CH706804A2 - Melting and evaporating lignin-, cellulose-, and carbonaceous material streams, comprises forming closed and interconnected unit with e.g. drier, filling device, pyrolysis reactor and discharging of the solids using hot gases and wet steam - Google Patents

Melting and evaporating lignin-, cellulose-, and carbonaceous material streams, comprises forming closed and interconnected unit with e.g. drier, filling device, pyrolysis reactor and discharging of the solids using hot gases and wet steam Download PDF

Info

Publication number
CH706804A2
CH706804A2 CH01285/12A CH12852012A CH706804A2 CH 706804 A2 CH706804 A2 CH 706804A2 CH 01285/12 A CH01285/12 A CH 01285/12A CH 12852012 A CH12852012 A CH 12852012A CH 706804 A2 CH706804 A2 CH 706804A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
september
reactor
hot
evaporation
solids
Prior art date
Application number
CH01285/12A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Widmer
Enrico Schneider
Peter Busarello
Original Assignee
Enrico Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enrico Schneider filed Critical Enrico Schneider
Priority to CH01285/12A priority Critical patent/CH706804A2/en
Priority to CH02544/12A priority patent/CH706819A2/en
Priority to CH02545/12A priority patent/CH706818A2/en
Publication of CH706804A2 publication Critical patent/CH706804A2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge
    • C10B47/12Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge in which the charge is subjected to mechanical pressures during coking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Abstract

Melting and evaporating lignin-, cellulose-, and/or carbonaceous material streams, comprises forming a closed and interconnected unit with a drier, a filling device, a pyrolysis reactor and conducting heat and electricity together with material flow in moderately energetic manner introducing the combustion gases through a wet product-inlet, and discharging of the solids using hot gases and the wet steam. An independent claim is also included for a device for carrying out the above mentioned method, where material transport takes place in the reactor by a conveyor from screw paddle, which extends over the entire pitch length of the heated evaporation reactor.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschmelzen und Verdampfen von Lignin-, Cellulose-, und kohlenstoffhaltigen Stoffströmen oder Gemischen daraus, durch induktive Erwärmung bei homogenen störstoffbefreiten Stoffgemischen und bei verunreinigter, mit Störstoffen versehenen Stoffgemischen erfolgt der Wärmeeintrag über Rohrwärmetauscher durch flüssige Wärmeträger, wobei der Trockner die Befüllvorrichtung, der Pyrolysereaktor und die Wärmeerzeugung zusammen, stoffstrommässig und energetisch eine geschlossene und miteinander verbundene Einheit bilden und als Produkte, Brenngase zur Deckung der Prozessenergie, sowie als Produkte, Flüssigtreibstoffe und Koks, Schlacke oder Holzkohle erzeugen. The invention relates to a method for melting and evaporating lignin, cellulose, and carbonaceous streams or mixtures thereof, by inductive heating with homogeneous substance-free mixtures and contaminated, provided with impurities mixtures, the heat input via tube heat exchanger by liquid heat transfer medium, wherein the dryer, the filling device, the pyrolysis reactor and the heat generation together, stoffstrommässig and energetically form a closed and interconnected unit and produce as products, fuel gases to cover the process energy, and as products, liquid fuels and coke, slag or charcoal.

[0002] Im Zuge der Rohöl- und Energieverteuerung und der immer restriktiveren Auflagen der Behörden im Hinblick auf die Aufbereitung von Abfallstoffen und das Recyceln von Wertstoffen besteht grosses Interesse an der Aufbereitung von Kunststoffabfällen, die beispielsweise aus dem Restmüll aussortiert werden und die Umwandlung von Nachwachsenden Rohstoffen in lager- und transportierbare Flüssigenergie. In the course of crude oil and energy and the increasingly restrictive requirements of the authorities with regard to the treatment of waste and the recycling of recyclables, there is great interest in the treatment of plastic waste, which are sorted out, for example, from the residual waste and the conversion of young people Raw materials in storable and transportable liquid energy.

[0003] Aus der WO 2005/071 043 A1 und WO 2008/022 790 A2 ist ein Aufbereitungsverfahren bekannt, bei dem Kunststoffe im Durchlaufverfahren zu Öl aufbereitet werden. From WO 2005/071 043 A1 and WO 2008/022 790 A2 a treatment process is known in which plastics are processed in a continuous process to oil.

[0004] Dabei werden die vorgängig gereinigten und sortierten Kunststoffwertstoffe zunächst unter Luftabschluss verdichtet und einem Aufschmelzbehälter zugeführt. In diesem erfolgt eine Auftrennung in eine erste Flüssigkeitsphase, eine erste Gasphase und einen Rückstandanteil. Die Flüssigphase und die erste Gasphase werden einem Verdampfer zugeführt, in welchem eine zweite Flüssigphase und eine zweite Gasphase entstehen. Die zweite Flüssigphase wird in einem Nacherhitzer weiter erwärmt. Die dabei entstehende dritte Gasphase wird gemeinsam mit der zweiten Gasphase aus dem Verdampfungsbehälter einem Crackturm zugeführt, in dem langkettige Kohlenwasserstoffe gecrackt werden. Das entstandene Gas wird dann in einem Kondensator zu Leichtflüssigkeit kondensiert. The previously cleaned and sorted plastic materials are first compressed under exclusion of air and fed to a melting vessel. In this, a separation into a first liquid phase, a first gas phase and a residue fraction takes place. The liquid phase and the first gas phase are fed to an evaporator in which a second liquid phase and a second gas phase are formed. The second liquid phase is further heated in a reheater. The resulting third gas phase is fed together with the second gas phase from the evaporation vessel to a cracking tower in which long-chain hydrocarbons are cracked. The resulting gas is then condensed in a condenser to give light weight.

[0005] Diese komplexe Verfahrensführung mit Aufschmelzbehälter, mehreren Verdampfungs- oder Nacherhitzungsstufen und einer Crackanlage und Kondensatoren erfordert einen erheblichen vorrichtungstechnischen Aufwand. This complex process management with Aufschmelzbehälter, several evaporation or reheating stages and a cracking plant and capacitors requires considerable device complexity.

[0006] Aus der WO 2008/022 790 A2 ist auch ein mehrstufiges Durchlaufverfahren vorgestellt mit welchem saubere und von Störstoffen befreite Mischkunststoffe zu Öl verarbeitet werden, indem die Kunststoffe unter Luftabschluss verdichtet und einer ersten Aufschmelzstufe und einem nachgeschaltenen Schlaufenreaktor zugeführt werden, wobei die Stör- und Sinkstoffe am unteren Punkt als Feuchtmasse abgezogen werden. From WO 2008/022 790 A2 also a multi-stage continuous process is presented with which clean and freed from impurities mixed plastics are processed into oil by the plastics are compressed under exclusion of air and fed to a first reflow stage and a downstream loop reactor, the sturgeon - And sediment are removed at the bottom point as wet mass.

[0007] Der Schlaufenreaktor ist als Crackreaktor ausgebildet und die erzeugten Crackgase werden in einer mehrstufigen Kondensationsanlage zu Brenngase und Flüssigtreibstoffe aufbereitet. The loop reactor is designed as a cracking reactor and the cracking gases produced are processed in a multi-stage condensation plant to fuel gases and liquid fuels.

[0008] Weitere Verfahren zur thermokatalytischen Depolymerisation von Kunststoffabfällen finden sich in folgenden Patentschriften: – WO 2005/087 897 A1, Ozmotech Pty Ltd, Notting Hill, Victoria 3168 (AU) – EP 2 161 299 A1, Handerek, Adam, 43-300 Bielsko-Biala (PL) – WO 2005/078 049 A1, Torkarz, PL-97-400 Belchatow (PL) Further processes for the thermocatalytic depolymerization of waste plastics can be found in the following patents: - WO 2005/087 897 A1, Ozmotech Pty Ltd, Notting Hill, Victoria 3168 (AU) - EP 2 161 299 A1, Handerek, Adam, 43-300 Bielsko-Biala (PL) - WO 2005/078 049 Al, Torkarz, PL-97-400 Belchatow (PL)

[0009] WO 97/06 886 zeigt einen Sandbettreaktor bei dem fein gemahlene Biomasse mit heissem Sand vermischt und so pyrolytisch abgebaut wird. Die Aufbereitung und Zerlegung der Biomasse in kleine Feststoffpartikel mit Korn < 1.5 mm ist sehr Energieaufwendig und mindert den Wirkungsgrad des Verfahrens. WO 97/06 886 shows a sand-bed reactor in which finely ground biomass is mixed with hot sand and thus degraded by pyrolysis. The treatment and decomposition of the biomass into small solid particles with grain <1.5 mm is very energy-consuming and reduces the efficiency of the process.

[0010] Weitere Verfahren zur Pyrolyse von Biomasse finden sich in folgenden Patentschriften und Veröffentlichungen: – WO 03/057 800, Bridgewater, Peacoke – WO 2006/117 006, Bech, Dam-Johansen Further methods for pyrolysis of biomass can be found in the following patents and publications: - WO 03/057 800, Bridgewater, Peacoke - WO 2006/117 006, Bech, Dam-Johansen

[0011] Im Bereich der Flash-Pyrolyse wird Biomasse unter Sauerstoffabschluss innerhalb einer Sekunde an heissen Flächen pyrolysiert, bei Temperaturen um 500 bis 600 °C und in gasförmige, flüssige und feste Ausgangsprodukte zerlegt. In the field of flash pyrolysis biomass is pyrolysed under hot conditions within one second on hot surfaces, decomposed at temperatures around 500 to 600 ° C and in gaseous, liquid and solid starting materials.

[0012] Aus der WO 2004/076 591 ist ein Aufbereitungsverfahren dargestellt in dem über mehrere revolverartigen angeordneten Presswerkzeuge, verdichtete Biomasse gegen eine rotierende Heizplatte gedrückt und verdampft wird. Diese aufwendige, mehrstufige Beschickung über Presskolben gegen eine rotierende Heizplatte erfordert einen erheblichen vorrichtungstechnischen Aufwand. From WO 2004/076 591 a treatment process is shown in which pressed over a plurality of revolver-like pressing tools, compressed biomass is pressed against a rotating heating plate and evaporated. This complex, multi-stage charging via plunger against a rotating hotplate requires considerable device complexity.

[0013] Gegenüber den aufgeführten Verfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen, mit denen organische Stoffströme bei minimal vorrichtungstechnischem Aufwand zur verwertbaren Energie aufbereitbar sind. Compared to the listed methods, the invention has for its object to provide methods and devices with which organic material streams can be treated with minimal technical equipment effort to recoverable energy.

[0014] Bei homogenen Störstoffgemischen erfolgt Erfindungsgemäss der Eintrag von getrockneten nachwachsenden Rohstoffen, Oliven und Weintrester oder mechanisch vorbehandeltem Hausmüll oder Fraktionen davon, über eine Strangpresse mit welcher der auf eine Dichte von über 1.2 kg/dm<3>verdichtete und den formstabilen und rotierenden Pressstrang gegen eine feststehende Heizplatte mit einer Kraft von 1200 bis 1500 kg/cm<2>drückt. In homogeneous impurity mixtures according to the invention the entry of dried renewable raw materials, olives and marc or mechanically pretreated household waste or fractions thereof, via an extruder with which the density of about 1.2 kg / dm <3> and the dimensionally stable and rotating takes place Pressing a strand against a fixed hot plate with a force of 1200 to 1500 kg / cm <2>.

[0015] Die Wärmezuführung auf die Heizplatte an die Kontaktfläche des zu schmelzendes Materials muss dabei schneller erfolgen als der Wärmeentzug der durch den Schmelzvorgang abgeleitet wird. Die Temperatur der Heizplatte lässt sich in Abhängigkeit von der Materialzusammensetzung und dem Anpressdruck, in einem Bereich von 300 °C bis 800 °C einstellen, dabei beträgt die Wärmeabgabe zwischen 80 Watt pro Sekunde bis 200 Watt pro Sekunde. The heat supply to the heating plate to the contact surface of the material to be melted must be done faster than the heat extraction is derived by the melting process. The temperature of the hot plate can be adjusted depending on the material composition and the contact pressure, in a range of 300 ° C to 800 ° C, while the heat output is between 80 watts per second to 200 watts per second.

[0016] Die Pulsation der Strangpresse zwischen 1 bis 4 cm pro Sekunde, wird durch die Federung und den einstellbaren Gegendruck der Heizplatte ausgeglichen. Die Abreinigung von Verbackungen und anorganischen Rückständen auf der Heizplatte erfolgt durch die Einbringung von Scherkräften über die Rotation des Pressstrangs. Die festen Reststoffe in Form von Inertmaterial, organischer Schlacke und Koks oder Holzkohle werden als Trockenstoff über dem Abzugsschacht mit gasdichter Schleuse aus dem Pyrolysereaktor ausgetragen. The pulsation of the extruder between 1 to 4 cm per second, is compensated by the suspension and the adjustable back pressure of the hot plate. The cleaning of caking and inorganic residues on the heating plate is carried out by the introduction of shear forces on the rotation of the press strand. The solid residues in the form of inert material, organic slag and coke or charcoal are discharged as dry matter over the exhaust shaft with gas-tight lock from the pyrolysis reactor.

[0017] Das Heissgas oder Crackgas verlässt den Pyrolysereaktor unter Vakuum über den Gasdom und geht über den Feinstaubabscheider in die nachgeschaltenen Kondensationsstufen. In der ersten Kondensationsstufe wird über eine Flüssigkeitsstrahlpumpe das Vakuum zwischen -5 mbar bis -200 mbar eingestellt. The hot gas or cracking gas leaves the pyrolysis reactor under vacuum over the gas dome and passes through the fine dust in the downstream condensation stages. In the first condensation stage, the vacuum is set between -5 mbar to -200 mbar via a liquid jet pump.

[0018] Durch das Vakuum und das rasche Abkühlen und Abscheiden der Produkte werden Sekundärreaktionen vermieden, die zur Ausbeute- und Qualitätsverlusten der Pyrolyseprodukte führen würden. By the vacuum and the rapid cooling and deposition of the products secondary reactions are avoided, which would lead to yield and quality losses of pyrolysis.

[0019] Die gesamte Prozessdauer von dem Anpressen des Pressstrangs auf die Heizplatte, das Aufschmelzen und Verdampfen, die Kondensation und Kühlung zu den Produkten dauert bei der hier vorgestellten Flash-Pyrolyse maximal 2 Sekunden. The entire process duration of the pressing of the extrudate on the hot plate, the melting and evaporation, the condensation and cooling to the products takes in the presented here flash pyrolysis a maximum of 2 seconds.

