CH705162B1 - Snow sliding. - Google Patents

Snow sliding. Download PDF

Info

Publication number
CH705162B1
CH705162B1 CH10862011A CH10862011A CH705162B1 CH 705162 B1 CH705162 B1 CH 705162B1 CH 10862011 A CH10862011 A CH 10862011A CH 10862011 A CH10862011 A CH 10862011A CH 705162 B1 CH705162 B1 CH 705162B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
snow
tip
sliding board
inflection point
board
Prior art date
Application number
CH10862011A
Other languages
German (de)
Other versions
CH705162A2 (en
Inventor
Simon Jacomet
Original Assignee
Zai Tec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zai Tec Ag filed Critical Zai Tec Ag
Priority to CH10862011A priority Critical patent/CH705162B1/en
Priority to PCT/EP2012/059477 priority patent/WO2013000631A1/en
Publication of CH705162A2 publication Critical patent/CH705162A2/en
Publication of CH705162B1 publication Critical patent/CH705162B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/006Appearance of the ski-tip, the rear end or the upper ski-edge

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Bei einem Schneegleitbrett (1) mit einer an einer Unterseite ausgebildeten Gleitfläche, wobei das Schneegleitbrett (1) eine vordere nach oben gebogene Spitze (3) aufweist und durch seitliche Ränder (4, 4´) begrenzt ist, ist es erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Spitze (3) einen vorderen verlängerten Abschnitt (5) aufweist, welcher derart geformt ist, dass in der Draufsicht die seitlichen Ränder (4, 4´) des verlängerten Abschnittes jeweils die Drehrichtung in einem ersten Wendepunkt (W1, W1´) und in einem zweiten Wendepunkt (W2, W2´) ändern.In a snow sliding board (1) with a sliding surface formed on a lower side, wherein the snow sliding board (1) has a front upwardly bent tip (3) and is bounded by lateral edges (4, 4 '), it is provided according to the invention that the Tip (3) has a front extended portion (5) which is shaped such that in plan view, the lateral edges (4, 4 ') of the extended portion respectively the direction of rotation in a first inflection point (W1, W1') and in a change second turning point (W2, W2').

Description

Technisches GebietTechnical area

[0001] Die Erfindung betrifft ein Schneegleitbrett mit einer an einer Unterseite ausgebildeten Gleitfläche, wobei das Schneegleitbrett eine vordere nach oben gebogene Spitze aufweist und durch seitliche Ränder begrenzt ist. The invention relates to a snow gliding board with a trained on a bottom sliding surface, the snow gliding board has a front upwardly bent tip and is bounded by lateral edges.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Bekannte Schneegleitbretter weisen im vorderen Bereich eine nach oben gebogene Spitze auf, damit sich die Spitze des Schneegleitbretts beim Fahren nicht in den Schnee eingräbt und das Schneegleitbrett leicht über die Oberfläche gleiten kann. Bei Fahrten auf der Piste, d.h. bei relativ harter Schneeschicht, reicht eine relative kurze leicht nach oben gebogene Spitze aus. Für Fahrten im Tiefschnee werden häufig breitere und weiter nach oben gebogene Spitzen verwendet, um ein Absinken der Spitze in den Schnee durch erhöhten Auftrieb zu verhindern. Ein solches Schneegleitbrett ist jedoch auf der Piste wiederum weniger geeignet, weil es im vorderen Bereich mehr Masse aufweist und dadurch einen höheren Drehwiderstand erzeugt. Auch kann eine solche Spitze im Tiefschnee, vor allem bei niedrigen bis mittleren Geschwindigkeiten, zu viel Gleitwiderstand erzeugen. Auch kann sie zu einem «Herausziehen» aus der Kurve oder zu unerwünschtem «Greifen» vor allem im Bruchharst oder windgepresstem Schnee führen. Normalerweise «greift» ein Ski, wenn er aufkantet (Kurve oder Schrägfahrt). Beim Bruchharst kann dies unbeabsichtigt passieren, sobald die Spitze in den Harst «einschneidet» und der Ski aufgrund der Spitze eine Fahrtrichtung einnimmt, welche eigentlich nicht beabsichtigt ist. Zudem kann der Ski unregelmässig im Harst einsinken, je nachdem, wie stabil die Bruchharst-Decke ausgebildet ist. Generell kann dabei der Ski schon in die gewünschte Richtung geführt werden. Er wird aber immer leicht davon abgelenkt, was eine instabile und kraftraubende Fahrweise ergibt. Ein störungsfreies Gleiten in die beabsichtigte Richtung wird dadurch erschwert. Known Schneegleitbretter have in the front region on an upwardly bent tip, so that the tip of the Schneegleitbretts while driving does not dig into the snow and the Schneegleitbrett can easily slide over the surface. When driving on the runway, i. with a relatively hard layer of snow, a relatively short tip slightly bent upwards is sufficient. For driving in deep snow, wider and more upturned peaks are often used to prevent the tip from sinking into the snow due to increased buoyancy. However, such Schneegleitbrett is again less suitable on the track, because it has more mass in the front and thus generates a higher rotational resistance. Also, such a peak in deep snow, especially at low to medium speeds, produce too much sliding resistance. It can also lead to a "pulling out" of the curve or to undesirable "gripping" especially in the break harp or wind-pressed snow. Normally, a ski "grabs" when it tilts (corner or downhill). This can happen unintentionally with the break harp as soon as the tip cuts into the harp and the ski assumes a direction of travel due to the tip, which is not really intended. In addition, the ski can sink irregularly in the Harst, depending on how stable the Bruchharst blanket is formed. In general, the ski can already be guided in the desired direction. However, it is always slightly distracted, which results in an unstable and exhausting driving style. A trouble-free gliding in the intended direction is made difficult.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schneegleitbrett mit einer vorderen hochgebogenen Spitze anzugeben, welches sowohl für Tiefschnee- wie auch Pistenfahrten geeignet ist. Insbesondere sollen die Tiefschneefahrten verbessert werden. The object of the invention is to provide a snowboard with a front upturned tip, which is suitable for deep snow as well as slope rides. In particular, the deep snow runs are to be improved.

