CH706303B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von modifizierten Verzahnungen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von modifizierten Verzahnungen. Download PDF

Info

Publication number
CH706303B1
CH706303B1 CH00407/13A CH4072013A CH706303B1 CH 706303 B1 CH706303 B1 CH 706303B1 CH 00407/13 A CH00407/13 A CH 00407/13A CH 4072013 A CH4072013 A CH 4072013A CH 706303 B1 CH706303 B1 CH 706303B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
tool
profile
dressing
workpiece
Prior art date
Application number
CH00407/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH706303A2 (de
Inventor
Geiser Hansjörg
Original Assignee
Liebherr-Verzahntechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Verzahntechnik Gmbh filed Critical Liebherr-Verzahntechnik Gmbh
Publication of CH706303A2 publication Critical patent/CH706303A2/de
Publication of CH706303B1 publication Critical patent/CH706303B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F1/00Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface
    • B23F1/02Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface by grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1225Arrangements of abrasive wheel dressing devices on gear-cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/02Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/075Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels for workpieces having a grooved profile, e.g. gears, splined shafts, threads, worms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsflankengeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur, wobei mittels eines Abrichtwerkzeuges das Schleifwerkzeug abgerichtet wird, wobei Profilbereiche des Schleifwerkzeuges gezielt zurückgenommen werden, so dass während eines Schleifhubes nur in Teilbereichen (1, 2, 3) des Profils von Kopf (A) bis Fuss (D) Material am Werkstück abgetragen wird.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abrichten bzw. Profilieren eines Schleifwerkzeuges für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und modifizierter Oberflächenstruktur. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Schleifen von modifizierten Verzahnungen sowie geeignete Vorrichtungen zur Ausführung der entsprechenden Verfahren. Weiter betrifft die Erfindung eine Schleifschnecke und eine Wälz- und Profilschleifmaschine.
[0002] Bei geräuschkritischen Anwendungen in hochbelasteten Getrieben finden zunehmen topologisch korrigierte und in ihrer Oberflächenstruktur modifizierte Verzahnungen Anwendung. Das Geräuschverhalten bekannter Getriebe wird massgeblich von der Anregung aus der vorgesehenen Verzahnung beeinflusst. Dieser Einfluss der Verzahnungsgeometrie auf das Anregungsverhalten erklärt sich durch gewisse Hauptgeometriekenngrössen, wie Profil und Sprungüberdeckung, sowie durch die Form der Zahnflankentopologie. Zudem kann sich jede auch nur geringfügige Herstellabweichung von der festgesetzten Zahnflankentopologie nachteilig auf das Anregungsverhalten auswirken.
[0003] Derzeit ist man bestrebt, mit gezielten Flankenkorrekturen das Anregungsverhalten zu optimieren um somit das Geräuschverhalten gewisser Getriebearten zu verbessern. Erzeugt werden diese Modifikationen mittels Wälzschleif- bzw. Profilschleifverfahren. Das erforderliche Schleifwerkzeug kann abrichtbar ausgestaltet sein und wird in ein oder mehreren Abrichtvorgängen in Abhängigkeit der erwünschten Oberflächengeometrie des Werkstückes entsprechend angepasst.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dem Fachmann ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit modifizierter Oberflächenstruktur und korrigierter Verzahnungsgeometrie an die Hand zu geben, das zum einen den Abrichtvorgang des passenden Schleifwerkzeuges sowie zum anderen das Herstellungsverfahren selbst betrifft.
[0005] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Abrichten und Profilieren eines Schleifwerkzeuges und durch ein Schleifverfahren gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1 und 3 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind Gegenstand der sich an die Hauptansprüche anschliessenden abhängigen Ansprüche.
[0006] Erfindungsgemäss wird zur Herstellung eines Werkstücks mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und modifizierter Oberflächenstruktur ein Wälz- oder Profilschleifverfahren sowie ein Verfahren zum Abrichten des entsprechenden Schleifwerkzeuges vorgeschlagen, bei dem mittels des Abrichtwerkzeuges einzelne Profilbereiche des Schleifwerkzeuges freigelegt werden, die im anschliessenden Schleifhub nicht zum Eingriff kommen. Durch oszillierende Zusatzbewegungen einzelner, am Prozess beteiligter Maschinenachsen werden im Schleifprozess Modifikationen oder Welligkeiten auf der Zahnflanke über Teile der Flanke oder über der gesamten Werkstückbreite erzeugt.
[0007] Unter Schleifhub im Sinne dieser Erfindung versteht man einen Bearbeitungsschritt bei dem das Schleifwerkzeug in axialer Richtung, parallel zur Werkstückachse, bewegt wird und dabei zumindest Teilbereiche der Zahnradflanken bearbeitet.
[0008] Das Schleifwerkzeug für das Schleifverfahren ist eine Schleifschnecke, deren Oberflächenstruktur mittels des er-findungsgemässen Verfahrens abgerichtet und profiliert wird, um die periodische Flankenwelligkeit auf der aktiven Oberfläche erzeugen zu können.