[0020] Bei der Pyrolyse von getrockneten Schlämmen wie Klärschlamm und Öltankerschlamm mit hohen Sandanteilen und stückiges Material wie Autoshredder-Leichtfraktion mit hohen Störstoff- und Metallanteil, wird eine Schneckenpresse als volumetrisches Fördermittel mit schwachem Gegendruck eingesetzt. Mit dem schwachen Druckaufbau wird Luftsauerstoff ausgepresst und Abrassionen im Verdichtungsbereich vermieden. In the pyrolysis of dried sludges such as sewage sludge and oil tanker sludge with high sand content and lumpy material such as autoshredder light fraction with high impurity and metal content, a screw press is used as a volumetric conveyor with low back pressure. With the weak pressure build-up, atmospheric oxygen is squeezed out and abrasions in the compression area are avoided.

[0021] Der aufgelockerte Pressstrang wird im unteren Drittel des schrägliegenden Einrohr-Pyrolysereaktors eingetragen. Die Durchlaufzeit vom Eintrag bis zur Verdampfung und Austrag der trockenen Inertstoffe, Metalle und Schlacken bezieht sich auf die Inputmaterialzusammensetzung und beträgt 3 bis 6 Stunden. The loosened compressed strand is entered in the lower third of the oblique monotube pyrolysis. The throughput time from entry to evaporation and discharge of the dry inert materials, metals and slags refers to the input material composition and is 3 to 6 hours.

[0022] Mit einer beheizten Schneckenpumpe wird in der Mitte des Einrohrpyrolysereaktors das verflüssigte Substrat als Teilstrom abgezogen und am untersten Punkt des Einrohrpyrolysereaktors wieder eingetragen. With a heated screw pump, the liquefied substrate is withdrawn as a partial stream in the middle of the Einrohrpyrolysereaktors and registered at the lowest point of the Einrohrpyrolysereaktors again.

[0023] Durch diese Rezirkulation der heissen Schmelze (19.20) wird das kalte Inputmaterial sofort aufgeschmolzen, wobei das Mischungsverhältnis zwischen dem kalten Inputmaterial und dem Reziklat bei 1:10 liegt. By this recirculation of the hot melt (19.20), the cold input material is melted immediately, with the mixing ratio between the cold input material and the Reziklat is 1:10.

[0024] Der Einrohr-Pyrolysereaktor verfügt über einen den Pyrolysereaktor umschliessenden Heizmantel indem ein druckloses Heizmedium im Gegenstrom zum Materialfluss fliesst und vorteilhaft aus geschmolzenem Salz oder Thermoöl besteht. The monotube pyrolysis reactor has a heating jacket enclosing the pyrolysis reactor in that a pressureless heating medium flows countercurrently to the material flow and advantageously consists of molten salt or thermal oil.

[0025] Der Temperaturbereich im Einrohr-Pyrolysereaktor bezieht sich auf die Inputmaterialzusammensetzung und beträgt über die gesamte Länge, einstellbar zwischen +300 °C bis +425 °C. Als Rühr- und Transportmittel dient ein Schraubenschaufler, bestehend aus einer Spirale mit mindestens 3 Stk. durchgehenden Schaufelblätter, welche bei den hohen Temperaturen gewährleisten, dass die Spirale sich nicht verformt und gleichzeitig den Reaktorinhalt nachhaltig durch die Drehrichtungsänderung durchmischt. The temperature range in the single-tube pyrolysis reactor refers to the input material composition and is over the entire length, adjustable between +300 ° C to +425 ° C. As stirring and transport means a screw shovel, consisting of a spiral with at least 3 pieces. Through continuous airfoils, which ensure at high temperatures that the spiral does not deform and at the same time the reactor contents thoroughly mixed by the change of direction.

[0026] Im Einrohr-Pyrolysereaktor finden, beginnend mit dem Eintrag des Pressstrangs hintereinander die Vorgänge: Mischen, Schmelzen, Verdampfen und Austragen der getrockneten Rückstände wie Inertstoffe, Schlacke, Koks oder Holzkohle statt. Dabei befindet sich der Antrieb des Schraubenschauflers am oberen Ende des geneigten Einrohr-Pyrolysereaktors und oberhalb des maximalen Füllstandniveaus. In single-tube pyrolysis find, starting with the entry of the press strand in a row, the operations: mixing, melting, evaporation and discharge of the dried residues such as inert materials, slag, coke or charcoal instead. In this case, the drive of the screw shovel is at the upper end of the inclined monotube pyrolysis reactor and above the maximum fill level.

[0027] Der Austrag der getrockneten und heissen Rückstände erfolgt durch die Spirale des Schraubenschauflers in dem Abwurfschacht und über eine gasdichte Schleuse in den Schlackenkühler. Gegenüber dem Austragsschacht liegt am oberen Ende der Gasdom über welchen unter Vakuum die Heissgase oder Crackgase aus dem Einrohr-Pyrolysereaktor gezogen werden. Und gelangen über den Feinstaubabscheider in die nachgeschaltenen Kondensationsstufen in welchen über eine Flüssigkeitsstrahlpumpe das Vakuum zwischen -5 mbar bis -200 mbar eingestellt wird. The discharge of the dried and hot residues is carried out by the spiral of the screw shovel in the discharge chute and a gas-tight lock in the slag cooler. Opposite the discharge shaft is at the upper end of the gas dome over which under vacuum, the hot gases or cracking gases are drawn from the monotube pyrolysis reactor. And get over the particulate matter in the downstream condensation stages in which a liquid jet pump, the vacuum between -5 mbar to -200 mbar is set.

[0028] Die Fig. 1 zeigt den Aufbau der Ablative Flashpyrolyse zum Aufschmelzen und Verdampfen von Lignin-, Cellulose, und kohlenstoffhaltigen Stoffströmen (3.15) oder Gemischen daraus, indem der getrocknete Stoffstrom (3.15) in der Strangpresse (3.7) verdichtet und der Pressstrang (3.8) unter Sauerstoffabschluss über die drehende Mündung (3.36 und 3.37) gegen die feststehende Heizplatte (18.6) gedrückt wird und das im Pressstrang enthaltene organische Material dabei verdampft und die entstehenden Heissgase (3.21) über den Gasdom (3.19) unter einem definierten Vakuum (18.12) abgezogen werden. Dabei beträgt der materialspezifische Unterdruck zwischen -5 bis -200 mbar. Fig. 1 shows the structure of the ablative flash pyrolysis for melting and evaporation of lignin, cellulose, and carbonaceous streams (3.15) or mixtures thereof by the dried material stream (3.15) in the extruder (3.7) compacted and the extrudate (3.8) is pressed against the stationary heating plate (18.6) with the completion of oxygen via the rotating orifice (3.36 and 3.37) and the organic material contained in the extrudate is evaporated and the resulting hot gases (3.21) are conveyed via the gas dome (3.19) under a defined vacuum (3.19). 18.12). The material-specific negative pressure is between -5 to -200 mbar.

[0029] Über dem Abzugsschacht (3.20) verlassen die inerten Feststoffe (3.22), die Schlacke (3.23) und bei der Verdampfung von ligninhaltigen Stoffströmen (3.15) die Holzkohle (3.24) den Pyrolysereaktor (3). Above the withdrawal shaft (3.20), the inert solids (3.22), the slag (3.23) and in the evaporation of lignin-containing material streams (3.15) leave the charcoal (3.24) the pyrolysis reactor (3).

[0030] Durch die Regulierung der folgenden drei Parameter: 1) Materialzusammensetzung des Stoffstroms (3.14) 2) der Anpressdruck (3.14) und damit verbundene Materialdichte 3) Die Temperatur der Oberfläche (18.6.1) der Heizplatte mit Energieeintrag über die Induktionsspule (18.5) wird die gewünschte Menge der Energieproduktion in Form von Flüssigbrennstoffen (14.2), Brenngasen (15.1) und der Anfall von Feststoffen (3.22) wie Schlacke (3.23) und Holzkohle (3.24) eingestellt, wobei in Abhängigkeit der Materialzusammensetzung der Anpressdruck (3.14) zwischen 1200 bis 1500 kg/cm<2>beträgt und die Oberfläche (18.6.1) der Heizplatte (18.6) eine Temperatur zwischen 400 °C bis 1200 °C aufweist, die Materialdichte des Pressstranges (3.8) mindestens bei 1.2 kg/dm<3>liegt und der Energieeintrag in dem Stoffstrom zwischen 100 bis 1200 Watt mal Sekunde liegt. By regulating the following three parameters: 1) Material composition of the material stream (3.14) 2) the contact pressure (3.14) and associated material density 3) The temperature of the surface (18.6.1) of the heating plate with energy input via the induction coil (18.5) the desired amount of energy production in the form of liquid fuels (14.2), fuel gases (15.1) and the accumulation of solids (3.22) such as slag (3.23) and charcoal (3.24) is set, depending on the material composition of the contact pressure (3.14) between 1200 to 1500 kg / cm <2> and the surface (18.6.1) of the heating plate (18.6) has a temperature between 400 ° C to 1200 ° C, the material density of the pressed strand (3.8) at least 1.2 kg / dm <3> is and the energy input in the material flow between 100 to 1200 watts times second.

[0031] Bei Materialschüttungen (3.30) mit thermoplastischen Eigenschaften wird der Pressstrang (3.8) welcher sich durch die Reibungswärme im Konus (3.34) erwärmt, wird über den Kühlmantel (3.3) abgekühlt um damit die Form- und Druckstabilität zu gewährleisten. When material heaps (3.30) with thermoplastic properties of the extrudate (3.8) which is heated by the frictional heat in the cone (3.34) is cooled over the cooling jacket (3.3) in order to ensure the shape and pressure stability.

[0032] Die Anordnung des Kühlmantels (3.3) kann vor, oder hinter dem Konus (3.34) angeordnet werden, oder auch beidseitig erfolgen. The arrangement of the cooling jacket (3.3) can be arranged in front of or behind the cone (3.34), or on both sides.

[0033] Die Erregung der Induktionsspule (18.5) erfolgt durch den Induktionsgenerator (18.10) über die Anschlüsse Energieeintritt (18.10.1) und Energieaustritt (18.10.2). The excitation of the induction coil (18.5) is carried out by the induction generator (18.10) via the terminals energy input (18.10.1) and energy output (18.10.2).

[0034] Die Kühlung des Induktionsgenerators (18.10) erfolgt über die Kühlwasserzentrale (17) mit den Verbindungen, Kühlwassereintritt (18.11.1) und Kühlwasseraustritt (18.11.2) The cooling of the induction generator (18.10) via the cooling water center (17) with the compounds, cooling water inlet (18.11.1) and cooling water outlet (18.11.2)

[0035] Im Trockner (1) wird die feuchte Materialschüttung (1.6) im Verbund mit der BHKW-Anlage (16) durch die heissen Abgase (16.5) getrocknet. In den Fig. 7 und 8 ist der Stoffstrom und Energieverbund detailliert dargestellt und beschrieben. In the dryer (1), the moist material bed (1.6) in conjunction with the CHP plant (16) by the hot exhaust gases (16.5) dried. In Figs. 7 and 8, the material flow and energy network is shown and described in detail.

[0036] Bei der Direktbefeuerung der Wärmeerzeugung (4) mit den Brenngasen (4.1) erfolgt die Trocknung mit den trockenen Abgasen (1.7) erzeugt mit dem Brenner (4.2). In den Fig. 11 und 12 ist der Energieverbund detailliert dargestellt und beschrieben. In the direct firing of heat generation (4) with the fuel gases (4.1) drying with the dry exhaust gases (1.7) generated by the burner (4.2). FIGS. 11 and 12 show and describe the energy network in detail.

[0037] Der Eintragsstutzen (1.2) des Nassguteintrags (1.1) liegt dem Trockengutaustrag (1.15) diametral gegenüber, wobei der Heissgaskanal (1.8) für die Einleitung der trockenen Abgase (1.7) aus der BHKW-Anlage sich unmittelbar neben dem Trockengutaustrag (1.15) befindet und der Feuchtgaskanal (1.12) mit dem Austritt des feuchten Wasserdampf (1.11) bezogen auf die Materialflussrichtung (1.14) dem Heissgaskanal (1.8) diametral gegenüber liegt. The entry port (1.2) of Nassguteintrags (1.1) is the Trockengutaustrag (1.15) diametrically opposite, the hot gas channel (1.8) for the introduction of dry exhaust gases (1.7) from the CHP plant immediately adjacent to the Trockengutaustrag (1.15) is located and the wet gas duct (1.12) with the outlet of the moist water vapor (1.11) with respect to the material flow direction (1.14) diametrically opposite the hot gas channel (1.8).

[0038] Der Schraubenschaufler (1.5) ist umschlossen vor einem Mantelrohr (1.3) in welchem sich die zu trocknende Materialschüttung (1.6) befindet, welche durch die Drehbewegung (A und B) des Schraubenschauflers (1.5) in die Materialflussrichtung (1.14) bewegt und durch periodische Änderung der Drehrichtung (A und B) des Antriebs (1.4), bezogen auf die Richtung der Abgasströmung (1.7.1) die Materialschüttung (1.6) im Mitstrom (1.15) oder Gegenstrom (1.16) bewegt wird, wobei die hauptsächliche Materialflussrichtung (1.14) mit der Drehrichtung (B) die Priorität besitzt um das Trockengut (1.18) zum Trockengutaustrag (1.17) zu fördern. The screw shovel (1.5) is enclosed in front of a casing pipe (1.3) in which the material bed to be dried (1.6) is located, which moves by the rotational movement (A and B) of the screw shovel (1.5) in the material flow direction (1.14) and by periodically changing the direction of rotation (A and B) of the drive (1.4), based on the direction of the exhaust gas flow (1.7.1), the material bed (1.6) is moved in co-flow (1.15) or counterflow (1.16), the main material flow direction ( 1.14) with the direction of rotation (B) has the priority to promote the dry material (1.18) for Trockengutaustrag (1.17).

[0039] Der Schnitt A–A zeigt die Anordnung der Schaufeln (1.5.1) mit welchen die Materialschüttung (1.6) durch die wechselnde Drehrichtung (A und B) ständig durch den Materialumsatz (1.6.1) neue Oberflächen geschaffen werden, welche durch die heisse Abgasströmung (1.7.1) abgetrocknet werden. Section A-A shows the arrangement of the blades (1.5.1) with which the material bed (1.6) by the changing direction of rotation (A and B) constantly by the material turnover (1.6.1) new surfaces are created, which by the hot exhaust gas flow (1.7.1) are dried off.

[0040] In der Fig. 9 und 10 ist die Konstruktion und Funktion des Schraubenschauflers detailliert dargestellt und beschrieben. In Figs. 9 and 10, the construction and function of the screw shovel is shown and described in detail.

[0041] Das Trockengut (1.18) wird durch den Schraubenschaufler (1.5) in die Befüllvorrichtung (2) gedrückt, hier dargestellt als Spirale (2.4), geführt in einem Befüllrohr (2.1) und einem Antrieb (2.3) mit welchem das Trockengut (1.18) in den Einfüllstutzen (3.1) der Strangpresse (3.7) gefördert wird. The dry material (1.18) is pressed by the screw shovel (1.5) in the filling device (2), shown here as a spiral (2.4), guided in a filling tube (2.1) and a drive (2.3) with which the dry material (1.18 ) is conveyed into the filler neck (3.1) of the extruder (3.7).

