CH702790A2 - Coaxial plug connector for use in base station of mobile radio system, has connector housing with fastening unit for detachable fixation of another connector housing, where fastening unit is designed as latching element or screw thread - Google Patents
Coaxial plug connector for use in base station of mobile radio system, has connector housing with fastening unit for detachable fixation of another connector housing, where fastening unit is designed as latching element or screw thread Download PDFInfo
- Publication number
- CH702790A2 CH702790A2 CH00342/10A CH3422010A CH702790A2 CH 702790 A2 CH702790 A2 CH 702790A2 CH 00342/10 A CH00342/10 A CH 00342/10A CH 3422010 A CH3422010 A CH 3422010A CH 702790 A2 CH702790 A2 CH 702790A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- connector
- connector housing
- component
- connector component
- housing
- Prior art date
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 7
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
- H01R24/40—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
- H01R24/52—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6277—Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/631—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
- H01R13/6315—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Description
[0001] Die Erfindung betrifft einen koaxialen Steckverbinder mit einem ersten Steckergehäuse, das an einem ersten Ende an einem Gerät, beispielsweise einem Panel befestigbar ist und dass einen durchgehenden Kanal aufweist, in dem eine erste Verbinderkomponente schwimmend gelagert ist, und mit einer zweiten Verbinderkomponente, die mit der ersten Verbinderkomponente elektrisch kontaktierbar ist, in dem sie an einem zweiten Ende des Steckergehäuses blind in dieses einführbar ist. The invention relates to a coaxial connector having a first connector housing, which is fastened at a first end to a device, such as a panel and having a continuous channel in which a first connector component is floatingly mounted, and with a second connector component, which is electrically contactable with the first connector component, in which it can be inserted at a second end of the plug housing blind in this.
[0002] Ein solcher Steckverbinder ermöglicht die Signalübertragung beispielsweise von einer Leiterplatte durch eine Wand eines Gerätes hindurch nach aussen. Eine solche Signalübertragung wird beispielsweise bei Basisstationen von Mobilfunkanlagen benötigt. Die Geräte sind hier Paneele, die in einem Gestell gelagert sind. Die schwimmend gelagert erste Verbinderkomponente ist mit einem Koaxialkabel und einem Leiterplattenverbinder mit der Leiterplatte verbunden. Such a connector allows the signal transmission, for example, from a printed circuit board through a wall of a device through to the outside. Such a signal transmission is required, for example, in base stations of mobile radio systems. The devices are here panels that are stored in a rack. The floating first connector component is connected to the printed circuit board by a coaxial cable and a printed circuit board connector.
[0003] Bei der genannten Basisstation muss die Signalübertragung vielfach nicht nur durch eine Wand bzw. ein Panel hindurch, sondern auch durch ein weiteres Gerät bzw. ein weiteres Panel hindurchgeführt werden. Beim Zusammenbau der Paneele müssen die entsprechenden elektrischen Kontakte hergestellt werden. Sind die beiden Geräte bzw. Paneele in ein Gestell einzubauen, so müssen die entsprechenden elektrischen Kontakte blind gefugt werden. Die Abstände und auch die Ausrichtung zwischen den Paneelen können vergleichsweise stark variieren. Es müssen somit vergleichsweise grosse Toleranzen berücksichtigt werden. Besitzen die Geräte bzw. die Paneele einen vergleichsweise grossen Abstand zueinander, so ist eine direkte Kontaktierung nicht mehr möglich. Die Kontaktierung muss hier jeweils über ein Kabel mit beidseitigen Steckverbindern erfolgen. In the base station mentioned, the signal transmission often has to be passed not only through a wall or a panel, but also through another device or a further panel. When assembling the panels, the corresponding electrical contacts must be made. If the two devices or panels are to be installed in a rack, the corresponding electrical contacts must be grouted blind. The distances and also the alignment between the panels can vary comparatively strongly. It must therefore be considered comparatively large tolerances. If the devices or the panels have a comparatively large distance from each other, direct contacting is no longer possible. The contact must be made here via a cable with two-sided connectors.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der genannten Art zu schaffen, der sich sowohl für eine direkte Kontaktierung als auch eine Kontaktierung über ein Kabel eignet. Der Steckverbinder soll trotzdem einfach herstellbar und funktionssicher sein. Insbesondere soll er eine möglichst störungsfreie Signalübertragung auch bei hohen Frequenzen von beispielsweise 15 GHz ermöglicht. The invention has for its object to provide a connector of the type mentioned, which is suitable both for a direct contact and a contact via a cable. The connector should still be easy to manufacture and reliable. In particular, it should allow interference-free signal transmission even at high frequencies of, for example, 15 GHz.
