CH703516B1 - Turbomachinery. - Google Patents
Turbomachinery. Download PDFInfo
- Publication number
- CH703516B1 CH703516B1 CH00292/11A CH2922011A CH703516B1 CH 703516 B1 CH703516 B1 CH 703516B1 CH 00292/11 A CH00292/11 A CH 00292/11A CH 2922011 A CH2922011 A CH 2922011A CH 703516 B1 CH703516 B1 CH 703516B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- shaft
- fluid
- bearing housing
- housing
- turbomachine
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
- F01D11/08—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/16—Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/18—Lubricating arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/18—Lubricating arrangements
- F01D25/183—Sealing means
- F01D25/186—Sealing means for sliding contact bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2220/00—Application
- F05D2220/40—Application in turbochargers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Turbomaschine (1) mit einem ein Lagergehäuse (11) und ein Laufradgehäuse (12, 13) aufweisenden Gehäuse (10), einer drehbar in dem Lagergehäuse gelagerten Welle (30), einem mit der Welle verbundenen und in dem Laufradgehäuse angeordneten Laufrad (20, 21), und einer Dichtung (50), die einen von einem stationären einen Durchgang der Welle von dem Lagergehäuse zum Laufradgehäuse definierenden Gehäuseteil gebildeten ersten Dichtungsteil (51) und einen mit einem Aussenumfang der Welle verbundenen zweiten Dichtungsteil (52) aufweist und die einen Fluiddurchgang zwischen Lagergehäuse und Laufradgehäuse sperrt, wobei lagergehäuseseitig an dem ersten Dichtungsteil eine mit einer Krümmung umfänglich um den Aussenumfang der Welle umlaufende Fluidablaufrinne (51a) vorgesehen ist, so dass auf den ersten Dichtungsteil aufgebrachtes Lagergehäusefluid (LF) entlang der Fluidablaufrinne vertikal abwärtsabfliessen kann. Gemäss der Erfindung ist in der Fluidablaufrinne beidseitig der Welle jeweils ein Fluidstromleitelement (56) vorgesehen, welches das Lagergehäusefluid (LF) radial von der Welle (30) weg aus der Fluidablaufrinne herausleitet. Damit wird sicher ein Fluiddurchtritt durch die Dichtung verhindert.Turbomachine (1) comprising a housing (10) having a bearing housing (11) and an impeller housing (12), a shaft (30) rotatably mounted in the bearing housing, an impeller (20) connected to the shaft and disposed in the impeller housing (20). 21), and a seal (50) having a first seal portion (51) formed by a stationary one passage of the shaft from the bearing housing to the impeller housing and a second seal portion (52) connected to an outer periphery of the shaft and having a fluid passage between the bearing housing and the impeller housing blocks, wherein bearing housing on the first sealing part is provided with a curvature circumferentially around the outer circumference of the shaft encircling Fluidablaufrinne (51a), so that on the first sealing member applied Lagergehäusefluid (LF) along the fluid drainage channel can flow down vertically. According to the invention, a fluid flow guide element (56) is provided in the fluid drainage channel on each side of the shaft, which guides the bearing housing fluid (LF) radially away from the shaft (30) away from the fluid drainage channel. This will certainly prevent fluid passage through the seal.
Description
Beschreibung description
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine Turbomaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a turbomachine according to the preamble of claim 1.
[0002] Eine Turbomaschine der eingangs genannten Art ist aus DE 10 2007 027 869 A1 bekannt. Die in diesem Dokument beschriebene Turbomaschine weist eine Dichtung auf, die einen Fluiddurchgang zwischen einem Lagergehäuse und einem Laufradgehäuse der Turbomaschine sperrt. A turbomachine of the type mentioned is known from DE 10 2007 027 869 A1. The turbomachine described in this document includes a seal that blocks fluid passage between a bearing housing and an impeller shell of the turbomachine.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Turbomaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, bei der ein Fluiddurchtritt durch die Dichtung noch sicherer verhindert wird. The invention has for its object to provide a turbomachine according to the preamble of claim 1, wherein a fluid passage through the seal is prevented even more secure.
[0004] Dies wird mit einer Turbomaschine gemäss Anspruch 1 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. This is achieved with a turbomachine according to claim 1. Further developments of the invention are defined in the dependent claims.
[0005] Gemäss der Erfindung weist eine Turbomaschine ein Gehäuse mit einem Lagergehäuse und einem Laufradgehäuse, eine drehbar in dem Lagergehäuse gelagerte Welle, ein mit der Welle verbundenes und in dem Laufradgehäuse angeordnetes Laufrad, und eine Dichtung auf, die einen von einem stationären einen Durchgang der Welle von dem Lagergehäuse zum Laufradgehäuse definierenden Gehäuseteil gebildeten ersten Dichtungsteil und einen mit einem Aussenumfang der Welle verbundenen zweiten Dichtungsteil aufweist und die einen Fluiddurchgang zwischen Lagergehäuse und Laufradgehäuse sperrt. An dem ersten Dichtungsteil ist lagergehäuseseitig eine mit einer Krümmung umfänglich um den Aussenumfang der Welle umlaufende Fluidablaufrinne vorgesehen, so dass auf den ersten Dichtungsteil aufgebrachtes Lagergehäusefluid entlang der Fluidablaufrinne vertikal abwärtsabfliessen kann. Die erfindungsgemässe Turbomaschine zeichnet sich dadurch aus, dass in der Fluidablaufrinne beidseitig der Welle jeweils ein Fluidstromleitelement vorgesehen ist, welches das Lagergehäusefluid radial von der Welle weg aus der Fluidablaufrinne herausleitet. According to the invention, a turbomachine comprises a housing having a bearing housing and an impeller housing, a rotatably mounted in the bearing housing shaft, an associated with the shaft and disposed in the impeller housing impeller, and a seal, one of a stationary one passage the shaft of the bearing housing to the impeller housing defining housing part formed first sealing part and having a connected to an outer periphery of the shaft second sealing part and which blocks a fluid passage between the bearing housing and impeller housing. On the first sealing part bearing housing side is provided with a circumferential curvature around the circumference of the outer circumference of the shaft Fluidablaufrinne so that bearing on the first sealing part Lagergehäusefluid along the Fluidablaufrinne can flow down vertically. The turbomachine according to the invention is characterized in that a fluid flow guide element is provided in each case in the fluid drainage channel on both sides of the shaft, which guides the bearing housing fluid away from the fluid drainage channel radially away from the shaft.
[0006] Die Fluidablaufrinne ist dazu vorgesehen, ein ungehindertes Eindringen des an dem ersten Dichtungsteil abfliessenden Lagergehäusefluids, wie z.B. Schmieröls, in die Dichtung hinein zu vermeiden. Das Lagergehäusefluid folgt der Fluidablaufrinne, bis es nach vertikal unten abfliesst. The fluid drainage channel is intended to permit unimpeded penetration of the bearing housing fluid flowing out of the first sealing member, such as e.g. Lubricating oil into the seal to avoid. The bearing housing fluid follows the fluid drain until it drains down vertically.
[0007] Durch die Erfinder wurde erkannt, dass das Lagergehäusefluid durch Grenzschichtvorgänge zwischen Lagergehäusefluid und erstem Dichtungsteil bzw. minimale hydrostatische Druckunterschiede jedoch relativ lange der Fluidablaufrinne folgt, so dass ein Ablösewinkel des Lagergehäusefluids in Bezug auf eine seitlich an die Fluidablaufrinne angelegte Vertikale grösser als 180 Grad ist. By the inventors it was recognized that the bearing housing fluid by boundary layer operations between Lagergehäusefluid and first seal part or minimal hydrostatic pressure differences but relatively long fluid drainage follows, so that a separation angle of Lagergehäusefluids with respect to a laterally applied to the Fluidablaufrinne vertical greater than 180 Degree is.
[0008] Ist durch bestimmte Umstände der Ablösewinkel des Lagergehäusefluids gross genug, kann es im vertikal unteren Bereich der Fluidablaufrinne zur Ansaugung des der Fluidablaufrinne folgenden Lagergehäusefluids und somit zu einer Undichtigkeit der Dichtung kommen. Is by certain circumstances, the separation angle of the bearing housing fluid large enough, it may come in the lower vertical region of the fluid drainage channel for suction of the fluid drainage following Lagergehäusefluids and thus to a leakage of the seal.
[0009] Dadurch, dass erfindungsgemäss in der Fluidablaufrinne beidseitig der Welle jeweils ein Fluidstromleitelement vorgesehen ist, welches das Lagergehäusefluid radial von der Welle weg aus der Fluidablaufrinne herausleitet, wird der Ablösewinkel des Lagergehäusefluids so stark verkleinert, dass ein Einsaugen des Lagergehäusefluids in die Dichtung zuverlässig vermieden wird. Characterized in that according to the invention in the fluid drain on both sides of the shaft each Fluidstromleitelement is provided which guides the bearing housing fluid radially away from the shaft away from the Fluidablaufrinne, the separation angle of the bearing housing fluid is so greatly reduced that a suction of the bearing housing fluid in the seal reliable is avoided.
[0010] Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung weist jedes Fluidstromleitelement einen Einlaufbereich, in dem das Lagergehäusefluid auf das Fluidstromleitelement auftrifft, und einen Auslaufbereich auf, in dem sich das Lagergehäusefluid von dem Fluidstromleitelement ablöst. According to one embodiment of the invention, each Fluidstromleitelement an inlet region in which the Lagergehäusefluid impinges on the Fluidstromleitelement, and an outlet region in which the Lagergehäusefluid detaches from the Fluidstromleitelement.
[0011 ] Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Einlaufbereich in Form einer sich von einer Bodenfläche der Fluidablaufrinne aus radial weg von der Welle erstreckenden Einlauffläche ausgebildet. According to a further embodiment of the invention, the inlet region is formed in the form of a radially extending from a bottom surface of the fluid drainage channel away from the shaft inlet surface.
[0012] Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung kann das die Fluidablaufrinne entlangfliessende Lagergehäusefluid auf einfache Weise nahezu vollständig aus der Fluidablaufrinne herausgeleitet und in eine andere hinsichtlich der Dichtigkeit der Dichtung unproblematische Strömungsrichtung gebracht werden. With this embodiment of the invention, the fluid drainage running along Lagergehäusefluid can be almost completely led out of the fluid drainage channel and placed in another with respect to the tightness of the seal unproblematic flow direction.
[0013] Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist der Einlaufbereich entgegengesetzt zur Krümmung der Fluidablaufrinne bogenförmig gekrümmt. According to one embodiment of the invention, the inlet region is curved in an arcuate manner opposite to the curvature of the fluid drainage channel.
[0014] Durch den damit geschaffenen bevorzugt relativ grossen Einlaufradius kann das Lagergehäusefluid strömungstechnisch beruhigt und damit zuverlässig aus der Fluidablaufrinne abfliessen. By thus created preferably relatively large inlet radius, the bearing housing fluid can be fluidly calmed and thus reliably drain from the fluid drainage channel.
[0015] Gemäss noch einer Ausführungsform der Erfindung weist der Auslaufbereich eine Abrisskante auf, die den Einlaufbereich an einem von der Fluidablaufrinne abgewandten Ende dessen begrenzt und die an einer radial äussersten Position des Fluidstromleitelements angeordnet ist. According to yet another embodiment of the invention, the outlet region has a spoiler edge which delimits the inlet region at an end remote from the fluid drainage channel and which is arranged at a radially outermost position of the fluid flow guide element.
[0016] Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung wird auf einfache Weise sichergestellt, dass sich das aus der Fluidablaufrinne herausgeleitete Lagergehäusefluid zuverlässig wieder von dem Fluidstromleitelement ablöst und radial nach aussen versetzt nach vertikal unten abfliesst. With this embodiment of the invention it is ensured in a simple manner that the bearing housing fluid led out of the fluid drainage channel reliably detaches again from the fluid flow guide element and radially outwardly, flows off vertically downwards.
[0017] Gemäss noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Auslaufbereich eine Nachleitfläche auf, die sich umfänglich der Welle erstreckend an die Abrisskannte anschliesst. According to yet another embodiment of the invention, the outlet region on a Nachleitfläche, which extends circumferentially of the shaft adjoins the Abrisskannte.
2 [0018] Durch diese Nachleitfläche wird sichergestellt, dass verbleibendes noch nicht an der Abrisskante abgelöstes Lagergehäusefluid radial nach aussen versetzt weitergeführt wird, bis es sich letztendlich von der Nachleitfläche ablöst und nach vertikal unten abfliesst. By this Nachleitfläche it is ensured that remaining not yet detached at the trailing edge Lagergehäusefluid is radially offset outwards until it finally detaches from the Nachleitfläche and drains down vertically below.
[0019] Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist die Nachleitfläche entsprechend der Krümmung der Fluidablaufrinne gekrümmt. According to one embodiment of the invention, the Nachleitfläche is curved according to the curvature of the fluid drainage channel.
[0020] Auf diese Weise wird vorteilhaft jegliches restliche Lagergehäusefluid vor einem Einsaugen in die Dichtung bewahrt, da die Nachleitfläche das restliche nach radial aussen geleitete Lagergehäusefluid auf diesem radial äusseren Niveau hält, bis sich das restliche Lagergehäusefluid von der Nachleitfläche ablöst und nach vertikal unten abfliesst. In this way, any remaining Lagergehäusefluid is advantageously prevented from sucking into the seal, since the Nachleitfläche the rest radially outwardly guided Lagergehäusefluid holds on this radially outer level until the remaining Lagergehäusefluid detaches from the Nachleitfläche and flows down vertically down ,
[0021 ] Gemäss noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Eintrittsende jedes der beiden Fluidstromleitelemente an einem von einer längsten horizontalen Sekante der Fluidablaufrinne definierten Punkt angeordnet. According to yet another embodiment of the invention, an inlet end of each of the two Fluidstromleitelemente is arranged at a point defined by a longest horizontal secant of the fluid drainage point.