[0042] Die Fig. 2 zeigt ein Schnitt durch den Pyrolysereaktor (3) und Verdampfungsreaktor (18) ausgerüstet mit einer elektrischen Induktionsheizung (18.1.1), bestehend aus einer inerten Aufbauplatte (18.4) aus Granit oder Keramik, einer Induktionsspule (18.5) zur Erregung der Stahlheizplatte (18.6). 2 shows a section through the pyrolysis reactor (3) and evaporation reactor (18) equipped with an electric induction heater (18.1.1), consisting of an inert mounting plate (18.4) made of granite or ceramic, an induction coil (18.5) to excite the steel heating plate (18.6).

[0043] Unterhalb der aus ferromagnetischen Material bestehenden Stahlheizplatte (18.6), befindet sich die stromdurchflossene Induktionsspule (18.6), welche ein magnetisches Wechselfeld erzeugt. Dieses indiziert in der darüberliegenden metallischen Stahlheizplatte (18.6) durch die Induktion Wirbelströme und damit Wärme, welche den Pressstrang (3.8) aufschmelzen und verdampfen. Die dabei übliche Frequenz des Wechselfeldes liegt im Bereich zwischen 30 bis 100 kHz. Below the consisting of ferromagnetic material Stahlheizplatte (18.6), there is the current-carrying induction coil (18.6), which generates a magnetic alternating field. This indexes in the overlying metallic Stahlheizplatte (18.6) by the induction eddy currents and thus heat, which melt and evaporate the pressed strand (3.8). The usual frequency of the alternating field is in the range between 30 to 100 kHz.

[0044] In der unteren Hälfte ist die Drucklage (18.19) dargestellt. In der oberen Hälfte ist die Ausgangs- oder Ruhelage (18.18) mit der einstellbaren Spaltverstellung (3.17) zwischen der Mündung (3.37) und der Heizplatte (18.6) dargestellt und erklärt den Abschmelzvorgang des Pressstrangs (3.8), welcher einstellbar innerhalb von 0.5 bis 5.0 Sekunden abläuft: a) Die Strangpresse (3.7) drückt den Pressstrang (3.8) gegen die Heizplatte (18.6). Mit dem Anpressdruck (3.14) wird die Aufbauplatte (18.4) gegen die vorgespannte Spiralfeder (18.13) gedrückt und verschiebt sich um den einstellbaren Förderweg (18.3) in die Vorschubrichtung (18.20) und spannt die Spiralfeder (18.13.1). b) Gleichzeitig mit dem Materialvorschub (3.15.1) wird der Pressstrang (3.8) durch die Hitzeeinwirkung der Heizplatte (18.6) abgeschmolzen und verdampft zu Heissgasen (3.21) c) Durch den Druck der gespannten Spiralfeder (18.13.1) und dem laufenden Abschmelzvorgang, verschiebt sich die Aufbauplatte (18.4) in die Rückschubrichtung (18.21), bis die Endlage gemäss der eingestellten Spaltverstellung (13.17) wieder erreicht ist. In the lower half of the pressure layer (18.19) is shown. In the upper half of the initial or rest position (18.18) with the adjustable gap adjustment (3.17) between the mouth (3.37) and the hot plate (18.6) is shown and explains the Abschmelzvorgang of the press strand (3.8), which adjustable within 0.5 to 5.0 Seconds expires: a) The extruder (3.7) presses the extrudate (3.8) against the hot plate (18.6). With the contact pressure (3.14), the mounting plate (18.4) is pressed against the prestressed spiral spring (18.13) and shifts by the adjustable conveying path (18.3) in the feed direction (18.20) and biases the coil spring (18.13.1). b) Simultaneously with the material feed (3.15.1), the extrudate (3.8) is melted off by the action of heat of the heating plate (18.6) and evaporated to hot gases (3.21) c) By the pressure of the tensioned spiral spring (18.13.1) and the ongoing Abschmelzvorgang, shifts the mounting plate (18.4) in the reverse direction (18.21) until the end position according to the set gap adjustment (13.17) is reached again.

[0045] Als Beispiel ist in der Fig. 2 eine Spannvorrichtung mit Spiralfeder (18.13), Spannscheibe (13.14) und Spannschraube (18.16) zur Druckeinstellung (18.17) dargestellt. Dabei können auch andere Lösungen zur Anwendung gelangen wie regelbare hydraulisch- oder pneumatische Systeme. As an example, in Fig. 2, a tensioning device with coil spring (18.13), clamping disc (13.14) and clamping screw (18.16) for pressure adjustment (18.17) shown. Other solutions can also be used, such as controllable hydraulic or pneumatic systems.

[0046] Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Mittelachse einer Strangpresse (3.7), welche mit dem Pressstrang (3.8) gegen die Aufbauplatte (18.4) drückt. Die Aufbauplatte (18.4) ist bestückt mit der Heizplatte (18.6) und der dazugehörigen Induktionsspule (18.5). 3 shows a section through the center axis of an extruder (3.7), which presses against the mounting plate (18.4) with the press strand (3.8). The mounting plate (18.4) is equipped with the heating plate (18.6) and the associated induction coil (18.5).

[0047] Die Spaltverstellung (3.17) zwischen der Mündung (3.37) und der Heizplatte (18.6), hier dargestellt als eine Stellschraubenkonstruktion mit einem Metallkompensator (3.16). Dabei können auch andere automatisierte mechanische oder hydraulische Einrichtungen als Versteilvorrichtung (3.18) eingesetzt werden. The gap adjustment (3.17) between the mouth (3.37) and the heating plate (18.6), shown here as a set screw construction with a metal compensator (3.16). In this case, other automated mechanical or hydraulic devices can be used as adjusting device (3.18).

[0048] Um die wechselseitige Drehbewegung (3.36) der Mündung (3.37) zu bewirken ist als Beispiel einer Ausführungsvariante ein Getriebemotor (3.41) mit Antriebsritzel (3.39) und Zahnkranz (3.38) dargestellt. In order to effect the mutual rotational movement (3.36) of the mouth (3.37), a geared motor (3.41) with drive pinion (3.39) and ring gear (3.38) is shown as an example of a variant embodiment.

[0049] Damit sich die Heizplatte (18.6) durch die Drehbewegung (3.36) nicht verschieben kann, ist diese Platte quadratisch oder wie in Schnitt A–A dargestellt als Vieleck ausgebildet. Thus, the heating plate (18.6) can not move by the rotational movement (3.36), this plate is square or as shown in section A-A formed as a polygon.

[0050] Die Beladung der Strangpresse (3.7) mit Trockengut erfolgt über die Befüllvorrichtung (2), in dem die Spirale (2.4) das Trockengut (1.13) in den Pressschacht (3.30.1) stopft. Durch die Hubbewegung (3.33) des Kolben (3.32) wird die Materialschüttung (3.30) gegen den Konus (3.34) gepresst und verdichtet. The loading of the extruder (3.7) with dry material via the filling device (2), in which the spiral (2.4) stuffs the dry material (1.13) in the press shaft (3.30.1). As a result of the lifting movement (3.33) of the piston (3.32), the material bed (3.30) is pressed against the cone (3.34) and compacted.

[0051] Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Mündung (3.37), welche mit Rillen (3.43) versehen ist, damit der komprimierte Stoffstrom (3.44) durch die Drehbewegung (3.36) mitgedreht wird. Fig. 4 shows a section through the mouth (3.37), which is provided with grooves (3.43), so that the compressed material flow (3.44) is rotated by the rotational movement (3.36).

[0052] Die Fig. 5 zeigt die Mündung (3.37), ausgebildet als Rohr (3.37.1) als Vierkant oder Mehrkant (3.37.2) mit einer mittig angeordneten losen Trennwand (3.42), welche in einer Führungsbahn (3.42.1) gehalten wird und durch den Anpressdruck (3.14) gegen die Heizplatte (18.6) gedrückt wird. Diese Trennwand besteht aus einem nicht elektrisch leitenden Material, bevorzugt aus Keramik, damit sichergestellt ist, dass keine Erwärmung durch die Induktionsspule (18.5) statt finden kann. 5 shows the mouth (3.37), formed as a tube (3.37.1) as a square or polygonal (3.37.2) with a centrally arranged loose partition (3.42), which in a guideway (3.42.1) is held and pressed by the contact pressure (3.14) against the heating plate (18.6). This partition consists of a non-electrically conductive material, preferably of ceramic, so that it is ensured that no heating by the induction coil (18.5) can take place.

[0053] Die Fig. 6 zeigt den Schnitt B–B mit der losen Trennwand (3.42), gehalten durch die Führungsbahn (3.42.1). Durch den Anpressdruck (3.14) und die Drehbewegung (3.36) der Mündung (3.37) wird mit der Schubkante (3.45) der Trennwand (3.42) die Oberfläche (18.6.1) der Heizplatte (18.6) von Anbackungen, wie Feststoffe (3.22) und Schlacke (3.23) und Kohlenstoffaufbau (3.46) ständig abgereinigt. Fig. 6 shows the section B-B with the loose partition (3.42), held by the guideway (3.42.1). By the contact pressure (3.14) and the rotational movement (3.36) of the mouth (3.37) the surface (18.6.1) of the hot plate (18.6) of caking, such as solids (3.22) and Slag (3.23) and carbon build-up (3.46) constantly cleaned.

[0054] Die Fig. 7 zeigt den eingerahmten Umfang der Patentansprüche in dem Trockner (1) die Befüllvorrichtung (2), den Pyrolysereaktor (3) und die Wärme- und Stromerzeugung ( 4 und 16), welche zusammen, stoffstrommässig und energetisch eine geschlossene und miteinander verbundene Einheit bilden und über einen Nassguteintrag (1.1), dem Eintrag der Brenngase (4.1) und dem Austrag der Feststoffe (3.22) der Heissgase (3.21) und dem feuchten Wasserdampf (1.11) verfügen. Fig. 7 shows the framed scope of the claims in the dryer (1), the filling device (2), the pyrolysis reactor (3) and the heat and power generation (4 and 16), which together, stoffstrommässig and energetically a closed and connected unit and have a wet goods entry (1.1), the entry of the fuel gases (4.1) and the discharge of the solids (3.22) of the hot gases (3.21) and the moist water vapor (1.11).

[0055] Die Fig. 8 zeigt den Umfang der Patentansprüche (x) und zur Erklärung die Peripherieanlageteile, welche ausserhalb des Patentanspruchs liegen und dem Stand der Technik entsprechen. Fig. 8 shows the scope of the claims (x) and for explanation, the peripheral equipment parts, which are outside the claim and corresponding to the prior art.

[0056] Der Eintrag von feuchtem, pumpbarem, organisch hoch belastetem Schlamm (5) wie Klärschlamm oder Grossküchenabfälle oder fester Feststoffe (6) wie Biomasse oder Hausmüll in den Trockner (1), welcher als Trocknungsenergie mit den Abgasen (16.5) aus der BHKW-Anlage (16) betrieben wird. The entry of moist, pumpable, organically highly loaded sludge (5) such as sewage sludge or large kitchen waste or solid solids (6) such as biomass or household waste in the dryer (1), which as drying energy with the exhaust gases (16.5) from the CHP Plant (16) is operated.

[0057] Der feuchte Wasserdampf (1.11) aus dem Trockner (1) wird dem Kondensator (9) zugeführt welcher auch die Funktion eines Abluftwäschers erfüllt und je nach Anforderung an die Abluftqualität, diese über einen Biofilter (10) geleitet und abgeblasen wird. The moist water vapor (1.11) from the dryer (1) is supplied to the condenser (9) which also fulfills the function of an exhaust air scrubber and depending on the requirements of the exhaust air quality, this is passed through a biofilter (10) and blown off.

[0058] Die Heissgase (3.21) werden im Partialkondensator (11) vorgekühlt und langkettige Kohlenstoffverbindungen als Kondensate (11.3) ausgeschieden und dem Verdampfungsprozess erneut zugeführt. The hot gases (3.21) are pre-cooled in the partial condenser (11) and long-chain carbon compounds are precipitated out as condensates (11.3) and fed again to the evaporation process.

[0059] Im Sprühkühler (12) wird über die Flüssigkeitsstrahlpumpe (12.8) das Vakuum erzeugt, mit welchem die Heissgase (3.21) aus dem Gasdom (3.19) abgesaugt werden. In the spray cooler (12) the vacuum is generated via the liquid jet pump (12.8), with which the hot gases (3.21) are sucked out of the gas dome (3.19).

[0060] Mit Anlegen des Vakuums (18.12) werden unerwünschte Sekundärreaktionen, sowie die Parafinbildung im Gasstrom und deren Ablagerungen in Rohrleitungen und an Wandflächen nachhaltig verhindert. With the application of the vacuum (18.12) unwanted secondary reactions, as well as the formation of paraffin in the gas stream and their deposits in pipes and wall surfaces sustainably prevented.

[0061] Die kondensierbaren Gase (3.21) verlassen den Sprühkühler (12) als Flüssigbrennstoffe (12.2) und werden in der Leichtflüssigkeits-Trennanlage (13) entwässert. Der entwässerte Flüssigbrennstoff (12.2) wird zur weiteren Verwendung in den Flüssigbrennstoffspeicher (14) verbracht. The condensable gases (3.21) leave the spray cooler (12) as liquid fuels (12.2) and are dewatered in the light liquid separation plant (13). The dewatered liquid fuel (12.2) is spent in the liquid fuel storage (14) for further use.

[0062] Die nichtkondensierbaren Gase (12.9) verlassen als Brenngase (15.1) den Sprühkühler (12) und gelangen in den Gasspeicher (15). Die Brenngase (15.1) werden in der BHKW-Anlage (16) verbrannt und mit den heissen Abgasen (16.5) der Trockner (1) betrieben und mit der mechanischen Energie über den Generator (16.1) die elektrische Energie für den Betrieb der Gesamtanlage erzeugt. The non-condensable gases (12.9) leave the spray cooler (12) as fuel gases (15.1) and enter the gas reservoir (15). The fuel gases (15.1) are burned in the CHP plant (16) and operated with the hot exhaust gases (16.5) of the dryer (1) and generated with the mechanical energy through the generator (16.1), the electrical energy for the operation of the entire system.

[0063] Die Feststoffe (3.22) aus dem Pyrolysereaktor (3) gelangen über die Schleuse (6) entweder in die thermische Oxidation (7) oder in den Schlackenkühler (8). The solids (3.22) from the pyrolysis reactor (3) pass through the lock (6) either in the thermal oxidation (7) or in the slag cooler (8).

