CH704456A2 - Selbstligierendes orthodontic bracket. - Google Patents

Selbstligierendes orthodontic bracket. Download PDF

Info

Publication number
CH704456A2
CH704456A2 CH2392011A CH2392011A CH704456A2 CH 704456 A2 CH704456 A2 CH 704456A2 CH 2392011 A CH2392011 A CH 2392011A CH 2392011 A CH2392011 A CH 2392011A CH 704456 A2 CH704456 A2 CH 704456A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
width
spring
bracket
archwire
bracket according
Prior art date
Application number
CH2392011A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Von Mandach
Original Assignee
Christoph Von Mandach Dr Med Dent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Von Mandach Dr Med Dent filed Critical Christoph Von Mandach Dr Med Dent
Priority to CH2392011A priority Critical patent/CH704456A2/en
Priority to PCT/EP2012/051577 priority patent/WO2012107326A1/en
Publication of CH704456A2 publication Critical patent/CH704456A2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/28Securing arch wire to bracket
    • A61C7/285Locking by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/28Securing arch wire to bracket
    • A61C7/30Securing arch wire to bracket by resilient means; Dispensers therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Das selbstligierende kieferorthopädische Bracket (1) besteht aus einer Basisplatte (10), von der sich ein Aufbau erhebt mit einem ersten und einem zweiten konsolenartigen Flügel. Zwischen den Flügeln erstreckt sich ein Kanal (16). In den Flügeln sind je zwei einen Winkel einschliessende Anlageflächen (13) eingeformt, die eine Archwireführung zur Führung eines Archwires (A) bilden. Über die Archwireführung hinweg greift eine Feder (2), die so gestaltet ist, dass sie in eingesetztem Zustand den Archwire (A) im Bereich des Kanals (16) allseitig umgreift, und im Bereich der Archwireführung an die den Anlageflächen (13) gegenüberliegenden Seiten auf den Archwire (A) aufzuliegen kommend gestaltet ist und den Archwire auf die Anlageflächen (13) drückt. Am ersten konsolenartigen Flügel ist ein erster Retentionszapfen und am zweiten konsolenartigen Flügel ist ein zweiter Retentionszapfen angeformt. Diese Konstruktion ergibt ein sicheres selbstligierendes Bracket, welches sich nicht selbsttätig öffnen kann und tiefe Friktionswerte zwischen Bracket und Archwire realisiert.The self-ligating orthodontic bracket (1) consists of a base plate (10), of which a structure rises with a first and a second console-like wing. Between the wings extends a channel (16). In the wings are each two an angle enclosing contact surfaces (13) formed, which form an archway guide to guide an archwire (A). Across the archwire guide engages a spring (2) which is designed so that in the inserted state the archwire (A) in the region of the channel (16) engages on all sides, and in the area of the Archwireführung to the contact surfaces (13) opposite sides on the Archwire (A) is designed and the Archwire presses on the contact surfaces (13). At the first console-like wing, a first retention pin and the second console-like wing, a second retention pin is formed. This design results in a secure self-ligating bracket that can not self-open and provide low friction between bracket and archwire.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstligierendes kieferorthopädisches Bracket, bestehend aus einer Basisplatte, die eine zur Befestigung auf einem Zahn angepasste Unterseite aufweist, und eine Oberseite hat, von der sich ein Aufbau erhebt, der einen ersten und einen zweiten konsolenartigen Flügel hat, zwischen denen sich ein Kanal erstreckt, und wobei in den Flügeln je zwei einen Winkel einschliessende Anlageflächen eingetonnt sind, die eine Archwireführung zur Führung eines Archwires bilden, und deren Schnittlinie parallel zur Basisplatte verläuft, und welches ferner eine über die Archwireführung hinweg greifende Feder umfasst. The present invention relates to a self-ligating orthodontic bracket, comprising a base plate having a bottom adapted for attachment to a tooth, and having a top from which a structure is raised having first and second console-like wings, between which a channel extends, and wherein in the wings each two angle enclosing abutment surfaces are entetonnt, which form an Archwireführung for guiding an archwire, and whose line of intersection is parallel to the base plate, and which further comprises a over the Archwireführung cross-spring.

[0002] In der Kieferorthopädie existieren ganz verschiedene Multibracketapparaturen. Die Apparaturen unterscheiden sich massgeblich durch das Design der Brackets. Der Aufbau des Brackets entscheidet darüber, wie die Kräfte des Drahtes oder Bogens (fachspezifisch Archwire genannt) auf den Zahn übertragen werden. Die moderne Kieferorthopädie versucht mit möglichst geringen und genau dosierten Kräften die Zähne zu bewegen, da dies einen erheblichen Einfluss auf den Komfort der Behandlung hat. In orthodontics very different Multibracketapparaturen exist. The equipment differs significantly by the design of the brackets. The structure of the bracket determines how the forces of the wire or bow (specifically called Archwire) are transferred to the tooth. Modern orthodontics try to move the teeth with the least possible and precisely dosed forces, as this has a considerable influence on the comfort of the treatment.

[0003] Grosse Bedeutung besitzt immer noch die Edge-Wise-Technik. Diese Technik basiert auf das von Edward H. Angle entwickelte Verfahren. Dieses Verfahren wird mit Hilfe von Brackets durchgeführt, die eine gerade Archwireführung besitzen und seitlich zwei oder vier Flügel aufweisen. Der Archwire verläuft durch die Archwireführung und mittels sogenannten Ligaturen wird der Archwire in der Archwireführung fixiert. Diese Edge-Weise-Brackets ermöglichen es, den gesamten Zahn inklusive Zahnwurzel im Kiefer zu bewegen. Viele kieferorthopädische Behandlungen werden heute mit der Edge-Weise- bzw. der daraus entwickelten Straight-Wire-Technik durchgeführt. Great importance still has the Edge Wise technique. This technique is based on the method developed by Edward H. Angle. This method is carried out with the aid of brackets which have a straight Archwireführung and laterally have two or four wings. The archwire runs through the archway and by means of so-called ligatures, the archwire is fixed in the archway. These edge-way brackets make it possible to move the entire tooth, including the tooth root, in the jaw. Many orthodontic treatments are performed today using the Edge Way or straight-wire technique developed from it.

[0004] Seit einigen Jahren kommen immer mehr selbstligierende Brackets zum Einsatz. Im Gegensatz zu den klassischen Straight-Wire-Brackets wird der Archwire nicht durch eine angebrachte Gummi- oder Metall-Ligatur fixiert, sondern eine in das Bracket eingebaute Verschlusstechnik hält den Archwire im Bracket. Da allgemein als Gradmesser für die Qualität der Behandlung die sogenannten Friktionswerte der Brackets angesehen werden, verbreiten sich die selbstligierenden Brackets stark, da diese oft weniger Reibung zwischen Bogen und Bracket aufweisen. Zudem lässt sich mit den selbstligierenden Brackets ein Wechsel des Archwires schneller und einfacher durchführen. For several years, more and more self-ligating brackets are used. Unlike the classic straight-wire brackets, the Archwire is not fixed by an attached rubber or metal ligature, but a built-in locking mechanism holds the Archwire in the bracket. Since the so-called friction values of the brackets are generally regarded as a measure of the quality of the treatment, the self-ligating brackets spread strongly, since they often have less friction between the arch and the bracket. In addition, with the self-ligating brackets, changing the archwire is quicker and easier.

[0005] Zur weiteren Reduktion der Friktionswerte hat der Anmelder der vorliegenden Erfindung bereits im Dokument WO2005/104 982 ein Bracket offenbart, dessen Archwireführung im Gegensatz zu der bis her üblichen Form, einer im Querschnitt rechteckigen Rinne, eine Archwireführung mit lediglich zwei senkrecht zueinander verlaufenden Anlageflächen offenbart. Das vorliegende, erfindungsgemässe Bracket baut auf dieser Technik auf. Das in jener Anmeldung offenbarte Bracket bedingte jedoch relativ komplexe, schwierig herstellbare Feder- bzw. Klappensysteme. To further reduce the friction values, the applicant of the present invention has already disclosed in document WO2005 / 104 982 a bracket whose Archwireführung, in contrast to the usual form, a rectangular cross-section channel, an Archway with only two perpendicular to each other Investment surfaces disclosed. The present bracket according to the invention is based on this technique. However, the disclosed in that application bracket caused relatively complex, difficult to produce spring or flap systems.

[0006] Die Fixierung des Archwires in der Archwireführung erfolgt meist mit deckelartigen Systemen, die um eine fixe Achse schwenkbar sind, wie dies beispielsweise die DE 10 2007 062 735 B zeigt, oder mittels eines klippsartigen Systems, wie dies beispielsweise die EP 1 234 549 A offenbart. The fixation of the archwire in the Archwireführung is usually done with lid-like systems that are pivotable about a fixed axis, as shown for example in DE 10 2007 062 735 B, or by means of a clip-like system, such as EP 1 234 549 A discloses.

[0007] Durch die Kaubewegungen bei denen Relativkräfte und Bewegungen zwischen den Zähnen und dem zu kauenden Gut relativ hohe Relativkräfte auftreten können, besteht bei allen heute auf dem Markt erhältlichen, kieferorthopädischen Apparaturen die Gefahr, dass die selbstligierenden Brackets sich öffnen. Dies ist einerseits unangenehm für den Patienten und bedingt meist einen ansonsten unnötigen Besuch beim Kieferorthopäden, aber auch Reizungen der am offenen, abstehenden Deckel sich reibenden Schleimhäute können auftreten. Während bei Schliessmechanismen, bei denen der Deckel fest um eine Schwenkachse angeordnet ist, ein Verlust des Deckels kaum möglich ist, ist dies bei schieberartigen Systemen, die vom eigentlichen Bracket vollständig trennbar sind, durchaus möglich. Brackets mit Deckel neigen aber eher zu Defekten, da deren Fertigung eine extrem hohe Präzision bedarf; minimalste Fehler in der Produktionsphase führen zu Ermüdungsbrüchen und hohen Produktionskosten. By the chewing movements in which relative forces and movements between the teeth and the chewing Good relatively high relative forces can occur, there is the risk that the self-ligating brackets open at all available today on the market, orthodontic appliances. This is on the one hand unpleasant for the patient and usually requires an otherwise unnecessary visit to the orthodontist, but also irritation of the open, protruding lid rubbing mucous membranes may occur. While in closure mechanisms, in which the lid is fixedly disposed about a pivot axis, a loss of the lid is hardly possible, this is quite possible with slide-like systems that are completely separable from the actual bracket. However, brackets with covers are more prone to defects because their manufacture requires extremely high precision; Minimal errors in the production phase lead to fatigue fractures and high production costs.

[0008] Generell öffnen sich Brackets mit schwenkbaren Deckeln eher als klippsartige oder schieberartige Systeme. Die schieberartigen Systeme wirken aber meist wie ein Keil zwischen Bracket und Archwire und reduzieren daher deren Beweglichkeit bzw. erhöhen die Friktionskräfte. Generally, brackets with hinged lids open rather than clip-like or slider-like systems. The slider-like systems usually act like a wedge between bracket and archwire and therefore reduce their mobility or increase the friction forces.

[0009] Da Speisereste vielfach zwischen der Zahnoberfläche und dem Archwire zu liegen kommen, wird hierdurch eine Bewegung des Archwires in Richtung senkrecht aus der Archwireführung bewirkt. Diese Bewegung drückt genau in Öffnungsrichtung des Deckels und führt daher zu deren Öffnung. Since food particles often come to rest between the tooth surface and the archwire, this causes a movement of the archwire in the direction perpendicular to the archwire guide. This movement pushes exactly in the opening direction of the lid and therefore leads to the opening.

[0010] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von einem Bracketsystem mit einer Archwireführung welche lediglich zwei Führungsflächen aufweist, wie aus der EP 1 744 698 bekannt, ein Bracket weiter zu entwickeln, welches die Nachteile der bekannten, selbstligierenden Brackets meidet, eine hohe Beweglichkeit des Archwires bei geringer Friktion sicherstellt und ein Öffnen des selbstligierenden Brackets oder den Verlust der schliessenden Feder nach dessen Einbau praktisch ausschliesst und die Defektanfälligkeit von selbstligierenden Brackets sowie diesbezügliche Probleme deutlich reduziert. Dies bedingt somit keine Ankermittel mehr für sichernde Elastiks, womit der Tragkomfort erhöht wird. It is therefore the object of the present invention, starting from a bracket system with an archway guide which has only two guide surfaces, as known from EP 1 744 698, to further develop a bracket which avoids the disadvantages of the known, self-ligating brackets, ensures a high mobility of the archwire with low friction and practically excludes an opening of the self-ligating bracket or the loss of the closing spring after its installation and the susceptibility to failure of self-ligating brackets and related problems significantly reduced. This therefore no longer requires anchoring means for securing elastic, thus increasing the wearing comfort.

[0011] Diese Aufgabe löst ein Bracket mit Feder der eingangs genannten Art, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Feder so gestaltet ist, dass sie in eingesetztem Zustand den Archwire im Bereich des Kanals allseitig umgreift, und im Bereich der Archwireführung an den Anlageflächen gegenüberliegenden Seiten auf den Archwire aufzuliegen kommend gestaltet ist und den Archwire auf die Anlageflächen drückt. This object is achieved by a bracket with spring of the type mentioned, which is characterized in that the spring is designed so that it embraces the Archwire in the inserted state on all sides in the inserted state, and opposite to the contact surfaces in the Archwireführung Arranging pages on the archwire is designed and presses the archwire on the contact surfaces.

[0012] Durch die Tatsache, dass der Archwire in allen Bewegungsrichtungen von der Feder umgeben ist und diese sich wiederum in allen Bewegungsrichtungen, die beim Kauen auftreten können, gesichert ist, wird ein Bracketsystem mit erhöhter Funktionssicherheit realisiert. Due to the fact that the Archwire is surrounded in all directions of movement of the spring and this in turn in all directions of movement, which may occur during chewing, is secured, a bracket system is realized with increased reliability.

[0013] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und sind in der nachfolgenden Beschreibung, mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen, im Detail erläutert. Further advantageous embodiments of the subject invention will become apparent from the dependent claims and are explained in detail in the following description with reference to the accompanying drawings.

[0014] In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>das erfindungsgemässe Bracket für sich allein unter Weglassung der schliessenden Feder in einer perspektivischen Darstellung, und <tb>Fig. 2<sep>dasselbe Bracket nach Fig. 1, in einer Ansicht von vorne, während <tb>Fig. 3<sep>dieses Bracket in einer Seitenansicht und <tb>Fig. 4<sep>dieses in einer Ansicht von unten zeigt. <tb>Fig. 5<sep>zeigt die zum Bracket, gemäss den Fig. 1bis 4zusammengehörende Feder, in einer perspektivischen Darstellung, und <tb>Fig. 6<sep>in einer Seitenansicht, während <tb>Fig. 7<sep>die Feder in einer Ansicht von oben und <tb>Fig. 8<sep>von vorne zeigt. <tb>Fig. 9<sep>stellt das erfindungsgemässe Bracket mit der Feder in zusammengebautem Zustand dar, und <tb>Fig. 10<sep>diese Situation in einer Seitenansicht.In the drawing, a preferred embodiment of the subject invention is shown and described below. It shows: <Tb> FIG. 1 <sep> the bracket according to the invention alone, omitting the closing spring in a perspective view, and <Tb> FIG. 2 <sep> the same bracket of Fig. 1, in a front view, while <Tb> FIG. 3 <sep> this bracket in a side view and <Tb> FIG. 4 <sep> shows this in a bottom view. <Tb> FIG. 5 <sep> shows the bracket corresponding to the bracket according to FIGS. 1 to 4 associated spring, in a perspective view, and <Tb> FIG. 6 <sep> in a side view while <Tb> FIG. 7 <sep> the spring in a view from above and <Tb> FIG. 8 <sep> from the front. <Tb> FIG. 9 <sep> represents the bracket according to the invention with the spring in the assembled state, and <Tb> FIG. 10 <sep> this situation in a side view.

[0015] Das Bracket ohne die erforderliche und dazugehörende Feder wird gesamthaft mit 1 bezeichnet. Dieses ist für sich allein in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, während die dazugehörige Feder insgesamt mit 2 bezeichnet ist, und in den Fig. 5 bis 8 für sich allein dargestellt ist. Das Bracket 1 wird nun anhand der Fig. 1 bis 4im Detail beschrieben. Das Bracket umfasst eine Basisplatte 10, die ein zur Befestigung auf einem Zahn angepasste Unterseite aufweist. Diese Unterseite ist hier nicht sichtbar und kann je nach Ausführung eine entsprechende Struktur aufweisen, um eine Klebverbindung zu verbessern. Solche Strukturen sind in vielen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. So kann diese Unterseite eine leichte Wölbung aufweisen und mit rippenförmigen Erhöhungen, wie beispielsweise aus der erwähnten DE 10 2007 062 735 B bekannt, versehen sein. Auf der Oberseite der Basisplatte 10 ist ein Aufbau angeformt, der einen ersten Flügel 11 und einen zweiten Flügel 12 aufweist. Diese beiden Flügel sind spiegelsymmetrisch angeordnet und haben eine konsolenartige Form. The bracket without the required and associated spring is designated overall by 1. This is shown alone in Figs. 1 to 4, while the associated spring is generally designated 2, and is shown in FIGS. 5 to 8 by itself. The bracket 1 will now be described in detail with reference to FIGS. 1 to 4. The bracket includes a base plate 10 having a bottom adapted for attachment to a tooth. This underside is not visible here and may, depending on the design have a corresponding structure to improve an adhesive bond. Such structures are known in the prior art in many embodiments. Thus, this underside may have a slight curvature and be provided with rib-shaped elevations, as known, for example, from the mentioned DE 10 2007 062 735 B. On the upper side of the base plate 10, a structure is formed, which has a first wing 11 and a second wing 12. These two wings are arranged mirror-symmetrically and have a console-like shape.

[0016] Zwischen den beiden Flügeln 11 und 12 erstreckt sich ein Kanal 16. Dieser Kanal verläuft über die gesamte Höhe des Brackets. Im hier dargestellten Beispiel ist dieser Kanal 16 im Wesentlichen rampenförmig gestaltet. Entsprechend ist die Basisplatte 10 im oberen Bereich am dünnsten und am unteren Bereich am dicksten. Dies ist am deutlichsten in der Fig. 3 ersichtlich. In den konsolenartigen ersten und zweiten Flügeln 11, 12 sind zwei das Bracket querende Anlageflächen 13, 14 eingeformt. Diese Anlageflächen schliessen zusammen einen Winkel ein. Die Schnittlinie der beiden Anlageflächen 13, 14 definieren eine Schnittlinie 15. Der Winkel zwischen den beiden Anlageflächen 13, 14 kann im Prinzip beliebig sein. Dies deshalb, da der Archwire auch eine beliebige Querschnittsform aufweisen kann. Üblich sind Archwire mit rundem und rechteckigem Querschnitt. Insbesondere wegen der verbreiteten Version der Archwire mit rechteckigem Querschnitt ist es sinnvoll, die beiden Anlageflächen ebenfalls rechtwinklig zueinander anzuordnen. Entsprechend ist bevorzugterweise eine erste Anlagefläche, parallel zur Basisplatte 10 verlaufend, angeordnet und mit 13 bezeichnet, während die zweite Anlagefläche 14 senkrecht zur Basisplatte 10 verläuft. Diese beiden Anlageflächen 13, 14 bilden die Archwireführung 100. Im Gegensatz zu den heute verbreiteten Brackets besteht die Archwireführung somit nicht aus drei einen im Querschnitt etwa rechteckigen Rinne, sondern bilden eine Art Prismaführung für den Archwire, was einerseits eine sehr präzise Führung zulässt, andererseits aber wesentlich mehr Spielraum für den Archwire freihält und weniger Friktion bewirkt als die Slots (hier Slot beibehalten) bekannter Brackets. Between the two wings 11 and 12, a channel 16 extends. This channel extends over the entire height of the bracket. In the example shown here, this channel 16 is designed substantially ramp-shaped. Accordingly, the base plate 10 is the thinnest at the top and the thickest at the bottom. This can be seen most clearly in FIG. 3. In the console-like first and second wings 11, 12 two crossing the bracket bearing surfaces 13, 14 are formed. These contact surfaces together enclose an angle. The intersection of the two contact surfaces 13, 14 define a section line 15. The angle between the two contact surfaces 13, 14 may be arbitrary in principle. This is because the Archwire can also have any cross-sectional shape. Common are Archwire with round and rectangular cross-section. In particular, because of the widespread version of Archwire with rectangular cross-section, it makes sense to also arrange the two contact surfaces at right angles to each other. Accordingly, preferably, a first contact surface, parallel to the base plate 10 extending, arranged and designated 13, while the second contact surface 14 is perpendicular to the base plate 10. These two contact surfaces 13, 14 form the Archwireführung 100. In contrast to today's widespread brackets Archwireführung thus does not consist of three in cross-section approximately rectangular groove, but form a kind Prisma guide for the Archwire, which on the one hand allows a very precise guidance, on the other but leaves much more room for archwire and less friction than the slots (retain slot) of known brackets.

[0017] Die beiden Flügel 11, 12 sind im unteren Bereich hinterschnitten, so dass hier eine Art Tunnel entsteht. Dieser Tunnel 101 ist von der Seite deutlich erkennbar. Durch diesen in den Flügeln hinterstochenen Kanal 101 bilden sich in der Einbaulage in gingivaler Richtung gerundete hakenförmige Fortsätze, die hier als gingivale Retentionslagerwulste 19 bezeichnet werden. Jeder Flügel 11, 12 hat je einen solchen gingivalen Retentionslagerwulst 19. An beiden Flügeln 11, 12 sind ferner aufeinander zugerichtete Retentionszapfen 17 und 18 angeformt. Der am ersten Flügel 11 angeformte Retentionszapfen wird als erster Retentionszapfen 17 und der am zweiten Flügel angeformte Retentionszapfen als zweiter Retentions zapfen 18 bezeichnet. Die an sich etwa zylindrisch gestalteten Retentionszapfen 17, 18 sind in der Verlängerung der Anlageflächen 13 und 14 fluchtend mit diesen geschnitten. Hierdurch ergeben sich vergrösserte Anlageflächen 13 und 14. Die gingivalen Retentinslagerwulste 19 weisen eine spiralige Fläche 120 auf, die im Bereich des erwähnten Kanals 11 unterhalb der senkrecht zur Basisplatte 10 verlaufenden Anlagefläche 14 beginnt, anfänglich etwa kreisförmig verläuft, um dann mit zunehmendem Radius bis zur Vorderkante der erwähnten, senkrecht zur Basisplatte 10 verlaufenden Anlagefläche 14 erstreckt. Bezüglich der funktionalen Bedeutung der Formgebung der einzelnen Teile des Brackets wird später noch eingegangen. The two wings 11, 12 are undercut in the lower area, so that here arises a kind of tunnel. This tunnel 101 is clearly visible from the side. By means of this channel 101, which is undercut in the wings, rounded hook-shaped extensions, which are referred to herein as gingival retention bearing beads 19, are formed in the installation position in the gingival direction. Each wing 11, 12 each has such a gingival retention bearing bead 19. On both wings 11, 12 further directed towards each other retention pins 17 and 18 are formed. The integrally formed on the first wing 11 retention pin is referred to as the first retention pin 17 and the molded on the second wing retention pin as the second retention pin 18. The per se approximately cylindrical retention pins 17, 18 are cut in the extension of the contact surfaces 13 and 14 in alignment therewith. This results in enlarged contact surfaces 13 and 14. The gingival Retentinslagerwulste 19 have a spiral surface 120 which begins in the region of said channel 11 below the perpendicular to the base plate 10 extending contact surface 14, initially approximately circular, then with increasing radius to the Leading edge of the mentioned, perpendicular to the base plate 10 extending contact surface 14 extends. Regarding the functional importance of the shape of the individual parts of the bracket will be discussed later.

[0018] Nachfolgend wird nun die zum Bracket gehörende und förmlich darauf angepasste Feder, wie in den Fig. 5bis 8dargestellt, erläutert. Die Feder wird insgesamt mit 2 bezeichnet. Die Feder weist insgesamt vier Abschnitte auf. Diese Abschnitte sind am deutlichsten in der Seitenansicht gemäss der Fig. 6 erkennbar. Ein erster Abschnitt der Feder 2 ist spiralförmig gebogen und mit 20 bezeichnet. Die fiktive Begrenzung der einzelnen Abschnitte sind durch Kreuze auf der Feder in dieser Figur gekennzeichnet. Diesem ersten spiralförmigen Abschnitt 20 der Feder folgt ein zweiter, hakenförmig gebogener Abschnitt 21 der Feder 2. Die Drehrichtung des spiralförmig gebogenen Abschnittes 20 und des hakenförmig gebogenen Abschnittes 21 der Feder sind gegenläufig geformt. Dem hakenförmig gebogenen Abschnitt 21 folgt ein dritter, geradliniger Abschnitt 22, dem schliesslich ein vierter, bogenförmig gebogener Abschnitt 23 anschliesst. Der vierte, bogenförmige Abschnitt 23 ist derartig gestaltet, dass er etwa formschlüssig am ersten, spiralförmigen Abschnitt 20 an dessen äusserster Windung zum Anliegen kommt. Hereinafter, the belonging to the bracket and formally adapted spring, as shown in Figs. 5bis 8, explained. The spring is designated overall by 2. The spring has a total of four sections. These sections can be seen most clearly in the side view according to FIG. 6. A first portion of the spring 2 is spirally bent and designated 20. The fictitious limitation of the individual sections are indicated by crosses on the spring in this figure. This first helical portion 20 of the spring is followed by a second, hook-shaped bent portion 21 of the spring 2. The direction of rotation of the spirally bent portion 20 and the hook-shaped bent portion 21 of the spring are formed in opposite directions. The hook-shaped bent section 21 is followed by a third, rectilinear section 22, which is finally followed by a fourth, arcuately bent section 23. The fourth, arcuate portion 23 is designed such that it comes to rest approximately positively on the first, spiral-shaped portion 20 at its outermost turn.

[0019] Die Feder weist Zonen 24, 25 und 26 mit unterschiedlichen Breiten auf. Diese unterschiedlichen Breiten sind in den Fig. 5, 7und 8ersichtlich. In der Fig. 6wäre diese Ansicht nicht erkennbar und ist daher durch unterschiedliche Schraffierung erkennbar gemacht. So gibt es eine schmale Zone 24, die die Archwireführung 100 überdeckt. Diese Zone mit der geringsten Breite besitzt eine Breite die geringfügig kleiner ist als der Abstand zwischen den ersten Retentionszapfen 17 und dem zweiten Retentionszapfen 18. Damit lässt sich dieser Bereich zwischen diesen beiden Retentionszapfen 17, 18 hindurch schieben. Diese schmale Zone 24 ist in der Fig. 6der Seitenansicht punktiert dargestellt. Diese schmale Zone 24 erstreckt sich über einen Teil der äussersten Windung des ersten, spiralförmigen Abschnittes 20, und über einen Teil des daran anschliessenden zweiten, hakenförmigen Abschnittes 21. Die schmale Zone 24 bildet eine elastische Verlängerung des spiralfederförmigen Abschnitts 20 und erlaubt die Einführung der losen Feder 2 im okklusalen Bereich einer um 180° geschwenkten Position von der gingivalen Seite aus in okklusaler Richtung in das Bracket und kann in umgekehrter Bewegungsrichtung entfernt werden. The spring has zones 24, 25 and 26 with different widths. These different widths are apparent in Figures 5, 7 and 8. In FIG. 6, this view would not be recognizable and is therefore made recognizable by different shading. So there is a narrow zone 24 that covers the archway guide 100. This zone with the smallest width has a width which is slightly smaller than the distance between the first retention pin 17 and the second retention pin 18. Thus, this area can be pushed between these two retention pins 17, 18. This narrow zone 24 is shown dotted in FIG. 6 of the side view. This narrow zone 24 extends over part of the outermost turn of the first helical section 20 and over part of the second hooked section 21 adjoining it. The narrow zone 24 forms an elastic extension of the spiral spring-shaped section 20 and permits the insertion of the loose ones Spring 2 in the occlusal region of a pivoted by 180 ° position from the gingival side in the occlusal direction in the bracket and can be removed in the reverse direction of movement.

[0020] Ferner sind zwei Zonen mittlerer Breite 25 vorhanden. Diese mittlere Breite entspricht maximal der Breite des Kanals 16, also dem Abstand zwischen den beiden Flügeln 11 und 12. Technisch gesehen muss diese Breite selbstverständlich geringfügig kleiner sein, so dass die Feder in diesem Bereich zwischen den Flügeln klemmfrei gehalten ist. Die zweite Zone mit derselben mittleren Breite, die ebenfalls mit 25 bezeichnet ist, bildet Teil des ersten spiralförmigen Abschnittes 20 der Feder 2. Letztlich sind noch drei Zonen erhöhter Breite 26 vorhanden. In der Fig. 6sind diese Zonen kreuzweise schraffiert dargestellt. Die Breite dieser Zonen 26 mit erhöhter Breite weisen eine Breite auf, die breiter als der Kanal 16 ist und maximal der Breite der Basisplatte 10 des Brackets 1 entspricht. Eine erste Zone erhöhter Breite 26 bildet den innersten Teil des ersten spiralförmigen Abschnittes 20. Ein zweiter Teil mit eine Zone erhöhter Breite 26 liegt zwischen der ersten Zone 25 mit mittlerer Breite und der einzigen schmalen Zone 24. Optional, und hier dargestellt, ist eine dritte Zone mit erhöhter Breite 26 am Ende des vierten, bogenförmigen Abschnittes 23 angeformt. Die Zonen mit erhöhter Breite sind allesamt rinnenförmig gebogen. Alle drei Zonen mit erhöhter Breite 26 überlappen sich mindestens teilweise. Während die Krümmung der Rinne in der ersten Zone mit erhöhter Breite 26 dem Radius der gingivalen Retentionslagerwulste 19 entspricht, ist der Radius der Rinne der zweiten Zone mit erhöhter Breite in etwa entsprechend dem äusseren Radius der ersten Rinne angepasst, während der Radius der dritten Zone mit erhöhter Breite 26 wiederum dem Radius der zweiten Zone mit erhöhter Breite entspricht, so dass alle drei Zonen mit erhöhter Breite praktisch zwiebelschalenartig übereinander zu liegen kommen können. Falls die dritte Zone mit erhöhter Breite 26 nicht vorhanden ist, so weist die Feder in diesem Bereich die Breite der Zonen mit mittlerer Breite 25 auf. Das heisst, dass der gesamte vierte bogenförmige Abschnitt 23 geringfügig schmaler ist als die Breite des Kanals 16. Auch auf diese optionale Ausgestaltung wird nachfolgend noch eingegangen. Furthermore, two zones of average width 25 are present. This average width corresponds at most to the width of the channel 16, ie the distance between the two wings 11 and 12. Technically, this width must of course be slightly smaller, so that the spring is held without jamming in this area between the wings. The second zone with the same average width, which is also designated 25, forms part of the first spiral portion 20 of the spring 2. Finally, three zones of increased width 26 are present. In Fig. 6, these zones are cross hatched. The width of these zones 26 with increased width have a width which is wider than the channel 16 and corresponds at most to the width of the base plate 10 of the bracket 1. A first zone of increased width 26 forms the innermost portion of the first helical portion 20. A second portion of an increased width zone 26 lies between the first zone 25 of medium width and the single narrow zone 24. Optionally, and illustrated here, is a third Increased width zone 26 formed at the end of the fourth, arcuate portion 23. The zones with increased width are all curved like a channel. All three zones of increased width 26 overlap at least partially. While the curvature of the channel in the first zone of increased width 26 corresponds to the radius of the gingival retention bearing beads 19, the radius of the channel of the second zone of increased width is approximately equal to the outer radius of the first channel adapted, while the radius of the third zone increased width 26 again corresponds to the radius of the second zone with increased width, so that all three zones with increased width can come to lie practically onion-like on top of each other. If the third zone of increased width 26 does not exist, the spring in this area has the width of the zones of medium width 25. That is, the entire fourth arcuate portion 23 is slightly narrower than the width of the channel 16. Also, this optional embodiment will be discussed below.

[0021] Mit Bezug auf die Fig. 9und 10 wird nun das Zusammenwirken von Bracket 1 und Feder 2 bzw. deren Zusammenbau erläutert. Mit der ersten Ausführungsform wird jene bezeichnet, die drei Zonen mit erhöhter Breite 26 aufweist. Diese ist auch in den Fig. 9und 10 dargestellt. Um die Feder 2 in das Bracket 1 einzuführen kippt man die Feder 2 um 180° so, dass deren oberer Deckbereich 27 parallel zur Endposition gemäss Fig. 9verläuft, dreht nun diesen oberen Deckbereich 27 durch den Kanal 16 von unten nach oben soweit hindurch, bis die Feder um 180° gedreht ist und der obere Deckbereich 27 der Feder sich um den ersten und den zweiten Retentionszapfen 17, 18 herum gedreht hat und über diesen hinweg ragt, so dass schliesslich der obere Deckbereich 27 der Feder 2 parallel zur senkrecht zur Basisplatte 10 verlaufenden Anlagefläche 14 zu liegen kommt. With reference to FIGS. 9 and 10, the interaction of bracket 1 and spring 2 and their assembly will now be explained. The first embodiment refers to that having three zones of increased width 26. This is also shown in Figs. 9 and 10. In order to insert the spring 2 into the bracket 1, the spring 2 is tilted by 180 ° such that its upper deck area 27 runs parallel to the end position according to FIG. 9, then turns this upper deck area 27 through the channel 16 from bottom to top as far as therethrough the spring is rotated by 180 ° and the upper deck portion 27 of the spring has rotated around the first and second retention pins 17, 18 and projects beyond them so that finally the upper deck portion 27 of the spring 2 is parallel to the base plate 10 extending contact surface 14 comes to rest.

[0022] Bei dieser Schwenkbewegung kommt nun der dritte, geradlinie Abschnitt 22 auf die innere Seite der Basisplatte 10 im Bereiche des Kanals 16 zum Anliegen, also jene Zone mittlerer Breite 25, die Teile des zweiten und dritten Abschnittes 21, 22 ist. Gleichzeitig aber schwenkt die zweite Zone mittlerer Breite 25, die Teil des ersten, spiralförmigen Abschnittes 20 ist, zwischen den beiden Flügeln 11 und 12 unter die beiden Retentionszapfen 17, 18. Bei dieser Schwenkung kommt jene Zone erhöhter Breite 26, die zuinnerst im ersten, spiralförmig gebogenen Abschnitt 20 angeordnet ist, an die spiralförmig verlaufende Fläche 120 der Retentionslagerwülste 19 zum Anliegen, die Feder verformt sich dabei und schnappt dann hinter den gingivalen Retentionslagerwulsten 19 ein. Das erfindungsgemässe Bracket kann in dieser montierten Position ausgeliefert und an die entsprechenden Zähne befestigt werden. In this pivoting movement now comes the third, straight line section 22 on the inner side of the base plate 10 in the region of the channel 16 for concern, so that zone medium width 25, the parts of the second and third section 21, 22. At the same time, however, the second zone of medium width 25, which is part of the first, helical section 20, pivots between the two wings 11 and 12 under the two retention pins 17, 18. In this pivoting comes that zone of increased width 26, which in the first, spirally bent portion 20 is disposed on the helically extending surface 120 of the retention bearing beads 19 for abutment, the spring deforms and then snaps behind the gingival retention bearing beads 19 a. The inventive bracket can be delivered in this mounted position and attached to the corresponding teeth.

[0023] Dieses Bracket ist sowohl für die bukkale als auch für die linguale Anordnung an den Zähnen geeignet. Da die Brackets sowohl an den oberen als auch an den unteren Zähnen befestigt werden, sind die Begriffe «oben» und «unten» bezüglich des Brackets immer in Bezug auf die Darstellungsweise in der Zeichnung zu verstehen. Die in der Zeichnung obere Kante kommt hierbei am Patienten immer in okklusaler Richtung zu liegen, während die untere Kante des Brackets bzw. der Basisplatte 10 immer in gingivaler Richtung zu liegen kommt. Aus diesem Grund werden die Retentionslagerwülste 19 auch als gingivale Retentionslagerwülste bezeichnet. Bei dieser ersten Ausführungsform des Brackets kann man den Archwire nachträglich seitlich in die Archwireführung 100 einführen oder in der gekippten Lage zwischen dem vierten 23 und dem ersten Bereich 20 einschieben und danach die Feder schwenken. This bracket is suitable for both the buccal and the lingual arrangement on the teeth. Because the brackets are attached to both the upper and lower teeth, the terms "top" and "bottom" with respect to the bracket are always to be understood as referring to the manner of illustration in the drawing. The upper edge in the drawing always comes to lie on the patient in the occlusal direction, while the lower edge of the bracket or of the base plate 10 always comes to rest in the gingival direction. For this reason, the retention bearing beads 19 are also referred to as gingival retention bearing beads. In this first embodiment of the bracket, the archwire can later be inserted laterally into the archway guide 100 or inserted in the tilted position between the fourth 23 and the first area 20 and then pivot the spring.

[0024] In der zweiten optionalen Ausführungsform fehlt eine dritte Zone erhöhter Breite 26, also jene Zone mit erhöhter Breite, die am Ende des vierten, bogenförmigen Abschnittes 23 der Feder 2 bei der ersten Ausführungsform vorhanden ist. Fehlt jene Zone erweiterter Breite, so ermöglicht dies eine andere Methode des Zusammenbaus. Da nunmehr sowohl der dritte als auch der vierte Abschnitt 22, 23 die Breite des Kanals 16 aufweisen, lässt sich nun die Feder auch so einführen, dass der vierte, bogenförmig gestaltete Abschnitt 23 von oben her in den Kanal 16 eingeführt wird und unter geringfügiger Verformung der Feder 2 diese von oben her über die spiralförmige Fläche 120 der gingivalen Retentionslagerwulste 19 hinweg geführt wird bis wiederum die zuinnerst liegende Zone erhöhter Breite 26 an diesen gingivalen Retentionslagerwulste zum Anliegen kommt. In the second optional embodiment, a third zone of increased width 26, that is, the zone of increased width, which is present at the end of the fourth, arcuate portion 23 of the spring 2 in the first embodiment, is absent. If that zone of extended width is missing, this allows a different method of assembly. Now that both the third and the fourth section 22, 23 have the width of the channel 16, the spring can now also be introduced so that the fourth, arcuate shaped portion 23 is inserted from above into the channel 16 and with slight deformation the spring 2 is guided from above over the helical surface 120 of the gingival retention bearing beads 19 until, in turn, the innermost zone of increased width 26 comes into contact with these gingival retention bearing beads.

[0025] Bei dieser Ausführungsform kann die Feder auch montiert werden, wenn der Archwire A bereits auf den Anlageflächen 13, 14 anliegend verläuft. Dies bedeutet, dass in diesem Falle bevorzugterweise die Feder 2 und das Bracket 1 getrennt geliefert werden, und der Kieferorthopäde nach dem Anbringen der Brackets und dem Verlegen des Archwires die Federn aufschiebt bzw. er problemlos eine Feder ersetzen kann. Unverändert bleibt dabei, dass auch in diesem Falle die Feder 2 den Archwire A vollständig umschlingt. Allerdings, wie bereits zuvor erwähnt, liegt der Archwire an den Anlageflächen 13 und 14 an, sowie wiederum zumindest entlang einer Berührungslinie an der Feder 2 im zweiten hakenförmigen Abschnitt 21 an dessen Innenseite. Beide Lösungen sind aber derart, dass auch bei allen erdenklichen auftretenden Kräften dieses selbstligierende Bracket sich nicht öffnen lässt. Sogar dann, wenn, aus hier nicht nachvollziehbaren Gründen, sich die Feder verschwenken würde, würde diese nicht abfallen, da sie praktisch durch den Archwire relativ zum Bracket gesichert ist. In this embodiment, the spring can also be mounted when the Archwire A already lying on the contact surfaces 13, 14 adjacent. This means that in this case preferably the spring 2 and the bracket 1 are supplied separately, and the orthodontist postpones the springs after attaching the brackets and laying the archwire or he can easily replace a spring. Unchanged remains that even in this case, the spring 2 completely wraps around the archwire A. However, as already mentioned, the archwire abuts against the abutment surfaces 13 and 14, and again at least along a line of contact with the spring 2 in the second hook-shaped portion 21 on the inside thereof. But both solutions are such that even with all conceivable forces occurring this self-ligating bracket can not open. Even if, for reasons not traceable here, the spring would pivot, it would not fall off as it is practically secured by the archwire relative to the bracket.

[0026] Das erfindungsgemässe selbstligierende Bracket lässt sich zudem herstellungstechnisch sehr einfach realisieren und kann entsprechend auch preisgünstig gefertigt werden. Dasselbe trifft auch auf die Feder 2 zu. Hiermit ist die gestellte Aufgabe trotz ihrer Vielfältigkeit in optimaler Weise gelöst. The self-ligating bracket according to the invention can also be realized in a very simple manner in terms of production technology and can accordingly be manufactured inexpensively. The same applies to the spring 2 too. Hereby, the task is solved in spite of their diversity in an optimal way.

Bezugszeichenliste:LIST OF REFERENCE NUMBERS

[0027] <tb>1<sep>Bracket <tb>2<sep>Feder <tb>10<sep>Basisplatte <tb>11<sep>erster konsolenartiger Flügel <tb>12<sep>zweiter konsolenartiger Flügel <tb>13<sep>Anlagefläche parallel zur Basisplatte <tb>14<sep>Anlagefläche senkrecht zur Basisplatte <tb>15<sep>Schnittlinie der Anlageflächen <tb>16<sep>Kanal <tb>17<sep>erster Retentionszapfen <tb>18<sep>zweiter Retentionszapfen <tb>19<sep>gingivale Retentionslagerwülste <tb>20<sep>erster spiralförmiger Abschnitt der Feder <tb>21<sep>zweiter hakenförmiger Abschnitt der Feder <tb>22<sep>dritter geradliniger Abschnitt der Feder <tb>23<sep>vierter bogenförmiger Abschnitt der Feder <tb>24<sep>schmale Zone die die Archwireführung überdeckt <tb>25<sep>Zonen mittlerer Breite <tb>26<sep>Zonen erhöhter Breite <tb>27<sep>oberer Deckbereich der Feder <tb>100<sep>Archwireführung <tb>101<sep>Tunnel <tb>119<sep>zweiter gingivaler Retentionslagerwulst <tb>120<sep>spiralförmige Fläche der Retentionslagerwülste[0027] <Tb> 1 <sep> Bracket <Tb> 2 <sep> Spring <Tb> 10 <sep> base plate <tb> 11 <sep> first console-style wing <tb> 12 <sep> second console wing <tb> 13 <sep> Plane parallel to the base plate <tb> 14 <sep> contact surface perpendicular to the base plate <tb> 15 <sep> Cutting line of contact surfaces <Tb> 16 <sep> Channel <tb> 17 <sep> first retention pin <tb> 18 <sep> second retention pin <tb> 19 <sep> gingival retention camp ridges <tb> 20 <sep> first spiral portion of the spring <tb> 21 <sep> second hook-shaped portion of the spring <tb> 22 <sep> third rectilinear section of the spring <tb> 23 <sep> fourth arcuate portion of the spring <tb> 24 <sep> narrow zone that covers the archway <tb> 25 <sep> zones of medium width <tb> 26 <sep> zones of increased width <tb> 27 <sep> upper deck area of the spring <Tb> 100 <sep> Archwireführung <Tb> 101 <sep> Tunnel <tb> 119 <sep> second gingival retention bead <tb> 120 <sep> spiral surface of the retention bearing beads

Claims (14)

1. Selbstligierendes kieferorthopädisches Bracket (1), bestehend aus einer Basisplatte (10), die eine zur Befestigung auf einem Zahn angepasste Unterseite aufweist, und eine Oberseite hat, von der sich ein Aufbau erhebt, der einen ersten (11) und einen zweiten konsolenartigen Flügel (12) hat, zwischen denen sich ein Kanal (16) erstreckt, und wobei in den Flügeln (11, 12) je zwei einen Winkel einschliessende Anlageflächen (13, 14) eingeformt sind, die eine Archwireführung (100) zur Führung eines Archwires (A) bilden, und deren Schnittlinie (15) parallel zur Basisplatte (10) verläuft, und welches ferner eine über die Archwireführung (100) hinweg greifende Feder (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (2) so gestaltet ist, dass sie in eingesetztem Zustand den Archwire (A) im Bereich des Kanals (16) allseitig umgreift, und im Bereich der Archwireführung (100) an die die Anlageflächen (13, 14) gegenüberliegenden Seiten auf den Archwire (A) aufzuliegen kommend gestaltet ist und den Archwire auf die Anlage-flachen (13, 14) drückt.A self-ligating orthodontic bracket (1) comprising a base plate (10) having an underside adapted for attachment to a tooth and having an upper surface from which a structure rises comprising a first (11) and a second bracket-like Wing (12) has, between which a channel (16) extends, and wherein in the wings (11, 12) each two an angle enclosing contact surfaces (13, 14) are formed, which is an archway guide (100) for guiding an archwire (A), and whose cutting line (15) is parallel to the base plate (10), and which further comprises a spring (2) passing over the arch guide (100), characterized in that the spring (2) is shaped that in the inserted state it embraces the archwire (A) on all sides in the region of the channel (16), and comes to rest on the archwire (A) in the area of the archway guide (100) on the sides opposite the contact surfaces (13, 14) et is and the archwire presses on the investment flat (13, 14). 2. Bracket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten konsolenartigen Flügel (11) ein erster Retentionszapfen (17) und am zweiten konsolenartigen Flügel (12) ein zweiter Retentionszapfen (18) angeformt ist, wobei die beiden Retentionszapfen (17, 18) die Weite des Kanals (16) reduzieren.2. Bracket according to claim 1, characterized in that on the first console-like wing (11) a first retention pin (17) and the second console-like wing (12), a second retention pin (18) is formed, wherein the two retention pins (17, 18) reduce the width of the channel (16). 3. Bracket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Retentionszapfen (17, 18) im Bereich der Archwireführung (100) angeordnet sind und die Anlageflächen (13, 14), die die Archwireführung bilden, vergrössern.3. Bracket according to claim 1, characterized in that the two retention pins (17, 18) are arranged in the region of the Archwireführung (100) and the contact surfaces (13, 14), which form the Archwireführung enlarge. 4. Bracket nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anlageflächen (13, 14) einen rechten Winkel einschliessen, und eine Anlagefläche (13) parallel und die andere Anlagefläche (14) senkrecht zur Basisplatte (10) verläuft, beziehungsweise in der Einbaulage die eine Anlagefläche (13) senkrecht und die andere Anlagefläche (14) parallel zur Okklusionsebene ausgerichtet ist.4. Bracket according to claim 1, characterized in that the two contact surfaces (13, 14) enclose a right angle, and a contact surface (13) parallel and the other contact surface (14) perpendicular to the base plate (10), or in the installed position the one contact surface (13) is oriented vertically and the other contact surface (14) is aligned parallel to the occlusal plane. 5. Bracket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (2) einen ersten, spiralförmig gebogenen Abschnitt (20) aufweist, dem ein zweiter, hakenförmig in Gegenrichtung zur Spirale des ersten Abschnittes gebogener Abschnitt (21) folgt, und in einen dritten geradlinig verlaufenden Abschnitt (22) übergeht, dessen Ende als vierter Abschnitt (23) so bogenförmig gestaltet ist, dass er formschlüssig am ersten, spiralförmigen Abschnitt (20) zum Anliegen kommt.5. Bracket according to claim 1, characterized in that the spring (2) has a first, spirally curved portion (20), which follows a second, hook-shaped in the opposite direction to the spiral of the first portion bent portion (21), and in a third rectilinearly extending portion (22) merges, the end of which is designed as a fourth section (23) is arcuate, that it comes to rest form fit on the first, spiral-shaped portion (20). 6. Bracket nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, hakenförmig gebogene Abschnitt (21) eine schmale Zone (24) umfasst, die im montierten Zustand der Feder (2) über die Archwireführung (100) hinweg bis zum ersten spiralförmigen Abschnitt (20) verläuft und in der Breite maximal dem Abstand zwischen den aufeinander zu gerichteten ersten und zweiten Retentionszapfen (17, 18) entspricht, wodurch sich eine elastische Verlängerung der Feder ergibt und zur Einführung der losen Feder in 180° nach oben verdrehter Position, in dem diese von unten (gingival) her hinter die Retentionszapf en (17) und (18) hindurch nach oben (okklusal) in das Bracket (1) einführbar, und umgekehrt wieder herauslösbar ist.6. Bracket according to claims 2 and 5, characterized in that the second, hook-shaped curved portion (21) comprises a narrow zone (24) in the mounted state of the spring (2) over the Archwireführung (100) across to the first spiral portion (20) and in the maximum width corresponds to the distance between the mutually facing first and second retention pins (17, 18), whereby an elastic extension of the spring results and the introduction of the loose spring in 180 ° upwardly rotated position in which it can be inserted from below (gingival) behind the retention taps (17) and (18) upwards (occlusally) into the bracket (1), and conversely can be released again. 7. Bracket nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schmale Zone (24) auch einen anschliessenden Teil des spiralförmigen Abschnittes (20) mit umfasst.7. Bracket according to claim 6, characterized in that the narrow zone (24) also includes a subsequent part of the spiral portion (20). 8. Bracket nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des ersten, spiralförmigen Abschnittes (20), des zweiten hakenförmigen Abschnittes (21) und des dritten geradlinigen Abschnittes (22) im Wesentlichen und mit Ausnahme des schmalen Bereiches (24), der Breite des durch die beiden Flügel (11, 12) begrenzten Kanal (16) entspricht.8. A bracket according to claim 5, characterized in that the width of the first, spiral-shaped portion (20), the second hook-shaped portion (21) and the third rectilinear portion (22) substantially and with the exception of the narrow region (24) Width of the through the two wings (11, 12) limited channel (16) corresponds. 9. Bracket nach Anspruch 2 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, spiralförmige Abschnitt (20) zwei seitlich symmetrisch angeformte, rinnenförmige Verbreiterungen aufweist, deren Breite der maximalen Breite der Basisplatte (10) entsprechen, wobei eine erste Verbreiterung das innerste Ende des spiralförmig gebogenen, ersten Abschnittes (20) bildet.9. Bracket according to claim 2 and claim 5, characterized in that the first, spiral-shaped portion (20) has two laterally symmetrically formed, channel-shaped widening whose width of the maximum width of the base plate (10) correspond, wherein a first broadening the innermost end of the spirally curved first section (20). 10. Bracket nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des vierten Abschnittes (23) breiter ist als die Breite des Kanals (16) und maximal der Breite der Basisplatte (10) entspricht.10. Bracket according to claim 5, characterized in that the width of the fourth portion (23) is wider than the width of the channel (16) and at most equal to the width of the base plate (10). 11. Bracket nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des vierten Abschnittes der Breite des Kanals (16) entspricht.11. Bracket according to claim 5, characterized in that the width of the fourth section corresponds to the width of the channel (16). 12. Bracket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Basisplatte entfernten Enden der Flügel mit je einem Retentionslagerwulst (19, 119) versehen sind, wobei die Retentionswulste eine spiralförmig verlaufende Fläche (120) aufweisen, die von einer unterhalb der senkrecht zur Basisplatte (10) verlaufenden Anlagefläche (14) ausgehend zur von der Basisplatte entferntesten Vorderkante dieser Anlagefläche (14) verläuft.12. Bracket according to claim 1, characterized in that the remote from the base plate ends of the wings, each with a retention bearing bead (19, 119) are provided, wherein the retention beads have a spiral-shaped surface (120) extending from one below the perpendicular to the Base plate (10) extending contact surface (14) starting from the farthest away from the base plate leading edge of this contact surface (14). 13. Bracket nach den Ansprüchen 2, 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der ersten, rinnenförmigen Verbreiterung der Krümmung im aufliegenden Bereich der Retentionslagerwülste (19, 119) entspricht.13. Bracket according to claims 2, 9 and 12, characterized in that the curvature of the first, groove-shaped widening of the curvature in the overlying area of the retention bearing beads (19, 119) corresponds. 14. Bracket nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verbreiterungen einander überlappend angeordnet sind.14. Bracket according to claims 9 and 10, characterized in that all the spacers are arranged overlapping each other.
CH2392011A 2011-02-11 2011-02-11 Selbstligierendes orthodontic bracket. CH704456A2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2392011A CH704456A2 (en) 2011-02-11 2011-02-11 Selbstligierendes orthodontic bracket.
PCT/EP2012/051577 WO2012107326A1 (en) 2011-02-11 2012-01-31 Self-ligating orthodontic bracket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2392011A CH704456A2 (en) 2011-02-11 2011-02-11 Selbstligierendes orthodontic bracket.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704456A2 true CH704456A2 (en) 2012-08-15

Family

ID=45571519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2392011A CH704456A2 (en) 2011-02-11 2011-02-11 Selbstligierendes orthodontic bracket.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH704456A2 (en)
WO (1) WO2012107326A1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474445A (en) * 1994-03-07 1995-12-12 John Voudouris Self-engaging twin edge-wise orthodontic bracket with pivotal latch
US5711666A (en) * 1996-10-22 1998-01-27 Hanson; G. Herbert Self-ligating orthodontic brackets
JP4444410B2 (en) * 1999-10-08 2010-03-31 トミー株式会社 Orthodontic brackets and tools for orthodontic brackets
EP1744698A1 (en) * 2004-04-28 2007-01-24 Christoph Von Mandach Orthodontic bracket

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012107326A1 (en) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341259C2 (en) Orthodontic bracket
EP0938874B1 (en) Orthodontic bracket
DE3511632C2 (en)
EP2742901B1 (en) Device for corrective orthodontic treatment, in particular for treating incorrectly placed molars
WO2002064052A1 (en) Lingual bracket
DE10392443T5 (en) Orthodontic bracket
DE202008018571U1 (en) Self-ligating orthodontic bracket and device for their donation
DE20023861U1 (en) Orthodontic bracket useful in the treatment of teeth comprises a locking member for opening or closing an arch wire slot
DE3510911A1 (en) ORTHODAEDIC LINGUAL DEVICE SYSTEM FOR LATERAL THERAPY
EP3366257A1 (en) Insert for an orthodontic bracket
CH701510A2 (en) Self-ligating bracket and is written to an archwire.
EP1961396A1 (en) Orthodontic brace with elastic support and fixing device
DE212014000061U1 (en) Static self-ligating orthodontic braces
DE112019006579T5 (en) Tooth Moving Device
DE3114897A1 (en) GEAR RING ARRANGEMENT
CH704098A2 (en) Tensioner for braces.
DE112004000371T5 (en) Orthodontic brackets with long stretched film joint
WO2005104982A1 (en) Orthodontic bracket
CH704456A2 (en) Selbstligierendes orthodontic bracket.
EP3212117A1 (en) Orthodontic device
EP1813222A1 (en) Self-ligating orthodontic bracket
EP0065265B1 (en) Spring element for dental plates
DE102006003106A1 (en) Orthodontic fastener, has bracket including coaxial opening, which is guided to pivoting axis and forms bearing bushing, where mounting section of clamp is rotatably mounted around axis in bearing bushing
DE102006003107A1 (en) Wire holding device used for correction of tooth position, comprises c-shaped elements between two wings
CH635506A5 (en) ORTHODONTIC CLAMP.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)