CH706686A1 - Foam material body used in seating furniture, preferably bed, includes foam material element and surface coating integrally surrounding the element, where surface coating comprises primer layer, protective layer, and optionally paint layer - Google Patents

Foam material body used in seating furniture, preferably bed, includes foam material element and surface coating integrally surrounding the element, where surface coating comprises primer layer, protective layer, and optionally paint layer Download PDF

Info

Publication number
CH706686A1
CH706686A1 CH00917/12A CH9172012A CH706686A1 CH 706686 A1 CH706686 A1 CH 706686A1 CH 00917/12 A CH00917/12 A CH 00917/12A CH 9172012 A CH9172012 A CH 9172012A CH 706686 A1 CH706686 A1 CH 706686A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
foam
surface coating
component
seat
Prior art date
Application number
CH00917/12A
Other languages
German (de)
Other versions
CH706686B1 (en
Inventor
Jose Sutter
Daniel Schwarz
Original Assignee
Schwarzwyss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarzwyss Gmbh filed Critical Schwarzwyss Gmbh
Priority to CH00917/12A priority Critical patent/CH706686B1/en
Publication of CH706686A1 publication Critical patent/CH706686A1/en
Publication of CH706686B1 publication Critical patent/CH706686B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5618Impregnating foam articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/365Coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0068Permeability to liquids; Adsorption
    • B29K2995/0069Permeability to liquids; Adsorption non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/44Furniture or parts thereof
    • B29L2031/443Chairs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2475/04Polyurethanes

Abstract

Foam material body comprises a foam material element and a surface coating integrally surrounding the foam element, where the surface coating comprises a primer layer, which closes pores of the foam element, a protective layer, which prevents penetration of water into the foam body, and an optionally paint layer. The protective layer is an elastomer layer, which has a layer thickness of at least 1 mm, preferably at least 2 mm. Independent claims are included for: (1) a seating furniture, preferably a bed, chair or cube, comprising the foam material body; (2) a WC-seat (27) comprising a toilet seat (29) comprising a seat surface and a WC-lid (31) comprising a seat surface, where the WC-lid is fixed to pivot on the toilet seat, the seat surface of the toilet seat and the WC-lid are coated with a foam layer (33a, 33b), and the WC-seat is covered by an integral surface coating; and (3) a bathtub comprising a bottom, where the bottom encloses first and second side walls, the bottom of the bathtub at its inner surface is coated with the foam layer and the bottom and the side walls of the bathtub at its inner surfaces are covered with the surface coating.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

[0001] Die Erfindung betrifft einen Schaumstoffkörper gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Sitzmöbel gemäss Anspruch 7, einen WC-Sitz gemäss Oberbegriff des Anspruchs 13 und eine Badewanne gemäss Oberbegriff des Anspruchs 16. The invention relates to a foam body according to the preamble of claim 1, a chair according to claim 7, a toilet seat according to the preamble of claim 13 and a bathtub according to the preamble of claim 16.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Aus der DE 10 2008 053 253 ist ein Schaumstoffelement mit einer wasserdichten Beschichtung bekannt Die Beschichtung umfasst eine Grundierung, eine wasserdichte Lackschicht und eine mechanische Schutzschicht. In der Anwendung des Schaumstoffelements hat es sich als nachteilig erwiesen, dass die Schutzschicht lediglich eine Schichtdicke von etwa 0,03 mm aufweist Daher ist das beschichtete Schaumstoffelement nur für Auflagen wie Kissen oder Polster geeignet, welche von einem Support getragen sind. Bei grösserer Belastung wird die dünne Schutzschicht zerstört und ist auch nicht über Jahre haltbar. Die in dem Schaumstoffelement eingeschlossene Luft führt bei Komprimierung des Schaumstoffs, beispielsweise durch Gewichtsbelastung zum Ablösen der Beschichtung. From DE 10 2008 053 253 a foam element with a waterproof coating is known The coating comprises a primer, a waterproof lacquer layer and a mechanical protective layer. In the application of the foam element, it has proven to be disadvantageous that the protective layer only has a layer thickness of about 0.03 mm Therefore, the coated foam element is only suitable for pads, such as cushions or pads, which are supported by a support. At greater load, the thin protective layer is destroyed and can not last for years. The air trapped in the foam element results in the release of the coating when the foam is compressed, for example by weight loading.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, wasserdicht beschichtete Schaumstoffelemente auf einfache und kostengünstige Weise zu verbessern. Object of the present invention is therefore to improve waterproof coated foam elements in a simple and cost-effective manner.

Beschreibungdescription

[0004] Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einem Schaumstoffkörper gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Schutzschicht eine Elastomerschicht ist, welche eine Schichtdicke von mindestens 1 mm, bevorzugt von mindestens 1,5 mm und besonders bevorzugt von mindestens 2 mm aufweist. Überraschenderweise hat sich in diesem Schichtdickenbereich gezeigt, dass die Schutzschicht einerseits äusserst stabil gegenüber mechanischen Einflüssen, vollständig wasserdicht und jahrelang haltbar ist Andererseits ist die Oberflächenbeschichtung bei diesen Schichtdicken ausreichend flexibel und besitzt die Haptik von Kunstleder. Bei Schichtdicken über 5 mm lassen die Flexibilität und die Elastizität der Schutzschicht nach, wobei die Wasserdichtigkeit auch schon ab 1 mm vollständig ist. Die Schichtdicken sind daher bevorzugt kleiner als 5 mm. Dadurch, dass die Schutzschicht eine Elastomerschicht ist, ist diese dehnbar wie eine Membran, passt sich an Belastungen an und ist gegenüber mechanischen Belastungen resistent Die einzelnen Schichten sind streichbar, rollbar oder spritzbar und lassen sich daher rasch und vollständig an das formgebende Schaumstoffelement angepasst auf selbiges aufbringen. According to the invention the object is achieved in a foam body according to the preamble of claim 1, characterized in that the protective layer is an elastomer layer having a layer thickness of at least 1 mm, preferably of at least 1.5 mm and more preferably of at least 2 mm. Surprisingly, it has been shown in this layer thickness range that the protective layer on the one hand extremely stable against mechanical influences, completely waterproof and durable for years. On the other hand, the surface coating at these layer thicknesses is sufficiently flexible and has the feel of artificial leather. For layer thicknesses of more than 5 mm, the flexibility and elasticity of the protective layer diminish, whereby the water-tightness is complete even from 1 mm. The layer thicknesses are therefore preferably less than 5 mm. Because the protective layer is an elastomer layer, it is stretchable like a membrane, adapts to loads and is resistant to mechanical stresses. The individual layers are spreadable, rollable or sprayable and can therefore be quickly and completely adapted to the shaping foam element muster.