[0004] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist die Spitze des eingangs genannten Schneegleitbretts einen vorderen verlängerten Abschnitt auf, welcher derart geformt ist, dass in der Draufsicht die seitlichen Ränder des verlängerten Abschnittes jeweils die Drehrichtung in einem ersten und einem zweiten Wendepunkt ändern. This object is solved by the features of claim 1. Accordingly, the tip of the above-mentioned Schneegleitbretts on a front extended portion which is shaped such that in plan view, the lateral edges of the extended portion each change the direction of rotation in a first and a second inflection point.

[0005] Im Sinne dieser Anmeldung ist mit dem seitlichen Rand die äussere Kontur des Schneegleitbretts in der Draufsicht resp. Planarprojektion, wie z.B. in Fig. 2 dargestellt, gemeint. Vorzugsweise entspricht der seitliche Rand der Seitenfläche des Schneegleitbretts. For the purposes of this application is with the lateral edge of the outer contour of the snow gliding board in plan view respectively. Planar projection, such as in Fig. 2, meant. Preferably, the lateral edge of the side surface of the Schneegleitbretts.

[0006] Typischerweise weisen moderne Schneegleitbretter, z.B. Carvingski, eine Taillierung im mittleren Bereich auf. Der seitliche Rand des Schneegleitbretts weist demnach im mittleren Bereich in Bezug auf eine Längsachse des Schneegleitbretts einen negativen Radius auf. Im vorderen Bereich des Schneegleitbretts ändert sich die Drehrichtung des Randes und der negative Radius wird zu einem positiven Radius. Dieser Bereich formt die Spitze des Schneegleitbretts. In der vorliegenden Anmeldung wird demnach unter einem negativen Radius eine Krümmung des seitlichen Randes verstanden, bei welcher der Rand in Bezug auf die Längsachse des Schneegleitbretts nach innen gekrümmt, also konkav ist. Ein positiver Radius ist genau umgekehrt – der seitliche Rand ist in Bezug auf die Längsachse nach aussen gekrümmt, also konvex. Typically, modern snow gliding boards, e.g. Carving skis, a waistband in the middle area. The lateral edge of the snow gliding board therefore has a negative radius in the middle region with respect to a longitudinal axis of the snow gliding board. In the front area of the snowboard the direction of rotation of the edge changes and the negative radius becomes a positive radius. This area forms the top of the snowboard. In the present application, therefore, a negative radius is understood to mean a curvature of the lateral edge, in which the edge is inwardly curved, ie concave, with respect to the longitudinal axis of the snow gliding board. A positive radius is exactly the opposite - the lateral edge is curved outwards with respect to the longitudinal axis, ie convex.

[0007] Das erfindungsgemässe Schneegleitbrett weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Spitze mit wenigstens zwei Abschnitten auf. Der vordere verlängerte Abschnitt, im Folgenden auch Tiefschneespitze genannt, welcher vom ersten Wendepunkt bis ans Ende der Spitze reicht, wobei der zweite Wendepunkt zwischen dem ersten Wendepunkt und dem Ende der Spitze liegt, und einen hinteren Abschnitt, welcher dem Bereich der Spitze bis zum ersten Wendepunkt hin entspricht, im Folgenden auch Pistenspitze genannt. Der erste Wendepunkt bildet somit den Übergang von der Pistenspitze zur Tiefschneespitze. Der Abschnitt der Pistenspitze weist also in der Draufsicht seitlich eine konvexe Form auf, d.h. der Rand ist seitlich von einer Längsachse des Schneegleitbretts weg mit einem positiven Radius nach aussen gekrümmt, und der Abschnitt der Tiefschneespitze weist in der Draufsicht seitlich eine konkave Form auf, d.h. der Rand ist seitlich zur Längsachse des Schneegleitbretts hin mit einem negativen Radius nach innen gekrümmt. Die Spitze, insbesondere der Abschnitt der Tiefschneespitze, kann also eine Art Taillierung aufweisen. The snow sliding board according to the invention has, in a preferred embodiment, a tip with at least two sections. The front extended portion, also referred to below as Tiefschneißitze, which extends from the first inflection point to the end of the tip, wherein the second inflection point between the first inflection point and the end of the tip is, and a rear portion which the range of the tip to the first Turning Point corresponds, also referred to below as the piste point. The first turning point thus forms the transition from the piste tip to the deep snow peak. Thus, in the plan view, the portion of the piste tip has a convex shape laterally, i. the edge is laterally curved outwardly from a longitudinal axis of the snowboard with a positive radius, and the portion of the deep snow peak has a concave shape laterally in plan view, i. the edge is curved laterally to the longitudinal axis of the Schneegleitbretts with a negative radius inwards. The tip, in particular the section of the deep snow tip, can thus have a kind of waist.

[0008] Der vordere verlängerte Abschnitt der Spitze, die sogenannte Tiefschneespitze, erzeugt durch seine Form wenig Gleitwiderstand im Tiefschnee, so dass ein «sauberer Schnitt» durch die Schneeschicht erzeugt wird. Dadurch weist das erfindungsgemässe Schneegleitbrett im Tiefschnee weniger Gleitwiderstand auf als herkömmliche für Tiefschnee geeignete Schneegleitbretter. Diese herkömmlichen für Tiefschnee geeigneten Schneegleitbretter weisen typischerweise eine breitere und weiter nach oben gebogene Spitze auf als für Pisten geeignete Schneegleitbretter. The front elongated portion of the tip, the so-called deep snow peak, generated by its shape little sliding resistance in deep snow, so that a «clean cut» is generated by the snow layer. As a result, the snow sliding board according to the invention has less sliding resistance in deep snow than conventional snow gliding boards suitable for deep snow. These conventional deep snow skid boards typically have a wider and more upwardly bent tip than snow skis suitable for ski runs.

[0009] Bei einem herkömmlichen für Tiefschnee geeigneten Schneegleitbrett weist die Spitze einen positiven Radius auf. Dies führt zu dem oben beschriebenen unerwünschten «Greifen» vor allem bei Fahrten im Bruchharst oder windgepresstem Schnee, weil beim «Greifen» die Krümmung der Spitze der gewünschten Fahrtrichtung entgegenwirkt. Ein solches unerwünschtes «Greifen» bei Fahrten im Bruchharst oder windgepresstem Schnee wird durch das erfindungsgemässe Schneegleitbrett verhindert. Gleichzeitig lenkt die Tiefschneespitze das Schneegleitbrett immer in Richtung Oberfläche. In a conventional suitable for deep snow Schneegleitbrett the tip has a positive radius. This leads to the unwanted "gripping" described above, especially when driving in Bruchharst or wind-pressed snow, because the «curvature» counteracts the curvature of the top of the desired direction of travel. Such unwanted "gripping" when driving in Bruchharst or wind-pressed snow is prevented by the inventive snow sliding board. At the same time, the deep snow tip guides the snow gliding board towards the surface.

[0010] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der vordere, verlängerte Abschnitt der Spitze ab dem ersten Wendepunkt in der Breite nach vorne hin verjüngt. Der Abstand zwischen dem ersten Wendepunkt und einem Vorderende der Spitze kann etwa 20 bis 40 cm, vorzugsweise etwa 25 bis 35 cm, weiter vorzugsweise etwa 28 cm, sein. Zudem kann das Vorderende z.B. abgerundet oder eckig geformt sein. In a further preferred embodiment of the invention, the front, extended portion of the tip is tapered from the first inflection point in the width towards the front. The distance between the first inflection point and a tip tip may be about 20 to 40 cm, preferably about 25 to 35 cm, more preferably about 28 cm. In addition, the front end may e.g. rounded or square shaped.

[0011] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schneegleitbrett vorzugsweise einen taillierten mittleren Bereich auf und in der Draufsicht gesehen ändern die seitlichen Ränder die Drehrichtung in einem dritten Wendepunkt. Dieser dritte Wendepunkt definiert sozusagen den Übergang des taillierten Bereichs des Schneegleitbretts zur Spitze des Schneegleitbretts. Der Abstand zwischen dem dritten Wendepunkt und dem ersten Wendepunkt weist vorzugsweise eine Länge von 18 bis 38 mm, besonders bevorzugt etwa 28 mm, auf. In a further preferred embodiment of the invention, the snow sliding board preferably has a waisted central region and seen in plan view, the lateral edges change the direction of rotation in a third inflection point. This third turning point defines, so to speak, the transition of the waisted area of the snow gliding board to the top of the snow gliding board. The distance between the third inflection point and the first inflection point preferably has a length of 18 to 38 mm, particularly preferably about 28 mm.

[0012] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Schneegleitbretts weist der vordere verlängerte Abschnitt an der engsten Stelle eine Breite von etwa 50 bis 70 mm, vorzugsweise etwa 66 mm, und an der breitesten Stelle eine Breite von etwa 110 bis 120 mm, vorzugsweise etwa 117 mm, auf. Der hintere Abschnitt weist an der breitesten Stelle eine Breite von etwa 120 bis 167 mm, vorzugsweise etwa 125 bis 155 mm, weiter vorzugsweise etwa 129 bis 135 mm, auf. In a further preferred embodiment of the invention Schneegleitbretts the front elongated portion at the narrowest point has a width of about 50 to 70 mm, preferably about 66 mm, and at the widest point a width of about 110 to 120 mm, preferably about 117 mm, on. The rear portion has a width of about 120 to 167 mm, preferably about 125 to 155 mm, more preferably about 129 to 135 mm at the widest point.

[0013] In allen Ausführungsformen können die seitlichen Ränder am vorderen verlängerten Abschnitt eine maximale Krümmung mit einem negativen Radius kleiner als 29 m, vorzugsweise kleiner als 14 m, aufweisen, wobei die Krümmung der seitlichen Ränder nach vorne hin bis zum zweiten Wendepunkt kontinuierlich abnehmen kann. Der vordere verlängerte Abschnitt der Spitze kann einstückig am Schneegleitbrett angeformt sein oder lösbar mit einem für Pisten geeignetem Schneegleitbrett verbunden sein. Die Krümmung der Spitze nach oben kann nach vorne hin zunehmen, so dass das Vorderende eines unbelasteten, auf einer Ebene liegenden Schneegleitbretts, vorzugsweise etwa 80 bis 110 mm, weiter vorzugsweise etwa 85 bis 100 mm, noch weiter vorzugsweise etwa 90 mm, von der Ebene beabstandet ist. Beim Übergang vom hinteren Abschnitt zum vorderen Abschnitt ist der Abstand zwischen Schneegleitbrett und Ebene vorzugsweise etwa 15 bis 25 mm, weiter vorzugsweise etwa 18 bis 23 cm. In all embodiments, the lateral edges at the front extended portion may have a maximum curvature with a negative radius less than 29 m, preferably less than 14 m, wherein the curvature of the lateral edges forward to the second inflection point can continuously decrease , The front elongated portion of the tip may be integrally formed on the snow sliding board or detachably connected to a snow sliding board suitable for snow skiing. The curvature of the tip upwardly may increase toward the front, such that the leading end of an unloaded in-plane snow gliding board, preferably about 80 to 110 mm, more preferably about 85 to 100 mm, still more preferably about 90 mm from the plane is spaced. In the transition from the rear section to the front section, the distance between the snow sliding board and the plane is preferably about 15 to 25 mm, more preferably about 18 to 23 cm.

[0014] Vorzugsweise sind in der Draufsicht die ersten, zweiten und dritte Wendepunkte in allen Ausführungsformen jeweils spiegelsymmetrisch zur Längsachse des Schneegleitbretts angeordnet. Das erfindungsgemässe Schneegleitbrett kann weiter vorzugsweise in allen Ausführungsformen auch eine Torsion, wie aus EP 2 248 560 bekannt, aufweisen, Preferably, in the plan view, the first, second and third inflection points in each embodiment are each arranged mirror-symmetrically to the longitudinal axis of the Schneegleitbretts. The snow sliding board according to the invention can furthermore preferably also, in all embodiments, have a torsion as known from EP 2 248 560,

[0015] Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schneegleitbrett um Ski, z.B. Carvingski, mit den herkömmlichen Längen von etwa 150 bis 210 cm und Breiten im taillierten mittleren Bereich von etwa 72 bis 140 mm. Das Schneegleitbrett weist vorzugsweise eine Dicke von etwa 5 bis 15 mm auf. Preferably, the snowboard is ski, e.g. Carving skis, with the conventional lengths of about 150 to 210 cm and widths in the waisted middle range of about 72 to 140 mm. The snow sliding board preferably has a thickness of about 5 to 15 mm.

[0016] Das erfindungsgemässe Schneegleitbrett weist folgende Eigenschaften und Funktionen auf: – das Schneegleitbrett weist einen geringeren Gleitwiderstand während der Geradeaus- und Kurvenfahrt im Tiefschnee auf; – das Schneegleitbrett wird im Tiefschnee in Richtung Oberfläche gelenkt; – das Schneegleitbrett kann im Tiefschnee störungsfrei in die beabsichtigte Richtung gleiten (kein «Herausziehen» aus der Kurve, kein unerwünschtes «Greifen» im Bruchharst oder windgepresstem Schnee); und – die geringere Masse im Spitzenbereich (gegenüber herkömmlichen Schneegleitbrettern für Tiefschnee) führt zu weniger Drehwiderstand auf der Piste. The snow sliding board according to the invention has the following properties and functions: - The snow sliding board has a lower sliding resistance during straight and cornering in deep snow on; - the snow sliding board is steered in deep snow towards the surface; - the snow gliding board can glide smoothly in the intended direction in deep snow (no "pulling out" of the curve, no unwanted "gripping" in the break harp or wind-pressed snow); and - The lower mass in the tip area (compared to conventional snow gliding boards for deep snow) leads to less turning resistance on the slopes.

Kurze Erläuterung zu den FigurenBrief explanation of the figures

[0017] Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Schneegleitbretts; und <tb>Fig. 2<SEP>eine Draufsicht auf den vorderen Bereich eines erfindungsgemässen Schneegleitbretts nach Fig. 1 .The invention will be explained in more detail with reference to embodiments in conjunction with the drawings. Show it: <Tb> FIG. 1 <SEP> a side view of a snow gliding board according to the invention; and <Tb> FIG. 2 <SEP> a plan view of the front region of a snow gliding board according to the invention according to FIG. 1.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention

[0018] In Fig. 1 ist eine Ausführungsform des vorderen Bereichs eines erfindungsgemässen Schneegleitbretts 1 mit einer nach oben gebogenen Spitze 3 in einer Seitenansicht dargestellt. Das Schneegleitbrett 1 weist an der Unterseite eine Gleitfläche 2 auf. Der vordere Bereich des Schneegleitbretts weist über eine Länge von etwa 500 bis 850 mm einen sogenannten Rocker auf. D.h. der vordere Bereich eines unbelasteten, auf einer Ebene (gestrichelte Linie in Fig. 1 ) liegenden Schneegleitbretts ist leicht nach oben vorgespannt. Die Krümmung der nach oben gebogenen Spitze nimmt nach vorne hin zu. Der Bereich der Spitze 3 wird durch ein Vorderende 6 und durch dritte Wendepunkte W3, W3 ́ begrenzt. Die ersten Wendepunkte W1, W1 ́ und die zweiten Wendepunkte W2, W2 ́ werden weiter unten erläutert. Der Abstand des Vorderendes 6 eines unbelasteten, auf einer Ebene (gestrichelte Linie in Fig. 1 ) liegenden Schneegleitbretts 1 zur Ebene ist etwa 88 mm. Bei den ersten Wendepunkten W1, W1 ́ beträgt der Abstand etwa 18 mm und bei den dritten Wendepunkten W3, W3 ́ etwa 44 mm. In Fig. 1, an embodiment of the front portion of an inventive snow gliding board 1 is shown with an upwardly bent tip 3 in a side view. The snow sliding board 1 has a sliding surface 2 on the underside. The front region of the snow gliding board has a so-called rocker over a length of about 500 to 850 mm. That the front portion of an unloaded, on a plane (dashed line in Fig. 1) lying Schneegleitbretts is slightly biased upward. The curvature of the upturned tip increases towards the front. The area of the tip 3 is bounded by a front end 6 and third inflection points W3, W3. The first inflection points W1, W1 and the second inflection points W2, W2 are explained below. The distance of the front end 6 of an unloaded, on a plane (dashed line in Fig. 1) lying Schneegleitbretts 1 to the plane is about 88 mm. At the first turning points W1, W1 the distance is about 18 mm and at the third turning points W3, W3 about 44 mm.

[0019] Fig. 2 zeigt den vorderen Bereich des Schneegleitbretts 1 aus Fig. 1 in einer Draufsicht. Das Schneegleitbrett 1 ist durch seitliche Ränder 4, 4 ́ begrenzt und weist einen taillierten mittleren Bereich 8 auf, welcher in Fig. 2 nur teilweise dargestellt ist. Der Bereich der nach oben gebogenen Spitze 3 wird durch die dritten Wendepunkte W3, W3 ́ und das Vorderende 6 der Spitze 3 begrenzt. In den Wendepunkten W3, W3 ́ ändert sich die Drehrichtung der Ränder 4, 4 ́, d.h. der negative Radius im mittleren Bereich 8 des Schneegleitbretts ändert sich zu einem positiven Radius. Der dritte Wendepunkt W3, W3 ́ bildet den Übergang des taillierten mittleren Bereichs 8 des Schneegleitbretts 1 zur Spitze 3 des Schneegleitbretts 1. Fig. 2 shows the front portion of the snow gliding board 1 of Fig. 1 in a plan view. The snow sliding board 1 is limited by lateral edges 4, 4 and has a waisted central region 8, which is shown only partially in Fig. 2. The area of the upturned tip 3 is limited by the third inflection points W3, W3 and the front end 6 of the tip 3. In the turning points W3, W3, the direction of rotation of the edges 4, 4, i. the negative radius in the central region 8 of the snowboard changes to a positive radius. The third inflection point W3, W3 forms the transition of the waisted middle region 8 of the snow gliding board 1 to the top 3 of the snow gliding board 1.

[0020] Die Spitze 3 weist zwei Abschnitte auf. Einen vorderen, verlängerten Abschnitt 5, die Tiefschneespitze, und einen hinteren Abschnitt 7, die Pistenspitze, Im vorderen, verlängerten Abschnitt durchlaufen die seitlichen Ränder 4, 4 ́ jeweils einen ersten Wendepunkt W1, W1 ́ und einen zweiten Wendepunkt W2, W2 ́. In diesen Wendepunkten ändert sich jeweils die Drehrichtung der seitlichen Ränder 4, 4 ́, so dass sie zwischen den ersten Wendepunkten W1, W1 ́ und den zweiten Wendepunkten W2, W2 ́ einen negativen Radius aufweisen. Der Abschnitt der Tiefschneespitze 5 weist also in der Draufsicht seitlich eine konkave Form auf, d.h. der Rand ist seitlich zur einer Längsachse A1 des Schneegleitbretts 1 hin nach innen gekrümmt. Der vordere, verlängerte Abschnitt 5 der Spitze 3 wird durch die beiden ersten Wendepunkte W1, W1 ́ begrenzt. Das Vorderende 6 der Tiefschneespitze 5 weist eine eckige Form auf, kann aber auch abgerundet sein. Der hintere Abschnitt der Spitze, die Pistenspitze 5, wird durch die Wendepunkte W3, W3 ́ und die Wendepunkte W1, W1 ́ begrenzt. Sie weist also in der Draufsicht seitlich eine konvexe Form auf, d.h. die Ränder 4, 4 ́ sind seitlich von der Längsachse A1 des Schneegleitbretts 1 weg mit einem positiven Radius nach aussen gekrümmt. Der erste Wendepunkt W1, W1 ́ bildet somit den Übergang von der Pistenspitze 7 zur Tiefschneespitze 5. Die Tiefschneespitze 5 weist also eine Art Taillierung auf. The tip 3 has two sections. A front, extended portion 5, the deep snow peak, and a rear portion 7, the piste tip, in the front, extended portion of the lateral edges 4, 4 respectively pass through a first inflection point W1, W1 and a second inflection point W2, W2. In each case, the direction of rotation of the lateral edges 4, 4 changes in these turning points, so that they have a negative radius between the first turning points W1, W1 and the second turning points W2, W2. The section of the deep snow peak 5 thus has a concave shape laterally in plan view, i. the edge is laterally curved inwardly toward a longitudinal axis A1 of the snowboard 1. The front, extended portion 5 of the tip 3 is bounded by the two first inflection points W1, W1. The front end 6 of the deep snow tip 5 has a polygonal shape, but may also be rounded. The rear portion of the tip, the piste tip 5, is bounded by the inflection points W3, W3 and the inflection points W1, W1. Thus, in plan view, it has a convex shape laterally, i. the edges 4, 4 are laterally curved away from the longitudinal axis A1 of the snowboard 1 with a positive radius to the outside. The first turning point W1, W1 thus forms the transition from the tip of the runner 7 to the deep snow tip 5. The deep snow tip 5 thus has a kind of waisting.

[0021] Die Pistenspitze 7, abgesehen davon, dass sie vorne nicht abgerundet ist, entspricht ungefähr einer herkömmlichen Spitze eines Schneegleitbretts. Der Abstand zwischen den Wendepunkten W3, W3 ́ und den Wendepunkten W1, W1 ́ weist eine Länge von 18 bis 38 mm, vorzugsweise etwa 28 mm auf. The piste 7, except that it is not rounded front, corresponds approximately to a conventional tip of a snowboard. The distance between the turning points W3, W3 and the turning points W1, W1 has a length of 18 to 38 mm, preferably about 28 mm.

[0022] Die Tiefschneespitze weist eine Länge, d.h. der Abstand zwischen den Wendepunkten W1, W1 ́ und dem Vorderende 6, von 250–350 mm, vorzugsweise etwa 280 mm, auf. Die Krümmung der Ränder 4, 4 ́ nimmt gegen vorne hin ab, wobei die Ränder zwischen Punkten W4, W4 ́ und den Wendepunkten W2, W2 ́ über eine Länge von etwa 85 mm parallel zur Längsachse verlaufen. The deep snow peak has a length, i. the distance between the inflection points W1, W1 and the front end 6, of 250-350 mm, preferably about 280 mm. The curvature of the edges 4, 4 decreases towards the front, wherein the edges between points W4, W4 and the turning points W2, W2 over a length of about 85 mm parallel to the longitudinal axis.

[0023] Das Schneegleitbrett 1 ist bei den Wendepunkten W1, W1 ́ etwa 115 mm, bei den Wendepunkten W2, W2 ́ etwa 66 mm und bei den Wendepunkten W3, W3 ́ mindestens etwa 120 mm, vorzugsweise 129 mm breit, wobei diese Angaben um bis zu +/– 10% variieren können. The Schneegleitbrett 1 is at the turning points W1, W1 about 115 mm, at the turning points W2, W2 about 66 mm and at the turning points W3, W3 at least about 120 mm, preferably 129 mm wide, with this information to can vary up to +/- 10%.

Bezeichnungslistename list

[0024] <tb>1<SEP>Schneegleitbrett <tb>2<SEP>Gleitfläche <tb>3<SEP>Spitze <tb>4, 4 ́<SEP>seitlicher Rand <tb>5<SEP>vorderer verlängerter Abschnitt/Tiefschneespitze <tb>6<SEP>Vorderende <tb>7<SEP>hinterer Abschnitt/Pistenspitze <tb>8<SEP>taillierter mittlerer Bereich <tb>A1<SEP>Längsachse <tb>W1, W1 ́<SEP>erster Wendepunkt <tb>W2, W2 ́<SEP>zweiter Wendepunkt <tb>W3, W3 ́<SEP>dritter Wendepunkt <tb>W4, W4 ́<SEP>Punkt[0024] <Tb> 1 <September> gliding over snow <Tb> 2 <September> sliding surface <Tb> 3 <September> top <tb> 4, 4 <SEP> side edge <tb> 5 <SEP> front extended section / deep snow peak <Tb> 6 <September> Front end <tb> 7 <SEP> Rear Section / Pit Tip <tb> 8 <SEP> waisted midrange <Tb> A1 <September> longitudinal axis <tb> W1, W1 <SEP> first turning point <tb> W2, W2 <SEP> second turning point <tb> W3, W3 <SEP> third turning point <tb> W4, W4 <SEP> point

Claims (13)

1. Schneegleitbrett (1) mit einer an einer Unterseite ausgebildeten Gleitfläche (2), wobei das Schneegleitbrett (1) eine vordere nach oben gebogene Spitze (3) aufweist und durch seitliche Ränder (4, 4 ́) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (3) einen vorderen verlängerten Abschnitt (5) aufweist, welcher derart geformt ist, dass in der Draufsicht die seitlichen Ränder (4, 4 ́) des verlängerten Abschnittes jeweils die Drehrichtung in einem ersten Wendepunkt (W1, W1 ́) und in einem zweiten Wendepunkt (W2, W2 ́) ändern.1. Schneegleitbrett (1) with a bottom surface formed on a sliding surface (2), the Schneegleitbrett (1) has a front upwardly bent tip (3) and by lateral edges (4, 4) is limited, characterized in that the tip (3) has a front elongated portion (5) shaped such that in plan view the lateral edges (4, 4) of the extended portion respectively rotate in a first inflection point (W1, W1) and in change a second inflection point (W2, W2). 2. Schneegleitbrett (1) nach Anspruch 1, wobei der vordere verlängerte Abschnitt (5) der Spitze (3) ab dem ersten Wendepunkt (W1, W1 ́) in der Breite nach vorne hin verjüngt ist.2. Snow sliding board (1) according to claim 1, wherein the front elongated portion (5) of the tip (3) from the first inflection point (W1, W1) is tapered in width to the front. 3. Schneegleitbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der vordere verlängerte Abschnitt (5) 20 bis 40 cm, vorzugsweise 25 bis 35 cm, weiter vorzugsweise 28 cm, lang ist.3. Snow sliding board (1) according to one of the preceding claims, wherein the front elongated portion (5) 20 to 40 cm, preferably 25 to 35 cm, more preferably 28 cm long. 4. Schneegleitbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der vordere verlängerte Abschnitt (5) an der engsten Stelle 50 bis 70 mm, vorzugsweise 66 mm, und an der breitesten Stelle 110 bis 120 mm, vorzugsweise 117 mm, aufweist.4. Schneegleitbrett (1) according to any one of the preceding claims, wherein the front elongated portion (5) at the narrowest point 50 to 70 mm, preferably 66 mm, and at the widest point 110 to 120 mm, preferably 117 mm. 5. Schneegleitbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schneegleitbrett (1) einen taillierten mittleren Bereich (8) aufweist und wobei in der Draufsicht die seitlichen Ränder (4, 4 ́) die Drehrichtung in einem dritten Wendepunkt (W3, W3 ́) ändern.5. snow sliding board (1) according to one of the preceding claims, wherein the snow sliding board (1) has a waisted central region (8) and wherein in the plan view, the lateral edges (4, 4) the direction of rotation in a third inflection point (W3, W3 to change. 6. Schneegleitbrett (1) nach Anspruch 5, wobei der Abstand zwischen dem dritten Wendepunkt (W3, W3 ́) und dem ersten Wendepunkt (W1, W1 ́) eine Länge von 18 bis 38 mm, vorzugsweise 28 mm, aufweist.6. snow gliding board (1) according to claim 5, wherein the distance between the third inflection point (W3, W3) and the first inflection point (W1, W1) has a length of 18 to 38 mm, preferably 28 mm. 7. Schneegleitbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Vorderende (6) des vorderen verlängerten Abschnitts (5) abgerundet oder eckig geformt ist.7. snow sliding board (1) according to any one of the preceding claims, wherein a front end (6) of the front extended portion (5) is rounded or angularly shaped. 8. Schneegleitbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die seitlichen Ränder (4, 4 ́) am vorderen verlängerten Abschnitt (5) eine maximale Krümmung mit einem negativen Radius kleiner als 29 m, vorzugsweise kleiner als 14 m, aufweist.8. Schneegleitbrett (1) according to any one of the preceding claims, wherein the lateral edges (4, 4) at the front extended portion (5) has a maximum curvature with a negative radius of less than 29 m, preferably less than 14 m. 9. Schneegleitbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Krümmung der seitlichen Ränder (4, 4 ́) am vorderen verlängerten Abschnitt (5) nach vorne hin bis zum zweiten Wendepunkt (W2, W2 ́) abnimmt.9. snow sliding board (1) according to any one of the preceding claims, wherein the curvature of the lateral edges (4, 4) at the front extended portion (5) towards the front to the second inflection point (W2, W2) decreases. 10. Schneegleitbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der vordere verlängerte Abschnitt (5) der Spitze (3) einstückig am Schneegleitbrett (1) angeformt ist.10. Schneegleitbrett (1) according to any one of the preceding claims, wherein the front elongated portion (5) of the tip (3) is integrally formed on the snow sliding board (1). 11. Schneegleitbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei der vordere verlängerte Abschnitt (5) der Spitze (3) lösbar mit dem Schneegleitbrett (1) verbunden ist.A snow gliding board (1) according to any one of the preceding claims 1 to 9, wherein the front extended portion (5) of the tip (3) is detachably connected to the snow gliding board (1). 12. Schneegleitbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Spitze (3) derart nach oben gebogen ist, dass das Vorderende (6) eines unbelasteten, auf einer Ebene liegenden Schneegleitbretts 80 bis 100 mm, vorzugsweise 90 mm, von der Ebene beabstandet ist.12. Schneegleitbrett (1) according to any one of the preceding claims, wherein the tip (3) is bent upwards such that the front end (6) of an unloaded, lying on a plane Schneegleitbretts 80 to 100 mm, preferably 90 mm, from the plane is spaced. 13. Schneegleitbrettspitze (3), dadurch gekennzeichnet, dass sie auf ein Schneegleitbrett aufsetzbar ist, so dass ein Schneegleitbrett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorliegt.13. Snowboard top (3), characterized in that it is placed on a snow sliding board, so that a snow sliding board (1) according to one of claims 1 to 9 is present.
CH10862011A 2011-06-28 2011-06-28 Snow sliding. CH705162B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10862011A CH705162B1 (en) 2011-06-28 2011-06-28 Snow sliding.
PCT/EP2012/059477 WO2013000631A1 (en) 2011-06-28 2012-05-22 Snowboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10862011A CH705162B1 (en) 2011-06-28 2011-06-28 Snow sliding.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH705162A2 CH705162A2 (en) 2012-12-31
CH705162B1 true CH705162B1 (en) 2015-02-13

Family

ID=46148869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH10862011A CH705162B1 (en) 2011-06-28 2011-06-28 Snow sliding.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH705162B1 (en)
WO (1) WO2013000631A1 (en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906016A (en) * 1987-07-28 1990-03-06 Varan Cyrus O Ski with increased toe pinning ability
US5230527A (en) * 1992-04-22 1993-07-27 Varan Cyrus O Snow ski with improved toe and mid-length design
FR2834221B1 (en) * 2001-12-27 2004-07-16 Rossignol Sa CROSS-COUNTRY SKIING
CH701003B1 (en) 2009-05-06 2012-03-15 Zai Ag Snow sliding.
FR2945456B1 (en) * 2009-05-14 2012-11-09 Skis Dynastar GLIDER BOARD SPATULA BIT
FR2947461B1 (en) * 2009-07-06 2011-06-10 Rossignol Sa SNOWBOARD BOARD ON SNOW

Also Published As

Publication number Publication date
CH705162A2 (en) 2012-12-31
WO2013000631A1 (en) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711930C2 (en)
AT397348B (en) SKI
DE202007018903U1 (en) ski
AT505588B1 (en) SNOWBOARD OR SKI
DE2704997C3 (en) Skis for alpine skiing
DD238726A5 (en) GUIDANCE APPARATUS OF A SHOE, AND SHOE AND SURFACE ADJUSTED TO THIS DEVICE
DD238193A5 (en) LATERAL GUIDANCE APPARATUS OF A SKI SHOE ATTACHED TO ITS FRONT END OF THE SURFACE ON A SKIGRAPHIC LAND
DE102014225047A1 (en) Vehicle tires
DE212006000050U1 (en) gliding over snow
AT509370B1 (en) FLOOR COVER FOR A CROSS-COUNTRY CHIP OR GENUINE SHI AND ALSO EQUIPPED CROSS-COUNTRY CHIP OR GENUINE SHI
DE69907882T2 (en) gliding over snow
DE2403944A1 (en) Ski running surface with guide strips on outer edges - with adjoining hollow grooves and blade-shaped or wide underside
DE4101915A1 (en) SKI WITH REINFORCED SHOVEL
CH705162B1 (en) Snow sliding.
DE3309502C2 (en)
EP3250298B1 (en) Ski with climbing assistance
EP0533791B1 (en) Short ski
EP2926874A1 (en) Combi ski for deep snow and hard snow
EP1727604A1 (en) Ski, particularly a cross-country ski or alpine ski
DE3012307A1 (en) SKI
DE10229151B4 (en) Sports equipment
DE202015104107U1 (en) Jump ski with improved aerodynamic properties
EP2514495B1 (en) Rocker ski with at least 2 sidecut radiuses
AT517527B1 (en) Alpine skiing with a tail for carving and freeriding
DE10003345A1 (en) Alpine ski, snow board, surf board, etc. has side edges with two curved sections to improve traveling characteristics

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ZAI TEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ZAI AG, CH

NV New agent

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased