CH703613A1 - Verfahren zur Gewinnung von Energie aus geothermischen Quellen und Anlage hierzu. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Energie aus geothermischen Quellen und Anlage hierzu. Download PDF

Info

Publication number
CH703613A1
CH703613A1 CH01314/10A CH13142010A CH703613A1 CH 703613 A1 CH703613 A1 CH 703613A1 CH 01314/10 A CH01314/10 A CH 01314/10A CH 13142010 A CH13142010 A CH 13142010A CH 703613 A1 CH703613 A1 CH 703613A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bore
energy
rock layer
hot
water
Prior art date
Application number
CH01314/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Vyacheslav Trushkin
Original Assignee
Vyacheslav Trushkin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyacheslav Trushkin filed Critical Vyacheslav Trushkin
Priority to CH01314/10A priority Critical patent/CH703613A1/de
Priority to PCT/RU2011/000621 priority patent/WO2012023881A1/ru
Publication of CH703613A1 publication Critical patent/CH703613A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/30Specific pattern of wells, e.g. optimizing the spacing of wells
    • E21B43/305Specific pattern of wells, e.g. optimizing the spacing of wells comprising at least one inclined or horizontal well
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/20Geothermal collectors using underground water as working fluid; using working fluid injected directly into the ground, e.g. using injection wells and recovery wells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Energie aus geothermischen Quellen, insbesondere zur Erschliessung von in heissen Gesteinsschichten gespeicherter (petrothermischer) Energie sowie eine Anlage hierzu. Erreicht werden soll eine sichere und strukturell einfache Nutzung petrothermischer Energie, insbesondere zur Gewinnung von Elektroenergie sowie zur Wärmeversorgung. Hierzu wird vorgeschlagen, dass eine Hauptbohrung in mindestens eine heisse, trockene Gesteinsschicht (18) eingebracht wird und mittels mindestens einer, von dieser Bohrung abzweigenden seitlichen Bohrung ein petrothermisches Zirkulationssystem ermöglicht wird.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Energie aus geothermischen Quellen, insbesondere zur Erschliessung von in heissen Gesteinsschichten gespeicherter (petrothermischer) Energie sowie eine Anlage hierzu.
[0002] Erdwärme ist eine wesentliche alternative Energiequelle, die bereits genutzt wird. Neben der Einbringung von Erdsonden in oberflächennahe Schichten sind auch Tiefenbohrungen bis in heisse Gesteinsschichten (HDR - Hot dry rock) bekannt um die in heissen Gesteinsschichten aus Basalt oder Granit gespeicherte Energie zu erschliessen und diese Energie zur Warmwasser- oder Dampfgewinnung oder zur Erzeugung von Elektroenergie zu nutzen.
[0003] Nach der DE-B-10 2005 044 352 sind Bohrungen in Tiefen von 4000-6000 Metern erforderlich um Schichten mit einer Temperatur von mehr als 100 °C für einen HDR-Wärmetauscher zu erschliessen.
[0004] Hierzu wird zunächst eine erste Tiefenbohrung bis in eine solche heisse Gesteinsschicht vorgetrieben und ein Liner in diese eingebracht. Der Liner wird gemeinsam mit der Gesteinsschicht perforiert und nachfolgend Wasser eingepresst um Risse in der Gesteinsschicht zu bilden. In diese Risse wird nachfolgend ein explosives Material gepumpt und gezündet, so dass sich im Ergebnis der Detonation die Risse vergrössern. Danach wird zumindest eine zweite Tiefenbohrung in den rissigen Bereich gebohrt. Somit kann im Anschluss.
[0005] Durch die erste Tiefenbohrung wird Wasser in die heisse Gesteinsschicht gepumpt, nimmt Wärme aus dieser auf (Wärmetauscher), strömt zur zweiten Tiefenbohrung und wird über diese zur Erdoberfläche gefördert. In einem weiteren Wärmetauscher wird dem Wasser die Energie wieder entzogen und zur Energiegewinnung genutzt.
[0006] Bei einem geothermischen Sondensystem gemäss DE-A-10 2007 040 709 wird die Erdwärme durch Einbringung eines erwärm- oder verdampfbaren Wärmeübertragungsmediums in Tiefen von ca. 4500 Metern genutzt. Hierzu ist eine erste Tiefbohrung vorgesehen, die das Wärmeübertragungsmedium einleitet und die eine Vorkammer in Form eines Hohlraums aufweist. Die Vorkammer ist mit weiteren Tiefbohrungen verbunden, die das erwärmte Medium zu Verbrauchern führen. Das bei den Verbrauchern abgekühlte Medium wird anschliessend wieder über die erste Tiefbohrung in die Vorkammer eingeleitet, um einen geschlossenen Kreislauf zu erreichen.
