CH705992A2 - Injection device for injecting e.g. liquid medication to tissue, has trigger unit that is movable in relation to housing to cause holding sleeve to release drive unit such that drive unit is triggered by distal movement of trigger unit - Google Patents

Injection device for injecting e.g. liquid medication to tissue, has trigger unit that is movable in relation to housing to cause holding sleeve to release drive unit such that drive unit is triggered by distal movement of trigger unit Download PDF

Info

Publication number
CH705992A2
CH705992A2 CH19292012A CH19292012A CH705992A2 CH 705992 A2 CH705992 A2 CH 705992A2 CH 19292012 A CH19292012 A CH 19292012A CH 19292012 A CH19292012 A CH 19292012A CH 705992 A2 CH705992 A2 CH 705992A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trigger
sleeve
release
needle
housing
Prior art date
Application number
CH19292012A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Tschirren
Ursina Streit
Juerg Hirschel
Ulrich Moser
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to CH19292012A priority Critical patent/CH705992A2/en
Publication of CH705992A2 publication Critical patent/CH705992A2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • A61M2005/208Release is possible only when device is pushed against the skin, e.g. using a trigger which is blocked or inactive when the device is not pushed against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • A61M5/3204Needle cap remover, i.e. devices to dislodge protection cover from needle or needle hub, e.g. deshielding devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

The injection device has a housing (1) for holding a medicament container with a needle. A movable needle guard is arranged axially with respect to housing. A holding sleeve (40) is arranged for holding a drive unit in a cocked position. A trigger unit (30) is movable in relation to housing so as to cause the holding sleeve to release the drive unit. The drive unit is triggered by distal movement of trigger unit.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Injektionsvorrichtung, die einen Mechanismus zum kontrollierten Auslösen einer automatischen Ausschüttung eines flüssigen Produkts aufweist. Als flüssige Medikamente werden im Sinne der Erfindung nicht nur Flüssigkeiten im engeren Sinn angesehen, sondern auch pasten- und gelartige Medikamente, solange sich derartige Medikamente nur vergleichbar einer Flüssigkeit fördern lassen. Im Speziellen betrifft die Erfindung eine kontrollierte Auslöseeinrichtung für eine Injektionsvorrichtung. The invention relates to an injection device having a mechanism for the controlled triggering of an automatic distribution of a liquid product. For the purposes of the invention, liquid medicaments are not only liquids in the narrower sense, but also paste and gelatinous medicaments, as long as such medicaments can only be promoted comparable to a liquid. In particular, the invention relates to a controlled triggering device for an injection device.

[0002] Es sind zahlreiche Modelle von Injektionsvorrichtungen für injizierbare Produkte bekannt. Das injizierbare Produkt wird z. B. in einer Ampulle oder Fertigspritze innerhalb einem Gehäuse der Vorrichtung oder einer Kammer in dem Gehäuse untergebracht und kann durch einen Ausschüttmechanismus aus der Vorrichtung verabreicht werden. Numerous models of injection devices for injectable products are known. The injectable product is z. B. housed in a vial or syringe within a housing of the device or a chamber in the housing and can be administered by a dispensing mechanism from the device.

[0003] Um eine ungewollte oder versehentliche Auslösung einer Injektionsvorrichtung zu verhindern, sind verschiedene Sicherungseinrichtungen bekannt, die ein Auslösen der Verabreichungsvorrichtung verhindern. Aus der WO 05 023 341 und der DE 20 2004 016 789 U1 sind beispielsweise Injektionsvorrichtungen mit einer Fertigspritze für ein fluides Produkt und einer Druckfeder als Antriebseinrichtung für die Verabreichung des Produkts bekannt. Des Weiteren weisen die beispielhaft genannten Injektionsvorrichtungen eine axial verschiebbare Nadelschutzhülse zum Abdecken der Injektionsnadel, einen Auslöser zum Auslösen der Antriebseinrichtung und eine Sicherungseinrichtung, die in einer Sicherungsposition eine Betätigung des Auslösers verhindert. Die Verabreichungsvorrichtungen weisen ein längliches Gehäuse auf, in dem die Antriebseinrichtung und ein Produktbehälter, wie z. B. eine Fertigspritze, untergebracht sind. Die Antriebseinrichtung kann z. B. von einem herkömmlichen Federmechanismus gebildet werden, bei dem eine Ausschütteinrichtung z. B. mit einer Kolbenstange von einer Spiralfeder in Richtung auf einen Kolben in der Fertigspritze hin angetrieben wird. Der Kolben drückt dann das fluide Produkt in der Fertigspritze auf einen gegenüberliegenden Auslass zu, so dass dieses ausgeschüttet wird. Ferner kann der Federmechanismus auch auf ein Vorschubelement einer Einstecheinrichtung zum Einstechen einer Injektionsnadel in eine Gewebeoberfläche wirken, so dass beim Auslösen der Antriebseinrichtung ein automatisches Einstechen der Injektionsnadel in die Oberfläche erfolgt. Beim Aufsetzen der Injektionsvorrichtung auf eine Gewebeoberfläche wird die Nadelschutzhülse in das Gehäuse hinein verschoben, danach kann die Sicherheitseinrichtung in Form von einer Kappe am proximalen Ende der Injektionsvorrichtung herausgezogen werden und der Auslöser in radialer Richtung eingedrückt werden. Dadurch wird die Antriebseinrichtung ausgelöst und es kann ein Einstechvorgang erfolgen, bei dem die Injektionsnadel über den vorderen Rand der Nadelhülse hinaus tritt, und unmittelbar darauffolgend kann die Ausschütteinrichtung zur Ausschüttung des injizierbaren Produkts durch die Injektionsnadel in das Gewebe angetrieben werden. In order to prevent accidental or accidental release of an injection device, various safety devices are known which prevent triggering of the administering device. For example, WO 05 023 341 and DE 20 2004 016 789 U1 disclose injection devices with a prefilled syringe for a fluid product and a compression spring as a drive device for administering the product. Furthermore, the exemplary injection devices have an axially displaceable needle protection sleeve for covering the injection needle, a trigger for triggering the drive device and a safety device which prevents actuation of the trigger in a safety position. The administration devices have an elongated housing in which the drive means and a product container, such. B. a pre-filled syringe are housed. The drive device may, for. B. are formed by a conventional spring mechanism in which a dispensing z. B. is driven by a coil spring in the direction of a piston in the pre-filled syringe with a piston rod. The piston then forces the fluid product in the pre-filled syringe to an opposite outlet so that it is poured out. Furthermore, the spring mechanism can also act on a feed element of a puncture device for piercing an injection needle into a tissue surface, so that an automatic puncturing of the injection needle into the surface takes place when the drive device is triggered. When the injection device is placed on a tissue surface, the needle protection sleeve is pushed into the housing, after which the safety device in the form of a cap can be pulled out at the proximal end of the injection device and the trigger can be pressed in the radial direction. Thereby, the drive device is triggered and a piercing operation can take place, in which the injection needle passes beyond the front edge of the needle sleeve, and immediately afterwards, the dispensing device can be driven to dispense the injectable product through the injection needle into the tissue.

[0004] Beim Absetzen der Injektionsvorrichtung von der Gewebeoberfläche, d. h. beim Herausziehen der Injektionsnadel aus der Gewebeoberfläche, wird die Nadelhülse durch eine Feder wieder in eine ursprünglich Position gebracht, in der sie die herausstehende Injektionsnadel umgibt. When discontinuing the injection device from the tissue surface, d. H. When pulling out of the injection needle from the tissue surface, the needle sleeve is returned by a spring in an original position in which it surrounds the protruding injection needle.

[0005] Bei den bekannten Auslöseeinrichtungen für Injektionsvorrichtungen hat der Patient nicht die Möglichkeit den Einstechvorgang zu starten und wieder zu beenden ohne dass eine Ausschüttung oder eine andere Auslösebewegung bei der Injektionsvorrichtung erfolgt ist. In the known triggering devices for injection devices, the patient does not have the opportunity to start the piercing process and finish again without a payout or other release movement has taken place in the injection device.

[0006] Ferner ist es bei den meisten Auslöseeinrichtungen für Injektionsvorrichtungen nicht vorgesehen, dass der Anwender selber entscheiden kann, ob er zuerst einsticht, die Einstechstelle testet und dann erst die Ausschüttung auslöst oder beides unmittelbar nacheinander auslöst, das heisst das sofort kurz vor Ende der Einstechbewegung die Ausschüttung startet. Furthermore, it is not provided in most triggering devices for injection devices that the user can decide for himself whether he first punctures, the puncture test and then only triggers the distribution or triggers both immediately after each other, that is, immediately before the end of Grooving the payout starts.

[0007] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts zu schaffen, die eine zuverlässige, leicht zu bedienende und durch den Anwender kontrollierbare Auslöseeinrichtung bereitstellt, bei der ein gesicherter oder entsicherter Zustand hergestellt werden kann, und die eine Verabreichung erleichtert und ein einfaches Auslösen ermöglicht. It is therefore an object of the present invention to provide an injection device for administering an injectable product, which provides a reliable, easy-to-use and user-controllable triggering device, in which a secured or unlocked state can be produced, and facilitates administration and allows easy triggering.

[0008] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Injektionsvorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor. The object is achieved according to the invention by an injection device for administering an injectable product according to claim 1. Advantageous embodiments of the injection device will become apparent from the dependent claims.

[0009] Nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts eine Antriebseinrichtung zum Antrieb einer Bewegung eines Antriebsgliedes in Richtung einer Längsachse der Injektionsvorrichtung um die Injektionsflüssigkeit auszuschütten, eine Auslöseeinrichtung zum Auslösen der Injektionsvorrichtung mit einem Auslöser zum Auslösen der Antriebseinrichtung und einer Nadelschutzeinrichtung zum Abdecken der Nadel vor und nach einer Injektion und um in Kombination mit dem Auslöser als eine Auslöseeinrichtung zu dienen. Die Injektionsvorrichtung weist ein längliches Gehäuse auf, in dem eine Haltehülse zum Halten der Antriebseinrichtung sowie ein Produktbehälter, wie z.B. eine Fertigspritze untergebracht sind. Die Antriebseinrichtung kann z. B. von einem herkömmlichen Federmechanismus gebildet werden, bei der eine Ausschütteinrichtung z. B. mit einer Kolbenstange von einer Spiralfeder in Richtung auf einen Kolben in der Fertigspritze hin angetrieben wird. Der Kolben drückt dann das fluide Produkt in der Fertigspritze auf einen gegenüberliegenden Auslass zu, so dass dieses ausgeschüttet wird. Ferner kann der Federmechanismus auch auf ein Vorschubelement einer Einstecheinrichtung zum Einstechen einer Injektionsnadel in eine Gewebeoberfläche wirken, so dass beim Auslösen der Antriebseinrichtung ein automatisches Einstechen der Injektionsnadel in die Oberfläche erfolgt. According to the present invention, an injection device for administering an injectable product comprises a drive means for driving a movement of a drive member in the direction of a longitudinal axis of the injection device to dispense the injection liquid, a triggering device for triggering the injection device with a trigger for triggering the drive means and a needle protection device for covering the needle before and after an injection and for acting in combination with the trigger as a triggering device. The injection device comprises an elongated housing in which a holding sleeve for holding the drive means and a product container, such. a pre-filled syringe are housed. The drive device may, for. B. are formed by a conventional spring mechanism, in which a dispenser z. B. is driven by a coil spring in the direction of a piston in the pre-filled syringe with a piston rod. The piston then forces the fluid product in the pre-filled syringe to an opposite outlet so that it is poured out. Furthermore, the spring mechanism can also act on a feed element of a puncture device for piercing an injection needle into a tissue surface, so that an automatic puncturing of the injection needle into the surface takes place when the drive device is triggered.