[0009] Die Ausführung des Verfahrens zum Abrichten ist jedoch nicht auf abrichtbare Schleifschnecken z.B. aus Korund oder CBN begrenzt, sondern lässt sich analog auf ein Schleifwerkzeug in Form einer Profilscheibe anwenden oder aber mit einem hartstoffbeschichteten, aber nicht abrichtbaren Schleifwerkzeug durchführen.
[0010] Das Schleifwerkzeug für das Schleifverfahren wird so hergestellt oder abgerichtet und profiliert, dass in verschiedenen Werkzeugbreitenpositionen (Shiftpositionen) jeweils unterschiedliche Profilbereiche hervorragen, die in unterschiedlichen Schleifhüben zum Eingriff kommen. In den zurückgesetzten Profilbereichen wird das Zahnrad während dieses Schleifhubes nicht bearbeitet. Nach dem Vershiften des Schleifwerkzeuges in eine andere Werkzeugbreitenposition werden diese Werkstückbereiche dann von dem dort aktiven Profilbereich bearbeitet. Die Anzahl der Breitenpositionen am Werkzeug mit unterschiedlichen Profilbereichen ist abhängig von der Anzahl der geplanten Schleifhübe zur kompletten Bearbeitung der Zahnflanke-/Profilhöhe einer Verzahnung.
[0011] In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zum Abrichten kann auch das Schleifwerkzeug so profiliert und abgerichtet werden, dass während eines Hubes Bereiche von Kopf bis Fuss bearbeitet werden. Dies kann dann der Fall sein, wenn das Schleifwerkzeug zum Diagonalschleifen genutzt werden soll. Dabei kann das Schleifwerkzeug so abgerichtet werden, dass sich der aktive Profilbereich spiralförmig um das Schleifwerkzeug herum erstreckt. Hierzu wird beim Abrichten das Abrichtwerkzeug in Abhängigkeit von der Werkzeugbreitenposition radial zugestellt oder zurückgezogen.
[0012] Vor Ausführung des nächsten Schleifhubes muss dann das Werkzeug vershiftet werden, wodurch sich der aktive Profilbereich ebenfalls verlagert. Der Bearbeitungsbereich läuft dann parallel zum Bearbeitungsbereich des ersten Hubes schräg über die Zahnflanke.
[0013] Wenn das Werkzeug in einen Schrupp- und einen Schlichtbereich aufgeteilt ist, kann auch nur der Schlichtbereich über seiner gesamten Breite spiralförmig abgerichtet werden und für diesen speziellen Prozessschritt vorbereitet sein.
[0014] Neben dem speziell für das Schleifverfahren aufbereiteten Schleifwerkzeug sind auch noch Zusatzbewegungen einer oder mehrerer am Schleifprozess beteiligter Maschinenachsen notwendig.
[0015] Achsbewegungen im Sinne der Erfindungen sind dabei oszillierende Bewegungen einer oder mehrerer Maschinenachsen in radialer oder tangentialer Richtung zur Verzahnung, abhängig von der aktuell bearbeiteten Werkstückbreitenposition. Diese Zusatzbewegungen erzeugen periodisch wiederkehrende Oberflächenstrukturen oder Welligkeiten in dem bearbeiteten Profilhöhenbereich auf der Zahnflanke, die zu einer anregungsoptimierten Zahnradoberfläche führen.
[0016] Die Amplitude dieser Strukturen oder Welligkeiten liegt dabei im Mikrometerbereich.
[0017] Eine Zustellbewegung in einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Schleifverfahrens kann eine radiale Zustellbewegung des Werkzeuges zum Werkstück hin oder vom Werkstück weg sein. Diese Bewegung wird der für den Schleifhub notwendigen Zustellbewegung überlagert und erfolgt dabei in Abhängigkeit von der Werkstückbreitenposition.
[0018] Eine weitere Form einer Zusatzbewegung kann in Form einer tangentialen Zusatzbewegung in Richtung der Werkzeugachse erfolgen. Des Weiteren ist eine Modifikation in Form von zusätzlich überlagerter Beschleunigung oder Verzögerung zu den Drehbewegungen der Werkzeug- und/oder Werkstückdrehbewegung möglich. Auch über diese Zusatzbewegungen kann eine wellige Flankenstruktur erzeugt werden.
[0019] Auch über ein Schwenken des Schleifwerkzeuges können Modifikationen auf der Zahnflanke erzeugt werden. Durch ein Schwenken des Schleifwerkzeuges wird die Werkzeugbreite im Eingriff erhöht oder ggf. reduziert. Auch damit lassen sich Welligkeiten oder Modifikationen auf der Zahnflanke erzeugen.
[0020] Im weiteren Schleifhub sind die zunächst genutzten Profilbereiche des Schleifwerkzeuges zurückgesetzt und neue bisher nicht benutzte Profilbereiche kommen zum Einsatz. Auch hier werden wieder die zuvor genannten Zusatzbewegungen der Maschinenachsen ausgeführt. Die Oszillation der Zusatzbewegungen kann dabei phasenverschoben oder phasenversetzt zu den Zusatzbewegungen im ersten Schleifhub erfolgen. Damit wird ein ungleichmässiges Welligkeitsbild auf der Flanke der Verzahnung erzeugt.