[0005] Zweckmässigerweise ist die Grundierschicht in im Wesentlichen parallelen Bahnen auf das Schaumstoffelement auf getragen. Durch diese Orientierung der Grundierschicht in Längsbahnen besitzt die Grundierschicht ein einheitliches Erscheinungsbild. Conveniently, the primer layer is supported in substantially parallel tracks on the foam element. Due to this orientation of the primer layer in longitudinal webs, the primer layer has a uniform appearance.

[0006] Mit Vorteil ist die Grundierschicht ein eine erste und eine zweite Komponente umfassender 2-Komponenten-Lack, wobei die erste Komponente ein Verhautungsmittel auf Polyurethan-Basis ist und die zweite Komponente eine Pigmentzubereitung zum Einfärben der ersten Komponente ist. Eine solche Grundierschicht verschliesst die Poren an der Oberfläche des Schaumstoffelements zuverlässig ohne zu tief in das Schaumstoffelement einzudringen. Ausserdem besitzt die Grundierschicht an Schaumstoff ein hohes Haftungsvermögen. Zweckmässigerweise besitzt die Grundierschicht eine Farbe, welche zu der Farbe des Schaumstoffelements kontrastiert. Dadurch sind Schaumstoffporen, welche noch nicht verschlossen sind, gut sichtbar und lassen sich mit einem weiteren Auftrag von Grundierlack verschliessen. Advantageously, the primer layer is a two-component lacquer comprising a first and a second component, wherein the first component is a polyurethane-based skin-care agent and the second component is a pigment preparation for coloring the first component. Such a primer layer reliably seals the pores on the surface of the foam member without penetrating too deeply into the foam member. In addition, the primer layer of foam has a high adhesion. Conveniently, the primer layer has a color which contrasts with the color of the foam element. As a result, foam pores, which are not yet closed, are clearly visible and can be closed with another application of primer.

[0007] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Elastomerschicht ein eine dritte und eine vierte Komponente umfassender 2-Komponenten-Lack ist, wobei die dritte Komponente eine Polyether-Polyol Zubereitung ist und die vierte Komponente eine 4,4 ́-Methylen Diisocyanat Zubereitung ist. Der 2-Komponenten-Lack polymerisiert rasch aus und ist im ausgetrockneten Zustand hoch elastisch und reissfest, da er eine Dehnung von bis zu 7 N/mm<2> und eine Reissdehnung von bis zu 750% besitzt. Die Reissfestigkeit liegt bei bis zu 25 kN/m. It proves to be advantageous if the elastomer layer is a third and a fourth component comprehensive 2-component paint, wherein the third component is a polyether polyol preparation and the fourth component is a 4,4-methylene diisocyanate preparation is. The 2-component lacquer polymerises quickly and is highly elastic and tear-resistant when dry, as it has an elongation of up to 7 N / mm 2 and an elongation at break of up to 750%. The tensile strength is up to 25 kN / m.

[0008] Dadurch, dass die Elastomerschicht weiss eingefärbt ist, bildet diese eine Oberfläche, welche sehr gut überlackierbar ist. Zusätzlich ist die Oberfläche matt und besitzt einen samtartigen Griff, wodurch sich sehr gute Haftungsvoraussetzungen für eine Überlackierung ergeben. Characterized in that the elastomer layer is colored white, this forms a surface which is very well painted. In addition, the surface is matt and has a velvety feel, which results in very good adhesion requirements for a top coat.

[0009] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Farbschicht ein glänzender oder matter Farblack auf Acryl- oder Wasserbasis. Durch die Oberflächeneigenschaften der Elastomerschicht lassen sich auf diese nahezu alle Lacke aufbringen. Die farbliche Oberflächengestaltung der Oberflächenbeschichtung ist daher äusserst flexibel und vielseitig. In a preferred embodiment, the color layer is a glossy or matt acrylic or water-based lake. Due to the surface properties of the elastomer layer can be applied to this almost all paints. The colored surface design of the surface coating is therefore extremely flexible and versatile.

[0010] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Sitzmöbel, insbesondere ein Sofa, Kubus oder Sessel, wobei das Sitzmöbel ein entsprechend ausgeformter Schaumstoffkörper nach einem der vorgängigen Ansprüche ist. Der erfindungsgemässe Schaumstoffkörper eignet sich in idealer Weise als Sitzmöbel oder aber auch als Liegemöbel, beispielsweise als Relax-Liege, da das Schaumstoffelement nahezu jede dreidimensionale Form besitzen kann. Insbesondere für die Benutzung im Freien sind solche Sitzmöbel geeignet, da die Oberflächenbeschichtung u.a. reissfest, dehnbar, dauerhaft, wasserdicht, UV-beständig und leicht zu reinigen ist. Diese Sitzmöbel sind rasch und automatisierbar herstellbar und dementsprechend günstig in der Herstellung. Sitzgruppen und Sofas für Terrasse und Garten besitzen zwischenzeitlich eine hohe Nachfrage, welche durch die erfindungsgemässen Sitzmöbel erfüllt werden kann. Another aspect of the invention relates to seating, especially a sofa, cube or armchair, wherein the seating is a suitably shaped foam body according to one of the preceding claims. The inventive foam body is ideally suited as a chair or as a reclining furniture, for example as a relaxation lounger, since the foam element can have almost any three-dimensional shape. In particular, for outdoor use such chairs are suitable because the surface coating u.a. Tear-resistant, stretchy, durable, waterproof, UV-resistant and easy to clean. These seats are quickly and automatically produced and therefore inexpensive to manufacture. Seating groups and sofas for terrace and garden have in the meantime a high demand, which can be fulfilled by the inventive seating.

