CH706525A2 - Glass-metal facade composite panel. - Google Patents

Glass-metal facade composite panel. Download PDF

Info

Publication number
CH706525A2
CH706525A2 CH00848/13A CH8482013A CH706525A2 CH 706525 A2 CH706525 A2 CH 706525A2 CH 00848/13 A CH00848/13 A CH 00848/13A CH 8482013 A CH8482013 A CH 8482013A CH 706525 A2 CH706525 A2 CH 706525A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass
metal
facade
sheet
fastening means
Prior art date
Application number
CH00848/13A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Marco Buxbaumer
Original Assignee
Dipl-Ing Marco Buxbaumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Marco Buxbaumer filed Critical Dipl-Ing Marco Buxbaumer
Publication of CH706525A2 publication Critical patent/CH706525A2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/072Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
    • E04F13/077Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10798Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing silicone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/048Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of an adhesive specially adapted for that purpose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/21Fastening means specially adapted for covering or lining elements
    • E04F13/24Hidden fastening means on the rear of the covering or lining elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/205Means for determining, controlling or regulating the arc interval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/061Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) mit einer Glasscheibe (2), deren Rückseite durch eine dauerelastische polymere Haftverbundfolie (3) mit einem Metallblech (4) verbunden ist, auf dem punktförmig und in gegenseitigem Abstand eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln (8) angeschweisst sind, welche die lastübertragende Verbindung zur Fassade (16) bilden, wobei die punktförmigen Befestigungsmittel (8) auf annähernd der ganzen Fläche der Glasscheibe (2) auf dem Metallblech (4) verteilt befestigt sind.Glass-metal facade composite panel (1) with a glass pane (2) whose back is connected by a permanently elastic polymeric adhesive composite film (3) with a metal sheet (4) on the punctiform and at a distance from a plurality of fastening means (8) are welded , which form the load-transmitting connection to the facade (16), wherein the punctiform fastening means (8) are distributed on approximately the entire surface of the glass sheet (2) distributed on the metal sheet (4).

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a glass-metal facade composite panel according to the preamble of patent claim 1.

[0002] In der EP 611 854 B1 ist eine Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidung mit mindestens einer dickeren Glasscheibe und mindestens einem dünneren Metallblech, die über eine Klebstoffschicht miteinander verbunden sind, beschrieben. In EP 611 854 B1 a glass composite panel for wall and building cladding with at least one thicker glass sheet and at least one thinner sheet metal, which are interconnected via an adhesive layer is described.

[0003] Das Metallblech und die Glasscheibe weisen vorzugsweise etwa den gleichen Ausdehnungskoeffizienten auf und der Glasverbund ist auf einer Haltekonstruktion oder Fensterkonstruktion an der Wand des Gebäudes gehalten. Mindestens ein Rand des Metallblechs ist von der Flachseite der Glasverbundplatte her frei zugänglich und auf diesem Rand sind nach dem Verbinden der Glasscheibe mit dem Metallblech Befestigungsmittel wie Stehbolzen, Schrauben aus Metall durch Schweissen befestigt. The metal sheet and the glass preferably have approximately the same coefficient of expansion and the glass composite is held on a support structure or window construction on the wall of the building. At least one edge of the metal sheet is freely accessible from the flat side of the glass composite plate forth and on this edge fasteners such as stud bolts, metal screws are secured by welding after connecting the glass sheet with the metal sheet.

[0004] Nachteil der bekannten Glasverbundplatte ist, dass das Metallblech lediglich in der Art eines Bilderrahmens randseitig die Glasscheibe von hinten hält und dass nur im Rahmenbereich dieses Metallbleches die punktförmigen Befestigungsmittel rückseitig an das Metallblech angeschweisst werden können. Disadvantage of the known glass composite plate is that the metal sheet edge only holds the glass pane from behind in the manner of a picture frame and that only in the frame region of this metal sheet, the punctiform attachment means can be welded to the back of the metal sheet.

[0005] Die damalige Technologie des Widerstandsschweissens liess es nicht zu, dass an einer relativ dünnen Metallplatte rückseitig Befestigungsbolzen angeschweisst werden konnten, ohne dass die Schweissstellen von der Vorderseite dieses Metallblechs her sichtbar waren. Dies wurde damals in Kauf genommen. Deshalb wurde das Metallblech nur als umlaufenden Rahmen an die ganzflächige Rückseite der Glasplatte angeklebt und in diesem Bereich die Befestigungsmittel angeschweisst. Deshalb bestand der Nachteil, dass man von der Vorderseite her, d.h. durch die Glasplatte hindurch, die Schweisspunkte auf dem rahmenseitigen Metallblech erkennen konnte. The technology of resistance welding at the time did not allow fastening bolts to be fastened to the back of a relatively thin metal plate without the welds being visible from the front side of this metal sheet. This was accepted at the time. Therefore, the metal sheet was glued only as a circumferential frame to the full-surface back of the glass plate and welded in this area, the fasteners. Therefore, there was the disadvantage that from the front, i. through the glass plate, which could detect welding points on the frame-side metal sheet.

[0006] Aus diesem Grund wurde der Rahmenbereich von der Vorderseite der Glasplatte her optisch abgedeckt und in der Art eines Passepartouts optisch kaschiert. Damit war allerdings der Nachteil einer ungenügenden Befestigung der Glasverbundplatte gegeben, weil diese nur rahmenseitig mit dort befestigten Befestigungsmitteln an der Fassade abgehängt werden konnte. Damit entstand der weitere Nachteil, dass wegen der ungünstigen Befestigungsaufhängung nur Glasscheiben geringer Dicke und mit geringem Flächengewicht verwendet werden konnten. Neben den optischen Einschränkungen (optische rahmenseitige Abdeckung von der Sichtseite der Glasplatte her) bestand deshalb auch der Nachteil einer schlechten Lastübertragung der Glasverbundplatte auf die Fassadenseite. For this reason, the frame portion was optically covered from the front side of the glass plate and optically laminated in the manner of a passe-partout. However, this was the disadvantage of insufficient attachment of the glass composite panel given that it could only be suspended on the frame side with fasteners fastened there to the facade. This created the further disadvantage that due to the unfavorable mounting suspension only glass panes of small thickness and low weight could be used. In addition to the optical limitations (optical frame-side cover from the visible side of the glass plate forth) therefore also had the disadvantage of poor load transfer of the glass composite panel on the facade side.

[0007] Weiter wird genannt, dass die Kunststoffklebschicht durch mindestens eine Folie gebildet ist und die Folie aus Polyvinylbutyral (PVB) oder Polyurethan (PU) besteht und die Dicke einer Folienschicht etwa 0,4 Millimeter beträgt und die der Glasscheibe zugeordnete Seite des Metallblechs eine gleichmässige Oberfläche aufweist, vorzugsweise poliert ist und zusammen durch die Glasscheibe hindurch als Spiegel wirkt und dass zwei Metallbleche bzw. Metallblechstreifen mit einer Glasscheibe zusammenkaschiert sind und dass sie als Brüstungsscheibe ausgebildet ist, eine dicke Glasscheibe und ein gleich grosses Metallblech aufweist und dass randnah am Metallblech Befestigungsmittel vorgesehen sind. Further, it is mentioned that the plastic adhesive layer is formed by at least one film and the film of polyvinyl butyral (PVB) or polyurethane (PU) and the thickness of a film layer is about 0.4 millimeters and the glass sheet associated side of the metal sheet a has uniform surface, preferably polished and together through the glass by acting as a mirror and that two metal sheets or sheet metal strips are laminated together with a glass and that it is designed as a parapet, has a thick glass and a metal sheet of the same size and that close to the metal sheet Fasteners are provided.

[0008] In dieser Druckschrift wird ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Glasverbundplatte genannt, wobei das dünne Metallblech zusammen mit einer Folie, z.B. Klebstoffschicht, unter Wärme und Druck auf eine Seite der Glasscheibe aufkaschiert wird, vorzugsweise durch Aufwalzen und einen Autoklavenprozess. Dann werden an den randseitigen Stellen punktförmige bolzenartige Befestigungsmittel auf das dünne Metallblech aufgeschweisst, vorzugsweise mittels Widerstandsschweissen, wobei die Dauer der Strombeaufschlagung, die Stromstärke, der zeitliche Verlauf der Stromstärke und die Höhe und Zeit der Druckbelastung des Haltemittels, durch Vorversuche festgelegt, vorgegeben werden. This document also mentions a method for producing a glass composite plate, wherein the thin metal sheet together with a foil, e.g. Adhesive layer is laminated under heat and pressure on one side of the glass sheet, preferably by rolling and an autoclave process. Then punctiform bolt-like fastening means are welded to the thin metal sheet at the marginal points, preferably by means of resistance welding, the duration of the current, the current, the time course of the current and the amount and time of the pressure load of the holding means, determined by preliminary tests, are given.

[0009] Diese Druckschrift offenbart nur die Ausbildung der Glasverbundplatte als Brüstungsscheibe, bestehend aus einer dickeren Glasscheibe und einem gleich grossen dünneren, als geschlossener Rahmen ausgebildeten Metallblech, wobei randnah am Metallblech die Haltemittel zur Befestigung der Glasverbundplatte über eine Haltekonstruktion an der Wand vorgesehen sind. Eine grossflächige Befestigung der punktförmigen Befestigungsmittel ist aus dieser Druckschrift jedoch nicht zu entnehmen, weil diese nur randseitig auf dem Metallblech befestigt werden können. This document discloses only the formation of the glass composite panel as a parapet pane, consisting of a thicker glass and an equal size thinner, designed as a closed frame metal sheet, wherein the retaining means are provided for fixing the glass composite panel on a retaining structure on the wall close to the metal sheet. However, a large-area attachment of the punctiform fastening means is not apparent from this document because they can only be attached to the edge of the metal sheet.

[0010] Im Übrigen ist in der EP 611 854 B1 keine lastabtragende Vorrichtung für die Glasscheibe vorhanden und es wird kein beschichtetes bzw. grafisch gestaltetes Glas genannt. Eine direkte Verbindung der Haltekonstruktion auf dem Metallblech ist nicht offenbart, vielmehr erfolgt lediglich eine indirekte Verbindung über ein elastisches Trennprofil oder über einen zweiten Streifen eines Metallblechs. Incidentally, in EP 611 854 B1 there is no load-bearing device for the glass pane and no coated or graphically designed glass is mentioned. A direct connection of the support structure on the metal sheet is not disclosed, but only an indirect connection via an elastic separation profile or a second strip of a metal sheet takes place.

[0011] Es besteht demnach der Nachteil, dass nur randseitige Befestigungsmittel und nicht über die gesamte Verbundplatte verteilte Befestigungsmittel genannt sind und die Haltekonstruktion beziehungsweise Einzel-Agraffen-Elemente nicht direkt auf dem Metallblech befestigt sind. Dies führt bei grösseren Glas-Metall-Fassadenverbundplatten zu Problemen bezüglich der ausreichenden Dimensionierung der Befestigungsmittel und insgesamt zu einer nicht ausreichenden Lebensdauer bzw. Sicherheit. There is therefore the disadvantage that only edge-side fastening means and not distributed over the entire composite panel fastening means are mentioned and the support structure or single-staple elements are not attached directly to the metal sheet. This leads to problems with larger glass-metal cladding panels with respect to the sufficient dimensioning of the fasteners and overall to an insufficient life or safety.

[0012] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Glas-Metall-Fassadenverbundplatte und ein Verfahren zu deren Herstellung vorzuschlagen, die diese Nachteile nicht aufweisen und zusätzlich kostengünstig herstellbar sind, rasch montiert werden können und eine lange Lebensdauer aufweisen und die Wünsche nach einer vielfältigen farblichen und grafischen und effektvollen Gestaltung erfüllt. The invention is therefore the object of providing a glass-metal facade composite plate and a method for their production, which do not have these disadvantages and are also inexpensive to produce, can be quickly assembled and have a long life and the desire for a met diverse color and graphic and effective design.

[0013] Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet. To solve the problem, the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.

[0014] Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die punktförmigen Befestigungsmittel auf annähernd der ganzen Fläche des nicht nur als Rahmen ausgebildeten Metallblechs verteilt befestigt sind und die Rückseite der Glasscheibe bevorzugt ganzflächig mit dem Metallblech verbunden ist. An essential feature of the invention is that the punctiform attachment means are mounted distributed on approximately the entire surface of not only designed as a frame metal sheet and the back of the glass is preferably the entire surface connected to the metal sheet.

[0015] Damit ergibt sich der Vorteil, dass die Glasscheibe nun bevorzugt vollflächig mit dem Metallblech verbunden ist und somit randlos die Sichtseite der Fassade bildet. Auf lediglich randseitig an der Glasscheibe angeordnete Metallblechstreifen, auf denen die punktförmigen Befestigungsmittel verteilt angeordnet sind, kann verzichtet werden. Die punktförmigen Befestigungsmittel sind vielmehr auf der gesamten Fläche des Metallblechs verteilt angeordnet und die Glasscheibe ist bevorzugt im Wesentlichen vollflächig mit dem Metallblech verbunden, was zu einer wesentlich besseren Lastübertragung auf die Fassade führt. This results in the advantage that the glass pane is now preferably fully connected to the metal sheet and thus forms borderless the visible side of the facade. On only marginally arranged on the glass sheet metal strips on which the punctiform fastening means are arranged distributed, can be dispensed with. The punctiform fastening means are rather distributed over the entire surface of the metal sheet and the glass pane is preferably substantially over the entire surface connected to the metal sheet, resulting in a much better load transfer to the facade.

