CH705975A1 - Nutcracker, has clamping bar guided along two linear guiding units symmetrically arranged at center part of clamping bar, and actuating units separated from clamping bar and straight lowered against longitudinal base - Google Patents

Nutcracker, has clamping bar guided along two linear guiding units symmetrically arranged at center part of clamping bar, and actuating units separated from clamping bar and straight lowered against longitudinal base Download PDF

Info

Publication number
CH705975A1
CH705975A1 CH00042/12A CH422012A CH705975A1 CH 705975 A1 CH705975 A1 CH 705975A1 CH 00042/12 A CH00042/12 A CH 00042/12A CH 422012 A CH422012 A CH 422012A CH 705975 A1 CH705975 A1 CH 705975A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
clamping bar
nutcracker
lever
nuts
Prior art date
Application number
CH00042/12A
Other languages
German (de)
Other versions
CH705975B1 (en
Inventor
Heinz Oswald
Original Assignee
Heinz Oswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Oswald filed Critical Heinz Oswald
Priority to CH00042/12A priority Critical patent/CH705975B1/en
Priority to DE202012012354U priority patent/DE202012012354U1/en
Publication of CH705975A1 publication Critical patent/CH705975A1/en
Publication of CH705975B1 publication Critical patent/CH705975B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/26Nutcrackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

The nutcracker has a longitudinal base (1) for receiving a nut on a receiving surface and an elongate clamping bar (3) lowered against the base. The base or the receiving surface receives the nuts adjacent to each other, and the clamping bar is guided along two linear guiding units (4) symmetrically arranged at a center part of the clamping bar. Actuating units (12-17) are separated from the clamping bar and straight lowered against the base. One of the linear guiding units includes a pin (10) slid in a bore hole (9) or a sleeve.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Nussknacker mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Ein derartiger Nussknacker ist aus der DE-A-2 204 386 bekannt geworden. The invention relates to a nutcracker with the features of the preamble of claim 1. Such a nutcracker has become known from DE-A-2 204 386.

[0002] Bei der bekannten Ausführung ist der Pressbalken als Hebel ausgebildet, der an einem Ende über eine Führung mit der Unterlage verbunden ist, wobei sich durch die längliche Gestalt eine grosse Hebelübersetzung ergibt. In the known embodiment, the pressing beam is formed as a lever which is connected at one end via a guide with the base, which results in a large leverage by the elongated shape.

[0003] Bei Nusspflanzungen fallen bei der Ernte eine grosse Anzahl von Nüssen an. Wenn diese nun verarbeitet werden sollen, dann ergibt sich als Nachteil des Standes der Technik, dass jeweils nur eine einzelne Nuss geknackt werden kann, was insbesondere mit der Hebelbetätigung zu tun hat. Aber auch zu Hause - wenn etwa zu festlichen Anlässen etwas mit Nüssen gebacken werden soll - ergibt sich dann die Notwendigkeit viele Nüsse nacheinander zu knacken. When nut plantations fall on the harvest of a large number of nuts. If these are to be processed, then it is a disadvantage of the prior art that in each case only a single nut can be cracked, which has to do in particular with the lever operation. But even at home - if something is to be baked with nuts for festive occasions - then there is the need to crack many nuts one after the other.

[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnelleres Knacken von Nüssen zu ermöglichen, und dies gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. The present invention has for its object to enable a faster cracking of nuts, and this is achieved with the characterizing features of claim 1.

[0005] Nach der Erfindung sollen also mehrere Nüsse gleichzeitig geknackt werden. Dazu ist die Unterlage bzw. die Auflagefläche derselben zur Aufnahme mehrer Nüsse nebeneinander ausgebildet. Nun wäre dies bei einem Presshebel des Standes der Technik deshalb nicht möglich, weil selbst dann, wenn man etwa auf die längliche Unterlage der DE-A-2 204 386 aufsetzen wollte, der scherenartige Hebel nur nacheinander die Oberfläche der aufgereihten Nüsse erreichen könnte und dabei das Nussinnere mindestens der ersten, am Hebelgelenk sitzenden Nuss gequetscht würde. Daher ist nach dem weiteren erfindungsgemässen Merkmal der Pressbalken entlang mindestens zweier, etwa symmetrisch zu seiner Mitte angeordneten Geradführungen geführt, so dass er - mindestens bei nicht zu starken Grössenunterschieden der Nüsse - auf alle Nüsse gleichzeitig einen gleichmässigen Druck ausübt. Um dann aber den Pressbalken zu bewegen, muss dieser erfindungsgemäss mittels einer vom Pressbalken gesonderten und auf ihn wirkenden Betätigungseinrichtung gegen die Unterlage hin gerade abgesenkt werden, also nicht wie beim Stand der Technik, wo der Pressbalken gleichzeitig auch der Betätigungshebel ist. According to the invention, therefore, several nuts are to be cracked simultaneously. For this purpose, the pad or the bearing surface of the same for receiving a plurality of nuts is formed side by side. Now, this would not be possible with a press lever of the prior art, because even if you wanted to put on about the elongated pad of DE-A-2 204 386, the scissor-like lever could only successively reach the surface of the lined up nuts and it the nut interior of at least the first, sitting on the lever joint nut would be crushed. Therefore, according to the further inventive feature of the pressing beam along at least two, approximately symmetrically arranged to its center linear guides out so that it - at least not too large size differences of the nuts - simultaneously exerts a uniform pressure on all nuts. However, in order to move the pressing beam, the latter must be lowered straight against the base by means of an actuating device separate from the pressing beam and acting on it, ie not as in the prior art, where the pressing beam is at the same time also the operating lever.