[0021] Die Wiederholung der Schleifhübe mit der zugehörigen Zusatzbewegung erfolgt so lange, bis die gesamte Zahnflanke der Verzahnung bearbeitet worden ist. Durch die Verschiebung der Phasenlage der Welligkeit je Hub, kann ein phasenverschobenes Wellenmuster über der Profilhöhe bzw. Zahnbreite erzeugt werden.
[0022] Der Abrichtvorgang selbst kann stufenweise erfolgen. Zunächst wird das Schleifwerkzeug mit einer Formrolle über der gesamten Profilhöhe abgerichtet. Nur die zurückgesetzten Profilbereiche können dann anschliessend z.B. mit dem Zeilenabrichtverfahren freigelegt werden. Damit kann der Abrichtprozess wirtschaftlicher gestalten werden, wie ein reiner Zeilenabrichtprozess. Je nach Grösse der Zustelltiefe der zurückgelegten Profilbereiche können auch mehrere Abrichtzyklen mit der Abrichtrolle erfolgen, bevor es ggf. wieder notwendig wird, die zurückgelegten Profilbereiche neu abzurichten.
[0023] Die Reihenfolge der verschiedenen Abrichtprozesse kann auch getauscht werden.
[0024] Die einzelnen Profilbereiche können durch Zusatzbewegungen sodann während des Schleifvorgangs auf die Flankenstruktur der Werkstückverzahnung übertragen werden. Das Schleifwerkzeug muss nicht notwendigerweise zwischen einzelnen Bearbeitungshüben erneut abgerichtet bzw. profiliert werden.
[0025] Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von mehreren heterogenen Abrichtrollen. Diese kommen idealerweise nacheinander zum Einsatz und richten jeweils freigelegte oder vorstehende Profilbereiche des Schleifwerkzeuges ab. Dadurch wird der Zeitaufwand für den Abrichtvorgang deutlich reduziert und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wird weiter optimiert.
[0026] Eine dazu alternative Abrichtmethode basiert auf Grundlage eines Abrichtzahnrades. Idealerweise umfasst das verwendete Abrichtzahnrad verschiedener Arbeits- bzw. Abrichtbereiche über seine Breite. Die Zahnradoberfläche kann mit einem Hartstoff, üblicherweise Diamant, beschichtet sein. Während des Abrichtverfahrens können durch gezieltes Anfahren der unterschiedlichen Breitenbereiche des Abrichtwerkzeuges unterschiedliche Bereiche des Schleifwerkzeuges abgerichtet werden.
[0027] Die Erfindung betrifft zudem ein Schleifwerkzeug, das erfindungsgemäss unterschiedliche Arbeitsbereiche aufweist, welches in zeitlich nacheinander angeordneten Schleifhüben unterschiedliche Profilbereiche der Verzahnung bearbeitet. Mittels des erfindungsgemässen Schleifwerkzeugs lässt sich ein Werkstück, vorzugsweise mit einer zylindrischen Stirn- oder Schrägverzahnung, mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur schleifen, wodurch die Betriebscharakteristik derartiger Werkstücke spürbar verbessert wird.
[0028] Das Schleifwerkzeug ist abrichtbar ausgeführt. Vorzugsweise ist das Schleifwerkzeug mittels des voranstehend beschriebenen erfindungsgemässen Verfahrens bzw. mittels einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens abrichtbar und/oder profilierbar bzw. abgerichtet und/oder profiliert. Das Schleifwerkzeug weist offensichtlich dieselben Vorteile und Eigenschaften wie das erfindungsgemässe Verfahren auf, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird.
[0029] Das Schleifwerkzeug kann als Schleifschnecke ausgeführt sein. Prinzipiell kann das Schleifwerkzeug auch eine Profilschleifscheibe sein, die eine entsprechende Oberflächenstruktur aufweist.
[0030] Die Oberfläche des Schleifwerkzeuges bildet sich im Zuge des Schleifprozesses auf der Flanke der geschliffenen Verzahnung des bearbeiteten Werkstücks ab und erzeugt so bei der Ausführung des erfindungsgemässen Feinbearbeitungsverfahrens Werkstücke, die eine periodische Flankenwelligkeit als Oberflächenmuster auf den Zahnoberflächen aufweisen. Ein derartiges Oberflächenmuster kann zu einer deutlichen Reduzierung der Eingriffs- und Betriebsgeräusche derartiger Verzahnungen führen.
[0031] Das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug kann vorzugsweise in mehrere Bereiche eingeteilt sein, die nacheinander in Eingriff mit dem Werkstück bringbar sind. Beispielsweise kann das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug ein oder mehrere Schruppbereiche und bzw. oder ein oder mehrere Schlichtbereiche aufweisen.
[0032] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen eines Werkstückes, wobei eine korrigierte Verzahnungsgeometrie und eine modifizierte Oberflächenstruktur zur Verbesserung der Betriebscharakteristik des Werkstücks, insbesondere eines Zahnrads, wünschenswert sind.
