CH703896A2 - Kaffeemaschine. - Google Patents

Kaffeemaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH703896A2
CH703896A2 CH16662010A CH16662010A CH703896A2 CH 703896 A2 CH703896 A2 CH 703896A2 CH 16662010 A CH16662010 A CH 16662010A CH 16662010 A CH16662010 A CH 16662010A CH 703896 A2 CH703896 A2 CH 703896A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coffee
milk
cleaning
machine according
coffee machine
Prior art date
Application number
CH16662010A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703896B1 (de
Inventor
Adrian Steiner
Original Assignee
Steiner Ag Weggis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Ag Weggis filed Critical Steiner Ag Weggis
Priority to CH16662010A priority Critical patent/CH703896B1/de
Publication of CH703896A2 publication Critical patent/CH703896A2/de
Publication of CH703896B1 publication Critical patent/CH703896B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Kaffeemaschine ist mit einer Reinigungseinrichtung ausgestattet, die periodisch eine Reinigungsflüssigkeit durch die kaffee- und milchführenden Bauteile der Maschine hindurchleitet. Die Milch wird in einem periodisch durchspülbaren Rohrwendel (16) erhitzt, welcher zumindest bei jeder Spülung mit einem vom Spülwasser hindurchgeführten Reinigungskörper (30) gereinigt wird. Dadurch ist gewährleistet, dass das Innere des Rohrwendels (16), in dem stets wieder Milch erhitzt wird, von dieser anbackenden Milch gereinigt wird.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Kaffeemaschine für die Zubereitung von Kaffee und kaffeehaltigen Getränken nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Eine solche Reinigungseinrichtung hat bekanntlich die Aufgabe, die zubereiteten Produkte von sich im Betrieb absetzenden oder anbackenden Produktresten und anderen Unreinheiten freizuhalten. Sie kann sowohl während des normalen Betriebs als auch nach Ausserbetriebnahme der Maschine wirksam sein.
[0003] Es ist bei den bekannten Kaffeemaschinen von Nachteil, dass bei ihnen eine Fehlfunktion der Reinigungseinrichtung, etwa infolge eines Bedienungsfehlers oder einer unzureichenden Reinigungsleistung der Einrichtung, die Qualität der erzeugten Produkte in erheblichem Masse beeinflusst.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Kaffeemaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln eine automatisierte nachhaltige Reinigung der durch die Produkte entstehenden Verunreinigungen gewährleistet.
[0005] Die eingangs genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Maschine zum Erhitzen der Milch einen Rohrwendel oder ähnlichem aufweist, wobei mindestens ein Reinigungskörper in dem Rohrwendel oder ähnlichem enthalten und durch diesen hindurchtreibbar ist. Der mindestens eine Reinigungskörper wird durch den Rohrwendel beim Spül- bzw. Reinigungsvorgang oder beim Produktebezug und der bzw. dem durch den Rohrwendel hindurchfliessenden Flüssigkeit bzw. Produkt hindurchgetrieben. Das bewirkt bei jeder Durchspülung einen zusätzlichen Reinigungseffekt. Auf diese Weise können auch fest anbackende Milchreste abgelöst werden, die sonst die Funktion des Rohrwendeis und damit die Qualität des zubereiteten Produktes beeinträchtigen.
[0006] Zwecks eines automatischen Betriebs, sieht die Erfindung vor, dass der Rohrwendel an beiden Enden mit je einem Auffangtrichter mit Ein- und Auslassventilen für den kugelförmigen Reinigungskörper versehen ist, die gemäss dem jeweils vorgesehenen Steuerungsprogramm umschaltbar sind.
[0007] Ferner sieht die Erfindung vor, dass die Kaffeemaschine neben dem Kaffeesatzbehälter einen Reinigungsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit aufweist, der zum Einleiten des Reinigungsvorgangs anstelle des Kaffeesatzbehälters einsetzbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Reinigungsvorgang nur vonstattengehen kann, wenn die Produktzubereitungseinrichtung inaktiv ist. Es ist somit unmöglich, dass die Reinigungsflüssigkeit das Produkt während des Zubereitungsprozesses verunreinigt.
[0008] Bei Kaffeemaschinen mit einer Sauglanze zum Absaugen der Milch aus einem Milchtank sieht die Erfindung vor, dass die Sauglanze durch den Schalter vom Produktkreislauf in den Reinigungskreislauf umstellbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Reinigung der Sauglanze nur im inaktiven Zustand der Produktzubereitungseinrichtung möglich ist.
[0009] Die Sauglanze ist über die Milchzufuhrleitung mit einer Spülwasserzuführung verbindbar. Dadurch ist es möglich, die in der Sauglanze und der Milchzufuhrleitung bei Einleitung des Reinigungsvorgangs vorhandene Milch mit dem Spülwasser zu verdrängen und in den Milchtank zurückzufordern, bevor Reinigungsflüssigkeit durch die beiden milchführenden Bauteile gespült wird.
[0010] Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>einen Teilbereich des Reinigungskreislaufes einer Kaffeemaschine mit einem Reinigungsbehälter, der anstelle des Kaffeesatzbehälters einsetzbar ist, und <tb>Fig. 2<sep>einen anderen Teilbereich des Reinigungskreislaufes einer Kaffeemaschine, die mit einem Rohrwendel zum Erhitzen der Milch versehen ist.
[0011] In Fig. 1 ist strichpunktiert das Innere der Kaffeemaschine dargestellt, deren Reinigungskreislauf mit eine Anbindungsstelle 1 an den Produktkreislauf versehen ist. Die Anbindungsstelle 1 ist einerseits mit einer Wasserzufuhr 2 und andererseits über eine Leitung 3 mit einen Ablauf 4 verbindbar. An die Anbindungsstelle 1 ist auch über eine Zuleitung 5 eine Sauglanze 6 angeschlossen, mit welcher bei Bedarf Milch aus einem Milchtank 7 abgesaugt wird.
[0012] Im Reinigungskreislauf befindet sich auch ein Reinigungsbehälter 8, der einerseits über eine Leitung 9 mit der Wasserzufuhr 2 und andererseits über eine Leitung 10 mit einem Reinigungsmittelgefäss 11 verbindbar ist. In den Verbindungsleitungen 3 und 10 sind Wegeventile 12 und 13 angeordnet. Die Leitung 10 weist ausserdem eine Dosiervorrichtung 14 auf, mit welcher dem Reinigungsbehälter 8 Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmittelgefäss 11 zugeführt wird.
[0013] Im normalen Betrieb wird das Vorhandensein des im Produktkreislauf befindlichen Kaffeesatzbehälters 15 mit einem Sensor überwacht. Die Produktzubereitung kann mit Hilfe der Produktwahlschalter gestartet werden, wobei bei der Zubereitung milchhaltiger Produkte Milch aus dem Milchtank 7 durch die Sauglanze 6 über die Anbindungsstelle 1 in den Produktkreislauf gefördert wird. Nach Zubereitung des Produkts erfolgt die Produktausgabe an der dafür vorgesehenen Stelle der Maschine.
[0014] Damit die Qualität der zubereiteten Produkte stets einwandfrei ist, muss die Maschine periodisch während des Betriebs und/oder nach Ausserbetriebnahme der Maschine gereinigt werden, indem eine Reinigungsflüssigkeit durch die produktführenden Maschinenteile geführt wird.
[0015] Vor Einleiten des Reinigungsvorgangs wird zunächst dem Produktkreislauf Spülwasser über die Anbindungsstelle 1 zugeführt, wobei das Wasser die in der Zuleitung 5 und der Sauglanze 6 vorhandene Milch in den Milchtank 7 zurückdrängt.
[0016] Zum Einleiten des Reinigungsvorgangs wird der Kaffeesatzbehälter 15 durch den Reinigungsbehälter 8 ersetzt und detektiert. Das erfolgt mittels eines am Reinigungsbehälter 8 angebrachten Schalters, durch welchen der Reinigungskreislauf geschlossen und die Sauglanze 6 vom Produktkreislauf in den Reinigungskreislauf umgestellt wird. Dabei wird die Sauglanze manuell in eine dafür vorgesehene Öffnung gesteckt und detektiert.
[0017] Der Reinigungsvorgang selbst wird über das Eingabefeld der Maschine gestartet, wobei nach dem Startbefehl kein Produktbezug mehr möglich ist. Der Reinigungsvorgang verläuft so, dass zunächst Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmittelgefäss 11 in den Reinigungsbehälter 8 mit der Dosiervorrichtung 14 gefördert wird. Eventuell im Milchansaugweg Zuleitung 5-Sauglanze 6 stehende Milch kann über die Leitung 3 und das Wegeventil 12 in den Ablauf 4 gefördert werden. Danach wird über die Anbindungsstelle 1, die Leitung 3 und das Wegeventil 12 Wasser dem Reinigungsbehälter 8 zugeführt.
[0018] Von hier aus können nun sämtliche mit Milch in Kontakt tretenden Leitungen bzw. Teile der Kaffeemaschine mit dem Gemisch aus Wasser und Reinigungsmitteln aus dem Reinigungsbehälter 8 gereinigt werden. Durch entsprechende Dosierung des zugeführten Reinigungsmittels und /oder der zugeführten Wassermenge kann die Konzentration der Reinigungsflüssigkeit eingestellt werden.
[0019] Nach Ablauf des Reinigungsvorgangs kann gegebenenfalls die in der Zuleitung 5 bzw. der Sauglanze 6 befindliche Reinigungsflüssigkeit über die Leitung 3 und das Wegeventil 12 in den Ablauf 4 gefördert werden. Der Produktebezug ist erst wieder möglich, nachdem der Reinigungsbehälter 8 mit dem Kaffeesatzbehälter 15 getauscht wurde und die Sauglanze 6 wieder vom Reinigungskreislauf in den Produktkreislauf umgestellt ist.
[0020] Mit der beschriebenen Verfahrensweise ist gewährleistet, dass während des Produktbezugs nie Reinigungsmittel in das Produkt gelangen kann. Die Bedienungsperson kann die Reinigung nur unter sicheren Bedingungen starten, und die Produkte können nur unter sicheren Bedingungen bezogen werden. Es ist ausserdem möglich, das Reinigungsmittel während des Reinigungsvorganges automatisch zu dosieren. Die automatische Arbeitsweise bringt es mit sich, dass Fehlerquellen durch den Benutzer unmöglich sind. Dadurch ist die Prozesssicherheit gewährleistet.
[0021] Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist im Produktkreislauf für die Zubereitung von Milchprodukten ein Rohrwendel 16 angeordnet, mit dem die Milch auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird. Die kalte Milch wird dem Rohrwendel 16 aus einem Milchtank 17 mit einer Milchpumpe 18 durch eine Leitung 19 mit einem Kaltmilchventil 20 zugeführt. Die erhitzte Milch gelangt durch eine Leitung 21 mit einem Milchauslaufventil 22 in einen Trinkbecher 23 oder ein ähnlich geeignetes Gefäss.
[0022] Der Rohrwendel 16 wird periodisch bzw. nach jedem Milchdurchlauf mit Spülwasser durchgespült, um zu verhindern, dass sich darin etwa Milchreste oder ähnliche Unreinheiten absetzen beziehungsweise anbacken können. Das Spülwasser wird dem Rohrwendel 16 durch eine Leitung 24 mit einer Wasserpumpe 25 und einem Spülventil 26 zugeführt. Es wird hierbei von dieser Wasserpumpe 25 durch die laufende Milchpumpe 18 und anschliessend durch den Rohrwendel 16 geleitet, wobei die Wasserpumpe 25 das Wasser mit einer solch hohen Menge pro Zeiteinheit fördert, so dass die laufende Milchpumpe währenddessen keine Milch ansaugt. Das verbrauchte Spülwasser wird via die Leitung 21, das Milchauslaufventil 22, die Leitung 28 und das Ablauföffnungsventil 29 zu einem Ablauf 27 geleitet.
[0023] Der Rohrwendel 16 wird zusätzlich mittels einer oder mehrerer Stahlkugeln 30 gereinigt, die bei jedem Spülvorgang das Spülwasser durch den Rohrwendel hindurchtreibt. Dadurch wird ein zusätzlicher Reinigungseffekt erzielt, weil die durch den Rohrwendel getriebene Stahlkugel fest anhaftende Milchreste mechanisch herauslöst. Hierfür ist zwischen der Stahlkugel und der Innenwand des Rohrwendeis ein eng bemessenes Spiel vorgesehen. Der Rohrwendel 16 ist an beiden Enden mit Auffangtrichtern 31, 32 ausgestattet, welche die Kugeln 30 stoppen, indes die Flüssigkeit durchlassen.
[0024] Nach dem Produktebezug bzw. nach dem Spülgang führt das Spülwasser die Kugel 30 vom hinteren zum vorderen Auffangtrichter 32, 31 in die ursprüngliche Ausgangsstellung zurück. Dies erfolgt durch eine Umschaltung des Kaltmilchventils 20 und durch Schliessen des Ablauföffnungsventils 29, so dass das Spülwasser gegen die Produktbezugsrichtung via die Leitung 21 durch den Auffangtrichter 32 und durch den Rohrwendel 16 und das umgeschaltete Zweiwegventil 33 in einen Ablauf 27 ́ geführt wird.
[0025] Anstelle einer oder im Prinzip mehreren Stahlkugeln sind selbstverständlich ähnliche Körper wie etwa Kugeln aus plastischem Material oder mit besonders ausgebildeter Oberfläche verwendbar. Ebenso könnte der Rohrwendel andersförmig zum Beispiel als Spirale oder ähnlichem ausgeführt sein.
[0026] Die Erfindung ist mit den obigen Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Insbesondere anstelle dieses zum Einleiten des Reinigungsvorgangs zu ersetzenden Kaffeesatzbehälters 15 durch den Reinigungsbehälter 8 könnte auch eine Lösung vorgesehen sein, bei der dieser Kaffeesatzbehälter nicht ausgewechselt wird und die Spül- bzw. Reinigungsflüssigkeit anderweitig angeschlossen wird.

Claims (13)

1. Kaffeemaschine für die Zubereitung von Kaffee oder kaffeehaltigen Getränken sowie von Milch oder Milchschaum mit einer Reinigungseinrichtung, die periodisch eine Spül- bzw. Reinigungsflüssigkeit durch die kaffee- und/oder milchführenden Bauteile der Maschine hindurchleitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine zum Erhitzen der Milch einen Rohrwendel (16) oder ähnlichem aufweist, wobei mindestens ein Reinigungskörper (30) in dem Rohrwendel (16) oder ähnlichem enthalten und durch diesen hindurchtreibbar ist.
2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrwendel (16) an beiden Enden mit je einem Auffangtrichter (31, 32) für den als kugelförmig ausgebildeten Reinigungskörper (30) versehen ist.
3. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Reinigungskörper (30) durch den Rohrwendel hindurchtreibbar ist, wobei dies beim Spül- bzw. Reinigungsvorgang oder beim Produktebezug und der bzw. dem durch den Rohrwendel hindurchfliessenden Flüssigkeit bzw. Produkt erfolgt.
4. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kugelförmige Reinigungskörper (30) durch den Rohrwendel (16) mit einem eng bemessenen Spiel hindurchläuft.
5. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrwendel (16) wahlweise mit reinem Spülwasser oder mit einer ein Reinigungsmittel enthaltenden Emulsion durchspülbar ist.
6. Kaffeemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülwasser von einer Wasserpumpe (25) durch die laufende Milchpumpe (18) und anschliessend durch den Rohrwendel (16) leitet, wobei die Wasserpumpe (25) das Wasser mit einer solch hohen Menge pro Zeiteinheit fördert, so dass die laufende Milchpumpe währenddessen keine Milch ansaugt.
7. Kaffeemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedem Produktebezug das Spülwasser den Reinigungskörper (30 vom hinteren zum vorderen Auffangtrichter (32, 31) in die ursprüngliche Ausgangsstellung zurückführt, indem das Spülwasser anders als beim Produktebezug durch den Auffangtrichter (32) und durch den Rohrwendel (16) in einen Ablauf (27 ́) leitbar ist.
8. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskörper (30) als Stahlkugel ausgebildet ist.
9. Kaffeemaschine für die Zubereitung von Kaffee und kaffeehaltigen Getränken sowie von Milch oder Milchschaum mit einer Reinigungseinrichtung, die periodisch eine Reinigungsflüssigkeit durch die kaffee- und milchführenden Bauteile der Maschine hindurchleitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine neben dem Kaffeesatzbehälter (15) einen Reinigungsbehälter (8) für die Reinigungsflüssigkeit aufweist, der zum Einleiten des Reinigungsvorgangs anstelle des Kaffeesatzbehälters (15) einsetzbar ist.
10. Kaffeemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsbehälter (8) mit einem den Reinigungs- oder Produktkreislauf schliessenden Schalter versehen ist.
11. Kaffeemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauglanze (6) vom Produktkreislauf in den Reinigungskreislauf umstellbar ist.
12. Kaffeemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauglanze (6) über die Milchzufuhrleitung (5) mit einer Spülwasserzuführung (2) verbindbar ist.
13. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsbehälter (8) sowohl mit der Spülwasserzuführung (2) als auch mit einem Reinigungsmittelgefäss (11) verbindbar ist.
CH16662010A 2010-10-08 2010-10-08 Kaffeemaschine. CH703896B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16662010A CH703896B1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Kaffeemaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16662010A CH703896B1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Kaffeemaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703896A2 true CH703896A2 (de) 2012-04-13
CH703896B1 CH703896B1 (de) 2014-09-15

Family

ID=45930162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16662010A CH703896B1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Kaffeemaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH703896B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106108669A (zh) * 2016-08-01 2016-11-16 珠海格力电器股份有限公司 冷罐系统
CN106691201A (zh) * 2017-01-24 2017-05-24 苏州咖博士咖啡系统科技有限公司 一种咖啡机水路装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106108669A (zh) * 2016-08-01 2016-11-16 珠海格力电器股份有限公司 冷罐系统
CN106108669B (zh) * 2016-08-01 2022-06-21 珠海格力电器股份有限公司 冷罐系统
CN106691201A (zh) * 2017-01-24 2017-05-24 苏州咖博士咖啡系统科技有限公司 一种咖啡机水路装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH703896B1 (de) 2014-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116357B1 (de) Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren eines milchführenden systems einer kaffeemaschine sowie kaffeemaschine
EP2367465B1 (de) Kaffeemaschine
EP2272409B1 (de) Getränkebereitungsmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Getränkebereitungsmaschine
EP1901639B1 (de) Verfahren zur durchführung von servicevorgängen in einer heissgetränkezubereitungsvorrichtung
EP3197328B1 (de) Getränkeautomat, insbesondere kaffeemaschine, sowie verfahren zum betrieb eines solchen getränkeautomaten
EP2768360B1 (de) Kafeemaschine, insbesondere kaffeevollautomat sowie verfahren zum betreiben einer kaffeemaschine
EP1561407A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum
EP3345518B1 (de) Reinigungssystem
DE202010010509U1 (de) Reinigungseinheit für eine Maschine zur Herstellung von Kaffeemischgetränken
EP3177190A1 (de) Zuführeinheit zum zuführen eines flüssigen lebensmittels zu einer getränkeausgabevorrichtung und verfahren zum reinigen zumindest einer zuführeinheit zum zuführen eines flüssigen lebensmittels zu einer getränkeausgabevorrichtung
EP3554320A1 (de) GETRÄNKEVOLLAUTOMAT FÜR FRISCHGEBRÜHTE HEIßGETRÄNKE
EP2807964B1 (de) Milchaufschäumvorrichtung, Kaffeemaschine, System sowie Reinigungsverfahren
CH703896A2 (de) Kaffeemaschine.
DE1284754B (de) Wasch- und Spuelvorrichtung fuer Rohrleitungen, insbesondere von Melkanlagen
EP2759244B1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
EP2992793B1 (de) Verfahren zur reinigung eines milch führenden strömungsleitungssystems eines getränkeautomaten und getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
DE102015117891A1 (de) Schmutzwasserablauf für einen Heißgetränkeautomaten
WO2011054453A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102014114083A1 (de) Automatisierte Reinigung einer Milchlanze
DE102021133520B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Getränkezubereitungsmaschine und Verfahren zur Reinigung einer Getränkezubereitungsmaschine
DE564155C (de) Geschirrspuelmaschine
DE2162115C3 (de) Flüssigkeitsabfüllanlage
AT411726B (de) Getränkeautomat sowie verfahren zur abgabe erwärmter getränke
AT208032B (de) Spritzvorrichtung für Geschirrwasch- und Spülmaschine
DE102016101944A1 (de) Programmgesteuerter Heißgetränkebereiter mit Reinigungsvorrichtung