[0064] Bei der Behandlung von sandhaltigen Schlämmen wie Klärschlamm und öltankerschlamm ist der trockene und auf +525 °C erhitzte Sand nach der Pyrolyse mit teerartigen Klumpen verschmutzt. In der thermischen Oxidation wird der heisse Sand mit einem Schraubenschaufler (1.5) und durch Zugabe von technischem Sauerstoff (7.2) bei Temperaturen von über +1200 °C verbrannt. Die dabei erzeugten Heissgase (7.5) werden als Trocknungsenergie dem Trockner (1) zugeführt. In the treatment of sand-containing sludges such as sewage sludge and Öltankerschlamm the dry and heated to +525 ° C sand after pyrolysis with tar-like lumps is dirty. In thermal oxidation, the hot sand is burned with a screw shovel (1.5) and by adding technical oxygen (7.2) at temperatures above + 1200 ° C. The generated hot gases (7.5) are fed as drying energy to the dryer (1).

[0065] Die Schlacken (8.3) aus der Behandlung von Nachwachsenden Rohstoffen, Mischkunststoffen und Müllbestandteilen wird zur Abkühlung dem Schlackenkühler (8) zugeführt, mit dem Kühlmantel (8.4) abgekühlt und über die Schleuse (6) ausgetragen. Dabei werden anschliessend die in der trockenen Schlacke (8.3) enthaltenen Wertstoffe wie Metalle, Kohlenstoffverbindungen und Inertstoffe getrennt und einer Verwertung oder Entsorgung zugeführt. The slags (8.3) from the treatment of renewable raw materials, mixed plastics and waste components is supplied to the slag cooler (8) for cooling, cooled with the cooling jacket (8.4) and discharged through the lock (6). In the process, the valuable substances such as metals, carbon compounds and inert substances contained in the dry slag (8.3) are subsequently separated and sent for recovery or disposal.

[0066] Die Fig. 9 und 10 zeigen einen Schraubenschaufler (1.5) welcher als Transport- und Umwälzvorrichtung im Trockner (1) und Verdampfungsreaktor (19) eingesetzt wird. FIGS. 9 and 10 show a screw shovel (1.5) which is used as a transport and circulation device in the dryer (1) and evaporation reactor (19).

[0067] Auf der Spirale (1.5.2) aufgesetzt und verbunden sind auf den Umfang verteilt mindestens drei Stück Schaufeln (1.5.1) mit welchen die Materialschüttung (1.6) durch die Drehbewegung (A und B) angehoben und der Materialumsatz (1.6.1) in der Schüttrichtung (1.6.2) abgeworfen wird. On the spiral (1.5.2) placed and connected distributed on the circumference at least three pieces of blades (1.5.1) with which the material bed (1.6) by the rotational movement (A and B) raised and the material conversion (1.6. 1) in the pouring direction (1.6.2) is dropped.

[0068] Die Anzahl der Schaufeln (1.5.1) richtet sich nach dem Durchmesser der Spirale (1.5.2) und der Zusammensetzung der Materialschüttung und deren Temperatur. The number of blades (1.5.1) depends on the diameter of the spiral (1.5.2) and the composition of the material bed and their temperature.

[0069] Beim Einsatz des Schraubenschauflers (1.5) in einem Verdampfungsreaktor (19) in welchem die Temperatur zwischen + 380 °C bis 650 °C liegen, erfüllt das Profil der Schaufeln (1.5.1) zusätzlich die Funktion einer statischen Verstärkung der Spirale (1.5.2), welche bei diesen hohen Temperaturen sich verformen oder einknicken würde. When using the screw shovel (1.5) in an evaporation reactor (19) in which the temperature is between + 380 ° C to 650 ° C, the profile of the blades (1.5.1) additionally fulfills the function of a static reinforcement of the spiral ( 1.5.2), which would deform or buckle at these high temperatures.

[0070] Die Fig. 11 zeigt einen Verdampfungsreaktor (19) welcher über den vorgeschaltenen Trockner (1), der Befüllvorrichtung (2) und der Strangpresse (3.7) mit Trockengut (1.13) befüllt wird. Durch die Verdichtung der Strangpresse (3.7) wird sichergestellt, dass kein Luftsauerstoff zusammen mit dem Pressstrang (3.8) in den Reaktorraum (19.1.1) miteingetragen wird. 11 shows an evaporation reactor (19) which is filled via the upstream dryer (1), the filling device (2) and the extruder (3.7) with dry material (1.13). By compressing the extruder (3.7) it is ensured that no atmospheric oxygen together with the extrudate (3.8) in the reactor space (19.1.1) is miteingetragen.

[0071] Die Neigung (19.8) des Verdampfungsreaktors (19) richtet sich nach der Zusammensetzung der Materialschüttung (1.6) Beim Verdampfen von schleissmaterialhaltigen Stoffströmen, wie Klärschlamm, öltankerschlamm und Hausmüll oder Fraktionen davon, beträgt die Neigung (19.6) zwischen 3 bis 8 Grad. Bei Kunststofffraktionen wird die Neigung auf grösser 10 Grad eingestellt. The inclination (19.8) of the evaporation reactor (19) depends on the composition of the material bed (1.6) When vaporizing material flows containing abrasive material, such as sewage sludge, oil tanker sludge and household waste or fractions thereof, the inclination (19.6) is between 3 and 8 degrees , For plastic fractions, the inclination is set to greater than 10 degrees.

[0072] Die Beladung mit Frischgut in den Reaktorraum (19.1.1) erfolgt immer am unteren Ende des geneigten Verdampfungsreaktors (19) und der Abzug der Heissgase (3.2.1) und der Feststoffe (3.22) erfolgt am oberen Ende. The loading of fresh material in the reactor space (19.1.1) always takes place at the lower end of the inclined evaporation reactor (19) and the withdrawal of the hot gases (3.2.1) and the solids (3.22) takes place at the upper end.

[0073] Der Antrieb für den Schraubenschaufler (1.5) mit der Antriebswellendurchführung (1.4.1) und der Wellendichtung (1.4.2) befindet sich immer am oberen Ende des Verdampfungsreaktors (9) und damit ausserhalb der Berührung mit dem Reaktorinhalt (19.8). The drive for the screw shovel (1.5) with the drive shaft passage (1.4.1) and the shaft seal (1.4.2) is always located at the upper end of the evaporation reactor (9) and thus outside contact with the reactor contents (19.8).

[0074] Im selben Reaktorraum (19.1.1) erfolgt unter Vakuum (18.12) der Materialeintrag mit Trockengut (1.13) das Aufschmelzen und Verdampfen in der Schmelz- und Verdampfungszone (19.4), das Trocknen der Feststoffe in der Trocknungszone (19.5) mit dem Austrag der Feststoffe in den Abzugsschacht (3.20) und das abziehen der Heissgase (3.21) unter Vakuum (18.12) aus dem Gasdom (3.19). In the same reactor space (19.1.1) is carried out under vacuum (18.12) the material with dry material (1.13) the melting and evaporation in the melting and evaporation zone (19.4), the drying of the solids in the drying zone (19.5) with the Discharge of the solids into the extraction shaft (3.20) and removal of the hot gases (3.21) under vacuum (18.12) from the gas dome (3.19).

[0075] Beim Wechseln der Drehrichtung (A und B) des Schraubenschauflers wird bei der Drehrichtung (B) der Reaktorinhalt (19.8) gegen die Hauptstromrichtung (3.13) gefördert. Um den Austrag von Feststoffen (3.22) zu gewährleisten muss nach einer Umdrehung in die Gegenstromrichtung (B) mindestens zwei Umdrehungen in die Hauptstromrichtung (1.13) erfolgen. When changing the direction of rotation (A and B) of the screw shovel in the direction of rotation (B) of the reactor contents (19.8) against the main flow direction (3.13) is promoted. To ensure the discharge of solids (3.22) at least two revolutions in the main flow direction (1.13) must take place after one revolution in the counterflow direction (B).

[0076] Im unteren Drittel der Schmelz- und Verdampfungszone (19.4) befindet sich die Mischzone (19.4.1) in welcher mit dem Schraubenschaufler (1.5) durch einbringen von Querkräften eine Durchmischung (19.7) des noch nicht verflüssigtem Reaktorinhaltes (19.8) stattfindet. In the lower third of the melting and evaporation zone (19.4) is the mixing zone (19.4.1) in which the screw shovel (1.5) by introducing transverse forces mixing (19.7) of the not yet liquefied reactor contents (19.8) takes place.

[0077] Das Rohr des Reaktormantels (19.8) im Bereich der Schmelz- und Verdampfungszone (19.4) ist umfasst von einem Heizmantel (19.11) in welchem ein Heizmedium (4.15) im Gegenstrom zur Hauptstromrichtung (1.13) des Reaktorinhaltes (19.8) fliesst. The tube of the reactor jacket (19.8) in the region of the melting and evaporation zone (19.4) is covered by a heating jacket (19.11) in which a heating medium (4.15) flows in countercurrent to the main flow direction (1.13) of the reactor contents (19.8).

[0078] Das Heizmedium (4.15) besteht vorteilhaft aus verflüssigtem Natriumchlorid, welches auch als Thermosalz bezeichnet wird und dessen Erstarrungspunkt bei +168 °C und die maximale Betriebstemperatur bei +620 °C liegt und drucklos betrieben wird, Durch den Wärmeeintrag (19.9) kann der Reaktorinhalt (19.8) auf maximal +580 °C erwärmt werden. The heating medium (4.15) is advantageously made of liquefied sodium chloride, which is also referred to as a thermal salt and its solidification point at +168 ° C and the maximum operating temperature at +620 ° C and is operated without pressure, by the heat input (19.9) can the reactor contents (19.8) are heated to a maximum of +580 ° C.

[0079] Bei dem Einsatz von Wärmeträgerölen (Thermoöl) liegt die maximale Betriebstemperatur bei +400 °C und der Betriebsdruck bei 20 bar. When using heat transfer oils (thermal oil), the maximum operating temperature is +400 ° C and the operating pressure is 20 bar.

[0080] Da die meisten Kohlenwasserstoffverbindungen und Lignin bei +340 °C verdampfen, wird der Einrohrverdampfungsreaktor (19) im Bereich von maximal +420 °C betrieben. Unterhalb des eingestellten Niveaus (19.3) wird der verflüssigte Reaktorinhalt (19.8) durch die aufsteigenden Gasblasen (19.10) vollständig durchmischt. Since most of the hydrocarbon compounds and lignin evaporate at +340 ° C, the single-tube evaporation reactor (19) is operated in the range of maximum +420 ° C. Below the set level (19.3), the liquefied reactor contents (19.8) are thoroughly mixed by the rising gas bubbles (19.10).

[0081] Pro m<3>Reaktorinhalt (19.8) bilden sich bei einer Temperatur von +400 °C ca. 65 m<3>/Stunden Crackgase mit einem Gewicht von ca. 4.6 kg/Nm<3>, welche den Gasdom (3.19) als Heissgase (3.21) verlassen. Per m <3> reactor contents (19.8) form at a temperature of +400 ° C about 65 m 3 / hour cracking gases with a weight of about 4.6 kg / Nm <3>, which the gas dome ( 3.19) as hot gases (3.21).

[0082] Die Wärmeerzeugung (4) ist hier dargestellt als liegender Kessel mit einem Rohrbündelwärmetauscher (4.4) welcher den ersten Zugkanal (4.13) vom zweiten Zugkanal (4.14) trennt. Mit einer Schraubenumwälzpumpe (4.7) wird das Heizmedium (4.15) umgewälzt und in den Heizmediumeingang (4.5) des Verdampfungsreaktors (19) gefördert. The heat generation (4) is shown here as lying boiler with a tube bundle heat exchanger (4.4) which separates the first pulling channel (4.13) from the second pulling channel (4.14). With a screw circulation pump (4.7), the heating medium (4.15) is circulated and conveyed into the heating medium inlet (4.5) of the evaporation reactor (19).

[0083] Der Heizmediumausgang (4.6) befindet sich räumlich in unmittelbarer Nähe der Wärmeerzeugung (4) und fliesst im freien Fall in das Ausdehnungsgefäss. Die Brenngase (4.1) zum Betrieb der Wärmeerzeugung bestehen aus den nicht kondensierbaren Anteilen der Heissgase (3.21). The Heizmediumausgang (4.6) is located in the immediate vicinity of the heat generation (4) and flows in free fall in the expansion vessel. The fuel gases (4.1) for the operation of the heat generation consist of the non-condensable portions of the hot gases (3.21).

[0084] Die trockenen Abgase (1.7) verlassen die Wärmeerzeugung (4) über den Heissgaskanal (1.8) und werden als Trocknungsenergie dem Trockner (1) zugeführt. Die Funktion des Trockners (1) ist in der Fig. 1 ausführlich beschrieben. The dry exhaust gases (1.7) leave the heat generation (4) via the hot gas channel (1.8) and are fed as drying energy to the dryer (1). The function of the dryer (1) is described in detail in FIG.

[0085] Die Fig. 12 zeigt einen Aufbau der Pyrolysevorrichtung welche in der Fig. 1 ausführlich beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass der Wärmeeintrag (4.18) in die Wirkfläche (3.47) wie bei der Fig. 11 beschrieben, über ein flüssiges Heizmedium (4.15) erfolgt, welches durch die Wärmeerzeugung (4) erhitzt und der Brenner (4.2) mit den eigenerzeugten Brenngasen (4.1) betrieben wird. Die trockenen Abgase (1.7) aus der Wärmeerzeugung (4) werden dem Trockner (1) als Trocknungsenergie zugeführt. FIG. 12 shows a structure of the pyrolysis device which is described in detail in FIG. 1, with the exception that the heat input (4.18) into the active surface (3.47) as described in FIG. 11, via a liquid heating medium (4.15), which is heated by the heat generation (4) and the burner (4.2) is operated with its own fuel gases (4.1). The dry exhaust gases (1.7) from the heat generation (4) are fed to the dryer (1) as drying energy.

[0086] Das Trockengut (1.13) verlässt den Trockner und wird durch die Befüllvorrichtung (2) in die Strangpresse (3.7) eingetragen. The dry material (1.13) leaves the dryer and is introduced through the filling device (2) in the extruder (3.7).

[0087] Der komprimierte Stoffstrom (3.44) wird in der Form von einem Pressstrang (3.8) mit den von der Strangpresse erzeugten Anpressdruck (3.14) gegen die heisse Wirkfläche (3.4.7) der Heizplatte (18.6) gedrückt und verdampft. Die dabei entstehenden Heissgase (3.21) werden über das angelegte Vakuum (18.12) aus dem Gasdom (3.19) abgezogen und die Feststoffe (3.22) verlassen den Pyrolysereaktor (3) über den Abzugsschacht (3.20). The compressed stream (3.44) is pressed in the form of a press strand (3.8) with the contact pressure generated by the extruder (3.14) against the hot active surface (3.4.7) of the heating plate (18.6) and evaporated. The resulting hot gases (3.21) are drawn off from the gas dome (3.19) via the applied vacuum (18.12) and the solids (3.22) leave the pyrolysis reactor (3) via the extraction shaft (3.20).