[0016] Weil auf randseitig angeordnete Metallblechstreifen verzichtet werden kann, bildet die erfindungsgemässe Glas-Metall-Fassadenverbundplatte randlos die Sichtseite der Fassade, weil das Metallblech die Glasplatte vollflächig von hinten abdeckt. Optisch störende Schweissstellen, die beim Stand der Technik von der Vorderseite der Glasplatte durch diese hindurch sichtbar waren, entfallen nun, weil sie dank einer neuartigen Lichtbogenbolzenschweissung nicht mehr von der Vorderseite der Metallplatte durch die Glasscheibe hindurch sichtbar sind. Because can be dispensed with arranged edge metal strip, the inventive glass-metal facade composite panel forms borderless the visible side of the facade, because the metal sheet covers the glass plate over its entire surface from behind. Optically disturbing welds, which were visible in the prior art from the front of the glass plate through this, now omitted because they are no longer visible from the front of the metal plate through the glass thanks to a novel arc stud welding.

[0017] Damit ergeben sich völlig neuartige Gestaltungsmöglichkeiten, denn die Lastabtragung vom Metallblech auf die dort rückseitig angeschweissten Befestigungselemente erfolgt nun an beliebigen Punkte auf der gesamten Fläche der Glas-Metall-Fassadenverbundplatte. Es können zum einen nun grossflächige Glas-Metall-Fassadenverbundplatten mit hohem Flächengewicht an einer Fassade sicher befestigt werden und andererseits ist eine optische Abdeckung von Schweissstellen von der Sichtseite der Glas-Metall-Fassadenverbundplatten nicht mehr notwendig. This results in completely novel design options, because the load transfer from the metal sheet on there back welded fasteners now takes place at any point on the entire surface of the glass-metal facade composite panel. On the one hand, large-area glass-metal facade composite panels with a high weight per unit area can now be securely fastened to a façade and, on the other hand, optical coverage of welding points from the visible side of the glass-metal facade composite panels is no longer necessary.

[0018] Die Glas-Metall-Fassadenverbundplatte besteht erfindungsgemäss aus einer dickeren Glasscheibe und einem dünneren Metallblech, insbesondere einem Edelstahlblech, die miteinander vollflächig durch eine dauerelastische polymere und transparente beziehungsweise transluzente Haftverbundfolie aus Polyvinylbutyral (PVB) oder Polyurethan (PU) oder Ethylen-Vinylacetat Copolymeren (EVA) oder EVM (EVA mit hohem Vinylacetal-Gehalt – Levamelt der Firma Lanxess) verbunden sind. Auf dem Metallblech sind mittels Lichtbogenbolzenschweissung eine Mehrzahl von punktförmigen Befestigungsmittel (bevorzugt aus Edelstahl) angeordnet. Diese Befestigungsmittel sind mit jeweils einer Agraffe verbunden und die Agraffen sind in zumindest zwei zu einander parallelen, fassadenseitig angeordneten Schienen einstellbar und feststellbar eingehängt. The glass-metal facade composite panel according to the invention consists of a thicker glass and a thinner sheet metal, in particular a stainless steel sheet with each other over the entire surface by a permanently elastic polymeric and transparent or translucent adhesive composite film of polyvinyl butyral (PVB) or polyurethane (PU) or ethylene-vinyl acetate Copolymer (EVA) or EVM (EVA with high vinyl acetal content - levamelt from Lanxess) are connected. On the metal sheet by means of arc stud welding a plurality of punctiform fastening means (preferably made of stainless steel) are arranged. These fasteners are each connected to an Agraffe and the clasps are mounted adjustable and lockable in at least two mutually parallel, facades arranged rails.

[0019] Das Metallblech wird in einer Ausführungsform auf der unteren Seite zumindest stückweise derart abgewinkelt ausgebildet ist, dass es lastabtragend für die Glasscheibe wirkt. The metal sheet is formed in an embodiment on the lower side at least piecewise angled such that it acts load-bearing for the glass.

[0020] In einer zweiten lastabtragenden Ausführungsform werden lastabtragende Elemente in L-Form auf dem unteren Bereich des Metallblechs befestigt. Dabei kann das L-förmige lastabtragende Element über die gesamte Breite ausgebildet sein oder nur stückweise. In a second load-bearing embodiment load-bearing elements in L-shape are mounted on the lower portion of the metal sheet. In this case, the L-shaped load-bearing element may be formed over the entire width or only piecemeal.

[0021] In einer dritten lastabtragenden beziehungsweise glassichernden Ausführungsform werden sogenannten Glas-Agraffen in die Glaskante der Glasscheibe kreissegment-förmig eingeschliffen und darin greift ein lastabtragendes U-Element ein, das wiederum mittels Befestigungsmittel mit dem Metallblech verbunden ist. In a third load-removing or glassichernden embodiment so-called glass clasps are circular-shaped in the glass edge of the glass pane and therein engages a load-bearing U-element, which in turn is connected by means of fastening means with the metal sheet.

[0022] Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung genannt, wobei die Glasplatte mit der dauerelastischer polymerer Haftverbundfolie und dem Metallblech in einem Vorlaminator haftend verbunden werden und in einem Autoklav unter Druck-und Temperatureinwirkung luftblasenfrei miteinander verbunden werden und die Anwendung als Fassadenelement ohne ästhetisch störende sichtbare Befestigungsmittel zwischen den einzelnen Glas-Metall-Fassadenverbundplatten und mit der Möglichkeit der kosten- und zeitschonenden Montage in Form des Einhängens und seitlichen Fixierens und mit der Möglichkeit der ästhetischen farblichen und grafischen Gestaltung und langen Lebensdauer. Next, a method for producing, wherein the glass plate with the permanently elastic polymeric adhesive film and the metal sheet are adhesively bonded in a pre-laminator and are free of air bubbles connected in an autoclave under pressure and temperature influence and the application as a facade element without aesthetically disturbing visible Fastening means between the individual glass-metal cladding panels and with the possibility of cost and time-saving installation in the form of hanging and lateral fixing and with the possibility of aesthetic color and graphic design and long life.

[0023] Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. The subject of the present invention results not only from the subject matter of the individual claims, but also from the combination of the individual claims with each other.

[0024] Alle in den Unterlagen, einschliesslich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. All disclosed in the documents, including the summary information and features, in particular the spatial design shown in the drawings are claimed as essential to the invention, as far as they are new individually or in combination over the prior art. In the following, the invention will be explained in more detail with reference to drawings illustrating several execution paths. Here are from the drawings and their description further features essential to the invention and advantages of the invention.

[0025] Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>einen schematischen Schnitt durch eine Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) in einer ersten Ausführung <tb>Fig. 2<sep>einen schematischen Schnitt durch den Randbereich einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) in einer zweiten Ausführung <tb>Fig. 3<sep>eine schematische Ansicht auf 4 beispielhaft angeordnete Glas-Metall-Fassadenverbundplatten (1) und deren Befestigung <tb>Fig. 4<sep>ein schematische Schnitt durch den unteren Randbereich einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) mit einem lastabtragenden L-Element (25) und Befestigungsmittel (28) entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 <tb>Fig. 5<sep>ein schematische Schnitt durch eine dritte Ausführungsform mit in den unteren Randbereich einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) eingeschliffenen Glas-Agraffe (29) mit einem lastabtragenden U-Element (27) und Befestigungsmittel (28) und einem dauerelastischen polymeren Element (26) <tb>Fig. 6<sep>eine schematische Draufsicht auf den unteren Randbereich in Fig. 5 mit einer eingeschliffenen Glas-Agraffe (29) in den Randbereich der Glasscheibe (2) mit einem lastabtragenden U-Element (27) <tb>Fig. 7<sep>ein Schnitt durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit Darstellung weiterer Einzelheiten <tb>Fig. 8<sep>die Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 7 <tb>Fig. 9<sep>schematisiert eine Draufsicht auf die Bolzenschweisspistole <tb>Fig. 10<sep>Die Darstellung des Verfahrensablaufs beim Bolzenschweissen.In the drawings: <Tb> FIG. 1 <sep> is a schematic section through a glass-metal facade composite panel (1) in a first embodiment <Tb> FIG. 2 <sep> is a schematic section through the edge region of a glass-metal facade composite panel (1) in a second embodiment <Tb> FIG. FIG. 3 is a schematic view of four exemplarily arranged glass-metal facade composite panels (1) and their attachment. FIG <Tb> FIG. 4 is a schematic section through the lower edge region of a glass-metal composite facade panel (1) with a load-bearing L-element (25) and fastening means (28) according to the exemplary embodiment according to FIG. 2 <Tb> FIG. FIG. 5 shows a schematic section through a third embodiment with a glass agraff (29) ground into the lower edge area of a glass-metal facade composite panel (1) with a load-bearing U-element (27) and fastening means (28) and a permanently elastic polymer Element (26) <Tb> FIG. 6 <sep> is a schematic plan view of the lower edge region in FIG. 5 with a ground glass agraffe (29) in the edge region of the glass pane (2) with a load-bearing U-element (27) <Tb> FIG. 7 <sep> is a section through the embodiment of FIG. 1 showing further details <Tb> FIG. 8 <sep> the top view of the illustration of FIG. 7 <Tb> FIG. 9 <sep> schematizes a plan view of the stud welding gun <Tb> FIG. 10 <sep> The representation of the procedure in stud welding.

[0026] In Fig. 1 wird ein schematischen Schnitt durch eine Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) mit der Sonne (5) vorderseitig und einer Wand (16) rückseitig dargestellt. In Fig. 1, a schematic section through a glass-metal facade composite panel (1) with the sun (5) on the front and a wall (16) is shown on the back.

[0027] In dieser Ausführung wird eine Glasscheibe (2) mit einem rückseitigen Metallblech (4) verbunden durch eine dauerelastische polymere Haftverbundfolie (3) dargestellt. Auf der Rückseite des Metallblechs (4) ist ein Befestigungsmittel (8) mittels Lichtbogenbolzenschweissung befestigt und mit dem Befestigungsmittel (8) wird ein Agraffenelement (9) befestigt. In this embodiment, a glass sheet (2) with a rear metal sheet (4) connected by a permanently elastic polymeric adhesive film (3) is shown. On the back of the metal sheet (4) a fastening means (8) is fixed by means of arc stud welding and with the fastening means (8) a clasp element (9) is attached.

[0028] In der beispielhaften Ausführung in Fig. 1wird eine Einhängeschiene (10) baugleich zu dem Agraffenelement (9) dargestellt. Die Agraffenformen (9, 10) sind nur beispielhaft aufgezeigt und können in einer vielfältigen Art und Weise variiert werden und müssen insbesondere nicht baugleich ausgebildet sein. In the exemplary embodiment in Fig. 1, a suspension rail (10) is shown identical to the Agraffenelement (9). The agraffenformen (9, 10) are shown only by way of example and can be varied in a variety of ways and in particular must not be of identical design.

[0029] Die Einhängeschiene (10) ist beispielhaft mit einer Fixiervorrichtung (15) mit der Wand (16) verbunden. Die Art der Fixierung (15) ist in einer vielfältigen Art und Weise möglich, wobei auf die einfache Montage und gute Verstellmöglichkeit beziehungsweise Einstellbarkeit des Abstandes von der Wand und der örtlichen x-y-Position geachtet werden muss. In dieser vorliegenden Ausführungsform ist eine hinterlüftete Fassade skizziert. The suspension rail (10) is connected by way of example with a fixing device (15) with the wall (16). The type of fixation (15) is possible in a variety of ways, paying attention to the ease of installation and good adjustment or adjustability of the distance from the wall and the local x-y position. In this present embodiment, a ventilated facade is outlined.

[0030] Die Glasscheibe (2) kann aus einer glasklaren oder eingefärbten Floatglasscheibe (Kalk-Natron-Glas) oder einem sogenannten Solarglas (Glas mit geringem Eisengehalt bzw. weniger Grünfärbung) gewählt werden und wird üblicherweise thermisch vorgespannt bzw. teilvorgespannt verwendet und ist derart ein ESG (Einscheiben-Sicherheits-Glas) oder TVG (Teil-Vorgespanntes-Glas) ist und randseitig besäumt beziehungsweise mit einer Fase (12) versehen und wird mit 2 bis 19 mm Dicke, typisch 6 mm bis 12 mm und bevorzugt 6 mm bis 8 mm Dicke verwendet. The glass sheet (2) can be selected from a clear glass or colored float glass (soda lime glass) or a so-called solar glass (glass with low iron content or less green color) and is usually used thermally toughened or partially prestressed and is such an ESG (toughened safety glass) or TVG (partial tempered glass) is edge trimmed or provided with a chamfer (12) and is 2 to 19 mm thick, typically 6 mm to 12 mm and preferably 6 mm to 8 mm thickness used.

[0031] Bei Fassaden mit entsprechenden Technischen Baubestimmungen (z.B. die Verglasung liegt an einer Verkehrsfläche und ist in einer Höhe grösser 4 Meter eingesetzt) wird üblicherweise ein fremdüberwachtes heissgelagertes Einscheiben-Sicherheitsglas ESG-H Glas verwendet. Ein ESG-H Glas wird wie normales ESG hergestellt, also auf typisch 620 °C bis etwa 630 °C erhitzt und mit kühler Luft zügig abgekühlt. Danach wird es bei einer Temperatur von 290 °C ± 10 °C mehrere Stunden heiss gelagert (Heisslagerungstest = Heat-Soak-Test). Diese zusätzliche Prozedur führt durch die Erhitzung der Scheibe über mehrere Stunden, z.B. zumindest 4 Stunden Haltezeit, zu gewollten Spontanbrüchen und reduziert derart die durch Nickelsulfideinschlüsse ausgelösten Spontanbrüche von normalem ESG im Einsatz. Als Spontanbruch wird die verzögerte Zerstörung von vorgespannten Glasscheiben (ESG) ohne erkennbare äussere Einwirkung bezeichnet. For facades with appropriate technical building regulations (for example, the glazing is located on a traffic area and is used at a height greater than 4 meters) is usually a externally monitored hot-mounted toughened safety glass ESG-H glass used. An ESG-H glass is produced as normal ESG, ie heated to typically 620 ° C to about 630 ° C and cooled rapidly with cool air. Thereafter, it is stored at a temperature of 290 ° C ± 10 ° C for several hours hot (hot storage test = heat-soak test). This additional procedure results from heating the disk for several hours, e.g. at least 4 hours holding time, to spontaneous bursts, and thus reduces the spontaneous breaks of normal ESG triggered by nickel sulfide inclusions in use. A spontaneous break is the delayed destruction of toughened glass panes (ESG) without any apparent external influence.

[0032] Die Glasscheibe (2) kann ein oder beidseitig mittels Rollenbeschichtung oder Vorhanggiessen oder Rakeln beschichtet oder mittels Siebdruck oder InkJet-Druck grafisch gestaltet sein (6, 7). Nach dem Auftrag der Farbe bzw. Beschichtung (6, 7) wird einer Vortrocknung durchgeführt und anschliessend wird der Härtungsprozess gemeinsam mit dem ESG beziehungsweise TVG Prozess bei etwa 600 bis 650 °C, typisch 620 °C bis 630 °C ausgeführt. The glass sheet (2) can be coated on one or both sides by means of roller coating or curtain coating or knife coating or be designed graphically by screen printing or inkjet printing (6, 7). After the application of the paint or coating (6, 7) a predrying is carried out and then the curing process is carried out together with the ESG or TVG process at about 600 to 650 ° C, typically 620 ° C to 630 ° C.

[0033] Die Farben für die Beschichtung bzw. die grafische Gestaltung (6, 7) können Emailfarben, also Farben mit Glasfritten nach dem Stand der Technik sein und sind derart aussenbeständig (Ebene 1) und können auch auf der Glasinnenseite (Ebene 2) verwendet werden und bieten dabei einen vergleichbaren Haftverbund zu der dauerelastischen polymeren Haftverbundfolie (3). Derartige Emailfarben können farbig opak oder transluzent ausgebildet werden und es können 3D-Effekte erzeugt werden, wobei die Glasdicke und die Glastransparenz den 3D-Effekt mitbestimmt und zusätzlich bei der Wahl von 2 transluzenten Emailfarben die Oberfläche des Metallblechs (4) in den ästhetischen Effekt mit einbezogen werden kann. The colors for the coating or the graphic design (6, 7) can be enamel paints, ie colors with glass frits according to the prior art and are so outside stable (level 1) and can also on the glass inside (level 2) used and offer a comparable adhesive bond to the permanently elastic polymeric adhesive film (3). Such enamel paints can be made opaque or translucent in color and 3D effects can be generated, wherein the glass thickness and the glass transparency co-determine the 3D effect and additionally in the choice of 2 translucent enamel colors, the surface of the metal sheet (4) in the aesthetic effect with can be included.

[0034] Durch Beimengung diverser Effektpigmente wie feinen Glashohlkügelchen aus Borosilikatglas mit und ohne Beschichtungen bzw. von kleinen transluzenten Plättchen (Flakes; Glasflakes; Gimmerflakes) mit diffraktiven Beschichtungen zur Erzielung von Farbkippeffekten im sichtbaren Wellenlängenbereich oder von Lumineszenzpigmenten können vielfältige optische Effekte erzielt werden. By admixing various effect pigments such as fine glass bubbles of borosilicate glass with and without coatings or of small translucent platelets (flakes, glass flakes, Gimmerflakes) with diffractive coatings to achieve Farbkippeffekten in the visible wavelength range or of luminescent pigments diverse optical effects can be achieved.

[0035] Neben den üblichen Emailfarben auf Basis von Glasfritten können auch siebdruckfähige, transluzente, metalloxidische Sol-gel Farben auf Ebene 1 und 2 verwendet werden. Beispielsweise die siebdruckfähige und hochreflektive Sol-gel Farbe mit der Bezeichnung LustRefelx TLU 0050A «Refelctive mirror coating» der Firma Ferro, die mittels einem Polyester-Sieb mit grösser 100 Mesh/cm Maschenweite einen Nassauftrag von 15 bis 20 µm ermöglicht und nach einer Vortrocknung bei 100 bis 130 °C durch Entfernung aller Lösungsmittel eine Schichtdicke von 1 bis 2 µm bewirkt und bei einem typischen Temperprozess für Floatglas bei 600 bis 700 °C und typisch 3 bis 6 Minuten eine Nanometerdünne aussenbeständige (Ebene 1) Schicht von etwa 50 bis 400 nm ergibt. Diese Beschichtung bzw. grafische Gestaltung (7) kann grundsätzlich auch auf der Glasinnenseite (Ebene 2) erfolgen und bietet einen guten und dauerbeständigen Haftverbund mit der dauerelastischen polymeren Haftverbundfolie (3). In addition to the usual enamel paints based on glass frits and screen-printable, translucent, metal oxide sol-gel colors can be used on level 1 and 2. For example, the screen-printable and highly reflective sol-gel color named LustRefelx TLU 0050A "Reflective mirror coating" from Ferro, which allows a wet application of 15 to 20 microns by means of a polyester screen with greater mesh size 100 mesh / cm and after predrying 100 to 130 ° C by removal of all solvents a layer thickness of 1 to 2 microns and in a typical annealing process for float glass at 600 to 700 ° C and typically 3 to 6 minutes, a nanometer-thin outer stable (level 1) layer of about 50 to 400 nm results. This coating or graphic design (7) can in principle also be done on the inside of the glass (level 2) and provides a good and durable bond with the permanently elastic polymeric adhesive film (3).

[0036] Durch Beimengung weiterer nanoskaliger Effektpigmente mit Lumineszenzeigenschaften können weitere vielfältige optische Effekte erzielt werden und durch Beimengung weiterer nanoskaliger Pigmente wie beispielsweise Titandioxid-Pigmente oder ZnO-Pigmente können neben Lumineszenzeffekten auch interessante seidenmatte Oberflächeneffekte und dergleichen Effekte erzielt werden. By adding further nanoscale effect pigments with luminescent properties further diverse optical effects can be achieved and by addition of further nanoscale pigments such as titanium dioxide pigments or ZnO pigments in addition to luminescence effects also interesting semi-gloss surface effects and the like effects can be achieved.

[0037] Sol-Gel-Beschichtungs- bzw. Bedruckungs-Verfahren sind nasschemische Verfahren zur Herstellung homogener, nanokristalliner keramischer oder oxidkeramischer oder keramisch-organischer Schichten. Die Besonderheit bei Sol-Gel-Verfahren besteht darin, dass die Herstellung bzw. Abscheidung der Werkstoffe jeweils von einem flüssigen Sol-Zustand ausgeht, der durch eine Sol-Gel-Transformation in einen festen Gel-Zustand überführt wird. Als Sole werden Dispersionen fester Partikel im Grössenbereich zwischen 1 nm bis 100 nm bezeichnet, die feinst verteilt (dispergiert) in Wasser oder organischen Lösungsmitteln sind. Sol-Gel-Verfahren gehen allgemein von Solsystemen auf der Basis metallorganischer Polymere aus. Der Übergang vom flüssigen Sol zum keramischen Werkstoff erfolgt jeweils über einen Gelzustand. Während der Sol-Gel-Transformation kommt es zu einer 3-dimensionalen Vernetzung der Nanopartikel im Lösungsmittel, wodurch das Gel Festkörpereigenschaften erhält. Die Überführung des Gels in einen oxidkeramischen Werkstoff erfolgt durch eine kontrollierte Wärmebehandlung unter Luft. Sol-gel coating or printing processes are wet-chemical processes for producing homogeneous, nanocrystalline ceramic or oxide-ceramic or ceramic-organic layers. The peculiarity of sol-gel processes is that the preparation or deposition of the materials proceeds from a liquid sol state, which is converted into a solid gel state by a sol-gel transformation. Solids are dispersions of solid particles in the size range between 1 nm and 100 nm, which are very finely distributed (dispersed) in water or organic solvents. Sol-gel processes generally start from sol systems based on organometallic polymers. The transition from the liquid sol to the ceramic material takes place via a gel state. During the sol-gel transformation, there is a 3-dimensional cross-linking of the nanoparticles in the solvent, whereby the gel receives solid-state properties. The transfer of the gel into an oxide-ceramic material takes place by means of a controlled heat treatment under air.

[0038] Das Metallblech (4) wird bevorzugt aus einem Edelstahlblech mit hoher Beständigkeit gegen Rostbefall und guter elektrischer Schweissbarkeit gewählt und wird beispielsweise mit der Güte bzw. Qualität gemäss EN 10020 mit der Werkstoffnummer 1.4510, 1.4520, 1.4521, 1.4512, 1.4509 oder 1.4462 mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten αT(20–100 °C) von 10,0 bis etwa 13,0 10<-><6>/K gewählt, wobei diese Aufzählung der verwendbaren Edelstahlblechqualitäten nicht vollständig ist und auf die jeweilige Anwendung bzw. Spezifikation bzw. Ausschreibung angepasst werden muss. Generell gilt, dass Edelstahltypen mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 10,0 bis etwa 13,0 10<-><6>/K bevorzugt werden, da die Glasscheibe einen Wärmeausdehungskoeffizienten αT(20–100 °C) von etwa 9,0 10<-6>/K aufweist und ein zu hoher Unterschied im Wärmeausdehungskoeffizienten den Haftverbund stark belasten würde. The metal sheet (4) is preferably selected from a stainless steel sheet with high resistance to rust and good electrical weldability and is, for example, with the quality or quality according to EN 10020 with the material number 1.4510, 1.4520, 1.4521, 1.4512, 1.4509 or 1.4462 with a coefficient of thermal expansion αT (20-100 ° C) from 10.0 to about 13.0 10 <-> <6> / K chosen, this list of usable stainless steel grades is not complete and to the particular application or specification or tender must be adjusted. In general, stainless steel grades having a low coefficient of thermal expansion of from 10.0 to about 13.0.times.10.sup.-6 are preferred because the glass sheet has a thermal expansion coefficient .alpha.T (20-100.degree. C.) of about 9.0.times.10 -6> / K and too high a difference in the coefficient of thermal expansion would heavily burden the adhesive bond.

[0039] Ein derartiges Metallblech wird in einer Dicke von 0,3 bis 3,0 mm, insbesondere 0,5 bis 2,0 mm und ganz besonders 0,8 bis 1,5 mm Dicke verwendet und es können dabei M6 und M8 Edelstahlbolzen mit Zündspitze als Befestigungsmittel (8) verwendet werden und durch den Lichtbogenbolzenschweissvorgang mit Spitzenzündung mit einem Schweissvorgang im Bereich von 1 msec bis 3 msec ist die thermische «Belastung im Metallblechbereich zur dauerelastischen polymeren Haftverbundfolie derart gering, dass bei Wahl einer geeigneten Spannung keine sichtbaren Spuren zu erkennen sind. Die Überprüfung der richtigen Schweissparameter erfolgt dabei mit einer transparenten Glasscheibe (2) und einem gebürsteten Edelstahlblech (4). Such a metal sheet is used in a thickness of 0.3 to 3.0 mm, in particular 0.5 to 2.0 mm and most preferably 0.8 to 1.5 mm in thickness and it can while M6 and M8 stainless steel bolts with Zündspitze used as a fastener (8) and by the arc stud welding process with tip ignition with a welding process in the range of 1 msec to 3 msec is the thermal stress in the sheet metal area to permanently elastic polymeric adhesive film so low that when you select a suitable voltage no visible evidence recognize. The correct welding parameters are checked with a transparent glass pane (2) and a brushed stainless steel sheet (4).

[0040] Das Edelstahlblech (4) kann auf beiden Seiten unbehandelt verwendet werden oder auf der Seite zur Glasscheibe gebürstet oder poliert bzw. allgemein mit einer chemischen oder mechanischen oder Laser-technischen Oberflächenbehandlung beziehungsweise einer Oberflächenstrukturierung beziehungsweise einer Oberflächenprägung ausgebildet verwendet werden. The stainless steel sheet (4) can be used untreated on both sides or brushed on the side of the glass or polished or used generally formed with a chemical or mechanical or laser-technical surface treatment or surface structuring or surface embossing.

[0041] Als dauerelastische polymere Haftverbundfolie (3) wird eine Folie aus Polyvinylbutyral (PVB) mit Dicken von 0,38 mm, 0,76 mm, 1,14 mm und 1,52 mm oder Polyurethan (PU) oder Ethylen-Vinylacetat Copolymeren (EVA) oder EVM (EVA mit hohem Vinylacetal-Gehalt - Levamelt der Firma Lanxess) verwendet, wobei bei grösseren Flächen und/oder dickeren Stahlblechen insbesondere Haftverbundfolien (3) mit Dicken von 1,14 mm und 1,52 mm verwendet werden, da sowohl ein ESG- bzw. ESG-H- oder TVG-Glas gewisse Unebenheiten durch die thermische Behandlung aufweisen und ein dickeres Stahlblech ebenfalls Unebenheiten aufweisen kann und auf der anderen Seite eine hohe Eigensteifigkeit aufweist und derart durch den Laminiervorgang in einem Autoklav-Laminationsprozess nach dem Stand der Technik für die Herstellung von Verbundsicherheitsglaselementen ein geringer Ausgleich von allfälligen Unebenheiten erfolgt. As a permanently elastic polymeric adhesive film (3) is a film of polyvinyl butyral (PVB) with thicknesses of 0.38 mm, 0.76 mm, 1.14 mm and 1.52 mm or polyurethane (PU) or ethylene-vinyl acetate copolymers (EVA) or EVM (EVA with high vinyl acetal content - Levamelt from Lanxess) is used, in particular for larger surfaces and / or thicker steel sheets, adhesive films (3) with thicknesses of 1.14 mm and 1.52 mm are used both an ESG or ESG-H or TVG glass have some unevenness due to the thermal treatment and a thicker steel sheet may also have unevenness and on the other hand has a high intrinsic stiffness and so by the lamination process in an autoclave lamination process after State of the art for the production of laminated safety glass elements a small compensation of any unevenness occurs.

[0042] Üblicherweise werden transparente Haftverbundfolien (3) verwendet, wie sie standardmässig bei einem VSG-Laminierprozess von Glasscheiben verwendet werden. Es können jedoch auch eingefärbte Haftverbundfolien (3) Verwendung finden und es können PVB-Folien mit selbstleuchtenden Eigenschaften, also mit lang-nachleuchtenden Pigmenten, verwendet werden wie beispielsweise die PVB-Folie LUMINEO von Kuraray-Trosifol (www.trosifol.com/fileadmin/pdf/broschueren_2011/disclaimer/OP_Lumineo_dts _6_2011_net.pdf) für die Architekturverglasung. Usually transparent adhesive films (3) are used, as they are used by default in a VSG lamination of glass sheets. However, it is also possible to use colored adhesive films (3) and it is possible to use PVB films with luminescent properties, ie with long-lasting phosphors, such as, for example, the LUMINEO PVB film from Kuraray-Trosifol (www.trosifol.com/fileadmin/ pdf / broschueren_2011 / disclaimer / OP_Lumineo_dts _6_2011_net.pdf) for architectural glazing.

[0043] Der Laminiervorgang erfolgt in bevorzugter Folge analog zu einem Glas-Laminiervorgang, es wird in einem geschützten Raum (reinraumartig mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit) auf das gereinigte Metallblech (4) eine oder mehrere Haftverbundfolien (3) im Format des Metallblechs (4) bzw. mit einem entsprechenden Übermass gelegt und darauf wird die Glasscheibe (2) gelegt und dieser Sandwich wird nach dem Stand der Technik durch einen Vorlaminator in der Form eines Rollenlaminators (Kalanders, Walzenstuhlungen) bewegt und es erfolgt ein Vorverbund bei Temperaturen von über 100 °C, wobei die Rollen Temperaturen von über 180 °C aufweisen können. Durch den Vorverbund ist der Sandwich (2, 3, 4) manipulierbar, weist jedoch noch kleine bis kleinste Lufteinschlüsse in der Haftverbundfolie (3) auf und lassen den Verbund noch milchig-trüb aussehen. Der endgültige Laminiervorgang erfolgt üblicherweise in einem Autoklav bei erhöhter Temperatur im Bereich 100 °C bis 160 °C, insbesondere bei etwa 120 °C bis 140 °C bei Verwendung einer PVB-Laminierfolie und erhöhtem Druck im Bereich von 10 bis 15 kg/cm<2> über oftmals mehrere Stunden Verweildauer. Die Aufgabe des Druck-Temperatur-Prozesses in einem Autoklaven besteht in der vollständigen Lösung der Restluft und Restfeuchtigkeit in der aufgeschmolzenen PVB-Folie, wobei die Luft bei den genannten Temperaturen gut löslich in PVB ist. In der Abkühlphase wird unter Beibehaltung des vollen Drucks der Inhalt der Autoklaven bis zu einer Glasflächentemperatur von etwa 40 °C herunter gekühlt und erst anschliessend wird der Druck aus dem Autoklaven abgelassen. The lamination process is carried out in a preferred sequence analogous to a glass lamination, it is in a protected space (cleanroom-like with controlled temperature and humidity) on the cleaned metal sheet (4) one or more adhesive films (3) in the format of the metal sheet (4th ) or with a corresponding excess and placed on the glass sheet (2) and this sandwich is moved in the prior art by a pre-laminator in the form of a roll laminator (calender, Walzenstuhlungen) and there is a Vorverbund at temperatures of over 100 ° C, where the rollers can have temperatures of over 180 ° C. Due to the pre-bond of the sandwich (2, 3, 4) can be manipulated, but still has small to very small air pockets in the adhesive film (3) and make the composite look milky-cloudy. The final lamination process is usually carried out in an autoclave at elevated temperature in the range 100 ° C to 160 ° C, especially at about 120 ° C to 140 ° C using a PVB laminating film and elevated pressure in the range of 10 to 15 kg / cm < 2> often over several hours of residence. The task of the pressure-temperature process in an autoclave is to completely dissolve the residual air and residual moisture in the molten PVB film, with the air being well soluble in PVB at said temperatures. In the cooling phase, the contents of the autoclave is cooled down to a glass surface temperature of about 40 ° C while maintaining the full pressure and only then the pressure is released from the autoclave.

[0044] Bei der Wahl der Dicke der Haftverbundfolie (3) zwischen Glasscheibe (2) und Metallblech (4) spielt noch der thermische Ausdehnungskoeffizient der beiden Elemente (2, 4) eine Rolle und jener von einer Agraffe (9) bzw. von Einhängeschiene (10), die beide üblicherweise aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen gefertigt sind. In the choice of the thickness of the adhesive film (3) between the glass sheet (2) and metal sheet (4) still plays the thermal expansion coefficient of the two elements (2, 4) a role and that of a Agraffe (9) or of Einhängeschiene (10), both of which are usually made of aluminum or aluminum alloys.

[0045] Neben der Verwendung von PVB-Folien (3) als dauerelastische polymere und transparente beziehungsweise transluzente oder auch selbstleuchtende Haftverbundfolien (3) können Folien aus Polyurethan (PU/TPU) oder Ethylen-Vinylacetat Copolymeren (EVA) oder EVM (EVA mit hohem Vinylacetal-Gehalt – Levamelt der Firma Lanxess) verwendet werden, wobei bei EVA-Folien analog zur Lamination von Photovoltaikmodulen sogenannte Vakuumlaminieranlagen verwendet werden können, die wesentlich geringere Investitionkosten bedingen. Bei Verwendung von EVM-Folien kann die Laminationszeit zusätzlich reduziert werden. In allen Fällen muss die Art der dauerelastischen polymeren und transparenten beziehungsweise transluzenten Haftverbundfolien (3) auf die Anwendungsart, die Grösse der einzelnen Glas-Metall-Verbundplatte (1) und die Dicken der Glasscheibe (2) und des Metallblechs (4) und die Umgebungsbedingungen abgestimmt werden und es müssen die einschlägigen Vorschriften und Normen bezgl. Fassaden berücksichtigt werden. In addition to the use of PVB films (3) as permanently elastic polymeric and transparent or translucent or self-luminescent adhesive films (3) films of polyurethane (PU / TPU) or ethylene-vinyl acetate copolymers (EVA) or EVM (EVA with high Vinyl acetal content - Levamelt the company Lanxess) can be used with EVA films analogous to the lamination of photovoltaic modules so-called Vakuumlaminieranlagen can be used, which require significantly lower investment costs. When EVM films are used, the lamination time can be further reduced. In all cases, the nature of the permanently elastic polymeric and transparent or translucent adhesive films (3) on the type of application, the size of the individual glass-metal composite panel (1) and the thicknesses of the glass sheet (2) and the metal sheet (4) and the environmental conditions and the relevant rules and standards on facades must be taken into account.

[0046] Grundsätzlich weisen PVB-Folien gewisse Vorteile bei der Lamination von Glasscheiben auf wie einen sehr gut reproduzierbaren Laminationsprozess mit der Möglichkeit der Nacharbeit im Falle von kleinen Lufteinschlüssen, eine Glashaftung ohne Haftvermittler, eine lange Lagerzeit bis zu einigen Jahren vor der Verarbeitung, eine hohe optische Transparenz und eine gute UV-Beständigkeit (25–30 Jahre), Temperaturbeständigkeit bis 60 bis 80 °C und noch weitere Vorteile, aber auch den Nachteil gegenüber EVA, dass ein Autoklav erforderlich ist und dieser im Verhältnis zu einer Vakuumlaminieranlage wesentlich teurer ist und einen wesentlich höheren Energieanschlusswert erforderlich macht und dass die Kante bei einer PVB Lamination etwas empfindlicher auf Wasserdampf bzw. Wasser reagiert verglichen zu einer EVA Lamination und derart in der Aussenanwendung etwas kritischer ist und gewisse Konstruktionsprinzipien berücksichtigt werden müssen. Bei einer PVB Lamination werden beispielsweise die Glasscheiben etwas grösser gewählt als die Metallbleche mit beispielsweise einem Glasüberstand (24). Basically, PVB films have certain advantages in the lamination of glass panes such as a very well reproducible lamination process with the possibility of reworking in the case of small air pockets, a glass adhesion without adhesion promoter, a long storage time up to several years before processing, a high optical transparency and good UV resistance (25-30 years), temperature resistance to 60 to 80 ° C and other advantages, but also the disadvantage over EVA that an autoclave is required and this is much more expensive in relation to a Vakuumlaminieranlage and requires a much higher energy input and that the edge reacts more sensitively to water vapor or water in a PVB lamination compared to an EVA lamination and thus is somewhat more critical in outdoor use and certain design principles must be considered. In the case of a PVB lamination, for example, the glass panes are selected to be somewhat larger than the metal sheets with, for example, a glass supernatant (24).

[0047] Ein weiteres wesentliches Kriterium stellen die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien dar. Another essential criterion is the different thermal expansion coefficients of the materials used.

[0048] Als Befestigungsmittel (8) kann ein Gewindebolzen oder eine Gewindemutter oder eine Buchse oder ein Haken oder eine Öse verwendet werden. Die Befestigungsmittel (8) werden bevorzugt aus einem Edelstahl gefertigt, der für die Lichtbogenbolzenschweissung geeignet ist und eine sogenannte Zündspitze aufweist und derart durch den Lichtbogenbolzenschweissvorgang mit Spitzenzündung mit einem Schweissvorgang im Bereich von etwa 1 msec bis 3 msec mit dem Metallblech (4) verschweisst werden kann. As a fastening means (8), a threaded bolt or a threaded nut or a socket or a hook or an eyelet can be used. The fastening means (8) are preferably made of a stainless steel, which is suitable for the arc stud welding and has a so-called firing tip and are welded by the arc stud welding process with tip ignition with a welding process in the range of about 1 msec to 3 msec with the metal sheet (4) can.

[0049] Bei Verwendung von 1,0 bis 3,0 mm dicken Stahlblechen (4) der Qualität 1.4510 mit αT(20–100 °C) von 10,0 10<-><6>/K oder 1.4520 mit αT(20–100 °C) von 10,4 10<-6>/K oder 1.4521 mit αT(20–100 °C) von 10,4 10<-6>/K oder 1.4512 mit αT(20–100 °C) von 10,5 10<-6>/K oder 1.4509 mit αT(20–100 °C) von 11,0 10<-6>/K oder 1.4462 mit αT(20–100 °C) von 13,0 10<-6>/K und der gleichen Edelstahlblechqualitäten können derart M6 und M8 Bolzen ohne sichtbare Veränderung der Metalloberfläche zur Haftverbundfolie (3) angeschweisst werden. Grundsätzlich können auch kostengünstige 1.4301 Edelstahlbleche mit einem αT(20–100 °C) von 16,0 10<-><6>/K verwendet werden, wobei aufgrund des doch etwas grossen Wärmeausdehnungskoeffizienten-Unterschiedes zu Glas auf die maximale Grösse geachtet werden muss und möglicherweise eine relativ dicke dauerelastische polymere Haftverbundfolie (3) verwendet werden muss und natürlich muss dabei auf die erforderliche Rostbeständigkeit geachtet werden. Bei hoher Anforderung an die Rostbeständigkeit sind V4A Edelstahlqualitäten mit Molybdän (MO) Zusatz erforderlich. When using 1.0 to 3.0 mm thick steel sheets (4) of the quality 1.4510 with αT (20-100 ° C) of 10.0 10 <-> <6> / K or 1.4520 with αT (20-100 ° C) of 10.4 10 <-6> / K or 1.4521 with αT (20-100 ° C) of 10.4 10 <-6> / K or 1.4512 with αT (20-100 ° C) of 10.5 10 <-6> / K or 1.4509 with αT (20-100 ° C) of 11.0 10 <-6> / K or 1.4462 with αT (20-100 ° C) of 13.0 10 <-6> / K and the same stainless steel sheet qualities can be welded so M6 and M8 bolts without visible change of the metal surface to the adhesive film (3). Basically, cost-effective 1.4301 stainless steel sheets with a αT (20-100 ° C) of 16.0 10 <-> <6> / K can be used, due to the somewhat large coefficient of thermal expansion to glass on the maximum size must be respected and possibly a relatively thick permanently elastic polymeric adhesive film (3) must be used and of course must be paid attention to the required rust resistance. If the rust resistance is high, V4A stainless steel grades with molybdenum (MO) addition are required.

[0050] In den Fig. 9 und 10 ist dargestellt, dass beim Schweissvorgang mit beispielsweise einer Spalt-Bolzenschweisspistole wird zunächst ein Befestigungsmittel (8), zum Beispiel ein M8 Gewindebolzen, mit einem etwa 9 mm Durchmesser Flanschansatz von etwa 1 mm Höhe und einer mittigen Zündspitze von etwa 0,7 mm bis 1,0 mm Durchmesser und 0,7 mm bis 1,0 mm Höhe in den Bolzenhalter der Bolzenschweisspistole geschoben. Dann wird die Pistole senkrecht mit allen Füssen (elektrischen Kontaktelementen) auf das Metallblech (4) aufgesetzt. Beim Auslösen des Schweissvorganges wird der Gewindebolzen von einem Hubmagneten gegen eine Druckfeder um 1 mm bis 5 mm angehoben. Je höher der Abhub gewählt wird, umso kürzer ist die Schweissdauer. Mit Erreichen der Endlage wird der Hubmagnet abgeschaltet und der Schweissstrom eingeschaltet. Der Gewindebolzen mit der Zündspitze wird von der Druckfeder in Richtung Metallblech-Oberfläche beschleunigt. Beim Auftreffen der Zündspitze auf die Metallblech-Oberfläche fliesst ein grosser Entladestrom, wodurch die Zündspitze verdampft und sich ein Lichtbogen aufbaut, der die gesamte Stirnfläche des Gewindebolzens und eine etwa gleich grosse Stelle am Metallblech anschmilzt. Die angeschmolzene Stirnfläche des Gewindebolzens taucht in die angeschmolzene Metallblech-Oberfläche und der Lichtbogen erlischt und das Schmelzbad erstarrt. Dieser Schweissvorgang dauert etwa 1 bis 3 msec und die Spalt-Bolzenschweisspistole kann senkrecht abgezogen werden. In Figs. 9 and 10 it is shown that during the welding process with, for example, a gap-stud welding gun is first a fastener (8), for example, an M8 threaded bolt, with an approximately 9 mm diameter flange approach of about 1 mm in height and a Central firing tip of about 0.7 mm to 1.0 mm in diameter and 0.7 mm to 1.0 mm in height pushed into the stud holder of the stud welding gun. Then the gun is placed vertically with all feet (electrical contact elements) on the metal sheet (4). When triggering the welding process, the threaded bolt is lifted by a solenoid against a compression spring by 1 mm to 5 mm. The higher the lift, the shorter the welding time. When the end position is reached, the solenoid is switched off and the welding current is switched on. The threaded bolt with the firing tip is accelerated by the compression spring in the direction of sheet metal surface. When striking the firing tip on the sheet metal surface flows a large discharge current, whereby the firing tip evaporates and builds up an arc that melts the entire face of the threaded bolt and an approximately equal point on the metal sheet. The melted face of the threaded bolt dives into the molten metal sheet surface and the arc goes out and the melt solidifies. This welding process takes about 1 to 3 msec and the gap stud welding gun can be withdrawn vertically.

[0051] Zur Vermeidung von Schmauchspuren und Zunderspuren kann das Metallblech (4) im Bereich der Schweissstelle mit Seifenlauge benetzt werden. Alternativ zu dieser Spalt-Bolzenschweissung kann auch eine Kontakt-Bolzenschweissung durchgeführt werden, wobei durch die Wahl des Spalt-Bolzenschweissens die Zeitdauer und die thermische Belastung des Metallblechs i.a. kürzer gehalten werden kann und derart kann der gesamte Laminatverbund thermisch besser geschont werden. To avoid traces of smoke and traces of scorch, the metal sheet (4) can be wetted in the region of the weld with soapy water. As an alternative to this split-pin welding, a contact stud welding can also be carried out, the time duration and the thermal loading of the metal sheet i.a. being selected by the choice of the gap stud welding. can be kept shorter and so the entire laminate composite can be thermally better protected.

[0052] Unter der Metallblech-seitigen Agraffe (9) wird jenes Element verstanden, das durch das Befestigungsmittel (8) und in Fig. 1 durch einen Gewindebolzen (8) dargestellt, mit dem Metallblech (4) verbunden ist. Üblicherweise werden nicht sichtbare Befestigungsmittel zum Beispiel bei hinterlüfteten Fassadenplatten mit Agraffe bezeichnet. Agraffen können sehr unterschiedliche Formen aufweisen und bestehen in der Regel aus Aluminium beziehungsweise aus Aluminiumlegierungen. Under the sheet-metal side Agraffe (9) that element is understood, which by the fastening means (8) and in Fig. 1 by a threaded bolt (8), with the metal sheet (4) is connected. Usually, non-visible fasteners are referred to, for example, in ventilated façade panels with Agraffe. Clasps can have very different shapes and are usually made of aluminum or aluminum alloys.

[0053] Da Aluminium und Aluminiumlegierungen einen Wärmeausdehungskoeffizienten αT (zwischen 20 °C und 100 °C) von etwa 24 x 10<-6>/K aufweisen und ein übliches Floatglas nur 9 x 10<-6>/K und ein geeignetes Stahlblech im Bereich 10 x 10<-6>/K kann eine Agraffe (9) nur stückweise verwendet werden und kann derart in eine Einhängeschiene (10) eingehängt werden, wobei auf die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten geachtet werden muss. Die Agraffen (9) weisen üblicherweise Elemente zur Höheneinstellung (13) und zur Fixierung (14) auf. Diese Elemente (13, 14) sind nur schematisch und beispielhaft skizziert und müssen bei entsprechender Grösse der Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) auf das entsprechende Gewicht ausgelegt werden. Die stückweise metallseitige Agraffe (9) liegt direkt auf der Rückseite des Metallblechs (4) auf. Dadurch entsteht am Befestigungsmittel (8) wenig bis kein Kippmoment. Since aluminum and aluminum alloys have a thermal expansion coefficient αT (between 20 ° C and 100 ° C) of about 24 x 10 <-6> / K and a conventional float glass only 9 x 10 <-6> / K and a suitable steel sheet in the range 10 x 10 <-6> / K, an agraffe (9) can only be used piecewise and can thus be suspended in a suspension rail (10), paying attention to the different thermal expansion coefficients. The clasps (9) usually have elements for height adjustment (13) and for fixing (14). These elements (13, 14) are sketched only schematically and by way of example and must be designed with the appropriate size of the glass-metal facade composite panel (1) to the appropriate weight. The piecewise metal-side Agraffe (9) is located directly on the back of the metal sheet (4). This results in little or no tilting moment on the fastening means (8).

[0054] Die Einhängeschiene (10) ist weiter über schematisch dargestellte Fassadenbefestigungselemente (15) mit der Wand (16) verbunden. Die Art und Weise der Befestigung kann in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen realisiert werden und wird üblicherweise an die bautechnischen örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Dabei wird auf eine langfristig sichere Befestigung unter Einhaltung der Bauvorschriften geachtet und gleichzeitig muss eine rasche Montage möglich sein und muss die Einstellbarkeit bezüglich Wandabstand und x-y-Position beziehungsweise der Winkeligkeit rasch und dauerhaft möglich sein. The suspension rail (10) is further connected via schematically illustrated facade fastening elements (15) with the wall (16). The manner of attachment can be realized in a variety of different designs and will usually be adapted to the local structural conditions. It is paid attention to a long-term secure attachment in compliance with building codes and at the same time a quick installation must be possible and the adjustability with respect to wall distance and x-y position or angularity must be possible quickly and permanently.

[0055] In der schematischen Darstellung in Fig. 1wird eine baugleiche Agraffe (9) und Schiene (10) dargestellt. Dies hat den Vorteil, dass nur ein Ziehwerkzeug für beide Profile (9, 10) benötigt wird. In the schematic representation in Fig. 1, a structurally identical Agraffe (9) and rail (10) is shown. This has the advantage that only one drawing tool for both profiles (9, 10) is needed.

[0056] In Fig. 2 ist ein schematischer Schnitt durch den Randbereich einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) mit einem noch nicht verschweissten Befestigungsmittel (8) dargestellt. In dieser Ausbildung wird ein Gewindeschweissbolzen (8) mit einem M8 Gewinde und einem etwa 9 mm Durchmesser Flanschansatz (21) von etwa 1 mm Höhe und einer mittigen Zündspitze (22) von etwa 0,7 mm bis 1,0 mm Durchmesser und 0,7 mm bis 1,0 mm Höhe mittig in der Stirnfläche des Gewindebolzens (23) verwendet. In Fig. 2 is a schematic section through the edge region of a glass-metal facade composite plate (1) with a not yet welded fastening means (8) is shown. In this embodiment, a threaded stud (8) having an M8 thread and an approximately 9 mm diameter flange extension (21) of about 1 mm in height and a central firing tip (22) of about 0.7 mm to 1.0 mm in diameter and 0, 7 mm to 1.0 mm high in the center of the face of the threaded bolt (23).

[0057] Die Metallblech-Abwinkelung (11) wird beispielhaft bis über 2/3 der Dicke der Glasscheibe (2) ausgebildet und wird in diesem Bereich durch die dauerelastische polymere Haftverbundfolie (3) mit der Glasscheibe (2) verbunden und dient einer gewissen Absicherung im Sinne einer mechanischen Lastabtragung. The metal sheet bend (11) is exemplified to about 2/3 of the thickness of the glass sheet (2) is formed and is connected in this area by the permanently elastic polymeric adhesive film (3) with the glass (2) and serves a certain security in the sense of a mechanical load transfer.

[0058] Die Metallblech-Abwinkelung (11) kann über die gesamte untere Kante ausgebildet sein oder nur stückweise. The sheet metal bend (11) may be formed over the entire lower edge or only piecemeal.

[0059] In Fig. 3 ist eine schematische Ansicht auf 4 beispielhaft angeordnete Glas-Metall-Fassadenverbundplatten (1) mit jeweils unterschiedlich vielen Befestigungsmittel (8, 18, 19, 20) pro Agraffe (9) aufgezeigt. Durch die Anzahl von zwei oder drei oder vier Befestigungsmittel (8, 18, 19, 20) pro Agraffe (9) können kleinere Durchmesser der Befestigungsmittel verwendet werden und kann die Sicherheit erhöht werden. Durch die enge Beabstandung (18, 19, 20) der Befestigungsmittel (8) stellt der unterschiedliche Wärmeausdehungskoeffizient zwischen dem Aluminium bzw. der Aluminiumlegierung einer einzelnen Agraffe und dem Metallblech (4) kein Problem dar und können die einzelnen Agraffen (9) sehr genau zueinander in Linie positioniert und befestigt werden. In Fig. 3 is a schematic view of 4 exemplified glass-metal facade composite panels (1), each with a different number of fasteners (8, 18, 19, 20) per Agraffe (9) shown. By the number of two or three or four fastening means (8, 18, 19, 20) per Agraffe (9) smaller diameter of the fastening means can be used and the security can be increased. Due to the close spacing (18, 19, 20) of the fastening means (8), the different thermal expansion coefficient between the aluminum or the aluminum alloy of a single Agraffe and the metal sheet (4) is not a problem and the individual clasps (9) very close to each other be positioned and fastened in line.

[0060] In Fig. 4 ist ein schematischer Schnitt durch den Randbereich einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) mit einem verschweissten Befestigungsmittel (8) und einem lastabtragenden L-Element (25) dargestellt. Die Befestigung dieses L-Elementes (25) erfolgt beispielsweise durch das Befestigungssystem (28) und kann stückweise oder über die gesamte untere Kante ausgebildet sein. Die von der Sonnenseite (5) sichtbare Kante des L-Elementes (25) wird bevorzugt schwarz bzw. dunkel ausgebildet und wird derart kaum optisch störend wahrgenommen. Der Raum zwischen der Glasscheibe (2) und dem L-Element (25) kann mit einem dauerelastischen polymeren Element (26) ausgefüllt sein, beispielsweise auf Basis eines zweikomponentigen Silicons oder PVB oder EVA oder EVM oder PU/TPU und dergleichen dauerelastischen Polymeren. In Fig. 4 is a schematic section through the edge region of a glass-metal facade composite panel (1) with a welded fastening means (8) and a load-bearing L-element (25) is shown. The attachment of this L-element (25), for example, by the fastening system (28) and may be formed piecewise or over the entire lower edge. The visible from the sunny side (5) edge of the L-element (25) is preferably formed black or dark and is perceived so hardly visually disturbing. The space between the glass sheet (2) and the L element (25) can be filled with a permanently elastic polymeric element (26), for example based on a two-component silicone or PVB or EVA or EVM or PU / TPU and the like permanently elastic polymers.

[0061] In Fig. 5 ist ein schematischer Schnitt durch den Randbereich einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) mit einem verschweissten Befestigungsmittel (8) und einem lastabtragenden U-Element (27) dargestellt. Die Befestigung dieses U-Elementes (27) erfolgt beispielsweise durch das Befestigungssystem (28). Das U-Element (27) greift dabei in eine sogenannte Glas-Agraffe (29) ein. Darunter wird ein kreissegmentförmiger Einschliff in einen Randbereich der Glasscheibe (2) verstanden. Derartige Elemente (27, 28, 29) können mehrfach an der Unterkante der Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) angeordnet sein und können auch randseitig oder an der oberen Kante ausgebildet sein. Der Zwischenraum zwischen dem U-Element (27) und dem Glas-Agraffen-Einschliff (29) kann mit einem dauerelastischen polymeren Element (26) ausgefüllt sein, beispielsweise auf Basis eines zweikomponentigen Silicons oder PVB oder EVA oder EVM oder PU/TPU und dergleichen dauerelastischen Polymeren. In Fig. 5 is a schematic section through the edge region of a glass-metal facade composite panel (1) with a welded fastening means (8) and a load-bearing U-element (27) is shown. The attachment of this U-element (27), for example, by the fastening system (28). The U-element (27) engages in a so-called glass agraffe (29). This is understood to mean a circular segment-shaped grinding into an edge region of the glass pane (2). Such elements (27, 28, 29) can be arranged several times on the lower edge of the glass-metal facade composite panel (1) and can also be formed on the edge or on the upper edge. The space between the U-element (27) and the glass clasp (29) can be filled with a permanently elastic polymeric element (26), for example based on a two-component silicone or PVB or EVA or EVM or PU / TPU and the like permanently elastic polymers.

[0062] In Fig. 6 ist eine schematische Draufsicht auf den Randbereich einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) mit einem lastabtragenden U-Element (27) und dem kreissegmentförmigen Einschliff im Randbereich der Glasscheibe (2) dargestellt. Grundsätzlich kann der Einschliff auch rechteckförmig mit entsprechenden Radien ausgebildet sein und kann beispielsweise über die gesamte Glaskante ausgebildet sein und das lastabtragende bzw. sichernde U-Element (27) kann stückweise ausgebildet sein oder über die gesamte Länge der Glaskante geführt sein. FIG. 6 shows a schematic plan view of the edge region of a glass-metal composite facade panel (1) with a load-bearing U-element (27) and the circular segment-shaped cut in the edge region of the glass pane (2). In principle, the cut can also be formed rectangularly with corresponding radii and can be formed, for example, over the entire glass edge and the load-removing or securing U-element (27) may be formed piecewise or be guided over the entire length of the glass edge.

[0063] Die Fig. 7 zeigt die Zusammenstellungszeichnung der in Fig. 1dargestellten Ausführung, wo erkennbar ist, dass die metallblechseitige Agraffe 9 mit einem vertikalen und nach innen gerichteten Schenkel über einen zugeordneten Absatz der fassadenseitig angeordneten Einhängeschiene 10 greift und dass die Höheneinstellung über eine Justierschraube 30 zwischen der Agraffe 8 und der fassadenseitigen Einhängeschiene 10 erfolgt. Ferner zeigt die Fig. 7, dass zur Festlegung der Verbindung eine Fixierschraube 31 vorgesehen ist, die in eine zugeordnete Gewindebohrung 14 (siehe Fig. 1) in der Agraffe 9 eingeschraubt ist und sich mit ihrem bolzenseitigen Ende an einem vertikalen Teilstück der fassadenseitigen Einhängeschiene 10 abstützt und dort festlegt. Fig. 7 shows the assembly drawing of the embodiment shown in Fig. 1, where it can be seen that the metal sheet-side Agraffe 9 engages with a vertical and inwardly directed legs on an associated paragraph of the facade side arranged Einhängeschiene 10 and that the height adjustment via a Adjustment screw 30 between the Agraffe 8 and the facade side suspension rail 10 is done. Further, Fig. 7 shows that for fixing the connection, a fixing screw 31 is provided which is screwed into an associated threaded bore 14 (see FIG. 1) in the agraffe 9 and with its bolt-side end to a vertical portion of the facade-side suspension rail 10th supports and fixes there.

[0064] Die Befestigung der fassadenseitigen Einhängeschiene 10 erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Dübelschraube, die allgemein als Fassadenbefestigung 15 in Fig. 7 dargestellt ist. The fastening of the facade-side suspension rail 10 takes place in the illustrated embodiment via a dowel screw, which is generally shown as a facade fastening 15 in Fig. 7.

[0065] In Fig. 1 ist im Gegensatz hierzu eine über Schrauben lösbar gebildete Fassadenbefestigung gezeigt, wobei zwei abgewinkelte L-Profile über eine Schraubenverbindung miteinander verbunden sind. In Fig. 1, in contrast, a releasably formed by screws facade fastening is shown, wherein two angled L-profiles are connected to each other via a screw connection.

[0066] Die Art und Ausführung der Befestigung der fassadenseitigen Einhängeschiene 10 an der Fassade 16 kann deshalb in weiten Grenzen geändert werden. The nature and design of the attachment of the facade-side suspension rail 10 on the facade 16 can therefore be changed within wide limits.

[0067] Die Fig. 7 zeigt den Vorteil der erfindungsgemässen Lösung, dass nämlich die punktförmigen, bolzenartigen Befestigungsmittel 8 in beliebigen Abständen grossflächig auf der Rückseite des Metallbleches 4 angeschweisst werden können, so dass eine günstige, grossflächige Verbindung des Metallbleches 4 mit der Fassade 16 erfolgen kann. Beim Stand der Technik waren jeweils nur randseitige Verbindungen zwischen dem Metallblech 4 und der Fassade 16 gezeigt, was mit einer wesentlich schlechteren Lastübertragung verbunden ist. Fig. 7 shows the advantage of the inventive solution, namely that the punctiform, bolt-like fastening means 8 can be welded at large distances on the back of the metal sheet 4 at any intervals, so that a cheap, large-scale connection of the metal sheet 4 with the facade 16th can be done. In the prior art only marginal connections between the metal sheet 4 and the facade 16 were respectively shown, which is associated with a much poorer load transfer.

[0068] Durch die grossflächige Lastübertragung über beliebige auf der Rückseite des Metallbleches 4 angeordnete Befestigungsmittel 8, die mit zugeordneten Agraffen 9 lösbar oder fest miteinander verbunden sind, ergibt sich dem gemäss der Vorteil, dass hohe Lasten und Biegemomente über eine Anzahl von vertikal übereinander liegenden und einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmenden Befestigungspunkten günstig auf die Fassade 16 übertragen werden kann. Due to the large-scale load transfer via any arranged on the back of the metal sheet 4 fastener 8, which are releasably or firmly connected with associated clasps 9 results in the according to the advantage that high loads and bending moments over a number of vertically superimposed and a mutual distance from each other engaging attachment points can be conveniently transferred to the facade 16.

[0069] Die Fig. 8 zeigt die Rückansicht der Darstellung in Fig. 7, wo erkennbar ist, dass die jeweils in einer horizontalen Linie beabstandet voneinander angeordneten Agraffen 9, die mit den bolzenartigen Befestigungsmitteln 8 verbunden sind, jeweils in einer Einhängeschiene 10 eingehängt sind und dort über die besagten Schrauben 30, 31 justierbar und festlegbar sind. Fig. 8 shows the rear view of the illustration in Fig. 7, where it can be seen that each arranged in a horizontal line spaced apart clasps 9, which are connected to the bolt-like fastening means 8, each mounted in a suspension rail 10 and there about the said screws 30, 31 are adjustable and fixable.

[0070] Die Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäss verwendeten Bolzen-Schweisspistole. Diese Anlage arbeitet nach dem Kondensator-Entladungsprinzip. Es werden die bolzenartigen Befestigungsmittel 8 nach der Erfindung über eine Spitzenzündung mit der Rückseite des Metallbleches 4 verschweisst. FIG. 9 shows a preferred embodiment of a stud welding gun used in accordance with the invention. This system works on the capacitor discharge principle. The bolt-like fastening means 8 are welded according to the invention via a tip ignition with the back of the metal sheet 4.

[0071] Um die erforderliche Energie bereitzustellen, wird eine Kondensatorbatterie über einen Regelkreis aufgeladen. Der Schweissstrom wird dann über einen Leistungsthyristor aktiviert. Über die Bolzen-Schweisspistole, das bolzenartige Befestigungsmittel 8, das elektrisch leitfähige Metallblech 4 – und das Massekabel wird der elektrische Kreislauf geschlossen. To provide the required energy, a capacitor bank is charged via a control loop. The welding current is then activated via a power thyristor. About the stud welding gun, the bolt-like fastener 8, the electrically conductive metal sheet 4 - and the ground cable, the electrical circuit is closed.

[0072] In Fig. 10 ist der Schweissvorgang mit der in Fig. 9dargestellten Spalt-Schweisspistole für das Bolzenschweissen mit Spitzenzündung dargestellt. Durch die kurze Schweisszeit (gegenüber dem Kontakt-Schweissverfahren) ist eine solche Bolzen-Schweisspistole für das Schweissen von sehr dünnwandigen Werkstücken geeignet und ermöglicht Aluminiumschweissungen ohne Schutzgas. Mit den geeigneten Einstellungen können neben Aluminium auch alle anderen Werkstoffe geschweisst werden. In Fig. 10, the welding operation with the illustrated in Fig. 9 gap welding gun for stud welding with tip ignition is shown. Due to the short welding time (compared to the contact welding method), such a stud welding gun is suitable for welding very thin-walled workpieces and allows aluminum welding without protective gas. With the appropriate settings, not only aluminum but also all other materials can be welded.

[0073] In Fig. 10 wird der zeitliche Ablauf eines einen Spalt 42 aufweisenden Gewindebolzens 38 dargestellt. In Fig. 10, the timing of a gap 42 having a threaded bolt 38 is shown.

[0074] Zuerst wird der Gewindebolzen 38 in den Bolzenhalter der Schweisspistole 34 geschoben. Dann wird die Schweisspistole 34 mit allen Pistolenfüssen 37 auf das Metallblech 4 aufgesetzt. Durch Drücken der Starttaste 39 wird der Gewindebolzen 38 von einem Hubmagneten (gegen eine Druckfeder) abgehoben. Dies ist in Figur 10 auf der zweiten Abbildung von links dargestellt. First, the threaded bolt 38 is pushed into the stud holder of the welding gun 34. Then the welding gun 34 is placed with all gun feet 37 on the metal sheet 4. By pressing the start button 39 of the threaded bolt 38 is lifted by a solenoid (against a compression spring). This is shown in Figure 10 on the second figure from the left.

[0075] Mit Erreichen der Endlage wird der Hubmagnet abgeschaltet und der Schweissstrom eingeschaltet. Der Gewindebolzen 38 wird nun von der Druckfeder in Richtung auf das Metallblech 4 beschleunigt. Beim Auftreffen der Zündspitze 22 auf die Oberfläche des Metallbleches 4 fliesst ein grosser Entladestrom. Dadurch verdampft die Zündspitze und es baut sich ein Lichtbogen auf, der die Stirnfläche des Gewindebolzens 38 und eine etwa gleichgrosse Stelle zum Werkstück (Metallblech 4) anschmilzt. Anschliessend taucht der Gewindebolzen 38 in die Schmelze 43 ein, der Lichtbogen erlischt und das Schmelzbad erstarrt. Dieser Schweissvorgang dauert ca. 1 bis 3 ns. Unmittelbar danach kann die Pistole senkrecht abgezogen und erneut bestückt werden. Upon reaching the end position of the solenoid is switched off and switched on the welding current. The threaded bolt 38 is now accelerated by the compression spring in the direction of the metal sheet 4. When striking the firing tip 22 on the surface of the metal sheet 4 flows a large discharge current. As a result, the firing tip evaporates and an arc builds up, which melts the end face of the threaded bolt 38 and an approximately equal point to the workpiece (metal sheet 4). Subsequently, the threaded bolt 38 dips into the melt 43, the arc extinguished and the molten bath solidifies. This welding process takes about 1 to 3 ns. Immediately thereafter, the gun can be withdrawn vertically and refitted.

[0076] Je höher der Abhub nach Fig. 10in der zweiten Abbildung von links, desto grösser ist die Schweissdauer. Der Abhub kann von 0 bis 5 mm stufenlos eingestellt werden. Die Wandstärke des Metallbleches 4 kann minimal 0,5 mm betragen, um eine ordnungsgemässe Verschweissung zu gewährleisten. The higher the lift of Fig. 10 in the second image from the left, the greater the welding time. The lift can be infinitely adjusted from 0 to 5 mm. The wall thickness of the metal sheet 4 may be at least 0.5 mm to ensure proper welding.

[0077] Bei dieser Ausführung kann auf ein Schutzgas verzichtet werden, weil die Schweissdauer so kurz ist, dass keine Gefahr besteht, dass die Schweissstelle während der kurzen Verschweisszeit oxydiert. In this embodiment can be dispensed with a protective gas, because the welding time is so short that there is no danger that the welding point oxidized during the short welding time.

[0078] Statt eines Gewindebolzens 38, der im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und 10 dargestellt ist, können auch andere Schweisselemente (Schweissbolzen) verwendet werden, wie z.B. Innengewindebuchsen, Stifte und sonstige bolzenartige Schweisselemente unterschiedlicher Abmessungen und Materialien. Alle Schweisselemente sollten eine Zündspitze 22 aufweisen. Instead of a threaded bolt 38, which is shown in the embodiment of FIGS. 9 and 10, other welding elements (welding studs) may be used, such. Female threaded bushes, pins and other bolt-like welding elements of different dimensions and materials. All welding elements should have a firing tip 22.

Zeichnungslegendedrawing Legend

[0079] <tb>1.<sep>Verbundplatte <tb>2.<sep>Glasscheibe <tb>3.<sep>Haftverbundfolie <tb>4.<sep>Metallblech <tb>5.<sep>Sonne (Fassaden-Aussenseite) <tb>6.<sep>Beschichtung (aussen) <tb>7.<sep>Beschichtung (innen) <tb>8.<sep>Befestigungsmittel <tb>9.<sep>Agraffe (Winkelprofilstück) <tb>10.<sep>Einhängeschiene <tb>11.<sep>Abwinkelung <tb>12.<sep>Verrundung <tb>13.<sep>Gewindebohrung (für 30) <tb>14.<sep>Gewindebohrung (für 31) <tb>15.<sep>Fassadenbefestigung <tb>16.<sep>Fassade (Wand) <tb>17.<sep>Schweissstelle <tb>18.<sep>Befestigungsmittel (wie 8) <tb>19.<sep>Befestigungsmittel (wie 8) <tb>20.<sep>Befestigungsmittel (wie 8) <tb>21.<sep>Flansch Ansatz (von 8) <tb>22.<sep>Zündspitze <tb>23.<sep>Stirnfläche <tb>24.<sep>Glasüberstand <tb>25.<sep>lastabtragendes Element (Winkelprofil) <tb>26.<sep>dauerelastisches Element <tb>27.<sep>lastabtragendes Element (Winkelprofil) <tb>28.<sep>Befestigungsmittel <tb>29.<sep>Glas-Agraffe <tb>30.<sep>Justierschraube (für 13) <tb>31.<sep>Fixierschraube (für 14) <tb>32.<sep>Mutter (von 8) <tb>33.<sep>Scheibe (von 8) <tb>34.<sep>Schweisspistole <tb>35.<sep>Stromleitung <tb>36.<sep>Steuerkabel <tb>37.<sep>Pistolenfuss <tb>38.<sep>Gewindebolzen <tb>39.<sep>Starttaste <tb>40.<sep>Pfeilrichtung <tb>41.<sep>Pfeilrichtung <tb>42.<sep>Spalt <tb>43.<sep>Schmelze[0079] <Tb> 1 <sep> composite panel <Tb> 2 <sep> glass <Tb> 3 <sep> bonding film <Tb> 4 <sep> sheet metal <tb> 5. <sep> Sun (Facade outside) <tb> 6. <sep> coating (outside) <tb> 7. <sep> coating (inside) <Tb> 8 <sep> fasteners <tb> 9. <sep> Agraffe (angle profile piece) <Tb> 10 <sep> Suspension rail <Tb> 11 <sep> bend <Tb> 12 <sep> fillet <tb> 13. <sep> Tapping (for 30) <tb> 14. <sep> Tapping (for 31) <Tb> 15 <sep> Facade mounting <tb> 16. <sep> Facade (wall) <Tb> 17 <sep> weld <tb> 18. <sep> Fasteners (as 8) <tb> 19. <sep> fasteners (as 8) <tb> 20. <sep> Fasteners (as 8) <tb> 21. <sep> flange approach (from 8) <Tb> 22 <sep> firing <Tb> 23 <sep> face <Tb> 24 <sep> glass stand <tb> 25. <sep> load-bearing element (angle profile) <tb> 26. <sep> permanently elastic element <tb> 27. <sep> load-bearing element (angle profile) <Tb> 28 <sep> fasteners <Tb> 29 <sep> glass clasp <tb> 30. <sep> Adjustment screw (for 13) <tb> 31. <sep> Fixing Screw (for 14) <tb> 32. <sep> mother (out of 8) <tb> 33. <sep> Slice (from 8) <Tb> 34 <sep> Welding Gun <Tb> 35 <sep> Power Line <Tb> 36 <sep> Control Cables <Tb> 37 <sep> gun foot <Tb> 38 <sep> threaded bolt <Tb> 39 <sep> Start button <Tb> 40 <sep> arrow <Tb> 41 <sep> arrow <Tb> 42 <sep> gap <Tb> 43 <sep> Melt

Claims (26)

1. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) mit einer Glasscheibe (2), deren Rückseite durch eine dauerelastische polymere Haftverbundfolie (3) mit einem Metallblech (4) verbunden ist, auf dem punktförmig und in gegenseitigem Abstand eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln (8, 18–20) angeschweisst sind, welche die lastübertragende Verbindung zur Fassade (16) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmigen Befestigungsmittel (8, 18–20) auf annähernd der ganzen Fläche der Glasscheibe (2) auf dem Metallblech (4) verteilt befestigt sind.1. glass-metal facade composite panel (1) with a glass pane (2) whose back is connected by a permanently elastic polymeric adhesive composite film (3) with a metal sheet (4) on the punctiform and at a distance from a plurality of fastening means (8, 18-20) are welded, which form the load-transmitting connection to the facade (16), characterized in that the punctiform fastening means (8, 18-20) distributed on approximately the entire surface of the glass sheet (2) distributed on the metal sheet (4) are. 2. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech (4) vollflächig mit der Rückseite der Glasscheibe (2) über die Haftverbundfolie (3) verklebt ist.2. Glass-metal facade composite panel according to claim 1, characterized in that the metal sheet (4) over its entire surface with the back of the glass sheet (2) via the adhesive composite film (3) is glued. 3. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (8, 18–20) als Stehbolzen ausgebildet sind und mit der einen Stirnseite punktförmig auf der inneren Oberfläche des Metallblechs (4) aufgeschweisst sind.3. Glass-metal facade composite panel according to claim 1 or 2, characterized in that the fastening means (8, 18-20) are formed as stud bolts and with one end side punctiform on the inner surface of the metal sheet (4) are welded. 4. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dauerelastische polymere Haftverbundfolie aus Polyvinylbutyral (PVB) oder Polyurethan (PU bzw. TPU) oder Ethylen-Vinylacetat Copolymeren (EVA) oder EVM besteht.4. Glass-metal facade composite panel according to one of claims 1 to 3, characterized in that the permanently elastic polymeric adhesive film consists of polyvinyl butyral (PVB) or polyurethane (PU or TPU) or ethylene-vinyl acetate copolymers (EVA) or EVM. 5. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Haftverbundfolie bevorzugt eine Dicke von 0,38 mm, 0,76 mm, 1,14 mm und 1,52 mm aufweist und dass bei grösseren Flächen und/oder dickeren Stahlblechen die Haftverbundfolie eine Dicke im Bereich zwischen 1,14 mm und 1,52 mm aufweist.5. Glass-metal facade composite panel according to one of claims 1 to 4, characterized in that the polymeric adhesive film preferably has a thickness of 0.38 mm, 0.76 mm, 1.14 mm and 1.52 mm and that at larger Surfaces and / or thicker steel sheets, the adhesive film has a thickness in the range between 1.14 mm and 1.52 mm. 6. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech aus einem Edelstahlblech besteht und dass das punktförmige Befestigungsmittel über eine Lichtbogenbolzenschweissung mit Spitzenzündung stirnseitig auf dem Metallblech angeschweisst ist.6. Glass-metal facade composite panel according to one of claims 1 to 5, characterized in that the metal sheet consists of a stainless steel sheet and that the punctiform fastening means is welded on the sheet metal end face on the sheet metal arc welding with a tip ignition. 7. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech eine Dicke von 0,3 bis 3,0 mm, insbesondere 0,5 bis 2,0 mm und ganz besonders 0,8 bis 1,5 mm Dicke aufweist.7. glass-metal facade composite panel according to one of claims 1 to 6, characterized in that the metal sheet has a thickness of 0.3 to 3.0 mm, in particular 0.5 to 2.0 mm and most preferably 0.8 to 1 , 5 mm thick. 8. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmigen Befestigungsmittel (8, 18–20) mit einer winkelprofilförmigen Agraffe (9) verbunden sind, und dass mindestens zwei Agraffen (9) in zumindest zwei fassadenseitig angeordneten Einhängeschienen (10) eingehängt sind.8. glass-metal facade composite panel according to one of claims 1 to 7, characterized in that the punctiform fastening means (8, 18-20) are connected to an angle profile-shaped Agraffe (9), and that at least two clasps (9) in at least two mounted on the facade side hanging rails (10) are mounted. 9. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech auf der Seite zur Glasscheibe gebürstet oder poliert bzw. allgemein mit einer chemischen oder mechanischen oder Laser-technischen Oberflächenbehandlung beziehungsweise einer Oberflächenstrukturierung beziehungsweise einer Oberflächenprägung ausgebildet ist.9. Glass-metal facade composite panel according to one of claims 1 to 8, characterized in that the metal sheet is brushed or polished on the side of the glass sheet or formed generally with a chemical or mechanical or laser-technical surface treatment or a surface structuring or a surface embossing , 10. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe aus Floatglas (Kalk-Natron-Glas) oder Solarglas (Glas mit geringem Eisengehalt bzw. weniger Grünfärbung) gebildet ist und thermisch vorgespannt ein Einscheiben-Sicherheits-Glas (ESG) oder ein fremdüberwachtes heissgelagertes Einscheiben-Sicherheitsglas ESG-H ist oder ein Teil-Vorgespanntes-Glas (TVG) ist und randseitig besäumt ausgebildet ist.10. glass-metal facade composite panel according to claim any one of claims 1 to 9, characterized in that the glass sheet of float glass (soda-lime glass) or solar glass (glass with low iron content or less green color) is formed and thermally toughened a Einscheiben Safety glass (ESG) or an externally monitored hot-tempered toughened safety glass ESG-H is or a partially toughened glass (TVG) is formed and edge edged. 11. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe ein oder beidseitig mittels Rollenbeschichtung oder Vorhanggiessen oder Rakeln beschichtet oder mittels Siebdruck oder InkJet-Druck grafisch gestaltet ist und nach einer Vortrocknung der Härtungsprozess gemeinsam mit dem ESG beziehungsweise TVG Prozess bei etwa 600 bis 650 °C, typisch 620 °C bis 630 °C, stattfindet.11. glass-metal facade composite panel according to one of claims 1 to 10, characterized in that the glass sheet coated on one or both sides by roller coating or curtain coating or doctoring or by screen printing or inkjet printing is designed graphically and after a predrying of the curing process together with the ESG or TVG process at about 600 to 650 ° C, typically 620 ° C to 630 ° C, takes place. 12. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe auf Ebene eins, also der Aussenseite und/oder auf Ebene 2, der Innenseite der Glasscheibe, mit einer transluzenten grafischen Gestaltung versehen ist.12. Glass-metal facade composite panel according to one of claims 1 to 11, characterized in that the glass pane is provided on level one, so the outside and / or on level 2, the inside of the glass, with a translucent graphic design. 13. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech auf der unteren Seite zumindest stückweise derart abgewinkelt ausgebildet ist, dass die Glasscheibe zumindest mit grösser 60% der Glasscheibendicke abgestützt wird und die dauerelastische polymere Haftverbundfolie auch in diesem abgewinkelten Metallblechteil angeordnet ist.13. Glass-metal facade composite panel according to one of claims 1 to 12, characterized in that the metal sheet is at least partially angled on the lower side such that the glass is supported at least with greater than 60% of the glass sheet thickness and the permanently elastic polymeric adhesive film also is arranged in this angled sheet metal part. 14. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (2) im unteren Bereich zumindest stückweise oder über die gesamte Breite durch ein L-Element (25) mit Befestigungsmittel (28) zum Metallblech (4) lastabtragend gesichert ist.14. Glass-metal facade composite panel according to one of claims 1 to 13, characterized in that the glass pane (2) in the lower region at least piecewise or over the entire width by an L-element (25) with fastening means (28) to the metal sheet ( 4) is secured load-bearing. 15. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (2) im unteren Bereich zumindest stückweise oder über die gesamte Breite durch ein U-Element (27) mit Befestigungsmittel (28) zum Metallblech (4) und einem Glaseinschliff (29) in Form einer Glas-Agraffe lastabtragend gesichert ist.15. glass-metal facade composite panel according to one of claims 1 to 14, characterized in that the glass pane (2) in the lower area at least piecewise or over the entire width by a U-element (27) with fastening means (28) to the metal sheet ( 4) and a Glaseinschliff (29) in the form of a glass Agraffe is secured load-bearing. 16. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe als Photovoltaik-Modul ausgebildet ist.16. Glass-metal facade composite panel according to one of claims 1 to 15, characterized in that the glass pane is designed as a photovoltaic module. 17. Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Gewindebolzen oder eine Gewindemutter oder eine Buchse oder ein Haken oder eine Öse ist und eine Zündspitze aufweist.17. Glass-metal facade composite panel according to claim 1 to 16, characterized in that the fastening means is a threaded bolt or a threaded nut or a bush or a hook or an eyelet and having a firing tip. 18. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) mit einer dickeren Glasscheibe (2), die durch eine dauerelastische polymere Haftverbundfolie (3) mit einem dünneren Metallblech (4) verbunden ist, auf dem punktförmig und in gegenseitigem Abstand eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln (8, 18–20) angeschweisst sind, welche die lastübertragende Verbindung zur Fassade (16) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die als Stehbolzen ausgebildeten Befestigungsmittel (8, 18–20) mittels einer Lichtbogenbolzenschweissung punktförmig auf dem Metallblech (4) angeschweisst werden.18. A method for producing a glass-metal composite facade panel (1) with a thicker glass sheet (2), which is connected by a permanently elastic polymeric adhesive film (3) with a thinner sheet metal (4) on the punctiform and at a distance a plurality of fastening means (8, 18-20) are welded, which form the load-transmitting connection to the facade (16), characterized in that the stud bolts formed as fastening means (8, 18-20) by means of a Lichtbogenzenschweissung punctiform welded to the metal sheet (4) become. 19. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringung der Befestigungsmittel auf dem Metallblech mittels Lichtbogenbolzenschweissung nach der Lamination zu der Glas-Metall-Fassadenverbundplatte erfolgt.19. A method for producing a glass-metal facade composite panel according to one of claims 1 to 18, characterized in that the attachment of the fastening means on the metal sheet by means of arc stud welding after lamination to the glass-metal facade composite panel. 20. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel auf dem Metallblech mittels Lichtbogenbolzenschweissung vor der Lamination zu der Glas-Metall-Fassadenverbundplatte erfolgen.20. A method for producing a glass-metal composite facade panel according to one of claims 1 to 19, characterized in that the fastening means on the metal sheet by means of arc stud welding before lamination to the glass-metal facade composite panel. 21. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Metallblech (4) kurz benachbart eine Mehrzahl an Befestigungsmittel (8, 18, 19, 20) angeschweisst werden und diese Mehrzahl an Befestigungsmittel mit einer Agraffe (9) verbunden werden und der Abstand der Befestigungsmittel (8) untereinander derart gewählt wird, dass in Verbindung mit der Art der Befestigung der Agraffe (9) Unterschiede in der thermischen Ausdehnung des Metallblechs (4) und der Agraffe (9) aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung keine thermisch bedingen Momente auf die Schweissstellen (17) bewirken.21. A method for producing a glass-metal facade composite panel, characterized in that on the metal sheet (4) shortly adjacent a plurality of fastening means (8, 18, 19, 20) are welded and this plurality of fastening means with a Agraffe (9) be connected and the distance of the fastening means (8) with each other is chosen such that in connection with the type of attachment of the agraffe (9) differences in the thermal expansion of the metal sheet (4) and the agraffe (9) made of aluminum or an aluminum alloy do not cause thermally induced moments on the welding points (17). 22. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Einzel-Agraffen (9) Metallblech-seitig derart montiert werden, dass diese linienartig in Reihe mit enger Positionstoleranz montiert werden und eine Feineinstellungsvorrichtung (13) aufweisen und eine seitlich bedienbare Fixiervorrichtung (14) aufweisen.22. A method for producing a glass-metal composite facade panel according to one of claims 1 to 21, characterized in that the plurality of individual clasps (9) metal sheet side are mounted so that they are linearly mounted in series with close position tolerance and a fine adjustment device (13) and having a laterally operable fixing device (14). 23. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der Sandwich aus Glasscheibe (2) und dauerelastischer polymerer Haftverbundfolie (3) und Metallblech (4) in einem Vorlaminator haftend verbunden werden und in einem Autoklav unter Druck- und Temperatureinwirkung luftblasenfrei miteinander verbunden werden oder in einem Vakuumlaminator luftblasenfrei miteinander verbunden werden.23. A method for producing a glass-metal composite facade panel (1) according to one of claims 1 to 22, wherein the sandwich of glass (2) and permanently elastic polymeric adhesive composite film (3) and metal sheet (4) are adhesively bonded in a prelaminator and in an autoclave under pressure and temperature influence air bubbles are connected to each other or air bubble-free interconnected in a vacuum laminator. 24. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Befestigungsmittel (8) auf das Metallblech (4) mittels Lichtbogenbolzenschweissung nach der Lamination geschweisst werden und aufgrund der kurzen Schweisszeit, insbesondere unter Anwendung der Spitzenzündung von etwa 1 bis 3 msec keine Schädigung des Haftverbundes zwischen dem Metallblech (4) und der dauerelastischen polymeren Haftverbundfolie (3) und der Glasscheibe (2) verursacht und weiter bei Verwendung einer transparenten und unbeschichteten beziehungsweise unbedruckten Glasscheibe keine optisch sichtbaren und damit störenden Auswirkungen zu erkennen sind.24. A method for producing a glass-metal composite facade panel (1) according to any one of claims 1 to 23, wherein the fastening means (8) are welded to the metal sheet (4) by means of arc stud welding after lamination and due to the short welding time, in particular under application the tip ignition of about 1 to 3 msec caused no damage to the adhesive bond between the metal sheet (4) and the permanently elastic polymeric adhesive composite film (3) and the glass sheet (2) and further when using a transparent and uncoated or unprinted glass, no optically visible and thus disturbing Effects are to be recognized. 25. Verfahren zur Herstellung einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die Befestigungsmittel (8) auf dem Metallblech (4) mittels Lichtbogenbolzenschweissung vor der Lamination zu der Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) erfolgt und die Vorlamination mit Hilfe einer Ausgleichsplatte mit Aussparungen für die Befestigungsmittel erfolgt.25. A method for producing a glass-metal composite facade panel (1) according to any one of claims 1 to 24, wherein the fastening means (8) on the metal sheet (4) by means of arc stud welding before lamination to the glass-metal facade composite panel (1) and the pre-lamination takes place with the aid of a compensating plate with recesses for the fastening means. 26. Anwendung einer Glas-Metall-Fassadenverbundplatte (1) hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 25 als Fassadenelement ohne ästhetisch störende sichtbare Befestigungsmittel zwischen den einzelnen Glas-Metall-Fassadenverbundplatten (1) und mit der Möglichkeit der kosten- und zeitschonenden Montage in Form des Einhängens und seitlichen Fixierens und mit der Möglichkeit der ästhetischen farblichen und grafischen Gestaltung und langen Lebensdauer.26. Application of a glass-metal facade composite panel (1) produced according to one of claims 1 to 25 as a facade element without aesthetically disturbing visible fastening means between the individual glass-metal facade composite panels (1) and with the possibility of cost and time-saving assembly in the form of hanging and lateral fixation and with the possibility of aesthetic color and graphic design and long life.
CH00848/13A 2012-05-03 2013-04-22 Glass-metal facade composite panel. CH706525A2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008969 DE102012008969A1 (en) 2012-05-03 2012-05-03 Glass-metal facade composite panel for building, has point-like fastening units that are fixedly and approximately distributed on metal plate reaching whole surface of glass pane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH706525A2 true CH706525A2 (en) 2013-11-15

Family

ID=49384328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00848/13A CH706525A2 (en) 2012-05-03 2013-04-22 Glass-metal facade composite panel.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT512847B1 (en)
CH (1) CH706525A2 (en)
DE (1) DE102012008969A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015126767A1 (en) 2014-02-20 2015-08-27 Dirtt Environmental Solutions Inc. Interface for mounting interchangable components
SG11201606345UA (en) 2015-03-16 2018-05-30 Dirtt Environmental Solutions Glass panel reconfigurable wall panels
WO2017213960A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Dirtt Environmental Solutions, Inc. Glass substrates with touchscreen technology
CA2992856A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Dirtt Environmental Solutions Inc. Wall system with electronic device mounting assembly
EP3482255A4 (en) 2016-07-08 2020-03-11 DIRTT Environmental Solutions, Ltd. Low-voltage smart glass
US10697183B1 (en) * 2018-07-06 2020-06-30 Associated Architectural Products, Inc. Method and apparatus for a wall panel system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1288114A (en) * 1961-02-06 1962-03-24 Cladding or construction panel
CH646744A5 (en) * 1979-11-29 1984-12-14 Alusuisse FASTENING BOLTS FOR FASTENING ON METAL PLATES.
DE3818557A1 (en) * 1988-06-01 1989-12-07 Arnold Glaswerke GLASS COMPOSITE PANEL FOR BUILDING CLADDING
DE4304393A1 (en) 1993-02-13 1994-08-18 Arnold Glaswerke Glass composite panel for wall and building cladding
WO1996026336A1 (en) * 1995-02-20 1996-08-29 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Glass composite pane for fixed or mobile panes in building construction
DE19749775C2 (en) * 1997-11-11 2002-02-21 Arnold Glaswerke Window or door sash
DE20007173U1 (en) * 2000-04-19 2001-08-23 Arnold Glaswerke Glass composite panel
DE10349269A1 (en) * 2003-10-20 2005-06-16 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Photovoltaic glass disc e.g. for solar cell modules, has lower face of photovoltaic module covered by light- or radiation-transparent covering
ITPD20060352A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-22 Sergio Favaro "STRUCTURAL GLASS DOOR MODULE"

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012008969A1 (en) 2013-11-07
AT512847A2 (en) 2013-11-15
AT512847B1 (en) 2015-10-15
AT512847A3 (en) 2014-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512847B1 (en) Glass-metal composite panel facade
EP2888106B1 (en) Compound glazing with electrically switchable optical properties
DE102006042538B4 (en) Laminated glass, glazing element and method of making the same, and use of the laminated glass
DE2256441C3 (en) Color-neutral, heat-reflecting pane and its use in laminated safety panes and double panes when viewed through and from above
DE102005025982B4 (en) Color-structured low-E layer systems and methods for producing the color-structured low-E layer systems and their use
WO2018188844A1 (en) Composite plate comprising functional element having electrically controllable optical properties
DE102008052066B4 (en) A laminated composite with a translucent or opaque stone layer, process for its preparation and its use
DE112018004308T5 (en) Laminate with printed visual impairment showing better strength and optical quality
DE112018004359T5 (en) LAMINATE WITH THIN OPERATIONAL IMPROVEMENT HAS BETTER STRENGTH AND OPTICAL QUALITY
EP3758936A1 (en) Method for producing a composite pane having a functional element with electrically controllable optical properties
EP3691891B1 (en) Method of producing a laminated glass with electrically controllable optical properties
EP0611854B1 (en) Composite glass plate for covering walls and buildings
EP3672800B1 (en) Laminated glass, laminated safety glass, and method for the production thereof
EP2323843B1 (en) Surface portion
EP1963999A1 (en) Façade element as projection glass element for façade projection on buildings, and method for producing same
WO2018041539A1 (en) Laminated pane, method for the production thereof, and use thereof
WO2019120878A1 (en) Laminated pane having all-around sealing
WO2019110376A1 (en) Method for producing a laminated pane
DE102014014889A1 (en) Process for the production of a façade element made of glass for the shielding of light and façade element
DE2535850C3 (en) Panel-shaped component, in particular a facade element
EP3593994A2 (en) Laminated glass pane and device for supporting a curved glass sheet in the manufacture of a curved laminated glass pane
WO2019243230A1 (en) Solar module and method for producing a solar module
EP3826838A1 (en) Composite pane comprising a functional element having electrically controllable optical properties with improved edge sealing
EP2439064B1 (en) Laminated glazing
EP4347253A1 (en) Vehicle glazing with metal-based coating and colored edge region

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)