CH705288A2 - Verfahren zur Teilung von Tropfen an einer mikrofluidischen Kreuzung. - Google Patents

Verfahren zur Teilung von Tropfen an einer mikrofluidischen Kreuzung. Download PDF

Info

Publication number
CH705288A2
CH705288A2 CH8412012A CH8412012A CH705288A2 CH 705288 A2 CH705288 A2 CH 705288A2 CH 8412012 A CH8412012 A CH 8412012A CH 8412012 A CH8412012 A CH 8412012A CH 705288 A2 CH705288 A2 CH 705288A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
drops
supply channel
drop
microfluidic
Prior art date
Application number
CH8412012A
Other languages
English (en)
Other versions
CH705288B1 (de
Inventor
Slawomir Jakiela
Tomasz Kaminski
Piotr Garstecki
Original Assignee
Inst Chemii Fizycznej Polskiej Akademii Nauk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Chemii Fizycznej Polskiej Akademii Nauk filed Critical Inst Chemii Fizycznej Polskiej Akademii Nauk
Publication of CH705288A2 publication Critical patent/CH705288A2/de
Publication of CH705288B1 publication Critical patent/CH705288B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502769Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements
    • B01L3/502784Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements specially adapted for droplet or plug flow, e.g. digital microfluidics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/16Microfluidic devices; Capillary tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0694Creating chemical gradients in a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0645Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Teilung von Tropfen an einer mikrofluidischen Kreuzung, umfassend einen ersten Zufuhrkanal, einen zweiten Zufuhrkanal und einen Abfuhrkanal, gekennzeichnet dadurch, dass es die folgenden Etappen umfasst: a. Zuführung des Tropfens (1) an die mikrofluidische Kreuzung (3) durch den ersten Zufuhrkanal (2) mithilfe einer Strömung einer kontinuierlichen Flüssigkeit durch den Kanal (2) und den Abfuhrkanal, b. Einstellung der Strömung in dem ersten Zufuhrkanal (2) zu dem Zeitpunkt, wenn sich der Tropfen (1) im Lumen des zweiten Zufuhrkanals befindet, c. Öffnung der Strömung der kontinuierlichen Flüssigkeit in dem zweiten Zufuhrkanal bis zum Zeitpunkt, wenn der Tropfen (1) in zwei Teile zerteilt ist.