[0005] Der erfindungsgemässe Steckverbinder kann wahlweise für eine direkte Kupplung als auch für eine Verbindung über ein Kabel verwendet werden. Im ersten Fall wird die zweite Verbinderkomponente blind in das erste Steckgehäuse eingeführt und elektrisch mit der schwimmend in diesem Steckergehäuse gelagerten Verbinderkomponente verbunden. Die Befestigungsmittel des ersten Steckergehäuses werden in diesem Fall nicht benutzt. Im zweiten Fall ermöglicht das Befestigungsmittel das Verriegeln eines zweiten Steckergehäuses am ersten Steckergehäuse. Die zweite Verbinderkomponente ist in diesem Fall im zweiten Steckergehäuse gelagert. Durch die Verriegelung der beiden Steckergehäuse, beispielsweise einer Verrastung der beiden Steckergehäuse, kann eine Störung der Signalübertragung beispielsweise durch das Gewicht des Kabels oder durch ein Bewegen des Kabels verhindert werden. Dadurch kann eine störungsfreie Signalübertragung bis zu einer Frequenz von beispielsweise 15 GHz gewährleistet werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die beiden Verbinderkomponenten auf einfache Weise mit einem Standardmessadapter gemessen werden können. Der Messadapter kann somit beispielsweise auf das erste Steckergehäuse aufgerastet werden. The inventive connector can be used either for a direct coupling as well as for a connection via a cable. In the first case, the second connector component is blind inserted into the first connector housing and electrically connected to the floating in this connector housing mounted connector component. The fastening means of the first connector housing are not used in this case. In the second case, the fastener allows the locking of a second connector housing on the first connector housing. The second connector component is mounted in this case in the second connector housing. By locking the two connector housing, for example, a locking of the two connector housing, a disturbance of the signal transmission, for example by the weight of the cable or by moving the cable can be prevented. As a result, a trouble-free signal transmission can be ensured up to a frequency of, for example, 15 GHz. Another advantage of the invention is that the two connector components can be easily measured with a standard measuring adapter. The measuring adapter can thus be latched onto the first connector housing, for example.
[0006] Die genannte schwimmende Lagerung der ersten Verbinderkomponente im ersten Steckergehäuse ist vorzugsweise eine solche, die sowohl eine axiale als auch radiale Bewegungen der ersten Steckkomponente ermöglicht. Vorzugsweise wird bei der axialen Bewegung der ersten Verbinderkomponente eine Feder gespannt, so dass der elektrische Kontakt zwischen den beiden Verbinderkomponenten von der Kraft der gespannten Feder gestützt ist. Said floating mounting of the first connector component in the first connector housing is preferably one which allows both axial and radial movements of the first connector component. Preferably, in the axial movement of the first connector component, a spring is tensioned so that the electrical contact between the two connector components is supported by the force of the tensioned spring.
[0007] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Befestigungsmittel ein Rastelement oder ein Schraubgewinde ist. Bevorzugt ist das Befestigungsmittel ein Rastelement. Dies ermöglicht ein einfaches und sicheres Aufsetzen und Verriegeln des zweiten Steckergehäuses am ersten Steckergehäuse. Hierbei ist vorzugsweise das Befestigungsmittel am Umfang des ersten Steckergehäuses angeordnet. Das Befestigungsmittel kann hier besonders einfach als Rastrippe realisiert werden. According to a development of the invention it is provided that the fastening means is a latching element or a screw thread. Preferably, the fastening means is a latching element. This allows a simple and secure placement and locking of the second connector housing on the first connector housing. In this case, the fastening means is preferably arranged on the circumference of the first connector housing. The attachment means can be realized here particularly simply as a locking rib.
[0008] Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das erste Steckgehäuse an seinem ersten Ende einen Flansch auf, an dem es am Gerät beispielsweise einer Wand des Gerätes befestigbar ist. Die Verbindung kann eine Schraubverbindung oder auch eine Rastverbindung sein. Beispielsweise erfolgt die Befestigung mit vier oder auch weniger als vier Befestigungsschrauben. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise an einem Durchbruch durch die Wand, so dass das Kabel durch diesen Durchbruch hindurch geführt werden kann. According to a development of the invention, the first plug housing at its first end to a flange on which it is fastened to the device, for example, a wall of the device. The connection can be a screw connection or else a latching connection. For example, the attachment with four or less than four mounting screws. The attachment is preferably made at a breakthrough through the wall, so that the cable can be passed through this breakthrough.
[0009] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Verbinderkomponente ein Lagerteil aufweist, mit dem sie im Kanal des ersten Steckergehäuses verrastet ist. Das Verrasten erfolgt hier beispielsweise mit einem Sprengring, der auf diesem Lagerteil angeordnet ist. Zur Verrastung weist das erste Steckergehäuse innenseitig eine Schulter auf, die als Rastelement dient. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen diesem Lagerteil und einer Hülse der ersten Verbinderkomponente eine Feder angeordnet. Die Feder ist an dieser Schulter und am Lagerteil abgestützt. Dadurch ist eine Kontaktierung möglich, bei welcher die erste Verbinderkomponente mittels der Feder gegen die zweite Verbinderkomponente gespannt ist. Dies ermöglicht eine besonders sichere und toleranzunempfindliche Kontaktierung. According to a development of the invention it is provided that the first connector component has a bearing part, with which it is locked in the channel of the first connector housing. The latching takes place here, for example, with a snap ring, which is arranged on this bearing part. For latching, the first connector housing on the inside has a shoulder which serves as a latching element. According to a development of the invention, a spring is arranged between this bearing part and a sleeve of the first connector component. The spring is supported on this shoulder and the bearing part. As a result, a contacting is possible in which the first connector component is tensioned by means of the spring against the second connector component. This allows a particularly secure and tolerant insensitive contact.
[0010] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Steckergehäuse an seinem zweiten Ende eine konische Mündung aufweist, an welcher beim Fügen einer Stirnseite der zweiten Steckerkomponenten zentrierbar ist. Diese konische Mündung ermöglicht ein besonders sicheres blindes Fügen der beiden Steckerkomponenten. Dies auch bei vergleichsweise grossen radialen Abweichungen zwischen den Längsachsen der beiden Steckerkomponenten. According to a development of the invention it is provided that the first connector housing has at its second end a conical mouth to which is centered when joining a front side of the second connector components. This conical mouth allows a particularly secure blind joining of the two connector components. This also with comparatively large radial deviations between the longitudinal axes of the two connector components.
[0011] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Verbinderkomponente Mittel zur ihrer unmittelbaren Befestigung in einem Durchgang des zweiten Gerätes aufweist. Diese Mittel umfassen insbesondere ein Schraubgewinde, so dass die zweite Verbinderkomponente in eine Gewindebohrung beispielsweise einer Wandung des zweiten Gerätes einschraubbar ist. Das genannte Gewinde der zweiten Verbinderkomponente kann gleichzeitig zum Verbinden der zweiten Verbinderkomponente mit dem zweiten Steckgehäuse verwendet werden. According to a development of the invention it is provided that the second connector component comprises means for their direct attachment in a passage of the second device. These means comprise in particular a screw thread, so that the second connector component can be screwed into a threaded bore, for example, a wall of the second device. Said thread of the second connector component can be used simultaneously for connecting the second connector component to the second connector housing.
[0012] Die Erfindung betrifft zudem eine Geräteanordnung mit wenigstens einem erfindungsgemässen Steckverbinder. In der Regel weist eine solche Geräteanordnung, beispielsweise eine Basisstation einer Mobilfunkanlage eine Mehrzahl von solchen Steckverbindern auf. Die erste Steckerkomponente ist hierbei am ersten Gerät und die zweite Steckerkomponente am zweiten Gerät bzw. am zweiten Panel befestigt. Die Verbindung zwischen den beiden Steckerkomponenten ist eine direkte oder eine solche über ein Kabel. Bei der direkten Kontaktierung sind die beiden Geräte bzw. Paneele in entsprechend kurzem Abstand zueinander angeordnet. The invention also relates to a device arrangement with at least one inventive connector. As a rule, such a device arrangement, for example a base station of a mobile radio system, has a plurality of such connectors. The first connector component is attached to the first device and the second connector component to the second device or to the second panel. The connection between the two connector components is direct or such via a cable. In the direct contact, the two devices or panels are arranged in a short short distance from each other.
[0013] Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Further advantageous features emerge from the dependent claims, the following description and the drawings.
[0014] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>ein Schnitt durch einen erfindungsgemässen Steckverbinder, der über ein Koaxialkabel mit einer Leiterplatte verbunden ist, <tb>Fig. 2<sep>eine räumliche Ansicht des Steckverbinders und des Koaxialkabels nach Fig. 1, wobei die Leiterplatte weggelassen ist, <tb>Fig. 3<sep>eine teilweise geschnittene räumliche Darstellung der ersten Verbinderkomponente und des ersten Steckergehäuses vor dem Fügen, <tb>Fig. 4<sep>eine teilweise geschnittene räumliche Ansicht des erfindungsgemässen Steckverbinders, <tb>Fig. 5<sep>teilweise geschnittene Teilansichten des Steckverbinders zur Illustration der Kontaktierung der beiden Steckverbinderkomponenten, <tb>Fig. 6<sep>teilweise geschnittene Ansichten zweier Geräte, wobei die beiden <tb><sep>Verbinderkomponenten gegenüber angeordnet aber noch nicht kontaktiert sind, <tb>Fig. 7<sep>eine Ansicht gemäss Fig. 6, wobei die beiden Verbinderkomponenten elektrisch verbunden sind, <tb>Fig. 8<sep>ein Schnitt durch den erfindungsgemässen Steckverbinder, wobei die zweite Verbinderkomponente über ein zweites Steckergehäuse mit dem ersten Steckergehäuse verbunden ist und <tb>Fig. 9<sep>eine Ansicht gemäss Fig. 8, wobei die beiden Steckergehäuse noch nicht miteinander verbunden sind.An embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing. Show it: <Tb> FIG. 1 <sep> a section through a connector according to the invention, which is connected via a coaxial cable to a printed circuit board, <Tb> FIG. FIG. 2 is a perspective view of the connector and the coaxial cable of FIG. 1 with the circuit board omitted; FIG. <Tb> FIG. 3 <sep> is a partially sectioned spatial representation of the first connector component and the first connector housing prior to joining, <Tb> FIG. 4 <sep> is a partially sectioned spatial view of the connector according to the invention, <Tb> FIG. 5 <sep> partial sectional views of the connector to illustrate the contacting of the two connector components, <Tb> FIG. 6 <sep> partially sectioned views of two devices, the two <tb> <sep> Connector components arranged opposite but not yet contacted, <Tb> FIG. 7 <sep> is a view according to FIG. 6, wherein the two connector components are electrically connected, <Tb> FIG. 8 <sep> a section through the inventive connector, wherein the second connector component is connected via a second connector housing with the first connector housing and <Tb> FIG. 9 <sep> a view according to FIG. 8, wherein the two connector housings are not yet connected to each other.
[0015] Die Fig. 1 zeigt einen Steckverbinder 1, der an einer Platte 7 eines ersten Gerätes 5 befestigt ist. Der Steckverbinder 1 besitzt ein Steckergehäuse 2, in dem eine erste Verbinderkomponente 18 schwimmend gelagert ist. Diese erste Verbinderkomponente 18 ist über ein Koaxialkabel 15 und über einen Leiterplattenverbinder 14 mit einer Leiterplatte 13 verbunden. Dies ermöglicht eine Signalübertragung von der Leiterplatte 13 durch die Platte 7 hindurch. Zum Durchführen des Koaxialkabels 15 besitzt die Platte 7 einen Durchbruch 11. Das Steckergehäuse 2 ist an diesem Durchbruch 11 mit der Platte 7 verbunden. Geeignete Leiterplattenverbinder 14 sind dem Fachmann bekannt, so dass dieser hier weiter nicht erläutert wird. Fig. 1 shows a connector 1 which is fixed to a plate 7 of a first device 5. The connector 1 has a connector housing 2, in which a first connector component 18 is floatingly mounted. This first connector component 18 is connected to a printed circuit board 13 via a coaxial cable 15 and via a printed circuit board connector 14. This allows signal transmission from the circuit board 13 through the plate 7 therethrough. For carrying out the coaxial cable 15, the plate 7 has an opening 11. The plug housing 2 is connected to the plate 7 at this opening 11. Suitable printed circuit board connectors 14 are known in the art, so this will not be further explained here.
[0016] Die erste Verbinderkomponente 18 wird bei der Montage gemäss Fig. 3 in Richtung des Pfeiles 34 in einen durchgehenden Kanal 16 des Steckergehäuses 2 eingesetzt. Im Kanal 16 ist eine umlaufende und nach innen vorspringende Rippe 53 angeordnet, die eine Schulter 30 sowie eine Schulter 52 bildet. Die Schulter 30 dient als Anschlag für einen Lagerteil 51 der ersten Verbinderkomponente 18 und die Schulter 52 zum Verrasten der ersten Verbinderkomponente 18. Der Lagerteil 51 ist hülsenförmig ausgebildet und besitzt gemäss Fig. 7eine umlaufende Nut 31, in welcher ein Rastelement 28 gelagert ist. Wird die erste Verbinderkomponente 18 gemäss Fig. 3 in Richtung des Pfeiles 34 in den Kanal eingesetzt, so gleitet das Rastelement 28 an der Rippe 53 entlang und rastet schliesslich an der Schulter 52 ein. Gleichzeitig wird die axiale Bewegung des Lagerteils 51 durch einen Anschlag an der Schulter 30 begrenzt. Das Lagerteil 51 ist schliesslich gemäss Fig. 4 im Kanal 16 positioniert. The first connector component 18 is used in the assembly according to FIG. 3 in the direction of the arrow 34 in a continuous channel 16 of the plug housing 2. In the channel 16, a circumferential and inwardly projecting rib 53 is arranged, which forms a shoulder 30 and a shoulder 52. The shoulder 30 serves as a stop for a bearing part 51 of the first connector component 18 and the shoulder 52 for latching the first connector component 18. The bearing part 51 is sleeve-shaped and has according to FIG. 7 a circumferential groove 31 in which a latching element 28 is mounted. If the first connector component 18 according to FIG. 3 is inserted into the channel in the direction of the arrow 34, the latching element 28 slides along the rib 53 and finally engages the shoulder 52. At the same time, the axial movement of the bearing part 51 is limited by a stop on the shoulder 30. The bearing part 51 is finally positioned in the channel 16 according to FIG. 4.
[0017] Das Lagerteil 51 ermöglicht eine schwimmende Lagerung der ersten Verbinderkomponente 18. Hierzu ist ein Federelement 23 und insbesondere eine Spiralfeder vorgesehen, die einerseits am Lagerteil 51 und andererseits gemäss Fig. 5 an einer Schulter 25 einer Hülse 24 abgestützt ist. Diese Hülse 24 durchgreift einen Durchgang 54 des Lagerteils 51 so, dass die Hülse 24 radial begrenzt in diesem Durchgang 54 bewegbar ist. An der Hülse 24 ist ein radial nach aussen ragender Kragen 29 angebracht, der mit dem Federelement 23 gegen den Lagerteil 51 gespannt wird. Gegen die Kraft des Federelementes 23 kann die Hülse 24 in der Fig. 6 nach rechts und damit gegen ein erstes Ende 2a (Fig. 4) des Steckergehäuses 2 bewegt werden. In der Fig. 7 ist die Hülse 24 in einer Position gezeigt, in welcher der Kragen 29 im Abstand zum Lagerteil 51 angeordnet ist. Ausgehend von der in Fig. 6 gezeigten Position kann die Hülse 24 somit axial nach rechts als auch begrenzt radial bewegt werden. The bearing part 51 allows a floating mounting of the first connector component 18. For this purpose, a spring element 23 and in particular a coil spring is provided, which is supported on the one hand on the bearing part 51 and on the other hand according to FIG. 5 on a shoulder 25 of a sleeve 24. This sleeve 24 passes through a passage 54 of the bearing part 51 so that the sleeve 24 is radially limited in this passage 54 is movable. On the sleeve 24, a radially outwardly projecting collar 29 is mounted, which is tensioned with the spring element 23 against the bearing part 51. Against the force of the spring element 23, the sleeve 24 in Fig. 6 to the right and thus against a first end 2a (Fig. 4) of the connector housing 2 are moved. In Fig. 7, the sleeve 24 is shown in a position in which the collar 29 is arranged at a distance from the bearing part 51. Starting from the position shown in Fig. 6, the sleeve 24 can thus be moved axially to the right as well as limited radially.
[0018] Die erste Verbinderkomponente 18 besitzt gemäss Fig. 5 einen Innenleiter 20, der mit einem Isolator 22 elektrisch gegenüber der Hülse 24 isoliert und mechanisch mit dieser verbunden ist. Die Hülse 24 bildet den Aussenleiter. Der Innenleiter 20 besitzt einen Kontaktstift 21, mit welchem der Innenleiter 20 elektrisch mit einer Kontakthülse 37 einer zweiten Verbinderkomponente 36 verbindbar ist. Diese zweite Verbinderkomponente 36 besitzt einen Isolator 38 und eine Hülse 35, welche den Aussenleiter bildet. Der Kontakt des Innenleiters erfolgt durch den Kontaktstift 21 und die Kontakthülse 37. Die Aussenleiter werden durch einen Kontakt einer Stirnseite 39 der Hülse 35 mit einer schulterförmigen Fläche 27 der Hülse 24 hergestellt. Hierzu wird die zweite Verbinderkomponente 36 gemäss Fig. 5 in Richtung des Pfeiles 56 in eine Öffnung 19 eines vorderen Endes 2a des ersten Steckergehäuses 2 und in die Mündung 26 eingesetzt, bis die Stirnseite 39 an der Fläche 27 anliegt. The first connector component 18 has, according to FIG. 5, an inner conductor 20, which is insulated electrically with respect to the sleeve 24 with an insulator 22 and is mechanically connected thereto. The sleeve 24 forms the outer conductor. The inner conductor 20 has a contact pin 21, with which the inner conductor 20 is electrically connected to a contact sleeve 37 of a second connector component 36. This second connector component 36 has an insulator 38 and a sleeve 35, which forms the outer conductor. The contact of the inner conductor is made by the contact pin 21 and the contact sleeve 37. The outer conductors are made by a contact of an end face 39 of the sleeve 35 with a shoulder-shaped surface 27 of the sleeve 24. For this purpose, the second connector component 36 shown in FIG. 5 in the direction of arrow 56 in an opening 19 of a front end 2a of the first connector housing 2 and inserted into the mouth 26 until the end face 39 abuts the surface 27.
[0019] Eine axiale Versetzung, wie dies in Fig. 5gezeigt ist, kann durch die konisch ausgebildete Mündung 26 aufgenommen werden. Die zweite Verbinderkomponente 36 wird somit an der Mündung 26 zentriert. Die zweite Verbinderkomponente 36 ist gemäss der Fig. 6 auf einem zweiten Gerät 6 befestigt, das eine Platte 8 aufweist. Die Befestigung der zweiten Verbinderkomponente 36 an der Platte 6 erfolgt hier beispielsweise durch eine Verschraubung, welche einen Durchgang 12 mit einer Gewindebohrung, einem Gewinde 41 sowie einem Sechskant 42 aufweist. Die Platte 6 besitzt eine Innenseite 10, die im montierten Zustand einer Innenseite 9 der Platte 7 gegenüberliegt. Werden die beiden Geräte 5 und 6 miteinander verbunden, so ist in der Regel der Steckverbinder 1 nicht sichtbar. Die beiden Verbinderkomponenten 18 und 36 müssen somit blind gefügt werden. Der Abstand der beiden Geräte 5 und 6 im montierten Zustand ist vorgegeben, besitzt aber eine vergleichsweise grosse Toleranz. An axial displacement, as shown in Fig. 5, can be accommodated by the conical mouth 26. The second connector component 36 is thus centered at the mouth 26. The second connector component 36 is fixed according to FIG. 6 on a second device 6, which has a plate 8. The attachment of the second connector component 36 to the plate 6 takes place here for example by a screw which has a passage 12 with a threaded bore, a thread 41 and a hex 42. The plate 6 has an inner side 10 which, in the assembled state, faces an inner side 9 of the plate 7. If the two devices 5 and 6 connected to each other, so the connector 1 is not visible in the rule. The two connector components 18 and 36 must therefore be joined blind. The distance between the two devices 5 and 6 in the assembled state is predetermined, but has a relatively large tolerance.
[0020] Die Fig. 6 gibt mit dem Pfeil 35 die Richtung an, in welcher das zweite Gerät 6 zum ersten Gerät 5 hin bewegt wird. Die Fig. 7 zeigt die beiden Geräte 5 und 6 im montierten Zustand. Die zweite Verbinderkomponente 36 ist hierbei elektrisch mit der ersten Verbinderkomponente 18 verbunden. Hierbei liegt eine konische Fläche 40 an der korrespondierend konischen Mündung 26 an. Hat beim Fügen die Stirnseite 39 die Fläche 27 erreicht, so wird bei der nachfolgenden Bewegung in Richtung des Pfeiles 35 die erste Verbinderkomponente 18 entgegen der rückwirkenden Kraft des Federelementes 23 axial verschoben. Entsprechend wird der Kragen 29 von der Schulter 30 abgehoben. Im montierten Zustand gemäss Fig. 7, ist somit das Federelement 23 gespannt. Die Stirnfläche 39 und die Fläche 27 liegen somit unter Spannung aneinander an. Aufgrund dieser Spannung und der genannten schwimmenden Lagerung der ersten Verbinderkomponente 18 können vergleichsweise grosse Toleranzen in der gegenseitigen Ausrichtung der Geräte 5 und 6 ausgeglichen werden. Damit ist gewährleistet, dass die Stirnfläche 39 auch im Fall des genannten kostentoleranzen im gesamten Umfang mit der Fläche 27 in Kontakt ist. Fig. 6 indicates with the arrow 35 the direction in which the second device 6 is moved to the first device 5 out. Fig. 7 shows the two devices 5 and 6 in the assembled state. The second connector component 36 is in this case electrically connected to the first connector component 18. Here, a conical surface 40 abuts against the corresponding conical mouth 26. If the face 27 has reached the surface 27 during joining, the first connector component 18 is axially displaced against the retroactive force of the spring element 23 during the subsequent movement in the direction of the arrow 35. Accordingly, the collar 29 is lifted off the shoulder 30. In the mounted state according to FIG. 7, the spring element 23 is thus tensioned. The end face 39 and the surface 27 are thus under tension against each other. Due to this voltage and the said floating mounting of the first connector component 18, comparatively large tolerances in the mutual alignment of the devices 5 and 6 can be compensated. This ensures that the end face 39 is also in the case of said cost tolerances in the entire circumference with the surface 27 in contact.
[0021] Im gefügten Zustand gemäss Fig. 7befindet sich eine konische Fläche 40 der zweiten Verbinderkomponente 36 innerhalb der Mündung 26. Der elektrische Kontakt erfolgt aber nicht oder höchstens teilweise über diese Fläche. Die Fig. 8zeigt den Steckverbinder 1 wie oben beschrieben. Die zweite Verbinderkomponente 36 ist hier jedoch in einem zweiten Steckergehäuse 44 befestigt. Hierzu weist das zweite Steckergehäuse 44 eine axiale Gewindebohrung 49 auf, in welche die zweite Verbinderkomponente 36 mit einem Gewinde 41 eingeschraubt ist. An der Verbinderkomponente 36 ist ein Sechskant 43 angeformt, an dem die Verbinderkomponente 36 in das Steckergehäuse eingeschraubt werden kann. In the joined state according to FIG. 7, there is a conical surface 40 of the second connector component 36 within the mouth 26. However, the electrical contact does not occur or at most partially over this surface. Fig. 8 shows the connector 1 as described above. However, the second connector component 36 is fastened here in a second connector housing 44. For this purpose, the second connector housing 44 has an axial threaded bore 49 into which the second connector component 36 is screwed with a thread 41. On the connector component 36, a hexagon 43 is formed, on which the connector component 36 can be screwed into the connector housing.
[0022] Die zweite Verbinderkomponente 36 kann wie oben erläutert mit der ersten Verbinderkomponente 18 elektrisch verbunden werden. Gleichzeitig wird hier zudem die zweite Verbinderkomponente 36 am ersten Steckergehäuse 2 verriegelt. Hierzu weist das zweite Steckergehäuse 44 ein Rastelement 47 auf, das an einem Befestigungsmittel 33 des ersten Steckergehäuses 2 verrastbar ist. Das Rastelement 47 hintergreift im verrasteten Zustand das Befestigungsmittel 33 und liegt an einer Schulter 48 des Befestigungsmittels 33 an. Der verrastete Zustand ist in Fig. 8 gezeigt. Die Fig. 9 deutet mit dem Pfeil 45 die Richtung an, in welcher das zweite Steckergehäuse 44 und damit die zweite Verbinderkomponente 36 gefügt werden. Zum Lösen der Rastverbindung besitzt das zweite Steckergehäuse 44 eine Entriegelungshülse 46. Wird diese in Fig. 8 nach links verschoben, so wird das Rastelement 47 radial aufgeweitet und damit die Verrastung aufgehoben. The second connector component 36 may be electrically connected to the first connector component 18 as discussed above. At the same time here also the second connector component 36 is locked to the first connector housing 2. For this purpose, the second connector housing 44 has a latching element 47 which can be latched to a fastening means 33 of the first connector housing 2. The locking element 47 engages behind the locking means 33 in the locked state and abuts against a shoulder 48 of the fastening means 33. The latched state is shown in FIG. 9 indicates with the arrow 45 the direction in which the second connector housing 44 and thus the second connector component 36 are joined. To release the latching connection, the second connector housing 44 has an unlocking sleeve 46. If this is shifted to the left in FIG. 8, then the latching element 47 is radially expanded and thus the latching is released.
[0023] Anstelle der genannten Rastverbindung zwischen den beiden Steckergehäusen 2 und 44 ist an sich auch eine Schraub Verbindung denkbar. Beim Aufschrauben des zweiten Steckergehäuses 44 besteht jedoch die Gefahr, dass auf das Koaxialkabel 15 ein Drehmoment ausgeübt und dadurch dieses an sich empfindliche abgeschirmte Kabel verletzt wird. Bevorzugt ist somit die Verbindung zwischen den beiden Steckergehäusen 2 und 44 eine Steckverbindung bzw. Rastverbindung. Hierbei kann vermieden werden, dass auf das Koaxialkabel 15 ein Drehmoment ausgeübt wird. Instead of said locking connection between the two connector housings 2 and 44, a screw connection is also conceivable. When screwing the second connector housing 44, however, there is a risk that exerted on the coaxial cable 15 a torque and thus this sensitive to itself shielded cable is injured. Thus, the connection between the two plug housings 2 and 44 is preferably a plug connection or latching connection. In this case, it can be avoided that a torque is exerted on the coaxial cable 15.
[0024] Das Koaxialkabel 17 gemäss der Anordnung nach Fig. 8 kann direkt mit einer hier nicht gezeigten weiteren Komponente oder einem weiteren Gehäuse verbunden sein. Das Koaxialkabel 17 kann aber alternativ an einem hier nicht gezeigten Ende einen weiteren Steckverbinder aufweisen, der gleich wie der Steckverbinder gemäss Fig. 8 ausgebildet ist und mit dem der Signalleitung durch eine weitere Platte eines zweiten Gerätes hindurch geführt werden kann. An beiden Enden des Koaxialkabels 17 ist dann somit eine zweite Verbinderkomponente 36 und ein zweites Steckergehäuse 44 angebracht. Beide Geräte sind dann entsprechend mit einer ersten Verbinderkomponente 18 und einem ersten Steckergehäuse 2 versehen. The coaxial cable 17 according to the arrangement of FIG. 8 may be connected directly to a further component not shown here or another housing. The coaxial cable 17 may alternatively have at one end not shown here, a further connector which is the same as the connector of FIG. 8 is formed and with which the signal line can be passed through a further plate of a second device. At both ends of the coaxial cable 17, a second connector component 36 and a second connector housing 44 are then attached. Both devices are then correspondingly provided with a first connector component 18 and a first connector housing 2.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
[0025] <tb>1<sep>Steckverbinder <tb>2<sep>Steckergehäuse <tb>2a<sep>erstes Ende <tb>2b<sep>zweites Ende <tb>3<sep>Flansch <tb>4<sep>Durchgang <tb>5<sep>erstes Gerät <tb>6<sep>zweites Gerät <tb>7<sep>Platte <tb>8<sep>Platte <tb>9<sep>Innenseite <tb>10<sep>Innenseite <tb>11<sep>Durchgang <tb>12<sep>Durchgang <tb>13<sep>Leiterplatte <tb>14<sep>Leiterplattenverbinder <tb>15<sep>Koaxialkabel <tb>16<sep>Kanal <tb>17<sep>Koaxialkabel <tb>18<sep>Verbinderkomponente <tb>19<sep>Öffnung <tb>20<sep>Innenleiter <tb>21<sep>Kontaktstift <tb>22<sep>Isolator <tb>23<sep>Federelement <tb>24<sep>Hülse <tb>25<sep>Schulter <tb>26<sep>Mündung <tb>27<sep>Fläche <tb>28<sep>Rastelement <tb>29<sep>Kragen <tb>30<sep>Schulter <tb>31<sep>Nut <tb>32<sep>Aussenseite <tb>33<sep>Befestigungsmittel <tb>34<sep>Pfeil <tb>35<sep>Pfeil <tb>36<sep>zweite Verbinderkomponente <tb>37<sep>Kontakthülse <tb>38<sep>Isolator <tb>39<sep>Stirnseite <tb>40<sep>Fläche <tb>41<sep>Gewinde <tb>42<sep>Sechskant <tb>43<sep>Sechskant <tb>44<sep>zweites Steckergehäuse <tb>45<sep>Pfeil <tb>46<sep>Entriegelungshülse <tb>47<sep>Rastelement <tb>48<sep>Schulter <tb>49<sep>Gewindebohrung <tb>50<sep>Öffnung <tb>51<sep>Lagerteil <tb>52<sep>Schulter <tb>53<sep>Rippe <tb>54<sep>Durchgang <tb>55<sep>Hülse <tb>56<sep>Pfeil <tb>57<sep>Fläche[0025] <Tb> 1 <sep> Connectors <Tb> 2 <sep> Plug housing <tb> 2a <sep> first end <tb> 2b <sep> second end <Tb> 3 <sep> flange <Tb> 4 <sep> Continuity <tb> 5 <sep> first device <tb> 6 <sep> second device <Tb> 7 <sep> Plate <Tb> 8 <sep> Plate <Tb> 9 <sep> inside <Tb> 10 <sep> inside <Tb> 11 <sep> Continuity <Tb> 12 <sep> Continuity <Tb> 13 <sep> PCB <Tb> 14 <sep> PCB connector <Tb> 15 <sep> coaxial <Tb> 16 <sep> Channel <Tb> 17 <sep> coaxial <Tb> 18 <sep> connector component <Tb> 19 <sep> Opening <Tb> 20 <sep> inner conductor <Tb> 21 <sep> pin <Tb> 22 <sep> insulator <Tb> 23 <sep> spring element <Tb> 24 <sep> Barrel <Tb> 25 <sep> Shoulder <Tb> 26 <sep> mouth <Tb> 27 <sep> Area <Tb> 28 <sep> locking element <Tb> 29 <sep> collar <Tb> 30 <sep> Shoulder <Tb> 31 <sep> Nut <Tb> 32 <sep> outside <Tb> 33 <sep> fasteners <Tb> 34 <sep> Arrow <Tb> 35 <sep> Arrow <tb> 36 <sep> second connector component <Tb> 37 <sep> contact sleeve <Tb> 38 <sep> insulator <Tb> 39 <sep> front side <Tb> 40 <sep> Area <Tb> 41 <sep> Thread <Tb> 42 <sep> Allen <Tb> 43 <sep> Allen <tb> 44 <sep> second connector housing <Tb> 45 <sep> Arrow <Tb> 46 <sep> Sleeve <Tb> 47 <sep> locking element <Tb> 48 <sep> Shoulder <Tb> 49 <sep> threaded hole <Tb> 50 <sep> Opening <Tb> 51 <sep> bearing part <Tb> 52 <sep> Shoulder <Tb> 53 <sep> rib <Tb> 54 <sep> Continuity <Tb> 55 <sep> Barrel <Tb> 56 <sep> Arrow <Tb> 57 <sep> Area
Claims (15)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH00342/10A CH702790A2 (en) | 2010-03-11 | 2010-03-11 | Coaxial plug connector for use in base station of mobile radio system, has connector housing with fastening unit for detachable fixation of another connector housing, where fastening unit is designed as latching element or screw thread |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH00342/10A CH702790A2 (en) | 2010-03-11 | 2010-03-11 | Coaxial plug connector for use in base station of mobile radio system, has connector housing with fastening unit for detachable fixation of another connector housing, where fastening unit is designed as latching element or screw thread |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH702790A2 true CH702790A2 (en) | 2011-09-15 |
Family
ID=44681717
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH00342/10A CH702790A2 (en) | 2010-03-11 | 2010-03-11 | Coaxial plug connector for use in base station of mobile radio system, has connector housing with fastening unit for detachable fixation of another connector housing, where fastening unit is designed as latching element or screw thread |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH702790A2 (en) |
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2013126189A1 (en) * | 2012-02-22 | 2013-08-29 | Tyco Electronics Corporation | Connector assembly configured to align communication connectors during a mating operation |
| CN104332736A (en) * | 2014-11-11 | 2015-02-04 | 上海航天科工电器研究院有限公司 | Multi-channel radio frequency signal transmission printed board connector |
| GB2577598A (en) * | 2018-08-01 | 2020-04-01 | Eaton Intelligent Power Ltd | Electrical connector |
| DE102019100659A1 (en) * | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Hummel Ag | Electrically shielded coupling arrangement and use of such |
| CN111899925A (en) * | 2020-08-06 | 2020-11-06 | 徐垚 | Radio frequency cable assembly for deep sea |
| US11152746B2 (en) | 2018-08-01 | 2021-10-19 | Eaton Intelligent Power Limited | Electrical connector |
-
2010
- 2010-03-11 CH CH00342/10A patent/CH702790A2/en not_active Application Discontinuation
Cited By (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2013126189A1 (en) * | 2012-02-22 | 2013-08-29 | Tyco Electronics Corporation | Connector assembly configured to align communication connectors during a mating operation |
| US8672707B2 (en) | 2012-02-22 | 2014-03-18 | Tyco Electronics Corporation | Connector assembly configured to align communication connectors during a mating operation |
| CN104137663A (en) * | 2012-02-22 | 2014-11-05 | 泰科电子公司 | Connector assembly configured to align with a communication connector during mating operation |
| CN104137663B (en) * | 2012-02-22 | 2017-07-25 | 泰科电子公司 | Connector assembly configured to align with a communication connector during mating operation |
| CN104332736A (en) * | 2014-11-11 | 2015-02-04 | 上海航天科工电器研究院有限公司 | Multi-channel radio frequency signal transmission printed board connector |
| GB2577598A (en) * | 2018-08-01 | 2020-04-01 | Eaton Intelligent Power Ltd | Electrical connector |
| US11152746B2 (en) | 2018-08-01 | 2021-10-19 | Eaton Intelligent Power Limited | Electrical connector |
| GB2577598B (en) * | 2018-08-01 | 2023-02-01 | Eaton Intelligent Power Ltd | Electrical connector |
| DE102019100659A1 (en) * | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Hummel Ag | Electrically shielded coupling arrangement and use of such |
| CN111899925A (en) * | 2020-08-06 | 2020-11-06 | 徐垚 | Radio frequency cable assembly for deep sea |
| CN111899925B (en) * | 2020-08-06 | 2021-11-26 | 徐垚 | Radio frequency cable assembly for deep sea |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2406856B1 (en) | Sealing of a suspended contact pin | |
| DE102010022987B4 (en) | Electrical device with a connector and electrical connector | |
| DE2822365C2 (en) | ||
| DE102015015202B4 (en) | Connector and plug-in system | |
| CH702790A2 (en) | Coaxial plug connector for use in base station of mobile radio system, has connector housing with fastening unit for detachable fixation of another connector housing, where fastening unit is designed as latching element or screw thread | |
| WO2013150059A1 (en) | Printed circuit board coaxial connector | |
| DE1490840B2 (en) | ELECTRIC PLUG-IN COUPLING FOR CONNECTING COAXIAL CABLES | |
| EP3176885B1 (en) | Connector assembly | |
| EP2034561A1 (en) | Device for fuel-proof leading of electrical contact elements through a wall and such a contact element | |
| EP3358682B1 (en) | Electrical connector and electrical connector system | |
| WO2015104117A1 (en) | Device for fixing an electric line in a plug, plug for an electric line, and electric cable | |
| EP3123564B1 (en) | Electronics box with a printed circuit board and an electrical component part, and with a contact-making device | |
| EP3930104A1 (en) | Coaxial cable module, electrical connector and electrical connection assembly | |
| EP1845540A2 (en) | Three-position switch in particular for middle- or high voltage switchgear | |
| DE10140153A1 (en) | Plug-in connection for simultaneous connection of multiple coaxial cables has first and second plug-in parts on first and second components with multiple first and second coupling elements in first and second casings. | |
| DE102017222809B4 (en) | Electrical connector and connector | |
| EP2586105B1 (en) | Plug-type connector | |
| EP1914842B1 (en) | Connector for coaxial cables | |
| EP3391468B1 (en) | Coupler between a coaxial connector and a coaxial cable | |
| CH703474A2 (en) | Coaxial connector. | |
| EP3015359A1 (en) | Device for fixing and making electrical contact between a cladding element of an aircraft and a support structure | |
| WO1990010323A1 (en) | Cable bushing with an electrical plug-type connector | |
| DE102011090209B4 (en) | Electrical connection device | |
| EP3494617B1 (en) | Mounting device | |
| DE102006017983A1 (en) | Electrical plug-in connection for use in e.g. switch cabinet, has retaining screw, where threaded regions of retainer nut are aligned to non-threaded regions of screw and vice versa, and screw is insertable into nut |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| AZW | Rejection (application) |