[0022] Dieser Punkt definiert die Stelle, an der sich das Lagergehäusefluid in der Fluidablaufrinne radial am weitesten aussen befindet. Dadurch, dass das jeweilige Eintrittsende der Fluidstromleitelemente an dieser Stelle angeordnet ist, wird das Lagergehäusefluid zum bestmöglichen Zeitpunkt aus der Fluidablaufrinne herausgeleitet, so dass letztendlich ein maximaler radialer Versatz des Lagergehäusefluids nach radial aussen erzielt wird und damit ein Einsaugen von Lagergehäusefluid in die Dichtung noch sicherer verhindert wird. This point defines the point at which the bearing housing fluid is located radially outermost in the fluid drainage channel. Characterized in that the respective inlet end of the Fluidstromleitelemente is arranged at this point, the Lagergehäusefluid is led out of the fluid drainage trough at the best possible time, so that ultimately a maximum radial displacement of the bearing housing fluid is achieved radially outwards and thus a suction of Lagergehäusefluid in the seal even safer is prevented.
[0023] Bevorzugt ist das erste Dichtungsteil von einem Dichtdeckel gebildet, der von Seiten des Laufradgehäuses aus an das Gehäuse angesetzt ist. Ferner ist bevorzugt die Dichtung als berührungslose Labyrinthdichtung ausgebildet. Preferably, the first sealing part is formed by a sealing cover, which is attached from the sides of the impeller housing to the housing. Furthermore, the seal is preferably designed as a non-contact labyrinth seal.
[0024] Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben. In the following the invention with reference to a preferred embodiment and with reference to the accompanying figures will be described in more detail.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Längsschnittansicht einer Turbomaschine gemäss einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 1 shows a schematic perspective longitudinal sectional view of a turbomachine according to an embodiment of the invention.
Fig. 2 zeigt eine schematische Längsschnittansicht der Turbomaschine von Fig. 1. FIG. 2 shows a schematic longitudinal sectional view of the turbomachine of FIG. 1. FIG.
Fig. 3 zeigt eine vergrösserte Ansicht eines Bereichs von Fig. 1. FIG. 3 is an enlarged view of a portion of FIG. 1. FIG.
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Turbomaschine von Fig. 1 , wobei Fluidstromleitelemente gemäss einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt sind. 4 shows a schematic perspective view of the turbomachine of FIG. 1, showing fluid flow guide elements according to an embodiment of the invention.
[0025] Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 eine Turbomaschine 1 gemäss einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In the following, a turbomachine 1 according to an embodiment of the invention will be described with reference to Figs.
[0026] Die Turbomaschine 1 kann z.B. als Abgasturbolader oder als Powerturbine ausgebildet sein. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist die Turbomaschine 1 als Abgasturbolader ausgebildet. The turbomachine 1 may e.g. be designed as exhaust gas turbocharger or as a power turbine. In the embodiment of the invention shown in the figures, the turbomachine 1 is designed as an exhaust gas turbocharger.
[0027] Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, weist die Turbomaschine 1 ein Gehäuse 10 mit einem Lagergehäuse 1 1 und zwei Laufradgehäusen 12 und 13 auf. Die beiden Laufradgehäuse (welche jeweils Ab- und Zuströmgehäuseteile aufweisen) nehmen jeweils ein Laufrad 20 bzw. 21 auf, wobei das in Fig. 1 linke Laufrad 20 als Turbinenlaufrad ausgebildet ist und das in Fig. 1 rechte Laufrad 21 als Verdichterlaufrad ausgebildet ist. Für die folgende Beschreibung wird das Turbinenlaufrad als erstes Laufrad 20 und wird dessen zugehöriges Laufradgehäuse als erstes Laufradgehäuse 12 bezeichnet. Demgemäss wird das Verdichterlaufrad als zweites Laufrad 21 und wird dessen zugehöriges Laufradgehäuse als zweites Laufradgehäuse 13 bezeichnet. As shown in FIGS. 1 to 3, the turbomachine 1 has a housing 10 with a bearing housing 1 1 and two impeller housings 12 and 13. The two impeller housings (which each have exhaust and Zuströmgehäuseteile) each take an impeller 20 and 21, wherein the left in Fig. 1 impeller 20 is formed as a turbine runner and the right in Fig. 1 impeller 21 is designed as a compressor impeller. For the following description, the turbine runner will be referred to as the first runner 20 and its associated wheel housing will be referred to as the first runner housing 12. Accordingly, the compressor impeller is referred to as a second impeller 21 and its associated impeller shell is referred to as a second impeller shell 13.
[0028] Die Turbomaschine 1 weist ferner eine über eine Mehrzahl von Gleitlagern 40 drehbar in dem Lagergehäuse 1 1 gelagerte Welle 30 auf, die das erste Laufrad 20 und das zweite Laufrad 21 fest miteinander verbindet. The turbomachine 1 further comprises a rotatably mounted in the bearing housing 1 1 via a plurality of plain bearings 40 shaft 30, which connects the first impeller 20 and the second impeller 21 firmly together.
[0029] In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass eine Powerturbine durch das Fehlen des zweiten Laufrades 21 in Verbindung mit den entsprechenden Veränderungen am Gehäuse 10 und evtl, an der Lagerung der Welle 30 gekennzeichnet wäre. Das durch Entspannung und Abkühlung von Abgas auf der Turbinenseite über die Welle 30 übertragene Drehmoment wird in diesem Fall unter Umständen über ein Getriebe an einen Generator zur Stromerzeugung weitergeleitet. In this context, it should be noted that a power turbine would be characterized by the absence of the second impeller 21 in conjunction with the corresponding changes to the housing 10 and possibly, the storage of the shaft 30. The torque transmitted by relaxation and cooling of exhaust gas on the turbine side via the shaft 30 may be forwarded in this case via a transmission to a generator for generating electricity.
[0030] Die wie hier gezeigte als Abgasturbolader ausgebildete Turbomaschine 1 muss am Austritt der Welle 30 aus dem Lagergehäuse 11 einerseits gegen den Eintritt von Luft aus dem zweiten Laufradgehäuse 13 (Verdichterseite) und gegen den Eintritt von Abgas aus dem ersten Laufradgehäuse 12 (Turbinenseite) in das Lagergehäuse 1 1 abgedichtet werden. Zum anderen müssen Wellendichtungen das Austreten von Lagergehäusefluid (hier z.B. Schmieröl) aus dem Lagergehäuse 1 1 in die anschliessenden Radseitenräume von Verdichter und Turbine verhindern. Hierbei unterscheiden sich die Anforderungen an die Wellendichtungen zwischen radialen und axialen Abgasturboladern vorwiegend auf der Abgasseite bzw. Turbinenseite. Zudem stellen sich in Abhängigkeit von den Betriebszuständen der Turbomaschine 1 verschiedene Betriebsbedingungen vor und nach den Wellendichtungen ein. The turbomachine 1 formed here as an exhaust gas turbocharger 1 must at the outlet of the shaft 30 from the bearing housing 11 on the one hand against the entry of air from the second impeller housing 13 (compressor side) and against the entry of exhaust gas from the first impeller housing 12 (turbine side) be sealed in the bearing housing 1 1. On the other hand shaft seals must prevent the leakage of bearing housing fluid (here, for example, lubricating oil) from the bearing housing 1 1 in the subsequent Radseitenräume compressor and turbine. Here, the requirements for the shaft seals between radial and axial exhaust gas turbochargers differ mainly on the exhaust side or turbine side. In addition, depending on the operating conditions of the turbomachine 1, different operating conditions occur before and after the shaft seals.
[0031 ] In Fig. 3 ist in vergrösserter Ansicht eine als berührungslose Labyrinthdichtung ausgebildete Dichtung 50 gezeigt, die einen von einem stationären einen Durchgang der Welle 30 von dem Lagergehäuse 1 1 zum ersten Laufradgehäuse In Fig. 3 in an enlarged view formed as a non-contact labyrinth seal seal 50 is shown, one of a stationary passage of the shaft 30 of the bearing housing 1 1 to the first impeller housing
3 12 definierenden Gehäuseteil gebildeten ersten Dichtungsteil 51 und einen mit einem Aussenumfang der Welle 30 verbundenen zweiten Dichtungsteil 52 aufweist und die einen Fluiddurchgang zwischen Lagergehäuse 1 1 und erstem Laufradgehäuse 12 sperrt. 3 12 defining housing part formed first sealing member 51 and a second outer periphery of the shaft 30 connected to the second seal member 52 and which blocks a fluid passage between the bearing housing 1 1 and the first impeller housing 12.
[0032] Im Betrieb der Turbomaschine 1 setzt sich der Druck an einem Austritt des zweiten Laufrades 21 im benachbarten Radseitenraum fort. Trotz der Drossellabyrinthe an einem Radrücken des zweiten Laufrades 21 steht ein bestimmter Überdruck an der Dichtung zum Lagergehäuse 1 1 an. Aufgabe dieser Dichtung ist es, den Eintrag von Luft in das Lagergehäuse 1 1 und damit den Massenstromverlust (Blow-By) so gering wie möglich zu halten. Ein Unterdrück vor der Dichtstelle stellt hier eher die Ausnahme dar und kann zudem durch entsprechende Auslegung der Drossellabyrinthe oder einer Radseitenraumentlüftung verhindert werden. Durch den stetig anstehenden Überdruck vor der Dichtung wird somit der Austritt von Lagergehäusefluid, welches die Dichtstelle vom Lagergehäuse 1 1 aus spritzend beaufschlagt, verhindert. In operation of the turbomachine 1, the pressure continues at an outlet of the second impeller 21 in the adjacent Radseitenraum. Despite the throttle labyrinths on a Radrücken of the second impeller 21 is a certain pressure on the seal to the bearing housing 1 1 at. Task of this seal is to keep the entry of air into the bearing housing 1 1 and thus the mass flow loss (blow-by) as low as possible. An overpressure in front of the sealing point is rather the exception here and can also be prevented by appropriate design of the throttle labyrinths or a Radseitenraumentüftung. As a result of the constant overpressure in front of the seal, the outlet of bearing housing fluid, which acts on the sealing point from the bearing housing 1 1 by spraying, is thus prevented.
[0033] Bei radialen Abgasturboladern (wie der in den Figuren gezeigten Turbomaschine 1 ) stellen sich auf der Turbinenseite im Betrieb ähnliche Zustände ein. Der Abgasdruck vor der Turbine pflanzt sich in den Radseitenraum fort und steht vor der Dichtung 50 an. Solange die Drehzahl der Welle 30 der Turbomaschine 1 eine bestimmte Drehzahl im unteren Bereich nicht unterschreitet, wird sich an diesen Bedingungen auch nichts ändern, d.h., es wird ständig Überdruck vor der Dichtung 50 anstehen. In the case of radial exhaust-gas turbochargers (such as the turbomachine 1 shown in the figures), similar conditions occur on the turbine side during operation. The exhaust pressure in front of the turbine propagates in the Radseitenraum and is in front of the seal 50 at. As long as the speed of the shaft 30 of the turbomachine 1 does not fall below a certain speed in the lower range, nothing will change at these conditions, that is, there will be constant overpressure before the seal 50.
[0034] Andere Bedingungen vor der Dichtung 50 können sich im sogenannten Nachschmierbetrieb einstellen. Bei stillstehendem Laufzeug (Laufräder 20, 21 und Welle 30) werden hierbei die Gleitlager 40 der Turbomaschine 1 nachgeschmiert, um die eingetragene Restwärme abzuführen. Während dieser Nachschmierung kann sich durch den Effekt des Kaminzugs ein Unterdrück in dem Abströmgehäuseteil des ersten Laufradgehäuses 12 (Turbinenseite) einstellen, wobei sich der Unterdrück bis vor die Dichtung 50 zwischen erstem Laufradgehäuse 12 und Lagergehäuse 11 fortsetzt. Aus diesem Grund muss die Dichtung 50 auch für diesen Betriebszustand ausgelegt werden. Es muss verhindert werden, dass durch das Druckgefälle in Richtung turbinenseitigem Radseitenraum Lagergehäusefluid über die Dichtung 50 angesaugt wird. Other conditions before the seal 50 can be adjusted in the so-called relubrication operation. With stationary running gear (wheels 20, 21 and shaft 30) in this case the sliding bearings 40 of the turbomachine 1 are relubricated to dissipate the registered residual heat. During this relubrication can be adjusted by the effect of the flue draft suppressing in the Abströmgehäuseteil the first impeller shell 12 (turbine side), wherein the suppression continues until the seal 50 between the first impeller shell 12 and bearing housing 11. For this reason, the seal 50 must also be designed for this operating condition. It must be prevented that bearing housing fluid is sucked through the seal 50 by the pressure gradient in the direction of turbine side Radseitenseite.
[0035] Gemäss der Erfindung sind die Dichtung und deren angrenzenden Bauteile so gestaltet, dass ein Austritt von Lagergehäusefluid über die Welle 30 aus dem Lagergehäuse 1 1 in den Radseitenraum des ersten Laufrades 20 zuverlässig verhindert wird. According to the invention, the seal and its adjacent components are designed so that an outlet of Lagergehäusefluid on the shaft 30 from the bearing housing 1 1 in the Radseitenraum the first impeller 20 is reliably prevented.
[0036] Die Dichtung 50 wird im Betrieb der Turbomaschine 1 von Lagergehäusefluid (hier Schmieröl) spritzend beaufschlagt, wobei das Lagergehäusefluid als Lageröl aus den einzelnen Lagerkomponenten der Turbomaschine 1 austritt. Des Weiteren kann die Dichtung 50 über zusätzliche Beaufschlagung direkt aus (Öl-)Zuführbohrungen der Gleitlager 40 mit Lagergehäusefluid (hier Spritzöl) benetzt werden, wobei diese Benetzung der Kühlung der Dichtungskomponenten dient und somit die Verkokung von Lagergehäusefluid innerhalb der Dichtung 50 verhindern soll. Dabei kann vor dem Lagergehäuse 1 1 Über- oder Unterdrück herrschen. Die Dichtung 50 kann nur von Lageröl, nur von Spritzöl und von Lager- und Spritzöl zugleich beaufschlagt werden. Temperatur und Druck des zu den Gleitlagern 40 zugeführten Lagergehäusefluids kann dabei variieren, was im Wesentlichen die Menge und das Ablaufverhalten des Lagergehäusefluids auf der Dichtung 50 beeinflusst. The seal 50 is acted upon during operation of the turbomachine 1 by bearing housing fluid (in this case lubricating oil) by spraying, wherein the bearing housing fluid emerges as bearing oil from the individual bearing components of the turbomachine 1. Furthermore, the seal 50 can be wetted by additional admission directly from (oil) supply holes of the sliding bearing 40 with bearing housing fluid (here spray oil), this wetting is the cooling of the seal components and thus prevent the coking of Lagergehäusefluid within the seal 50. In this case, there can be 1 overpressure or suppression in front of the bearing housing 1. The seal 50 can be acted upon only by bearing oil, only spray oil and storage and spray oil at the same time. Temperature and pressure of the bearing housing fluid supplied to the sliding bearings 40 can vary, which essentially influences the quantity and the flow behavior of the bearing housing fluid on the seal 50.
[0037] Der zweite Dichtungsteil 52 der Dichtung 50 wird durch einen profilierten Wellenabschnitt oder wie in Fig. 3 gezeigt in Ausführung einer aufgeschrumpften Hülse auf der Welle 30 vor dem ersten Laufrad 20 (Turbinenlaufrad) gebildet. Der erste Dichtungsteil 51 der Dichtung 50 wird von einem separaten Bauteil des Lagergehäuses 1 1 gebildet, welches hier als Dichtdeckel ausgeführt ist. Das Profil von erstem Dichtungsteil 51 und zweitem Dichtungsteil 52 bildet ein berührungsloses Fanglabyrinth 53 aus, welches durch mehrere aufeinanderfolgende Dichtspalte und Abführkammern 54 charakterisiert ist. The second sealing part 52 of the seal 50 is formed by a profiled shaft portion or as shown in Fig. 3 in the form of a shrunk-on sleeve on the shaft 30 in front of the first impeller 20 (turbine impeller). The first sealing part 51 of the seal 50 is formed by a separate component of the bearing housing 1 1, which is designed here as a sealing cover. The profile of first sealing part 51 and second sealing part 52 forms a non-contact catching labyrinth 53, which is characterized by a plurality of successive sealing gaps and discharge chambers 54.
[0038] Wie bereits erwähnt, wird die Dichtung 50 durch Lagergehäusefluid, das aus einer unmittelbar angrenzenden, hier als Radiallagerbüchse 41 ausgebildeten Lagerkomponente austritt, bespritzt. Der äussere Sitz der schwimmenden Radiallagerbüchse 41 kann hierbei von einer sogenannten Kammerungsscheibe 60 in axialer Richtung begrenzt werden. Im Fall einer festgesetzten Radiallagerbüchse 41 (Art Quetschöldämpfer) dient die Kammerungsscheibe 60, die dann mit einer Nut in die Stirnseite der Radiallagerbüchse 41 eingreift, zum Festhalten der Radiallagerbüchse 41 (kein Mitrotieren der Radiallagerbüchse 41). Im Fall einer mitrotierenden Radiallagerbüchse 41 hat die Kammerungsscheibe 60 die Funktion der Einstellung des axialen Spiels der Radiallagerbüchse 41 , was für die Drehzahl der Radiallagerbüchse 41 massgebend ist. In beiden Fällen dient die Kammerungsscheibe 60 aber auch der Drosselung des ausfliessenden Lagergehäusefluids aus einem inneren und einem äusseren Schmierspalt der Radiallagerbüchse 41 und beeinflusst somit entscheidend das Dämpfungsverhalten des Gleitlagers 40. As already mentioned, the seal 50 is sprayed by Lagergehäusefluid emerging from an immediately adjacent, designed here as a radial bearing bushing 41 bearing component. The outer seat of the floating radial bearing bush 41 can be limited in this case by a so-called Kammerungsscheibe 60 in the axial direction. In the case of a fixed radial bearing bushing 41 (type squeeze oil damper), the chambering disc 60, which then engages with a groove in the end face of the radial bearing bushing 41, for holding the radial bearing bushing 41 (no rotation of the radial bearing bushing 41). In the case of a co-rotating radial bearing bushing 41, the chambering disc 60 has the function of adjusting the axial clearance of the radial bearing bushing 41, which is decisive for the rotational speed of the radial bearing bushing 41. In both cases, the Kammerungsscheibe 60 but also the throttling of the effluent bearing housing fluid from an inner and an outer lubrication gap of the radial bearing bush 41 and thus significantly affects the damping behavior of the sliding bearing 40th
[0039] Das aus der Radiallagerbüchse 41 und damit am Innendurchmesser der Kammerungsscheibe 60 austretende Lagergehäusefluid beaufschlagt in den meisten Fällen vorwiegend den ersten Dichtspalt der Dichtung 50. Aber auch die umliegenden Bereiche des ersten Dichtungsteils 51 (Dichtdeckel) werden von geringeren Mengen (Tröpfchen und Nebel) von Lagergehäusefluid benetzt. Um eine Verkokung dieser geringen Mengen von Lagergehäusefluid am ersten Dichtungsteil 51 zu verhindern, wird dieser Bereich bewusst von einem Lagergehäusefluidstrahl aus einer Spritzbohrung 71 gekühlt, wobei der Lagergehäusefluidstrahl in einem oberen Bereich des ersten Dichtungsteils 51 auf dieses auftrifft. Die Spritzbohrung 71 mündet in eine Lagergehäusefluid-Versorgungsbohrung 70 der Radiallagerbüchse 41. Zur Turbinenseite hin wird der erste Dichtungsteil 51 noch durch einen zusätzlichen Deckel 80 (hier einen Abschlussdeckel) von dem Radseitenraum des ersten Laufrades 20 getrennt. The bearing housing fluid exiting from the radial bearing bushing 41 and thus at the inner diameter of the chambering disk 60 acts in most cases predominantly on the first sealing gap of the seal 50. But the surrounding areas of the first sealing part 51 (sealing cover) are also affected by smaller amounts (droplets and mist) ) of bearing housing fluid. In order to prevent coking of these small quantities of bearing housing fluid at the first sealing part 51, this area is deliberately cooled by a bearing housing fluid jet from a spray hole 71, the bearing housing fluid jet impinging on an upper area of the first sealing part 51. The injection bore 71 opens into a bearing housing fluid supply bore 70 of the radial bearing bushing 41. Towards the turbine side, the first sealing part 51 is separated from the wheel side space of the first impeller 20 by an additional cover 80 (in this case an end cap).
4 [0040] Wie insbesondere in Fig. 4 ersichtlich, ist gemäss der Erfindung lagergehäuseseitig an dem ersten Dichtungsteil 51 eine mit einer kreisförmigen Krümmung umfänglich um den Aussenumfang der Welle 30 umlaufende Fluidablaufrinne 51 a vorgesehen, so dass auf den ersten Dichtungsteil 51 aufgebrachtes Lagergehäusefluid LF entlang der Fluidablaufrinne 51 a vertikal abwärtsabfliessen kann. In der Fluidablaufrinne 51 a ist beidseitig der Welle 30 jeweils ein Fluidstromleitelement 56, 56 (in Fig. 4 nur das vordere sichtbar) vorgesehen, welches das Lagergehäusefluid LF radial von der Welle 30 weg aus der Fluidablaufrinne 51 a herausleitet. As can be seen in particular in Fig. 4, according to the invention bearing housing side on the first sealing member 51 a circumferentially around the outer periphery of the shaft 30 with a circular curvature Fluidablaufrinne 51 a provided so that on the first sealing member 51 applied Lagergehäusefluid LF along the fluid drainage channel 51 a can flow down vertically. In the fluid drainage channel 51 a on both sides of the shaft 30 is a Fluidstromleitelement 56, 56 (in Fig. 4, only the front visible) is provided, which leads the bearing housing fluid LF radially away from the shaft 30 from the fluid drainage 51 a.
[0041 ] Gemäss der Erfindung können Fluidstromleitelemente 56, 56 in Verbindung mit Dichtungselementen umgesetzt werden, welche zur ausreichenden Kühlung und somit zur Vermeidung von Ölkoks während des Betriebs der Turbomaschine 1 durch eine ständige Bespritzung mit Lagergehäusefluid LF gekühlt werden. Im vorliegenden Fall sind die Fluidstromleitelemente 56, 56 in den ersten Dichtungsteil 51 (Dichtdeckel) integriert, der zusammen mit den wellenseitigen Fanglabyrinthen (dem zweiten Dichtungsteil 52) die Dichtung 50 der Turbomaschine 1 darstellt. Die Fluidstromleitelemente 56, 56 befinden sich hierbei in der Fluidablaufrinne 51 a des ersten Dichtungsteils 51. Die Fluidstromleitelemente 56, 56 können entweder als einzelne Bauteile zu beiden Seiten einer unteren Abführnut 55 (siehe Fig. 3) in die Fluidablaufrinne 51 a eingebracht sein oder können z.B. beim Ausdrehen der Fluidablaufrinne 51 a innerhalb des Fertigungsprozesses als Vollmaterial stehen bleiben. Beide Varianten erfüllen dieselbe Funktion. According to the invention Fluidstromleitelemente 56, 56 can be implemented in conjunction with sealing elements which are cooled for sufficient cooling and thus to avoid Ölkoks during operation of the turbomachine 1 by a constant Bespritzung with Lagergehäusefluid LF. In the present case, the fluid flow guide elements 56, 56 are integrated into the first sealing part 51 (sealing cover) which, together with the shaft-side catch labyrinths (the second seal part 52), represents the seal 50 of the turbomachine 1. The Fluidstromleitelemente 56, 56 are here in the Fluidablaufrinne 51 a of the first sealing member 51. The Fluidstromleitelemente 56, 56 can be introduced either as individual components on both sides of a lower Abführnut 55 (see Fig. 3) in the fluid drainage 51 a or can eg when turning the Fluidablaufrinne 51 a remain in the manufacturing process as a solid material. Both variants fulfill the same function.
[0042] Gemäss der Erfindung weist jedes Fluidstromleitelement 56 einen Einlaufbereich 56a, in dem das Lagergehäusefluid LF auf das Fluidstromleitelement 56 auftrifft, und einen Auslaufbereich 56b auf, in dem sich das Lagergehäusefluid LF von dem Fluidstromleitelement 56 ablöst. According to the invention, each Fluidstromleitelement 56 an inlet region 56a, in which the Lagergehäusefluid LF impinges on the Fluidstromleitelement 56, and an outlet region 56b, in which the Lagergehäusefluid LF detaches from the Fluidstromleitelement 56.
[0043] Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der Einlaufbereich 56a in Form einer sich von einer Bodenfläche 51 b der Fluidablaufrinne 51 a aus radial weg von der Welle 30 erstreckenden Einlauffläche ausgebildet, wobei der Einlaufbereich 56a entgegengesetzt zur Krümmung der Fluidablaufrinne 51 a bogenförmig gekrümmt ist. 4, the inlet region 56a in the form of a bottom surface 51b of the fluid drainage 51 a from radially away from the shaft 30 extending inlet surface is formed, wherein the inlet region 56a opposite to the curvature of the fluid drainage channel 51 a arcuate is curved.
[0044] Wie ferner aus Fig. 4 ersichtlich, weist der Auslaufbereich 56b eine Abrisskante 56c auf, die den Einlaufbereich 56a an einem von der Fluidablaufrinne 51 a abgewandten Ende dessen begrenzt und die an einer radial äussersten Position des Fluidstromleitelements 56 angeordnet ist. Der Auslaufbereich 56b weist ferner eine Nachleitfläche 56d auf, die sich umfänglich der Welle 30 erstreckend an die Abrisskannte 56c anschliesst, wobei die Nachleitfläche 56d entsprechend der Krümmung der Fluidablaufrinne 51 a gekrümmt ist. 4, the outlet region 56b has a tear-off edge 56c which delimits the inlet region 56a at an end remote from the fluid drainage channel 51a and which is arranged at a radially outermost position of the fluid-flow guide element 56. The outlet region 56b also has a guide surface 56d, which adjoins the tearing edge 56c, extending circumferentially of the shaft 30, the guide surface 56d being curved in accordance with the curvature of the fluid drainage trough 51a.
[0045] Demnach sind die Fluidstromleitelemente 56, 56 strömungsgünstig ausgebildet, d.h. sie haben am Einlaufbereich 56a des ablaufenden Lagergehäusefluids LF einen grossen Radius, um das Lagergehäusefluid LF möglichst beruhigt aus der Fluidablaufrinne 51 a herauszuführen. Zudem sind die Fluidstromleitelemente 56, 56 am Ende, d.h. im Auslaufbereich 56b, so gestaltet, dass das Lagergehäusefluid LF die angrenzende Abführnut 55 nicht mehr erreichen kann und vorher abläuft. Accordingly, the Fluidstromleitelemente 56, 56 are formed aerodynamically, i. they have at the inlet region 56a of the running bearing housing fluid LF a large radius to bring out the Lagergehäusefluid LF as calmed as possible from the fluid drainage channel 51 a. In addition, the fluid flow guide elements 56, 56 are at the end, i. in the outlet region 56b, designed so that the bearing housing fluid LF can not reach the adjacent Abführnut 55 and runs before.
[0046] Wie in Fig. 4 veranschaulicht, soll die Fluidablaufrinne 51 a des ersten Dichtungsteils 51 auf diese gespritztes Lagergehäusefluid LF um die Dichtstelle herum abführen. Dabei kann das Lagergehäusefluid LF an einer oder mehreren beliebigen Stelle(n) des ersten Dichtungsteils 51 auf dieses auftreffen. Gemäss der Erfindung muss das Lagergehäusefluid LF nicht zwangsläufig bewusst, durch eine geeignet ausgerichtete Düse auf den ersten Dichtungsteil 51 aufgebracht werden, sondern es ist ebenfalls denkbar, dass die Benetzung des ersten Dichtungsteils 51 sich aus dem Ausfluss von Lagergehäusefluid LF aus der Lagerstelle, aus der Bespritzung des ersten Dichtungsteils 51 durch von der Welle 30 abgeschleudertes Lagergehäusefluid LF oder sonstige andere Bespritzungseinflüsse ergeben kann. As illustrated in Fig. 4, the fluid drain 51 a of the first sealing member 51 to dissipate this sprayed Lagergehäusefluid LF around the sealing point around. In this case, the bearing housing fluid LF at one or more arbitrary point (s) of the first sealing member 51 impinge on this. According to the invention, the bearing housing fluid LF does not necessarily have to be deliberately applied to the first sealing part 51 by means of a suitably aligned nozzle, but it is also conceivable that the wetting of the first sealing part 51 results from the outflow of bearing housing fluid LF from the bearing point, from Spraying of the first seal member 51 may result from the thrown off from the shaft 30 Lagergehäusefluid LF or other other Bespritzenseinflüsse.
[0047] Um ein ungehindertes Eindringen des an der Kontur des ersten Dichtungsteils 51 abfliessenden Lagergehäusefluids LF in die eigentliche Geometrie der Dichtung 50 zu vermeiden, ist durch geeignete Gestaltung der Innenseite des ersten Dichtungsteils 51 die Fluidablaufrinne 51 a realisiert. Dieser Fluidablaufrinne 51 a folgt das Lagergehäusefluid LF, bis es nach unten abfliesst. Jedoch fliesst das Lagergehäusefluid LF an einer Stelle der grössten horizontalen Sekante Smax der Fluidablaufrinne 51 a nicht senkrecht nach unten ab, sondern folgt, abhängig von der Stärke des Volumenstroms von Lagergehäusefluid LF und einem durch die Dichtung 50 angesaugten Gasstrom GS, welcher aus einem vor der Dichtung 50 anliegendem Unterdrück resultieren kann, nach einer gewissen Weile der Zylinderfläche bzw. Bodenfläche 51 b der Fluidablaufrinne 51 a. Die längste horizontale Sekante Smax der Fluidablaufrinne 51 a erstreckt sich horizontal durch die Mittellängsachse der Welle 30 hindurch. In order to prevent unimpeded penetration of the effluent at the contour of the first seal member 51 Lagergehäusefluids LF in the actual geometry of the seal 50, the fluid drainage channel 51 a is realized by suitable design of the inside of the first seal member 51. This Fluidablaufrinne 51 a follows the Lagergehäusefluid LF until it drains down. However, the bearing housing fluid LF does not flow down perpendicularly at a position of the largest horizontal secant Smax of the fluid drainage channel 51 a, but follows depending on the magnitude of the volume flow of bearing housing fluid LF and a gas flow GS sucked through the gasket 50 which is one before the Seal 50 adjacent oppression can result, after a certain while the cylindrical surface or bottom surface 51 b of the fluid drainage channel 51 a. The longest horizontal secant Smax of the fluid drainage channel 51 a extends horizontally through the central longitudinal axis of the shaft 30 therethrough.
[0048] Ein Ablösewinkel des Lagergehäusefluids LF in Bezug auf eine seitlich an die Fluidablaufrinne 51 a angelegte Vertikale wäre somit grösser als 180 Grad. Der Grund für diesen Umstand sind Einflüsse von Grenzschichtvorgängen zwischen Lagergehäusefluid LF und erstem Dichtungsteil 51 und minimalen, hydrostatischen Druckunterschieden auf der Innenseite des ersten Dichtungsteils 51. A separation angle of the bearing housing fluid LF with respect to a laterally applied to the fluid drainage channel 51 a vertical would thus be greater than 180 degrees. The reason for this circumstance are influences of boundary layer processes between bearing housing fluid LF and first seal part 51 and minimum hydrostatic pressure differentials on the inside of the first seal part 51.
[0049] Aufgrund der nach unten gerichteten, radialen Öffnung von Fanglabyrinthkammern, welche die oben bereits erwähnte Abführnut 55 bilden, welche zur Abfuhr von durch den ersten Dichtspalt der Dichtung 50 eingedrungenem Lagergehäusefluid LF dient, schlägt der angesaugte Luftstrom bzw. Gasstrom GS im Allgemeinen den Weg durch die Abführnut 55 ein, da diese dem Gasstrom GS den geringsten Widerstand entgegensetzt. Ist durch bestimmte Umstände der Ablösewinkel des Lagergehäusefluids LF gross genug und/oder der die Dichtung 50 durchströmende Gasstrom GS ausreichend gross, könnte es zur Ansaugung des der Fluidablaufrinne 51 a folgenden Lagergehäusefluids LF und somit zu einer Undichtigkeit der Dichtung 50 kommen. Due to the downward radial opening of Fanglabyrinthkammern which form the Abführnut 55 already mentioned above, which serves to dissipate penetrated by the first sealing gap of the seal 50 Lagergehäusefluid LF, the sucked air flow or gas stream GS generally suggests the Path through the Abführnut 55 a, since it opposes the gas flow GS the least resistance. If, due to certain circumstances, the separation angle of the bearing housing fluid LF is sufficiently large and / or the gas flow GS flowing through the gasket 50 is sufficiently large, then the bearing housing fluid LF following the fluid drainage channel 51a could be aspirated and, thus, the seal 50 leaked.
5 [0050] Die erfindungsgemäss vorgesehenen Fluidstromleitelemente 56, 56 beeinflussen die Grösse des Ablösewinkels des an der Innenseite des ersten Dichtungsteils 51 ablaufenden und der Fluidablaufrinne 51 a folgenden Lagergehäusefluids LF in solch einer Weise, dass sich der Ablösewinkel des ablaufenden Lagergehäusefluids LF erheblich reduziert. Dies hat zur Folge, dass sich der aus der Abführnut 55 ausfliessende Lagergehäusefluidstrom nicht mit dem Strom von über die Fluidablaufrinne 51 a fliessendem Lagergehäusefluid LF (Spritzöl) verbindet und dass eine auf dem Gasstrom GS durch die Dichtung 50 basierende Ansaugung dieses Lagergehäusefluids LF sicher verhindert wird. The fluid flow guide elements 56, 56 provided according to the invention influence the size of the separation angle of the bearing housing fluid LF running on the inside of the first sealing part 51 and following the fluid drainage channel 51 a in such a manner that the detachment angle of the running bearing housing fluid LF is considerably reduced. As a result, the bearing housing fluid flow flowing out of the discharge groove 55 does not connect to the flow of bearing housing fluid LF (splash oil) flowing via the fluid drainage channel 51a and a suction of this bearing housing fluid LF based on the gas flow GS through the seal 50 is reliably prevented ,
[0051 ] Um eine besonders sichere Abführung bzw. Ablösung des Lagergehäusefluids LF aus der Fluidablaufrinne 51 a zu erzielen, ist ein Eintrittsende 56e jedes der beiden Fluidstromleitelemente 56, 56 an einem von der längsten horizontalen Sekante Smax der Fluidablaufrinne 51 a definierten Punkt angeordnet; In order to achieve a particularly secure discharge or detachment of Lagergehäusefluids LF from the fluid drainage channel 51 a, an inlet end 56e of each of the two Fluidstromleitelemente 56, 56 arranged at one of the longest horizontal secant Smax the Fluidablaufrinne 51 a defined point;
Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS
[0052] [0052]
I Turbomaschine I turbo machine
10 Gehäuse 10 housing
I I Lagergehäuse I I bearing housing
12 Laufradgehäuse 12 impeller housing
13 Laufradgehäuse 13 impeller housing
20 Laufrad 20 impeller
21 Laufrad 21 impeller
30 Welle 30 wave
40 Gleitlager 40 plain bearings
