CH703863B1 - Aufgeteilte Wärmerückgewinnungsdampferzeuger-Anordnung sowie Verfahren zur Erzeugung von Elektrizität mit einer solchen Anordnung. - Google Patents

Aufgeteilte Wärmerückgewinnungsdampferzeuger-Anordnung sowie Verfahren zur Erzeugung von Elektrizität mit einer solchen Anordnung. Download PDF

Info

Publication number
CH703863B1
CH703863B1 CH01547/11A CH15472011A CH703863B1 CH 703863 B1 CH703863 B1 CH 703863B1 CH 01547/11 A CH01547/11 A CH 01547/11A CH 15472011 A CH15472011 A CH 15472011A CH 703863 B1 CH703863 B1 CH 703863B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hrsg
exhaust gases
catalyst
nox
compressor
Prior art date
Application number
CH01547/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703863A2 (de
Inventor
Samuel David Draper
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH703863A2 publication Critical patent/CH703863A2/de
Publication of CH703863B1 publication Critical patent/CH703863B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/05Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly characterised by the type or source of heat, e.g. using nuclear or solar energy
    • F02C1/06Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly characterised by the type or source of heat, e.g. using nuclear or solar energy using reheated exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K11/00Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers
    • F01K11/02Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers the engines being turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/08Purpose of the control system to produce clean exhaust gases
    • F05D2270/082Purpose of the control system to produce clean exhaust gases with as little NOx as possible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine aufgeteilte Wärmerückgewinnungsdampferzeuger-Anordnung sowie ein Verfahren zur Erzeugung von Elektrizität mit einer solchen Anordnung. Die Anordnung weist einen ersten (70) und einen zweiten (80) Wärmerückgewinnungsdampferzeuger, abgekürzt HRSG, auf, die jeweils Teile der Abgase aufnehmen. Der zweite HRSG enthält NO X und CO-Katalysatoren und eine zwischen den Katalysatoren angeordnete Lufteinspeisungsvorrichtung (115). Dadurch werden die bei der Verbrennung entstehenden Schadstoffe in Gasturbinen verringert, um die umweltschädlichen Einflüsse von Gasturbinen zu mildern, und Richtlinien zu erfüllen, ohne einen Wirkungsgradverlust zu erleiden, der die Wirtschaftlichkeit der Elektrizitätserzeugung schmälern würde.

Description

Hintergrund zu der Erfindung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine aufgeteilte Wärmerückgewinnungsdampferzeuger-Anordnung sowie ein Verfahren zur Erzeugung von Elektrizität mit einer solchen Anordnung.
[0002] In Gasturbinen werden verdichtete Luft sowie Brennstoff miteinander vermischt und verbrannt, um hochenergetische Fluide hervorzubringen, die zu einem Turbinenabschnitt gelenkt werden, wo die Fluide mit Turbinenschaufeln in Wechselwirkung treten, um mechanische Energie hervorzubringen, die genutzt werden kann, um Leistung und Elektrizität zu erzeugen. Speziell können die Turbinenschaufeln eine Welle drehend antreiben, die mit einem elektrischen Generator verbunden ist. Die Rotation der Welle induziert in dem elektrischen Generator einen Strom in einer Spule, die mit einem externen elektrischen Schaltkreis elektrisch verbunden ist. Während die hochenergetischen Fluide den Turbinenabschnitt verlassen, können sie zu einem Wärmerückgewinnungsdampferzeuger (HRSG) zurückgeleitet werden, wo von den Fluiden stammende Wärme genutzt werden kann, um Dampf für Dampfturbinen und für weitere Erzeugung von Leistung und Elektrizität zu erzeugen.
[0003] Bei der Verbrennung der Luft und des Brennstoffs entstehen allerdings Emissionen und/oder Schadstoffe, z.B. Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOX), die sich in Gasturbinenemissionen nachweisen lassen. Es ist erforderlich, diese Schadstoffe zu verringern, um die umweltschädlichen Einflüsse von Gasturbinen zu mildern, und Richtlinien zu erfüllen. Häufig ist eine Schadstoffreduzierung jedoch unmittelbar mit einem Wirkungsgradverlust verbunden, der die Wirtschaftlichkeit der Elektrizitätserzeugung schmälert.
[0004] Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht daher darin, Schadstoffe in Gasturbinen zu verringern, ohne einen Wirkungsgradverlust zu erleiden.
Kurzbeschreibung der Erfindung
[0005] Gemäss einem Aspekt der Erfindung ist eine aufgeteilte Wärmerückgewinnungsdampferzeuger-(HRSG)-Anordnung geschaffen, die dazu dient, Emissionen in Abgasen zu verringern, die aus einem Turbomaschinensystem ausgestossen werden, um Elektrizität zu erzeugen, zu dem gehören: ein Verdichter; eine Brennkammer, die mit dem Verdichter strömungsmässig verbunden ist und stromabwärts von diesem angeordnet ist; und eine Turbine, die mit der Brennkammer strömungsmässig verbunden ist und die stromabwärts von dieser angeordnet ist, um Verbrennungsgase aufzunehmen, und die mit dem Verdichter strömungsmässig verbunden ist, um Kühl- und Leckstromfluid aufzunehmen.
[0006] Zu der Anordnung gehören: ein erster HRSG, der mit der Turbine verbunden ist und der dadurch in der Lage ist, einen Teil der Abgase aufzunehmen, um den Teil der Abgase dem Verdichter zuzuführen; ein zweiter HRSG, der mit der Turbine verbunden ist und der dadurch in der Lage ist, einen übrigen Teil der Abgase aufzunehmen, und der einen NOX-Katalysator und einen CO-Katalysator enthält, die darin sequentiell angeordnet sind, um NOXund CO aus den Abgasen zu entfernen; und eine Lufteinspeisungsvorrichtung, die dazu dient, zwischen dem NOX-Katalysator und dem CO-Katalysator Luft in den zweiten HRSG einzuspeisen, um an dem CO-Katalysator einen CO-Verbrauch durchzuführen.
[0007] Gemäss der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von Elektrizität mit der obigen Anordnung geschaffen, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet: Steuern derart, dass ein Teil der Turbomaschinenabgase in einen ersten HRSG aufgenommen wird, um einem Verdichter der Turbomaschine zugeführt zu werden, und dass ein übriger Teil der Turbomaschinenabgase in einen zweiten HRSG aufgenommen wird, in dem NOXund CO in den Abgasen der Gasturbine verbraucht werden; Erfassen, ob der NOX- und der CO-Verbrauch weitgehend vollständig sind; und für den Fall, dass der NOX-Verbrauch unvollständig ist, Modulieren der relativen Mengen des Teils und des übrigen Teils der Turbomaschinenabgase, die in dem ersten bzw. in dem zweiten HRSG aufgenommen sind; und für den Fall, dass der CO-Verbrauch unvollständig ist, Modulieren einer Luftmenge, die in den zweiten HRSG eingespeist wird.
[0008] Diese und andere Vorteile und Merkmale werden anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen verständlicher.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
[0009] Der als die Erfindung erachtete behandelte Gegenstand, wird in den der Beschreibung beigefügten Patentansprüchen speziell aufgezeigt und gesondert beansprucht. Die vorausgehend erwähnten und sonstige Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren verständlich: <tb>Fig. 1<SEP>veranschaulicht schematisch ein System mit einer Gasturbine und einer aufgeteilten Wärmerückgewinnungs-dampferzeuger-(HRSG)-Anordnung; <tb>Fig. 2<SEP>zeigt in einem Blockschaltbild eine Steuereinrichtung für das System von Fig. 1 ; <tb>Fig. 3<SEP>zeigt in einem Blockschaltbild ein Abgasauslasssystem für den Einsatz in dem System von Fig. 1 ; und <tb>Fig. 4<SEP>veranschaulicht in einem Flussdiagramm ein Verfahren zum Betrieb des Systems von Fig. 1 .
[0010] Die detaillierte Beschreibung erläutert anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung, zusammen mit Vorteilen und Merkmalen.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0011] Gemäss Fig. 1 und 2 ist ein System 10 geschaffen, das dazu dient, Elektrizität mit reduzierten Emissionen zu erzeugen. Spezieller ist das System 10 geschaffen, um Elektrizität mit nur geringen oder überhaupt keinen schädlichen Emissionen von Stickoxiden (NOX) oder Kohlenmonoxid (CO) zu erzeugen. Das System 10 enthält einen Gasturbinenantrieb, beispielsweise eine Gasturbine 20 (GT), eine aufgeteilte Wärmerückgewinnungsdampferzeuger(HRSG)-Anordnung 60 mit einem ersten HRSG 70 und einem zweiten HRSG 80, und eine Lufteinspeisungsvorrichtung 115. In der Gasturbine 20 verdichtet ein Verdichter 21 Abgase, die in einem Kreislauf von dem zweiten HRSG 80 zurückgeführt sind, und die einer Brennkammer 22 zugeführt werden, die mit dem Verdichter 21 strömungsmässig verbunden ist und stromabwärts von diesem angeordnet ist. Die Brennkammer 22 kann wenigstens eine oder mehrere Dry-Low- NOX-(DLN)-Komponenten und/oder Spätmagereinspeisungs-(LLI)-Komponenten(engl., late lean injection (LLI)) enthalten, die dazu dienen, NOX-Emissionen zu reduzieren. Eine Turbine 26 ist mit dem Verdichter 21 und der Brennkammer 22 verbunden, um Verbrennungsprodukte aus der Brennkammer 22 und Kühl- und Leckstromfluid von dem Verdichter 21 aufzunehmen.
[0012] Ein stromaufwärts angeordneter Verdichter 30 ist mit der Welle 25 verbunden, so dass die Rotation der Welle 25 den stromaufwärts angeordneten Verdichter 30 antreibt, durch den Einlassluft 35 verdichtet wird und anschliessend über eine Leitung 36 der Brennkammer 22 zugeführt werden kann. In der Brennkammer 22 werden die aus dem Verdichter 21 stammenden verdichteten Abgase mit Luft aus dem stromaufwärts angeordneten Verdichter 30 und mit Brennstoff, z.B. Erdgas, Synthesegas (synthetischem Gas) und/oder Kombinationen davon, vermischt. Die Mischung wird anschliessend verbrannt, um hochenergetische Fluide hervorzubringen, denen in der Turbine 26 mechanische Energie entzogen werden kann. Speziell bewirkt die den Fluiden entzogene mechanische Energie, dass die Welle 25 mit hoher Geschwindigkeit rotiert. Ausserdem ist ein elektrischer Generator 40 mit der Welle 25 verbunden, wobei die Rotation der Welle 25 bewirkt, dass der elektrische Generator 40 elektrischen Strom erzeugt. In einem Ausführungsbeispiel werden die Fluide dem ersten und zweiten HRSG 70 und 80 über die Leitungen 23 bzw. 24 zugeführt.
[0013] Der erste HRSG 70 ist strömungsmässig mit der Turbine 26 verbunden und ist dadurch in der Lage, über die Leitung 23 einen Teil der Abgase der Gasturbine aufzunehmen, der unbehandelt ist. Der erste HRSG 70 ist dazu eingerichtet, die Wärme der Gasturbinenabgase, während sich die Gasturbinenabgase durch den ersten HRSG 70 von einem ersten Einlassende desselben zu einem zweiten Ende desselben bewegen zur Erzeugung von Dampf zu nutzen, anhand dessen zusätzliche Leistung und/oder Elektrizität erzeugt werden kann. Eine stöchiometrische Abgasrückführungs-(SEGR)-Leitung 90 (engl. stoichiometric exhaust gas recirculation (SEGR)) ist mit dem zweiten Ende des ersten HRSG 70 verbunden und dient dazu, den Teil der Gasturbinenabgase in einer SEGR-Schleife zu dem Verdichter 21 rückzuführen. Die SEGR-Schleife kann die Abgase zusätzlich kühlen und behandeln.
[0014] Der zweite HRSG 80 ist mit der Turbine 26 strömungsmässig verbunden und ist dadurch in der Lage, über die Leitung 24 einen übrigen Teil der Gasturbinenabgase aufzunehmen, der wenigstens zu Beginn ebenfalls unbehandelt ist. Der zweite HRSG 80 arbeitet ähnlich wie der erste HRSG 70, insofern als der zweite HRSG 80 ebenfalls Dampf erzeugen kann, anhand dessen zusätzliche Leistung und/oder Elektrizität erzeugt werden kann. Darüber hinaus enthält der zweite HRSG 80 einen ersten CO-Katalysator 100, einen NOX-Katalysator 110 und einen zweiten CO-Katalysator 120, die darin sequentiell angeordnet sind, um eine stöchiometrische Behandlung der Gasturbinenabgase durchzuführen, während die Abgase der Gasturbine den zweiten HRSG 80 durchqueren. In manchen Fällen sind in dem zweiten HRSG 80 lediglich der NOX-Katalysator 110 und der zweite CO-Katalysator 120 vorgesehen.
[0015] Indem die relativen Mengen des Teils der Gasturbinenabgase, dem es gestattet ist, zu dem ersten HRSG 70 zu strömen, und des übrigen Teils, dem es gestattet ist, zu dem zweiten HRSG 80 zu strömen, bei entsprechenden vordefinierten Pegeln aufrechterhalten werden, kann die GT 20 so betrieben werden, dass die Abgase der Gasturbine im Wesentlichen frei von Sauerstoff (O2) sind. Die GT 20 kann daher mit Blick auf eine Anwendung der Drei-Wege-Katalysatoren des zweiten HRSG 80 positioniert werden, um NOX- und CO-Emissionen im Wesentlichen auf null oder nahezu auf null zu reduzieren. Gleichzeitig ist mittels des Betriebs der Lufteinspeisungsvorrichtung 115 eine Steuerung und Verringerung der CO-Emissionen möglich. Eine Verringerung der CO-Emissionen setzt voraus, dass der zweite CO-Katalysator in einer sauerstoffreichen Umgebung arbeitet, und das System 10 enthält daher zusätzlich die Lufteinspeisungsvorrichtung 115, um zwischen dem NOX-Katalysator 110 und dem zweiten CO-Katalysator 120 Luft in den zweiten HRSG 80 einzuspeisen, um bei dem zweiten CO-Katalysator 120 einen CO-Verbrauch durchzuführen.
[0016] Eine Strömung zu dem Verdichter 21 wird gesteuert, indem erste Einlassleitschaufeln 201 für den Gasturbinenverdichter 21 und zweite Einlassleitschaufeln 202 für den stromaufwärts angeordneten Verdichter 30 moduliert werden. Eine Steuerung/Regelung der Ströme zwischen diesen beiden Verdichtern wird auch die Ströme in der aufgeteilten HRSG-Anordnung 60 steuern/regeln.
[0017] In Übereinstimmung mit Ausführungsbeispielen ist die Verringerung der NOX- und CO-Emissionen ermöglicht, wenn es etwa 55–65 Gew.-% der Gasturbinenabgase gestattet ist, zu dem ersten HRSG 70 zu strömen, und es etwa 35–45 Gew.-% der Gasturbinenabgase gestattet ist, zu dem zweiten HRSG 80 zu strömen. Speziell ist die Verringerung der NOX- und der CO-Emissionen ermöglicht, wenn es etwa 60 Gew.-% der Gasturbinenabgase gestattet ist, zu dem ersten HRSG 70 zu strömen, und es etwa 40 Gew.-% der Gasturbinenabgase gestattet ist, zu dem zweiten HRSG 80 zu strömen. Selbstverständlich ist dieses Verhältnis lediglich exemplarisch und könnte in Abhängigkeit von sich ändernden Bedingungen und von HRSG- oder Katalysatorgüteanforderungen modifiziert oder verändert werden. Diese Modifikationen oder Änderungen können vordefiniert sein oder, wie weiter unten beschrieben, durch eine Steuereinrichtung 200 auf einer Ad-hoc-Grundlage durchgeführt werden.
[0018] Die Stöchiometrie der Drei-Wege-Katalysatoren des zweiten HRSG 80 findet wie im Folgenden erläutert statt. Die Abgase der Gasturbine enthalten Spuren von O2, Spuren von CO und Spuren von NOX. Wenn der erste CO-Katalysator 100 in Betrieb ist, verbraucht er im Wesentlichen das gesamte O2, so dass Spuren von CO und Spuren von NOXübrig bleiben. In der Abwesenheit wesentlicher Anteile von O2verbraucht der NOX-Katalysator 110 das NOXund etwas CO, um einen Gasturbinenabgasstrom zu erzeugen, der kein O2und kein NOX, jedoch etwas CO enthält. Die durch die Lufteinspeisungsvorrichtung 115 vorgesehene Lufteinspeisung fügt eine ausreichende Menge von O2hinzu, um es dem zweiten CO-Katalysator 120 zu ermöglichen, das CO zu verbrauchen, so dass in dem Strom kein NOXund kein CO, jedoch Spuren von O2und Kohlendioxid (CO2) übrigbleiben.
[0019] Wie in Fig. 2 gezeigt, kann das System 10 eine Steuereinrichtung 200 enthalten, um die relativen Mengen des Teils und des übrigen Teils der Gasturbinenabgase durch Steuerung der ersten Einlassleitschaufeln 201, der zweiten Einlassleitschaufeln 202 und des Ventils 203 in Abhängigkeit von Messwerten des Sensors 210 zu modulieren. Das Ventil 203 ist auf oder an der Lufteinspeisungsvorrichtung 115 angeordnet und kann verwendet werden, um die Menge der Luft, die in den zweiten HRSG 80 stromaufwärts des zweiten CO-Katalysators 120 eingespeist wird, zu steigern oder zu vermindern. Der Sensor 210 kann ein beliebiger Sensor sein, der in der Lage ist, eine Bedingung, beispielsweise in dem zweiten HRSG 80 zu erfassen, die eine Betriebsbedingung der GT 20, des zweiten HRSG 80 und/oder der Drei-Wege-Katalysatoren kennzeichnet. Der Sensor 210 kann daher auf einem Thermoelement, das in der Leitung 24 oder in dem zweiten HRSG 80 angeordnet ist, um eine Temperatur der Gasturbinenabgase zu ermitteln, oder auf einem Kalorimeter oder einem Gaschromatographen, das bzw. der in dem zweiten HRSG 80 angeordnet ist, um einen Wirkungsgrad der NOX- und/oder CO-Verbrauch auszuwerten, oder auf einem Sauerstoffsensor basieren. Der Sensor 210 kann eine einzelne Komponente sein oder er kann mehrere und möglicherweise unterschiedliche Komponenten beinhalten, die an vielfältigen Orten angeordnet ist.
[0020] Im Betrieb kann der Sensor 210 Messwerte der Bedingung erfassen und Daten zu der Steuereinrichtung 200 übertragen, die jene Messwerte kennzeichnen. In Antwort darauf kann die Steuereinrichtung 200 in Echtzeit Steuersignale an die ersten Einlassleitschaufeln 201, an die zweiten Einlassleitschaufeln 202 und an das Ventil 203 ausgeben, die jene Einrichtungen veranlassen, sich zu öffnen, zu schliessen oder in einem gegenwärtigen geöffneten/geschlossenen Zustand zu verbleiben. Somit kann die Steuereinrichtung 200, falls gegenwärtig das exemplarische prozentuale Verhältnis von 60/40 vorhanden ist, und falls über Messwerte des Sensors 210 ermittelt ist, dass die NOX- und CO-Emissionen vollständig reduziert sind, die ersten und zweiten Einlassleitschaufeln 201, 202 und das Ventil 203 veranlassen, ihre gegenwärtigen geöffneten/geschlossenen Stellungen beizubehalten. Falls sich hingegen herausstellt, dass die NOX- und CO-Emissionen nicht vollständig reduziert sind, kann die Steuereinrichtung 200 veranlassen, dass die ersten und zweiten Einlassleitschaufeln 201, 202 und das Ventil 203 ihre gegenwärtigen geöffneten/geschlossenen Stellungen ändern.
[0021] Mit Bezug auf Fig. 1 und 3 kann das System 10 ausserdem ein Abgasauslasssystem 130 aufweisen, das stromabwärts des zweiten CO-Katalysators 120 mit dem distalen Ende des zweiten HRSG 80 verbunden ist. Das Abgasauslasssystem 130 lenkt behandelte Gasturbinenabgase beispielsweise zu einem Schornstein 300, der die behandelte Gasturbinenabgase ins Freie entlässt. Da die behandelten Gasturbinenabgase vollständig oder weitgehend frei von NOX- oder CO-Emissionen sind, kann die durch den elektrischen Generator 40 bereitgestellte Elektrizitätserzeugung gemäss der oben dargelegten Beschreibung ohne wesentliche Strafabgaben durchgeführt werden, die durch gegenwärtige Verordnungen zur Beschränkung von Schadstoffemissionen auferlegt sind. Solche Strafzahlungen lassen sich jedoch dank der hierin ermöglichten Reduzierung der NOX-Emissionen vermeiden. Darüber hinaus kann das in den behandelten Gasturbinenabgasen verbliebene CO2in einem Kohlenstoffauffangsystem 301 gesammelt und in einer umweltfreundlichen Weise entsorgt werden.
[0022] Gemäss weiteren Aspekten und mit Bezug auf Fig. 4 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinensystems, beispielsweise eines Systems einer Gasturbine 20, geschaffen, zu dem die Schritte gehören: Gestatten, dass ein Teil der Abgase der Gasturbine in einem ersten HRSG 70 aufgenommen wird, um einem Verdichter 21 der Gasturbine 20 zugeführt zu werden, und dass ein übriger Teil der Gasturbinenabgase in einem zweiten HRSG 80 aufgenommen wird, in dem in den Abgasen der Gasturbine vorhandenes NOXund CO verbraucht werden; und Erfassen, ob der NOX- und der CO-Verbrauch weitgehend vollständig sind. Das Erfassen kann beispielsweise durch Messen der NOX- und/oder der CO- und/oder der O2-Emissionen (400), oder in ähnlicher Weise durch Messen einer Temperatur der Gasturbinenabgase erreicht werden. Es kann anschliessend bestimmt werden, ob die NOX-/CO-Emissionen null oder im Wesentlichen nahezu null sind (401). Falls dies der Fall ist, veranlasst die Steuereinrichtung 200, dass die ersten Einlassleitschaufeln 201 und die zweiten Einlassleitschaufeln 202 und das Ventil 203 jeweils ihren Betrieb in ihrem gegenwärtigen Zustand fortsetzen (410). Falls die Emissionen hingegen im Wesentlichen nicht auf null reduziert sind, passt die Steuereinrichtung 200 die NOX-Leistung 420 und/oder die CO-Leistung 430 an, wie im Vorausgehenden beschrieben. Während des Betriebes des Systems 10 kann diese Rückführungsregelung in Echtzeit beständig wiederholt werden.
[0023] Geschaffen ist eine aufgeteilte Wärmerückgewinnungsdampferzeuger-, abgekürzt HRSG, -Anordnung 60, die dazu dient, Emissionen in Abgasen zu verringern, die von einer Turbomaschine abgegeben werden, zu der gehören: ein Verdichter 21; eine Brennkammer 22, die mit dem Verdichter 21 strömungsmässig verbunden ist und stromabwärts von diesem angeordnet ist; und eine Turbine 26, die mit der Brennkammer 22 strömungsmässig verbunden ist und die stromabwärts von dieser angeordnet ist, um Verbrennungsgase aufzunehmen, und die mit dem Verdichter 21 strömungsmässig verbunden ist, um Kühl- und Leckstromfluid aufzunehmen. Zu der Anordnung 60 gehören: ein erster HRSG 70, der mit der Turbine 26 verbunden ist und der dadurch in der Lage ist, einen Teil der Abgase aufzunehmen, um den Teil der Abgase dem Verdichter 21 zuzuführen; ein zweiter HRSG 80, der mit der Turbine 26 verbunden ist und der dadurch in der Lage ist, einen übrigen Teil der Abgase aufzunehmen, und der einen NOX-Katalysator 110 und einen CO-Katalysator 120 enthält, die darin sequentiell angeordnet sind, um NOXund CO aus den Abgasen zu entfernen; und eine Lufteinspeisungsvorrichtung 115, die dazu dient, zwischen dem NOX-Katalysator 110 und dem CO-Katalysator 120 Luft in den zweiten HRSG 80 einzuspeisen, um einen CO-Verbrauch an dem CO-Katalysator 120 durchzuführen.
Bezugszeichenliste
[0024] <tb>System<SEP>10 <tb>Gasturbine<SEP>20 <tb>Verdichter<SEP>21 <tb>Brennkammer<SEP>22 <tb>Leitungen<SEP>23, 24 <tb>Welle<SEP>25 <tb>Turbine<SEP>26 <tb>Stromaufwärts angeordneter Verdichter<SEP>30 <tb>Einlassluft<SEP>35 <tb>Leitung<SEP>36 <tb>Elektrischer Generator<SEP>40 <tb>Aufgeteilte HRSG-Anordnung<SEP>60 <tb>Erster HRSG<SEP>70 <tb>Zweiter HRSG<SEP>80 <tb>SEGR-Leitung<SEP>90 <tb>Erster CO-Katalysator<SEP>100 <tb>NOX-Katalysator<SEP>110 <tb>Lufteinspeisungsvorrichtung<SEP>115 <tb>Zweiter CO-Katalysator<SEP>120 <tb>Abgasauslasssystem<SEP>130 <tb>Steuereinrichtung<SEP>200 <tb>Erste Einlassleitschaufeln<SEP>201 <tb>Zweite Einlassleitschaufeln<SEP>202 <tb>Sensor<SEP>210 <tb>Schornstein<SEP>300 <tb>Kohlenstoffauffangsystem<SEP>301 <tb>Messen<SEP>400 <tb>Bestimmen<SEP>401 <tb>Fortfahren<SEP>410 <tb>Anpassen der Leistung<SEP>420, 430

Claims (9)

1. Aufgeteilte Wärmerückgewinnungsdampferzeuger-, abgekürzt HRSG, -Anordnung (60), die dazu dient, Emissionen in Abgasen zu verringern, die von einer Turbomaschine emittiert werden, zu der gehören: ein Verdichter (21); eine Brennkammer (22), die mit dem Verdichter (21) strömungsmässig verbunden ist und stromabwärts von diesem angeordnet ist; und eine Turbine (26), die mit der Brennkammer (22) strömungsmässig verbunden ist und stromabwärts von dieser angeordnet ist, um Verbrennungsgase aufzunehmen, und die mit dem Verdichter (21) strömungsmässig verbunden ist, um Kühl- und Leckstromfluid aufzunehmen; wobei zu der Anordnung (60) gehören: ein erster HRSG (70), der mit der Turbine (26) verbunden ist und der dadurch in der Lage ist, einen Teil der Abgase aufzunehmen, um den Teil der Abgase dem Verdichter (21) zuzuführen; ein zweiter HRSG (80), der mit der Turbine (26) verbunden ist und der dadurch in der Lage ist, einen übrigen Teil der Abgase aufzunehmen, und der einen NOX-Katalysator (110) und einen CO-Katalysator (120) enthält, die darin sequentiell angeordnet sind, um NOXund CO aus den Abgasen zu entfernen; und eine Lufteinspeisungsvorrichtung (115), die dazu dient, zwischen dem NOX-Katalysator (110) und dem CO-Katalysator (120) Luft in den zweiten HRSG (80) einzuspeisen, um einen CO-Verbrauch an dem CO-Katalysator 120 durchzuführen.
2. Anordnung (60) nach Anspruch 1, wobei stromaufwärts des NOX-Katalysators (110) ein zusätzlicher CO-Katalysator (100) angeordnet ist, um Spuren von O2und CO in CO2umzuwandeln.
3. Anordnung (60) nach Anspruch 1, wobei die Brennkammer (22) eine oder mehrere Dry-Low-NOX-(DLN)-Komponenten und Spätmagereinspeisungs-(LLI)-Komponenten aufweist.
4. Anordnung (60) nach Anspruch 1, ferner mit einer Steuereinrichtung 200, die dazu dient, Mengen der Abgase, die durch den ersten bzw. zweiten HRSG (70, 80) aufgenommen werden können, und eine Menge der Luft zu modulieren, die in den zweiten HRSG (80) eingespeist wird.
5. Anordnung (60) nach Anspruch 1, wobei der erste HRSG (70) in der Lage ist, 55–65 Gew.-% der Abgase aufzunehmen, und der zweite HRSG (80) in der Lage ist, 35–45 Gew.-% der Abgase aufzunehmen.
6. Anordnung (60) nach Anspruch 1, die ferner aufweist: eine Welle (25), die durch die Turbomaschine drehend angetrieben wird; und einen stromaufwärts angeordneten Verdichter (30), der mit der Welle (25) verbunden ist, um in Abhängigkeit von der Rotation der Welle (25) verdichtete Luft an die Brennkammer (22) auszugeben.
7. Anordnung (60) nach Anspruch 1, die ausserdem aufweist: eine Welle (25), die durch die Turbomaschine drehend angetrieben wird; und einen Generator (40), der mit der Welle (25) verbunden ist, um anhand der Rotation der Welle (25) Elektrizität zu erzeugen.
8. Anordnung (60) nach Anspruch 1, die ferner ein Abgasauslasssystem (130) enthält, das mit dem zweiten HRSG (80) verbunden ist, wobei das Abgasauslasssystem (130) ein Kohlenstoffauffangsystem (301) aufweist, um in den Abgasen vorhandenes Kohlendioxid aufzufangen.
9. Verfahren zur Erzeugung von Elektrizität mit der Anordnung nach Anspruch 7, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet: Steuern derart, dass der Teil der Turbomaschinenabgase in den ersten HRSG (70) aufgenommen wird, um dem Verdichter (21) der Turbomaschine zugeführt zu werden, und dass der übrige Teil der Turbomaschinenabgase in den zweiten HRSG (80) aufgenommen wird, in dem NOXund CO in den Abgasen der Gasturbine (20) verbraucht werden; Erfassen, ob der NOX- und der CO-Verbrauch weitgehend vollständig sind; und für den Fall, dass der NOX-Verbrauch unvollständig ist, Modulieren der relativen Mengen des Teils und des übrigen Teils der Turbomaschinenabgase, die in dem ersten bzw. in dem zweiten HRSG (70, 80) aufgenommen sind, und für den Fall, dass der CO-Verbrauch unvollständig ist, Modulieren einer Luftmenge, die in den zweiten HRSG (80) eingespeist wird.
CH01547/11A 2010-09-23 2011-09-16 Aufgeteilte Wärmerückgewinnungsdampferzeuger-Anordnung sowie Verfahren zur Erzeugung von Elektrizität mit einer solchen Anordnung. CH703863B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/889,147 US8166766B2 (en) 2010-09-23 2010-09-23 System and method to generate electricity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703863A2 CH703863A2 (de) 2012-03-30
CH703863B1 true CH703863B1 (de) 2015-06-30

Family

ID=45804817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01547/11A CH703863B1 (de) 2010-09-23 2011-09-16 Aufgeteilte Wärmerückgewinnungsdampferzeuger-Anordnung sowie Verfahren zur Erzeugung von Elektrizität mit einer solchen Anordnung.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8166766B2 (de)
JP (1) JP5184684B2 (de)
CN (1) CN102563592B (de)
CH (1) CH703863B1 (de)
DE (1) DE102011053397A1 (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121008A2 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
WO2009120779A2 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
EP2344738B1 (de) 2008-10-14 2019-04-03 Exxonmobil Upstream Research Company Verfahren und system zur kontrolle von verbrennungsprodukten
US7926256B2 (en) * 2008-10-27 2011-04-19 General Electric Company Inlet system for an EGR system
MY158169A (en) 2009-11-12 2016-09-15 Exxonmobil Upstream Res Co Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
BR112012031512A2 (pt) 2010-07-02 2016-11-08 Exxonmobil Upstream Res Co sistemas e processos de geração de energia de baixa emissão
MX354587B (es) 2010-07-02 2018-03-12 Exxonmobil Upstream Res Company Star Combustión estequiométrica de aire enriquecido con recirculación de gas de escape.
CN102985665A (zh) 2010-07-02 2013-03-20 埃克森美孚上游研究公司 低排放三循环动力产生系统和方法
MX341981B (es) 2010-07-02 2016-09-08 Exxonmobil Upstream Res Company * Combustion estequiometrica con recirculacion de gas de escape y enfriador de contacto directo.
TWI563165B (en) 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Power generation system and method for generating power
TWI563166B (en) 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Integrated generation systems and methods for generating power
TWI593872B (zh) 2011-03-22 2017-08-01 艾克頌美孚上游研究公司 整合系統及產生動力之方法
TWI564474B (zh) 2011-03-22 2017-01-01 艾克頌美孚上游研究公司 於渦輪系統中控制化學計量燃燒的整合系統和使用彼之產生動力的方法
US9810050B2 (en) 2011-12-20 2017-11-07 Exxonmobil Upstream Research Company Enhanced coal-bed methane production
CH706152A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-30 Alstom Technology Ltd Gasturbinenanlage mit einer Abwärmekesselanordnung mit Abgasrückführung.
US20130269357A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-17 General Electric Company Method and system for controlling a secondary flow system
US20130269360A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-17 General Electric Company Method and system for controlling a powerplant during low-load operations
US9353682B2 (en) 2012-04-12 2016-05-31 General Electric Company Methods, systems and apparatus relating to combustion turbine power plants with exhaust gas recirculation
US9784185B2 (en) 2012-04-26 2017-10-10 General Electric Company System and method for cooling a gas turbine with an exhaust gas provided by the gas turbine
US10273880B2 (en) 2012-04-26 2019-04-30 General Electric Company System and method of recirculating exhaust gas for use in a plurality of flow paths in a gas turbine engine
JP6184488B2 (ja) * 2012-07-13 2017-08-23 ゼネラル エレクトリック テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングGeneral Electric Technology GmbH 煙道ガス再循環を行うガスタービン発電プラント
EP2685066A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Alstom Technology Ltd Gasturbinenkraftwerk mit Rauchgasrezirkulation und Katalysatorumwandler
US9574496B2 (en) 2012-12-28 2017-02-21 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US10138815B2 (en) * 2012-11-02 2018-11-27 General Electric Company System and method for diffusion combustion in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9803865B2 (en) 2012-12-28 2017-10-31 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US9631815B2 (en) 2012-12-28 2017-04-25 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US9611756B2 (en) 2012-11-02 2017-04-04 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9869279B2 (en) 2012-11-02 2018-01-16 General Electric Company System and method for a multi-wall turbine combustor
US10215412B2 (en) 2012-11-02 2019-02-26 General Electric Company System and method for load control with diffusion combustion in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US10107495B2 (en) 2012-11-02 2018-10-23 General Electric Company Gas turbine combustor control system for stoichiometric combustion in the presence of a diluent
US9599070B2 (en) 2012-11-02 2017-03-21 General Electric Company System and method for oxidant compression in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9708977B2 (en) 2012-12-28 2017-07-18 General Electric Company System and method for reheat in gas turbine with exhaust gas recirculation
TWI602985B (zh) * 2012-11-02 2017-10-21 艾克頌美孚上游研究公司 用於在化學計量廢氣再循環氣渦輪系統中之擴散燃燒的系統及方法
US10208677B2 (en) * 2012-12-31 2019-02-19 General Electric Company Gas turbine load control system
US9581081B2 (en) 2013-01-13 2017-02-28 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9512759B2 (en) * 2013-02-06 2016-12-06 General Electric Company System and method for catalyst heat utilization for gas turbine with exhaust gas recirculation
TW201502356A (zh) 2013-02-21 2015-01-16 Exxonmobil Upstream Res Co 氣渦輪機排氣中氧之減少
US9938861B2 (en) 2013-02-21 2018-04-10 Exxonmobil Upstream Research Company Fuel combusting method
WO2014133406A1 (en) 2013-02-28 2014-09-04 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US20140250945A1 (en) 2013-03-08 2014-09-11 Richard A. Huntington Carbon Dioxide Recovery
US9618261B2 (en) 2013-03-08 2017-04-11 Exxonmobil Upstream Research Company Power generation and LNG production
WO2014137648A1 (en) 2013-03-08 2014-09-12 Exxonmobil Upstream Research Company Power generation and methane recovery from methane hydrates
TW201500635A (zh) 2013-03-08 2015-01-01 Exxonmobil Upstream Res Co 處理廢氣以供用於提高油回收
US9617914B2 (en) 2013-06-28 2017-04-11 General Electric Company Systems and methods for monitoring gas turbine systems having exhaust gas recirculation
US9631542B2 (en) 2013-06-28 2017-04-25 General Electric Company System and method for exhausting combustion gases from gas turbine engines
US9835089B2 (en) 2013-06-28 2017-12-05 General Electric Company System and method for a fuel nozzle
TWI654368B (zh) 2013-06-28 2019-03-21 美商艾克頌美孚上游研究公司 用於控制在廢氣再循環氣渦輪機系統中的廢氣流之系統、方法與媒體
US9587510B2 (en) 2013-07-30 2017-03-07 General Electric Company System and method for a gas turbine engine sensor
US9903588B2 (en) 2013-07-30 2018-02-27 General Electric Company System and method for barrier in passage of combustor of gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9951658B2 (en) * 2013-07-31 2018-04-24 General Electric Company System and method for an oxidant heating system
US9752458B2 (en) * 2013-12-04 2017-09-05 General Electric Company System and method for a gas turbine engine
US10030588B2 (en) 2013-12-04 2018-07-24 General Electric Company Gas turbine combustor diagnostic system and method
US10227920B2 (en) 2014-01-15 2019-03-12 General Electric Company Gas turbine oxidant separation system
US11623181B2 (en) * 2014-01-17 2023-04-11 Mitsubishi Power Americas, Inc. Method and apparatus for operating a gas turbine power plant at low load conditions with stack compliant emissions levels
JP6286056B2 (ja) * 2014-01-17 2018-02-28 ミツビシ ヒタチ パワー システムズ アメリカズ インク 低負荷条件におけるガスタービン発電設備の運転装置および方法
US9915200B2 (en) 2014-01-21 2018-03-13 General Electric Company System and method for controlling the combustion process in a gas turbine operating with exhaust gas recirculation
US9863267B2 (en) 2014-01-21 2018-01-09 General Electric Company System and method of control for a gas turbine engine
US10079564B2 (en) 2014-01-27 2018-09-18 General Electric Company System and method for a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US10047633B2 (en) 2014-05-16 2018-08-14 General Electric Company Bearing housing
US9885290B2 (en) 2014-06-30 2018-02-06 General Electric Company Erosion suppression system and method in an exhaust gas recirculation gas turbine system
US10655542B2 (en) 2014-06-30 2020-05-19 General Electric Company Method and system for startup of gas turbine system drive trains with exhaust gas recirculation
US10060359B2 (en) 2014-06-30 2018-08-28 General Electric Company Method and system for combustion control for gas turbine system with exhaust gas recirculation
US9869247B2 (en) 2014-12-31 2018-01-16 General Electric Company Systems and methods of estimating a combustion equivalence ratio in a gas turbine with exhaust gas recirculation
US9819292B2 (en) 2014-12-31 2017-11-14 General Electric Company Systems and methods to respond to grid overfrequency events for a stoichiometric exhaust recirculation gas turbine
US10788212B2 (en) 2015-01-12 2020-09-29 General Electric Company System and method for an oxidant passageway in a gas turbine system with exhaust gas recirculation
US10094566B2 (en) 2015-02-04 2018-10-09 General Electric Company Systems and methods for high volumetric oxidant flow in gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US10253690B2 (en) * 2015-02-04 2019-04-09 General Electric Company Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction
US10316746B2 (en) * 2015-02-04 2019-06-11 General Electric Company Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction
US10267270B2 (en) 2015-02-06 2019-04-23 General Electric Company Systems and methods for carbon black production with a gas turbine engine having exhaust gas recirculation
CN107223193B (zh) * 2015-02-20 2020-10-16 庄信万丰股份有限公司 用于发电设备的废气系统
US10145269B2 (en) 2015-03-04 2018-12-04 General Electric Company System and method for cooling discharge flow
US10480792B2 (en) 2015-03-06 2019-11-19 General Electric Company Fuel staging in a gas turbine engine
US9856768B2 (en) * 2015-06-29 2018-01-02 General Electric Company Power generation system exhaust cooling
US9840953B2 (en) * 2015-06-29 2017-12-12 General Electric Company Power generation system exhaust cooling
US10669956B2 (en) 2016-05-09 2020-06-02 Cummins Inc. Fuel type prediction from mass flow measurements and thermal conductivity sensor

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313300A (en) 1980-01-21 1982-02-02 General Electric Company NOx reduction in a combined gas-steam power plant
JP2706235B2 (ja) * 1986-05-01 1998-01-28 三菱重工業株式会社 複合原動装置
US5267434A (en) * 1992-04-14 1993-12-07 Siemens Power Corporation Gas turbine topped steam plant
US5794431A (en) 1993-07-14 1998-08-18 Hitachi, Ltd. Exhaust recirculation type combined plant
US5628183A (en) * 1994-10-12 1997-05-13 Rice; Ivan G. Split stream boiler for combined cycle power plants
US5727379A (en) * 1996-05-31 1998-03-17 Electric Power Research Institute Hybid solar and fuel fired electrical generating system
US6256976B1 (en) 1997-06-27 2001-07-10 Hitachi, Ltd. Exhaust gas recirculation type combined plant
US7266940B2 (en) * 2005-07-08 2007-09-11 General Electric Company Systems and methods for power generation with carbon dioxide isolation
US7801660B2 (en) * 2006-07-31 2010-09-21 General Electric Company Methods and systems for estimating compressor fouling impact to combined cycle power plants
US7966829B2 (en) * 2006-12-11 2011-06-28 General Electric Company Method and system for reducing CO2 emissions in a combustion stream
NO20070476L (no) * 2007-01-25 2008-07-28 Statoil Asa Fremgangsmate og anlegg for a forbedre CO2-innfanging fra et gasskraftverk eller et varmekraftverk
US8850789B2 (en) 2007-06-13 2014-10-07 General Electric Company Systems and methods for power generation with exhaust gas recirculation
US8171716B2 (en) 2007-08-28 2012-05-08 General Electric Company System and method for fuel and air mixing in a gas turbine
US8056318B2 (en) 2007-11-08 2011-11-15 General Electric Company System for reducing the sulfur oxides emissions generated by a turbomachine
US20090142194A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 General Electric Company Method and systems for measuring blade deformation in turbines
US7536252B1 (en) 2007-12-10 2009-05-19 General Electric Company Method and system for controlling a flowrate of a recirculated exhaust gas
US9410479B2 (en) 2007-12-19 2016-08-09 General Electric Company Method for adjusting the operation of a turbomachine receiving a recirculated exhaust gas
US7787996B2 (en) 2008-01-10 2010-08-31 General Electric Company Determining optimal turbine operating temperature based on creep rate data and predicted revenue data
US8484975B2 (en) 2008-02-05 2013-07-16 General Electric Company Apparatus and method for start-up of a power plant
US8397482B2 (en) 2008-05-15 2013-03-19 General Electric Company Dry 3-way catalytic reduction of gas turbine NOx
US7926256B2 (en) 2008-10-27 2011-04-19 General Electric Company Inlet system for an EGR system
US8741239B2 (en) * 2009-02-25 2014-06-03 General Electric Company Method and apparatus for operation of CO/VOC oxidation catalyst to reduce NO2 formation for gas turbine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012068014A (ja) 2012-04-05
JP5184684B2 (ja) 2013-04-17
CN102563592A (zh) 2012-07-11
US20120187688A1 (en) 2012-07-26
CH703863A2 (de) 2012-03-30
DE102011053397A1 (de) 2012-03-29
CN102563592B (zh) 2015-08-05
US8166766B2 (en) 2012-05-01
US8371100B2 (en) 2013-02-12
US20120073260A1 (en) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH703863B1 (de) Aufgeteilte Wärmerückgewinnungsdampferzeuger-Anordnung sowie Verfahren zur Erzeugung von Elektrizität mit einer solchen Anordnung.
CH700229B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Last eines Gasturbinenmotors.
DE112014001437B4 (de) System und Verfahren zum Mischen und Steuern von Brennstoffen in Gasturbinen
CH700108B1 (de) Verfahren zum Schutz eines Turbinenkompressors.
DE102009059279B4 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Kombinationsprozesskraftwerks
CH698217B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Abgasstroms.
CH708571A2 (de) Gasturbinensystem und Verfahren zur Steuerung der Brennstoffverteilung in den Brennkammern einer Gasturbine.
DE102010061258A1 (de) System und Verfahren zur Verbesserung des Emissionsverhaltens einer Gasturbine
DE112009001835T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Gasturbinenantriebs mit einem alternativen Arbeitsfluid
CH698466B1 (de) Verbrennungssystem mit Gasturbine und Sauerstoffquelle.
CH697810B1 (de) Gasturbinensystem
DE102012100261A1 (de) Stöchiometrische Abgasrückführung und zugehörige Verbrennungssteuerung
DE102012019354B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Abgasrezirkulation
EP1800060A1 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners, insbesondere eines brenners einer gasturbine, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH697743A2 (de) Gasturbinenmotorsystem mit Inline-Brennstoff-Reformierer sowie Verfahren zum Regeln der Wobbezahl eines Gasbrennstoffes.
DE112009001807T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Gasturbinenantriebs mit einem alternativen Arbeitsfluid
CH704381A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Abgasrezirkulation sowie Gasturbinenkraftwerk mit Abgasrezirkulation.
EP2551487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Abgasrezirkulation
EP2128406B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
CH698279B1 (de) Verfahren zur Anpassung des Betriebs einer Turbomaschine.
DE102011054549A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Energieanlage mit halbgeschlossenem Kreislauf
DE102008044472A1 (de) System und Verfahren zum Mischen von Brennstoff und Luft in einer Gasturbine
US20190107048A1 (en) Method and equipment for combustion of ammonia
DE102011054874A1 (de) Vorrichtung zum Verringern von Emissionen und Montageverfahren
DE10393933T5 (de) System zur Steuerung und Optimierung der Emissionen einer katalytischen Brennkammer in einer Einwellen-Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

PL Patent ceased