CH702645A1 - Thermisch aktiver Isolator. - Google Patents

Thermisch aktiver Isolator. Download PDF

Info

Publication number
CH702645A1
CH702645A1 CH00147/10A CH1472010A CH702645A1 CH 702645 A1 CH702645 A1 CH 702645A1 CH 00147/10 A CH00147/10 A CH 00147/10A CH 1472010 A CH1472010 A CH 1472010A CH 702645 A1 CH702645 A1 CH 702645A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
peltier elements
heat
insulator
thermally active
insulators
Prior art date
Application number
CH00147/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs A Weidmann
Reto Dr Holzner
Original Assignee
Mentus Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mentus Holding Ag filed Critical Mentus Holding Ag
Priority to CH00147/10A priority Critical patent/CH702645A1/de
Priority to TW100103875A priority patent/TW201145626A/zh
Priority to PCT/EP2011/051354 priority patent/WO2011095468A2/de
Publication of CH702645A1 publication Critical patent/CH702645A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/021Control thereof
    • F25B2321/0212Control thereof of electric power, current or voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Ein thermisch aktiver Isolator (1) enthält zwei Oberflächen, zwischen denen eine Vielzahl von Peltierelementen angeordnet sind. Die Peltierelemente werden von einer Steuereinrichtung (9) mit einem elektrischen Strom versorgt. Sie ermöglichen den Wärmetransport von der einen Oberfläche zur anderen Oberfläche oder in umgekehrter Richtung. Sie ermöglichen auch die Unterbindung eines Wärmetransports, was beispielsweise in einem Wärmetauscher angewendet werden kann, um den normalerweise erfolgenden Austausch von Wärme zwischen zwei Medien unterschiedlicher Temperatur zu verhindern.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen thermisch aktiven Isolator und ein Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers mit solchen Isolatoren.
[0002] Wärmetauscher werden zum Beispiel verwendet, um Wärme zu tauschen zwischen der Abluft, die aus einem Raum abgeführt wird, und der Frischluft, die dem Raum zugeführt wird. Im Winter, wenn die Abluft wärmer ist als die Frischluft, wird die in der Abluft enthaltene Wärme an die Frischluft übertragen, damit diese weniger stark geheizt werden muss. Im Sommer, wenn die Abluft tagsüber kälter ist als die Frischluft, dann wird in der Frischluft enthaltene Wärme an die Abluft übertragen, d.h. die Frischluft gekühlt. Während der Sommernächte ist es jedoch oft so, dass die Frischluft kälter ist als die Abluft. In diesem Fall soll jedoch kein Wärmeaustausch zwischen der Frischluft und der Abluft erfolgen, damit der Raum am Morgen, wenn der Tag beginnt, eine angenehme Kühle aufweist. Um dies zu ermöglichen, wird im Sommerbetrieb während der Nacht die Frischluft oder die Abluft durch einen Bypass am Wärmetauscher vorbei geführt.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung ohne Bypass zu entwickeln.
[0004] Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Eine vorteilhafte Verwendung der Erfindung ergibt sich aus dem Anspruch 2.
[0005] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnung näher erläutert. <tb>Fig. 1, 2<sep>zeigen in Aufsicht und im Querschnitt einen thermisch aktiven Isolator mit Peltierelementen, <tb>Fig. 3<sep>zeigt ein Verdrahtungsschema der Peltierelemente, und <tb>Fig. 4<sep>zeigt einen Wärmetauscher.
[0006] Die Fig. 1 zeigt einen thermisch aktiven Isolator 1 in Aufsicht, die Fig. 2 zeigt den Isolator 1 in einer bevorzugten Ausführungsform im Querschnitt, d.h. senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1. Der Isolator 1 hat eine flächige Form, d.h. seine Abmessungen in zwei Dimensionen sind um mindestens einen Faktor 100 grösser als seine Abmessung in der zu den genannten Dimensionen senkrechten Richtung. Der Isolator 1 hat beispielsweise wie dargestellt die Form einer dünnen rechteckförmigen Platte. Der Isolator 1 kann aber auch die Form einer beliebigen zweidimensionalen Fläche haben. Der Isolator 1 enthält eine Vielzahl von Peltierelementen 2.
[0007] Peltierelemente 2 sind thermoelektrische Wandler, die es ermöglichen, mithilfe eines elektrischen Stroms Wärme von der einen Oberfläche 3 des Isolators 1 auf die gegenüberliegende Oberfläche 4, oder umgekehrt, zu transportieren, d.h. entweder die Oberfläche 3 oder die Oberfläche 4 zu kühlen.
[0008] Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Isolator 1 zwei parallel zueinander verlaufende Träger 5 umfasst, zwischen denen die Peltierelemente 2 angeordnet sind. Die Träger 5 bilden die beiden Oberflächen 3 und 4. Sie sind beispielsweise Folien, die mit elektrischen Leiterbahnen 6 versehen sind, um die Peltierelemente 2 elektrisch zu verbinden. Jeweils mehrere Peltierelemente 2 sind elektrisch in Reihe geschaltet. Die Peltierelemente 2 sind dünne Schichten, die aus einem Material mit einer n-Dotierung oder mit einer p-Dotierung bestehen. Die Richtung des im Betrieb durch die Peltierelemente 2 fliessenden Gleichstroms hängt ab von der Dotierung der Peltierelemente 2. Die n-dotierten Peltierelemente 2 und die p-dotierten Peltierelemente 2 sind deshalb derart mit den Leiterbahnen 6 verdrahtet, dass die Richtung des technischen elektrischen Stroms durch die n-dotierten Peltierelemente 2 entgegengesetzt ist zur Richtung durch die p-dotierten Peltierelemente 2, so dass im Betrieb alle Peltierelemente 2 Wärme in die gleiche Richtung transportieren. Die Zwischenräume zwischen den Peltierelementen 2 sind mit Vorteil mindestens teilweise mit einem schaumartigen, elektrisch isolierenden Material 7 gefüllt, das die Luftzirkulation innerhalb der Zwischenräume unterbindet und somit als thermisch passiver Isolator wirkt. Die Peltierelemente 2 können beispielsweise durch Aufdampfen oder Sputtern auf die Träger 5 aufgebracht werden. Der thermisch aktive Isolator 1 lässt sich beinahe beliebig verbiegen und krümmen.
[0009] Der thermisch aktive Isolator 1 hat mindestens zwei elektrische Anschlüsse 8, an die eine Steuereinrichtung 9 angeschlossen werden kann, um die Peltierelemente 2 mit einem elektrischen Strom zu versorgen. Die Steuereinrichtung 9 kann auch innerhalb oder auf dem Isolator 1 angebracht werden.
[0010] Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der elektrischen Verdrahtung der Peltierelemente 2. Die Peltierelemente 2 werden von der Steuereinrichtung 9 mit elektrischer Energie gespeist, beispielsweise durch Beaufschlagung mit einem elektrischen Strom. Bei diesem Beispiel sind jeweils mehrere der Peltierelemente 2 elektrisch zu einem Block 10 zusammengefasst, wobei die Blöcke 10 von der Steuereinrichtung 9 einzeln mit elektrischer Energie versorgt werden. Im Beispiel sind jeweils acht Peltierelemente 2 zu einem Block 10 zusammengefasst und insgesamt fünf Blöcke 10 vorhanden. Die Anzahl der Peltierelemente 2 pro Block 10 und die Anzahl der Blöcke 10 ist jedoch nicht auf diese Beispielwerte beschränkt. Pfeile deuten die Richtung des Stroms an, der von der Steuereinrichtung 9 zu jeweils einem der Blöcke 10, durch die Peltierelemente 2 des Blocks 10 hindurch und zurück zur Steuereinrichtung 9 fliesst. Entsprechend sind bei diesem Ausführungsbeispiel zehn Anschlüsse 8 vorhanden, über die der Isolator 1 mit der Steuereinrichtung 9 verbunden ist.
[0011] Die Fig. 4 zeigt im Querschnitt einen Wärmetauscher 11 für den Austausch von Wärme zwischen einem ersten Medium und einem zweiten Medium. Unter dem Begriff «Medium» ist ein Gas, z.B. Luft, oder eine Flüssigkeit zu verstehen. Ein solches Medium wird auch als Fluid bezeichnet.
[0012] Der Wärmetauscher umfasst erste Austauschräume 12, durch die das erste Medium hindurchführbar ist, und zweite Austauschräume 13, durch die das zweite Medium hindurchführbar ist, und wärmetauschende, im Abstand parallel zueinander angeordnete thermisch aktive Isolatoren 1, wobei jeder der thermisch aktiven Isolatoren 1 einen der ersten Austauschräume 12 von einem der zweiten Austauschräume 13 trennt. Aus Gründen der zeichnerischen Klarheit sind die Isolatoren 1 breiter dargestellt als sie in Wirklichkeit sind. Die Strömungsrichtung der beiden Medien verläuft senkrecht zur Zeichenebene, mit Vorteil strömen die beiden Medien in entgegengesetzter Richtung. Im Beispiel sind zwei Austauschräume 12 für das erste Medium und drei Austauschräume 13 für das zweite Medium vorhanden, die Anzahl der Austauschräume 12, 13 ist jedoch meistens grösser. Die den Austauschräumen 12 zugewandten Oberflächen der Isolatoren 1 sind mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet, die den Austauschräumen 13 zugewandten Oberflächen mit dem Bezugszeichen 4 und die Steuereinrichtung 9 und die Isolatoren 1 sind dementsprechend verdrahtet.
[0013] Eine gemeinsame Steuereinrichtung 9 für alle thermisch aktiven Isolatoren 1 ist eingerichtet, die thermisch aktiven Isolatoren 1 des Wärmetauschers 11 in verschiedenen Betriebsmodi zu betreiben, von denen die wichtigsten nachfolgend aufgeführt sind. Dabei wird vorausgesetzt, dass einem Raum zuzuführende Frischluft durch die Austauschräume 12 strömt und Abluft aus dem Raum durch die Austauschräume 13. Der Wärmetauscher 11 ist in der Regel ein Teil einer Vorrichtung für die Konditionierung der einem Raum zuzuführenden Zuluft, wobei die Steuereinrichtung bevorzugt ein Teil dieser Vorrichtung ist und mit Temperatursignalen von entsprechenden Temperatursensoren versorgt wird.
Betriebsmodus 1
[0014] Dieser Betriebsmodus entspricht dem Winterbetrieb, bei dem die Frischluft kälter ist als die Abluft. Die Steuereinrichtung 9 steuert den durch die Peltierelemente 2 fliessenden Strom derart, dass Wärme von der Oberfläche 4 zur Oberfläche 3 der Isolatoren 1 transportiert wird. Die Peltierelemente 2 unterstützen somit die Übertragung von Wärme von der Abluft auf die Frischluft.
Betriebsmodus 2
[0015] Dieser Betriebsmodus entspricht dem Sommerbetrieb während der Zeiten, während denen die Abluft kälter ist als die Frischluft, was vor allem im Laufe des Vormittags bis in die Abend- und Nachtstunden der Fall ist. Die Steuereinrichtung 9 steuert den durch die Peltierelemente 2 fliessenden Strom derart, dass Wärme von der Oberfläche 3 zur Oberfläche 4 der Isolatoren 1 transportiert wird. Die Peltierelemente 2 unterstützen somit die Kühlung der Frischluft durch die Abluft.
Betriebsmodus 3
[0016] Dieser Betriebsmodus entspricht dem Sommerbetrieb während der Zeiten, während denen die Frischluft kälter ist als die Abluft, was vor allem in den Stunden nach Mitternacht bis in die Morgenstunden der Fall sein kann. Die Steuereinrichtung 9 steuert den durch die Peltierelemente 2 fliessenden Strom derart, dass kein Wärmeübertrag von der Oberfläche 4 zur Oberfläche 3 der Isolatoren 1 stattfindet. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Peltierelemente 2 den Wärmetransport, der bei ausgeschalteten Peltierelementen 2 von der Abluft zur Frischluft erfolgen würde, vollständig oder annähernd vollständig kompensieren. Die Isolatoren 1 sind dann wärmemässig zu 100% isolierend.
Betriebsmodus 4
[0017] Dieser Betriebsmodus basiert auf dem Betriebsmodus 3. Er wird verwendet, wenn die Frischluft zwar kälter ist als die Abluft, aber nicht genügend kalt, um den Raum während der Nacht durch die Kühle der Frischluft allein auf die gewünschte Temperatur abzukühlen. Die Steuereinrichtung 9 steuert den durch die Peltierelemente 2 fliessenden Strom derart, dass Wärme von der Oberfläche 3 zur Oberfläche 4 der Isolatoren 1 transportiert wird, so dass die Frischluft gekühlt und die entzogene Wärme und die Abwärme der Peltierelemente 2 mit der Abluft abgeführt wird.

Claims (2)

1. Thermisch aktiver Isolator (1), mit zwei Oberflächen (3, 4), zwischen denen eine Vielzahl von Peltierelementen (2) angeordnet sind, die von einer Steuereinrichtung (9) mit einem elektrischen Strom versorgbar sind.
2. Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers (11) mit ersten Austauschräumen (12) und zweiten Austauschräumen (13), die durch thermisch aktive Isolatoren (1) nach Anspruch 1 getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Peltierelemente (2) fliessende Strom derart gesteuert wird, dass kein Wärmeübertrag von der einen Oberfläche (4) zur anderen Oberfläche (3) der Isolatoren (1) stattfindet.
CH00147/10A 2010-02-05 2010-02-05 Thermisch aktiver Isolator. CH702645A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00147/10A CH702645A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Thermisch aktiver Isolator.
TW100103875A TW201145626A (en) 2010-02-05 2011-02-01 Isolator, heat exchanger and method for operating a heat exchanger
PCT/EP2011/051354 WO2011095468A2 (de) 2010-02-05 2011-02-01 Isolator, wärmetauscher und verfahren zum betrieb eines wärmetauschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00147/10A CH702645A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Thermisch aktiver Isolator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH702645A1 true CH702645A1 (de) 2011-08-15

Family

ID=44260922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00147/10A CH702645A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Thermisch aktiver Isolator.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH702645A1 (de)
TW (1) TW201145626A (de)
WO (1) WO2011095468A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000355A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Gentherm Gmbh Verfahren zum Regeln einer thermoelektrischen Einrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342166A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Urbano Barbabella Wärmekonditionierungsgerät mit mindestens einem thermo-elektrischen Modul mit umkehrbarer thermo-elektrischer Wirkung
US5269146A (en) * 1990-08-28 1993-12-14 Kerner James M Thermoelectric closed-loop heat exchange system
US6334311B1 (en) * 1999-03-05 2002-01-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Thermoelectric-cooling temperature control apparatus for semiconductor device fabrication facility
US20030154725A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Mcgrew Stephen P. Counter-flow heat pump
WO2004019379A2 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Bsst, Llc Compact, high-efficiency thermoelectric systems
GB2435320A (en) * 2006-02-17 2007-08-22 Richards Morphy N I Ltd Heating and cooling device supplying conditioned air to a mattress

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342166A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Urbano Barbabella Wärmekonditionierungsgerät mit mindestens einem thermo-elektrischen Modul mit umkehrbarer thermo-elektrischer Wirkung
US5269146A (en) * 1990-08-28 1993-12-14 Kerner James M Thermoelectric closed-loop heat exchange system
US6334311B1 (en) * 1999-03-05 2002-01-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Thermoelectric-cooling temperature control apparatus for semiconductor device fabrication facility
US20030154725A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Mcgrew Stephen P. Counter-flow heat pump
WO2004019379A2 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Bsst, Llc Compact, high-efficiency thermoelectric systems
GB2435320A (en) * 2006-02-17 2007-08-22 Richards Morphy N I Ltd Heating and cooling device supplying conditioned air to a mattress

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011095468A2 (de) 2011-08-11
WO2011095468A3 (de) 2011-10-13
TW201145626A (en) 2011-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230807C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Substratkühlung in einer evakuierten Umgebung
DE3313711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von trinkwasser
DE2606072A1 (de) Verfahren und anlage zur steuerung der temperatur in mehreren raeumen, die wechselseitig unterschiedlichen und sich veraendernden waermebedarf haben, wobei einige der raeume normalerweise einen kuehlbedarf haben
DE102016225508A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungsbereichen
DE102007013779A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Luft
CH702645A1 (de) Thermisch aktiver Isolator.
DE102013105220B3 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern mit wahlweise aufnehmbaren Glas- oder Tape-Eindeckmodulen
WO2017016691A1 (de) Verfahren und einrichtung zur klimatisierung, insbesondere kühlung, eines mediums mittels elektro- oder magnetokalorischen materials
EP2201632B1 (de) Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung
EP3221646A1 (de) Verfahren und anordnung zum klimatisieren eines kaltganges
DE2163209A1 (de) Luftkühlsystem für ein Hochspannungs-Gleichstromventil
DE602006000543T2 (de) Wagen zum Transport und Verteilen von Essen auf Tabletts, der mindestens zwei Räume mit gegenseitig unterschiedlichen Temperaturen enthält
DE102011081313A1 (de) Wärmetauscher und Wärmetauschsystem für ein Fahrzeug
DE102018108003A1 (de) Batteriemodul
DE1956959U (de) Thermoelektrische einrichtung.
CH700314A2 (de) Wärmetauscher.
DE4328930A1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
DE102020105866A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeuginnenraum sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102014016360A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
WO2013174365A1 (de) Verfahren zur konditionierung von raumluft in fahrzeugen, insbesondere schiffen
WO2000073715A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102011103625A1 (de) Vorrichtung zur Rückkühlung von Wärmeträgern und Arbeitsstoffen aus der Kältetechnik und Flüssigkeitskühlern sowie Kälterückgewinnung in der Lüftungstechnik
EP2811232A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke sowie Heiz- und Kühldecke
DE10222443C1 (de) Flächenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)