Description

[0001] Der Gegenstand der Erfindung sind technische Lösungen zur Teilung von Tropfen nach Bedarf (engl, on demand droplets) an einer mikrofluidischen Kreuzung, d.h. ein Verfahren zur Teilung von Tropfen mit bekannter Zusammensetzung in zwei Tropfen in einstellbaren Verhältnissen sowie automatisierte Techniken zur bedarfsgemässen Teilung der Tropfen in einem solchen Mikrofluidiksystem.
[0002] Die erfindungsgemässen Lösungen, in Verbindung mit den Modulen, die in vorhergehenden Patentanmeldungen der Arbeitsgruppe von Doz. Piotr Garstecki (bisher unveröffentlichte polnische Anmeldungen Nr. P-390 250, P-390 251, P-393 619 und internationale Anmeldung Nr. PCT/PL2011/050 002) beschrieben sind, können bei langfristiger Kultivierung von Mikroorganismen oder Zellkulturen, oder auch zur Durchführung von chemischen Analysen innerhalb der Tropfen sowie zur Ablesung der Ergebnisse dieser Reaktionen in der Abhängigkeit von der kontrollierten chemischen Zusammensetzung der Fluidproben und deren Position in den mikrofluidischen Systemen, verwendet werden. Besonders bevorzugte Systeme gemäss der Erfindung können bei langfristigen Untersuchungen des Wachstums der Mikroorganismen unter verschiedenen Kultivierungsbedingungen benutzt werden, d.h. bei verschiedenen Nährbodenkonzentrationen oder in Gegenwart wachstumshemmender Mittel, z.B. Antibiotika, und auch anderer Substanzen, die die Physiologie der Mikroorganismen beeinflussen. Die Grundlage für eine langfristige Kultivierung ist die zyklische Beseitigung eines Teils der Kultur und Zusetzen einer genau festgelegten Portion neuen Nährbodens.
[0003] Immer zahlreichere Mitteilungen über die Anwendung der mikrofluidischen Systemen in biologischen Wissenschaften erlauben eine sehr schnelle Entwicklung der Lab-on-a-Chip-Technologie in nächster Zukunft vorzusehen. Besonders versprechend ist die Verwendung der in den Mikrokanälen zu erzeugenden Tropfen als miniaturisierte Reaktoren wegen ihrer kleinen Volumina von Mikrolitern, durch Nanoliter bis Pikoliter.
[0004] Die tropfen basierten Mikrosysteme zeichnen sich normalerweise durch eine Vielzahl von mikrofluidischen Kanälen mit ihren Einlassen und Auslässen aus, die innerhalb des Systems sich verbinden können und in denen Tropfen erzeugt werden, die mit einer mit den Tropfen nicht mischbaren kontinuierlichen Phase umgeben sind. Weiterhin, können die Tropfen in den Mikrosystemen vereinigt, entlang der Kanäle bei Durchmischen ihres Gehalts transportiert, unter fixierten oder variablen Bedingungen festgehalten oder letztendlich an Kanalkreuzungen sortiert oder geteilt und aus dem System zurückgewonnen werden. Die Verwendung der Mikrolabors bei der Durchführung von chemischen und biochemischen Reaktionen innerhalb der Mikrotropfen hat folgende Vorteile [H. Song, D. L. Chen and R. F. Ismagilov, Ang. Chem. Int. Ed., 2006, 45, 7336-7356]: i) keine Zeitdispersion der Aufenthaltsdauer des Fluids im Kanal, ii) schnelle Durchmischung, iii) Möglichkeit einer einfachen Kontrolle über die Reaktionskinetik, iv) parallele Durchführung vieler Reaktionen möglich, v) reduzierter Verbrauch von Reagenzien vi) schnellerer Nachweis von Reaktionsergebnissen (durch kleines Tropfenvolumen erreichen die Reaktionsprodukte schneller eine messbare Konzentration).
[0005] Hinsichtlich dieser Eigenschaften können die tropfenbasierten Mikrosysteme ein wertvolles Werzeug für analytische Chemie, Biochemie, Mikrobiologie, medizinische Diagnostik oder auch molekulare Diagnostik darstellen.
[0006] Eine der unerlässlichen, in tropfenbasierten mikrofluidischen Systemen durchzuführenden Operationen ist die Teilung der Tropfen. Im Stand der Technik gibt es einige Verfahren zur Aufteilung der Tropfen an einer T-Kreuzung in einem mikrofluidischen System, wo die kontinuierliche (Kanalwände benetzende) Phase eine Flüssigkeit ist [D. R. Link, S. L. Anna, D. A. Weitz, and H. A. Stone. Phys. Rev. Lett. 2004, 92, 4] [J. Nie and R. T. Kennedy, Anal. Chem. 2010, 82, 7852-7856]. Mithilfe entsprechender Geometrie ist es möglich, einen Tropfen im umgekehrt proportionalen Verhältnis zu Flusswiderständen an jedem der zwei Abzweigungen einer T-Kreuzung zu zerspalten. Eine ungünstige Eigenschaft dieser Lösung ist es jedoch, dass die Proportion der Teilung durch die Geometrie des mikrofluidischen Systems im Voraus definiert sind sowie die Tatsache, dass sich die Teilungsproportion über eine kontrollierbare Änderung beim Systembetriebs nicht steuern lässt.
[0007] Im Stand der Technik gibt es viele Beispiele für durchgeführte Untersuchungen und Bestimmungen von Zellkulturen (Bakterien, Hefen und Säugerzellen) innerhalb der Tropfen in einem mikrofluidischen System [J. Q. Boedicker, L. Li, T. R. Kline, and R. F. Ismagilov, Lab Chip 2008, 8,1265-1272] [G. H. J. Schmitz, A. C. Rowat, S. Köster, and D. A Weitz, Lab Chip 2009, 9, 44-49][J. Clausell-Tormos, D. Lieber, J. C. Baret, A. El-Harrak, O. J. Miller, L. Frenz, J. Blouwolff, K. J. Humphry, S. Köster, H. Duan, C. Holtze, D. A. Weitz, A. D. Griffiths, and C. A. Merten, Chemistry & Biology 2008,15, 427-437]. Die mit diesen Systemen durchgeführten Messungen betrafen jedoch in der Regel nicht die Analyse der Zellenphysiologie in einer langen Zeitspanne. Die Analyse in einer langen Zeitspanne erfordert, dass die Bedingungen des Zellenwachstums konstant bleiben. Bei der Kultivierung der Mikroorganismen werden die Nährsubstanzen schon nach einigen Stunden knapp, die Kultur wird gesättigt und das Wachstum gehemmt. Durch zyklische oder permanente Beseitigung von Kulturteilen und Zugabe von frischem Nährboden können ein gleichmässiges Tempo und nach Möglichkeit gleichmässige Bedingungen des Wachstums eingehalten werden. Im Stand der Technik gibt es eine Vorrichtung - das Chemostat [A. Novick and L. Szilard, Science 1950,112, 715-716], das über die Fähigkeit verfügt, einen Teil der Kultur kontinuierlich mit einem frischen Nährmedium zu ersetzen, wobei die Rate des Austausches einstellbar sein kann. Im Stand der Technik gibt es einige Lösungen, die eine Miniaturisierung des Chemostats ermöglichen: i) Systeme, die auf multilagigen Elastomer-Systemen basieren [F. K. Baiagadde, L. You, C. L. Hansen, F. H. Arnold, S. R. Quake, Science 2005, 309, 137] ii) miniaturisierte Systeme, deren Ausführung den in der Makroskala verwendeten Chemostaten ähnlich ist [N. Szita, P. Boccazzi, Z. Zhang, P. Boyle, A. J. Sinskey, K. F. Jensen, Lab Chip 2005, 5, 819] iii) Systeme, die Tropfenbewegung auf der Elektrodenoberfläche ausnutzen, sog. «digitale Mikrofluidik» [S. H. Au, S. C. C. Shih, A. R. Wheeler, Biomed. Microdevices 2011,13, 41].
[0008] Im Stand der Technik gibt es kein Verfahren, das eine bedeutende Vervielfachung der Anzahl von Chemostaten ermöglicht und erlaubt, sowie gleichzeitig die Kulturzüchtung in jedem der Chemostaten ermöglicht. In allen genannten Beispielen ist die Vervielfachung der Anzahl von Chemostaten mit einer bedeutenden Erhöhung der Systemkomplexität verbunden, und die Anzahl von Schlüsselelementen in der Chiparchitektur nimmt in linearer Proportion zu der Anzahl von Chemostaten zu.
[0009] Es ist ratsam, dass Zwei-Phasen-Mikroflüssen, d.h. Mikrotropfen, die sich in Mikrokanälen mit einem Durchmesser von einigen bis einigen hundert Mikrometer bewegen, als eine bei einer langfristigen Züchtung von Mikroorganismen nutzbare Technologie, verwendet werden.
[0010] Unerwartet haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung bemerkt, dass es möglich ist, ein die Führung und Beobachtungen einer langfristigen Kultivierung von Mikroorganismen erlaubendes Mikrofluidiksystem so zu konstruieren, dass jeder Tropfen als getrenntes Chemostat funktioniert. Ferner hat es sich herausgestellt, dass ein gemäss der Erfindung gefertigtes System die Kultivierung von Mikroorganismen unter variablen Bedingungen erlaubt, insbesondere bei variabler Konzentration der Substanzen, die das Wachstum der Mikroorganismen beeinflussen, z.B., Antibiotika, sowie auch bei variabler Verdünnungsrate (D), d.h. bei variablem Tempo der Beseitigung der gesättigten Kultur und der Zugabe des frischen Nährmediums.
[0011] Gemäss der Erfindung, zeichnet sich das Verfahren zur Teilung von Tropfen an einer mikrofluidischen Kreuzung, umfassend einen ersten Zufuhrkanal, einen zweiten Zufuhrkanal und einen Abfuhrkanal, dadurch aus, dass es die folgenden Etappen umfasst: a.<sep>Zuführung des Tropfens an die mikrofluidische Kreuzung durch den ersten Zufuhrkanal mithilfe einer Strömung einer kontinuierlichen Flüssigkeit durch den Kanal und den Abfuhrkanal, b.<sep>Einstellung der Strömung in dem ersten Zufuhrkanal zu dem Zeitpunkt, wenn sich der Tropfen im Lumen des zweiten Zufuhrkanals befindet, c.<sep>Öffnung der Strömung der kontinuierlichen Flüssigkeit in dem zweiten Zufuhrkanal bis zum Zeitpunkt, wenn der Tropfen in zwei Teile zerteilt ist.
[0012] Vorzugsweise werden die Strömungen automatisch mit einem Sensor, bevorzugt mit einer Kamera gesteuert, wobei der Sensor in der Nähe der mikrofluidischen Kreuzung angebracht und unmittelbar oder mittelbar mit den Ventilen verbunden ist, über die die Strömungen entsprechend in dem ersten Zufuhrkanal und in dem zweiten Zufuhrkanal kontrolliert werden.
[0013] In einer bevorzugten Ausführungsvariante, ist die mikrofluidische Kreuzung eine T-Kreuzung, d.h. eine Kreuzung, in der der erste Zufuhrkanal, der Abfuhrkanal und der zweite Zufuhrkanal miteinander die Winkel von entsprechend 180°, 90° und 90° bilden.
[0014] In einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante, ist die mikrofluidische Kreuzung eine Y-Kreuzung, d.h. die Kreuzung, in der der erste Zufuhrkanal, der Abfuhrkanal und der zweite Zufuhrkanal miteinander die Winkel von entsprechend 150°, 60° und 150° bilden.
[0015] In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsvariante, ist die mikrofluidische Kreuzung eine Kreuzung, in der der erste Zufuhrkanal, der Abfuhrkanal und der zweite Zufuhrkanal miteinander die Winkel von entsprechend 120°, 120° und 120° bilden.
[0016] Vorzugsweise, wird der Tropfen im Volumenverhältnis von 1:9 bis 9:1, mehr bevorzugt von 1:99 bis 99:1, und am meisten bevorzugt von 1:999 bis 999:1, geteilt.
[0017] In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Verfahren zur Teilung von Tropfen nach Bedarf mittels einer kontrollierten Tropfenpositionierung und Steuerung der Öffnungszeit der Ventile, die den Abfluss der Flüssigkeit aus den Armen einer T-Kreuzung verschliessen, dargestellt. Die T-Kreuzung wird hier als eine beispielhafte und nicht einschränkende Ausführung der Erfindung diskutiert. Als eine T-Kreuzung wird im Fall der vorliegenden Erfindung eine Verbindung von drei Kanälen definiert, wobei einer von denen die Fluiden zur Kreuzung zuführt, und die zwei übriggebliebenen die Fluide abführen. Die Arme einer T-Kreuzung sind unter den Winkeln entsprechend von 90°, 90° und 180° zueinander positioniert. Die Fachkundigen werden doch leicht bemerken, dass die vorgestellten Verfahren bei beliebigen anderen Winkeln direkt anwendbar sind.
[0018] Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben unerwartet bemerkt, dass man das die kontinuierliche Phase zuführende Ventil an einem solchen Zeitpunkt öffnen kann, wenn sich der zu teilende Tropfen an der T-Kreuzung befindet, so dass die Tropfenposition über die Volumina der neu zu erzeugenden Tropfen entscheidet. Im Stand der Technik gibt es eine Lösung mit einem ähnlichen Betriebsmuster [Anal. Chem. 2008, 80, 6206-6213], die kontinuierliche Phase stellt aber in dem Fall ein Gas und nicht eine Flüssigkeit (Öl) dar, was zahlreiche ungünstige Konsequenzen nach sich zieht, wobei die hauptsächlichen wie folgt sind: i) Gase sind komprimierbar, wodurch die Tropfen viel schwieriger zu steuern sind und keine bedeutende Kontrolle über den Prozess möglich ist. Darüber hinaus, die im Stand der Technik bekannten Lösungen bieten keine Möglichkeit an, die Strömung einer grösseren Anzahl von Tropfen zu steuern - dies erfordert höhere Drucke zu verwenden, wodurch bedeutende Fluktuationen in Volumina der Gase wegen ihrer Komprimierbarkeit entstehen, und das gesamte System hört auf, einer Kontrolle zu unterliegen; ii) Wassertropfen, die die kontinuierliche Phase in einem Flüssigkeit-Gas-System darstellen, sind von dem System nicht vollständig isoliert - sie benetzen die Mikrokanalwände, wodurch zahlreiche Anwendungen ungünstig beeinflusst werden - z.B. wird das Risiko einer Kreuzkontamination zwischen den benachbarten Tropfen erhöht; iii) im System Flüssigkeit (disperse Phase) - Gas (kontinuierliche Phase), tritt das Problem mit der Verdampfung der die Tropfen bildenden Flüssigkeit auf - der Prozess ändert die Zusammensetzung der Tropfen, was ohne Zweifel ein ungünstiges Phänomen sei.
[0019] Unerwartet haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung bemerkt, dass es möglich ist, ein Mikrofluidsystem zu konstruieren, das die Tropfen in einem sehr breiten und variablen Verhältnis so zu teilen erlaubt, dass das Teilungsverhältnis für die nacheinander zu teilenden Tropfen verschieden sein kann. Das Teilungsverhältnis hängt gewissermassen von der Geometrie des Systems ab, es hat sich aber unerwartet herausgestellt, dass es möglich ist, das Volumenverhältnis von zwei neu entstehenden Tropfen mithilfe entsprechender Tropfenpositionierung und an der T-Kreuzung, und anschliessend durch Zerschneiden des Tropfens mit einem Strahl der kontinuierlichen Phase, zu manipulieren. Zum Beispiel, das maximale Teilungsverhältnis eines Tropfens mit einem Volumen von 1 µl, für eine beispielhafte Geometrie einer T-Kreuzung (Einlasskanal mit Abmessungen grösser als 100 × 100 µm und Auslasskanäle mit einem Durchmesser von 100 × 100 µm) erlaubt die Tropfen in einem beliebigen Volumenverhältnis von 1:999 bis 999:1 zu teilen.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
[0020] Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun in Bezug auf die beigelegten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1<sep>Schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Mikrosystems, das zur Teilung der Tropfen an einer T-Kreuzung verwendet ist; Fig. 2<sep>Schematische Darstellung eines Mikrosystem gemäss der Erfindung, das zur Realisierung eines vervielfachten Chemostats innerhalb der Tropfen verwendet ist; Fig. 3<sep>Diagrammdarstellung der Tropfenvolumina nach einer asymmetrischen Teilung mit relativen Abweichungen des Tropfenvolumens; Fig. 4<sep>Diagrammdarstellung der Änderung der Farbstoffkonzentration im gegebenen Tropfen infolge seiner Teilung und Ergänzung des Anfangsvolumens des Tropfens mit dem vorgegebenen Fluid; Fig. 5<sep>Diagrammdarstellung der in der Zeit zunehmenden optischen Dichte in einem vervielfachten Chemostat in der Abhängigkeit von der Konzentration der Antibiotika; Fig. 6<sep>Diagrammdarstellung der in der Zeit zunehmenden optischen Dichte in 9 ausgewählten Mikrotropfen, die 3 verschiedene Konzentrationen der Antibiotika enthalten; Fig. 7<sep>Diagrammdarstellung der zyklisch zunehmenden optischen Dichte in der Zeit im gegebenen Tropfen infolge seiner Teilung und Ergänzung des Anfangsvolumens des Tropfens mit dem vorgegebenen Fluid bei mangelnder Zunahme der optischen Dichte im Kontrolltropfen, der keine Bakterien enthält, und Fig. 8<sep>Diagrammdarstellung der optischen Dichte für alle Tropfen des vervielfachten Chemostats an zwei ausgewählten Messpunkten.
Beispiel 1
[0021] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der im Mikrokanal befindliche Tropfen an einer T-Kreuzung geteilt. In dem in Fig. 1A schematisch dargestellten Beispiel wird der im Kanal 2 befindliche Tropfen 1 zur T-Kreuzung 3 mithilfe einer mit dem Ventil 4 einstellbaren Strömung der kontinuierlichen Flüssigkeit verlagert. Im bevorzugten Beispiel, zum Zeitpunkt, wenn sich der Tropfen an der T-Kreuzung befindet (Fig. 1B), wird das Ventil 4, das die Tropfen zur T-Kreuzung zuführt, geschlossen, und gleichzeitig wird das Ventil 5, das den Ölzufluss aus dem zweiten der die Fluide zur T-Kreuzung zuführenden Kanäle steuert, geöffnet. Dies veranlasst, dass der Tropfen 6 in der Mitte der T-Kreuzung zerteilt wird. Die Position des Tropfens zur T-Kreuzung entscheidet über das Teilungsverhältnis des Tropfens an der T-Kreuzung. Anschliessend werden die Ventile 4, 5 erneut umgeschaltet, wodurch die neu entstandenen Tropfen mit festgelegten Volumina 7, 8 in einen weiteren Teil des Systems fliessen. In einem bevorzugten Beispiel, ist über/unter der Kreuzung 3 ein Sensor 9 angebracht, der die elektronische Vorrichtung (nicht gezeigt in der Abbildung) über den Fluss der Tropfen informiert. In einer bevorzugten Ausführung, aber nicht einschränkend, ist es ein optischer oder ein elektrischer Sensor. In dem Beispiel schaltet die elektronische Vorrichtung die Ventile 4, 5 so um, dass es möglich ist, verschiedene Teilungsverhältnisse der Tropfen zu erzielen. Vorzugsweise ist die Länge des zu teilenden Tropfens gleich einigen Kanalbreiten - dies kann durch die Verengung des Kanals vor der T-Kreuzung erzielt werden.
Beispiel 2
[0022] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines vervielfachten Chemostats innerhalb der Tropfen in einem Mikrofluidiksystem wird eine Bakterienkulturen enthaltende Tropfensequenz 10 in das System eingeführt und zwecks Inkubation und Beobachtung des Wachstums der Mikroorganismen 11 hin und zurück rezirkuliert (Fig. 2a). Nach einer vorgegebenen Zeit T werden die Tropfen bedarfsgemäss 12 geteilt und ein Teil der Kultur 13 (Fig. 2b) beseitigt. Diese Teilung kann in verschiedenen, im Voraus vorgegebenen oder von den Messergebnissen der Konzentration der Mikroorganismen (gemessen an optischer Dichte, Turbidität, Lumineszenz oder an einem anderen Marker des Wachstums und der Lebendigkeit der Mikroorganismen) abhängigen Verhältnissen durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Teilungen und das Volumen der zu beseitigenden Fraktion entscheiden über die Verdünnungsrate D:
wo D die Verdünnungsrate und F die in aufeinanderfolgenden Verdünnungen zu ersetzende Fraktion bedeuten, und T der Zeitraum zwischen den aufeinanderfolgenden Verdünnungen ist. Die nächste Stufe ist die Ergänzung der Tropfen 14 mit einer Portion frischen Nährbodens 15, dessen Volumen dem der beseitigten Zuchtkultur 13 gleich ist (Fig. 2c). Dieser Zyklus kann theoretisch beliebig viele male wiederholt werden.
Beispiel 3
[0023] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Teilung der Tropfen ist eine hochgenaue Tropfenteilung möglich, worin der Fehler 1% nicht überschreitet und für grosse Tropfen kleiner ist. Ein beispielhaftes Diagramm stellt das Volumen eines 2-µl-Tropfens nach der Teilung vor. Es ist charakteristisch, dass die Teilung des Tropfens von der vom Operator vorgegebenen Teilung nicht abweicht, und, wie schon erwähnt, dass der relative Fehler zwischen dem gewünschten und dem erzielten Volumen nicht grösser als 1% ist.
Beispiel 4
[0024] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Teilung der Tropfen (Fig. 4) ist es möglich, einen Farbstoff enthaltenden Tropfen zu teilen, und anschliessend einen der neu entstandenen Tropfen mit einem Farbstoff nicht enthaltenden Tropfen oder einem Farbstoff enthaltenden Tropfen so zu vereinigen, das die Farbstoffkonzentration in demselben Tropfen durch sehr viele Teilungen erhöht oder reduziert werden kann. Ein beispielhaftes Diagramm stellt die Änderung der Farbstoffkonzentration im gegebenen Tropfen (in diesem Fall lpl) infolge deren Teilung und Ergänzung des Tropfenanfangsvolumens mit dem vorgegebenen Fluid vor. Sowohl die bevorzugte Auswirkung der Teilung des Tropfens wie auch das Verfahren zur Tropfenvereinigung haben zur Folge, dass sich die Konzentration innerhalb des Tropfens wesentlich ändert, und zwar nach einem vorher festgelegten, mit der vorgegebenen Tropfenteilung völlig gebundenen Schema. Die bevorzugte Wiederholbarkeit dieses Phänomens, dessen relative Abweichung (zwischen der vom Operator des Mikrofluidiksystems vorgegebenen und der tatsächlich erzielten Konzentration) in der zu beschreibenden Erfindung unter 1% liegt, erweist sich als entscheidend, insbesondere bei präziser Kontrolle der Tropfenzusammensetzung.
Beispiel 5
[0025] In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel kann ein System gemäss der Erfindung bei einer langfristigen Züchtung von Mikroorganismen zum Einsatz kommen (Fig. 5), darunter bei der Kultivierung von Bakterien E.coli in Gegenwart von Antibiotika oder anderen, das Wachstum von Mikroorganismen beeinflussenden Substanzen. In dem Beispiel, in einer zum System (Fig. 2) analogischen Anordnung, wurden langfristig Mikroorganismen bei 6 verschiedenen Konzentrationen von Antibiotikum Tetracyclin kultiviert, wobei jede Konzentration in mindestens drei Tropfen, jeder von denen ein Mikrochemostat war (Fig. 6), geprüft wurde. In gleichen Zeitabständen war das Wachstum von Bakterien in einer spektrophotometrischen Messung mit einem mit dem System integrierten Lichtleiter verfolgt. Unerwartet haben die Erfinder bemerkt, dass es möglich ist, Bakterienwachstumskurven für verschiedene Konzentrationen des Antibiotikums zu bestimmen. Ähnlich unerwartet stellte es sich heraus, dass sich die Kurven durch eine hohe Reproduzierbarkeit auszeichnen.
Beispiel 6
[0026] Ähnlich ist es möglich, dasselbe System zur Kultivierung einschliesslich der Kulturverdünnung (Fig. 7) einzusetzen. In dem dargestellten Beispiel wurde der Tropfen nach einem gewissen Zeitraum des kontinuierlichen Wachstums mit der in dem vorliegenden Antrag beschriebenen Erfindung asymmetrisch geteilt, wodurch 70% des Tropfenvolumens beseitigt und die übriggebliebenen 30% des Anfangstropfen mit einem Tropfen des frischen Nährmediums, mit einem Volumen gleich der beseitigten Portion der Zuchtkultur, vereinigt wurden. Dadurch bekamen die Bakterien neue Quellen von Nährsubstanzen und konnten ihr Wachstum fortsetzen. Unerwartet haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung bemerkt, es kommt zu keiner unvorteilhaften Kreuzkontamination zwischen den Bakterien enthaltenden Tropfen und den allein das Nährmedium enthaltenden Kontrolltropfen, die keinen nachweisbaren Wachstum von Mikroorganismen zeigten (Fig. 8).

Claims (6)

1. Verfahren zur Teilung von Tropfen an einer mikrofluidischen Kreuzung, umfassend einen ersten Zufuhrkanal, einen zweiten Zufuhrkanal und einen Abfuhrkanal, gekennzeichnet dadurch, dass es die folgenden Etappen umfasst: a.<sep>Zuführung des Tropfens (1) an die mikrofluidische Kreuzung (3) durch den ersten Zufuhrkanal (2) mithilfe einer Strömung einer kontinuierlichen Flüssigkeit durch den Kanal (2) und den Abfuhrkanal, b.<sep>Einstellung der Strömung in dem ersten Zufuhrkanal (2) zu dem Zeitpunkt, wenn sich der Tropfen (1) im Lumen des zweiten Zufuhrkanals befindet, c.<sep>Öffnung der Strömung der kontinuierlichen Flüssigkeit in dem zweiten Zufuhrkanal bis zum Zeitpunkt, wenn der Tropfen (1) in zwei Teile zerteilt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Strömungen automatisch mit einem Sensor (9), bevorzugt mit einer Kamera, gesteuert werden, wobei der Sensor in der Nähe der mikrofluidischen Kreuzung (3) angebracht und unmittelbar oder mittelbar mit Ventilen (4,5) verbunden ist, über die die Strömungen entsprechend in dem ersten Zufuhrkanal (2) und in dem zweiten Zufuhrkanal kontrolliert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die mikrofluidische Kreuzung eine T-Kreuzung ist, d.h. die Kreuzung (3), in der der erste Zufuhrkanal (2), der Abfuhrkanal und der zweite Zufuhrkanal miteinander die Winkel von entsprechend 180°, 90° und 90° bilden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die mikrofluidische Kreuzung eine Y-Kreuzung ist, d.h. die Kreuzung, in der der erste Zufuhrkanal (2), der Abfuhrkanal und der zweite Zufuhrkanal miteinander die Winkel von entsprechend 150°, 60° und 150° bilden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die mikrofluidische Kreuzung eine Kreuzung ist, in der der erste Zufuhrkanal (2), der Abfuhrkanal und der zweite Zufuhrkanal miteinander die Winkel von entsprechend 120°, 120° und 120° bilden.
6. Verfahren nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Tropfen (1) im Volumenverhältnis von 1:9 bis 9:1, vorzugsweise von 1:99 bis 99:1, und am meisten bevorzugt von 1:999 bis 999:1, geteilt wird.
CH8412012A 2011-07-27 2012-06-15 Verfahren zur Teilung von Tropfen an einer mikrofluidischen Kreuzung. CH705288B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL395777A PL395777A1 (pl) 2011-07-27 2011-07-27 Sposób dzielenia kropel na zadanie w zlaczu mikroprzeplywowym

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH705288A2 true CH705288A2 (de) 2013-01-31
CH705288B1 CH705288B1 (de) 2013-09-13

Family

ID=47601938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8412012A CH705288B1 (de) 2011-07-27 2012-06-15 Verfahren zur Teilung von Tropfen an einer mikrofluidischen Kreuzung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH705288B1 (de)
PL (1) PL395777A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2864497T3 (pl) 2012-06-26 2017-01-31 Curiosity Diagnostics Sp Z O O Metody wykonywania oznaczeń ilościowych

Also Published As

Publication number Publication date
CH705288B1 (de) 2013-09-13
PL395777A1 (pl) 2013-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003342B4 (de) Patrone zur biochemischen Verwendung und biochemische Verarbeitungsvorrichtung
EP1054735B1 (de) Miniaturisierter temperaturzonen flussreaktor
DE112011102770B4 (de) Mikrofluidische Einheit mit Hilfs- und Seitenkanälen
WO2004103565A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur strukturierung von flüssigkeiten und zum zudosieren von reaktionsflüssigkeiten zu in separationsmedium eingebetteten flüssigkeitskompartimenten
DE60201017T2 (de) Mikrokanalvorrichtung und verfahren
WO2010139398A1 (de) Modulares fliessinjektions-analysesystem
EP0314731B1 (de) Einrichtung für die herstellung bestimmter konzentrationen gasförmiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasförmiger stoffe in einem vorgegebenen verhältnis
DE2007727B2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung des biochemischen Reaktionsablaufes in einem Hauptfermenter sowie Dosiergerät und Analysenfermenter zur Durchführung des Verfahrens
DE102009000903B4 (de) Gasduschenmodul
US20140147908A1 (en) Method for splitting droplets on demand in microfluidic junction
WO2015144345A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zum analysieren einer probe biologischen materials
WO2013072110A1 (de) Mikrofluidisches filterelement zum abscheiden von probenbestandteilen aus einem biologischen probenfluid
CH705287A2 (de) Verfahren zur Teilung von Tropfen an einer mikrofluidischen Kreuzung.
EP2285492A2 (de) Stopped-flow-chip
EP2156890B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen, Manipulieren und Analysieren von Kompartimenten
CH705288A2 (de) Verfahren zur Teilung von Tropfen an einer mikrofluidischen Kreuzung.
DE102015218177B4 (de) Isolation und Anreicherung magnetisch markierter Zellen im Durchfluss
DE102007018752B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport mikrofluidischer Proben
DE3916250A1 (de) Mischkammerelement, mischkammereinheit mit derartigen mischkammerelementen, verwendungen der mischkammereinheit
DE102011102071B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Differenzierung von Zellen bei Kontakt mit einem Gradienten einer Lösung aus mindestens einer biologisch wirksamen Spezies
AT519521B1 (de) Perfusionsvorrichtung
DE102012003113A1 (de) Probeentnahmevorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Probe aus einem Bioreaktor
DE102016123908A1 (de) Verbesserte Vorrichtung zur Mikroalgengewinnung
WO2009132616A2 (de) Zuleitungssystem
EP1616619A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Hybridisierkammer und zum Beeinflussen von Luftblasen in derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: PZ CORMAY S.A., PL

Free format text: FORMER OWNER: INSTYTUT CHEMII FIZYCZNEJ POLSKIEJ AKADEMII NAUK, PL

PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG INHABER

PL Patent ceased