[0088] Die Fig. 13 , 14 und 15 zeigt einen liegenden Verdampfungsreaktor (19) mit einer Neigung (19.6) zwischen 5 bis 10 Grad bezogen auf die Horizontale (19.6.1), wobei die Neigung (19.6) auf die unterschiedlichen Stoffströme des Materialeintrags (19.12) angepasst werden, wie z.B. bei der getrockneten Fraktion des Hausmülls bei ca. 5 Grad und bei der getrockneten Fraktion von Mischkunststoffen bei 10 Grad liegt. FIGS. 13, 14 and 15 show a horizontal evaporation reactor (19) with an inclination (19.6) of between 5 and 10 degrees relative to the horizontal (19.6.1), the inclination (19.6) of the different material flows of the Material entry (19.12) be adapted, such as at the dried fraction of household waste at about 5 degrees and at the dried fraction of mixed plastics at 10 degrees.

[0089] Der Reaktormantel (19.1) umschliesst den Schraubenschaufler (1.5) dessen Wirkungsweise und Konstruktion in den Fig. 9 bis 11 ausführliche beschrieben ist und durch den Antrieb (1.4) über die Antriebswellendurchführung (1.4.1) und der Wellendichtung (1.4.2) bewegt wird. The reactor shell (19.1) encloses the screw shovel (1.5) whose operation and construction in Figs. 9 to 11 described in detail and by the drive (1.4) via the drive shaft passage (1.4.1) and the shaft seal (1.4.2 ) is moved.

[0090] In der Mitte (24) des Verdampfungsreaktors (19) befindet sich ein Abzugsschacht (19.13) welches den Reaktormantel (19.1) umfasst. Der Reaktormantel (19.1) ist im oberen Drittel auf die Ausschnittsbreite (27) geöffnet in dem die Ausschnittshöhe (28) dreiviertel vom Rohrdurchmesser des Verdampfungsreaktor (19) beträgt und die Ausschnittslänge (26) dem Rohrdurchmesser (26.1) der Schneckenpumpe (19a · n). Der Abstand (27.1) zwischen der Aussenwand des Abzugsschacht (19.13) und dem Reaktormantel (19.1) beträgt maximal ein viertel des Rohrdurchmessers (26.1). In the middle (24) of the evaporation reactor (19) is a discharge shaft (19.13) which comprises the reactor shell (19.1). The reactor jacket (19.1) is opened in the upper third to the cutout width (27) in which the cutout height (28) is three quarters of the pipe diameter of the evaporation reactor (19) and the cut length (26) the pipe diameter (26.1) of the screw pump (19a · n) , The distance (27.1) between the outer wall of the exhaust duct (19.13) and the reactor jacket (19.1) is at most one quarter of the pipe diameter (26.1).

[0091] Durch diese Anordnung überströmt das flüssige Umlaufgut (19.15) im oberen Teil des Reaktormantels (19.1) und die schwereren Störstoffe in Form von Feststoffen (3.22) verbleiben im unteren Teil des Reaktormantels (19.1). By this arrangement flows over the liquid Umlaufgut (19.15) in the upper part of the reactor shell (19.1) and the heavier impurities in the form of solids (3.22) remain in the lower part of the reactor shell (19.1).

[0092] Das Niveau (19.3) des Füllstandes im Abzugsschacht (19.13) wird über die Niveaumessung (19.14) eingestellt deren Steuerungssignale die Befüllvorrichtung (19b) ein und ausschaltet, dabei liegt das Niveau (19.3) immer über der Ausschnittsbreite (27) damit ist gesichert, dass das Umlaufgut (19.15) von der untenliegenden Schneckenpumpe (19a · n) angesaugt und in den Verdampfungsreaktor (19) zurückbefördert wird. The level (19.3) of the level in the exhaust duct (19.13) is set via the level measurement (19.14) whose control signals the filling device (19b) on and off, while the level (19.3) is always above the cut-out width (27) so that is ensured that the Umlaufgut (19.15) sucked by the underlying screw pump (19a · n) and back into the evaporation reactor (19) is conveyed.

[0093] Die Schneckenpumpe ist ebenfalls geneigt angeordnet, dabei beträgt die Neigung (19.6) zur Horizontalen (19.6.1) zwischen zwei bis vier Grad. Durch diese Neigung (19.6) werden Gasblasen (19.10) ständig nach oben in die Hauptstromrichtung (3.13) gefördert und somit Kavitation nachhaltig verhindert. The worm pump is also arranged inclined, while the inclination (19.6) to the horizontal (19.6.1) is between two to four degrees. Due to this inclination (19.6), gas bubbles (19.10) are constantly conveyed upwards in the main flow direction (3.13) and thus sustainably prevent cavitation.

[0094] Der Verdampfungsreaktor (19) und die Schneckenpumpe (19a · n) verfügen beide über einen den Reaktormantel (19.1) und das Pumpenrohr (19.16) umfassenden Heizmantel (19.11), in welchem das Heizmedium (4.15) im Gegenstrom (4.21) zur Hauptstromrichtung (3.13) der Schmelze (19.17) fliesst und den Wärmeeintrag (19.9) in die Schmelze (19.17) einbringt. The evaporation reactor (19) and the screw pump (19a · n) both have a heating jacket (19.11) comprising the reactor jacket (19.1) and the pump tube (19.16), in which the heating medium (4.15) flows in countercurrent (4.21) to the Main flow direction (3.13) of the melt (19.17) flows and introduces the heat input (19.9) in the melt (19.17).

[0095] Der Materialeintrag (19.12) in den Verdampfungsreaktor (19) erfolgt über die Materialeintragsvorrichtung (19b) mit der Beladevorrichtung (6.9) welche mittig (23) zwischen dem Abzugsschacht (19.13) und dem untenliegenden Reaktorende (19.18) angeordnet ist. The material entry (19.12) in the evaporation reactor (19) via the material input device (19b) with the loading device (6.9) which is arranged centrally (23) between the exhaust duct (19.13) and the lower reactor end (19.18).

[0096] Das eingetragene Frischgut (19.19) wird durch das verflüssigte Umlaufgut (19.15) in Form von einer heissen Schmelze (19.20) sofort aufgelöst und durch die Durchmischung (19.7) mit dem heissen Umlaufgut (19.15) erwärmt, wobei das Mischverhältnis zwischen dem kalten Frischgut (19.19) und dem ca. +350 °C heissen Umlaufgut (19.15) bei ca. 1 zu 10 Teilen liegt. The registered fresh material (19.19) is immediately dissolved by the liquefied Umlaufgut (19.15) in the form of a hot melt (19.20) and heated by the mixing (19.7) with the hot Umlaufgut (19.15), wherein the mixing ratio between the cold Frischgut (19.19) and about +350 ° C hot circulating material (19.15) is about 1 to 10 parts.

[0097] Das in die Materialeintragsvorrichtung (19b) eingetragene Trockengut (1.18) wird mit einer Stopfspirale aus dem Eintragsbehälter (1.6.3) entnommen und gegen einen Pressstrang (3.8) gedrückt, welcher sich durch die Reibung am Mantelrohr (1.3) bildet und vordem Pressbereich (20) die Förderspirale (2.4) endet. The dry material (1.18) introduced into the material introduction device (19b) is removed from the feed container (1.6.3) with a stuffing spiral and pressed against a compression strand (3.8), which is formed by the friction on the casing tube (1.3) and before Pressing area (20) the conveyor spiral (2.4) ends.

[0098] In der Mitte zwischen dem Sicherheitsabsperrschieber (6.6) und dem Eintragsbehälter (1.6.3) befindet sich der Stickstoffeintrag (6.5) welcher über das Magnetventil (6.4) angesteuert wird. In the middle between the Sicherheitsabsperrschieber (6.6) and the entry tank (1.6.3) is the nitrogen entry (6.5) which is controlled by the solenoid valve (6.4).

[0099] Startet der Getriebemotor (1.4) welcher die Spirale (2.4) antreibt wird das Magnetventil geöffnet so dass bei einem 1 m<3>zugeführten Frischgut (19.19) ca. 1 m<3>Stickstoff mit einem Überdruck von ca. 100 mbar eingeblasen. When the geared motor (1.4) which drives the spiral (2.4) starts, the magnetic valve is opened, so that with a fresh material (19.19) supplied to 1 m <3>, there is about 1 m <3> nitrogen with an overpressure of about 100 mbar blown.

[0100] Gleichzeitig wird durch den Druckaufbau im Pressstrang (3.8) das Luftsauerstoff- und Stickstoffgemisch (6.7) ausgepresst und verlässt die Stopfspirale (6.8) über die durchgehende Öffnung (6.1.2) in der selenlosen Spirale (2.4) und verlässt als Abluftgemisch (6.11) den Eintragsbehälter (6.11). Inder Fig. 15 ist der Aufbau der selenlosen Spirale (2.4) dargestellt. At the same time, the pressure build-up in the extrudate (3.8) presses out the oxygen and nitrogen mixture (6.7) and leaves the plug spiral (6.8) via the through opening (6.1.2) in the selenium spiral (2.4) and exits as exhaust air mixture ( 6.11) the entry tank (6.11). In Fig. 15, the structure of the selenium spiral (2.4) is shown.

[0101] Über die Pressensteuerung (6.12) werden alle notwendigen Schritte eingestellt und überwacht, wie z.B. Drehzahl, Anpressdruck, Mengenzuführung über die Niveaumessung (19.14), Stickstoffeintrag sowie Notabschaltung und Schliessung des Absperrschiebers (6.6). Via the press control (6.12) all necessary steps are set and monitored, e.g. Speed, contact pressure, quantity supply via the level measurement (19.14), nitrogen entry as well as emergency shutdown and closing of the gate valve (6.6).

[0102] Bei der Beladevorrichtung (6.9) werden durch die durchgehende Förderspirale (2.4) zwei Funktionen wie folgt erfüllt: a) Der Länge (21) ist als selenlose Spirale (2.4) ausgeführt und raspert den Pressstrang (3.8) im Bereich der verdichteten Zone (20.1) ab und drückt das aufgelockerte Frischgut (19.19) in die Hauptförderrichtung (13.13) in die Förderzone (22). b) In dieser Förderzone (22) ist die Spirale (2.4) mit einem Zentralrohr (2.4.1) versehen und erfüllt somit die Funktion einer Schraubenspindel (4.11) welche unterhalb des Niveaus (19.3) in die heisse Schmelze (19.17) hineinragt und mit Hilfe der Schraubenspindel (4.11) das sich in diese Zone bereits zur Verflüssigung neigende Frischgut (19.19) einpressen kann. In the loading device (6.9) two functions are fulfilled by the continuous conveyor spiral (2.4) as follows: a) The length (21) is designed as a selenium spiral (2.4) and raspert the pressed strand (3.8) in the region of the compacted zone (20.1) and pushes the loosened fresh material (19.19) in the main conveying direction (13.13) in the conveying zone (22 ). b) In this conveying zone (22) the spiral (2.4) is provided with a central tube (2.4.1) and thus fulfills the function of a screw spindle (4.11) which below the level (19.3) protrudes into the hot melt (19.17) and with Help of the screw spindle (4.11), which can press into this zone already prone to liquefaction fresh goods (19.19).

[0103] Nach dem Abzugsschacht beginnt die Verdampfungsstrecke (25) in welcher die Heissgase (3.21) Gasblasen (19.10) bilden welche den Reaktorinhalt durch das aufsteigen Gas nachhaltig durchmischen (19.7) After the exhaust duct, the evaporation section (25) begins in which the hot gases (3.21) gas bubbles (19.10) form which mix the reactor contents sustainably by the rising gas (19.7)

[0104] Die Heissgase (3.21) verlassen den Verdampfungsreaktor (19) als überhitzten Dampf oder sogenannte Crackgase (19.21) über den Gasdom (3.19) welcher durch die nachgeschaltene Kühlung und Kondensation unter Vakuum (18.12) steht. The hot gases (3.21) leave the evaporation reactor (19) as superheated steam or so-called cracking gases (19.21) via the gas dome (3.19) which is connected by the downstream cooling and condensation under vacuum (18.12).

[0105] In der anschliessenden Trocknungszone (25.1) welche sich oberhalb des Niveaus (19.3) befindet, werden die Rückstände wie Feststoffe (3.22), Schlacke (3.23) und Holzkohle (3.24) getrocknet und über den Schraubenschaufler (1.5) als Trockengut in den Abzugsschacht (3.20) gefördert. In the subsequent drying zone (25.1) which is above the level (19.3), the residues such as solids (3.22), slag (3.23) and charcoal (3.24) dried and the screw shovel (1.5) as dry material in the Discharge shaft (3.20) supported.

[0106] Der Abzugsschacht (3.20) ist mit einer Schleuse (6.1) versehen welche über den Stickstoffeintrag (6.5) inertisiert wird. Die Absperrorgane bestehen aus zwei Stück gasdichten Absperrschiebern (6.2) versehen mit Antriebselementen welche über die Steuereinheit (6.3)d über Zeitsteuerung geöffnet und geschlossen werden, sowie auch das Magnetventil (6.4) für den Stickstoffeintrag (6.5) aktiviert, sodass beim Feststoffaustrag (3.22) kein Luftsauerstoff in den Verdampfungsreaktor (19) eingetragen wird. The withdrawal shaft (3.20) is provided with a lock (6.1) which is rendered inert via the nitrogen entry (6.5). The shut-off devices consist of two pieces of gas-tight shut-off valves (6.2) provided with drive elements which are opened and closed via the control unit (6.3) d via time control, as well as the solenoid valve (6.4) for the nitrogen entry (6.5) activated, so that during the solids discharge (3.22) no atmospheric oxygen is introduced into the evaporation reactor (19).

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

[0107] <tb>X<SEP>Umfang der Patentansprüche, Bezeichnung in Fig. 6 und 7 <tb>1<SEP>Trockner <tb>1.1<SEP>Nassguteintrag <tb>1.2<SEP>Eintragsstutzen <tb>1.3<SEP>Mantelrohr <tb>1.4<SEP>Antrieb <tb>1.4.1<SEP>Antriebswellendurchführung <tb>1.4.2<SEP>Wellendichtung <tb>1.5<SEP>Schraubenschaufler <tb>1.5.1<SEP>Schaufeln <tb>1.5.2<SEP>Spirale <tb>1.6<SEP>Materialschüttung <tb>1.6.1<SEP>Materialumsatz <tb>1.6.2<SEP>Schüttrichtung <tb>1.6.3<SEP>Eintragsbehälter <tb>A<SEP>Drehrichtung A <tb>B<SEP>Drehrichtung B <tb>1.7<SEP>Trockene Abgase <tb>1.7.1<SEP>Abgasströmung <tb>1.8<SEP>Heissgaskanal <tb>1.9<SEP>Oberfläche <tb>1.10<SEP>Wasserdampf <tb>1.11<SEP>Feuchter Wasserdampf <tb>1.12<SEP>Feuchtgaskanal <tb>1.13<SEP>Trockengut <tb>1.14<SEP>Materialflussrichtung <tb>1.15<SEP>Mitstrom <tb>1.16<SEP>Gegenstrom <tb>1.17<SEP>Trockengutaustrag <tb>1.18<SEP>Trockengut <tb>2<SEP>Befüllvorrichtung <tb>2.1<SEP>Befüllrohr <tb>2.3<SEP>Antrieb <tb>2.4<SEP>Spirale <tb>2.4.1<SEP>Zentralrohr <tb>2.5<SEP>Förderrichtung <tb>3<SEP>Pyrolysereaktor <tb>3.1<SEP>Einfüllstutzen <tb>3.1.1<SEP>Materialeintrag <tb>3.2<SEP>Reaktormantel <tb>3.3<SEP>Kühlmantel <tb>3.3.1<SEP>Doppelmantel <tb>3.4<SEP>Kühlwassereintritt <tb>3.5<SEP>Kühlwasseraustritt <tb>3.6<SEP>Antrieb <tb>3.7<SEP>Strangpresse <tb>3.8<SEP>Pressstrang <tb>3.13<SEP>Hauptstromrichtung <tb>3.14<SEP>Anpressdruck <tb>3.14.1<SEP>Gegendruck <tb>3.15<SEP>Stoffstrom <tb>3.15.1<SEP>Material Vorschub <tb>3.16<SEP>Metallkompensator <tb>3.17<SEP>Spaltverstellung <tb>3.18<SEP>Versteilvorrichtung <tb>3.19<SEP>Gasdom <tb>3.20<SEP>Abzugsschacht <tb>3.21<SEP>Heissgase <tb>3.22<SEP>Feststoffe <tb>3.23<SEP>Schlacke <tb>3.24<SEP>Holzkohle <tb>3.25<SEP>Mantelblech <tb>3.30<SEP>Materialschüttung <tb>3.30.1<SEP>Pressschacht <tb>3.31<SEP>Mantelrohr <tb>3.32<SEP>Kolben <tb>3.33<SEP>Hub <tb>3.34<SEP>Konus <tb>3.35<SEP>Führung und Lagerung <tb>3.36<SEP>Drehbewegung <tb>3.37<SEP>Mündung <tb>3.37.1<SEP>Rohr <tb>3.37.2<SEP>Mehrkant <tb>3.38<SEP>Zahnkranz <tb>3.39<SEP>Antriebsritzel <tb>3.40<SEP>Lagerung <tb>3.41<SEP>Getriebemotor <tb>3.42<SEP>Trennwand <tb>3.42.1<SEP>Führungsbahn <tb>3.42.2<SEP>Verstellvorrichtung <tb>3.43<SEP>Rillen <tb>3.44<SEP>Komprimierter Stoffstrom <tb>3.45<SEP>Schabkante <tb>3.46<SEP>Kohlenstoffaufbau <tb>3.47<SEP>Wirkfläche <tb>4<SEP>Wärmeerzeugung <tb>4.1<SEP>Brenngase <tb>4.2<SEP>Brenner <tb>4.3<SEP>Brennerflamme <tb>4.4<SEP>Rohrbündelwärmetauscher <tb>4.5<SEP>Heizmediumeingang <tb>4.6<SEP>Heizmediumausgang <tb>4.7<SEP>Schraubenumwälzpumpe <tb>4.8<SEP>Antrieb <tb>4.9<SEP>Lagerung und Abdichtung <tb>4.11<SEP>Schraubenspindel <tb>4.12<SEP>Mantelrohr <tb>4.13<SEP>Erster Zugkanal <tb>4.14<SEP>Zweiter Zugkanal <tb>4.15<SEP>Heizmedium <tb>4.16<SEP>Umwälzung <tb>4.17<SEP>Niveau <tb>4.18<SEP>Wärmeeintrag <tb>4.18.1<SEP>Ausdehnungsgefäss <tb>4.19<SEP>Heizkesselmantel <tb>4.20<SEP>Einfüllstutzen <tb>4.21<SEP>Heizmediumsströmung <tb>4.22<SEP>Temperaturfühler <tb>4.23<SEP>Stickstoffüberlagerung <tb>4.24<SEP>Abgasstutzen <tb>4.25<SEP>Heissgase <tb>5<SEP>Schlämme <tb>6<SEP>Feststoffe <tb>6.1<SEP>Schleuse <tb>6.2<SEP>Absperrschieber <tb>6.3<SEP>Steuerungseinheit <tb>6.4<SEP>Magnetventil <tb>6.5<SEP>Stickstoffeintrag <tb>6.6<SEP>Absperrschieber <tb>6.7<SEP>Luftsauerstoff- und Stickstoffgemisch <tb>6.8<SEP>Stopfspirale <tb>6.9<SEP>Beladevorrichtung <tb>6.10<SEP>Reibung <tb>6.11<SEP>Abluftgemisch <tb>6.12<SEP>Öffnung <tb>6.13<SEP>Pressensteuerung <tb>7<SEP>Thermische Oxidation <tb>7.1<SEP>Luftgebläse <tb>7.2<SEP>Sauerstoff <tb>7.3<SEP>Luft- oder Sauerstoff <tb>7.4<SEP>Inertstoffe <tb>7.5<SEP>Heissgase <tb>8<SEP>Schlackenkühler <tb>8.1<SEP>Kühlwassereintritt <tb>8.2<SEP>Kühlwasseraustritt <tb>8.3<SEP>Schlacke <tb>8.4<SEP>Kühlmantel <tb>9<SEP>Kondensator <tb>9.1<SEP>Lauge oder Säure <tb>9.2<SEP>Umwälzpumpe <tb>9.3<SEP>Kühler <tb>9.4<SEP>Sprühkegel <tb>9.5<SEP>Kondensatablauf <tb>9.6<SEP>Kühlwassereintritt <tb>9.7<SEP>Kühlwasseraustritt <tb>10<SEP>Biofilteranlage <tb>10.1<SEP>Gebläse <tb>10.2<SEP>Druckkammer <tb>10.3<SEP>Packung <tb>10.4<SEP>Gereinigte Abluft <tb>11<SEP>Partialkondensator <tb>11.1<SEP>Kühlwassereintritt <tb>11.2<SEP>Kühlwasseraustritt <tb>11.3<SEP>Kondensate <tb>11.4<SEP>Gasaustritt <tb>12<SEP>Sprühkühler <tb>12.1<SEP>Sprühkegelteller <tb>12.2<SEP>Flüssigbrennstoffe <tb>12.3<SEP>Umwälzpumpe <tb>12.4<SEP>Kühler <tb>12.5<SEP>Kühlwassereintritt <tb>12.6<SEP>Kühlwasseraustritt <tb>12.7<SEP>Überlauf <tb>12.8<SEP>Flüssigkeitsstrahlpumpe <tb>12.9<SEP>Nichtkondensierbare Gase <tb>13<SEP>Leichtflüssigkeits-Trennanlage <tb>13.1<SEP>Wasser <tb>13.2<SEP>Flüssigbrennstoffe <tb>14<SEP>Flüssigbrennstoffspeicher <tb>14.2<SEP>Flüssigbrennstoff <tb>15<SEP>Gasspeicheranlage <tb>15.1<SEP>Brenngase <tb>16<SEP>BHKW-Anlage <tb>16.1<SEP>Generator <tb>16.2<SEP>Stromeinspeisung <tb>16.3<SEP>Warmwasservorlauf <tb>16.4<SEP>Warmwasserrücklauf <tb>16.5<SEP>Abgase <tb>17<SEP>Kühlwasserzentrale <tb>18<SEP>Verdampfungsreaktor <tb>18.1<SEP>Trägerplatte <tb>18.1.1<SEP>Induktionsheizung <tb>18.2<SEP>Zugstangen <tb>18.3<SEP>Federweg <tb>18.4<SEP>Aufbauplatte <tb>18.5<SEP>Induktionsspule <tb>18.5.1<SEP>Induktionsschlange <tb>18.6<SEP>Heizplatte <tb>18.6.1<SEP>Oberfläche <tb>18.8<SEP>Niederspannungshauptverteilung <tb>18.9<SEP>Elektrische Energieverteilung <tb>18.10<SEP>Induktionsgenerator <tb>18.10.1<SEP>Energieeintritt <tb>18.10.2<SEP>Energieaustritt <tb>18.11.1<SEP>Kühlwassereintritt <tb>18.11.2<SEP>Kühlwasseraustritt <tb>18.12<SEP>Vakuum <tb>18.13<SEP>Spiralfeder <tb>18.13.1<SEP>Gespannte Sprialfeder <tb>18.14<SEP>Spannscheibe <tb>18.15<SEP>Vorspannung <tb>18.16<SEP>Spannschraube <tb>18.17<SEP>Druckeinstellung <tb>18.18<SEP>Ruhelage <tb>18.19<SEP>Drucklage <tb>18.20<SEP>Vorschubrichtung <tb>18.21<SEP>Rückschubrichtung <tb>18.22<SEP>Aufstellungswinkel <tb>19<SEP>Verdampfungsreaktor <tb>19a»n<SEP>Schneckenpumpe <tb>19b<SEP>Befüllvorrichtung <tb>19.1<SEP>Reaktormantel <tb>19.1.1<SEP>Reaktorraum <tb>19.2<SEP>Antrieb <tb>19.3<SEP>Niveau <tb>19.4<SEP>Schmelz- und Verdampfungszone <tb>19.4.1<SEP>Mischzone <tb>19.5<SEP>Trocknungszone <tb>19.6<SEP>Neigung <tb>19.6.1<SEP>Horizontale <tb>19.7<SEP>Durchmischung <tb>19.8<SEP>Reaktorinhalt <tb>19.9<SEP>Wärmeeintrag <tb>19.10<SEP>Gasblasen <tb>19.11<SEP>Heizmantel <tb>19.12<SEP>Materialeintrag <tb>19.13<SEP>Abzugsschacht <tb>19.14<SEP>Niveaumesser <tb>19.15<SEP>Umlaufgut <tb>19.16<SEP>Pumpenrohr <tb>19.17<SEP>Schmelze <tb>19.18<SEP>Reaktorende <tb>19.19<SEP>Frischgut <tb>19.20<SEP>Heisse Schmelze <tb>19.21<SEP>Crackgase <tb>20<SEP>Pressbereich <tb>20a<SEP>Verdichtete Zone <tb>21<SEP>Länge <tb>22<SEP>Förderzone <tb>23<SEP>Mittig <tb>24<SEP>Mitte <tb>25<SEP>Verdampfungsstrecke <tb>25.1<SEP>Trocknungszone <tb>26<SEP>Ausschnittlänge <tb>26.1<SEP>Rohrdurchmesser <tb>27<SEP>Ausschnittsbreite <tb>27.1<SEP>Abstand <tb>28<SEP>Ausschnittshöhe <tb>29<SEP>Ausschnittsöffnung[0107] <tb> X <SEP> Scope of the claims, designation in Fig. 6 and 7 <Tb> 1 <September> dryer <Tb> 1.1 <September> Nassguteintrag <Tb> 1.2 <September> feed connection <Tb> 1.3 <September> casing <Tb> 1.4 <September> Drive <Tb> 1.4.1 <September> drive shaft bushing <Tb> 1.4.2 <September> shaft seal <Tb> 1.5 <September> Screws Schaufler <Tb> 1.5.1 <September> blades <Tb> 1.5.2 <September> spiral <Tb> 1.6 <September> packing material <Tb> 1.6.1 <September> Material sales <Tb> 1.6.2 <September> bulk direction <Tb> 1.6.3 <September> entry container <tb> A <SEP> Direction of rotation A <tb> B <SEP> Direction of rotation B <tb> 1.7 <SEP> Dry exhaust gases <Tb> 1.7.1 <September> exhaust gas flow <Tb> 1.8 <September> hot-gas duct <Tb> 1.9 <September> surface <Tb> 1.10 <September> steam <tb> 1.11 <SEP> Moist water vapor <Tb> 1.12 <September> wet gas channel <Tb> 1.13 <September> dry material <Tb> 1.14 <September> material flow direction <Tb> 1.15 <September> cocurrent <Tb> 1.16 <September> countercurrent <Tb> 1.17 <September> Trockengutaustrag <Tb> 1.18 <September> dry material <Tb> 2 <September> filling <Tb> 2.1 <September> filling pipe <Tb> 2.3 <September> Drive <Tb> 2.4 <September> spiral <Tb> 2.4.1 <September> central tube <Tb> 2.5 <September> conveying direction <Tb> 3 <September> pyrolysis <Tb> 3.1 <September> filler 'Tb> 3.1.1 <September> Material entry <Tb> 3.2 <September> reactor shell <Tb> 3.3 <September> cooling jacket <Tb> 3.3.1 <September> jacketed <Tb> 3.4 <September> cooling water inlet <Tb> 3.5 <September> cooling water outlet <Tb> 3.6 <September> Drive <Tb> 3.7 <September> plodder <Tb> 3.8 <September> Press strand <Tb> 3.13 <September> main current direction <Tb> 3.14 <September> pressure <Tb> 3.14.1 <September> backpressure <Tb> 3.15 <September> Material Flow <tb> 3.15.1 <SEP> Material feed <Tb> 3.16 <September> metal compensator <Tb> 3.17 <September> gap adjustment <Tb> 3.18 <September> adjustment device <Tb> 3.19 <September> gas dome <Tb> 3.20 <September> uptake shaft <Tb> 3.21 <September> hot gases <Tb> 3.22 <September> solids <Tb> 3.23 <September> slag <Tb> 3.24 <September> Charcoal <Tb> 3.25 <September> jacket sheet <Tb> 3.30 <September> packing material <Tb> 3.30.1 <September> press shaft <Tb> 3.31 <September> casing <Tb> 3:32 <September> Piston <Tb> 3:33 <September> Hub <Tb> 3:34 <September> cone <tb> 3.35 <SEP> Guidance and Storage <Tb> 3:36 <September> rotary motion <Tb> 3:37 <September> mouth <Tb> 3.37.1 <September> Pipe <Tb> 3.37.2 <September> polygon <Tb> 3:38 <September> gear <Tb> 3:39 <September> pinion <Tb> 3:40 <September> Storage <Tb> 3:41 <September> gearmotor <Tb> 3:42 <September> Partition <Tb> 3.42.1 <September> guideway <Tb> 3.42.2 <September> adjustment <Tb> 3:43 <September> Groove <tb> 3.44 <SEP> Compressed material flow <Tb> 3:45 <September> scraping edge <Tb> 3:46 <September> carbon structure <Tb> 3:47 <September> effective area <Tb> 4 <September> heat generation <Tb> 4.1 <September> combustion gases <Tb> 4.2 <September> burner <Tb> 4.3 <September> burner flame <Tb> 4.4 <September> tube heat exchanger <Tb> 4.5 <September> Heizmediumeingang <Tb> 4.6 <September> Heizmediumausgang <Tb> 4.7 <September> Screws circulation pump <Tb> 4.8 <September> Drive <tb> 4.9 <SEP> Storage and sealing <Tb> 4.11 <September> Screw <Tb> 4.12 <Sept.> casing <tb> 4.13 <SEP> First train channel <tb> 4.14 <SEP> Second train channel <Tb> 4.15 <September> heating medium <Tb> 16.4 <September> upheaval <Tb> 4.17 <September> Level <Tb> 4.18 <September> heat input <Tb> 4.18.1 <September> Expansion vessel <Tb> 4.19 <September> boiler casing <Tb> 4.20 <September> filler <Tb> 4.21 <September> Heizmediumsströmung <Tb> 4.22 <September> Temperature Probe <Tb> 4.23 <September> nitrogen blanketing <Tb> 4.24 <September> flue outlet <Tb> 4.25 <September> hot gases <Tb> 5 <September> sludge <Tb> 6 <September> solids <Tb> 6.1 <September> sluice <Tb> 6.2 <September> Gate Valve <Tb> 6.3 <September> control unit <Tb> 6.4 <September> solenoid valve <Tb> 6.5 <September> Nitrogen <Tb> 6.6 <September> Gate Valve <tb> 6.7 <SEP> Air Oxygen and Nitrogen Mixture <Tb> 6.8 <September> Stopfspirale <Tb> 6.9 <September> loader <Tb> 6.10 <September> friction <Tb> 6.11 <September> air mixture <Tb> 6.12 <September> opening <Tb> 6.13 <September> press control <tb> 7 <SEP> Thermal Oxidation <Tb> 7.1 <September> Guns <Tb> 7.2 <September> Oxygen <tb> 7.3 <SEP> Air or oxygen <Tb> 7.4 <September> inert substances <Tb> 7.5 <September> hot gases <Tb> 8 <September> slag cooler <Tb> 8.1 <September> cooling water inlet <Tb> 8.2 <September> cooling water outlet <Tb> 8.3 <September> slag <Tb> 8.4 <September> cooling jacket <Tb> 9 <September> capacitor <tb> 9.1 <SEP> Lye or acid <Tb> 9.2 <September> Circulation 'Tb> 9.3 <September> cooler <Tb> 9.4 <September> spray cone <Tb> 9.5 <September> condensate discharge <Tb> 9.6 <September> cooling water inlet <Tb> 9.7 <September> cooling water outlet <Tb> 10 <September> biofilter <Tb> 10.1 <September> Blower <Tb> 10.2 <September> Horn <Tb> 10.3 <September> pack <tb> 10.4 <SEP> Purified exhaust air <Tb> 11 <September> partial condenser <Tb> 11.1 <September> cooling water inlet <Tb> 11.2 <September> cooling water outlet <Tb> 11.3 <September> condensates <Tb> 11.4 <September> gas outlet <Tb> 12 <September> spray cooler <Tb> 12.1 <September> Sprühkegelteller <Tb> 12.2 <September> Liquid fuels 'Tb> 12.3 <Sept.> Circulation <Tb> 12.4 <September> cooler <Tb> 12.5 <September> cooling water inlet <Tb> 12.6 <September> cooling water outlet <Tb> 12.7 <September> Overflow <Tb> 12.8 <September> liquid jet pump <tb> 12.9 <SEP> Non-condensable gases <Tb> 13 <September> light liquid separation unit <Tb> 13.1 <September> Water <Tb> 13.2 <September> Liquid fuels <Tb> 14 <September> liquid fuel storage <Tb> 14.2 <September> liquid fuel <Tb> 15 <September> gas storage facility <Tb> 15.1 <September> combustion gases <Tb> 16 <September> CHP plant <Tb> 16.1 <September> Generator <Tb> 2.16 <September> Power supply <Tb> 16.3 <September> Hot water supply <Tb> 16.4 <September> Hot water return <Tb> 16.5 <September> exhaust <Tb> 17 <September> Cooling Water Central <Tb> 18 <September> evaporation reactor <Tb> 18.1 <September> carrier plate <Tb> 18.1.1 <September> Induction Heating <Tb> 18.2 <September> rods <Tb> 18.3 <September> travel <Tb> 18.4 <September> mounting plate <Tb> 18.5 <September> inductor <Tb> 18.5.1 <September> induction coil <Tb> 18.6 <September> hotplate <Tb> 18.6.1 <September> surface <Tb> 18.8 <September> low voltage distribution <tb> 18.9 <SEP> Electrical power distribution <Tb> 18.10 <September> induction generator <Tb> 18.10.1 <September> Power Entry <Tb> 18.10.2 <September> Energy outlet <Tb> 18.11.1 <September> cooling water inlet <Tb> 18.11.2 <September> cooling water outlet <Tb> 18.12 <September> vacuum <Tb> 18:13 <September> spiral spring <tb> 18.13.1 <SEP> Tensioned Sprial Spring <Tb> 18:14 <September> clamping disc <Tb> 18:15 <September> bias <Tb> 18:16 <September> clamping screw <Tb> 18:17 <September> Print Setting <Tb> 18:18 <September> rest position <Tb> 18:19 <September> pressure situation <Tb> 18:20 <September> feed direction <Tb> 18:21 <September> push-back direction <Tb> 18:22 <September> placement angle <Tb> 19 <September> evaporation reactor <Tb> 19 "n <September> screw pump <Tb> 19b <September> filling <Tb> 19.1 <September> reactor shell <Tb> 19.1.1 <September> reactor chamber <Tb> 19.2 <September> Drive <Tb> 19.3 <September> Level <tb> 19.4 <SEP> Melting and Evaporation Zone <Tb> 19.4.1 <September> mixing zone <Tb> 19.5 <September> drying zone <Tb> 19.6 <September> inclination <Tb> 19.6.1 <September> Horizontal <Tb> 19.7 <September> mixing <Tb> 19.8 <September> reactor contents <Tb> 19.9 <September> heat input <Tb> 19.10 <September> gas bubbles <Tb> 19.11 <September> heating jacket <Tb> 19.12 <September> Material entry <Tb> 19:13 <September> uptake shaft <Tb> 19:14 <September> Level gauges <Tb> 19:15 <September> circulation material <Tb> 19:16 <September> pump tube <Tb> 19:17 <September> Melt <Tb> 19:18 <September> reactor end <Tb> 19:19 <September> fresh material <tb> 19.20 <SEP> Hot melt <Tb> 19:21 <September> Crack gases <Tb> 20 <September> Press area <tb> 20a <SEP> Compressed Zone <Tb> 21 <September> Length <Tb> 22 <September> production zone <Tb> 23 <September> Centered <Tb> 24 <September> mid <Tb> 25 <September> evaporation path <Tb> 25.1 <September> drying zone <Tb> 26 <September> cutting length <Tb> 26.1 <September> pipe diameter <Tb> 27 <September> Section Width <Tb> 27.1 <September> distance <Tb> 28 <September> cutting height <Tb> 29 <September> cutout opening

Claims (39)

1. Verfahren zum Aufschmelzen und Verdampfen (3.8) von Lignin-, Cellulose, und kohlenstoffhaltigen Stoffströmen (3.15) oder Gemische daraus, wobei der Trockner (1), die Befüllvorrichtung (2), der Pyrolysereaktor (3) und die Wärme- und Stromerzeugung (4 und 16) zusammen stoffstrommässig und energetisch eine geschlossene und miteinander verbundene Einheit bilden und über einen Nassguteintrag (1.1), dem Eintrag der Brenngase (4.1) und dem Austrag der Feststoffe (3.22) der Heissgase (3.21) und dem feuchten Wasserdampf (1.11) verfügt.1. A process for melting and evaporating (3.8) lignin, cellulose, and carbonaceous streams (3.15) or mixtures thereof, wherein the dryer (1), the filling device (2), the pyrolysis reactor (3) and the heat and power generation (4 and 16) together form a closed and interconnected unit in terms of material flow and energy and via a wet material entry (1.1), the entry of the fuel gases (4.1) and the discharge of the solids (3.22) of the hot gases (3.21) and the moist water vapor (1.11 ). 2. Verfahren nach dem Anspruch 1, wobei der Stoffstrom (3.15) unter Sauerstoffabschluss mit einer Strangpresse (3.7) über eine drehende Mündung (3.37), gegen eine feststehende Heizplatte (18.6) gedrückt wird.2. The method according to claim 1, wherein the stream (3.15) is pressed under oxygen exclusion with an extruder (3.7) via a rotating orifice (3.37), against a fixed heating plate (18.6). 3. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, wobei der Anpressdruck (3.14) des Stoffstroms (3.15) auf die Heizplatte (18.6) zwischen 1200 bis 1500 kg/cm<2>liegt.3. The method according to claims 2 and 3, wherein the contact pressure (3.14) of the material flow (3.15) on the hot plate (18.6) between 1200 to 1500 kg / cm <2>. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, wobei die elektrische Energie zur Erregung der Induktionsspule (18.5) sowie der gesamte Prozessführung (1–19) über eine BHKW-Anlage (16) mit angekoppelten Generator (16.1) erfolgt und der Brennstoff für den Betrieb der BHKW-Anlage (16) und der Wärmeerzeugung (4) aus den eigenerzeugten nicht kondensierbaren Brenngasen (15.1) besteht.4. The method of claim 2 and 3, wherein the electrical energy to excite the induction coil (18.5) and the entire process control (1-19) via a CHP plant (16) with coupled generator (16.1) takes place and the fuel for operation the CHP plant (16) and the heat generation (4) from the self-produced non-condensable fuel gases (15.1) consists. 5. Verfahren nach dem Anspruch 3 und 4, wobei die feststehende Heizplatte (18.6) über eine Induktionsspule (18.5) erhitzt wird auf einen Wärmebereich zwischen 400 °C bis 1200 °C.5. The method according to claim 3 and 4, wherein the fixed heating plate (18.6) via an induction coil (18.5) is heated to a heat range between 400 ° C to 1200 ° C. 6. Verfahren nach Anspruch 2, 4 und 21, wobei das Trockengut (1.13) über die Befüllvorrichtung (2) mit der Strangpresse (3.7) in die Verdampfungsreaktor (19) gepresst wird.6. The method of claim 2, 4 and 21, wherein the dry material (1.13) via the filling device (2) with the extruder (3.7) is pressed into the evaporation reactor (19). 7. Verfahren nach Anspruch 2, 4 und 26, wobei das Trockengut (1.18) über die Befüllvorrichtung (19b) in die Verdampfungsreaktor (19) gepresst wird.7. The method of claim 2, 4 and 26, wherein the dry material (1.18) via the filling device (19b) in the evaporation reactor (19) is pressed. 8. Verfahren nach dem Anspruch 2 und 3, wobei die Wirkfläche (3.47) der Heizplatte (18.6) maximal 350 cm2 beträgt.8. The method according to claim 2 and 3, wherein the active surface (3.47) of the heating plate (18.6) is at most 350 cm2. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, wobei das Mündungsrohr (3.37) als rundes Rohr (3.37.1) oder als Vierkant oder Mehrkant (3.37.2) ausgebildet ist.9. The method according to claims 2 and 3, wherein the mouth pipe (3.37) as a round tube (3.37.1) or as a square or polygonal (3.37.2) is formed. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei der Anpressdruck (3.14) und die Temperatur der Heizplatte (18.6), sich auf die Zusammensetzung des Stoffstroms (3.15) bezieht und durch die Regulierung dieser drei Parameter die gewünschte Menge der Energieprodukten in Form von Flüssigbrennstoffen (14.2), Brenngasen (15.1) und der Anfall von Feststoffen (3.22) wie Schlacke (3.23) und Holzkohle (3.24) eingestellt wird.10. The method according to claims 3 and 4, wherein the contact pressure (3.14) and the temperature of the hot plate (18.6), based on the composition of the material flow (3.15) and by regulating these three parameters, the desired amount of energy products in the form of Liquid fuels (14.2), fuel gases (15.1) and the accumulation of solids (3.22) such as slag (3.23) and charcoal (3.24). 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, wobei die trockenen Abgase (16.5) aus der Stromerzeugungsanlage (16) zum trocknen des Stoffstromes (3.15) im Trockner (1) hinzugezogen werden.11. The method according to claims 1 and 5, wherein the dry exhaust gases (16.5) from the power plant (16) for drying the stream (3.15) in the dryer (1) are consulted. 12. Verfahren nach dem Anspruch 11, wobei die Materialschüttung (1.6) im Trockner (1) durch den Schraubenschaufler (1.5) in Materialflussrichtung (1.14) bewegt und gleichzeitig durch Änderung der Drehrichtung (A und B) bezogen auf die Richtung der Abgasströmung (1.7.1) die Materialschüttung (1.6) im Mitstrom (1.15) oder Gegenstrom (1.16) geführt wird.12. The method according to claim 11, wherein the material bed (1.6) in the dryer (1) by the screw shovel (1.5) in the material flow direction (1.14) moves and simultaneously by changing the direction of rotation (A and B) with respect to the direction of the exhaust gas flow (1.7 .1) the material bed (1.6) in Mitstrom (1.15) or countercurrent (1.16) is performed. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 12, wobei durch die Schaufeln (1.5.1) die Materialschüttung (1.6) durch die wechselnde Drehrichtung (A und B) und den Materialumsatz (1.6.1) ständig neue Oberflächen (1.9) geschaffen werden, welche mit der heissen Abgasströmung (1.7.1) abgetrocknet werden.13. The method according to claims 11 and 12, wherein by the blades (1.5.1) the material bed (1.6) by the changing direction of rotation (A and B) and the material turnover (1.6.1) constantly new surfaces (1.9) are created, which are dried with the hot exhaust gas flow (1.7.1). 14. Verfahren nach dem Anspruch 2, wobei die Spaltverstellung (3.17) zwischen der Mündung (3.37) über die Versteilvorrichtung (3.18) erfolgt.14. The method according to claim 2, wherein the gap adjustment (3.17) between the mouth (3.37) via the adjusting device (3.18) takes place. 15. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 9, wobei mit der Drehbewegung (3.36) des Mündungsrohrs (3.37) durch die Trennwand (3.42) oder Rillen (3.43) im Mündungsrohr (3.37), die verdichtete Materialschüttung (3.30) mitgedreht wird.15. The method according to claims 2 and 9, wherein with the rotary movement (3.36) of the mouth pipe (3.37) through the partition (3.42) or grooves (3.43) in the mouth pipe (3.37), the compacted material bed (3.30) is rotated. 16. Verfahren nach dem Anspruch 9, 15 und 16, wobei die Trennwand (3.42) aus einem nicht elektrisch leitenden inerten Material besteht.16. The method of claim 9, 15 and 16, wherein the partition (3.42) consists of a non-electrically conductive inert material. 17. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 11, wobei der Anpressdruck (3.14) und der Materialvorschub (3.15.1) pulsierend erfolgt und die einstellbare Frequenz der Hübe (3.33) zwischen 0.5 bis 5 Sekunden beträgt.17. The method according to claims 2 and 11, wherein the contact pressure (3.14) and the material feed (3.15.1) is pulsating and the adjustable frequency of the strokes (3.33) between 0.5 to 5 seconds. 18. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 15 bis 17, wobei die Trennwand (3.42) über eine Versteilvorrichtung (3.42.2) gegen die Heizplatte (18.6) gedrückt wird und mit der Schabkante (3.45) die Oberfläche (18.6.1) der Heizplatte (18.6) von Anbackungen wie Kohlenstoffaufbau (3.46) abreinigt.18. The method according to claims 10 and 15 to 17, wherein the partition wall (3.42) is pressed via an adjusting device (3.42.2) against the heating plate (18.6) and with the scraping edge (3.45) the surface (18.6.1) of the heating plate (18.6) from caking such as carbon buildup (3.46) cleans. 19. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 8, wobei abhängig vom spezifischen Wärmeinhalt der Materialschüttung (3.30) der Energieeintrag in die Heizplatte (18.6) zwischen 100 Watt und 800 Watt mal Sekunde liegt.19. The method according to claims 5 and 8, wherein depending on the specific heat content of the bed of material (3.30), the energy input into the heating plate (18.6) between 100 watts and 800 watts times second. 20. Verfahren nach dem Patentanspruch 17 und 18, wobei Materialschüttungen (3.30) mit Thermoplastischen Eigenschaften durch den Kühlmantel (3.3) abgekühlt werden.20. The method according to claim 17 and 18, wherein material beds (3.30) are cooled with thermoplastic properties by the cooling jacket (3.3). 21. Verfahren nach den Patentansprüchen 2 bis 5, wobei die Heissgase (3.21) unter Vakuum (18.12) aus dem Gasdom (3.19) abgezogen werden.21. The method according to claims 2 to 5, wherein the hot gases (3.21) under vacuum (18.12) are withdrawn from the gas dome (3.19). 22. Verfahren nach den Patentansprüchen 2 und 4, wobei der Pressstrang (3.8) aus der Strangpresse (3.7) eine Dichte von mindestens 1.2 kg pro dm<3>aufweist.22. The method according to claims 2 and 4, wherein the extrudate (3.8) from the extruder (3.7) has a density of at least 1.2 kg per dm <3>. 23. Verfahren nach den Patentansprüchen 3 und 17, wobei innerhalb eines Hubes (3.33) die Heizfläche (18.6) mit der Aufbauplatte (18.4) in die Vorschubrichtung (18.20) gedrückt wird und durch die Vorspannung (18.15) bei gleichzeitiger Aufschmelzung des Pressstrangs (3.8) über die Rückschubrichtung (18.12) in die Endlage gepresst wird.23. The method according to claims 3 and 17, wherein within a stroke (3.33) the heating surface (18.6) with the mounting plate (18.4) in the feed direction (18.20) is pressed and by the bias (18.15) with simultaneous melting of the extrudate (3.8 ) is pressed into the end position via the reverse direction (18.12). 24. Verfahren nach dem Anspruch 23, wobei der Anpressdruck (3.14) immer grösser ist, als der Druck der gegenüberliegenden Vorspannung (18.15).24. The method according to claim 23, wherein the contact pressure (3.14) is always greater than the pressure of the opposing bias voltage (18.15). 25. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 7, indem beim Verdampfungsreaktor (19) der Materialeintrag (3.1.1), das Schmelzen und Verdampfen (19.4) und das Trocknen der Schlacke (19.7) in einem Reaktorraum (19.1.1) unter Vakuum (18.12) erfolgt25. The method according to claims 1 and 7, characterized in that in the evaporation reactor (19) the material entry (3.1.1), the melting and evaporation (19.4) and the drying of the slag (19.7) in a reactor space (19.1.1) under vacuum ( 18.12) 26. Verfahren nach dem Anspruch 25, wobei der Materialeintrag (3.11) in den geneigten (19.6) Verdampfungsreaktor (19) am unteren Ende erfolgt und der Abzug der Feststoffe (3.22) und der Heissgase (3.21) am oberen, dem Materialeintrag (3.11) gegenüberliegenden Ende erfolgt.26. The method according to claim 25, wherein the material entry (3.11) into the inclined (19.6) evaporation reactor (19) at the lower end and the deduction of the solids (3.22) and the hot gases (3.21) at the top, the material entry (3.11) takes place opposite end. 27. Verfahren nach dem Anspruch 7 und 25, wobei in der Mitte (24) des geneigten (19.6) Verdampfungsreaktors (19) über den Abzugsschacht (19.13) heisse Schmelze (19.17) als Umlaufgut (19.13) abgezogen wird.27. The method according to claim 7 and 25, wherein in the middle (24) of the inclined (19.6) evaporation reactor (19) via the take-off shaft (19.13) hot melt (19.17) is withdrawn as Umlaufgut (19.13). 