[0033] Zur Herstellung der geforderten Oberflächenstruktur der zu erstellenden Werkstückverzahnung wird auf das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug zurückgegriffen und/oder das eingespannte Schleifwerkzeug vor oder während des Schleifvorgangs gemäss dem voranstehend beschriebenen Abrichtverfahren abgerichtet und/oder profiliert. Zusätzlich werden die periodischen Zusatzachsbewegungen den Achsbewegungen zur Feinbearbeitung einer Verzahnung überlagert.
[0034] Die Oberfläche des Schleifwerkzeuges bildet sich bei dem erfindungsgemässen Verfahren durch den Schleifprozess auf der Flanke der geschliffenen Verzahnung ab und erzeugt so bei der Feinbearbeitung ein entsprechendes Werkstück, das eine periodische Flankenwelligkeit als Oberflächenmuster auf den Zahnoberflächen aufweist.
[0035] Beispielsweise kann das Werkstück mittels des erfindungsgemässen Verfahrens in mehreren Bearbeitungshüben geschliffen werden. In diesem Fall werden unterschiedliche Profilbereiche des Werkstückes mit den jeweiligen zugeordneten Profilbereichen des Schleifwerkzeuges bearbeitet. So kann z. B. während des ersten Schleifhubs der Bereich vom Zahnfuss bis zu einer bestimmten Zahnhöhe bearbeitet werden, und in einem nachfolgenden Schleifhub der Kopfbereich der Verzahnung fertiggestellt werden. Die Anzahl der Schleifhübe ist nicht beschränkt, beträgt jedoch mindestens zwei. Grundsätzlich kann die Mindestanzahl von zwei Schleifhüben beliebig erhöht werden. Üblicherweise sind 1 bis 7 Wellen über der gesamten Profilhöhe erforderlich, um eine optimale Betriebscharakteristik des Werkstückes zu erreichen.
[0036] Der Abrichtvorgang des Schleifwerkzeuges erfolgt idealerweise einmalig vor dem Schleifgang, kann aber auch beispielsweise zyklisch während des Schleifvorgangs wiederholt werden.
[0037] Das Schleifwerkzeug kann beispielsweise während des Schleifvorgangs kontinuierlich in Achsrichtung des Werkstückes verfahren werden. Erfolgt ein Werkzeugvorschub lediglich in Achsrichtung des Werkstückes, so wird der Prozess als Axialschleifverfahren bezeichnet.
[0038] Mittels des erfindungsgemässen Verfahrens lässt sich eine Flankenwelligkeit entlang der Zahnflanke erreichen. Wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens das Schleifwerkzeug zusätzlich tangential zum Werkstück vershiftet, so entspricht das Schleifverfahren einem diagonalen Schleifverfahren, wodurch ein schräg über die Flankenbreite verlaufender periodischer Wellenverlauf erreicht wird. Ein optimaler schräger Verlauf der Welligkeiten über die Flankenbreite kann gegebenenfalls einen positiven Einfluss auf das Laufgeräusch entsprechender Zahnradpaare haben.
[0039] Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verzahnmaschine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges. Weiterhin kann die Verzahnmaschine geeignet sein, ein Werkstück gemäss dem erfindungsgemässen Schleifverfahren zu fertigen. Besonders bevorzugt ist es, wenn beide Verfahren in gegenseitiger Abstimmung auf der Verzahnmaschine ausführbar sind.
[0040] Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden im Folgenden anhand mehrerer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine CNC-Verzahnmaschine zur Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren,
Fig. 2: eine schematische Darstellung der Profilwelligkeit,
Fig. 3: eine Schleifschnecke mit verschiedenen Flankenbereichen,
Fig. 4, 5: eine Schleifschnecke zur Diagonalbearbeitung mit verschiedenen Flankenbereichen und Fig. 6: eine Schleifscheibe, die verschiedene Flankenbereiche abrichtet.
[0041] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Wälz- und Profilschleifmaschine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung einer periodischen Flankenwelligkeit, die auf einem zu verzahnenden Werkstück vorgenommen werden kann. Die Wälz- und Profilschleifmaschine weist dabei die für die Bearbeitung notwendigen Freiheitsgrade auf und kann insbesondere die eingezeichneten Bewegungen A1, B1, B3, C2, C3, C5, V1, X1, Z1 sowie Z4 ausführen. Im Einzelnen beschreibt X1 die Radialbewegung des Ständerschlittens, V1 die Tangentialbewegung des Werkzeugs, Z1 die Axialbewegung des Werkzeugs, B1 die Drehbewegung des Werkzeugs, C2 die Drehbewegung des Werkstücks, A1 die Schwenkbewegung des Werkzeugs, Z4 die Vertikalbewegung des Gegenhalters, C3 die Drehbewegung des Ringladers, B3 die Drehbewegung des Abrichtwerkzeugs sowie C5 den Schwenkwinkel des Abrichtwerkzeugs zur Änderung des Eingriffswinkel am Schleifwerkzeug.