[0010] Erfindungsgemäss befindet sich die Auslöseeinrichtung das heisst die Nadelschutzeinrichtung und der Auslöser zur Sicherung der Betätigung der Antriebs- bzw. Ausschütteinrichtung vor einer Betätigung zunächst in einer Sicherungsposition. Die Nadelschutzeinrichtung ist z. B. durch eine langgestreckte Hülse gegeben, die mit ihrem vorderen Ende in einer ersten vorgeschobenen Sicherungsposition die Injektionsnadel überdeckt und sich entlang der Längsachse der Injektionsvorrichtung bis zu dem Bereich erstreckt, an dem eine Freigabehülse vorgesehen ist. According to the invention, the triggering means that is the needle guard and the trigger to secure the operation of the drive or Ausschutinrichtung before an operation initially in a secure position. The needle guard is z. B. is given by an elongated sleeve which covers the injection needle with its front end in a first advanced securing position and extends along the longitudinal axis of the injection device to the region at which a release sleeve is provided.

[0011] In der Sicherungsposition ist die Nadelschutzeinrichtung in einer Position bei der die Nadel durch die Nadelschutzeinrichtung abdeckbar ist und der Auslöser axial aus dem Gehäuse abragt und sich in ihrer nicht eingedrückten Position befindet. In der Entsicherungsposition der Auslöseeinrichtung sind zumindest zwei Elemente axial oder radial zueinander bewegbar. Es sind verschiedene Wege denkbar, wodurch sich die Auslöseeinrichtung in eine Entsicherungsposition bringen lässt. Eine denkbare Möglichkeit ist, wenn zuerst die Nadelschutzeinrichtung auf die Gewebeoberfläche aufgesetzt wird und in proximale Richtung verschoben wird, um die Nadel aus der Nadelschutzeinrichtung heraus zu bewegen und um die Nadel in die Haut einzustechen, danach wird der Auslöser nach distal eingedrückt, wodurch die Antriebs- bzw. Ausschütteinrichtung zum Injizieren, insbesondere Ausschütten, freigegeben wird. Eine weitere Möglichkeit ist, wenn zuerst der Auslöser nach distal eingedrückt wird und danach die Nadelschutzeinrichtung auf die Gewebeoberfläche aufgedrückt wird um die Nadelschutzeinrichtung nach proximal zu verschieben, wobei dadurch die Antriebs- bzw. Ausschütteinrichtung freigegeben wird. Ferner ist eine Auslöseeinrichtung denkbar, wobei der Auslöser erst betätigt, das heisst nach distal verschoben werden kann, wenn die Nadelschutzeinrichtung nach proximal verschoben wurde. Bei diesen Auslösevarianten ist es möglich, dass verschiedene Elemente über die Verschiebung der Nadelschutzeinrichtung bzw. des Auslöser zum Auslösen der Injektionsvorrichtung mitverschoben bzw. verdreht werden. In the securing position, the needle guard is in a position in which the needle can be covered by the needle guard and the trigger projects axially from the housing and is in its non-depressed position. In the release position of the triggering device at least two elements are axially or radially movable relative to each other. There are various ways conceivable, which can bring the triggering device in a release position. One conceivable possibility is to first place the needle guard on the tissue surface and slide it in the proximal direction to move the needle out of the needle guard and to pierce the needle into the skin, then the trigger is depressed distally, causing the drive - or Ausschütteinrichtung for injecting, in particular pouring, is released. Another option is to first depress the trigger distally and then press the needle guard against the tissue surface to move the needle guard proximally, thereby releasing the drive or dispenser. Furthermore, a triggering device is conceivable, wherein the trigger is only actuated, that is to say can be moved distally, when the needle guard has been moved to the proximal. In these tripping variants, it is possible for various elements to be displaced or rotated via the displacement of the needle protection device or of the trigger for triggering the injection device.

[0012] Eine Injektionsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung bildet einen grösstmöglichen Schutz vor Verletzungen und gibt dem Patienten die Möglichkeit bei einer unangenehmen Einstechstelle eine neue Einstechstelle zu wählen, ferner bietet die injektionsvorrichtung Schutz vor einer unbeabsichtigten Betätigung der Antriebs- bzw. Ausschütteinrichtung zum Ausschütten der Injektionsflüssigkeit. Nach Betätigung der Nadelschutzeinrichtung ist diese wieder in ihre Sicherungsposition rückstellbar, das heiss nach dem Einstechen der Injektionsnadel, falls die Einstechstelle als unangenehm empfunden wird, die Nadel wieder aus der Einstechstelle herausgezogen werden kann und die Nadelschutzeinrichtung wieder die Nadel abdeckt, somit kann der Anwender eine andere angenehmere Einstechstelle mit einer gesicherten Nadel finden, ohne dass die Antriebs- bzw. Ausschütteinrichtung bereits zum Injizieren insbesondere Ausschütten freigegeben wurde. Ferner ist auch der Auslöser nach Betätigung wieder in ihre Sicherungsposition rückstellbar, ohne dass die Antriebseinrichtung bzw. Ausschütteinrichtung freigegeben wurde. An injection device according to the present invention provides the greatest possible protection against injury and gives the patient the opportunity to choose a new puncture site in an unpleasant puncture, also provides the injection device protection against accidental actuation of the drive or Ausschütteinrichtung for dumping the injection liquid , After pressing the needle guard this is reset to its secure position, hot after the insertion of the injection needle, if the puncture is perceived as unpleasant, the needle can be pulled out of the puncture and the needle guard covers the needle again, so the user can find another more convenient piercing with a secure needle without the drive or dispensing has already been released for injecting in particular pouring. Furthermore, the trigger after operation can be reset to its safety position, without the drive device or dispenser was released.

[0013] Im Folgenden werden weitere bevorzugte Ausführungen anhand von Fig. beschrieben. Die dabei offenbarten Merkmale bilden den Gegenstand der Erfindung einzeln und in jeder Merkmalskombination vorteilhaft weiter. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>Eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Injektionsvorrichtung, <tb>Fig. 2 und 3<sep>Schnittdarstellungen der Injektionsvorrichtung im Anfangszustand mit aufgesetzter Kappe, wobei Fig. 3eine gegenüber Fig. 2um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist, <tb>Fig. 4<sep>Detailansicht aus Fig. 2und 3 wobei der Auslöser sich im Eingriff mit der Haltehülse befindet, <tb>Fig. 5 und 6<sep>Schnittdarstellung der Injektionsvorrichtung, wobei die Kappe abgezogen ist, die Nadelschutzeinrichtung in ihre proximale Position bewegt ist, und wobei die Freigabehülse sich nach proximal mitverschoben hat, wobei Fig. 6eine gegenüber Fig. 5um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist, <tb>Fig. 7<sep>Detailansicht aus Fig. 5und 6, wobei die Nadelschutzeinrichtung die Freigabehülse relativ zur Haltehülse verschoben hat und wobei Auslösekurven in axialer Richtung in Position gebracht sind, <tb>Fig. 8 und 9<sep>Schnittansichten der Injektionsvorrichtung, wobei sich die Antriebseinrichtung in der Auslöseposition befindet, wobei Fig. 9 eine gegenüber Fig. 8 um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist, <tb>Fig. 10<sep>Detailansicht aus Fig. 8und 9, wobei der Auslöser in das Gehäuse eingedrückt ist, <tb>Fig. 11 und 12<sep>Eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Injektionsvorrichtung mit aufgesetzter Kappe, wobei Fig. 12 eine gegenüber Fig. 11 um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist, <tb>Fig. 13 und 14<sep>Schnittdarstellung der Injektionsvorrichtung der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform, wobei die Kappe abgezogen ist, die Nadelschutzeinrichtung in ihre proximale Position bewegt ist, und wobei die Freigabehülse sich nach proximal mitverschoben hat, wobei Fig. 14 eine gegenüber Fig. 13 um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist, <tb>Fig. 15 und 16<sep>Schnittansichten der Injektionsvorrichtung der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform, wobei der Auslöser mit der Haltehülse nach distal verschoben ist und sich die Antriebseinrichtung in der Auslöseposition befindet, wobei Fig. 16eine gegenüber Fig. 15um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht ist,In the following, further preferred embodiments will be described with reference to FIG .. The disclosed features form the subject of the invention individually and advantageously in each feature combination. Show it: <Tb> FIG. 1 <sep> An exploded view of a first embodiment of an injection device according to the invention, <Tb> FIG. 2 and 3 <sep> sectional views of the injection device in the initial state with the cap attached, wherein FIG. 3 is a view rotated around the longitudinal axis at 90 ° with respect to FIG. 2, <Tb> FIG. 4 <sep> Detail view of Figs. 2 and 3 wherein the trigger is engaged with the retaining sleeve, <Tb> FIG. FIGS. 5 and 6 are sectional views of the injection device with the cap withdrawn, the needle guard moved to its proximal position, and with the release sleeve co-displaced proximally, FIG. 6 showing a view rotated 90 degrees from the longitudinal axis as viewed in FIG. 5 is <Tb> FIG. 7 <sep> Detail view from FIGS. 5 and 6, wherein the needle protection device has displaced the release sleeve relative to the retaining sleeve and wherein release curves are positioned in the axial direction, <Tb> FIG. 8 and 9 <sep> are sectional views of the injection device, wherein the drive device is in the release position, wherein FIG. 9 is a view rotated by 90 ° with respect to FIG. 8 about the longitudinal axis, FIG. <Tb> FIG. 10 <sep> Detail view of FIGS. 8 and 9 with the trigger pressed into the housing, FIG. <Tb> FIG. 11 and 12 <sep> A sectional view of a further embodiment of an injection device according to the invention with attached cap, wherein FIG. 12 is a view rotated by 90 ° with respect to FIG. 11 about the longitudinal axis, <Tb> FIG. FIGS. 13 and 14 are sectional views of the injection device of the embodiment shown in FIG. 11 with the cap withdrawn, the needle guard moved to its proximal position, and with the release sleeve proximally displaced, FIG. 13 is rotated by 90 ° about the longitudinal axis view, <Tb> FIG. Figures 15 and 16 are sectional views of the injection device of the embodiment shown in Figure 11 with the trigger displaced distally with the retaining sleeve and the driving means in the firing position, Figure 16 being rotated 90 ° about the longitudinal axis with respect to Figure 15 View is