[0011] Um einen Druckausgleich innerhalb des Schaumstoffelements sicherzustellen, ist an der Oberfläche des Sitzmöbels wenigstens eine Entlüftungsöffnung vorgesehen, welche die Grundierschicht, die Schutzschicht und die Farbschicht durchdringt. Wird die Luft in den Poren des Schaumstoffelements, beispielsweise durch das Gewicht eines Benutzers, komprimiert, so kann die Luft durch die Entlüftungsöffnung entweichen. Ein Ablösen der Grundierschicht durch überhöhten Druck innerhalb des Sitzmöbels ist daher zuverlässig verhindert. In order to ensure a pressure equalization within the foam element, at least one vent opening is provided on the surface of the seat, which penetrates the primer layer, the protective layer and the ink layer. If the air in the pores of the foam element, for example, by the weight of a user, compressed, so the air can escape through the vent. A detachment of the primer layer by excessive pressure within the chair is therefore reliably prevented.

[0012] Zweckmässigerweise ist die Entlüftungsöffnung an dem Boden des Sitzmöbels vorgesehen, da sie an dieser Stelle unsichtbar ist und ausreichend geschützt ist. Conveniently, the vent opening is provided at the bottom of the chair, as it is invisible at this point and is adequately protected.

[0013] In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel schliesst die Entlüftungsöffnung an das Ende eines Rohrstücks an, welches Rohrstück in das Sitzmöbel ragt. Das Rohrstück wirkt wie eine Sonde und erlaubt den raschen Abbau von Überdruck, beispielsweise wenn sich ein Benutzer in das Sitzmöbel fallen lässt. In a further preferred embodiment, the vent connects to the end of a pipe section, which piece of pipe protrudes into the seating. The pipe piece acts as a probe and allows the rapid reduction of overpressure, for example, when a user falls into the chair.

[0014] Um das Eindringen von Feuchtigkeit oder Verschmutzungen in das Innere des Schaumstoffelements zu verhindern, ist die Entlüftungsöffnung vorteilhaft von einer gasdurchlässigen Abdeckung abgedeckt. In order to prevent the ingress of moisture or dirt into the interior of the foam element, the vent is advantageously covered by a gas-permeable cover.

[0015] Zeckmässigerweise ist die die Abdeckung ein Standfuss des Sitzmöbels. Sitzmöbel sind zumeist mit Standfüssen ausgestattet, um den Boden vom Untergrund zu beabstanden und den Untergrund bei Verschieben des Sitzmöbels nicht zu verkratzen. Als Abdeckung wird daher ein bei einem Sitzmöbel ohnedies vorhandener Gegenstand benutzt. [0015] Regrettably, the cover is a stand of the chair. Seating is usually equipped with feet to space the floor from the ground and scratch the ground when moving the chair. As a cover, therefore, an object used in a chair is used anyway.

[0016] Die erfindungsgemässe Oberflächenbeschichtung eignet sich nicht nur zur Beschichtung von Schaumstoffelementen, da die Grundierschicht auch auf nahezu allen glatten Oberflächen haftet. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft daher einen WC-Sitz gemäss Oberbegriff des Anspruchs 13, bei welchem erfindungsgemäss die Sitzflächen der WC-Brille und des WC-Deckels mit einer Schaumstofflage beschichtet sind und der WC-Sitz mit einer integralen Oberflächenbeschichtung überzogen ist. Der erfindungsgemässe WC-Sitz ermöglicht wegen den Schaumstofflagen einen komfortablen Sitz und ist wegen der Wasserundurchlässigkeit der Oberflächenbeschichtung hygienisch und leicht zu reinigen. Ein Auftragen einer obersten Lackschicht ermöglicht es, dass der WC-Sitz an verschiedene Färb- und Modetrends angepasst ist. The inventive surface coating is not only suitable for the coating of foam elements, since the primer also adheres to almost all smooth surfaces. Another aspect of the invention therefore relates to a toilet seat according to the preamble of claim 13, wherein according to the invention, the seats of the toilet seat and the toilet cover are coated with a foam layer and the toilet seat is coated with an integral surface coating. The inventive toilet seat allows a comfortable fit because of the foam layers and is hygienic and easy to clean because of the impermeability of the surface coating. Applying a top layer of lacquer allows the toilet seat to be adapted to different color and fashion trends.

[0017] Durch die vollständige Wasserundurchlässigkeit und die glatte Oberfläche eignet sich die Oberflächenbeschichtung in idealer Weise auch für andere Sanitärmöbel. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft daher eine Badewanne gemäss Oberbegriff des Anspruchs 15. Erfindungsrelevant ist, dass der Boden der Badewanne an seiner Innenfläche mit einer Schaumstofflage beschichtet ist und der Boden und die Seitenwände wenigstens an ihren Innenflächen mit einer Oberflächenbeschichtung überzogen sind. Dadurch ergibt sich in der Badewanne ein komfortabler Sitz und die Badewanne besitzt eine wasserundurchlässige und leicht zu reinigende Oberfläche in jeder gewünschten Oberflächenfarbe. Due to the complete water impermeability and the smooth surface, the surface coating is ideally suited for other sanitary furniture. Another aspect of the invention therefore relates to a bathtub according to the preamble of claim 15. It is relevant to the invention that the bottom of the bathtub is coated on its inner surface with a foam layer and the bottom and the side walls are coated at least on their inner surfaces with a surface coating. This results in the bathtub a comfortable seat and the bathtub has a waterproof and easy-to-clean surface in any desired surface color.

[0018] Wenngleich für den Aufbau der Badewanne alle ausreichend stabilen Werkstoffe geeignet sind, so ist es bevorzugt, wenn der Boden und die Seitenwände aus Hartschaumplatten bestehen. Hartschaumplatten sind leicht zu bearbeiten bzw. in eine gewünschte Form zu bringen, bieten ausreichende Festigkeit und sind kostengünstig. Das Erscheinungsbild der Oberfläche ist zweitrangig, da die Badewanne ohnedies mit der erfindungsgemässen Oberflächenbeschichtung umgeben ist. Although all sufficiently stable materials are suitable for the construction of the bath, it is preferred if the bottom and the side walls are made of rigid foam panels. Foam boards are easy to work or to bring in a desired shape, provide sufficient strength and are inexpensive. The appearance of the surface is secondary, since the bath is surrounded anyway with the inventive surface coating.

[0019] Zweckmässigerweise sind die Seitenwände mindestens an ihren Innenflächen mit einer Schaumstofflage beschichtet. Dadurch ist ein komfortables Anlehnen an den Seitenwänden während des Badens in der Badewanne realisiert. Es versteht sich, dass auch die Aussenseiten der Seitenwände mit Schaumstofflagen verkleidet sein können, um eine einheitliche Oberfläche herzustellen. Auch aus sicherheitstechnischen Gründen ist das Verkleiden aller Sichtseiten der Badewanne von Vorteil. Conveniently, the side walls are coated at least on their inner surfaces with a foam layer. This ensures a comfortable leaning against the side walls while bathing in the bathtub. It is understood that the outer sides of the side walls can be covered with foam layers to produce a uniform surface. Also for safety reasons, the dressing of all visible sides of the bath is beneficial.

[0020] Um, wie vorstehend bereits beschrieben, einen Druckabbau innerhalb der Schaumstofflagen zu ermöglichen, ist am Boden wenigstens eine Entlüftungsöffnung vorgesehen. In order, as already described above, to allow a pressure reduction within the foam layers, at least one vent opening is provided on the ground.

[0021] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung: <tb>Fig. 1:<sep>eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemässen Schaumstoffkörpers; <tb>Fig. 2:<sep>eine erste perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen WC-Deckels; <tb>Fig. 3:<sep>eine zweite perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen WC-Deckels; <tb>Fig. 4:<sep>einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Badewanne; <tb>Fig. 5:<sep>einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Badewanne und; <tb>Fig. 6:<sep>eine axonometrische Ansicht der erfindungsgemässen Badewanne.Further advantages and features will become apparent from the following description of several embodiments of the invention with reference to the schematic representations. It shows in not to scale representation: <Tb> FIG. 1: <sep> is a sectional view of a foam body according to the invention; <Tb> FIG. 2: <sep> a first perspective view of a toilet lid according to the invention; <Tb> FIG. 3: <sep> a second perspective view of the inventive toilet cover; <Tb> FIG. 4: <sep> a longitudinal section through a bathtub according to the invention; <Tb> FIG. 5: <sep> a cross section through the bathtub according to the invention and; <Tb> FIG. 6: <sep> an axonometric view of the bath according to the invention.

[0022] In Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemässen Schaumstoffkörper, welcher gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Ein Schaumstoffelement 13 gibt dem Schaumstoffkörper die Form. Bevorzugt besitzt das Schaumstoffelement die Form eines Sitzmöbels. Genauso kann es auch die Form eines Tisches, eines Würfels oder eines Quaders haben. Würfel oder Quader lassen sich dann beispielsweise als Sitzgelegenheit oder Tisch benutzen. Auch kann das Schaumstoffelement 13 durch Einbauten, bevorzugt aus Hartschaumplatten oder Holz, verstärkt sein. In Fig. 1 shows a sectional view through an inventive foam body, which is generally designated by the reference numeral 11. A foam element 13 gives the foam body the shape. Preferably, the foam element has the shape of a chair. It can also be in the form of a table, a cube or a cuboid. Cube or cuboid can then be used as a seat or table, for example. The foam element 13 may also be reinforced by internals, preferably made of rigid foam boards or wood.

[0023] Das Schaumstoffelement 13 ist mit einer Oberflächenbeschichtung vollständig abgedeckt. Die Oberflächenbeschichtung umfasst bevorzugt 3 Schichten, welche verschiedene Funktionen besitzen. Die Grundierschicht 15 verschliesst die Poren des Schaumstoffelements 13, damit die weiteren Schichten der Oberflächenbeschichtung während des Aufbringens an einem Eindringen in das Schaumstoffelement 13 gehindert sind. Als zweckmässig hat es sich erwiesen, wenn die die Grundierschicht ein eine erste und eine zweite Komponente umfassender 2-Komponenten-Lack ist. Die erste Komponente ist ein Verhautungsmittel auf Polyurethan-Basis und die zweite Komponente ist eine Pigmentzubereitung zum Entfärben der ersten Komponente. Wie der Name schon sagt, wirkt die Grundierschicht 15 wie eine Haut. Die flüssige Grundierschicht 15 kann durch Spritzverfahren, Rollen oder mit Pinsel auf das Schaumstoffelement 13 aufgebracht werden. Die farbgebende zweite Komponente bewirkt, das sich während des Schichtauftrags feststellen lässt, ob alle Schaumstoffporen verschlossen sind, da sich die Farbe der Grundierschicht 13 von der Garbe des Schaumstoffelements 13 unterscheidet. Zweckmässigerweise wird eine zweite Komponente gewählt, deren Farbe zur Farbe des Schaumstoffelements 13 stark kontrastiert. Gute Ergebnisse ergeben sich mit Oberflächenveredelungsprodukten der Firma Sana Plast. The foam element 13 is completely covered with a surface coating. The surface coating preferably comprises 3 layers which have different functions. The primer layer 15 seals the pores of the foam element 13 so that the further layers of the surface coating are prevented from penetrating into the foam element 13 during the application. It has proven to be expedient if the primer layer is a two-component paint comprising a first component and a second component. The first component is a polyurethane-based skin-care agent and the second component is a pigment preparation for decoloring the first component. As the name suggests, the primer layer 15 acts like a skin. The liquid primer layer 15 can be applied to the foam element 13 by spraying, rolling or brushing. The coloring second component causes that can be determined during the application layer, whether all foam pores are closed, since the color of the primer layer 13 from the sheave of the foam element 13 is different. Conveniently, a second component is selected, the color of which strongly contrasts with the color of the foam element 13. Good results are obtained with surface finishing products from Sana Plast.

[0024] Auf die Grundierschicht 15 ist eine Schutzschicht 17 aufgetragen. Um einen ausreichenden Schutz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und einen mechanischen Schutz sicher zu stellen, besitzt die Schutzschicht wenigstens eine Schichtdicke von 1 mm–1,5 mm. Im Bereich bis 2 mm ergibt sich einerseits eine sehr gute Schutzwirkung und andererseits ist die Oberflächenbeschichtung ausreichend elastisch. Bei Schichtdicken über 5 mm lassen die Flexibilität und die Elastizität der Schutzschicht nach, wobei die Wasserdichtigkeit auch schon ab 1 mm vollständig ist. Eine Schutzschicht, welche diese Anforderungen gut erfüllt, ist eine Elastomerschicht, welche aus einer dritten und einer vierten Komponente gemischt ist. Die dritte Komponente ist eine Polyether-Polyol Zubereitung und die vierte Komponente ist eine 4,4 ́-Methylen Diisocyanat Zubereitung, welche bevorzugt in einem Mischverhältnis von 1:1 Volumenteilen gemischt werden. Die Schutzschicht kann eine weitere farbgebende Komponente enthalten, es ist jedoch bevorzugt, dass die Oberflächenbeschichtung eine weitere Farbschicht 19 umfasst. On the primer layer 15, a protective layer 17 is applied. In order to ensure adequate protection against the ingress of moisture and mechanical protection, the protective layer has at least a layer thickness of 1 mm-1.5 mm. In the range up to 2 mm on the one hand gives a very good protection and on the other hand, the surface coating is sufficiently elastic. For layer thicknesses of more than 5 mm, the flexibility and elasticity of the protective layer diminish, whereby the water-tightness is complete even from 1 mm. A protective layer which satisfies these requirements well is an elastomeric layer mixed with a third and a fourth component. The third component is a polyether polyol formulation and the fourth component is a 4,4-methylene diisocyanate preparation, which are preferably mixed in a mixing ratio of 1: 1 by volume. The protective layer may contain another coloring component, but it is preferred that the surface coating comprises a further color layer 19.

[0025] Die Farbschicht ermöglicht es, die Farbgestaltung des Schaumstoffkörpers 11 möglichst flexibel zu gestalten, da als Farbschicht 19 glänzende oder matte Lacke auf Acryl- oder Wasserbasis verwendbar sind. Damit die Farbschicht die elastomere Schutzschicht 17 gut abdecken kann, besitzt die Schutzschicht 17 bevorzugt eine weisse Farbgebung. Da die Schutzschicht 17 eine matte Oberfläche mit guten Haftungseigenschaften besitzt, ist das Aufbringen einer dauerhaften gut haftenden Lackschicht 19 ermöglicht. The color layer makes it possible to make the color design of the foam body 11 as flexible as possible, since the color layer 19 glossy or matte lacquers on acrylic or water-based can be used. So that the color layer can cover the elastomeric protective layer 17 well, the protective layer 17 preferably has a white coloring. Since the protective layer 17 has a matt surface with good adhesion properties, it is possible to apply a permanent, well-adhering lacquer layer 19.

[0026] Da das Schaumstoffelement 13 von der Oberflächenbeschichtung luftdicht integral umgeben ist, kann in den Poren des Schaumstoffelements 13 eingeschlossene Luft nicht entweichen. Dies ist nachteilig, wenn der Schaumstoffkörper 11 komprimiert wird. Die eingeschlossene Luft baut dann einen Druck auf, welcher zur Ablösung der Grundierschicht 15 führen kann. Insbesondere, wenn der Schaumstoffkörper 11 ein Sitzmöbel ist, wird der Schaumstoffkörper 11 durch das Gewicht seines Benutzers komprimiert. Um einen unerwünschten Druckaufbau in dem Sitzmöbel zu verhindern, ist ah dem Schaumstoffkörper 11 eine Entlüftungsöffnung 21 vorgesehen. Die Entlüftungsöffnung 21 durchdringt die Oberflächenbeschichtung und ermöglicht das Entweichen von Luft aus dem Schaumstoffkörper 11, wenn dieser komprimiert wird. Bei einem Sitzmöbel ist es zweckmässig, wenn die Entlüftungsöffnung 21 am Boden angeordnet ist, da in dieser Stelle der durchgängige Oberflächenschutz weniger wichtig als an den Sichtseiten ist und das Erscheinungsbild des Sitzmöbels durch die Entlüftungsöffnung 21 am Boden nicht gestört ist Um die Luft gut aus dem inneren des Schaumstoffelements 13 ableiten zu können, ist im Anschluss an die Entlüftungsöffnung 21 ein Rohrstück 23 vorgesehen, welches in das Schaumstoffelement 13 ragt. Es versteht sich, dass auch mehrere Entlüftungsöffnungen 21 vorgesehen sein können. Bevorzugt sind die Entlüftungsöffnungen 21 abgedeckt. Beispielsweise kann ein Standfuss 25 in das Rohrstück 23 eingeschoben werden. Es versteht sich, dass die Abdeckung der Entlüftungsöffnung 21 luftdurchlässig ausgeführt sein muss. Das Sitzmöbel eignet sich besonders gut für das Aufstellen im Freien, da die Oberflächenbeschichtung wasserdicht, UV-beständig und leicht zu reinigen ist. So bleibt das Aussehen des Sitzmöbels unverändert, auch wenn es jahrelang im Freien steht. Since the foam member 13 is surrounded by the surface coating airtight integral, air trapped in the pores of the foam member 13 can not escape. This is disadvantageous when the foam body 11 is compressed. The trapped air then builds up a pressure which can lead to detachment of the primer layer 15. In particular, when the foam body 11 is a chair, the foam body 11 is compressed by the weight of its user. In order to prevent an undesirable pressure build-up in the chair, ah a ventilation opening 21 is provided to the foam body 11. The vent 21 penetrates the surface coating and allows the escape of air from the foam body 11 when it is compressed. In a chair, it is expedient if the vent opening 21 is arranged on the ground, since in this point the continuous surface protection is less important than on the visible sides and the appearance of the chair is not disturbed by the vent opening 21 on the ground to the air well out of the can be derived inside of the foam element 13, a pipe section 23 is provided following the vent opening 21, which projects into the foam element 13. It is understood that a plurality of vents 21 may be provided. Preferably, the vent openings 21 are covered. For example, a stand 25 can be inserted into the pipe section 23. It is understood that the cover of the vent opening 21 must be designed to be permeable to air. The seating is ideal for outdoor use, as the surface coating is waterproof, UV-resistant and easy to clean. So the look of the chair remains unchanged, even if it is outdoors for years.