[0042] Die Fig. 2 zeigen eine schematische Darstellung der erwünschten Profilwelligkeit eines zu verzahnenden Werkstückes. Die Darstellung gemäss Fig. 2a offenbart eine perspektivische Seitenansicht auf die Oberseite eines einzelnen Zahns. Die Flankengeometrie wird mittels Profil- und Flankenlinien beschrieben, wobei die Profillinien auf jeder Flankenseite vom Zahnkopf bis hin zum Zahnfussbereich verlaufen. Die Flankenlinien erstrecken sich über die gesamte Zahnbreite, d.h. quer zur Ausrichtung der Profillinien.
[0043] Fig. 2b zeigt nun eine dreidimensionale Darstellung einer möglichen Zahnflankenstruktur des Zahnrads. In der Diagrammdarstellung ist der Amplitudenverlauf der Oberflächenwelligkeit der Zahnflanke gegenüber der Zahnbreite und der Eingriffstrecke eingetragen. Zur Verdeutlichung sind ebenfalls die in Fig. 2a definierten Flanken- und Profillinien gekennzeichnet. Wie der Fig. 2b im Einzelnen zu entnehmen ist, zeigt die Zahnoberfläche sowohl in Richtung der Zahnhöhe als auch in Richtung der Zahnbreite eine periodische Welligkeit, wobei die Welligkeiten auf der Zahnflanke schräg über der Flankenbreite verlaufen.
[0044] Eine mögliche Vorgehensweise zur Erzeugung der periodischen Korrekturen auf der Zahnflanke besteht darin, das Werkstück in mehreren Bearbeitungshüben zu schleifen. Als Schleifwerkzeug wird eine Schleifschnecke verwendet. Es werden unterschiedliche Profilbereiche definiert, die nacheinander mittels der Schleifschnecke bearbeitet werden. Fig. 3 zeigt eine mögliche Definition einzelner Teilbereiche, wobei die Zahnflanke vom Zahnfuss D bis zum Zahnkopf A in die drei Teilbereiche 1, 2, 3 unterteilt ist. In diesem Fall wird während des ersten Schleifhubs der Bereich vom Zahnfuss D bis in die Nähe des Teilkreises 1 bearbeitet. Im nachfolgenden Schleifhub erfolgt die Bearbeitung des Bereichs um den Teilkreis 2, um abschliessend im dritten Schleifhub den Kopfbereich der Verzahnung 3 fertigzustellen.
[0045] Die wellenförmigen Linien in Flankenrichtung der Verzahnung werden durch die periodisch wiederkehrenden oder oszillierenden Zusatzbewegungen der Maschinenachsen erzeugt, die den Achsbewegungen zur Feinbearbeitung einer Verzahnung überlagert werden. Zwischen den einzelnen Schleifhüben wird die Phasenlage der oszillierenden Bewegung in Flankenrichtung verschoben, um so gezielt ein Welligkeitsmuster auf der Zahnflanke zu erzeugen. Dadurch wird das Geräuschverhalten der Zahnradpaarungen noch weiter verbessert.
[0046] Für die einzelnen Profilbereiche 1,2, 3 sind zugeordnete Bereiche der Schleifschnecke vorgesehen. Um die voranstehend beschriebene Profilstruktur zu erhalten, wird nur der jeweils aktive Profilbereich pro Schleifhub in Kontakt gebracht, während die inaktiven übrigen Bereiche der Schleifschnecke zurückgesetzt sind und folglich kein fertig abgerichtetes Profil erzeugen.
[0047] Der aktive Arbeitsbereich kann speziell profiliert bzw. abgerichtet werden, um den Übergang zwischen den einzelnen Profilbereichen fliessend zu gestalten.
[0048] Die Anzahl der Schleifhübe beträgt mindestens zwei und kann nahezu beliebig erhöht werden, wobei üblicherweise ein bis sieben Wellen über die Profilhöhe erforderlich sind.
[0049] Die verwendete Schleifschnecke kann in mehrere Bereiche eingeteilt sein, die nacheinander in den Eingriff mit dem Werkstück gebracht werden. Damit kann in einem ersten Schleifvorgang beispielsweise der Schruppbereich genutzt werden und im nachfolgenden Schleifvorgang der Schlichtbereich des Werkzeugs für die Feinbearbeitung in Eingriff gebracht werden.
[0050] Das vorgestellte Verfahren kann als Diagonalschleifverfahren ausgeführt werden, indem zusätzlich während eines Schleifhubs eine Tangentialbewegung (V1) des Schleifwerkzeugs zum Werkstück realisiert wird. Über die Tangentialbewegung (V1) kann der Verlauf der ausgeprägten Wellen über die Flankenbreite variiert werden. Das Schleifwerkzeug hierzu kann zusätzlich spiralförmig über der gesamten Werkzeugbreite abgerichtet sein.
[0051] Beispielsweise kann, wie in Fig. 4 dargestellt, der Verlauf des aktiven Werkzeugbereiches an der Flanke in Richtung der Flankenbreite schräg verlaufen. Zunächst ist hier vorgesehen, dass die Zusatzbewegung nur zwischen den einzelnen Schleifhüben aufgebracht wird. In der Fig. 4 ist beispielsweise dargestellt, dass für die Bereiche 1 und 3 das Schleifwerkzeug tiefer zugestellt wurde und für den Bereich 2 die Zustellung reduziert wurde.
[0052] Der Winkel der Wellenausbreitungsrichtung gegenüber der Flankenlängsachse bestimmt sich über die Tangentialbewegung (V1). Die Welligkeit in Profilrichtung wird dabei durch die Zusatzachsbewegung(en), die den Bewegungen für die Feinbearbeitung der Verzahnung überlagert werden, erzeugt. Zunächst ist hier vorgesehen, dass die Zusatzbewegung nur zwischen den einzelnen Schleifhüben aufgebracht wird.
[0053] In einer erweiterten Ausführungsform, wie in Fig. 5 dargestellt, können die Zusatzbewegungen auch hier noch während eines Schleifhubes aufgebracht werden, wobei auch hier die Phasenlage der periodischen Oberflächenmodifikation oder Welligkeit zwischen den einzelnen Bearbeitungsspuren in Flankenrichtung verschoben werden kann, um so geräuschoptimierte Zahnradpaarungen zu erhalten.
[0054] Eine Zahnradpaarung, die einen Flankenwellenverlauf mit gegensinniger Schräge über die jeweilige Zahnbreite aufweist, zeichnet sich durch nochmals verbesserte Laufeigenschaften und eine weitere Reduzierung der Laufgeräusche aus.
[0055] Die vorgestellten Herstellungsverfahren funktionieren sowohl für das Wälz- als auch für das Profilschleifen.
[0056] Für das Profilschleifen muss die Profilscheibe nicht jedes Mal neu profiliert werden.
[0057] Durch Zusatzbewegungen in C- und/oder V- und/oder A- und/oderX-Richtung ist es möglich, mit einer Profilscheibe unterschiedliche Flankenbereiche zu bearbeiten. Dies ist in der Fig. 6 dargestellt.
[0058] Das jeweilige Schleifwerkzeug kann während der Verfahrensausführung mittels Zeilenabrichtverfahren profiliert bzw. abgerichtet werden, wobei hier eine Schleifschnecke gezielt in den unterschiedlichen Profilbereichen 1,2, 3 (vgl. Fig. 3 und Fig. 4) unterschiedlich abgerichtet wird. Alternativ können nacheinander die unterschiedlichen Profilbereiche auf dem Schleifwerkzeug abgerichtet werden, nachdem ein Bearbeitungshub abgeschlossen ist.
[0059] E in besseres Ergebnis kann durch die Verwendung mehrerer unterschiedlich gestalteter Abrichtrollen, die nacheinander zum Einsatz kommen und dabei unterschiedliche Profilbereiche abrichten, erzielt werden.
[0060] Eine weitere alternative Abrichtmethode verwendet ein hartstoffbeschichtetes Abrichtzahnrad mit verschiedenen Arbeits- bzw. Abrichtbereichen entlang der Werkzeugbreite. Durch Anfahren unterschiedlicher Breitenabschnitte des Abrichtwerkzeuges werden dann die unterschiedlichen Bereiche des Schleifwerkzeuges abgerichtet.
[0061] Beide zuletzt genannten Abrichtverfahren zeichnen sich durch eine Verbesserung der Profilqualität aus, da hier die Profilbereiche anders als beim Zeilenabrichten nicht in mehreren Abrichtzyklen erzeugt werden und es daher zu keinen Übergangsbereichen zwischen den Abrichtbahnen kommt.
Patentansprüche 1. Verfahren zum Wälz- oder Profilschleifen eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsflankengeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Schleifwerkzeuges auf wenigstens einer Zahnflanke des Werkstückes in wenigstem einem Profilbereich der Zahnflanke eine periodische Flankenmodifikation erzeugt wird, wobei Profilbereiche des Schleifwerkzeuges gezielt zurückgenommen sind, so dass in verschiedenen Breitenpositionen am Werkzeug jeweils unterschiedliche Werkzeugprofilbereiche hervorragen, damit während eines Schleifhubes nur in Teilbereichen des Werkstückprofils von Kopf bis Fuss Material am Werkstück abgetragen wird und dass mit den zurückgesetzten Profilbereichen des Werkzeugs das Werkstück während dieses Schleifhubs nicht bearbeitet wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifwerkzeug aus abrichtbarem CBN besteht. 3. Verfahren zum Wälz- oder Profilschleifen eines Werkstücks mit korrigierter Verzahnungsflankengeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur, wobei die Bearbeitung in mehreren Hüben ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug während eines Schleifhubes nur in Teilbereichen des Werkstückprofils von Kopf zum Fuss der Zahnflanke Kontakt mit dem Werkstück hat und durch gezielte Überlagerung von zusätzlichen oszillierenden Achsbewegungen in radialer oder tangentialer Richtung zur Verzahnung während oder zwischen den Schleifhüben mit dem Schleifwerkzeug Modifikationen oder Welligkeiten auf das Werkstück aufgebracht werden. 4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Schleifwerkzeug zwischen den einzelnen Schleifhüben mit den verschiedenen aktiven Profilbereichen durch gezielte Überlagerung von zusätzlichen Achsbewegungen vorzugsweise ein Vers-hiften des Schleifwerkzeuges und durch gezielte Überlagerung von zusätzlichen Achsbewegungen während des Hubes Modifikationen oder Welligkeiten auf das Werkstück aufbringt. 5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Schleifwerkzeug zwischen den einzelnen Schleifhüben vershiftet wird um den aktiven Profilbereich am Hubanfang zu verändern und zur Erzeugung der Modifikationen und Welligkeiten in Abhängigkeit vom aktiven Profilbereich am Hubanfang unterschiedlich radial zugestellt wird. 6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Modifikationen und Welligkeiten mit dem Schleifwerkzeug durch gezielte Überlagerung von zusätzlichen Achsbewegungen auch noch zusätzlich während eines Schleifhubes periodisch modifiziert aufgebracht werden. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4,5 oder 6, bei dem das Schleifwerkzeug zur Erzeugung von Breitenballigkeiten um die A-Achse geschwenkt wird. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 5, 6 oder 7, bei dem so viele Schleifhübe durchgeführt werden, wie Korrekturflächen auf der Zahnflanke in Flankenrichtung vorgesehen sind. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 5, 6 oder 7, bei dem beim Werkstück nur in ausgewählten Profilbereichen des Werkstücks Korrekturflächen auf der Zahnflanke in Flankenrichtung erstellt werden. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine hartstoffbeschichtete, nicht ab-richtbare Schleifscheibe oder eine hartstoffbeschichtete, nicht abrichtbare Schleifschnecke, in mehreren, aufeinander folgenden, Schleifhüben jeweils unterschiedliche Werkzeugprofilbereiche zum Eingriff bringt. 11. Schleifwerkzeug, vorzugsweise Schleifscheibe oder Schleifschnecke, für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei beim Schleifwerkzeug zur Bearbeitung eines Werkstückes einzelne Profilbereiche des Schleifwerkzeugs hervorgehoben sind, so dass sie im Schleifverfahren an dieser Stelle Material am Werkstück abtragen. 12. Schleifwerkzeug nach Anspruch 11, bei dem das Werkzeug in mehreren Teilbereichen unterschiedlich abgerichtet ist. 13. Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsflankengeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur mittels des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mittels eines Abrichtwerkzeuges das Schleifwerkzeug abgerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrichtwerkzeug in verschiedene Werkzeugbreitenpositionen mit unterschiedlich aktiven Profilbereichen aufgeteilt ist. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifwerkzeug zeilenweise abgerichtet wird. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifwerkzeug zunächst mittels einer oder mehrerer Abrichtscheiben abgerichtet wird und anschliessend nur die zurückgesetzten Profilbereiche zeilenweise abgerichtet werden. 16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifwerkzeug mit mehreren heterogenen Abrichtscheiben abgerichtet wird, wobei die heterogenen Abrichtscheiben jeweils freigelegte oder vorstehende Profilbereiche abrichten. 17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifwerkzeug mit wenigstens einem Abrichtzahnrad abgerichtet wird, wobei das wenigstens eine Abrichtzahnrad ein oder mehrere Abrichtbereiche umfasst. 18. Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsflankengeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur mittels dem Verfahren gemäss einem der Ansprü che 1 bis 10, wobei mittels eines Abrichtwerkzeuges das Schleifwerkzeug abgerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrichtwerkzeug, während es in Werkzeuglängsrichtung bewegt wird, kontinuierlich radial zugestellt oder zurückgezogen wird und so das Schleifwerkzeug spiralförmig abgerichtet wird bzw. spiralförmige Bereiche gezielt zurückgelegt werden. 19. Wälz- und Profilschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens zum Wälz- oder Profilschleifen eines Werkstücks nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend einen Ständerschlitten für eine Radialbewegung, sowie jeweils eine NC-Achse für eine Tangentialbewegung eines Werkzeugs, eine Axialbewegung eines Werkzeugs, eine Drehbewegung eines Werkzeugs und eine Schwenkbewegung eines Werkzeugs. 20. Wälz- und Profilschleifmaschine nach Anspruch 19, zur Durchführung des Verfahrens zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges nach einem der Ansprüche 13 oder 18, umfassend ein Abrichtwerkzeug zur Änderung des Eingriffswinkels am Schleifwerkzeug.