41 Radiallagerbüchse 41 radial bearing bush
50 Dichtung 50 seal
51 erster Dichtungsteil 51 first sealing part
51 a Fluidablaufrinne 51 a fluid drainage channel
51 b Bodenfläche 51b floor area
52 zweiter Dichtungsteil 52 second seal part
53 Fanglabyrinth 53 Fang labyrinth
54 Abführkammer 54 discharge chamber
55 Abführnut 55 discharge groove
56 Fluidstromleitelement 56 fluid flow guide
56a Einlaufbereich 56a inlet area
56b Auslaufbereich 56b outlet area
56c Abrisskante 56c tear-off edge
56d Nachleitfläche 56d tracking surface
56e Eintrittsende 56e entry end
60 Kammerungsscheibe 60 chamber disc
70 Lagergehäusefluid-Versorgungsbohrung 70 bearing housing fluid supply hole
71 Spritzbohrung 71 Spray hole
80 Deckel 80 lids
6 6
Claims (9)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010038524.7A DE102010038524B4 (en) | 2010-07-28 | 2010-07-28 | Turbo engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH703516A2 CH703516A2 (en) | 2012-01-31 |
CH703516B1 true CH703516B1 (en) | 2015-03-13 |
Family
ID=45471094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00292/11A CH703516B1 (en) | 2010-07-28 | 2011-02-17 | Turbomachinery. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP5395106B2 (en) |
KR (1) | KR101188947B1 (en) |
CN (1) | CN102418567B (en) |
CH (1) | CH703516B1 (en) |
DE (1) | DE102010038524B4 (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013013235A1 (en) | 2013-08-08 | 2015-02-12 | Man Diesel & Turbo Se | End cover for a compressor impeller of an exhaust gas turbocharger and turbocharger |
JP6309606B1 (en) * | 2016-12-21 | 2018-04-11 | 三井電気精機株式会社 | Centrifuge system |
EP3763924B1 (en) * | 2018-12-21 | 2023-08-23 | Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. | Turbomachine |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1243465B (en) * | 1960-09-26 | 1967-06-29 | Schwitzer Corp | Radial plain bearings for the shaft of high-speed machines |
JPS61268804A (en) * | 1985-05-24 | 1986-11-28 | Honda Motor Co Ltd | Variable turbine nozzle type supercharger |
JPH03106135U (en) * | 1990-02-19 | 1991-11-01 | ||
JPH0565829A (en) * | 1991-09-05 | 1993-03-19 | Hitachi Ltd | Supercharger |
JP3252988B2 (en) * | 1993-05-07 | 2002-02-04 | 大豊工業株式会社 | Ring seal device for turbocharger |
JPH08135458A (en) * | 1994-11-09 | 1996-05-28 | Toyota Motor Corp | Oil seal structure for supercharger |
JP3253000B2 (en) * | 1995-07-28 | 2002-02-04 | 大豊工業株式会社 | Ring seal device for turbocharger |
JP2002349278A (en) * | 2001-04-26 | 2002-12-04 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Injection disk for exhaust gas turbocharger |
DE102007027869B4 (en) | 2007-06-18 | 2010-04-29 | Continental Automotive Gmbh | Turbocharger with a turbocharger housing |
JP2009167803A (en) * | 2008-01-10 | 2009-07-30 | Jtekt Corp | Supercharger |
DE102008056058A1 (en) * | 2008-08-04 | 2010-02-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Exhaust gas turbo charger, has rotor and compressor rotor coaxially connected via shaft, thread adapter screwed on shaft from side of compressor, and centric recess provided with internal thread fitted at external thread at thread adapter |
DE102008054265A1 (en) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | loader |
DE502008002335D1 (en) * | 2008-11-28 | 2011-02-24 | Abb Turbo Systems Ag | Device for sealing a bearing housing of an exhaust gas turbocharger |
EP2202386A1 (en) * | 2008-12-23 | 2010-06-30 | ABB Turbo Systems AG | Turbocharger |
-
2010
- 2010-07-28 DE DE102010038524.7A patent/DE102010038524B4/en active Active
-
2011
- 2011-02-17 CH CH00292/11A patent/CH703516B1/en unknown
- 2011-03-31 KR KR1020110029934A patent/KR101188947B1/en active IP Right Grant
- 2011-04-07 JP JP2011085558A patent/JP5395106B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2011-07-28 CN CN201110221937.8A patent/CN102418567B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102418567A (en) | 2012-04-18 |
DE102010038524A1 (en) | 2012-02-02 |
CH703516A2 (en) | 2012-01-31 |
CN102418567B (en) | 2015-06-17 |
JP2012031842A (en) | 2012-02-16 |
DE102010038524B4 (en) | 2020-08-13 |
KR101188947B1 (en) | 2012-10-08 |
JP5395106B2 (en) | 2014-01-22 |
KR20120011315A (en) | 2012-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2375000B2 (en) | Shaft seal | |
DE3008949C2 (en) | Bearing arrangement for a shaft rotating at high speed, in particular the rotor shaft of a turbocharger | |
DE69605014T2 (en) | Centrifugal oil separator for a lubrication housing | |
EP1880090B1 (en) | Apparatus for the purification of gas while bleeding a crank housing | |
DE2653504C2 (en) | ||
EP0718541A1 (en) | Method and device for self-lubricating of the bearings of a turbo-charger | |
EP3392471B1 (en) | Bearing housing and an exhaust gas turbocharger with such a housing | |
DE2829150A1 (en) | EXHAUST TURBOCHARGER | |
DE2331565A1 (en) | TURBOCHARGER | |
WO2006106069A1 (en) | Shaft seal | |
DE3005943A1 (en) | BEARING CARRIERS | |
WO2009130124A1 (en) | Bearing arrangement having a double-row roller bearing, turbocharger and method for feeding a lubricant to the rows of rolling bodies of a double-row roller bearing | |
EP1394451A1 (en) | Shaft seal for turbocharger | |
EP3267089A1 (en) | Oil distribution system and turbomaschine having an oil distribution system | |
CH708854A2 (en) | Ansaugflächendichtung a rotary machine and method for assembling the same. | |
DE69815886T2 (en) | GAS TURBINE WITH A THERMAL VALVE | |
CH703516B1 (en) | Turbomachinery. | |
DE1751639B2 (en) | Sealing arrangement for a gas turbine engine with hollow and inner shaft | |
DE112016003653B4 (en) | Bearing structure and turbocharger | |
DE112018005856T5 (en) | FEEDBACK STOP IN COMPRESSOR INSERT OR BACK PLATE | |
EP2545260B1 (en) | Blowby gas separator and engine with the same | |
DE102010053497A1 (en) | Exhaust-gas turbocharger for internal combustion engine of motor vehicle, has rotor comprising shaft that is provided with ventilation channels with outlet opening for guiding air from retaining area into close area of sealing ring | |
EP3374602B1 (en) | Arrangement for sealing a bearing casing and exhaust gas turbocharger comprising such arrangement | |
DE1625895B1 (en) | Arrangement for lubricating and sealing a bearing arranged between a zone of high air pressure and a zone of low air pressure | |
DE102010038527B4 (en) | Turbo engine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL AND TURBO SE, DE |