[0027] Die Oberflächenbeschichtung kann auch zur Beschichtung von anderen Gegenständen, insbesondere Möbelstücken, verwendet werden. Die Fig. 2 und 3 zeigen einen WC-Sitz 27 mit einer WC-Brille 29 und einem WC-Deckel 31. Da die WC-Brille 29 und der WC-Deckel 31 gewichtstragend ausgeführt sein müssen, sind sie aus Holz oder Kunststoff gefertigt. Um einen komfortablen Sitz zu ermöglichen, sind die Sitzflächen der WC-Brille und des WC-Sitzes mit einer Schaumstofflage 33a, 33b beschichtet. Die WC-Brille 29 und der WC-Deckel 31 sind mitsamt der Schaumstofflagen 33a, 33b mit vorstehend beschriebener Oberflächenbeschichtung integral überzogen. Dadurch besitzt der WC-Sitz 27 eine leicht zu reinigende, hygienische, komfortable und optisch ansprechende Oberfläche. The surface coating can also be used for coating other objects, in particular pieces of furniture. 2 and 3 show a toilet seat 27 with a toilet seat glasses 29 and a toilet lid 31. Since the toilet seat glasses 29 and the toilet lid 31 must be carried weight-bearing, they are made of wood or plastic. To allow a comfortable fit, the seats of the toilet seat and the toilet seat are coated with a foam layer 33a, 33b. The toilet seat 29 and the toilet lid 31 are integrally coated together with the foam layers 33a, 33b with the above-described surface coating. As a result, the toilet seat 27 has an easy to clean, hygienic, comfortable and visually appealing surface.

[0028] In den Fig. 4 bis 6 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Badewanne 35 gezeigt. Die Badewanne 35 besitz einen Boden 37 und den Boden umschliessende erste Seitenwände 39a, 39b und zweite Seitenwände 41a, 41b. Die Badewanne ist durch Standfüsse resp. einem Standrahmen 43 erhöht. Innerhalb des Standrahmens 43 ist ein Hohlraum 44 gebildet, welcher Platz für den Anschluss des Abflusses 45 der Badewanne 35 bietet. FIGS. 4 to 6 show an embodiment of a bath 35 according to the invention. The bathtub 35 has a bottom 37 and the bottom enclosing first side walls 39a, 39b and second side walls 41a, 41b. The bathtub is through feet resp. a stand 43 increases. Within the stand frame 43, a cavity 44 is formed, which provides space for the connection of the drain 45 of the bath 35.

[0029] Der Boden 37 und die Seitenwände 39a, 39b, 41a, 41b sind bevorzugt aus Hartschaumplatten gefertigt, können jedoch auch aus jedem anderen Material gefertigt sein, welches ausreichend stabil ist, das Gewicht einer Badewannenfüllung und eines Benutzers zu tragen. Zumindest die Innenflächen des Bodens 37 und der Seitenwände 39a, 39b, 41a, 41b sind mit Schaumstofflagen 47 beschichtet. Bevorzugt sind auch die Aussenflächen der Seitenwände 39a, 39b, 41a, 41b und des Standrahmens 43 mit Schaumstofflagen 47 beschichtet. Mit Ausnahme der Unterseite des Bodens 37 sind alle Oberflächen mit vorstehend beschriebener Oberflächenbeschichtung ummantelt. Die Oberflächenbeschichtung stellt also eine Verhautung der Badewanne 25 dar. Um komprimierte Luft aus den Schaumstofflagen entweichen lassen zu können ist der Boden im Bereich des Hohlraums nicht durchgängig. Im Bereich des Übergangs zwischen den Breitseiten des Bodens 37 und dem Standrahmen 43 können Entlüftungsausnehmungen vorgesehen sein. Die Luft kann durch diese Entlüftungsausnehmungen in den Hohlraum 44 entweichen. Da der Standrahmen 43 den Hohlraum 44 vollständig umgibt sind die Entlüftungsausnehmungen unsichtbar und vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen geschützt The bottom 37 and the side walls 39a, 39b, 41a, 41b are preferably made of rigid foam panels, but may also be made of any other material that is sufficiently stable to support the weight of a bathtub filling and a user. At least the inner surfaces of the bottom 37 and the side walls 39a, 39b, 41a, 41b are coated with foam layers 47. Preferably, the outer surfaces of the side walls 39a, 39b, 41a, 41b and the stand frame 43 are coated with foam layers 47. With the exception of the underside of the bottom 37 all surfaces are covered with the surface coating described above. The surface coating thus represents a skinning of the bathtub 25. In order to allow compressed air to escape from the foam layers, the floor in the region of the cavity is not continuous. In the region of the transition between the broad sides of the bottom 37 and the frame 43 venting recesses may be provided. The air can escape through these vent holes in the cavity 44. Since the frame 43 completely surrounds the cavity 44, the ventilation recesses are invisible and protected against moisture and mechanical stress

LegendeLegend

[0030] <tb>11<sep>Schaumstoffkörper <tb>13<sep>Formgebendes Schaumstoffelement <tb>15<sep>Grundierschicht <tb>17<sep>Schutzschicht, Elastomerschicht <tb>19<sep>Farbschicht <tb>21<sep>Entlüftungsöffnung <tb>23<sep>Rohrstück <tb>25<sep>Standfuss <tb>27<sep>WC-Sitz <tb>29<sep>WC-Brille <tb>31<sep>WC-Deckel <tb>33<sep>Schaumstofflage <tb>35<sep>Badewanne <tb>37<sep>Boden <tb>39a, 39b<sep>Seitenwände <tb>41a, 41b<sep>Seitenwände <tb>43<sep>Standrahmen <tb>44<sep>Hohlraum <tb>45<sep>Abfluss <tb>47<sep>Schaumstofflagen[0030] <Tb> 11 <sep> foam body <tb> 13 <sep> Shaping foam element <Tb> 15 <sep> primer <tb> 17 <sep> protective layer, elastomer layer <Tb> 19 <sep> paint layer <Tb> 21 <sep> vent <Tb> 23 <sep> pipe section <Tb> 25 <sep> Stand <Tb> 27 <sep> toilet seat <Tb> 29 <sep> toilet seat <Tb> 31 <sep> toilet seat <Tb> 33 <sep> foam layer <Tb> 35 <sep> Bath <Tb> 37 <sep> Floor <tb> 39a, 39b <sep> Sidewalls <tb> 41a, 41b <sep> Sidewalls <Tb> 43 <sep> Mounting Base <Tb> 44 <sep> cavity <Tb> 45 <sep> runoff <Tb> 47 <sep> foam layers

Claims (20)

1. Schaumstoffkörper (11) mit – einem formgebenden Schaumstoffelement (13) und – einer das Schaumstoffelement (13) integral umgebenden Oberflächenbeschichtung, umfassend – eine Grundierschicht (15), welche die Poren des Schaumstoffelements (13) verschliesst, – eine Schutzschicht (17), welche ein Eindringen von Wasser in den Schaumstoffkörper (11) verhindert und – eine optionale Farbschicht (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine Elastomerschicht (17) ist, welche eine Schichtdicke von mindestens 1 mm, bevorzugt von mindestens 1,5 mm und besonders bevorzugt von mindestens 2 mm aufweist.1. foam body (11) with - A molding foam element (13) and A surface coating integrally surrounding the foam element (13) A primer layer (15) closing the pores of the foam element (13), - A protective layer (17), which prevents ingress of water into the foam body (11) and - An optional color layer (19), characterized in that the protective layer is an elastomer layer (17) which has a layer thickness of at least 1 mm, preferably of at least 1.5 mm and more preferably of at least 2 mm. 2. Schaumstoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierschicht (15) in im Wesentlichen parallelen Bahnen auf das Schaumstoffelement auf getragen ist.2. Foam body according to claim 1, characterized in that the primer layer (15) is supported in substantially parallel tracks on the foam element. 3. Schaumstoffkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierschicht (15) ein eine erste und eine zweite Komponente umfassender 2-Komponenten-Lack ist, wobei die erste Komponente ein Verhautungsmittel auf Polyurethan-Basis ist und die zweite Komponente eine Pigmentzubereitung zum Einfärben der ersten Komponente ist.The foam body according to claim 1 or 2, characterized in that the primer layer (15) is a two-component paint comprising a first and a second component, wherein the first component is a polyurethane-based skin-care agent and the second component is a pigment preparation for coloring the first component. 4. Schaumstoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerschicht (17) ein eine dritte und eine vierte Komponente umfassender 2-Komponenten-Lack ist, wobei die dritte Komponente eine Polyether-Polyol Zubereitung ist und die vierte Komponente eine 4,4 ́-Methylen Diisocyanat Zubereitung ist.4. Foam body according to one of claims 1 to 3, characterized in that the elastomer layer (17) is a third and a fourth component comprising 2-component paint, wherein the third component is a polyether-polyol preparation and the fourth component is a 4,4-methylene diisocyanate preparation. 5. Schaumstoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerschicht (17) weiss eingefärbt ist.5. Foam body according to one of claims 1 to 4, characterized in that the elastomer layer (17) is colored white. 6. Schaumstoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht (19) ein glänzender oder matter Farblack auf Acryl- oder Wasserbasis ist.6. Foam body according to one of claims 1 to 5, characterized in that the color layer (19) is a glossy or matt acrylic or water-based paint. 7. Sitzmöbel, insbesondere ein Sofa, Kubus oder Sessel, wobei das Sitzmöbel ein entsprechend ausgeformter Schaumstoffkörper nach einem der vorgängigen Ansprüche ist.7. Seating, in particular a sofa, cube or armchair, wherein the seating is a suitably shaped foam body according to one of the preceding claims. 8. Sitzmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche des Sitzmöbels wenigstens eine Entlüftungsöffnung (21) vorgesehen ist, welche die Grundierschicht (15), die Schutzschicht (17) und die Farbschicht (19) durchdringt.8. Seating furniture according to claim 7, characterized in that on the surface of the seat at least one vent opening (21) is provided, which penetrates the primer layer (15), the protective layer (17) and the ink layer (19). 9. Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (21) an dem Boden des Sitzmöbels vorgesehen ist.9. Seating furniture according to claim 8, characterized in that the vent opening (21) is provided at the bottom of the seat. 10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (21) an das Ende eines Rohrstücks (23) anschliesst, welches Rohrstück (23) in das Sitzmöbel ragt.10. Seating furniture according to one of claims 8 to 9, characterized in that the vent opening (21) adjoins the end of a pipe section (23), which pipe piece (23) protrudes into the seating. 11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (21) von einer gasdurchlässigen Abdeckung abgedeckt ist.11. Seating furniture according to one of claims 8 to 10, characterized in that the vent opening (21) is covered by a gas-permeable cover. 12. Sitzmöbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung ein Standfuss (25) des Sitzmöbels ist.12. Seating furniture according to claim 11, characterized in that the cover is a stand (25) of the chair. 13. WC-Sitz (27) mit – einer eine Sitzfläche aufweisenden WC-Brille (29) und – einem eine Sitzfläche aufweisenden WC-Deckel (31), welcher verschwenkbar an der WC-Brille (29) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzflächen der WC-Brille (29) und des WC-Deckels (31) mit einer Schaumstofflage (33) beschichtet sind und der WC-Sitz (27) mit einer integralen Oberflächenbeschichtung überzogen ist.13. Toilet seat (27) with - A seat having a toilet seat (29) and - A seat having a toilet seat cover (31) which is pivotally attached to the toilet seat (29), characterized in that the seating surfaces of the toilet seat (29) and the toilet cover (31) with a foam layer ( 33) are coated and the toilet seat (27) is coated with an integral surface coating. 14. WC-Sitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung der Oberflächenbeschichtung der Ansprüche 1 bis 6 entspricht.14. toilet seat according to claim 13, characterized in that the surface coating of the surface coating of claims 1 to 6 corresponds. 15. Badewanne (35) mit – einem Boden (37) und – den Boden (37) umschliessenden ersten und zweiten Seitenwänden (39a, 39b, 41a, 41b), dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (37) an seiner Innenfläche mit einer Schaumstofflage (47) beschichtet ist und der Boden (37) und die Seitenwände (39a, 39b, 41a, 41b) wenigstens an ihren Innenflächen mit einer Oberflächenbeschichtung überzogen sind.15. Bathtub (35) with - a floor (37) and - the bottom (37) enclosing the first and second side walls (39a, 39b, 41a, 41b), characterized in that the bottom (37) is coated on its inner surface with a foam layer (47) and the bottom (37) and the side walls (39a, 39b, 41a, 41b) are coated at least on their inner surfaces with a surface coating. 16. Badewanne nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (37) und die Seitenwände (39a, 39b, 41a, 41b) aus Hartschaumplatten bestehen.16. Bath according to claim 15, characterized in that the bottom (37) and the side walls (39a, 39b, 41a, 41b) consist of rigid foam panels. 17. Badewanne nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (39a, 39b, 41a, 41b) mindestens an ihren Innenflächen mit einer Schaumstofflage (47) beschichtet sind.17. Bath tub according to one of claims 15 or 16, characterized in that the side walls (39a, 39b, 41a, 41b) are coated at least on their inner surfaces with a foam layer (47). 18. Badewanne nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung der Oberflächenbeschichtung der Ansprüche 1 bis entspricht.18. Bath according to one of claims 15 to 17, characterized in that the surface coating of the surface coating of claims 1 to corresponds. 19. Badewanne nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (37) wenigstens eine Entlüftungsöffnung vorgesehen ist.19. Bath according to one of claims 15 to 18, characterized in that at least one vent opening is provided on the bottom (37). 20. Verwendung der Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Oberflächenbeschichtung für Möbel.20. Use of the surface coating according to one of claims 1 to 6 as a surface coating for furniture.
CH00917/12A 2012-06-28 2012-06-28 Coated foam body. CH706686B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00917/12A CH706686B1 (en) 2012-06-28 2012-06-28 Coated foam body.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00917/12A CH706686B1 (en) 2012-06-28 2012-06-28 Coated foam body.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH706686A1 true CH706686A1 (en) 2013-12-31
CH706686B1 CH706686B1 (en) 2016-07-15

Family

ID=46762757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00917/12A CH706686B1 (en) 2012-06-28 2012-06-28 Coated foam body.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH706686B1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772194A (en) * 1953-10-29 1956-11-27 Us Rubber Co Method of applying vinyl plastisol layers to cured cellular rubber
US2963388A (en) * 1957-01-30 1960-12-06 Desmarquoy Ets Coating solution, process for preparing the solution, and process of coating an elastic cellular material
US20020031610A1 (en) * 1996-11-22 2002-03-14 Euan Sutherland Formulations for sealing foam products
EP1443071A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-04 Zuid-Nederlandse Clubmeubelfabriek B.V. Method of manufacturing a laminated foam article, foam article thus obtained and the use thereof
EP1591235A1 (en) * 2004-04-09 2005-11-02 Zuid-Nederlandse Clubmeubelfabriek B.V. Method for manufacturing a laminated foam article, a foam article thus obtained and the use thereof
DE102008053253A1 (en) * 2008-10-25 2010-04-29 Ehnitec Coating Technology Gmbh Applying a waterproof coating on a foam element, comprises applying a primary coat on the foam element, so that the primary coat forms a multi-layer network structure, and applying a waterproof lacquer layer on the primary coat
EP2386399A1 (en) * 2010-04-23 2011-11-16 Albert Ehni GmbH Method for making openings in a waterproof coating

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772194A (en) * 1953-10-29 1956-11-27 Us Rubber Co Method of applying vinyl plastisol layers to cured cellular rubber
US2963388A (en) * 1957-01-30 1960-12-06 Desmarquoy Ets Coating solution, process for preparing the solution, and process of coating an elastic cellular material
US20020031610A1 (en) * 1996-11-22 2002-03-14 Euan Sutherland Formulations for sealing foam products
EP1443071A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-04 Zuid-Nederlandse Clubmeubelfabriek B.V. Method of manufacturing a laminated foam article, foam article thus obtained and the use thereof
EP1591235A1 (en) * 2004-04-09 2005-11-02 Zuid-Nederlandse Clubmeubelfabriek B.V. Method for manufacturing a laminated foam article, a foam article thus obtained and the use thereof
DE102008053253A1 (en) * 2008-10-25 2010-04-29 Ehnitec Coating Technology Gmbh Applying a waterproof coating on a foam element, comprises applying a primary coat on the foam element, so that the primary coat forms a multi-layer network structure, and applying a waterproof lacquer layer on the primary coat
EP2386399A1 (en) * 2010-04-23 2011-11-16 Albert Ehni GmbH Method for making openings in a waterproof coating

Also Published As

Publication number Publication date
CH706686B1 (en) 2016-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658730C3 (en) Resilient floor coverings made of plastic for sports facilities, in particular tennis floor coverings
EP1656216A1 (en) Wooden material panel comprising a soft plastic layer
CH706686A1 (en) Foam material body used in seating furniture, preferably bed, includes foam material element and surface coating integrally surrounding the element, where surface coating comprises primer layer, protective layer, and optionally paint layer
EP3155942B1 (en) Sanitary tub and method for producing such a sanitary tub
DE3001097A1 (en) Decorative covering for furniture using tropical creeper - uses stems having uniform diameter and properties secured by nails and easily bent
EP1723973B1 (en) Fragrance-releasing furnitures, furniture parts and/or furniture components
DE102008020397B4 (en) The pallet
DE10149151A1 (en) Coating agent and coating, for the production of surfaces with a special effect, and their use
DE10049294A1 (en) Thrust bearings
DE1236310B (en) Use of plastic dispersions made from polyvinyl acetate for coating foods such as cheese
DE3512400A1 (en) Shaped cushion piece
DE102006017140A1 (en) Braided items of furniture, e.g. stools or sofas, with high load-bearing capacity, consist of support, damping material and stained, lacquered braided material of cane fibers
DE102013100589A1 (en) Mechanical vertically adjustable footrest for setting up foot for wall mounting, has sliding dovetail and foot support surface, whose position is retained after releasing foot support surface by tilting with sliding dovetail
DE3941249A1 (en) SUCTIONABLE ARTICLE
AT506741B1 (en) Fitment
DE1842432U (en) FLOORING MADE OF COCONUT, SISAL OR. DGL. TISSUE.
DE202009001361U1 (en) Ring-shaped protective profile for spray or aerosol can or the like.
DE202011107621U1 (en) combination furniture
DE2449938A1 (en) Robust drawer for dentist&#39;s workunit - has one-piece moulded parts of foamed plastics with sheet steel fascia panel
DE1610784U (en) RUBBER GOODS WITH PERMANENT DECORATIONS.
DE202004001105U1 (en) Surface panel with special effects decoration has a sandwich construction with a partial filling with a with surface tension material to form patterns
DE202007002821U1 (en) Soap base body with integrated hand wash brush for cleaning hands, exhibits a base plate with bristles integrated in several bristles rows
WO2005048757A1 (en) Garment belt
AT4760U1 (en) COATING OF SURFACES, IN PARTICULAR BATHTUBS, SHOWER TRAYS AND TILES FOR THE PURPOSE OF SLIP SAFETY
DE7148848U (en) footwear

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased