CH703467A1 - Squeezing caliber projectile for use in conical rifled barrel, has projectile heat, impact and pressure stabilizing device at back of body to stabilize projectile on projectile trajectory, and guide flange radially projecting over body - Google Patents

Squeezing caliber projectile for use in conical rifled barrel, has projectile heat, impact and pressure stabilizing device at back of body to stabilize projectile on projectile trajectory, and guide flange radially projecting over body Download PDF

Info

Publication number
CH703467A1
CH703467A1 CH01216/10A CH12162010A CH703467A1 CH 703467 A1 CH703467 A1 CH 703467A1 CH 01216/10 A CH01216/10 A CH 01216/10A CH 12162010 A CH12162010 A CH 12162010A CH 703467 A1 CH703467 A1 CH 703467A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projectile
caliber
squirting
guide flange
stabilizing device
Prior art date
Application number
CH01216/10A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Ernst
Original Assignee
Alexander Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Ernst filed Critical Alexander Ernst
Priority to CH01216/10A priority Critical patent/CH703467A1/en
Publication of CH703467A1 publication Critical patent/CH703467A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/04Stabilising arrangements using fixed fins
    • F42B10/06Tail fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/16Barrels or gun tubes characterised by the shape of the bore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

The projectile has a projectile body (4) with a projectile nose (6) and maximum outer diameter. A guide flange (1) radially projects over the body. An identical driving flange (2) extends from the projectile nose, and is arranged behind the guide flange. Peripheral recesses receive regions of the guide flange and/or the driving flange. A projectile heat, impact and pressure stabilizing device (7) is arranged at back of the body for stabilizing the projectile on a projectile trajectory. The flanges are transformed during firing the projectile from a conical rifled barrel.

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Quetschkalibergeschoss für konische Läufe gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. The invention relates to a squish caliber projectile for conical runs according to the features of the preamble of claim 1.

[0002] Zur Steigerung der Geschwindigkeit und der Durchschlagsleistung eines Geschosses sind verformbare Unterkalibergeschosse mit Führungsflanschen eingeführt worden, welche aus einem sich konisch verjüngenden Lauf abgefeuert werden. Durch die Verjüngung des Laufes wird das Geschoss beim Abfeuern auf ein kleineres Kaliber zusammengequetscht. Dadurch wird also in ein Geschoss mit schlussendlich kleinerem Kaliber die Energie aus der Patrone für ein grösseres Kaliber gesteckt. Gegenüber Geschossen mit Treibspiegeln hat das Quetschkaliberprinzip den Vorteil, dass kein Treibspiegel vor der Mündung abgeworfen wird, sondern die überkalibrigen Treib- und Führungsflansche beim Durchgang durch den sich verjüngenden Lauf in Ausnehmungen im Geschosskörper eingepresst werden. Dadurch entfällt das Totgewicht des Treibspiegels, welches innenballistisch mit beschleunigt werden muss, jedoch aussenballistisch vom Rest des Geschosses abgetrennt ist. Des Weiteren entstehen durch den Abwurf des Treibspiegels schwer kontrollierbare Störfaktoren im Bereich der Zwischenballistik, welche die Streuung der Geschossflugbahnen erhöhen und bei kleinen Kalibern besonders ausgeprägt sind. Ebenso wird durch abgeworfene Treibspiegelreste das Vorfeld gefährdet. Ein Überschiessen von vorgelagerten Truppen ist nicht möglich. Ebenfalls ist die Herstellung von Treibspiegeln, gerade bei kleinen Kalibern, kompliziert und teuer und daher nicht für die Massenherstellung, wie sie bei Kleinkaliberwaffen benötigt wird, geeignet. Demgegenüber ist bei Quetschkalibergeschossen eine leichte und billige Massenherstellung aller Kaliber gegeben. To increase the speed and breakdown power of a projectile deformable Unterkalibergeschosse have been introduced with guide flanges, which are fired from a conically tapered barrel. By rejuvenating the barrel, the bullet is squeezed to a smaller caliber when fired. Thus, the energy from the cartridge for a larger caliber is inserted into a bullet with finally smaller caliber. Opposite projectiles with sabot the Quetschkaliberprinzip has the advantage that no sabot is thrown off the mouth, but the over-caliber driving and guide flanges are pressed in the passage through the tapered barrel in recesses in the projectile body. This eliminates the dead weight of the sabot, which must be accelerated inside with ballistic, but outside ballistically separated from the rest of the projectile. Furthermore, by the dropping of the sabot difficult to control disturbing factors in the field of intermediate ballistics, which increase the scatter of the projectile trajectories and are particularly pronounced in small calibers. Likewise, the apron is jeopardized by dropped sabot remnants. An overshooting of upstream troops is not possible. Also, the production of drift mirrors, especially with small calibers, is complicated and expensive, and therefore not suitable for mass production, as required for small caliber weapons. On the other hand, crushed caliber rounds provide a light and cheap mass production of all calibres.

[0003] Herkömmliche Quetschkalibergeschosse werden durch Drall stabilisiert, indem sie aus einem gezogenen Lauf verschossen werden. Dadurch unterliegt das Geschoss aber gewissen Einschränkungen. Damit das Geschoss mittels Drall stabilisiert werden kann, sollte ein bestimmtes Länge-Durchmesser-Verhältnis nicht überschritten werden. Dies liegt bei etwa der sechsfachen Länge zum Durchmesser. Um eine möglichst hohe Durchschlagsleistung im Ziel zu haben, sollte das Geschoss aber nach dem Prinzip eines Längsstabspenetrators gebaut sein, das heisst, das Länge-Durchmesser-Verhältnis sollte möglichst gross ausfallen. Ebenso sind gezogene Läufe teurer zu fertigen und verschleissen schneller als glatte Läufe. Conventional squeeze caliber bullets are stabilized by spin by being fired from a drawn barrel. As a result, the bullet is subject to certain restrictions. So that the projectile can be stabilized by means of a twist, a certain length-diameter ratio should not be exceeded. This is about six times the length of the diameter. In order to have the highest possible penetration power in the target, the bullet should, however, be built according to the principle of a longitudinal bar peg, that is, the length-diameter ratio should be as large as possible. Likewise, drawn runs are more expensive to manufacture and wear faster than smooth runs.

[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Quetschkalibergeschoss dahingehend weiterzuentwickeln, dass die drallbedingte Einschränkung des Länge-Durchmesser-Verhältnisses des Geschosses nicht mehr besteht und es aus glatten Läufen verschossen werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Geschoss mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. The object of the present invention is to further develop a pinch caliber projectile to the extent that the spin-related restriction of the length-diameter ratio of the projectile no longer exists and it can be fired from smooth runs. This object is achieved by a projectile with the features of claim 1. Advantageous developments emerge from the dependent claims.

[0005] Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass im Vergleich zu herkömmlichen, drallstabilisierten Geschossen die Beschränkung des Länge-Durchmesser-Verhältnisses entfällt. Mittels einer Stabilisierungsvorrichtung, welche hinten am Geschoss ausgebildete Stabilisierungselemente wie z.B. Flossen umfasst, gelingt es, das Geschoss auf seiner Flugbahn zu stabilisieren, selbst dann, wenn sein Länge-Durchmesser-Verhältnis grösser ist als sechs. Somit kann bei den erfindungsgemässen Quetschkalibergeschossen ebenfalls das Prinzip von Längsstabpenetratoren angewendet werden. Dadurch ist es möglich die Aussenballistik zu verbessern und die Auftreffenergie zu steigern. Dies führt zu einer verbesserten Treffwahrscheinlichkeit trotz falscher Entfernungseinschätzung, einem verbesserten bestrichenen Raum, einer Verringerung des benötigten Vorhaltemasses beim Beschuss von sich bewegenden Zielen und einer Erhöhung der Durchschlagsleistung im Ziel. Des Weiteren kann das erfindungsgemässe Quetschkalibergeschoss auch aus einem glatten Lauf verschossen werden, wodurch die Vorteile von Quetschkalibergeschossen mit denen von glatten Läufen kombinierbar sind. An advantage of the invention is that in comparison to conventional, spin-stabilized projectiles, the limitation of the length-diameter ratio is eliminated. By means of a stabilizing device, which stabilizing elements formed at the rear of the projectile, such as e.g. Fins, it succeeds to stabilize the projectile on its trajectory, even if its length-diameter ratio is greater than six. Thus, in the squish-caliber projectiles according to the invention, the principle of longitudinal bar-type penetrators can also be used. This makes it possible to improve the outdoor ballistics and increase the impact energy. This results in an improved hit probability despite incorrect range estimation, improved swept space, a reduction in the required rate of advance when attacking moving targets, and an increase in strike performance at the target. Furthermore, the squish-caliber projectile according to the invention can also be fired from a smooth barrel, whereby the advantages of squish-caliber rounds can be combined with those of smooth barrels.

[0006] Stabilisierungselemente können flossenartig ausgebildet sein und je nach gewünschtem Einsatzzweck entsprechend verschiedene Formen von rund bis eckig aufweisen. Ihre Anordnung und ihre Anzahl kann ebenfalls dem gewünschten Einsatzzweck entsprechend variieren. So können sie z.B. in Richtung der Geschossachse gesehen strahlenförmig angeordnet sein. Alternativ können solche Flossen auch helikal bzw. in einem bestimmten Winkel zur Flugrichtung bzw. mit vorgegebenem Steigungsmass schraubenartig gewunden und versetzt zueinander angeordnet sein. Dadurch kann das Geschoss nach dem Abschuss in Rotation versetzt und zusätzlich stabilisiert werden. Wenn der helikale Drehsinn der Stabilisierungsflossen mit jenem der Züge eines Laufs übereinstimmt, kann das Geschoss auch aus solchen mit Zügen versehenen Läufen abgeschossen werden. In diesem Fall sind die Steigungsmasse der Stabilisierungsflossen und der Züge vorzugsweise aufeinander abgestimmt. Ein Abschuss aus geraden Läufen ist ebenfalls möglich, falls bei diesen geraden Läufen vorne ein sich innen konische verjüngendes Vorsatzstück aufgesetzt wird. Zur Steigerung des Wirkungsgrades und zur Verminderung der Randwirbelverluste können die Stabilisierungsflossen zusätzlich eine ringförmige Ummantelung mit einer strömungsgünstig ausgebildeten Querschnittsform aufweisen, analog dem Funktionsprinzip eines Impellers. Ebenso kann die Stabilisierungsvorrichtung statt Flossen z.B. zylinder-, kegel- oder halbkugelförmige Stabilisierungselemente umfassen welche vorzugsweise innen hohl sind oder eine geringe Dichte aufweisen. Alternativ können die Stabilisierungselemente auch eine oder mehrere Scheiben oder Ringe umfassen, welche orthogonal zur Geschossachse und damit auch zur jeweiligen Flugrichtung des Geschosses angebracht sind. Grundsätzlich können Stabilisierungselemente auch in anderer Weise ausgebildet sein und/oder miteinander kombiniert werden, sofern sie im Vergleich zu einem Geschoss ohne solche Stabilisierungselemente zu einer Verbesserung der Flugeigenschaften des Geschosses führen. Im Weiteren kann die Stabilisierungsvorrichtung optional Mittel zum Erzeugen eines Pfeiftons während der Flugphase umfassen wie z.B. eine Luftdurchtrittsöffnung mit einer Kante, welche den Luftstrom während des Fluges beeinflusst. Zur Steigerung der Wundwirkung können eine oder mehrere Kanten der Stabilisierungsvorrichtung geschliffen sein, damit sie am Zielobjekt eine schneidende Wirkung entfalten können. Der maximale Aussendurchmesser der Stabilisierungsvorrichtung ist kleiner oder gleich dem Durchmesser des Geschosskörpers. Vorzugsweise umfasst die Stabilisierungsvorrichtung hitze-, schlag- und druckbeständige Materialien von möglichst geringer Dichte, welche vorteilhafterweise in spanlosen Verfahren bearbeitet werden. Stabilizing elements may be formed like a fin and, depending on the desired purpose according to different shapes from round to square. Their arrangement and their number may also vary according to the desired application. So they can e.g. Seen in the direction of the projectile axis be arranged radially. Alternatively, such fins can helically or at a certain angle to the direction of flight or with a predetermined pitch and helically wound offset from each other. As a result, the projectile can be set in rotation after firing and additionally stabilized. If the helical sense of rotation of the stabilizing fins coincides with that of the strokes of a barrel, the bullet can also be fired from such barreled barrels. In this case, the pitch mass of the stabilizing fins and the trains are preferably matched. A run from straight runs is also possible, if in these straight runs front an internally conical tapered attachment piece is placed. To increase the efficiency and to reduce the edge vortex losses, the stabilizing fins may additionally have an annular sheathing with a flow-oriented cross-sectional shape, analogous to the functional principle of an impeller. Likewise, the stabilizing device may instead of fins e.g. Cylindrical, conical or hemispherical stabilizing elements which are preferably hollow inside or have a low density. Alternatively, the stabilizing elements may also comprise one or more disks or rings, which are mounted orthogonally to the projectile axis and thus also to the respective direction of flight of the projectile. In principle, stabilizing elements can also be formed in another way and / or combined with one another, as long as they lead to an improvement in the flight characteristics of the projectile compared to a projectile without such stabilizing elements. Furthermore, the stabilization device may optionally include means for generating a whistle sound during the flight phase, such as e.g. an air passage opening with an edge which influences the air flow during the flight. To increase the wound effect, one or more edges of the stabilization device may be ground so that they can develop a cutting action on the target object. The maximum outer diameter of the stabilization device is less than or equal to the diameter of the projectile body. Preferably, the stabilization device comprises heat, impact and pressure resistant materials of the lowest possible density, which are advantageously processed in chipless processes.

[0007] Die Flugbahn eines flossenstabilisierten Geschosses ist abhängig von der Lage des Schwerpunktes. Ein wichtiges Mass bei Geschossen ist der sogenannte Forward of Center Balance Point - kurz FOC genannt. Er gibt die relative Lage des Schwerpunktes in Bezug auf die gesamte Geschosslänge an. Geschosse, deren Schwerpunkt auf der Geschossachse weiter hinten liegt, weisen eine flachere Flugbahn auf als solche, deren Schwerpunkt weiter vorne zur Spitze liegt. Demgegenüber weisen aber spitzenlastige Geschosse ein stabileres Flugverhalten auf als Geschosse, deren Schwerpunkt weiter hinten liegt. Letztere reagieren Träger auf nötige Stabilisierungskorrekturen. Der FOC wird folgendermassen berechnet: Gesamtlänge des Geschosses durch zwei dividieren. Das Resultat vom Schwerpunkt - gemessen vom Geschossende her - subtrahieren. Das Resultat durch die Gesamtlänge des Geschosses dividieren und mit 100 multiplizieren um den FOC in Prozenten auszudrücken. Typischerweise liegt der FOC zwischen 6% bis 18% und damit in der vorderen Geschosshälfte. The trajectory of a fin-stabilized projectile is dependent on the position of the center of gravity. An important measure in storeys is the so-called Forward of Center Balance Point - called FOC for short. It indicates the relative position of the center of gravity in relation to the entire projectile length. Projectiles whose center of gravity lies farther back on the projectile axis have a flatter trajectory than those whose center of gravity is further to the top. On the other hand, top-heavy projectiles have a more stable flight behavior than projectiles whose center of gravity lies farther back. The latter respond carriers to necessary stabilization corrections. The FOC is calculated as follows: Divide the total length of the projectile by two. Subtract the result from the center of gravity - measured from the end of the projectile. Divide the result by the total length of the projectile and multiply by 100 to express the FOC in percent. Typically, the FOC is between 6% to 18%, and thus in the front half of the floor.

[0008] Um das Geschoss flexibel für verschiedene Einsatzzwecke zu machen, kann es - statt in einem Stück - modular aufgebaut und durch Presssitz zusammengefügt werden. Die Herstellung der Module erfolgt vorteilhafterweise durch spanlose Verformung. Durch den modularen Aufbau lassen sich die Stabilisierungsvorrichtung, die Flansche und die Spitze des Geschosses bei der Fertigung jederzeit durch andere Module, welche auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt sind, austauschen. So ist es unter anderem möglich den FOC auf einfache Weise zu verändern, indem Module aus Materialien mit unterschiedlicher Dichte verwendet werden. Oder ein oder mehrere Module umfassen einen Hohlraum. Dies ermöglicht es zum Beispiel, beim Geschoss ein Balancegewicht zur Veränderung des FOC oder einen versteifenden Kern zur Steigerung der Durchschlagsleistung oder eine Kombination aus beidem vorzusehen. In order to make the floor flexible for different purposes, it can - instead of in one piece - modular and assembled by press fit. The production of the modules is advantageously carried out by chipless deformation. Due to the modular design, the stabilizing device, the flanges and the tip of the projectile can be exchanged at any time during manufacture by other modules, which are adapted to the respective application. Among other things, it is possible to easily modify the FOC by using modules made of materials of different densities. Or one or more modules comprise a cavity. This makes it possible, for example, to provide on the projectile a balance weight for changing the FOC or a stiffening core for increasing the breakdown power or a combination of both.

[0009] Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen <tb>Fig. 1<sep>einen Längsschnitt eines herkömmlichen Quetschkalibergeschosses, <tb>Fig. 2<sep>einen Längsschnitt eines herkömmlichen Quetschkalibergeschosses nach dem Durchlaufen des konischen Laufs, <tb>Fig. 3<sep>eine Ansicht eines Quetschkalibergeschosses gemäss Erfindung, <tb>Fig. 4<sep>einen Längsschnitt eines erfindungsgemässen Quetschkalibergeschosses mit einem Balancegewicht, welches gleichzeitig als Hartkern dient, <tb>Fig. 5<sep>einen Längsschnitt eines erfindungsgemässen Quetschkalibergeschosses nach dem Durchlaufen eines konischen Laufs.Based on some figures, the invention will be described in more detail below. Show <Tb> FIG. 1 <sep> is a longitudinal section of a conventional crushing caliber bullet, <Tb> FIG. 2 <sep> is a longitudinal section of a conventional crimp caliber bullet after passing through the conical barrel, <Tb> FIG. 3 <sep> is a view of a squealing caliber projectile according to the invention, <Tb> FIG. FIG. 4 shows a longitudinal section of a squish-caliber projectile according to the invention with a balance weight which simultaneously serves as a hard core, FIG. <Tb> FIG. 5 <sep> is a longitudinal section of an inventive squishing caliber projectile after passing through a conical barrel.

[0010] Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch ein herkömmliches, mittels Drall stabilisierbares Quetschkalibergeschoss - fortan auch kurz Geschoss genannt - nach dem Prinzip von Dr. Hans Neufeldt. Es umfasst einen Geschosskörper 4 mit einer Geschossspitze 6, mindestens einen den Geschosskörper 4 radial überragenden Führungsflansch 1, der das Geschoss einem sich konisch verjüngenden Lauf (nicht dargestellt), aus dem es abgeschossen wird, zentriert und führt, und einen ebensolchen Treibflansch 2, der den Lauf hinter dem Führungsflansch 1 abdichtet. Die Aussendurchmesser Dl des Führungsflansches 1 und des Treibflansches 2 des Geschosses entsprechen im Wesentlichen dem grössten Innendurchmesser des Laufs. Der hinterste Abschnitt des Geschosses hat einen Aussendurchmesser D2, der im Wesentlichen jenem kleinsten Innendurchmessers des Laufs im Bereich seiner frontseitigen Mündung entspricht. Hinter den Flanschen 1, 2 befinden sich Ausnehmungen 3 im Geschosskörper 4 bzw. Abschnitte mit einem Durchmesser D3, der kleiner ist als der Aussendurchmesser D2 beim Geschossende. Diese Ausnehmungen 3 sind zum Einpressen der überkalibrigen Treibflansche 2 und Führungsflansche 1 beim Durchgang durch den sich verjüngenden Lauf ausgebildet und können dem entsprechend auch unterschiedliche Aussendurchmesser D3 und Gestalt aufweisen. Im Führungsflansch 1 befinden sich axiale Bohrungen 5 durch welche allfällige am Treibflansch 2 vorbeigeströmte Gase abgeleitet werden können. Fig. 1 shows a schematic representation of a longitudinal section through a conventional, stabilizable by means of swirl Squetkalibergeschoss - henceforth also briefly called bullet - according to the principle of Dr. med. Hans Neufeldt. It comprises a projectile body 4 with a projectile tip 6, at least one guide flange 1 projecting radially over the projectile body 4, which centers and guides the projectile on a conically tapered barrel (not shown) from which it is fired, and a corresponding drive flange 2, which seals the barrel behind the guide flange 1. The outer diameter Dl of the guide flange 1 and the driving flange 2 of the projectile essentially correspond to the largest inner diameter of the barrel. The rearmost portion of the projectile has an outer diameter D2, which corresponds essentially to that smallest inner diameter of the barrel in the region of its front mouth. Behind the flanges 1, 2 are recesses 3 in the projectile body 4 and sections with a diameter D3, which is smaller than the outer diameter D2 at the projectile end. These recesses 3 are formed for pressing in the over-caliber driving flanges 2 and guide flanges 1 when passing through the tapered barrel and may accordingly also have different outer diameter D3 and shape. In the guide flange 1 are axial bores 5 through which any gases flowing past the drive flange 2 can be derived.

[0011] Fig. 2 zeigt den Längsschnitt eines herkömmlichen Quetschkalibergeschosses nach dem Durchlaufen des konischen Laufs. Der Führungsflansch 1 und der Treibflansch 2 sind mittels dynamischen Fliess-Pressvorgang in die Ausnehmungen 3 im Geschosskörper 4 eingepresst worden. Der Aussendurchmesser des so umgeformten Geschosses entspricht - mit Ausnahme der Geschossspitze 6 - im Wesentlichen dem unveränderten Aussendurchmesser D2 des’ Geschosskörpers 4 am Geschossende. Fig. 2 shows the longitudinal section of a conventional squish caliber bullet after passing through the conical barrel. The guide flange 1 and the driving flange 2 have been pressed into the recesses 3 in the projectile body 4 by means of dynamic flow-pressing operation. The outer diameter of the thus formed projectile corresponds - with the exception of the bullet tip 6 - substantially the unchanged outer diameter D2 of 'projectile body 4 at the projectile end.

[0012] Fig. 3 zeigt schematisch eine Ansicht eines Quetschkalibergeschosses gemäss der vorliegenden Erfindung. Am hinteren Teil des Geschosses ist eine hitze-, schlag- und druckbeständige Stabilisierungsvorrichtung 7 mit Stabilisierungselementen in Gestalt von Flossen 9 oder Flügeln angebracht. Die Flossen 9 ragen an einem sich nach hinten kegelartig verjüngenden Verbindungsteil 8 radial hervor. Das Verbindungsteil 8 ist koaxial mit dem Ende des Geschosskörpers 4 verbunden. Alternativ kann auch das Ende des Geschosskörpers 4 selbst als Verbindungsteil 8 ausgebildet sein. Die Stabilisierungsvorrichtung 7 und damit insbesondere auch die Flossen 9 sind dazu ausgebildet, während des Fluges die Strömung des Umgebungsmediums Luft im Bereich des Geschosses derart zu beeinflussen, dass das Geschoss stabilisiert und in der gewünschten Flugbahn gehalten wird. Die Flossen 9 können für unterschiedliche Wirkungen optimiert sein und entsprechend unterschiedliche Formen und/oder Oberflächenbeschaffenheiten aufweisen. So können beispielsweise die Anzahl der Flossen, deren Material, Form und Grösse, deren Oberflächenstruktur bzw. Rauigkeit sowie die Ausgestaltung allfälliger Kanten 11 an den jeweils zu erzielenden Effekt angepasst sein. Insbesondere können Flossen 9 geschärfte Kanten aufweisen, um beim Auftreffen auf ein Ziel eine Schneidwirkung zu erzielen. Die Flossen 9 haben vorzugsweise eine Profilform, welche einen laminaren Strömungsverlauf begünstigt und somit die Ausbildung von Turbulenzen bzw. Wirbeln vermindert. Jede der Flossen 9 kann parallel zur Geschossachse oder alternativ schraubenartig bzw. bzw. helikal gewunden bezüglich der Geschossachse angeordnet sein und eine symmetrische oder alternativ eine asymmetrische Querschnittfläche aufweisen. Optional können die Flossen 9 analog zu einem Impeller peripher durch einen ringförmigen Mantel (nicht dargestellt) miteinander verbunden sein. Fig. 3 shows schematically a view of a squeezing caliber bullet according to the present invention. At the rear of the projectile is a heat, impact and pressure resistant stabilizing device 7 with stabilizing elements in the form of fins 9 or wings attached. The fins 9 protrude radially at a rearwardly conically tapered connecting part 8. The connecting part 8 is connected coaxially with the end of the projectile body 4. Alternatively, the end of the projectile body 4 itself may be formed as a connecting part 8. The stabilization device 7 and thus in particular also the fins 9 are designed to influence the flow of the ambient medium air in the region of the projectile during flight in such a way that the projectile is stabilized and held in the desired trajectory. The fins 9 can be optimized for different effects and correspondingly have different shapes and / or surface textures. For example, the number of fins, their material, shape and size, their surface structure or roughness and the configuration of any edges 11 can be adapted to the particular effect to be achieved. In particular, fins 9 may have sharpened edges to achieve a cutting action when hitting a target. The fins 9 preferably have a profile shape, which favors a laminar flow profile and thus reduces the formation of turbulence or eddies. Each of the fins 9 can be arranged parallel to the projectile axis or alternatively helically or helically wound with respect to the projectile axis and have a symmetrical or alternatively an asymmetrical cross-sectional area. Optionally, the fins 9 may be peripherally connected to one another by an annular jacket (not shown) analogous to an impeller.