CH00407/13A 2012-03-30 2013-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von modifizierten Verzahnungen. CH706303B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006581A DE102012006581A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von modifizierten Verzahnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH706303A2 CH706303A2 (de) 2013-09-30
CH706303B1 true CH706303B1 (de) 2017-11-15

Family

ID=49154475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00407/13A CH706303B1 (de) 2012-03-30 2013-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von modifizierten Verzahnungen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH706303B1 (de)
DE (1) DE102012006581A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000975A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur
DE102015008963A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Abrichten eines Werkzeuges
DE102015008964A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Abrichten eines Werkzeuges
DE102015008972A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Werkstücke
DE102015009287A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes mit gewünschter Verzahnungsgeometrie
DE102015009017A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Werkstückes mit modifizierter Oberflächengeometrie
DE102015008973A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Werkstückes mit modifizierter Oberflächengeometrie
CN105921823B (zh) * 2016-06-16 2018-07-31 重庆大学 一种摆线齿轮的数控蜗杆砂轮磨削方法
EP3348354B1 (de) * 2017-01-16 2020-01-08 Klingelnberg AG Verfahren zum bearbeiten von kegelrädern unter einsatz einer exzentrisch bewegten, abrichtbaren topfschleifscheibe
DE102018126259A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Klingelnberg Ag Verfahren zum Abrichten einer Schleifschnecke und Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifschnecke
DE102019124394A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 KAPP NILES GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines Schraubenverdichters oder eines Werkstücks mit schneckenförmigem Profil
CH719789B1 (de) * 2022-12-19 2023-12-29 Reishauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer modifizierten Oberflächenstruktur auf einer Zahnflanke

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH237232A (de) * 1942-05-30 1945-04-15 Schmid & Schaudt Kg Werkzeugma Vorrichtung zum Abrichten von Profilschleifscheiben für das Einstechschleifen von Zahnflanken.
US5573449A (en) * 1994-03-16 1996-11-12 The Gleason Works Threaded grinding wheel, method of dressing, and grinding a workpiece therewith
DE19530227A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Pfauter Hermann Gmbh Co Verfahren zum Schaben oder Schabschleifen bzw. zum Profilieren der zum Schabschleifen benötigten Werkzeuge
DE19619401C1 (de) * 1996-05-14 1997-11-27 Reishauer Ag Verfahren, Werkzeug und Vorrichtung zum Profilieren von Schleifschnecken für das kontinuierliche Wälzschleifen
DE19706867C5 (de) * 1997-02-21 2014-12-11 Reishauer Ag Profiliermethoden zur Erzeugung modifizierter Schleifschnecken
DE102004057596B4 (de) * 2004-04-22 2009-06-04 Reishauer Ag Profilierzahnrad und Verfahren zum Profilieren einer Schleifschnecke
DE102004020947B4 (de) * 2004-04-28 2010-03-18 Reishauer Ag Verfahren zum Abrichten zylindrischer Schleifschnecken für das kontinuierliche Wälzschleifen von Zahnrädern und Abrichtwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CH706303A2 (de) 2013-09-30
DE102012006581A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH706303B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von modifizierten Verzahnungen.
EP1987919B1 (de) Verfahren und schleifmaschine zum profilieren eines schleifwerkzeugs
EP2823924B1 (de) Doppelabrichter
EP3129181B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum schnellen und flexiblen abrichten von schleifschnecken
EP2385885B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verzahnen von werkstücken
CH715895B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes zur Erzeugung einer Modifikation der Oberflächengeometrie der aktiven Oberfläche des Werkstückes.
EP3439819B1 (de) Verfahren zur materialabtragenden erzeugung einer fase an einer zahnstirnkante und dazu ausgelegte vorrichtung
CH650183A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines zahnrades mittels eines rotierenden werkzeuges.
DE102010026412A1 (de) Verfahren zur Fertigung periodischer Zahnflankenmodifikationen, Werkzeugmaschine und computerlesbares Medium
WO2017097796A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schrupp- und feinbearbeiten von zahnrädern
DE102011120449A1 (de) Verfahren zum Schleifen von verzahnten Werkstücken und dazu ausgelegte Vorrichtung
DE3734828C1 (de) Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
DE102014115022B4 (de) Verfahren zum Abrichten eines Honwerkzeugs und Verfahren zum Honen eines Zahnrads
EP2961552B1 (de) Verfahren zur spanenden erzeugung oder bearbeitung einer verzahnung und verzahnungsmaschine
EP3141327B1 (de) Verfahren zum abrichten einer mehrgängigen schleifschnecke
EP3326753B1 (de) Verfahren zum abrichten einer schleifschnecke mittels einer abrichtrolle
EP4028215B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors eines schraubenverdichters oder eines werkstücks mit schneckenförmigem profil
EP3993940B1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnflankenmodifikationen an verzahnungen von werkstücken
DE102015013497A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer verzahnung und anordnung dafür
EP4066974A1 (de) Verfahren zum erzeugen von verschränkungen an den zahnflanken eines innenverzahnten werkstücks
EP3756809A1 (de) Verfahren zur fertigung eines verzahnungsbauteils und verzahnungsschleifmaschine
CH707100A2 (de) Verfahren zum Wälzschleifen eines Werkstückes.
EP3326754B1 (de) Verfahren zum abrichten einer schleifschnecke mittels einer abrichtrolle
DE102018103691A1 (de) Verfahren zum Tiefschleifen von Kegelrad-Werkstücken
DE10250479A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von kegeligen Stirnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: LIEBHERR-VERZAHNTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIEBHERR-VERZAHNTECHNIK GMBH, DE