[0014] Zunächst werden mit Bezug auf die Fig. 1-10die Einzelteile einer Injektionsvorrichtung beschrieben. Die Injektionsvorrichtung umfasst, eine Nadelschutzeinrichtung 10, ein hülsenförmiges Gehäuse 1, wobei die Nadelschutzeinrichtung 10 in dem Gehäuse 1 entlang der Längsachse L verschiebbar aufgenommen wird und gleichzeitig als ein Teil der Auslöseeinrichtung dienen kann. Ein Spritzenhalter 20 welcher axial fest mit dem Gehäuse 1 verbunden wird und worin ein Wirkstoffbehälter eingesetzt werden kann. Eine Antriebseinrichtung 70, in der Gestalt einer Hülse, welche an ihrem Umfang mindestens eine Halterungsfläche 71 aufweist und auf den Wirkstoffbehälter wirken kann. Ein Antriebsmittel 90 in der Gestalt einer als Druckfeder wirkenden Wendelfeder, die die Energie für eine Ausschüttsequenz liefert. Eine Haltehülse 40, welche die Antriebseinrichtung 70 und das Antriebsmittel 90 bis zur Auslösung der Injektionsvorrichtung in einem gespannten Zustand hält, wobei die Haltehülse 40 zum Halten der Antriebseinrichtung 70 an ihrer Innenwand zumindest einen inneren Auslöseschnapper 41 und an ihrer Aussenwand zumindest eine Nocke 42 aufweist, ferner weist die Haltehülse 40 ein Profil (nicht gezeigt) zum Sperren der Nadelschutzeinrichtung 10 auf. Eine Ausgleichsfeder 46, welche sich an dem proximalen Ende des Wirkstoffbehälters abstützt und über die der Wirkstoffbehälter in und gegen die Ausschüttrichtung elastisch am Gehäuse 1 abgestützt wird. Eine an der Nadelschutzeinrichtung 10 anliegende Freigabehülse 60 zum Freigeben der Antriebseinrichtung 70, wobei die Freigabehülse 60 zumindest eine Auslösekurve 61 zum Auslösen der Injektionsvorrichtung und Führungskurven (nicht gezeigt) zum Sperren der Nadelschutzeinrichtung 10 aufweist. Einen Auslöser 30 um in Verbindung mit der Nadelschutzeinrichtung 10 als Auslöseelement zu wirken, wobei der Auslöser 30 zumindest eine Auslösekurve 31 aufweist. Eine Nadelschutzfeder 80, die die Energie für die Verschiebung der Nadelschutzeinrichtung 10 und der Freigabehülse 60 in die Sicherungsposition liefert. Einen Endklicker 50 der am Ende der Ausschüttsequenz ein akustisches und/ odertaktiles Signal erzeugt. First, with reference to Figs. 1-10, the parts of an injection device will be described. The injection device comprises a needle protection device 10, a sleeve-shaped housing 1, wherein the needle protection device 10 is slidably received in the housing 1 along the longitudinal axis L and at the same time can serve as part of the triggering device. A syringe holder 20 which is axially fixedly connected to the housing 1 and in which a drug container can be used. A drive device 70, in the form of a sleeve which has at least one support surface 71 on its circumference and can act on the active substance container. A drive means 90 in the form of a helical spring acting as a compression spring, which supplies the energy for a Ausschüttsequenz. A holding sleeve 40 which holds the drive device 70 and the drive means 90 in a tensioned state until the injection device is triggered, wherein the holding sleeve 40 has at least one inner release snap 41 on its inner wall for holding the drive device 70 and at least one cam 42 on its outer wall. Furthermore, the holding sleeve 40 has a profile (not shown) for locking the needle protection device 10. A compensating spring 46, which is supported on the proximal end of the active substance container and over which the active substance container in and against the delivery direction is elastically supported on the housing 1. A release sleeve 60 abutting the needle protection device 10 for releasing the drive device 70, wherein the release sleeve 60 has at least one release curve 61 for triggering the injection device and guide curves (not shown) for locking the needle protection device 10. A trigger 30 to act in conjunction with the needle guard 10 as a trigger element, wherein the trigger 30 has at least one triggering curve 31. A needle shield spring 80 which provides the energy for the displacement of the needle guard 10 and the release sleeve 60 to the securing position. An end clicker 50 that generates an audible and / or tactile signal at the end of the dispatch sequence.

[0015] In den Fig. 2 und 3 wird die Injektionsvorrichtung in einem Auslieferungszustand gezeigt. An dem distalen Ende der Injektionsvorrichtung ist eine Kappe 16 angeordnet, die von dem Gehäuse 1 abziehbar ist. Die Kappe 16 greift beim Abziehen mit mindestens einer Klaue in eine die Nadel abdeckende Nadelschutzkappe ein und nimmt diese bei der Abziehbewegung mit. Über einen im Gehäuse integrierten Haltering werden die Klauen der Kappe 16 radial nach innen zur Längsachse L hin insbesondere gehalten, wodurch die Klaue durch Kraft- und Formschluss in die Nadelschutzkappe eingreifen kann und diese beim Abziehen der Kappe 16 mitnimmt. In Figs. 2 and 3, the injection device is shown in a delivery state. At the distal end of the injection device, a cap 16 is arranged, which is removable from the housing 1. The cap 16 engages when peeling with at least one claw in a needle cap covering the needle and takes it with the peeling movement. About a built-in housing retaining ring, the claws of the cap 16 are held radially inwardly to the longitudinal axis L out in particular, whereby the claw can engage by force and form fit in the needle cap and this entrains when removing the cap 16.

[0016] Das distale Ende der Nadelschutzeinrichtung 10 steht in distaler Richtung über das distale Ende des Gehäuses 1 der Injektionsvorrichtung vor. Das Antriebsmittel 90 ist zwischen der Antriebseinrichtung 70 und dem Endklicker 50 vorgespannt montiert. Der Endklicker 50 wird gegen ein proximales Verschieben mittels Armnocken 51 an ihrem distalen Ende und mittels Halteschlitzen 43 in der Haltehülse 40 gehalten und die elastisch vorgespannten Armnocken 51 werden mittels der Antriebseinrichtung 70 gegen eine radiale Bewegung nach innen gesichert. Eine Verschiebung der Antriebseinrichtung 70 in Richtung Ausschüttposition wird durch den Eingriff mindestens eines inneren Auslöseschnappers 41 an der Haltehülse 40 in die Halterungsfläche 71 der Antriebseinrichtung 70 verhindert. Der innere Auslöseschnapper 41 der Haltehülse 40 wird mit der Nocke 42 durch die Innenwand der Freigabehülse 60 im Eingriff gehalten. Eine axiale Bewegung der Haltehülse 40 gegenüber dem Gehäuse 1 wird verhindert, indem mindestens ein Nocken 103 an der Haltehülse 40 in mindestens einen Halterungsschlitz 102 im Gehäuse 1 eingreift, insbesondere verschnappt. The distal end of the needle guard 10 projects distally beyond the distal end of the housing 1 of the injection device. The drive means 90 is mounted biased between the drive means 70 and the end clicker 50. The Endklicker 50 is held against proximal displacement by means of arm cam 51 at its distal end and by means of retaining slots 43 in the holding sleeve 40 and the elastically biased Armnocken 51 are secured by the drive means 70 against a radial movement inwards. A displacement of the drive device 70 in the direction of the ejection position is prevented by the engagement of at least one inner tripping snap 41 on the holding sleeve 40 into the holding surface 71 of the drive device 70. The inner trigger snapper 41 of the retainer sleeve 40 is held in engagement with the cam 42 by the inner wall of the release sleeve 60. An axial movement of the holding sleeve 40 relative to the housing 1 is prevented by at least one cam 103 engages the holding sleeve 40 in at least one holding slot 102 in the housing 1, in particular snapped.

[0017] Das distale Ende der Freigabehülse 60 und das proximale Ende der Nadelschutzeinrichtung 10 liegen axial aufeinander auf, sind aber nicht rotatorisch gekoppelt. Alternativ können die Freigabehülse 60 und die Nadelschutzeinrichtung 10 ein Bauteil sein, welches rotatorisch in sich beweglich ausgebildet ist. Die Nadelschutzfeder 80 ist zwischen der Freigabehülse 60 und der Haltehülse 40 vorgespannt, bei einer einteiligen Ausführung kann die Nadelschutzfeder 80 auch zwischen Nadelschutzeinrichtung 10 und dem Gehäuse 1 eingespannt sein. Die Nadelschutzeinrichtung 10 wird in ihrer distalen Sicherungsposition gegen ein Herausfallen aus der Injektionsvorrichtung mittels mindestens eines Anschlags an der Nadelschutzeinrichtung 10 und mindestens eines Anschlags an dem Spritzenhalter 20 gehalten. The distal end of the release sleeve 60 and the proximal end of the needle guard 10 are axially on each other, but are not rotationally coupled. Alternatively, the release sleeve 60 and the needle guard 10 may be a component which is rotationally movable in itself. The needle guard spring 80 is biased between the release sleeve 60 and the retaining sleeve 40, in a one-piece design, the needle guard spring 80 may also be clamped between the needle guard 10 and the housing 1. The needle protection device 10 is held in its distal securing position against falling out of the injection device by means of at least one stop on the needle guard 10 and at least one stop on the syringe holder 20.

[0018] Der Wirkstoffbehälter ist in dem Spritzenhalter 20 angeordnet und stützt sich mit einer Schulter, die distal am Wirkstoffbehälter angeordnet ist, an einer nach innen gerichteten Schulter des Spritzenhalters 20 ab. Der Spritzenhalter 20 ist über zumindest ein Haltemittel axial fest mit dem Gehäuse 1 verbunden, insbesondere mit einem Gehäusedurchbruch verschnappt. The drug container is disposed in the syringe holder 20 and is supported with a shoulder which is located distally on the drug container, on an inwardly directed shoulder of the syringe holder 20 from. The syringe holder 20 is connected via at least one holding means axially fixed to the housing 1, in particular snapped with a housing breakthrough.

[0019] Die Fig. 4 zeigt die Verbindung vom Auslöser 30 zur Haltehülse 40. Die Auslösefeder 100 ist zwischen dem Auslöser 30 und der Haltehülse 40 vorgespannt. Dabei weist der Auslöser 30 an seinem Inneren Umfang eine Rippe 32 auf wobei die Haltehülse 40 zumindest eine Gegenrippe 33 zum Halten des Auslösers 30 nach proximal aufweist. Fig. 4 shows the connection from the trigger 30 to the retaining sleeve 40. The release spring 100 is biased between the trigger 30 and the retaining sleeve 40. In this case, the trigger 30 has a rib 32 on its inner periphery, wherein the holding sleeve 40 has at least one counter rib 33 for holding the trigger 30 to the proximal.