[0013] Flossen 9, die z.B. ein Tragflügelprofil aufweisen oder helikal gewunden sind, können dazu verwendet werden, dem Geschoss während des Fluges einen Drall zu übertragen. Fins 9, e.g. have a wing profile or helically wound, can be used to impart a twist to the projectile during the flight.

[0014] Durch die zusätzliche Stabilisierungsvorrichtung 7 bei einem Quetschkalibergeschoss kann der Geschosskörper 4 oder das Geschoss um ein Vielfaches länger ausgebildet sein als bei einem herkömmlichen, nur durch Drall stabilisierten Quetschkalibergeschoss wie in Fig. 1. Due to the additional stabilizing device 7 in a squeaking caliber projectile, the projectile body 4 or the projectile can be designed to be many times longer than in a conventional, stabilized only by twist squish caliber projectile as in Fig. 1st

[0015] Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemässen Quetschkalibergeschosses. Es umfasst im Innern ein Balancegewicht 13 zur Veränderung des FOC. Zudem übt das Balancegewicht 13 die Funktion eines versteifenden Kerns zur Steigerung der Durchschlagsleistung aus. Das Balancegewicht 13 ist vorzugsweise stabförmig aus einem schwereren Metall bzw. einem Schwereren Material als der Rest des Geschosskörpers 4 gefertigt und in einen entsprechenden Aufnahmeraum dieses Geschosskörpers 4 eingelassen. Länge, Durchmesser und Lage dieses Aufnahmeraums und damit auch des Balancegewichts 13 können derart vorgegeben werden, dass das Geschoss die bestimmungsgemässen Eigenschaften aufweist. FIG. 4 shows a longitudinal section of a squish-caliber projectile according to the invention. It includes a balance weight 13 inside to change the FOC. In addition, the balance weight 13 performs the function of a stiffening core to increase the breakdown power. The balance weight 13 is preferably rod-shaped made of a heavier metal or a heavier material than the rest of the projectile body 4 and embedded in a corresponding receiving space of this projectile body 4. Length, diameter and position of this receiving space and thus also the balance weight 13 can be specified such that the projectile has the properties according to the intended.

[0016] Fig. 5 zeigt einen axialen Längsschnitt des Geschosses aus Fig. 4 nach dem Durchlaufen des konischen Laufs. Die Stabilisierungsvorrichtung 7 beeinflusst während des Flugs des Geschosses aufgrund ihrer Form und gegebenenfalls ihrer Oberflächeneigenschaften die Strömung des Umgebungsmediums Luft entlang des Geschosses derart, dass das Geschoss während des Flugs stabilisiert und in der vorgesehenen Flugbahn gehalten wird. Der maximale Durchmesser D4 der Stabilisierungsvorrichtung 7 bzw. deren maximale radiale Ausdehnung ist kleiner oder gleich dem Durchmesser D2 des Geschosskörpers 4. Fig. 5 shows an axial longitudinal section of the projectile of Fig. 4 after passing through the conical barrel. The stabilization device 7 influences during the flight of the projectile due to their shape and possibly their surface properties, the flow of the ambient medium air along the projectile such that the projectile is stabilized during the flight and held in the intended trajectory. The maximum diameter D4 of the stabilizing device 7 or its maximum radial extent is less than or equal to the diameter D2 of the projectile body 4.

[0017] Vorzugsweise umfasst das Geschoss mehrere Teile, die z.B. durch Verpressen bzw. Kaltumformung miteinander verbunden sind. Solche Teile sind z.B. die Geschossspitze 6, ein die Geschossspitze 6 zum Geschosskörper 4 ergänzender Geschossrumpf 4a (Fig. 4), der Führungsflansch 1, der Treibflansch 2 und die Stabilisierungsvorrichtung 7. Diese Teile können in unterschiedlichen Ausführungsformen gefertigt und zusammengesetzt werden. So können beispielsweise die Länge des Geschossrumpfs 4a, die Länge und relative Lage des Balancegewichts 13, der maximale Aussendurchmesser Dl der Flansche 1, 2, deren Neigungswinkel relativ zur Geschossachse, die Gestalt und Länge der Stabilisierungsvorrichtung 7 und die Form und das Material der Geschossspitze 6 auf einfache Weise durch Kombination geeigneter Teile bei der Herstellung des Geschosses vorgegeben werden. Preferably, the projectile comprises several parts, e.g. are connected to each other by pressing or cold forming. Such parts are e.g. the projectile nose 6, a projectile body 4a (FIG. 4) which supplement the bullet tip 6 to the projectile body 4, the guide flange 1, the drive flange 2 and the stabilization device 7. These parts can be manufactured and assembled in different embodiments. For example, the length of the bullet body 4a, the length and relative position of the balance weight 13, the maximum outer diameter Dl of the flanges 1, 2, their inclination angle relative to the projectile axis, the shape and length of the stabilizing device 7 and the shape and the material of the projectile nose. 6 be given in a simple manner by combining suitable parts in the manufacture of the projectile.

Claims (10)

1. Quetschkalibergeschoss, umfassend einen Geschosskörper (4) mit einer Geschossspitze (6) und mit einem maximalen Aussendurchmesser D2, mindestens einen den Geschosskörper (4) radial überragenden Führungsflansch (1) und einen ebensolchen Treibflansch (2), der von der Geschossspitze (6) her gesehen hinter dem Führungsflansch (1) angeordnet ist, wobei am Geschosskörper (4) hinter dem Führungsflansch (1) und dem Treibflansch (2) periphere Ausnehmungen (3) zum Aufnehmen von Bereichen des Führungsflansches (1) bzw. des Treibflansches (2) ausgebildet sind, welche beim Verschiessen des Quetschkalibergeschosses aus einem konischen Lauf umgeformt werden, dadurch gekennzeichnet, dass von der Geschossspitze (6) aus gesehen hinten am Geschosskörper (4) eine Stabilisierungsvorrichtung (7) zum Stabilisieren des Geschosses auf seiner Flugbahn ausgebildet ist.1. Squirting caliber projectile, comprising a projectile body (4) with a projectile nose (6) and with a maximum outer diameter D2, at least one projectile body (4) radially superior guide flange (1) and a just such a drive flange (2) of the projectile nose (6 ) is arranged behind the guide flange (1), wherein on the projectile body (4) behind the guide flange (1) and the drive flange (2) peripheral recesses (3) for receiving areas of the guide flange (1) and the driving flange (2 ) are formed, which are formed when shutting the squish caliber projectile from a conical barrel, characterized in that from the projectile nose (6) seen from the rear of the projectile body (4) a stabilizing device (7) for stabilizing the projectile is formed on its trajectory. 2. Quetschkalibergeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsvorrichtung 7 Stabilisierungselemente umfasst, welche eine maximale radiale Ausdehnung bzw. einen maximalen Durchmesser D4 haben, der kleiner oder gleich dem grössten Aussendurchmesser D2 des Geschosskörpers (4) ist.2. Squirting caliber projectile according to claim 1, characterized in that the stabilizing device comprises 7 stabilizing elements, which have a maximum radial extent or a maximum diameter D4, which is less than or equal to the largest outer diameter D2 of the projectile body (4). 3. Quetschkalibergeschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungselemente Flossen (9) umfassen, welche am Geschosskörper (4) oder an einem hinten axial an den Geschosskörper (4) anschliessenden Verbindungskörper (8) radial hervorragen.3. Squirting caliber projectile according to claim 2, characterized in that the stabilizing elements comprise fins (9) which protrude radially on the projectile body (4) or on a rear axially to the projectile body (4) connecting body (8). 4. Quetschkalibergeschoss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flossen (9) parallel zur Geschossachse ausgerichtet sind.4. Squirting caliber projectile according to claim 3, characterized in that the fins (9) are aligned parallel to the projectile axis. 5. Quetschkalibergeschoss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flossen (9) bezüglich der Geschossachse helikal gewunden bzw. schraubenartig angeordnet sind.5. Squirting caliber projectile according to claim 3, characterized in that the fins (9) are helically wound or helically arranged with respect to the projectile axis. 6. Quetschkalibergeschoss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flossen (9) durch einen peripheren ringförmigen Mantel miteinander verbunden sind, wobei dieser Mantel strömungsgünstig ausgebildet ist und der Verminderung von Randwirbelverlusten dient.6. crushing caliber projectile according to one of claims 3 to 5, characterized in that the fins (9) are interconnected by a peripheral annular jacket, said jacket is formed aerodynamically favorable and serves to reduce edge vortex losses. 7. Quetschkalibergeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Balancegewicht (13) in den Geschosskörper (4) eingebettet ist.7. Squirting caliber projectile according to one of claims 1 to 6, characterized in that a balance weight (13) in the projectile body (4) is embedded. 8. Quetschkalibergeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Teile modulartig durch Kaltverformung miteinander verbunden sind.8. Squirting caliber projectile according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least two parts are modularly connected by cold deformation. 9. Quetschkalibergeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsvorrichtung (7) Mittel zum Erzeugen eines Pfeiftons während des Flugs umfasst.9. Squirting caliber projectile according to one of claims 1 to 8, characterized in that the stabilizing device (7) comprises means for generating a whistling sound during the flight. 10. Quetschkalibergeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsvorrichtung (7) geschliffene Kanten umfasst.10. Squirting caliber projectile according to one of claims 1 to 9, characterized in that the stabilizing device (7) comprises ground edges.
CH01216/10A 2010-07-23 2010-07-23 Squeezing caliber projectile for use in conical rifled barrel, has projectile heat, impact and pressure stabilizing device at back of body to stabilize projectile on projectile trajectory, and guide flange radially projecting over body CH703467A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01216/10A CH703467A1 (en) 2010-07-23 2010-07-23 Squeezing caliber projectile for use in conical rifled barrel, has projectile heat, impact and pressure stabilizing device at back of body to stabilize projectile on projectile trajectory, and guide flange radially projecting over body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01216/10A CH703467A1 (en) 2010-07-23 2010-07-23 Squeezing caliber projectile for use in conical rifled barrel, has projectile heat, impact and pressure stabilizing device at back of body to stabilize projectile on projectile trajectory, and guide flange radially projecting over body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703467A1 true CH703467A1 (en) 2012-01-31