28. Verfahren nach dem Anspruch 27, wobei die heisse Schmelze (19.17) über die obenliegenden Ausschnittsöffnung (29) überläuft und die im Unterteil des Verdampfungsreaktor (19) angesammelten Feststoffe (3.22) dort verbleiben und durch die langsame Drehzahl des Schraubenschauflers (1.5) ausgetragen werden.28. The process according to claim 27, wherein the hot melt (19.17) overflows over the overhead cutout opening (29) and the solids (3.22) accumulated in the bottom of the evaporation reactor (19) remain there and are discharged through the slow speed of the screw shovel (1.5) become. 29. Verfahren nach dem Anspruch 27 und 28, wobei die heisse Schmelze (19.17) von der untenliegenden Schneckenpumpe (19a) angesogen und in das untenliegende Ende des Verdampfungsreaktors (19) gefördert wird.29. The method according to claim 27 and 28, wherein the hot melt (19.17) sucked by the underlying screw pump (19a) and is conveyed into the lower end of the evaporation reactor (19). 30. Verfahren nach Anspruch 28 und 29, wobei die Schneckenpumpe (19a) in der entgegengesetzten Richtung zum Verdampfungsreaktor geneigt (19.6) angeordnet ist.30. The method of claim 28 and 29, wherein the screw pump (19 a) in the opposite direction to the evaporation reactor inclined (19.6) is arranged. 31. Verfahren nach Anspruch 29 und 30, wobei sich in der Mitte (24) des Verdampfungsreaktor (19) über den Abzugsschacht (19.13), der Schneckenpumpe (19a) und dem mittig (2.3) angeordneten Frischguteintrag (19.19) durch das Umlaufgut (19.15) sich eine Kreislaufströmung einstellt, welche eine Durchmischung (19.7) der heissen Schmelze (19.17) mit dem kalten Frischgut (19.19) bewirkt und den Aufschmelzprozess über den dynamischen Wärmeeintrag (19.9) verkürzt.31. The method of claim 29 and 30, wherein in the middle (24) of the evaporation reactor (19) via the discharge shaft (19.13), the screw pump (19a) and the center (2.3) arranged Frischguteintrag (19.19) by the Umlaufgut (19.15 ), a circulation flow is established, which causes a thorough mixing (19.7) of the hot melt (19.17) with the cold fresh material (19.19) and shortens the melting process via the dynamic heat input (19.9). 32. Verfahren nach dem Anspruch 29, 30 und 31, wobei mehrere Schneckenpumpen (19a · n) parallel nebeneinander für die Umwälzung des Umlaufgutes (19.15) eingesetzt werden.32. The method according to claim 29, 30 and 31, wherein a plurality of screw pumps (19a · n) are used in parallel side by side for the circulation of the circulating material (19.15). 33. Verfahren nach dem Anspruch 7 und 25, wobei der Füllstand im Verdampfungsreaktor (19) über die Niveaumessung (19.14) erfolgt mit welcher die Befüll Vorrichtung angesteuert wird.33. The method according to claim 7 and 25, wherein the level in the evaporation reactor (19) via the level measurement (19.14) takes place with which the filling device is driven. 34. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 25, wobei der Materialtransport im Reaktor durch eine Fördereinrichtung in Form von einem Schraubenschaufler (1.5) erfolgt, welcher über die gesamte beheizte Wirklänge des Verdampfungsreaktors (19) reicht.34. Apparatus for carrying out the method according to claim 25, wherein the material transport in the reactor by a conveyor in the form of a screw shovel (1.5), which extends over the entire heated effective length of the evaporation reactor (19). 35. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 34, wobei der Antrieb (19.2) für den Schraubenschaufler (1.5) am obenliegenden Ende des Verdampfungsreaktors angebracht ist.35. Apparatus for carrying out the method according to claim 34, wherein the drive (19.2) for the screw shovel (1.5) is attached to the overhead end of the evaporation reactor. 36. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 34, wobei durch taktweise Änderung der Drehrichtung (A und B) des Schraubenschauflers (1.5) wird der Reaktorinhalt (19.8) durchmischt (19.7) und dadurch der Wärmeeintrag (19.9) beschleunigt.36. Apparatus for carrying out the method according to claim 34, wherein by cyclically changing the direction of rotation (A and B) of the screw shovel (1.5), the reactor contents (19.8) are mixed (19.7) and thereby the heat input (19.9) is accelerated. 37. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 34 und 36, wobei in der Trocknungszone (9.5), die inerten Reststoffe und nicht gecrackten Kohlenstoffe durch die heissen Oberflächen (18.6.1) getrocknet und mit dem Schraubenschaufler (1.5) als trockene Feststoffe (3.22) in den Abzugsschacht (3.20) gefördert wird.37. Apparatus for carrying out the method according to claim 34 and 36, wherein dried in the drying zone (9.5), the inert residues and non-cracked carbons through the hot surfaces (18.6.1) and with the screw shovel (1.5) as dry solids (3.22 ) is conveyed to the outlet shaft (3.20). 38. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 36 und 37, wobei mit dem Schraubenschaufler (1.5) der beheizte Reaktormantel (19.1) von Ablagerungen und Anbackungen abgereinigt wird.38. Apparatus for carrying out the method according to claim 36 and 37, wherein the screw shovel (1.5) of the heated reactor jacket (19.1) is cleaned of deposits and caking. 39. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 36 und 38, wobei die Spiralen (1.5.2) des Schraubenschauflers (1.5) durch die Profile der Schaufeln (1.5.1) formstabil gehalten werden.39. Apparatus for carrying out the method according to claim 36 and 38, wherein the spirals (1.5.2) of the screw shovel (1.5) by the profiles of the blades (1.5.1) are kept dimensionally stable.
CH01285/12A 2012-08-06 2012-08-06 Melting and evaporating lignin-, cellulose-, and carbonaceous material streams, comprises forming closed and interconnected unit with e.g. drier, filling device, pyrolysis reactor and discharging of the solids using hot gases and wet steam CH706804A2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01285/12A CH706804A2 (en) 2012-08-06 2012-08-06 Melting and evaporating lignin-, cellulose-, and carbonaceous material streams, comprises forming closed and interconnected unit with e.g. drier, filling device, pyrolysis reactor and discharging of the solids using hot gases and wet steam
CH02544/12A CH706819A2 (en) 2012-08-06 2012-11-27 Pyrolyzing carbon-containing organic compounds dissolved in hot oil bath under vacuum and in absence of oxygen, comprises adding catalysts for producing liquid fuels, coke or charcoal, and fuel gases for producing process energy
CH02545/12A CH706818A2 (en) 2012-08-06 2012-11-27 Pyrolyzing carbon-containing organic compounds dissolved in hot oil bath under vacuum and in absence of oxygen, comprises adding catalysts for producing liquid fuels, coke or charcoal, and fuel gases for producing process energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01285/12A CH706804A2 (en) 2012-08-06 2012-08-06 Melting and evaporating lignin-, cellulose-, and carbonaceous material streams, comprises forming closed and interconnected unit with e.g. drier, filling device, pyrolysis reactor and discharging of the solids using hot gases and wet steam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH706804A2 true CH706804A2 (en) 2014-02-14

Family

ID=50070870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01285/12A CH706804A2 (en) 2012-08-06 2012-08-06 Melting and evaporating lignin-, cellulose-, and carbonaceous material streams, comprises forming closed and interconnected unit with e.g. drier, filling device, pyrolysis reactor and discharging of the solids using hot gases and wet steam

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH706804A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114160111A (en) * 2021-11-29 2022-03-11 吴琦 Energy-saving environment-friendly active carbon regeneration furnace
EP4253504A1 (en) * 2022-04-01 2023-10-04 Lauridsen Holding, Skjern ApS Friction heated pyrolysis unit and method for friction heating a biomass pyrolysis unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114160111A (en) * 2021-11-29 2022-03-11 吴琦 Energy-saving environment-friendly active carbon regeneration furnace
EP4253504A1 (en) * 2022-04-01 2023-10-04 Lauridsen Holding, Skjern ApS Friction heated pyrolysis unit and method for friction heating a biomass pyrolysis unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809874C3 (en)
EP0126407B1 (en) Process for recovering a useful gas from waste by pyrolysis, and apparatus for carrying out the process
RU2392543C2 (en) Method and device for processing of domestic and industrial organic wastes
DE102011000037B4 (en) thermal reactor
DE2839663A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR HEAT TREATING ORGANIC CARBON MATERIAL
CH703614B1 (en) A continuous process and apparatus for the treatment of materials based on hydrocarbon to fuel gases and liquid fuels.
EP0329820B1 (en) Process and apparatus for treatment of waste materials
CH615215A5 (en)
DE2443952A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISPOSAL OF RUBBER WASTE
DD292316A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE THERMAL TREATMENT OF CARBON-CONTAINING MATERIALS
CH706804A2 (en) Melting and evaporating lignin-, cellulose-, and carbonaceous material streams, comprises forming closed and interconnected unit with e.g. drier, filling device, pyrolysis reactor and discharging of the solids using hot gases and wet steam
EP1204716A1 (en) Method and device for removing recoverable waste products and non-recoverable waste products
DE102013010642A1 (en) Method and apparatus of induction thermolysis for the continuous recovery of raw materials from waste materials
DE69729225T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR RECOVERING ENERGY FROM MILLING AND COMBUSTION
EP2785820B1 (en) Device for the hydrothermal carbonization of biomass
CH644888A5 (en) METHOD FOR COMBINED WASTE RECYCLING AND WASTE WATER TREATMENT.
DE3005205C2 (en) Discharge device for a waste pyrolysis plant
EP0026450B1 (en) Installation and process for the thermal processing of principally combustible wastes
CH714685A2 (en) Processes and devices for the pyrolysis of carbon-containing organic compounds for the production of liquid fuels, coke or charcoal and fuel gases.
DE19937188C1 (en) Processing of industrial or domestic refuse to produce synthesis gas includes aspirating gases from a coolant water settling tank
WO2000017288A1 (en) Method and device for processing waste products and recrements
DE604864C (en) Process and device for degassing and gasifying carbonaceous substances
DE202009010833U1 (en) Arrangement for the treatment and thermal treatment of waste products and waste
CA3116018C (en) Method and system for processing oily mixture
WO2023118213A1 (en) Pyrolysis method and pyrolysis device for producing pyrolysis gas and pyrolysis coke

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)