[0020] Die Fig. 5,6 und 7zeigen die Injektionsvorrichtung in einem eingestochenen Zustand. Zum Einstechen der Injektionsvorrichtung wird zunächst die Kappe 16 und die Nadelschutzkappe durch Abziehen von der Injektionsvorrichtung entfernt. Danach umgreift der Anwender das Gehäuse 1 und drückt das distale Ende der Nadelschutzeinrichtung 10 gegen die Injektionsstelle. Hierdurch wird die Nadelschutzeinrichtung 10 zusammen mit der Freigabehülse 60 relativ zum Gehäuse 1 in eine proximale Position insbesondere eine erste Position, bewegt. Ein bestimmter Anfangswiderstand sorgt dafür, dass die Anpresskraft des Anwenders einen bestimmten Wert übersteigen muss und die Nadel dadurch mit genügend Kraft eingestochen wird. Hierzu kann entweder der Spritzenhalter 20 oder das Gehäuse 1 oder die Nadelschutzeinrichtung 10 mindestens einen flexiblen Schnapper aufweisen. Befinden sich die Schnapper am Spritzenhalter20, können diese insbesondere radial nach aussen zur Nadelschutzeinrichtungsinnenfläche (nicht gezeigt) ausgerichtet sein, wobei die Nadelschutzeinrichtung 10 auf der Innenseite mindestens ein Sperrmittel (nicht gezeigt) aufweist. Befinden sich die Schnapper an der Nadelschutzeinrichtung 10, können diese insbesondere nach innen zur Spritzenhalteraussenfläche ausgebildet sein, wobei der Spritzenhalter 20 auf der Aussenseite mindestens ein Sperrmittel aufweist, Befinden sich die Schnapper am Gehäuse 1, können diese insbesondere radial nach innen zur Nadelschutzeinrichtungsinnenfläche (nicht gezeigt) ausgerichtet sein, wobei die Nadelschutzeinrichtung 10 auf der Aussenseite mindestens ein Sperrmittel (nicht gezeigt) aufweist. Befinden sich die Schnapper an der Nadelschutzeinrichtung 10, können diese insbesondere nach aussen zur Gehäuseinnenfläche ausgebildet sein, wobei das Gehäuse auf der Innenseite mindestens ein Sperrmittel aufweist. Wird bei dem Versuch die Nadelschutzeinrichtung 10 in das Gehäuse 1 zurückzuschieben der Schnapper gegen das Sperrmittel gedrückt, kann der Schnapper zunächst nicht den Widerstand des Sperrmittels überwinden. Dieser Anfangswiderstand behindert das Zurückschieben der Nadelschutzeinrichtung 10, so dass beim Andrücken der Injektionsvorrichtung an die Injektionsstelle zunächst die bestimmte Anpresskraft zur Überwindung des Anfangswiderstands aufgewendet werden muss, welcher sobald die Anpresskraft den Schnapper aus dem Eingriff mit dem Sperrmittel gedrückt hat, schlagartig wegfällt, wodurch die Nadelschutzeinrichtung 10 schlagartig zurückgeschoben und die Nadel schlagartig eingestochen wird. FIGS. 5, 6 and 7 show the injection device in an inserted state. For piercing the injection device, the cap 16 and the needle cap is first removed by removing the injection device. Thereafter, the user grasps the housing 1 and pushes the distal end of the needle protection device 10 against the injection site. As a result, the needle protection device 10 is moved together with the release sleeve 60 relative to the housing 1 in a proximal position, in particular a first position. A certain initial resistance ensures that the contact force of the user must exceed a certain value and the needle is thereby inserted with sufficient force. For this purpose, either the syringe holder 20 or the housing 1 or the needle protection device 10 have at least one flexible snapper. In particular, when the snaps are on the syringe holder 20, they may be oriented radially outwardly of the needle guard inner surface (not shown), with the needle guard 10 having at least one barrier means (not shown) on the inside. If the snappers are located on the needle protection device 10, they can in particular be formed inwardly of the syringe holder outer surface, wherein the syringe holder 20 has at least one blocking means on the outside. If the snappers are located on the housing 1, they can in particular be directed radially inward toward the needle protection device inner surface (not shown) ), wherein the needle protection device 10 on the outside has at least one blocking means (not shown). If the snappers are located on the needle protection device 10, they may be formed in particular outwards relative to the housing inner surface, wherein the housing has at least one blocking means on the inside. If in the attempt to push back the needle guard 10 in the housing 1, the snapper pressed against the locking means, the snapper can not initially overcome the resistance of the locking means. This initial resistance hinders the pushing back of the needle guard 10, so that when pressing the injection device to the injection site first the certain contact force must be spent to overcome the initial resistance, which as soon as the contact force has pressed the latch out of engagement with the locking means abruptly eliminated, causing the Needle guard 10 is suddenly pushed back and the needle is abruptly inserted.

[0021] Ferner wird die Nadelschutzfeder 80 gespannt, d. h. die Nadelschutzeinrichtung 10 wird gegen die Kraft der Nadelschutzfeder 80 in proximale Richtung bewegt. Further, the needle protection spring 80 is tensioned, d. H. the needle guard 10 is moved against the force of the needle guard spring 80 in the proximal direction.

[0022] Über die axiale Bewegung der Nadelschutzeinrichtung 10 und der Freigabehülse 60 in proximale Richtung kommen die zumindest zwei Auslösekurven 61 und 31 an der Freigabehülse 60 und an dem Auslöser 30 in ihre erste Position, so dass sie sich gegenüber liegen. About the axial movement of the needle guard 10 and the release sleeve 60 in the proximal direction, the at least two tripping curves 61 and 31 come to the release sleeve 60 and the trigger 30 in their first position, so that they are opposite each other.

[0023] In den Fig. 8 und 9 wird die Injektionsvorrichtung nach dem Start der Ausschüttsequenz gezeigt, wobei zum Starten der Ausschüttung der Auslöser 30 nach distal in das Gehäuse 1 verschoben bzw. gedrückt ist und dabei die Freigabehülse 60 über die Auslösekurven 61 und 31 aus ihrer ersten Position relativ zur Haltehülse 40 in eine Freigabeposition gedreht ist, und wobei sich die Auslösekurven 61 und 31 nun insbesondere in Umfangsrichtung versetzt zueinander befinden. In der ersten Position der Freigabehülse 60 sind die Auslöseschnapper 41 der Haltehülse 40 und die Nocken 42 in einer Bereitschafteposition, das heisst der innere Auslöseschnapper 41 der Haltehülse 40 wird mit der Nocke 42 durch die Innenwand der Freigabehülse 60 im Eingriff gehalten. In der Freigabeposition der Freigabehülse 60 sind die Nocken 42 der Haltehülse 40 durch eine Auslösenut im Inneren der Freigabehülse 60 freigegeben, so dass die Bewegung der Nocken 42 und der Auslöseschnapper 41 der Haltehülse 40 nach aussen quer zur Längsache L freigegeben sind. Durch die Kraft des Antriebs mittels 90 werden die Auslöseschnapper 41 der Haltehülse 40 aufgedrückt und geben die Bewegung der Antriebseinrichtung 70 nach distal frei. 8 and 9, the injection device is shown after the start of the Ausschüttsequenz, wherein for starting the distribution of the trigger 30 is displaced distally into the housing 1 and is pressed while the release sleeve 60 via the tripping curves 61 and 31 is rotated from its first position relative to the holding sleeve 40 in a release position, and wherein the tripping curves 61 and 31 are now offset in particular in the circumferential direction to each other. In the first position of the release sleeve 60, the release tabs 41 of the retainer sleeve 40 and the cams 42 are in a standby position, that is, the inner release tab 41 of the retainer sleeve 40 is held in engagement with the cam 42 by the inner wall of the release sleeve 60. In the release position of the release sleeve 60, the cams 42 of the retaining sleeve 40 are released by a triggering in the interior of the release sleeve 60, so that the movement of the cams 42 and the release snap 41 of the retaining sleeve 40 are released to the outside transversely to the longitudinal axis L. By the force of the drive by means of 90, the release snap 41 of the holding sleeve 40 are pressed and release the movement of the drive means 70 to the distal.

[0024] In einer alternativ bevorzugen Ausführung, können zum Starten der Ausschüttung die Bewegungen der Haltehülse 40 und der Freigabehülse 60 umgekehrt erfolgen, das heisst anstatt die Freigabehülse 60 in eine Freigabeposition zu drehen wird die Haltehülse 40 zum Starten der Ausschüttung in eine Freigabeposition gedreht, zum Beispiel kann die Haltehülse 40 rotativ im Gehäuse 1 gehalten sein und zumindest eine Auslösekurve (nicht gezeigt) zum Starten der Ausschüttung der Injektionsvorrichtung aufweisen. Wobei nach dem Drücken des Auslösers 30 in das Gehäuse 1 die Haltehülse 40 über ihre Auslösekurve und der Auslösekurve 31 am Auslöser 30 aus ihrer ersten Position relativ zur Freigabehülse 60 in eine Freigabeposition gedreht werden kann. In der ersten Position der Haltehülse 40 sind die Auslöseschnapper 41 der Haltehülse 40 und die Nocken 42 in einer Bereitschaftsposition, das heisst der innere Auslöseschnapper 41 der Haltehülse 40 wird mit der Nocke 42 durch die Innenwand der Freigabehülse 60 immer noch im Eingriff gehalten. In der Freigabeposition der Haltehülse 40 sind die Nocken 42 der Haltehülse 40 durch die Auslösenut im Inneren der Freigabehülse 60 freigegeben, so dass die Bewegung der Nocken 42 und der Auslöseschnapper 41 der Haltehülse 40 nach aussen quer zur Längsache L ermöglicht sind. Durch die Kraft des Antriebsmittels 90 werden die Auslöseschnapper 41 der Haltehülse 40 aufgedrückt und geben die Bewegung der Antriebseinrichtung 70 nach distal frei. In an alternative preferred embodiment, the movements of the holding sleeve 40 and the release sleeve 60 can be reversed to start the distribution, that is, instead of rotating the release sleeve 60 in a release position, the holding sleeve 40 is rotated to start the discharge in a release position, For example, the retaining sleeve 40 may be rotatably held in the housing 1 and have at least one triggering curve (not shown) for starting the ejection of the injection device. Wherein, after pressing the trigger 30 into the housing 1, the holding sleeve 40 can be rotated about its trigger curve and the triggering curve 31 on the trigger 30 from its first position relative to the release sleeve 60 in a release position. In the first position of the holding sleeve 40, the release snap 41 of the holding sleeve 40 and the cam 42 in a standby position, that is, the inner Auslöseschnapper 41 of the holding sleeve 40 is still held with the cam 42 through the inner wall of the release sleeve 60 in engagement. In the release position of the holding sleeve 40, the cams 42 of the holding sleeve 40 are released by the triggering in the interior of the release sleeve 60, so that the movement of the cams 42 and the release snap 41 of the holding sleeve 40 are outwardly transversely to the longitudinal axis L. By the force of the drive means 90, the release snap 41 of the holding sleeve 40 are pressed and release the movement of the drive means 70 to the distal.

[0025] Es ist auch denkbar, dass zum Starten der Ausschüttung zunächst der Auslöser 30 in das Gehäuse 1 eingedrückt wird und danach die Nadelschutzeinrichtung 10 in ihre proximale Position bewegt wird. Wobei über die Verschiebung des Auslösers 30 in das Gehäuse 1 hinein, die Freigabehülse 60 oder die Haltehülse 40 in eine erste Position bewegbar sind. Danach kann zum Einstechen der Nadel in die Gewebeoberfläche die Nadelschutzeinrichtung 10 in die proximale Position verschoben werden, wobei die Freigabehülse 60 oder die Haltehülse 40 aus ihrer ersten Position in die Freigabeposition bewegt werden, und wodurch die Ausschüttsequenz freigegeben wird. It is also conceivable that the trigger 30 is first pressed into the housing 1 to start the distribution and then the needle guard 10 is moved to its proximal position. Whereby the displacement of the trigger 30 into the housing 1, the release sleeve 60 or the retaining sleeve 40 are movable into a first position. Thereafter, to pierce the needle into the tissue surface, the needle guard 10 may be displaced to the proximal position with the release sleeve 60 or retainer sleeve 40 moved from its first position to the release position, thereby releasing the dispensing sequence.