Family

ID=45510476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01216/10A CH703467A1 (en) 2010-07-23 2010-07-23 Squeezing caliber projectile for use in conical rifled barrel, has projectile heat, impact and pressure stabilizing device at back of body to stabilize projectile on projectile trajectory, and guide flange radially projecting over body

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH703467A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB309863A (en) * 1928-04-16 1930-05-08 Vaclav Holek Improvements in or relating to projectiles
CH186304A (en) * 1929-12-24 1936-09-15 Gerlich Franka Bullet.
GB585794A (en) * 1942-07-30 1947-02-25 Charles Dennistoun Burney Improvements in or relating to gun fired projectiles
DE1578192A1 (en) * 1967-03-08 1970-07-23 Tampella Oy Ab Wing stabilized projectile, in particular mortar shell for grenade launchers
US5686693A (en) * 1992-06-25 1997-11-11 Jakobsson; Bo Soft steel projectile
DE102006056662A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 JOHN, Günther Projectile body for barrel of fire arm, has ring shaped recess provided in body in shooting direction behind ring shaped dome, which is squeezable in recess during acceleration phase of body in barrel of fire arm

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB309863A (en) * 1928-04-16 1930-05-08 Vaclav Holek Improvements in or relating to projectiles
CH186304A (en) * 1929-12-24 1936-09-15 Gerlich Franka Bullet.
GB585794A (en) * 1942-07-30 1947-02-25 Charles Dennistoun Burney Improvements in or relating to gun fired projectiles
DE1578192A1 (en) * 1967-03-08 1970-07-23 Tampella Oy Ab Wing stabilized projectile, in particular mortar shell for grenade launchers
US5686693A (en) * 1992-06-25 1997-11-11 Jakobsson; Bo Soft steel projectile
DE102006056662A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 JOHN, Günther Projectile body for barrel of fire arm, has ring shaped recess provided in body in shooting direction behind ring shaped dome, which is squeezable in recess during acceleration phase of body in barrel of fire arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010884T2 (en) EXPANSION FLOOR
DE3317352C2 (en) Insert for a projectile-forming charge
WO2006086902A1 (en) Bullet
EP3060875B1 (en) Cartridge
DE2703638C2 (en)
EP2551630B1 (en) Projectile de chasse en plusieurs parties à expansion partielle
CH623653A5 (en)
DE2805497A1 (en) DEVICE FOR A SHORT FLOOR STABILIZED WITH WINGS
DE2747313A1 (en) SUB-CALIBRATED ARROW BULLET WITH A RESISTANCE STABILIZING REAR SECTION
EP3028002B1 (en) Method for increasing the range of spin-stabilized projectiles, and projectile of said type
CH628977A5 (en) FIN-stabilized missile with expandable control fins.
EP2719993A2 (en) Expanding hunting projectile
EP3507565B1 (en) Projectile with penetrator
EP3707461B1 (en) Projectile for firearms
DE3737997A1 (en) Swirl-damped practice floor with selectable safety flight range
CH661978A5 (en) SHELL FOR EXERCISE AMMUNITION.
CH703467A1 (en) Squeezing caliber projectile for use in conical rifled barrel, has projectile heat, impact and pressure stabilizing device at back of body to stabilize projectile on projectile trajectory, and guide flange radially projecting over body
DE211778C (en)
EP3317607A1 (en) Fin-stabilized sub-calibre projectile which can be fired from a rifled barrel and method for the production thereof
CH658717A5 (en) FLOOR, ESPECIALLY FOR EXERCISE PURPOSES.
WO2013150095A1 (en) Fin-stabilized full-caliber training projectile, and method for producing same
EP0106411A2 (en) Small arms ammunition, and manufacturing process therefor
AT334787B (en) SEMI-COAT HUNTING FLOOR
DE1728121C3 (en)
DE10109720B4 (en) Forming floor. Projectile construction for pistol, revolver and rifle ammunition etc.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)