[0006] Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Nussknackers, teilweise im Schnitt, wobei Teile weggelassen sind, die sich in anderen Figuren wiederfinden; <tb>Fig. 2<sep>eine Ansicht im Sinne des Pfeiles II der Fig. 1; <tb>Fig. 3<sep>einen Schnitt bzw. eine Draufsicht in der Ebene III-III der Fig. 1 unter Weglassung von Teilen; <tb>Fig. 4<sep>ein alternatives Hebelgetriebe; und <tb>Fig. 5<sep>eine weitere Variante zu demselben.Further details of the invention will become apparent from the following description of a schematically illustrated in the drawings preferred embodiment. Show it: <Tb> FIG. 1 <sep> is a side view of a nutcracker according to the invention, partly in section, with parts omitted, which are found in other figures; <Tb> FIG. 2 <sep> is a view in the direction of the arrow II of FIG. 1; <Tb> FIG. Fig. 3 is a sectional view and a plan view in the plane III-III of Fig. 1, with parts omitted; <Tb> FIG. 4 <sep> an alternative lever gear; and <Tb> FIG. 5 <sep> another variant to the same.

[0007] Ein Nussknacker gemäss Fig. 1weist eine längliche Unterlage 1 zur Aufnahme einer Reihe von Nüssen in einer an ihrer Oberseite angebrachten Schale 2 (Fig. 2) auf. Diese Schale kann nach der Darstellung der Fig. 2 auch in Querrichtung mehrere Nüsse aufnehmen, wobei ihr flacher Boden von der Fläche der Unterlage abgestützt wird. Es ist jedoch auch möglich, den Boden der Schale 2 und die ihn abstützende Fläche der Unterlage 1 etwa V-förmig zu gestalten, so dass eine einzige Reihe von Nüssen sich entlang der aus Fig. 1ersichtlichen Länge aufreiht. Aber es versteht sich, dass die Schale 2 nicht unbedingt erforderlich ist, und die Nüsse auch direkt auf die Unterlage aufgelegt werden könnten. A nutcracker according to Fig. 1 comprises an elongated pad 1 for receiving a row of nuts in a tray 2 (Figure 2) attached to its top. According to the representation of FIG. 2, this shell can also accommodate a plurality of nuts in the transverse direction, its flat bottom being supported by the surface of the base. However, it is also possible to make the bottom of the shell 2 and the supporting surface of the pad 1 is approximately V-shaped, so that a single row of nuts rows along the of Fig. 1ersichtlichen length. But it is understood that the shell 2 is not essential, and the nuts could also be placed directly on the pad.

[0008] Gemäss Fig. 1 befindet sich oberhalb der Unterlage 1 ein Pressbalken 3, der gegen die Unterlage 1 hin absenkbar ist. Es können unterhalb des Pressbalkens Rückstellfedern in Form von Druckfedern vorgesehen sein, doch ist dies nicht unbedingt erforderlich und deshalb hier nicht gezeigt. Durch derartige Druckfedern, kann eine sichere Beschickungsstellung des Pressbalkens 3 gesichert werden. 1 is located above the pad 1, a pressing bar 3, which is lowered against the pad 1 out. It can be provided below the press beam return springs in the form of compression springs, but this is not essential and therefore not shown here. By such compression springs, a secure loading position of the press bar 3 can be secured.

[0009] Damit der Pressbalken bei dieser Bewegung in seiner horizontalen Lage bleibt und daher die auf die Nüsse wirkende Kraft über die ganze, aus Fig. 1ersichtliche Länge gleichmässig ist, sind etwa symmetrisch zur Mitte dieser Länge mindestens zwei Geradführungen 4 vorgesehen. An sich könnten auch Geradführungen an den aus Fig. 2 ersichtlichen Seiten angeordnet werden, doch ist nach der in dieser Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsform eine Chargierschale 5 um eine ein Gelenk bildende Stange 6 zum Beladen der Schale 2 vorgesehen, und an der anderen Seite sitzt. Thus, the pressing beam remains in this movement in its horizontal position and therefore the force acting on the nuts force over the whole, from Fig. 1sichtliche length is uniform, at least two straight guides 4 are provided approximately symmetrically to the middle of this length. In itself, linear guides could also be arranged on the sides shown in FIG. 2, but according to the preferred embodiment shown in this figure, a charging shell 5 is provided around a hinge-forming rod 6 for loading the shell 2 and seated on the other side.

[0010] Auf Abstützelementen 7 eine Auffangschale 8 für aus der Schale 2 ausgeworfene geknackte Nüsse, weshalb es - wie aus Fig. 1 ersichtlich - günstiger ist, an den Seiten keine, z.B. aus einem Scherengitter bestehende, Geradführungen anzubringen. Vielmehr ist es bevorzugt, wenn mindestens eine Geradführung, vorzugsweise beide, jeweils aus einem in einer Bohrung 9 oder Hülse gleitbaren Stift 10 besteht. Die Grösse der Nüsse ist nicht kritisch, doch wird es für ein gleichmässiges Knacken ihrer Schalen günstig sein, wenn man vor dem Beladen der Chargierschale eine gewisse Grössenauswahl trifft. On support elements 7, a drip tray 8 for ejected from the shell 2 cracked nuts, which is why it - as shown in Figure 1 - is more favorable, on the sides no, e.g. To install existing, linear guides made of a safety gate. Rather, it is preferred if at least one straight guide, preferably both, in each case consists of a pin 10 slidable in a bore 9 or sleeve. The size of the nuts is not critical, but it will be beneficial for a uniform cracking of their shells, if you meet a certain size selection before loading the charging bowl.