[0026] In einer weiteren bevorzugten Ausführung, kann die Injektionsvorrichtung zum Einstechen und Starten der Ausschüttung eine Nadelschutzeinrichtung 10 besitzen, welche an ihrem inneren Umfang zumindest eine Folgenocke (nicht gezeigt) aufweist, wobei die Freigabehülse 60 Führungsnuten (nicht gezeigt) aufweisen kann, welche als insbesondere eine Kurvensteuerung oder Kulissenführung ausgebildet sein können, so dass zum Einstechen der Injektionsvorrichtung, während der Verschiebung der Nadelschutzeinrichtung 10 in ihre proximale Position, die Folgenocken der Nadelschutzeinrichtung 10 mittels der Kurvensteuerung oder Kulissenführung der Freigabehülse 60, die Freigabehülse 60 in eine gegenüber der Haltehülse 40 erste Position bewegen insbesondere drehen. In der ersten Position sind die Auslöseschnapper 41 der Haltehülse 40 und die Nocken 42 in einer Bereitschaftsposition. In dieser Ausführungsform geschieht dies über die Drehung der Freigabehülse 60 in die erste Position. Zum Starten der Ausschüttung der Injektionsvorrichtung wird der Auslöser 30 nach distal in das Gehäuse 1 verschoben bzw. gedrückt wobei mittels einer Axialverbindung des Auslösers 30 mit der Freigabehülse 60, die Freigabehülse 60 insbesondere nach distal in die Freigabeposition bewegt werden kann. In a further preferred embodiment, the injection device for piercing and starting the distribution, a needle guard 10 having at least one cam (not shown) at its inner periphery, wherein the release sleeve 60 may have guide grooves (not shown), which in particular, when a cam control or slide guide can be formed, so that for insertion of the injection device, during the displacement of the needle guard 10 in its proximal position, the cam of the needle guard 10 by means of the cam control or sliding guide of the release sleeve 60, the release sleeve 60 in a relation to the holding sleeve 40 move first position in particular turn. In the first position, the trip pawls 41 of the retainer sleeve 40 and the cams 42 are in a ready position. In this embodiment, this is done via the rotation of the release sleeve 60 in the first position. To start the distribution of the injection device, the trigger 30 is displaced distally into the housing 1 or pushed whereby the release sleeve 60 can be moved in particular by a axial connection of the trigger 30 with the release sleeve 60, in particular distally into the release position.

[0027] Alternativ kann das Einstechen, wie vorhergehend beschrieben wurde, erfolgen, wobei zum Einstechen die Nadelschutzeinrichtung 10 in eine proximale Position verschiebbar ist und über eine Axialverbindung die Freigabehülse 60 in eine erste Position verschiebbar ist. Alternatively, the piercing, as described above, take place, wherein for piercing the needle guard 10 is displaceable in a proximal position and via an axial connection, the release sleeve 60 is displaceable in a first position.

[0028] Ferner weist in dieser Ausführungsform die Freigabehülse 60 eine Auslösekurve 61 auf und der Auslöser 30 gleichwirkende Auslösekurven 31, wobei zum Starten der Ausschüttung, durch Verschieben des Auslösers 30 nach distal in das Gehäuse 1 die Freigabehülse 60 über die Auslösekurven 61 und 31 aus ihrer ersten Position in ihre Freigabeposition relativ zur Haltehülse 40 drehbar ist. Further, in this embodiment, the release sleeve 60 has a trip curve 61 and the trigger 30 equally acting tripping curves 31, wherein for starting the distribution, by moving the trigger 30 distally into the housing 1, the release sleeve 60 on the tripping curves 61 and 31 its first position in its release position relative to the holding sleeve 40 is rotatable.

[0029] Eine weitere alternative Lösung zum Starten der Ausschüttung der Injektionsvorrichtung kann darin bestehen, dass der Auslöser 30 so ausgestaltet ist, dass er eine Axialverbindung zu der Haltehülse 40 aufweist (wie es zum Beispiel nachstehend beschrieben wird), so dass durch die Verschiebung des Auslösers 30 nach distal in das Gehäuse 1 die Haltehülse 40 in eine Freigabeposition verschiebbar ist. A further alternative solution for starting the ejection of the injection device may be that the trigger 30 is designed so that it has an axial connection to the holding sleeve 40 (as will be described below, for example), so that by the displacement of the Trigger 30 is displaced distally into the housing 1, the holding sleeve 40 in a release position.

[0030] Eine weitere Alternativlösung zum Starten der Ausschüttung kann darin bestehen, dass nach dem vorher beschriebenem Einstechvorgang die Auslösung der Ausschüttsequenz der Injektionsvorrichtung gestartet wird, in dem die Haltehülse 40 so ausgestaltet ist, dass sie eine Auslösekurve aufweist und der Auslöser 30 wie bereits in einem der vorhergehenden Ausführungen beschrieben, ebenfalls zumindest eine Auslösekurve 31 aufweist, so dass nach dem Drücken des Auslösers 30 in das Gehäuse 1, die Haltehülse 40 über ihre Auslösekurve und der Auslösekurve 31 am Auslöser 30 aus ihrer ersten Position relativ zur Freigabehülse 60 in eine Freigabeposition gedreht werden kann. Another alternative solution for starting the discharge may be that after the previously described piercing the triggering of the ejection sequence of the injection device is started, in which the holding sleeve 40 is configured so that it has a trigger curve and the trigger 30 as already in one of the preceding embodiments also has at least one triggering curve 31, so that after pressing the trigger 30 in the housing 1, the retaining sleeve 40 via its triggering curve and the triggering cam 31 on the trigger 30 from its first position relative to the release sleeve 60 in a release position can be turned.

[0031] Nach dem Start der Ausschüttsequenz gelangen die Nocken 42 der Haltehülse 40 in eine Auslösenut im Inneren der Freigabehülse 60 oder sie gelangen aus der Freigabehülse 60 raus und werden freigegeben, so dass die Auslöseschnapper 41 bzw. die Nocken 42 sich nach aussen quer zur Längssache L bewegen insbesondere öffnen können. Durch die Kraft des Antriebsmittels 90 werden die Auslöseschnapper 41 und die Nocken 42 der Haltehülse 40 aufgedrückt und geben die Bewegung der Antriebseinrichtung 70 nach distal insbesondere in Ausschüttposition frei. Insbesondere gelangen die inneren Auslöseschnapper 41 der Haltehülse 40 aus dem Eingriff mit der Halterungsfläche 71 der Antriebseinrichtung 70. Danach treibt das Antriebsmittel 90 die Antriebseinrichtung 70 in Richtung Ausschüttposition. In der Ausschüttposition hat die Antriebseinrichtung 70 den Kolben in distale Richtung bewegt, wobei der Wirkstoff aus dem Wirkstoffbehälter über die Nadel ausgeschüttet wird. After the start of Ausschüttsequenz the cams 42 of the holding sleeve 40 enter into a triggering inside the release sleeve 60 or they get out of the release sleeve 60 and are released, so that the release snap 41 and the cam 42 to the outside transversely to Longitudinal case L can move in particular open. Due to the force of the drive means 90, the tripping snapper 41 and the cams 42 of the holding sleeve 40 are pressed open and release the movement of the drive device 70 distally, in particular in the dispensing position. In particular, the inner release snap 41 of the holding sleeve 40 come out of engagement with the support surface 71 of the drive means 70. Thereafter drives the drive means 90, the drive means 70 in the discharge position. In the dispensing position, the drive device 70 has moved the piston in the distal direction, wherein the active ingredient is dispensed from the drug container via the needle.

[0032] Wenn die Ausschüttsequenz beendet ist, ist der Kolben am distalen Ende seines Wegs angekommen. Der Wirkstoff ist aus dem Wirkstoffbehälter ausgeschüttet. Die Antriebseinrichtung 70 ist so dimensioniert, dass am Ende der Wirkstoffausschüttung, axial auf Höhe der Armnocken 51 des Endklickers 50 eine Ausnehmung an der Antriebseinrichtung 70 positioniert ist. Alternativ weist die Antriebseinrichtung 70 an dieser Stelle einen kleineren Durchmesser auf oder das proximale Ende der Antriebseinrichtung 70 ist am Ende der Produktausschüttung axial auf der Höhe des Armnockens 51 des Endklickers 50 positioniert. When the Ausschüttsequenz is completed, the piston has arrived at the distal end of his path. The active ingredient is released from the drug container. The drive device 70 is dimensioned such that at the end of the active ingredient distribution, a recess is positioned on the drive device 70 axially at the level of the arm cams 51 of the end clicker 50. Alternatively, the drive device 70 has a smaller diameter at this location, or the proximal end of the drive device 70 is positioned axially at the level of the arm cam 51 of the end click 50 at the end of product dispensing.

[0033] Sobald das proximale Ende der Antriebseinrichtung 70 den Armnocken 51 passiert hat, kann sich der Armnocken 51 über seine vorgespannte federnde Anordnung radial nach innen bewegen. Die Bewegung der Armnocken 51 radial nach innen, gibt die axiale Bewegung des Endklickers 50 in proximale Richtung frei. Aufgrund der in ihm gespeicherten Energie kann das Antriebsmittel 90 den Endklicker 50 relativ zu der Haltehülse 40 und zum Gehäuse 1 in proximale Richtung bewegen, bis der Endklicker 50 axial am Gehäuse 1 oder an der Haltehülse 40 anschlägt. Durch diesen Anschlag wird ein Klickgeräusch erzeugt, das dem Anwender der Vorrichtung akustisch oder/ und taktil mitteilt, dass der Wirkstoff vollständig ausgeschüttet ist. As soon as the proximal end of the drive device 70 has passed the arm cam 51, the arm cam 51 can move radially inwards via its preloaded resilient arrangement. The movement of the arm cams 51 radially inward releases the axial movement of the end clicker 50 in the proximal direction. Due to the energy stored in it, the drive means 90 can move the end clicker 50 in the proximal direction relative to the retainer sleeve 40 and the housing 1 until the end clicker 50 axially abuts the housing 1 or the retainer sleeve 40. By this stop a clicking sound is generated, which notifies the user of the device acoustically and / or tactile that the active ingredient is completely released.

[0034] Anschliessend zieht der Anwender die Vorrichtung von der Injektionsstelle ab, wodurch die Nadelschutzfeder 80 die Nadelschutzeinrichtung 10 relativ zu dem Gehäuse 1 in distale Richtung verschieben kann. Die Nadelschutzeinrichtung 10 wird so weit verschoben, bis sie ihre Sicherungsposition einnimmt, d. h. über das distale Ende der Nadel steht und die Nadel somit vor einem Zugriff schützt. Subsequently, the user withdraws the device from the injection site, whereby the needle guard spring 80 can move the needle guard 10 relative to the housing 1 in the distal direction. The needle guard 10 is moved so far until it assumes its secure position, d. H. over the distal end of the needle and thus protects the needle from access.

[0035] Durch die Kraft der Nadelschutzfeder 80 bewegen sich die Nadelschutzeinrichtung 10 und die Freigabehülse 60 in distale Richtung insbesondere. Dabei kann die Freigabehülse so ausgestaltet sein, dass diese sich über die Kraft der Nadelschutzfeder 80 und diverse Profile auf ihrer Innen- oder Oberfläche in eine Sperrposition dreht. Zum Beispiel kann ein erstes Profil an der Freigabehülse 60 und zweite Profil an der Haltehülse 40 (nicht gezeigt) unmittelbar aufeinander aufkommen und dabei ein Getriebe bilden. Wobei durch die Kraft der Nadelschutzfeder 80 die Drehung der Freigabehülse 60 in ihre Sperrposition ermöglicht wird und nach der Injektion die Nadelschutzeinrichtung 10 in ihrer ausgefahrenen insbesondere Sicherungsposition gegen ein erneutes Eindrücken gesperrt werden kann. By the force of the needle guard spring 80, the needle guard 10 and the release sleeve 60 move in the distal direction in particular. In this case, the release sleeve can be designed so that it turns over the force of the needle guard spring 80 and various profiles on its inner or surface in a locking position. For example, a first profile on the release sleeve 60 and second profile on the retainer sleeve 40 (not shown) may be immediately adjacent to each other thereby forming a transmission. Whereby the force of the needle guard spring 80 allows the release sleeve 60 to rotate to its locked position and, after the injection, the needle guard 10 can be locked in its extended, especially securing position, against re-pressing.