[0007] Bei einem Verfahren zur Erschliessung geothermischer Energie nach DE-C-19 919 555 kann der Bohrverlauf temperaturgesteuert in Abhängigkeit von der Temperatur im Boden erfolgen, was verlaufsgesteuerte Bohrungen in Tiefen bis zu 1500 m mit einem fernsteuerbaren Bohrkopf ermöglicht. Die Bohrung kann in einer dreidimensional beliebigen Richtungsorientierung einer geothermisch nutzbaren Zone folgen. Bei einer geothermischen Anlage gemäss der DE-A-10 2007 003 066 soll mittels einer Tiefbohrung ein thermodynamischer Kreisprozess geschaffen werden, bei dem zwei Stoffströme eines Wärmeträgermediums in der Bohrung geführt sind. In einem inneren Rohr wird das Medium in eine angelegte Kaverne in der warmen Schicht geleitet, nimmt Wärme auf und wird durch ein Mantelrohr der Bohrung zu einem Energiewandler geführt. Im Mantelrohr ist eine hydraulische Kreuzung zum Innenrohr vorgesehen. Die Kaverne ist mit einem wärmeleitfähigen Material ausgekleidet.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung von Energie aus geothermischen Quellen, insbesondere zur Erschliessung von in heissen Gesteinsschichten vorhandener resp. gespeicherter petrothermischer Energie. Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0009] Mittels eines Bohrlochs, das in einer heissen Gesteinsschicht in mindestens eine, bevorzugt mehrere seitliche Bohrungen bzw. Röhren übergeht, wird ein wässriges Medium eingebracht und es wird ein petrothermisches Zirkulationssystem erzeugt.
[0010] Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
[0011] So sind die seitlich von der Hauptbohrung abzweigenden Bohrungen bzw. Röhren auf, die der Aufnahme von Heissdampf aus dem heissen Gestein dienen, bevorzugt in einer Tiefe von 7-9 km angeordnet. Eine Tiefe, in der eine Temperatur von ca. 250 °C anzutreffen ist. Das Wasser wird durch die Hauptbohrung eingebracht, zirkuliert durch die Gesteinsschicht, nimmt die vorhandene Energie auf und wird durch natürliche Permeabilität in die seitlichen Röhren geleitet.
[0012] Es ist somit möglich, mit vergleichsweise geringem Aufwand Energie mit hohem Wirkungsgrad zu gewinnen. Das Verfahren kann nicht nur in geothermisch aktiven Gebieten sondern faktisch in jedem Gebiet mittels nur einer Tiefenbohrung betrieben werden, in dem eine petrothermisches Zirkulation möglich ist.
[0013] Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Anlage zur Gewinnung von Energie aus geothermischen Quellen, insbesondere zur Erschliessung von in heissen Gesteinsschichten gespeicherter petrothermischer Energie. Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. In einem Bohrloch, der Hauptbohrung, sind sowohl eine absteigende Leitung für das wässrige Medium als auch aufsteigende Heissdampfleitungen untergebracht, die mit jeweiligen Versorgungs- resp. Einspeisestationen verbunden sind.
[0014] Bevorzugte Ausführungsformen sind in den zugehörigen abhängigen Ansprüchen offenbart. Seitlich von der Hauptbohrung abzweigenden Bohrungen, dienen der Einbringung von Wasser in das heisse Gestein. Bevorzugt ist beabstandet von der Hauptbohrung ein Wetterloch angeordnet. Die Hauptbohrung ist im Bereich der glühend heissen Gesteinsschicht perforiert, so dass das Wasser besser verteilt austreten kann. Die Hauptbohrung ist im oberen Bereich, d. h. oberhalb der ersten Abzweigung und in den kühleren Erd- und Gesteinsschichten mit einem Betonmantel oder dergleichen versehen.
[0015] Das Bohrungsfutter im unteren Bereich des trockenen Gesteins ist ohne geologische Komplikationen in blosser Durchführung der Bohrung ausführbar, eine separate Auskleidung wäre auch wirtschaftlich nicht vertretbar.
[0016] Geothemische Ressourcen umfassen solche hydrogeologiscer und petrografischer Natur. Hydrogeologische Quellen für Wärmeenergie sind durch Wärmeträger wie oberflächennahes heisses Wasser oder Dampf gekennzeichnet. Hierbei genügt es Bohrungen in einer Tiefe von maximal 3-4,5 km einzubringen.
[0017] Petrografische Ressourcen speichern die Energie glühend heisser, trockener Gesteinsschichten der Erdkruste. Um jedoch industriell elektrische Energie aus petrografischen Ressourcen zu gewinnen, sind tiefe Bohrungen von 7-9 km erforderlich. Für eine ausreichende Erschliessung und Energieerzeugung ist eine Hauptbohrung mit einer entsprechenden Anzahl von dieser seitlich abzweigenden Bohrungen einzubringen. Das bohren von Bohrlöchern bewirkt in bekannter Weise ein zerkleinern von Gestein mittels geeigneter Werkzeuge. Gebohrt werden kann vertikal, horizontal und kontrolliert winklig bzw. schräg. Gestartet wird eine Bohrung an der Erdoberfläche mit einem sogenannten Mundloch, der Endpunkt am Grund ist das Grundloch.
[0018] Zur Bildung eines petrothermischen Zirkulationssystems in einer glühend heissen trockenen Gesteinsschicht ist eine Temperatur am bzw. im Bereich des Grundlochs von ca. 250 °C erforderlich, was die genannte Bohrtiefe von 7-9 km zur Folge hat (basierend auf einer durchschnittlichen Temperaturerhöhung je 100 m). Es existieren jedoch einzelne abgrenzbare Gebiete, z.B. dass Cooper Bassin in Südaustralien, wo die genannte Gesteinstemperatur bereits in einer Tiefe von 3,5-4,5 km erreicht wird.
[0019] Sobald die Hauptbohrung eine Region erreicht hat, in der Temperaturen von ca. 250 °C im Gestein gegeben sind, können aus der gebildeten Hauptbohrung heraus die seitlich abzweigenden Bohrungen im Bereich der Gesteinsschicht vorgetrieben werden. Länge und Anzahl der seitlichen Bohrungen sind kalkulierbar entsprechend der erforderlichen Kontaktfläche von Wasser mit dem glühend heissen Gestein («unterirdischer Dampfkessel»). In der Hauptbohrung ist ein Förderrohr für Wasser geführt und das Wasser wird unter hohem Druck in das Gestein, resp. vorgegebene und/oder beim Bohren erzeugte Kavitäten gepresst und konvertiert infolge der hohen Temperatur zu Frischdampf, der durch natürliche Permeabilität in die seitlichen Röhren gelangt. Diese leiten den Frischdampf in eine Ringleitung in der Hauptbohrung bis zum Mundloch und von da in Einrichtungen zur Nutzung des Dampfs für Wärmezwecke und/oder zur Erzeugung von Elelektroenergie. Diese Einrichtungen können permanent und sicher betrieben werden, sobald ein ausreichendes petrothermisches Zirkulationssystem gebildet ist. Das Bohrungssystem ist strukturell einfach herstellbar und nutzbar.
[0020] Während Quellen mit heissem Wasser oder Dampf ungleichmässig («planlos») verteilt angeordnet sind, stehen petrografische/petrothermische Quellen in hoher Zahl und langfristig zur Verfügung. Soweit abschätzbar, könnte diese ohne Erschöpfungsgefahr über viele tausende von Jahren genutzt werden.
[0021] Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die <tb>Fig. 1:<sep>eine Hauptbohrung mit seitlich abzweigenden Bohrungen <tb>Fig. 2:<sep>die Bohrungsanordnung in zwei Varianten (a, und b,) <tb>Fig. 3:<sep>eine Anlage zur Erschliessung petrothermischer Energie.
[0022] Eine von einem Anschlag 15 bzw. Mundloch bis zu einem Grundloch 17 in einer glühend heissen Gesteinsschicht 18 vorgetriebene Hauptbohrung 10 weist im Bereich der Gesteinsschicht 18 mehrere seitlich abzweigende Bohrungen 7 auf (Fig. 1). Im oberflächennahen Bereich ist die Hauptbohrung 10 mit einem Stützprofil 1 in Form eines Betonmantels 2 ausgekleidet. Im unteren Bereich, in Richtung auf das Grundloch 17 ist die Hauptbohrung 10 (wie auch die seitlichen Bohrungen 7) unausgekleidet (Segment 6). Im Ringraum 3 der Hauptbohrung 10 ist ein Förderrohr 4 bis zum Grundloch 17 angeordnet, das nur einen Teil des Ringraums 3 ausfüllt und das im Bereich der Gesteinsschicht 18 perforiert ist (Segment 8).
[0023] Das Förderohr 4 ist über Leitungen mit einer Pumpstation 14 verbunden, von der aus Wasser unter hohem Druck und gleichmässig verteilt via Förderrohr 4 und ein perforiertes Segment 8 desselben in die heisse Gesteinsschicht 18 gepresst wird, infolge natürlicher Permeabilität 9 durch Poren, Risse und Spalten im Gestein dringt, wobei ein Druck von wenigstens ca. 700 atm zu überwinden ist. Infolge der herrschenden Temperatur von ca. 250 °C konvertiert das Wasser zu Frischdampf 5, der weiter in die seitlichen Bohrungen 7 eintritt (Sammelwirkung, Fig. 3a). Durch diese steigt er im Ringraum 3 der Hauptbohrung 10 zum Anschlag 15 an die Erdoberfläche und gelangt durch angeschlossene Leitungen in ein Kraftwerk 13, wo er Turbinen zur Erzeugung von Elektroenergie antreibt und anschliessend in eine Wärmeaufbereitungsanlage 12. Zu Wasser kondensierter Dampf wird danach wieder zur Pumpstation 14 geführt, so dass ein geschlossener Kreislauf gebildet wird.
[0024] Weiterhin vorgesehen ist ein übliches Wetterloch 16.
[0025] In einer zweiten Variante ohne Sammelwirkung (Fig. 3b) wird eine Lagerstätte mit hydraulischem Überdruck 9 ́ genutzt, in der der Frischdampf 5 nach oben in etwa horizontal angeordnete seitliche Bohrungen 7 eintritt.
[0026] Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele begrenzt.
Bezugszeichen
[0027] <tb>1<sep>Stützprofil <tb>2<sep>Betonmantel <tb>3<sep>Ringraum <tb>4<sep>Förderrohr <tb>5<sep>Frischdampf <tb>6<sep>unverkleidetes Segment <tb>7<sep>seitliche Bohrung <tb>8<sep>perforiertes Segment <tb>9<sep>natürliche Permeabilität <tb>10<sep>Hauptbohrung <tb>11<sep>Wärmeversorgungsleitung <tb>12<sep>Wärmeaufbereitungsanlage <tb>13<sep>Kraftwerk <tb>14<sep>Pumpstation <tb>15<sep>Anschlag (Mundloch) <tb>16<sep>Wetterloch <tb>17<sep>Grundloch <tb>18<sep>Gesteinsschicht

Claims (13)

1. Verfahren zur Gewinnung von Energie aus geothermischen Quellen, insbesondere zur Erschliessung von in heissen, trockenen Gesteinsschichten gespeicherter (petrothermischer) Energie, bei dem eine Tiefenbohrung eingebracht wird, durch die Wasser als Wärmeträger in tiefer gelegene Schichten gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrung in mindestens eine heisse, trockene Gesteinsschicht (18) eingebracht wird und mittels mindestens einer, von dieser Bohrung abzweigenden seitlichen Bohrung (7) ein petrothermisches Zirkulationssystem ermöglicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das petrothermische Zirkulationssystem mittels in die heisse, trockene Gesteinsschicht (18) eingepresstes Wasser, dass in der Gesteinsschicht (18) zu Frischdampf (5) konvertiert, erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung eine Tiefe von 7-9 km erreicht.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser durch ein perforiertes Segment (8) eines, in der Bohrung angeordneten Förderrohrs (4) in die heisse, trockene Gesteinsschicht (18) eingepresst wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Frischdampf (5) in die mindestens eine seitliche Bohrung (7) eintritt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Frischdampf (5) zur Gewinnung von Elektroenergie und/oder Wärmezwecke verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Frischdampf (5) nach Kondensation als Wasser erneut der Gesteinsschicht (18) zugeführt wird und somit ein geschlossener Wasserkreislauf gebildet wird.
8. Anlage zur Gewinnung von Energie aus geothermischen Quellen, insbesondere zur Erschliessung von in heissen, trockenen Gesteinsschichten gespeicherter petrothermischer Energie, enthaltend Einrichtungen zum Transport, zur Nutzung und/oder Umwandlung dieser Energie, wobei eine Tiefenbohrung bis in die Gesteinsschicht (18) eingebracht ist, durch die Wasser als wärmeträger in die Gesteinsschicht (18) gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung eine Hauptbohrung (10) bildet, von der im Bereich der Gesteinsschicht (18) mindestens eine seitliche Bohrung (7) abzweigt und dass die Hauptbohrung (10) einen Ringraum (3) umschliesst, der teilweise durch ein Förderrohr (4) ausgefüllt ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Bohrungen (7) horizontal und/oder schräg verlaufend von der Hauptbohrung (10) abzweigen.
10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderrohr (4) auf Höhe der Gesteinsschicht (18) ein perforiertes Segment (8) aufweist.
11. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbohrung (10) zumindest im oberflächennahen Bereich mit einem Stützprofil (1) in Form eines Betonmantels (2) versehen ist.
12. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderrohr (4) mit einer Pumpstation (14) verbunden ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (3), ausgenommen das Förderrohr (4), mit einem Kraftwerk (13) und/oder einer Wärmeaufbereitungsanlage (12) verbunden ist, die über eine Leitung mit der Pumpstation (14) verbunden sind.
CH01314/10A 2010-08-17 2010-08-17 Verfahren zur Gewinnung von Energie aus geothermischen Quellen und Anlage hierzu. CH703613A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01314/10A CH703613A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Verfahren zur Gewinnung von Energie aus geothermischen Quellen und Anlage hierzu.
PCT/RU2011/000621 WO2012023881A1 (ru) 2010-08-17 2011-08-16 Способ получения энергии из петротермальных источников и устройство для его осуществления

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01314/10A CH703613A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Verfahren zur Gewinnung von Energie aus geothermischen Quellen und Anlage hierzu.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703613A1 true CH703613A1 (de) 2012-02-29

Family

ID=45605346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01314/10A CH703613A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Verfahren zur Gewinnung von Energie aus geothermischen Quellen und Anlage hierzu.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH703613A1 (de)
WO (1) WO2012023881A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022076594A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Geothermal well designs and control thereof for extraction of subsurface geothermal power

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107939621B (zh) * 2017-12-01 2024-04-02 西安交通大学 基于翅片套管开发热干岩地热能的s-co2发电系统及方法
WO2019223164A1 (zh) * 2018-05-21 2019-11-28 西南石油大学 一种干热岩机器人爆炸水力复合压裂钻完井系统及方法
CN110388760A (zh) * 2019-08-14 2019-10-29 青海省水文地质工程地质环境地质调查院 一种热流场叠加干热岩能量获取方法
CN113374659B (zh) * 2021-06-18 2023-05-09 中国石油化工股份有限公司 一种基于二氧化碳闭式循环的干热岩发电系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1816260A (en) * 1930-04-05 1931-07-28 Lee Robert Edward Method of repressuring and flowing of wells
US3786858A (en) * 1972-03-27 1974-01-22 Atomic Energy Commission Method of extracting heat from dry geothermal reservoirs
US3938592A (en) * 1970-03-23 1976-02-17 Ivan Timofeevich Aladiev Rock-exploitation method based on thermodynamic cycles utilizing in-situ energy source
US4220202A (en) * 1970-03-23 1980-09-02 Aladiev Ivan T Apparatus for realization of rock exploitation method based on thermodynamic cycles utilizing in situ energy source
WO1985003994A1 (en) * 1984-03-02 1985-09-12 Geo-Thermal Müszaki Fejlesztési És Hasznositási Ki Method and deep well for extracting geothermal energy
RU2110019C1 (ru) * 1996-03-11 1998-04-27 институт проблем геотермии Дагестанского научного центра РАН Паротурбинная установка для геотермальной электростанции

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1633237A1 (ru) * 1989-03-27 1991-03-07 Ленинградский горный институт им.Г.В.Плеханова Геотермальное устройство
PL204947B1 (pl) * 2000-10-20 2010-02-26 Hita Ag Sposób wymiany energii pomiędzy wnętrzem Ziemi a wymiennikiem energii oraz układ do realizacji tego sposobu
UA38664U (en) * 2008-07-01 2009-01-12 Украинский Государственный Геологоразведочный Институт Geo-thermal installation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1816260A (en) * 1930-04-05 1931-07-28 Lee Robert Edward Method of repressuring and flowing of wells
US3938592A (en) * 1970-03-23 1976-02-17 Ivan Timofeevich Aladiev Rock-exploitation method based on thermodynamic cycles utilizing in-situ energy source
US4220202A (en) * 1970-03-23 1980-09-02 Aladiev Ivan T Apparatus for realization of rock exploitation method based on thermodynamic cycles utilizing in situ energy source
US3786858A (en) * 1972-03-27 1974-01-22 Atomic Energy Commission Method of extracting heat from dry geothermal reservoirs
WO1985003994A1 (en) * 1984-03-02 1985-09-12 Geo-Thermal Müszaki Fejlesztési És Hasznositási Ki Method and deep well for extracting geothermal energy
RU2110019C1 (ru) * 1996-03-11 1998-04-27 институт проблем геотермии Дагестанского научного центра РАН Паротурбинная установка для геотермальной электростанции

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022076594A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Geothermal well designs and control thereof for extraction of subsurface geothermal power

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012023881A1 (ru) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN105649588B (zh) 利用sagd开采稠油油藏的方法
US4912941A (en) Method and apparatus for extracting and utilizing geothermal energy
US6988549B1 (en) SAGD-plus
CN102947539B (zh) 传导对流回流干馏方法
EP1327111B1 (de) Verfahren und anlage zum austausch von erdenergie zwischen erdkörper und einem energietauscher, insbesondere zur stromerzeugung
CN103225497B (zh) 微波原位汽化地层水并驱替稠油的开采方法
US20070245729A1 (en) Directional geothermal energy system and method
CH703613A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Energie aus geothermischen Quellen und Anlage hierzu.
US20160169211A1 (en) Boiling-water geothermal heat exchanger and boiling-water geothermal power generation equipment
JP5839531B1 (ja) 地熱交換器および地熱発電装置
CN106014357A (zh) 一种油页岩厚矿层原位注热分层开采油气的方法
CN106468163B (zh) 用于蒸汽驱采油的直井及稠油的开采方法
GB2549832A (en) Geothermal power system
EP2682689A1 (de) Erzeugung elektrischer Energie aus Erdwärme
DE102014005003A1 (de) System zur Bereitstellung von Regenerativwärme sowie Verfahren zur Versorgung von Wohn- und/oder Gewerbeimmobilien mit Regenerativwärme
DE102005036472B3 (de) Verfahren zum Erstellen eines untertägig geschlossenen geothermischen Wärmetauschers und Einrichtung zur Nutzung der Erdwärme aus großen Tiefen in einem geschlossenen Rohrsystem
DE4115431A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung von geothermischer energie
DE102008057943A1 (de) Verfahren und/oder Anlage zur Nutzung regenerativer geothermischer Energie
DE102019129308A1 (de) Erdsondensystem
CN207741060U (zh) 一组深入干热岩层的蒸汽生产装置
DE4229185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Erdwärme
US5253926A (en) Process for making general use of the earth&#39;s heat and obtaining minerals in the zone of weakness (at depths of 13-30 km)
RU2375559C1 (ru) Способ добычи нефти
CH586378A5 (en) Geothermal energy collector with sunk tubes - has vertical shaft with horizontal branches for steam generation
DE112020007431T5 (de) Verfahren zur ausgestaltung von bohrlöchern in einer geologischen formation

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)