[0011] Da hier auf eine scherenartige Bewegung des Pressbalkens 3 erfindungsgemäss verzichtet wird, muss eine gesonderte Betätigungseinrichtung vorgesehen werden, die mindestens auf den Pressbalken 3 einwirkt. Diese Betätigungseinrichtung kann im Rahmen der Erfindung an sich beliebig sein, beispielsweise von einem von einem mit der Unterlage 1 verbundenen Ständer getragenen Kolben-Zylinder-Aggregat gebildet sein, welches pneumatisch (bevorzugt) oder hydraulisch sein kann. Einfacher und deshalb bevorzugter ist es jedoch, wenn die Betätigungseinrichtung einen mit einem am Pressbalken anliegenden Exzenter (bei 11) oder einer Nocke verbundenen Hebel aufweist, wobei dann die Lagerwangen 14 an der Unterlage 1 abgestützt sein müssten. Im vorliegenden Fall ist jedoch ein Hebel 12 (Fig. 1) vorgesehen, der oberhalb des Pressbalkens 3 verschwenkbar ist und mit der Unterlage 1 über ein später besprochenes Hebelgetriebe 15-17 verbunden ist. Diese Konstruktion ergibt durch die Hebelwirkung eine ausreichende Kraft, um die ganze unter dem Pressbalken 3 befindliche Reihe von Nüssen zu knacken. Since a scissor-like movement of the press beam 3 according to the invention is dispensed with here, a separate actuating device must be provided which acts at least on the pressing beam 3. This actuator may be arbitrary within the scope of the invention, for example, be formed by a piston-cylinder unit carried by a stand connected to the base 1, which may be pneumatic (preferred) or hydraulic. However, it is simpler and therefore more preferred if the actuating device has a lever connected to a cam (at 11) or a cam which bears against the pressing beam, in which case the bearing cheeks 14 would have to be supported on the base 1. In the present case, however, a lever 12 (Fig. 1) is provided which is pivotable above the press bar 3 and is connected to the pad 1 via a later discussed lever mechanism 15-17. This construction provides leverage sufficient force to crack the entire row of nuts under the press beam 3.

[0012] Der Hebel 12 ist an einer Gelenkachse 13 gelagert und um diese verschwenkbar. Die Achse 13 wiederum ist in zwei einander gegenüberliegenden (vgl. Fig. 1und 3) Lagerwangen 14 gehalten, die hier am Pressbalken 3 befestigt sind, gegebenenfalls aber auch von der Unterlage 1 hochragen könnten. Ausserdem ist der Hebel 12 nicht nur mit dem Pressbalken 3, sondern über ein Hebelgetriebe mit einem Knickhebel 15 und einem Gelenk 16, das von einem am Hebel 12 beweglich gehaltenen Bauteil 17 gehalten wird, auch mit der Unterlage 1 zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen diesen Teilen verbunden. Das heisst Pressbalken 3 und Unterlage werden relativ zueinander bzw. gegeneinander bewegt; da aber die Unterlage 1 auf einem Tisch 18 od. dgl. Stützfläche aufsitzt (Fig. 2) oder dort, z.B. mit Schraubzwingen (nicht dargestellt) - die etwa an seitlichen Verlängerungen der Unterlage 1 angreifen können (wobei solche Verlängerungen auch zur Standfestigkeit in Querrichtung beitragen) - festgelegt ist, bewegt sich lediglich der Pressbalken 3 relativ zur Unterlage 1. Denn bei einer Verschwenkung des Hebels 12 zieht dieser das Gelenk 16 um seine Achse 13 nach oben und drückt so mit Hilfe des Knickhebels 15 den Pressbalken 3 nach unten. Je weiter das Gelenk 16 vom Hebel 12 weg justiert ist, desto grösser wird der Weg des Pressbalkens 3. The lever 12 is mounted on a hinge axis 13 and pivotable about this. The axis 13 in turn is held in two opposite (see Fig. 1 and 3) bearing cheeks 14 which are fixed here on the pressing bar 3, but could possibly also protrude from the base 1. In addition, the lever 12 is not only with the pressing beam 3, but via a lever mechanism with a buckling lever 15 and a hinge 16 which is held by a lever 12 movably held member 17, also with the pad 1 for generating a relative movement between these parts connected. That means pressing beam 3 and base are moved relative to each other or against each other; but since the pad 1 on a table 18 or the like. Supporting surface is seated (Fig. 2) or there, for. with screw clamps (not shown) - which can attack about on lateral extensions of the pad 1 (where such extensions also contribute to the stability in the transverse direction) - is fixed, only the pressing beam 3 moves relative to the pad 1. For a pivoting of the lever 12th this pulls the joint 16 about its axis 13 upwards and presses so with the help of the articulated lever 15, the press bar 3 down. The further the joint 16 is adjusted away from the lever 12, the larger the path of the press beam 3 becomes.

[0013] Dabei kann die Höhe der Bewegung dadurch eingestellt werden, dass das Gelenk 16 mittels einer an einer um die Achse 13 schwenkenden Schraube 19 sitzenden Verstellmutter 20 aus der mit vollen Linien gezeigten Stellung in die strichliert dargestellte Stellung 16 ́ gebracht wird. Diese Verstellmöglichkeit bedingt die bewegliche Befestigung des Bauteiles 17 mittels eines Schraubstiftes 21 am Hebel 12. Dargestellt ist aber die Variante, bei der von der rechten Seite (bezogen auf Fig. 1) ein Schraubstift 21 ́ eingesetzt ist, auf den eine Schraubmutter 21 ́ ́ aufgeschraubt ist, um die Beweglichkeit des Bauteiles 17 besser einstellen zu können. Auch können zwei solcher Befestigungsanordnungen 21 bzw. 21 ́, 21 ́ ́ nebeneinander, d.h. in der Tiefe der Fig. 1 hintereinander vorgesehen werden. In der Stellung 16 ́ ist der Hub am grössten. In this case, the height of the movement can be adjusted by the fact that the joint 16 is brought by means of a seated on a pivoting about the axis 13 screw 19 adjusting nut 20 from the position shown in solid lines in the position shown in dashed lines 16. This adjustment requires the movable attachment of the component 17 by means of a screw pin 21 on the lever 12. Shown is the variant in which from the right side (based on Fig. 1) a screw 21 is inserted, on which a nut 21st screwed on to adjust the mobility of the component 17 better. Also, two such mounting arrangements 21 and 21, 21 can be juxtaposed, i. be provided in the depth of Fig. 1 in a row. In position 16, the stroke is greatest.

[0014] Mit dieser Massnahme kann schon eine gewisse Hubverstellung in der Weise vorgenommen werden, dass gerade die Schalen der Nüsse geknackt, das Fruchtfleisch aber nicht beschädigt wird. Zusätzlich oder alternativ kann aber auch eine Anschlagvorrichtung zur Begrenzung der Abwärtsbewegung des Pressbalkens 3 vorgesehen sein. Im vorliegenden bevorzugten Fall weist diese Anschlagvorrichtung zwei sich an die Endbereiche des Pressbalkens 3 anlegende Anschlagflächen 22 auf. Mit diesen Anschlagflächen wird verhindert, dass der Pressbalken 3 sich weiter absenken kann als es dem Knacken der Nüsse ohne Beschädigung des Fruchtfleisches entsprechen würde, selbst wenn sein Hub mittels der Verstellmutter 20 zu gross eingestellt wäre. Die Anschlagflächen 22 sind vorzugsweise höhenverstellbar, indem sie entlang von Schrauben 23 verstellt werden können. An sich würde eine einzige Anschlagfläche genügen, denn wegen der Geradführungen 4 kann der Pressbalken ja nicht weiter abgesenkt werden, wenn er an einer Seite (oder in der Mitte) aufgehalten wird. Auch wäre es möglich, die Verstellung dadurch vorzunehmen, dass Anschlagflächen 22 verschiedener Höhe in eine - in der Zeichnung von den Schrauben 23 durchsetzte - Bohrung 24 wahlweise eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit bestünde etwa in der Anordnung von vertikalen Zahnstangen, in welche die Anschlagflächen in unterschiedlichen Höhen mittels eingreifenden Anschlägen eingesetzt werden könnten. Damit die Anschlagflächen 22 zu beiden Seiten auf gleicher Höhe liegen, können sie beim Verstellen für eine gleichzeitige Bewegung auch - etwa durch eine Kette 25 oder einen Zahnriemen, z.B. über ausserhalb des Pressbalkens 3 liegende Umlenkräder - untereinander verbunden sein, wie dies strichliert angedeutet ist. With this measure, even a certain stroke adjustment can be made in such a way that just cracked the shells of nuts, but the pulp is not damaged. Additionally or alternatively, however, a stop device for limiting the downward movement of the press bar 3 may be provided. In the present preferred case, this stop device on two abutting the end portions of the press bar 3 abutment surfaces 22. With these abutment surfaces prevents the press bar 3 can lower further than it would correspond to the cracking of the nuts without damaging the pulp, even if his stroke would be set too large by means of the adjusting nut 20. The stop surfaces 22 are preferably adjustable in height by being able to be adjusted along screws 23. In itself, a single stop surface would be sufficient, because because of the linear guides 4, the pressing bar can not be lowered further, if it is stopped at one side (or in the middle). It would also be possible to make the adjustment in that stop surfaces 22 of different height in one - in the drawing of the screws 23 interspersed - bore 24 are selectively used. Another possibility would be about the arrangement of vertical racks, in which the stop surfaces could be used at different heights by means of engaging attacks. In order for the abutment surfaces 22 to be at the same height on both sides, they can also be adjusted when adjusted for simultaneous movement, such as by a chain 25 or a toothed belt, e.g. over lying outside the press bar 3 deflecting wheels - be connected to each other, as indicated by dashed lines.

[0015] Betrachtet man die Fig. 3, so ist ersichtlich, dass die Abstützelemente 7 an einer Seite der Unterlage 1 (in Fig. 3unten) vorragen, um die Auffangschale 8 (Fig. 2) abzustützen. Zweckmässig sind sie aussen von einer Kunststoffschicht 26 umgeben. Die Elemente 7 durchsetzen die Unterlage 1 (dazu ist in Fig. 1 je eine Bohrung 27 vorgesehen) und halten an der gegenüberliegenden Seite (in Fig. 3 oben) die als Achse zum Verschwenken der Chargierschale 5 (Fig. 2) dienende Stange 6. Es ist klar, dass die so ausgebildete Beladeeinrichtung auch auf andere Weise ausgestaltet und verwirklicht sein könnte, dass aber die aus Fig. 2ersichtliche Konstruktion sich durch besondere Einfachheit auszeichnet, zumal die Chargierschale 5 zu Reinigungszwecken leicht von der Stange 6 lösbar (nur eingehängt) ist und leicht abgenommen werden kann. Eine Alternative könnte darin bestehen, dass die seitlichen Wangen 5.1 der Schaufel an Stelle der Stange 6 mit seitlichen Lagerlöchern versehen ist, in welche jeweils, z.B. federnd wegziehbare oder ausschraubbare (mindestens einer davon), Achsstummel eingesetzt werden. 3, it can be seen that the support elements 7 protrude on one side of the base 1 (in Fig. 3unten) to support the drip tray 8 (Fig. 2). Appropriately, they are outside surrounded by a plastic layer 26. The elements 7 pass through the base 1 (in each case a bore 27 is provided in FIG. 1) and hold on the opposite side (in FIG. 3 above) the rod 6 serving as an axis for pivoting the charging shell 5 (FIG. 2). It is clear that the loading device formed in this way could also be designed and implemented in another way, but that the construction of FIG. 2 is characterized by particular simplicity, especially since the charging bowl 5 is easily detachable (only suspended) from the rod 6 for cleaning purposes and can be easily removed. An alternative could be that the lateral cheeks 5.1 of the blade are provided with lateral bearing holes in place of the rod 6, in each of which, e.g. resiliently retractable or unscrewable (at least one of them), stub axle can be used.

[0016] Um die Schale 2 aus der in Fig. 2mit vollen Linien dargestellten Betriebslage in die strichliert gezeigte Entladestellung zu bringen, ist eine am besten aus Fig. 3ersichtliche Verstellwelle 28 vorgesehen, die aussen einen Betätigungshebel 29 trägt und an ihrem anderen Ende innerhalb der Unterlage 1 einen Schwenkhebel 30, der normalerweise in einer annähern waagrechten Stellung liegt (Fig. 3), aber so hochgeschwenkt werden kann, dass er eine annähernd senkrecht Lage einnimmt und dabei die Schale 2 in die in Fig. 2strichliert gezeigte Entleerstellung schwenkt, in welcher in die Auffangschale 8 entleert wird. Es versteht sich, dass der Schwenkmechanismus auch anders ausgestaltet werden kann, etwa indem statt des Schwenkhebels ein Exzenter vorgesehen ist. Auch wäre denkbar, den Teil 28 nicht als drehbare Welle auszubilden, sondern an Stelle dieser einen (oder zwei in einem Abstand entlang der Unterlage 1 vorgesehene) Kipphebel vorzusehen, welcher etwa im Bereiche der senkrechten Aussenwand der Unterlage 1 durch Druck auf ihn betätigbar ist und im Inneren der Unterlage 1 einen vertikal geführten Stift in die Lage des Teiles 30 nach Fig. 2 bringt. To bring the shell 2 from the unloading position shown in dashed lines in FIG. 2 with the operating position shown in FIG. 3, an adjustment shaft 28 best seen in FIG. 3 is provided which externally carries an actuating lever 29 and at its other end within the Pad 1 a pivoting lever 30, which is normally in a nearly horizontal position (Fig. 3), but can be swung so that it assumes an approximately vertical position and thereby pivots the shell 2 in the emptying shown in Fig. 2 Entleerstellung shown, in which is emptied into the drip tray 8. It is understood that the pivoting mechanism can also be designed differently, such as by instead of the pivot lever an eccentric is provided. It would also be conceivable not to form the part 28 as a rotatable shaft, but to provide instead of this one (or two provided at a distance along the base 1) rocker arm, which is about in the areas of the vertical outer wall of the pad 1 by pressure on him actuated and inside the pad 1 brings a vertically guided pin in the position of the part 30 of FIG.

[0017] Das Hebelgetriebe der Betätigungseinrichtung ist nach Fig. 4 zwar im Prinzip dasselbe, wie anhand der Fig. 1beschrieben, doch ist die Ausführung der Justiereinrichtung gegenüber Fig. 1noch etwas günstiger gestaltet. Statt der Mutter 20 ist eine Verstellschraube 19 ́ vorgesehen, die den Abstand des Gelenkes 16 von der Achse 13 einstellt. Diese Verstellschraube 19 ́ ist im beweglich gehaltenen und U-förmigen Bauteil 17 ́, wobei das U einen Vierkant 32 mit Toleranz umfasst. Dieser Vierkant 32 beinhaltet einen Innengewindeteil 20 ́, wobei sich das in der Zeichnung rechte Ende der Schraube 19 ́ an einer Unterlage 33, vorzugsweise aus Metall, am Hebel 12 abstützt. Alternativ wäre auch ein U-Profil-Segment denkbar, das getriebeseitig auf dem Hebel 12 sitzt, wobei das U-Profil an der Achse 13 abgestützt ist und diese umschliesst. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Unterlage 33 sich über die Achse 13 erstreckt und so um diese Achse 13 verschwenkbar ist. In diesem Falle nämlich kann die Unterlage 33 als um die Achse 13 schwenkbare Schraubhülse für den Schraubschaft 20 ́ ausgebildet sein. Although the lever mechanism of the actuator is shown in FIG. 4, in principle the same, as described with reference to FIG. 1, but the design of the adjusting device with respect to FIG. 1 is still slightly cheaper. Instead of the nut 20, an adjusting screw 19 is provided, which adjusts the distance of the joint 16 from the axis 13. This adjusting screw 19 is in the movably held and U-shaped component 17, wherein the U comprises a square 32 with tolerance. This square 32 includes an internally threaded portion 20, wherein the right in the drawing, the end of the screw 19 on a pad 33, preferably made of metal, the lever 12 is supported. Alternatively, a U-profile segment would be conceivable that sits on the gear side of the lever 12, wherein the U-profile is supported on the axis 13 and encloses them. However, it is preferred if the pad 33 extends over the axis 13 and is thus pivotable about this axis 13. In this case, namely, the pad 33 may be formed as pivotable about the axis 13 threaded sleeve for the screw shaft 20.

[0018] Der Bauteil 17 ́ besitzt eine Schlitzöffnung für den Durchtritt der Schraube 19 ́ und ist an einer Achse 34 gelagert, welche ihrerseits mittels zweier beweglicher Laschen 31 am Hebel 12 gesichert ist. Es ist allerdings auch denkbar, den Bauteil 17 ́ durch zwei Laschen zu ersetzen, welche die Gelenkachse 34 mit der Gelenkachse 20 ́ verbinden. Auch ist es möglich, die Gelenkachse 34 mittels zweier Lagerwangen am Hebel 12 starr zu befestigen. Eine weitere Variante kann darin liegen, dass an Stelle des um die Achse 34 schwenkbaren Bauteils 17 ́ ein mit dem Hebel 12 fix verbundenes, sich entlang des Hebel 12 erstreckendes U-Profil (17 ́ ́ ́) vorgesehen ist, in dem die Gelenkachse 20 ́ mit dem Innengewindeteil 32 durch eine an der Unterlage 33 abgestützte Verstellschraube 19 ́ als Geradführung verstellbar ist. Zweckmässig wird die Verstellschraube 19 ́ gegen die Unterlage 33 hin durch eine Federeinrichtung (Blattfeder, Zugfeder oder Druckfeder) vorgespannt. The component 17 has a slot opening for the passage of the screw 19 and is mounted on an axle 34, which in turn is secured by means of two movable tabs 31 on the lever 12. However, it is also conceivable to replace the component 17 by two tabs which connect the articulation axis 34 with the articulation axis 20. It is also possible to fix the hinge axis 34 by means of two bearing cheeks on the lever 12 rigid. A further variant may be that instead of the pivotable about the axis 34 component 17 is provided with a lever 12 fixedly connected, along the lever 12 extending U-profile (17), in which the hinge axis 20th Is adjustable with the female thread part 32 by a supported on the base 33 adjusting screw 19 as a straight guide. Suitably, the adjusting screw 19 is biased against the pad 33 through a spring means (leaf spring, tension spring or compression spring).

[0019] Gemäss Fig. 5 ist als Alternative eine stufenweise Verstellung des Hubes zwischen Pressbalken 3 und Unterlage 1 vorgesehen. Dabei weist der mit der Unterlage 1 über eine Achse 43 verbundene Knickhebel 15 ́ an seiner Oberseite mehrere, z.B. drei, mindestens aber zwei, Einstecklöcher 35a, 35b, 35c auf, die in unterschiedlichen Abständen zur Achse 43 liegen. Je nach dem, in welches dieser Löcher 35a, 35b, 35c die Gelenkachse 16 ́ ́ ́ gesteckt wird, ergibt sich eine unterschiedliche Relativlage, etwa 1 ́, 1 ́ ́, der Unterlage 1 zum Pressbalken 3. Diese Figur zeigt auch, dass die Gelenkachse 16 ́ ́ ́, über welche der Druck übertragen wird, an einem fest am Hebel 12 angebrachten Bauteil 17 ́ ́ gehalten sein kann. Damit ist allerdings ein konstanter Abstand von der Gelenkachse 16 ́ ́ ́ zur Schwenkachse 13 gegeben. Die Löcher 35a-35c sind schlüssellochförmig, so dass die Gelenkachse 16 ́ ́ ́ an ihren Enden (mindestens einem Ende) einen grösseren Durchmesser haben kann, mit dem sie in die grössere Lochöffnung gesteckt wird. According to FIG. 5, a stepwise adjustment of the stroke between the pressing beam 3 and the base 1 is provided as an alternative. In this case, the articulated lever 15 connected to the base 1 via an axle 43 has a plurality, e.g. three, but at least two, insertion holes 35a, 35b, 35c, which lie at different distances from the axis 43. Depending on which of these holes 35a, 35b, 35c, the hinge axis 16 is inserted, results in a different relative position, about 1, 1, the pad 1 to the pressing beam 3. This figure also shows that the Joint axis 16, via which the pressure is transmitted, can be held on a fixedly mounted on the lever 12 component 17. This, however, given a constant distance from the hinge axis 16 to the pivot axis 13. The holes 35a-35c are keyhole-shaped, so that the hinge axis 16 at its ends (at least one end) can have a larger diameter, with which it is inserted into the larger hole opening.

[0020] Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche verschiedene Abänderungen möglich; so kann man als Betätigungseinrichtung einen mit dem Hebel 12 und dessen Achse 13 verbündenen austauschbaren oder verstellbaren Exzenter bzw. eine solche Nocke (bei 11) vorsehen. Auch eine Verstellung der Achse 13 wäre denkbar. In the context of the invention numerous different modifications are possible; it is thus possible to provide an interchangeable or adjustable eccentric or such a cam (at 11) as an actuating device that is connected to the lever 12 and its axis 13. An adjustment of the axis 13 would be conceivable.

[0021] Ferner bedarf es nicht unbedingt der Abstützelemente 7 als Stützflächen für die Auffangschale 8, vielmehr könnte diese am oberen Ende Umbördelungen aufweisen, um an Stützflächen der Unterlage 1 eingehängt zu werden. Es ist aber auch möglich, die Schale 2 mit um eine Achse herum geformten Umbördelungen zu versehen. Further, it does not necessarily require the support elements 7 as support surfaces for the drip tray 8, but this could have at the top beading to be hooked to support surfaces of the pad 1. But it is also possible to provide the shell 2 with around an axis formed Umbördelungen.

Claims (10)

1. Nussknacker mit einer länglichen Unterlage (1) zur Aufnahme der jeweiligen Nuss auf einer Aufnahmefläche (2) und mit einem länglichen Pressbalken (3), der gegen die Unterlage (1) absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (1) bzw. die Auflagefläche (2) derselben zur Aufnahme mehrer Nüsse nebeneinander ausgebildet ist, und dass der Pressbalken (3) entlang mindestens zweier, etwa symmetrisch zu seiner Mitte angeordneten Geradführungen (4) geführt ist, und mittels einer vom Pressbalken (3) gesonderten und auf ihn wirkenden Betätigungseinrichtung (12-17) gegen die Unterlage (1) hin gerade absenkbar ist.A nutcracker with an elongated base (1) for receiving the respective nut on a receiving surface (2) and with an elongated pressing beam (3) which can be lowered against the base (1), characterized in that the base (1) or (1) respectively the support surface (2) of the same for receiving a plurality of nuts is formed next to each other, and that the pressing beam (3) along at least two, approximately symmetrically arranged to its center linear guides (4) is guided, and by means of one of the pressing beam (3) and separated on him acting actuator (12-17) against the pad (1) down straight is lowered. 2. Nussknacker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Geradführung (4) aus einem in einer Bohrung (9) oder Hülse gleitbaren Stift (10) besteht.2. nutcracker according to claim 1, characterized in that at least one straight guide (4) consists of a in a bore (9) or sleeve slidable pin (10). 3. Nussknacker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (12-17) einen mit dem Pressbalken (3) verbundenen und um eine Drehachse (13) verschwenkbaren Hebel (12) aufweist, der ausserhalb der Drehachse (13) ein verschwenkbares Gelenk (16), vorzugsweise mit über eine Justiereinrichtung (19, 20) variablem Abstand von der Drehachse (13), besitzt, an welchem Gelenk (16) ein mit der Unterlage (1) verbundener Hebel (15) angreift.3. Nutcracker according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating device (12-17) has a with the pressing beam (3) connected and about a rotation axis (13) pivotable lever (12) outside the axis of rotation (13) a pivotable joint (16), preferably with a variable distance from the axis of rotation (13) via an adjusting device (19, 20), on which joint (16) a lever (15) connected to the base (1) engages. 4. Nussknacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (12-17) nicht nur mit dem Pressbalken (3), sondern über ein Hebelgetriebe (15-17) auch mit der Unterlage (1) zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen diesen Teilen (1, 3) verbunden ist.4. Nutcracker according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating device (12-17) not only with the pressing beam (3), but via a lever mechanism (15-17) with the base (1) for generating a relative movement between these parts (1, 3) is connected. 5. Nussknacker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (15-17) zum Einstellen der Hubgrösse der Relativbewegung eine Verstellanordnung (19, 20) aufweist.5. nutcracker according to claim 4, characterized in that the lever mechanism (15-17) for adjusting the stroke size of the relative movement has an adjusting arrangement (19, 20). 6. Nussknacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagvorrichtung (22-24) zur Begrenzung der Abwärtsbewegung des Pressbalkens (3) vorgesehen ist, und diese Anschlagvorrichtung (22-24) vorzugsweise zwei sich an die Endbereiche des Pressbalkens anlegende Anschlagflächen (22) aufweist und/oder höhenverstellbar ist.6. Nutcracker according to one of the preceding claims, characterized in that a stop device (22-24) for limiting the downward movement of the press bar (3) is provided, and this stop device (22-24) preferably two abutting the end portions of the press bar abutment surfaces (22) and / or is height adjustable. 7. Nussknacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (2) an der Unterlage von einer schwenkbaren Schale gebildet ist, und dass ein Schwenkmechanismus (28, 30) zum Hochschwenken der Schale (2) in eine Entleerstellung vorgesehen ist.7. Nutcracker according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing surface (2) is formed on the base of a pivotable shell, and that a pivoting mechanism (28, 30) for pivoting the shell (2) is provided in an emptying position. 8. Nussknacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (1) mit einer Beladeeinrichtung (5, 6) versehen ist, um Nüsse auf die Auflagefläche (2) zu bringen.8. nutcracker according to one of the preceding claims, characterized in that the base (1) with a loading device (5, 6) is provided to bring nuts on the support surface (2). 9. Nussknacker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladeeinrichtung (5, 6) als um eine entlang einer Längsseite der Unterlage verlaufende Stange (6) verschwenkbar ist und vorzugsweise in diese Stange (6) lösbar eingehängt ist.9. nutcracker according to claim 8, characterized in that the loading device (5, 6) as a along one longitudinal side of the base extending rod (6) is pivotable and preferably in this rod (6) is detachably mounted. 10. Nussknacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (1) Stützflächen (7) für eine Auffangschale (8) zur Aufnahme der geknackten Nüsse aufweist.10. Nutcracker according to one of the preceding claims, characterized in that the base (1) has support surfaces (7) for a collecting tray (8) for receiving the cracked nuts.
CH00042/12A 2012-01-10 2012-01-10 Nutcracker. CH705975B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00042/12A CH705975B1 (en) 2012-01-10 2012-01-10 Nutcracker.
DE202012012354U DE202012012354U1 (en) 2012-01-10 2012-12-24 Nutcracker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00042/12A CH705975B1 (en) 2012-01-10 2012-01-10 Nutcracker.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH705975A1 true CH705975A1 (en) 2013-07-15
CH705975B1 CH705975B1 (en) 2016-01-15

Family

ID=47740564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00042/12A CH705975B1 (en) 2012-01-10 2012-01-10 Nutcracker.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH705975B1 (en)
DE (1) DE202012012354U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107495869A (en) * 2017-09-18 2017-12-22 文智星 A kind of nut opens casing equipment

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700047518A1 (en) * 2017-05-03 2017-08-04 Cala S R L Stroke machine with variable stroke
IT201900006418A1 (en) * 2019-04-29 2020-10-29 Cala S R L BALANCER FOR ADJUSTING THE KINEMATISM STROKE IN ALTERNATE MOTION.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665557A (en) * 1927-03-22 1928-04-10 James F Miller Nutcracker
US2506970A (en) * 1947-12-22 1950-05-09 Paul Milton Nutcracker attachment for orange squeezers or the like
US3127917A (en) * 1962-08-23 1964-04-07 Henry H Turner Nut cracker
US3444910A (en) * 1967-02-13 1969-05-20 Gardello F Webb Cracking apparatus
US4612854A (en) * 1984-05-24 1986-09-23 Chiro Henry J Nutcracker apparatus
US4694996A (en) * 1986-10-20 1987-09-22 Siegel Family Revocable Trust Multi cavity medication card crusher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204386A1 (en) 1972-01-31 1973-08-09 Guenther Dr Ing Schick PLIERS WITH CHANGEABLE RANGE OF HANDS

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665557A (en) * 1927-03-22 1928-04-10 James F Miller Nutcracker
US2506970A (en) * 1947-12-22 1950-05-09 Paul Milton Nutcracker attachment for orange squeezers or the like
US3127917A (en) * 1962-08-23 1964-04-07 Henry H Turner Nut cracker
US3444910A (en) * 1967-02-13 1969-05-20 Gardello F Webb Cracking apparatus
US4612854A (en) * 1984-05-24 1986-09-23 Chiro Henry J Nutcracker apparatus
US4694996A (en) * 1986-10-20 1987-09-22 Siegel Family Revocable Trust Multi cavity medication card crusher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107495869A (en) * 2017-09-18 2017-12-22 文智星 A kind of nut opens casing equipment

Also Published As

Publication number Publication date
CH705975B1 (en) 2016-01-15
DE202012012354U1 (en) 2013-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030608B4 (en) Seat depth-adjustable motor vehicle seat
EP3108864B1 (en) Folding wheelchair
DE202012002832U1 (en) Vehicle lift with pretensioner
EP2126251B1 (en) Parking apparatus for motor vehicles
CH705975A1 (en) Nutcracker, has clamping bar guided along two linear guiding units symmetrically arranged at center part of clamping bar, and actuating units separated from clamping bar and straight lowered against longitudinal base
EP2531071B1 (en) Slide assembly for drawers with a tilting device
CH257803A (en) Device on the veneer peeling machine for centering the wood block in the machine.
DE3916594A1 (en) TABLE WITH ADJUSTABLE VESSEL FOR BREAKING PRESSES, PLATES AND SIMILAR DEVICES
DE3039180A1 (en) Height adjustable table top desk - has two pairs of supports with drive transmission, and guide rails
EP2450213B1 (en) Device for lifting and lowering the roof of a load vehicle supported on telescopic posts
AT514382B1 (en) Closing unit for an injection molding machine
DE202020101214U1 (en) Table with a table top and a table top supplement
DE102006002929B4 (en) Component for a continuous casting device
EP0354455B1 (en) Adjustable grid for the carrying-off arm of an opening machine
EP2893845A1 (en) Pivoting fitting for a leg support of seating furniture
DE2920822C2 (en) Ejection device for a forging hammer
DE2152569B2 (en) Hand-operated paper punch
EP3799588B1 (en) Coupling support for a central buffer coupling of a rail vehicle
DE102011116085A1 (en) bending machine
DE102009018932A1 (en) Vibration conveyor pot vertical clamping removing device, has conveying pot twisted around vertical axis in functional position with respect to drive mechanism when conveying pot is arranged in mounting position on supporting part
DE19648607C2 (en) Scissor lift table
DE511200C (en) Drawing press with a resiliently supported mold insert of the lower die
DE102014112231A1 (en) modular furniture
AT138461B (en) Lever press for fruit u. like
EP2641575B1 (en) Vehicle lift with pre-tensioning device

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: WILERSTRASSE 43, 8415 GRAESLIKON (CH)

NV New agent

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, CH

PL Patent ceased