[0036] Ferner bewegt sich ein Zentriernocken (nicht gezeigt) an der Nadelschutzeinrichtung 10 in eine Zentriernut an der Freigabehülse 60, wodurch ein erneutes Drehen der Freigabehülse 60 verhindert wird. Ausserdem kann die Nadelschutzeinrichtung 10 nicht mehr in proximale Richtung verschoben werden und befindet sich in einer gesperrten Sicherungsposition. Es ist auch denkbar, dass die Freigabehülse 60 ihre Sperrposition bereits bei einer vorhergehend ausgeführten Drehung einnimmt. Further, a centering cam (not shown) on the needle guard 10 moves into a centering groove on the release sleeve 60, thereby preventing re-rotation of the release sleeve 60. In addition, the needle guard 10 can not be moved in the proximal direction and is in a locked securing position. It is also conceivable that the release sleeve 60 assumes its locking position already at a previously executed rotation.

[0037] In den Fig. 11 bis 16 wird eine weitere, Ausführungsform einer erfindungsgemässen Injektionsvorrichtung gezeigt. A further embodiment of an injection device according to the invention is shown in FIGS. 11 to 16.

[0038] Die Injektionsvorrichtung umfasst, eine Nadelschutzeinrichtung 110, ein hülsenförmiges Gehäuse 11, wobei die Nadelschutzeinrichtung 110 in dem Gehäuse 11 um die Längsachse L längsverschiebbar aufgenommen ist und gleichzeitig als Auslöseelement dienen kann. Einen Spritzenhalter 120 welcher axial fest mit dem Gehäuse 11 verbunden ist und worin ein Wirkstoffbehälter eingesetzt werden kann. Eine Antriebseinrichtung 170 in der Gestalt einer Hülse welche auf den Wirkstoffbehälter wirken kann und an ihrem Umfang mindestens eine Halterungsfläche 171 aufweist. Ein Antriebsmittel 190 in der Gestalt einer als Druckfeder wirkenden Wendelfeder, die die Energie für eine Ausschüttsequenz liefert. Eine Haltehülse 140, die die Antriebseinrichtung 170 und das Antriebsmittel 190 bis zur Auslösung der Injektionsvorrichtung in einem gespannten Zustand hält, wobei die Haltehülse 140 zum Halten der Antriebseinrichtung 170 an ihrer Innenwand zumindest einen inneren Auslöseschnapper 141 und an ihrer Aussenwand zumindest eine Nocke 142 aufweist, ferner weisst die Haltehülse 140 ein Profil (nicht gezeigt) zum Sperren der Nadelschutzeinrichtung 110 auf. Eine Ausgleichsfeder (nicht gezeigt), welche sich an dem proximalen Ende des Wirkstoffbehälters abstützt und über die der Wirkstoffbehälter in und gegen die Ausschüttrichtung elastisch am Gehäuse 11 abgestützt wird. Eine an der Nadelschutzeinrichtung 110 anliegende Freigabehülse 160 zum Freigeben der Antriebseinrichtung 170, wobei die Freigabehülse 160 zumindest Führungskurven (nicht gezeigt) zum Sperren der Nadelschutzeinrichtung 110 aufweist, Einen Auslöser 130, zumindest ein axial verschiebbares Sicherungselement 144 zum Sichern des Auslösers 130 gegen eine axiale Verschiebung in distale Richtung. Eine Nadelschutzfeder 180, die die Energie für die Verschiebung der Nadelschutzeinrichtung 110 und der Freigabehülse 160 in die Sicherungsposition oder eine andere Position liefert. Einen Endklicker 150 der am Ende der Ausschüttsequenz ein akustisches und/ oder taktiles Signal erzeugt. The injection device comprises a needle guard 110, a sleeve-shaped housing 11, wherein the needle guard 110 is received in the housing 11 to be longitudinally displaceable about the longitudinal axis L and at the same time can serve as a triggering element. A syringe holder 120 which is axially fixedly connected to the housing 11 and in which a drug container can be used. A drive device 170 in the form of a sleeve which can act on the active substance container and has at least one support surface 171 on its circumference. A drive means 190 in the form of a helical spring acting as a compression spring, which supplies the energy for a Ausschüttsequenz. A holding sleeve 140, which holds the drive device 170 and the drive means 190 in a tensioned state until the injection device is triggered, wherein the holding sleeve 140 has at least one inner trigger snap 141 for holding the drive device 170 on its inner wall and at least one cam 142 on its outer wall, Furthermore, the retaining sleeve 140 has a profile (not shown) for locking the needle guard 110 on. A compensating spring (not shown), which is supported on the proximal end of the drug container and over which the drug container in and against the dispensing direction is elastically supported on the housing 11. A release sleeve 160 abutting the needle guard 110 for releasing the drive means 170, the release sleeve 160 having at least guide cams (not shown) for locking the needle guard 110, a trigger 130, at least one axially displaceable securing member 144 for securing the trigger 130 against axial displacement in the distal direction. A needle guard spring 180 which provides the energy for the displacement of the needle guard 110 and the release sleeve 160 to the securing position or other position. An end clicker 150 that generates an audible and / or tactile signal at the end of the ejection sequence.

[0039] In den Fig. 11 und 12 wird die Injektionsvorrichtung in einem Auslieferungszustand gezeigt. An dem distalen Ende der Injektionsvorrichtung ist, eine Kappe 16 angeordnet, die von dem Gehäuse 11 abziehbar ist und beim Abziehen mit mindestens einer Klaue in eine die Nadel abdeckende Nadelschutzkappe eingreift und diese bei der Abziehbewegung mitnimmt. Über einen im Gehäuse integrierten Haltering werden die Klauen der Kappe 16 radial nach innen zur Längsachse L hin insbesondere gehalten, wodurch die Klaue durch Kraft- und Formschluss in die Nadelschutzkappe eingreifen kann und diese beim Abziehen der Kappe 16 mitnimmt. In Figs. 11 and 12, the injection device is shown in a delivery state. At the distal end of the injection device, a cap 16 is arranged, which is removable from the housing 11 and engages with peeling with at least one claw in a needle cap covering the needle and this entrains in the peeling movement. About a built-in housing retaining ring, the claws of the cap 16 are held radially inwardly to the longitudinal axis L out in particular, whereby the claw can engage by force and form fit in the needle cap and this entrains when removing the cap 16.

[0040] Das distale Ende der Nadelschutzeinrichtung 110 steht in distaler Richtung über das distale Ende des Gehäuses 11 der Injektionsvorrichtung vor. Das Antriebsmittel 190 ist zwischen der Antriebseinrichtung 170 und dem Endklicker 150 vorgespannt montiert. Der Endklicker 150 wird gegen ein proximales Verschieben mittels Armnocken 151 an ihrem distalen Ende und mittels Halteschlitze 143 in der Haltehülse 140 gehalten und die federnd vorgespannten Armnocken 151 werden mittels der Antriebseinrichtung 170 gegen eine radiale Bewegung nach innen gesichert. Eine Verschiebung der Antriebseinrichtung 170 in Richtung Ausschüttposition wird durch den Eingriff mindestens eines inneren Auslöseschnappers 141 an der Haltehülse 140 in die Halterungsfläche 171 der Antriebseinrichtung 170 verhindert. Der innere Auslöseschnapper 141 der Haltehülse 140 wird durch die Innenwand der Freigabehülse 160 im Eingriff mit der Nocke 142 gehalten, Ferner weist die Haltehülse 140 zumindest einen insbesondere flexiblen Arm 145 auf, wobei der zumindest eine insbesondere flexible Arm 145 auf einer Rampe 13, welche auf dem inneren Umfang des Gehäuses 11 angebracht ist, anliegt und zwischen dem Sicherungselement 144 und der Rampe 13 gegen eine distale Verschiebung gehalten wird, so dass sich die insbesondere flexiblen Arme 145 nicht radial nach innen bewegen können, der Auslöser 130 liegt proximal an der Haltehülse 140 an und wird gegen eine axiale Bewegung nach distal über zumindest einem insbesondere flexiblen Arm 145 der Haltehülse 140 gesperrt. The distal end of the needle guard 110 projects distally beyond the distal end of the housing 11 of the injection device. The drive means 190 is mounted biased between the drive means 170 and the end clicker 150. The Endklicker 150 is held against proximal displacement by means of arm cam 151 at its distal end and by means of retaining slots 143 in the retaining sleeve 140 and the resiliently biased arm cams 151 are secured by the drive means 170 against a radial movement inwards. A displacement of the drive device 170 in the direction of the discharge position is prevented by the engagement of at least one inner release snap 141 on the holding sleeve 140 in the support surface 171 of the drive device 170. The inner Auslöseschnapper 141 of the retaining sleeve 140 is held by the inner wall of the release sleeve 160 in engagement with the cam 142, Further, the retaining sleeve 140 at least one particular flexible arm 145, wherein the at least one particular flexible arm 145 on a ramp 13, which on the inner circumference of the housing 11 is attached, and is held between the securing element 144 and the ramp 13 against a distal displacement, so that the particular flexible arms 145 can not move radially inwardly, the trigger 130 is proximal to the retaining sleeve 140th and is locked against axial movement to the distal over at least one particular flexible arm 145 of the retaining sleeve 140.

[0041] Das distale Ende der Freigabehülse 160 und das proximale Ende der Nadelschutzeinrichtung 110 liegen axial aufeinander auf, sind aber nicht rotatorisch gekoppelt. Alternativ können die Freigabehülse 160 und die Nadelschutzeinrichtung 110 ein Bauteil sein, welches rotatorisch in sich beweglich ausgebildet ist. Die Nadelschutzfeder 180 ist zwischen der Freigabehülse 160 und der Haltehülse 140 vorgespannt. Die Nadelschutzeinrichtung 110 wird in ihrer Sicherungsposition gegen ein Herausfallen aus der Injektionsvorrichtung mittels mindestens eines Anschlags an der Nadelschutzeinrichtung 110 und mindestens einem Anschlag an dem Spritzenhalter 120 gehalten. The distal end of the release sleeve 160 and the proximal end of the needle guard 110 are axially against each other, but are not rotationally coupled. Alternatively, the release sleeve 160 and the needle guard 110 may be a component which is rotationally moveable. The needle shield spring 180 is biased between the release sleeve 160 and the retaining sleeve 140. The needle protection device 110 is held in its securing position against falling out of the injection device by means of at least one stop on the needle guard 110 and at least one stop on the syringe holder 120.

[0042] Die Fig. 13 und 14 zeigen die Injektionsvorrichtung in einen eingestochenen Zustand. Zum Einstechen der Injektionsvorrichtung wird zunächst die Kappe 16 und die Nadelschutzkappe durch Abziehen von der Injektionsvorrichtung entfernt. Danach umgreift der Anwender das Gehäuse 11 und drückt das distale Ende der Nadelschutzeinrichtung 110 gegen die Injektionsstelle. Hierdurch wird die Nadelschutzeinrichtung 110 zusammen mit der Freigabehülse 160 relativ zum Gehäuse 11 in eine proximale Position verschoben. Ferner wird über die Verschiebung der Nadelschutzeinrichtung 110 bzw. der Freigabehülse 160 das Sicherungselement 144 nach proximal verschoben und kommt aus dem Eingriff mit den insbesondere flexiblen Armen 145 der Haltehülse 140, so dass diese frei stehen und radial nach innen bewegbar sind. Figs. 13 and 14 show the injection device in a pierced state. For piercing the injection device, the cap 16 and the needle cap is first removed by removing the injection device. Thereafter, the user grasps the housing 11 and pushes the distal end of the needle guard 110 against the injection site. As a result, the needle protection device 110 is moved together with the release sleeve 160 relative to the housing 11 in a proximal position. Further, over the displacement of the needle guard 110 and the release sleeve 160, the securing element 144 is displaced proximally and comes out of engagement with the particular flexible arms 145 of the retaining sleeve 140 so that they are free and radially inwardly movable.

[0043] In den Fig. 15 und 16 wird die Injektionsvorrichtung nach dem Start der Ausschüttsequenz gezeigt, wobei der Auslöser 130 nach distal in das Gehäuse 11 verschoben bzw. gedrückt ist und wobei die Haltehülse 140 nach distal in eine Freigabeposition verschoben ist. Eine axiale Bewegung der Haltehülse 140 gegenüber dem Gehäuse 11 ist verhindert, indem der mindestens eine insbesondere flexible Arm 145 an der Haltehülse 140 in mindestens einen Halterungsschlitz 102 im Gehäuse 11 eingreift, insbesondere verschnappt. 15 and 16, the injection device is shown after the start of the Ausschüttsequenz, wherein the trigger 130 is displaced distally into the housing 11 and is pressed and wherein the retaining sleeve 140 is displaced distally into a release position. An axial movement of the retaining sleeve 140 relative to the housing 11 is prevented by the at least one in particular flexible arm 145 engages the retaining sleeve 140 in at least one mounting slot 102 in the housing 11, in particular snapped.

[0044] Die Auslöseschnapper 141 der Haltehülse 140 ist durch die axiale Verschiebung der Haltehülse 140 aus der Freigabehülse 160 heraus bewegt insbesondere freigegeben, alternativ können die Auslöseschnapper 141 auch mittelst einer Auslösenut im Inneren der Freigabehülse 160 freigegeben werden. Eine Bewegung der Auslöseschnapper 141 der Haltehülse 140 nach aussen quer zur Längsache L ist somit freigegeben. Durch die Kraft des Antriebsmittels 190 werden die Auslöseschnapper 141 der Haltehülse 140 aufgedrückt und geben die Bewegung der Antriebseinrichtung 170 nach distal frei. Nach dem Start der Ausschüttsequenz kann das Antriebsmittel 190 die Antriebseinrichtung 170 in Richtung Ausschüttposition treiben, die Antriebseinrichtung 170 bewegt den Kolben 170 in distale Richtung und der Wirkstoff wird aus dem Wirkstoffbehälter über die Nadel ausgeschüttet. The Auslöseschnapper 141 of the retaining sleeve 140 is moved by the axial displacement of the retaining sleeve 140 out of the release sleeve 160 moves out in particular released, alternatively, the Auslöseschnapper 141 can be released by means of a triggering in the interior of the release sleeve 160. A movement of the Auslöseschnapper 141 of the retaining sleeve 140 to the outside transverse to the longitudinal axis L is thus released. Due to the force of the drive means 190, the release tabs 141 of the retaining sleeve 140 are pressed open and release the movement of the drive device 170 distally. After the start of the ejection sequence, the drive means 190 can drive the drive device 170 in the direction of the ejection position, the drive device 170 moves the piston 170 in the distal direction and the active ingredient is dispensed from the drug reservoir via the needle.

[0045] Nach Beenden der Ausschüttsequenz werden dieselben Funktionen Ausgeführt wie bereits in der ersten Ausführungsform beschrieben. After terminating the Ausschüttsequenz the same functions are performed as already described in the first embodiment.

Bezugszeichenliste:LIST OF REFERENCE NUMBERS

[0046] <tb>1<sep>Gehäuse <tb>10, 110<sep>Nadelschutzeinrichtung <tb>13<sep>Rampe <tb>16<sep>Kappe <tb>20, 120<sep>Spritzenhalter <tb>30, 130<sep>Auslöser <tb>31<sep>Auslöse kurve <tb>32<sep>Rippe <tb>33<sep>Gegenrippe <tb>40, 140<sep>Haltehülse <tb>41, 141<sep>Auslöseschnapper <tb>42, 142<sep>Nocke <tb>43, 143<sep>Halteschlitze <tb>46<sep>Ausgleichsfeder <tb>144<sep>Sicherungselement <tb>145<sep>Arm <tb>50, 150<sep>Endklicker <tb>51, 151<sep>Armnocken <tb>60, 160<sep>Freigabehülse <tb>61<sep>Auslösekurve <tb>70, 170<sep>Antriebseinrichtung <tb>71, 171<sep>Halterungsfläche <tb>80, 180<sep>Nadelschutzfeder <tb>90, 190<sep>Antriebsmittel <tb>100<sep>Auslösefeder <tb>102<sep>Halterungsschlitz <tb>103<sep>Nocken[0046] <Tb> 1 <sep> Housing <tb> 10, 110 <sep> Needle guard <Tb> 13 <sep> ramp <Tb> 16 <sep> cap <tb> 20, 120 <sep> syringe holder <tb> 30, 130 <sep> Shutter <tb> 31 <sep> Trigger curve <Tb> 32 <sep> rib <Tb> 33 <sep> counter rib <tb> 40, 140 <sep> retaining sleeve <tb> 41, 141 <sep> Trip snaps <tb> 42, 142 <sep> Nock <tb> 43, 143 <sep> holding slots <Tb> 46 <sep> balance spring <Tb> 144 <sep> fuse element <Tb> 145 <sep> Arm <tb> 50, 150 <sep> End Clickers <tb> 51, 151 <sep> Arm Cams <tb> 60, 160 <sep> release sleeve <Tb> 61 <sep> trip curve <tb> 70, 170 <sep> Drive device <tb> 71, 171 <sep> Mounting surface <tb> 80, 180 <sep> Needle protection spring <tb> 90, 190 <sep> drive means <Tb> 100 <sep> release spring <Tb> 102 <sep> bracket slot <Tb> 103 <sep> cams

Claims (14)

1. Injektionsvorrichtung zum automatischen Ausschütten umfassend: <tb>b)<sep>ein axial fest im Gehäuse (1) gehaltener Medikamentenbehälter und einer Nadel <tb>c)<sep>eine relativ zum Gehäuse axial verschiebbare Nadelschutzeinrichtung (10, 110), wobei über die Verschiebung der Nadelschutzeinrichtung (10, 110) die Nadel aufgedeckt wird <tb>e)<sep>eine Antriebseinrichtung (90, 190, 70, 170) zum Injizieren eines Medikaments eine Auslöseeinrichtung, <tb>g)<sep>eine Haltehülse (40, 140) zum Halten der Antriebseinrichtung (90, 190, 70, 170) in einer gespannten Position, wobei die Auslöseeinrichtung relativ zum Gehäuse (1) bewegbar ist, um die Haltehülse zu veranlassen, die Antriebseinrichtung (90, 190, 70, 170) freizugeben und <tb>h)<sep>ein relativ zur Haltehülse (40, 140) und zum Gehäuse axial verschiebbarer Auslöser (30, 130) dadurch gekennzeichnet dass, <tb>i)<sep>durch distale Bewegung des Auslösers (30, 130) die Auslöseeinrichtung mit der Haltehülse Kooperiert, so dass die Antriebseinrichtung ausgelöst wird.An injection device for automatic pouring comprising: <b> <sep> a medicament container and a needle held axially fixed in the housing (1) <tb> c) <sep> a needle guard (10, 110) axially displaceable relative to the housing, the needle being uncovered by the displacement of the needle guard (10, 110) <tb> e) <sep> drive means (90, 190, 70, 170) for injecting a medicament a triggering means, <tb> g) <sep> a holding sleeve (40, 140) for holding the drive means (90, 190, 70, 170) in a cocked position, the trigger means being movable relative to the housing (1) to cause the holding sleeve to release the drive means (90, 190, 70, 170) and <tb> h) <sep> a relative to the holding sleeve (40, 140) and the housing axially displaceable trigger (30, 130) characterized in that <tb> i) <sep> By distal movement of the trigger (30, 130) the triggering device cooperates with the retaining sleeve, so that the drive device is triggered. 2. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelschutzeinrichtung (10, 110) entgegen einer Ausschüttrichtung des injizierbaren Produkts in eine proximale Position beweglich ist.2. Administration device according to claim 1, characterized in that the needle protection device (10, 110) is movable against a dispensing direction of the injectable product in a proximal position. 3. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (30, 130) manuell betätigbar ist.3. Administration device according to claim 1 or 2, characterized in that the trigger (30, 130) is manually operable. 4. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelschutzeinrichtung (10, 110) ohne Betätigung der Antriebseinrichtung (90, 190, 70, 170) rückstellbar ist.4. Administration device according to one of the preceding claims, characterized in that the needle protection device (10, 110) without actuation of the drive means (90, 190, 70, 170) is resettable. 5. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (30, 130) ohne Betätigung der Antriebseinrichtung (90, 190, 70, 170) rückstellbar ist.5. Administration device according to one of the preceding claims, characterized in that the trigger (30, 130) without actuation of the drive means (90, 190, 70, 170) is recoverable. 6. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung aus einer Freigabehülse (60, 160) und dem Auslöser (30, 130) gebildet ist6. Administration device according to one of the preceding claims, characterized in that the triggering device from a release sleeve (60, 160) and the trigger (30, 130) is formed 7. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verschiebung der Nadelschutzeinrichtung (10, 110) in die proximale Position die Freigabehülse (60, 160) in eine erste Position bewegbar ist.7. Administration device according to one of the preceding claims, characterized in that by the displacement of the needle protection device (10, 110) in the proximal position, the release sleeve (60, 160) is movable to a first position. 8. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabehülse durch eine Verschiebung des Auslösers (30, 130) in die erste Position bewegbar ist.8. Administration device according to claim 7, characterized in that the release sleeve by a displacement of the trigger (30, 130) is movable to the first position. 9. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabehülse durch eine Drehung in die Freigabeposition bewegbar ist.9. administering device according to claim 7, characterized in that the release sleeve is movable by rotation in the release position. 10. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten der Ausschüttung die Nadelschutzeinrichtung (10, 110) und der Auslöser (30, 130) sich zueinander bewegbar sind.10. Administration device according to one of the preceding claims, characterized in that for starting the discharge, the needle protection device (10, 110) and the trigger (30, 130) are mutually movable. 11. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten der Ausschüttung die Freigabehülse (60, 160) und der Auslöser (30, 130) zueinander drehbar sind11. Administration device according to claim 6, characterized in that for starting the distribution, the release sleeve (60, 160) and the trigger (30, 130) are mutually rotatable 12. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabehülse (60, 160) zumindest eine Auslösekurve (61) und der Auslöser (30, 130) zumindest eine Auslösekurve (31) aufweisen, wobei über eine axiale Verschiebung des Auslösers (30, 130) die Freigabehülse (60, 160) aus der ersten Position in eine Freigabeposition drehbar ist.12. Administration device according to one of the preceding claims, characterized in that the release sleeve (60, 160) at least one triggering curve (61) and the trigger (30, 130) at least one triggering curve (31), wherein via an axial displacement of the trigger ( 30, 130), the release sleeve (60, 160) is rotatable from the first position to a release position. 13. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten der Ausschüttung die Haltehülse (40, 140) über eine axiale Verschiebung des Auslösers (30, 130) in eine Freigabeposition bewegbar ist.13. Administration device according to claim 1, characterized in that for starting the discharge, the holding sleeve (40, 140) via an axial displacement of the trigger (30, 130) is movable into a release position. 14. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltehülse (40, 140) zumindest eine Auslösekurve und der Auslöser (30, 130) zumindest eine Auslösekurve (31) aufweisen, wobei über eine axiale Verschiebung des Auslösers (30, 130) die Haltehülse (40, 140) in eine Freigabeposition drehbar ist.14. administering device according to claim 1, characterized in that the holding sleeve (40, 140) at least one triggering curve and the trigger (30, 130) at least one triggering curve (31), wherein via an axial displacement of the trigger (30, 130) the Retaining sleeve (40, 140) is rotatable in a release position.
CH19292012A 2012-10-11 2012-10-11 Injection device for injecting e.g. liquid medication to tissue, has trigger unit that is movable in relation to housing to cause holding sleeve to release drive unit such that drive unit is triggered by distal movement of trigger unit CH705992A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19292012A CH705992A2 (en) 2012-10-11 2012-10-11 Injection device for injecting e.g. liquid medication to tissue, has trigger unit that is movable in relation to housing to cause holding sleeve to release drive unit such that drive unit is triggered by distal movement of trigger unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19292012A CH705992A2 (en) 2012-10-11 2012-10-11 Injection device for injecting e.g. liquid medication to tissue, has trigger unit that is movable in relation to housing to cause holding sleeve to release drive unit such that drive unit is triggered by distal movement of trigger unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH705992A2 true CH705992A2 (en) 2013-06-14

Family

ID=48577443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH19292012A CH705992A2 (en) 2012-10-11 2012-10-11 Injection device for injecting e.g. liquid medication to tissue, has trigger unit that is movable in relation to housing to cause holding sleeve to release drive unit such that drive unit is triggered by distal movement of trigger unit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH705992A2 (en)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015131294A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-11 Tecpharma Licensing Ag Auto-injector with selectable release mode
WO2017148618A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Carebay Europe Ltd. Automatic delivery device with end of injection indication device
TWI639451B (en) * 2016-02-29 2018-11-01 卡貝歐洲有限公司 Conveyor
WO2019177888A1 (en) 2018-03-14 2019-09-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of anti-il-36r antibodies for treatment of generalized pustular psoriasis
WO2019177883A2 (en) 2018-03-14 2019-09-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of anti-il-36r antibodies for treatment of inflammatory bowel disease
WO2020136101A1 (en) 2018-12-27 2020-07-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Anti-il-36r antibodies for treatment of palmoplantar pustulosis
US11065390B2 (en) 2016-02-29 2021-07-20 Shl Medical Ag Automatic delivery device with end of injection indication device
WO2021236496A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Anti-il-36r antibodies for the treatment of atopic dermatitis
WO2022187434A1 (en) 2021-03-04 2022-09-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Methods for the treatment of gpp
US11504475B2 (en) 2010-06-28 2022-11-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US11612700B2 (en) 2016-02-29 2023-03-28 Shl Medical Ag Delivery device
US11730888B2 (en) 2010-02-18 2023-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US11752266B2 (en) 2015-06-03 2023-09-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Syringe support and autoinjector
US12156996B2 (en) 2013-07-09 2024-12-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Autoinjector
WO2024251927A2 (en) 2023-06-09 2024-12-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Methods for the treatment and prevention of gpp
US12208247B2 (en) 2011-02-18 2025-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12233244B2 (en) 2014-03-28 2025-02-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Autoinjector
US12268858B1 (en) 2024-03-04 2025-04-08 Genzyme Corporation Injector device
US12274874B1 (en) 2024-03-04 2025-04-15 Genzyme Corporation Injector device
US12274873B1 (en) 2024-03-04 2025-04-15 Genzyme Corporation Medicament delivery device
EP4527431A3 (en) * 2020-10-16 2025-05-21 Shandong Wego Prefills Pharmaceutical Packaging Co., Ltd. Automatic syringe
US12337159B1 (en) 2024-03-04 2025-06-24 Genzyme Corporation Medicament delivery device
US12427257B2 (en) 2010-02-18 2025-09-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector

Cited By (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11730888B2 (en) 2010-02-18 2023-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12427257B2 (en) 2010-02-18 2025-09-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12409273B2 (en) 2010-02-18 2025-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12409274B2 (en) 2010-02-18 2025-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12397116B2 (en) 2010-02-18 2025-08-26 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12397117B2 (en) 2010-02-18 2025-08-26 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12390593B2 (en) 2010-02-18 2025-08-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12083319B2 (en) 2010-02-18 2024-09-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12090302B2 (en) 2010-02-18 2024-09-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12090303B2 (en) 2010-02-18 2024-09-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12329935B2 (en) 2010-06-28 2025-06-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12318583B2 (en) 2010-06-28 2025-06-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US11504475B2 (en) 2010-06-28 2022-11-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12318584B2 (en) 2010-06-28 2025-06-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12318585B2 (en) 2010-06-28 2025-06-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12311148B2 (en) 2010-06-28 2025-05-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US11813436B2 (en) 2010-06-28 2023-11-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12324902B2 (en) 2010-06-28 2025-06-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12329937B2 (en) 2010-06-28 2025-06-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12220564B2 (en) 2011-02-18 2025-02-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12214172B2 (en) 2011-02-18 2025-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12364820B2 (en) 2011-02-18 2025-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Plunger rod for an auto-injector
US12370315B2 (en) 2011-02-18 2025-07-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Plunger rod for an auto-injector
US12420019B2 (en) 2011-02-18 2025-09-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Plunger rod for an auto-injector
US12208247B2 (en) 2011-02-18 2025-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12208248B2 (en) 2011-02-18 2025-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12214176B2 (en) 2011-02-18 2025-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12214171B2 (en) 2011-02-18 2025-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12364821B2 (en) 2011-02-18 2025-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Plunger rod for an auto-injector
US12214170B2 (en) 2011-02-18 2025-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12415041B2 (en) 2011-02-18 2025-09-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector methods
US12220563B2 (en) 2011-02-18 2025-02-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12220567B2 (en) 2011-02-18 2025-02-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector
US12415040B2 (en) 2011-02-18 2025-09-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector methods
US12377223B2 (en) 2011-02-18 2025-08-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector methods
US12370314B2 (en) 2011-02-18 2025-07-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector methods
US12370316B2 (en) 2011-02-18 2025-07-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Auto-injector methods
US12161847B2 (en) 2013-07-09 2024-12-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Autoinjector
US12156996B2 (en) 2013-07-09 2024-12-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Autoinjector
WO2015131294A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-11 Tecpharma Licensing Ag Auto-injector with selectable release mode
US10441729B2 (en) 2014-03-06 2019-10-15 Tecpharma Licensing Ag Autoinjector with selectable release mode
EP3659653A1 (en) * 2014-03-06 2020-06-03 Tecpharma Licensing AG Autoinjector with selectable triggering mode
US12233244B2 (en) 2014-03-28 2025-02-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Autoinjector
US11752266B2 (en) 2015-06-03 2023-09-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Syringe support and autoinjector
US12042636B2 (en) 2015-06-03 2024-07-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Syringe support and autoinjector
TWI639451B (en) * 2016-02-29 2018-11-01 卡貝歐洲有限公司 Conveyor
US11612700B2 (en) 2016-02-29 2023-03-28 Shl Medical Ag Delivery device
US11065390B2 (en) 2016-02-29 2021-07-20 Shl Medical Ag Automatic delivery device with end of injection indication device
WO2017148618A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Carebay Europe Ltd. Automatic delivery device with end of injection indication device
TWI641400B (en) * 2016-02-29 2018-11-21 卡貝歐洲有限公司 Delivery device
WO2019177888A1 (en) 2018-03-14 2019-09-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of anti-il-36r antibodies for treatment of generalized pustular psoriasis
WO2019177883A2 (en) 2018-03-14 2019-09-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of anti-il-36r antibodies for treatment of inflammatory bowel disease
WO2020136101A1 (en) 2018-12-27 2020-07-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Anti-il-36r antibodies for treatment of palmoplantar pustulosis
WO2021236496A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Anti-il-36r antibodies for the treatment of atopic dermatitis
EP4527431A3 (en) * 2020-10-16 2025-05-21 Shandong Wego Prefills Pharmaceutical Packaging Co., Ltd. Automatic syringe
WO2022187434A1 (en) 2021-03-04 2022-09-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Methods for the treatment of gpp
WO2024251927A2 (en) 2023-06-09 2024-12-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Methods for the treatment and prevention of gpp
US12337159B1 (en) 2024-03-04 2025-06-24 Genzyme Corporation Medicament delivery device
US12268858B1 (en) 2024-03-04 2025-04-08 Genzyme Corporation Injector device
US12274874B1 (en) 2024-03-04 2025-04-15 Genzyme Corporation Injector device
US12274873B1 (en) 2024-03-04 2025-04-15 Genzyme Corporation Medicament delivery device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH705992A2 (en) Injection device for injecting e.g. liquid medication to tissue, has trigger unit that is movable in relation to housing to cause holding sleeve to release drive unit such that drive unit is triggered by distal movement of trigger unit
EP3381490B1 (en) Safety arrangement for injection devices
EP3421067B1 (en) Injection device, especially auto-injector, comprising an anti-pricking mechanism and/or overload protection for a product container
EP2773399B1 (en) Delivery device for mixing an active ingredient with a solution
EP3590569B1 (en) Device for dosed administration of a fluid product with decoupling for a container switch
EP3610908B1 (en) Autoinjector with movable needle protector
EP1762261B1 (en) Device for administering an injectable product
DE10342058B4 (en) Administration device for an injectable product with a trigger safety device
DE60120224T2 (en) autoinjector
EP2144649B1 (en) Administering apparatus with functional drive element
DE69723627T2 (en) Cartridge with a temporarily lockable cap for an injection device
EP3113811B1 (en) Auto-injector with selectable trigger mode
DE69809471T2 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC INJECTION OF A DOSE OF A MEDICAMENT PRODUCT
DE10342059B4 (en) Delivery device with piercing and Ausschutinrichtung
EP2252351B1 (en) Administering apparatus comprising a holding device
CH695926A5 (en) Device for automatically injecting an active ingredient.
DE29907880U1 (en) Injection device with exchangeable cartridge
DE202004021470U1 (en) Drive mechanism for a drug delivery device
WO2008113198A1 (en) Injection device with controlled needle retraction
EP1981570B1 (en) Pusher with a coupling element
EP1523356A1 (en) Administration device comprising a plunger rod with a return lock
DE102009053154A1 (en) Administration device e.g. autoinjector for administrating insulin, has actuating element releasing blocking element, and driven element movable around priming stroke to discharge condition by storage unit when block element is released
DE20122907U1 (en) Autonijektor

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)