CH702567B1 - License plate holder. - Google Patents

License plate holder. Download PDF

Info

Publication number
CH702567B1
CH702567B1 CH9082008A CH9082008A CH702567B1 CH 702567 B1 CH702567 B1 CH 702567B1 CH 9082008 A CH9082008 A CH 9082008A CH 9082008 A CH9082008 A CH 9082008A CH 702567 B1 CH702567 B1 CH 702567B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flange
frame
profile
license plate
holder
Prior art date
Application number
CH9082008A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Halter
Original Assignee
Christian Halter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Halter filed Critical Christian Halter
Priority to CH9082008A priority Critical patent/CH702567B1/en
Priority to DE200910024755 priority patent/DE102009024755A1/en
Publication of CH702567B1 publication Critical patent/CH702567B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • B60R13/105Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halter (11) für ein Nummernschild. Der Halter umfasst einen Profilrahmen (13) und ein an einem Fahrzeug montierbares Befestigungsorgan (17), an welchem der Profilrahmen (13) lösbar festgemacht werden kann. Der Profilrahmen (13) ist in zwei voneinander lösbare Rahmenteile (15, 16) geteilt, deren Profil jeweils einen im Querschnitt U-förmigen Haltebereich (41) aufweist, mit welchen Haltebereichen (41) der Profilrahmen (13) einen Rand des Nummernschilds umgreifen kann. Die Rahmenteile (15, 16) umlaufen zusammen das Nummernschild und sind zum Einführen oder Entnehmen des Nummernschilds voneinander lösbar. Erfindungsgemäss sind die Befestigungsmittel der Nummernschildhalterung (11) durch den Profilrahmen und die Nummer versteckt und damit geschützt vor Verschmutzung, da das Profil (25) im Querschnitt an den U-förmigen Haltebereich (41) anschliessend einen Flansch (55, 55´) aufweist, der auf der Rückseite des Halters (11) senkrecht zur Ebene des Profilrahmens (13) verläuft.The invention relates to a holder (11) for a license plate. The holder comprises a profile frame (13) and a vehicle-mounted fastening member (17) to which the profile frame (13) can be releasably secured. The profile frame (13) is divided into two mutually detachable frame parts (15, 16) whose profile each has a cross-sectionally U-shaped holding portion (41), with which holding areas (41) of the profile frame (13) can engage around an edge of the license plate , The frame members (15, 16) together revolve the license plate and are for inserting or removing the license plate from each other solvable. According to the invention, the fastening means of the license plate holder (11) hidden by the profile frame and the number and thus protected from contamination, since the profile (25) in cross-section of the U-shaped holding portion (41) then a flange (55, 55 '), on the back of the holder (11) perpendicular to the plane of the profile frame (13).

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Halterung für ein Schild, nämlich ein Fahrzeug-Immatrikulationsnummernschild. The invention relates to a holder for a sign, namely a vehicle registration number plate.

[0002] Die US 1 390 732 zeigt eine Nummernschildhalterung, welche einen zweiteiligen U-förmigen Rahmen und eine obere und eine untere Klemmplatte besitzt. Die dem Rahmen zugewandten Enden der oberen und der untere Klemmplatte sind als U-förmige Klauen ausgeformt. Dabei sind die U-förmigen Klauen der Klemmplatten in ihren Abmessungen so dimensioniert, dass der U-förmige Rahmen darin einschiebbar ist. Die obere und die untere Klemmplatte sind durch zwei Schrauben miteinander verbunden. The US 1 390 732 shows a license plate holder, which has a two-part U-shaped frame and an upper and a lower clamping plate. The frame facing ends of the upper and lower clamping plate are formed as U-shaped claws. The U-shaped claws of the clamping plates are dimensioned in their dimensions so that the U-shaped frame is inserted therein. The upper and lower clamp plates are connected by two screws.

[0003] Zur Montage einer Nummerntafel werden die beiden Teile des U-förmigen Rahmens über die Nummerntafel geschoben. Anschliessend wird der Rahmen mitsamt der Nummerntafel zwischen die obere und untere Klemmplatte in die U-förmigen Klauen eingeschoben. Zur Fixierung des Rahmens mitsamt der Nummerntafel zwischen den Klemmplatten sind die beiden Schrauben anzuziehen. Das Anziehen der Schrauben bewirkt, dass sich der Abstand zwischen der oberen und der unteren Klemmplatte verringert, was zur erwünschten Klemmwirkung zwischen Rahmen und Klemmplatten führt. Die Nummernschildhalterung ist durch wenige Teile aufgebaut. Allerdings sind zur Herstellung der Halterung drei verschieden geformte Profile (Rahmen, obere Klemmplatte und untere Klemmplatte) benötigt. Ein weiterer Nachteil dieser Nummernschildhalterung liegt darin, dass die U-förmigen Klauen beim Betrachten der montierten Nummerntafel sichtbar sind und dadurch das optische Erscheinungsbild der Halterung beeinträchtigen. For mounting a number plate, the two parts of the U-shaped frame are pushed over the number plate. Subsequently, the frame is inserted together with the number plate between the upper and lower clamping plate in the U-shaped claws. To fix the frame together with the number plate between the clamping plates, tighten the two screws. The tightening of the screws causes the distance between the upper and lower clamping plates to decrease, resulting in the desired clamping action between the frame and clamping plates. The license plate holder is constructed by a few parts. However, three different shaped profiles (frame, upper clamping plate and lower clamping plate) are required for the production of the holder. Another disadvantage of this license plate holder is that the U-shaped claws are visible when viewing the mounted number plate and thereby affect the visual appearance of the holder.

[0004] Es sind Halterungen für Wechselnummern-Schilder bekannt. Diese weisen einen Rahmen aus einem U-Profil auf. Das Profil umschliesst den Rand des Schildes einerseits das Schild umlaufend und andererseits den Rand vorne, seitlich und hinten fassend. Damit ein Schild in diese Halterung eingeführt werden kann, ist es erforderlich, dass die Halterung aus zwei Profilen zusammengesetzt ist. Ein erstes Profil umläuft den oberen Rand und die beiden Seitenränder des Schildes jeweils zur Hälfte. Ein zweites Profil umläuft den unteren Rand und die beiden Seitenränder des Schildes zur Hälfte. Die beiden Profile sind im Bereich der Seitenränder miteinander verbunden. Zur Verbindung dient eine Platte, die auf denjenigen Schenkel des U-Profils geschraubt ist, welcher die Rückseite des Schildes hält. In dieser Platte sind Löcher ausgebildet, in welche am Fahrzeug befestigte Köpfe eingeführt werden können, welche Köpfe danach durch Verschieben der Halterung in Eingriff mit der Platte gebracht werden können. Mit einer Federplatte sind die Köpfe in Eingriff gehalten. There are holders for change number signs known. These have a frame of a U-profile. The profile encloses the edge of the shield on the one hand, the shield encircling and on the other hand, the edge front, side and rear grasping. For a sign to be inserted into this fixture, it is necessary that the fixture is composed of two profiles. A first profile runs around the upper edge and the two side edges of the shield in half. A second profile runs around the bottom edge and the two side edges of the sign in half. The two profiles are connected together in the area of the side edges. To connect a plate, which is screwed onto the leg of the U-profile, which holds the back of the shield. Holes are formed in this plate into which heads attached to the vehicle can be inserted, which heads can thereafter be brought into engagement with the plate by displacing the holder. With a spring plate, the heads are held in engagement.

[0005] Nachteilig an dieser Halterung ist, dass die Platte sichtbar ist, weil sie die beiden Profilteile miteinander verbinden muss. Zudem ist ein grosser Materialaufwand für die Platte erforderlich, da sie sich über die längste Abmessung der Halterung erstrecken muss. A disadvantage of this holder is that the plate is visible because they must connect the two profile parts together. In addition, a large amount of material for the plate is required because it must extend over the longest dimension of the holder.

[0006] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Halterung für Schilder vorzuschlagen, bei der die Befestigungsmittel durch den Rahmen und die Nummer versteckt sind. The object of the present invention is to propose a holder for signs, in which the fastening means are hidden by the frame and the number.

[0007] Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Halter gemäss Anspruch 1. Ein solcher Halter für ein Nummernschild besitzt in bekannter Art einen Profilrahmen, welcher in zwei an voneinander lösbare Rahmenteile geteilt ist. Das Profil dieser Rahmenteile weist jeweils einen im Querschnitt U-förmigen Haltebereich auf, mit welchem der Profilrahmen einen Rand des Nummernschilds umgreifen kann. Die Rahmenteile umlaufen zusammen das Nummernschild und sind zum Einführen oder Entnehmen des Nummernschilds voneinander lösbar. Die Rahmenteile können dadurch gebildet sein, dass der Profilrahmen an seinen beiden Breitseiten geteilt ist. Der Halter umfasst ferner ein an einem Fahrzeug montierbares Befestigungsorgan, an welchem der Profilrahmen lösbar festgemacht werden kann. This object is achieved by a holder according to claim 1. Such a holder for a license plate has in a known manner a profile frame, which is divided into two to each other detachable frame parts. The profile of these frame parts each has a U-shaped in cross-section holding portion with which the profile frame can embrace an edge of the license plate. The frame parts together revolve the license plate and are for inserting or removing the license plate from each other solvable. The frame parts can be formed in that the profile frame is divided at its two broad sides. The holder further comprises a vehicle mountable mounting member to which the profile frame can be releasably secured.

[0008] Erfindungsgemäss weist das Profil im Querschnitt an den U-förmigen Haltebereich anschliessend einen Flansch auf, der auf der Rückseite des Halters senkrecht zur Ebene des Profilrahmens verläuft. Dieser Flansch bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Profilrahmen mit einem Halteorgan zu verbinden. Er ermöglicht sowohl Verbindungen für Wechselschilder als auch Verbindungen für permanent angeordnete Schilder. According to the invention, the profile in cross-section of the U-shaped holding portion then a flange which extends perpendicular to the back of the holder to the profile frame. This flange offers a variety of ways to connect the profile frame with a retainer. It allows connections for change signs as well as connections for permanently arranged signs.

[0009] In einer Ausführungsform ist der Flansch mit einem Winkelbereich ausgebildet. Das Befestigungsorgan kann hinter diesen Winkelbereich greifen, so dass der Profilrahmen formschlüssig mit dem Befestigungsorgan verbunden ist. In one embodiment, the flange is formed with an angular range. The attachment member may engage behind this angular range, so that the profile frame is positively connected to the attachment member.

[0010] Zum Einfahren des Befestigungsorgans zwischen die Flansche oder zum Überstecken des Befestigungsorgans über einen Flansch ist der Flansch, insbesondere der Winkelbereich des Flansches, stellenweise ausgeschnitten. Ist der Flansch nicht nur um den Winkelbereich beschnitten, sondern im ausgeschnittenen Bereich auch weniger breit als der nicht ausgeschnittene Flansch, so kann dort der Flansch vom Befestigungsorgan umgriffen werden. For retracting the fastening member between the flanges or for Übersteck the fastening member via a flange of the flange, in particular the angular range of the flange, cut out in places. If the flange is not only cut to the angle range, but also in the cut-out area less wide than the non-cut flange, then the flange can be gripped by the fastening element there.

[0011] Der Flansch dient dabei einerseits als Abdeckung und Verschmutzungsschutz für das Befestigungsorgan, und andererseits auch als Teil, an dem das Befestigungsorgan befestigbar ist. The flange serves on the one hand as a cover and contamination protection for the fastening member, and on the other hand as part to which the fastening member can be fastened.

[0012] Zweckmässigerweise kann das Befestigungsorgan einerseits am einen der beiden Rahmenteile und andererseits am anderen Rahmenteil befestigbar sein. Damit werden die beiden Rahmenteile vom Befestigungsorgan zusätzlich zusammengebunden. In anderen Ausbildungen ist das Befestigungsorgan in einem der Rahmenteile lediglich eingehängt und mit dem anderen Rahmenteil verschraubt oder geklemmt. Jedenfalls ist es zweckmässig, wenn das Befestigungsorgan beide Rahmenteile fasst, ob durch Formschluss oder durch Verschraubung. Die Ausrichtung quer zur Teilung des Profilrahmens hat den Vorteil, dass der Schwächung des Profilrahmens infolge der Teilung durch das Befestigungsorgan entgegengewirkt ist. Conveniently, the attachment member may be fastened on the one hand on one of the two frame parts and on the other hand on the other frame part. Thus, the two frame parts are additionally tied together by the fastening member. In other embodiments, the attachment member is merely suspended in one of the frame parts and screwed or clamped to the other frame part. In any case, it is expedient if the attachment member holds both frame parts, whether by positive engagement or by screwing. The orientation transversely to the pitch of the profile frame has the advantage that the weakening of the profile frame is counteracted as a result of the division by the fastening member.

[0013] Bei einer zweckmässigen Ausführungsform greift das Befestigungsorgan am einen Rahmenteil hinter den Winkelbereich und kann am anderen Rahmenteil mit einer geschraubten Verbindung mit dem Flansch verbunden werden. In an expedient embodiment, the attachment member engages on a frame part behind the angular range and can be connected to the other frame part with a screwed connection with the flange.

[0014] Eine vorteilhafte geschraubte Verbindung besteht darin, dass die geschraubte Verbindung den Flansch klemmt, bzw. mit einer Schraubenspitze in den Flansch einsticht. An advantageous screwed connection is that the threaded connection clamps the flange, or punctures with a screw tip in the flange.

[0015] Wenn auch das Befestigungsorgan einstückig ausgebildet sein kann, so hat die gewählte Aufbildung des Profilrahmens den Vorteil, dass das Befestigungsorgan auch zwei Befestigungsstege umfassen kann, die unabhängig voneinander am Fahrzeug montiert werden können. Dadurch kann das Befestigungsorgan unabhängig vom Abstand der bestehenden Löcher am Fahrzeug immer gleich ausgebildet sein. Although the fastening member may be integrally formed, the selected formation of the profile frame has the advantage that the fastening member may also include two mounting webs that can be mounted independently of each other on the vehicle. As a result, the attachment member can always be formed the same regardless of the distance of the existing holes on the vehicle.

[0016] Die beiden Rahmenteile umfassen zweckmässigerweise zwei Biege-Ecken, wobei in den Biege-Ecken der Winkelbereich des Flansches, falls ein solcher vorhanden ist, ausgeschnitten ist. The two frame parts suitably comprise two bending corners, wherein in the bending corners of the angular range of the flange, if one is present, is cut out.

[0017] Am einen, nämlich vorzugsweise am oberen Rahmenteil, kann der Winkelbereich von Ecke zu Ecke durchgehend ausgebildet sein. Am anderen Rahmenteil, nämlich dem unteren, kann der Winkelbereich fehlen oder lediglich partiell in der Mitte zwischen den Ecken vorhanden sein. Zwischen dieser Mitte und den Ecken sind dann durch Ausschneiden des Flansches Befestigungsbereiche ausgebildet, in denen die beiden Befestigungsstege an vielen Positionen mit dem Flansch durch federnde Hinterschneidung verbunden, klemmend verbunden oder verschraubt werden können. On the one hand, preferably on the upper frame part, the angular range from corner to corner can be formed continuously. On the other frame part, namely the lower, the angular range may be missing or only partially present in the middle between the corners. Between this center and the corners are then formed by cutting the flange mounting portions in which the two mounting webs connected at many positions with the flange by resilient undercut, can be clamped or screwed.

[0018] Mit dem Vorteil, dass ein Werkzeug zur Entfernung des Profilrahmens notwendig ist, kann das Befestigungsorgan mit Schrauben am Flansch befestigt sein. Sollen die Rahmenteile zur Montage verbindbar sein, erstrecken sich diese Schrauben in einer Richtung parallel zur Ebene des Profilrahmens. Falls der Profilrahmen vor der Montage zusammengesetzt wird, können sie auch senkrecht zu dieser Ebene durch den Winkelbereich hindurchgeführt sein, so dass sie nach der Montage versteckt sind. With the advantage that a tool for removing the profile frame is necessary, the fastening member may be secured with screws on the flange. If the frame parts are to be connectable for mounting, these screws extend in a direction parallel to the plane of the profile frame. If the profile frame is assembled prior to assembly, they may also be passed perpendicular to this plane through the angular range, so that they are hidden after assembly.

[0019] Es kann bei verschraubten Verbindungen zwischen Befestigungsorgan und Flansch auch zweckmässig sein, wenn das Befestigungsorgan den Flansch umgreift, also ausserhalb und innerhalb des Flansches vorliegt. It may also be useful in bolted connections between the fastening member and flange when the fastening member engages around the flange, that is outside and inside the flange.

[0020] Das Befestigungsorgan kann ein Federmittel umfassen, das hinter den Winkelbereich greift und in Richtung einer Ebene des Profilrahmens gegen den Flansch drückt. The attachment member may comprise a spring means which engages behind the angular range and presses in the direction of a plane of the profile frame against the flange.

[0021] Für eine permanente Montage kann auch zweckmässig sein, dass der Profilrahmen mit dem Befestigungsorgan lediglich verbindbar ist, indem die beiden Rahmenteile miteinander verbunden werden und in verbundenem Zustand das Befestigungsorgan umgreifen. For a permanent assembly may also be appropriate that the profile frame with the attachment member is merely connectable by the two frame parts are connected to each other and engage around the attachment member in the connected state.

[0022] In einer anderen Ausführungsform der Erfindung besitzt der Halter die Rahmenteile und eine horizontale Schiene, wobei Befestigungsorgane zur Befestigung des Halters an der Schiene angreifen. Erfindungsgemäss haben die Rahmenteile wiederum einen Flansch und sind mit diesem Flansch mit der Stirnseite der Schiene verbunden. Die Schiene ist vorteilhaft ein C-Profil. Ein Befestigungsorgan greift zweckmässigerweise mit einem Kopf in die Nut des C-Profils ein. Das Befestigungsorgan ist z.B. durch zwei Schrauben mit Schraubenköpfen gebildet. Für das Einführen von Schraubenköpfen in die Nut ist es zweckmässig, wenn wenigstens eine Einführöffnung ausgebildet ist. Diese kann stirnseitig neben der Schiene vorhanden sein. Dann ist die Schiene über Distanzhalter an den Flanschen der Rahmenteile befestigt. Die Einführungsöffnung kann aber auch durch eine Erweiterung des Schlitzes der Nut gebildet sein. Die Einführungsöffnung dient dem Einführen des Kopfes in die Nut des C-Profils. Das Befestigungsorgan kann aber auch ein Winkelprofil sein, das mit Federmitteln ausgerüstet ist. Mit einem Flansch und mit den Federmitteln greift dieses Winkelprofil in die Nut des C-Profils ein. Es kann unter Druck gegen die Federkraft ausgehängt und eingehängt werden. In another embodiment of the invention, the holder has the frame parts and a horizontal rail, wherein fastening members engage for attachment of the holder to the rail. According to the invention, the frame parts in turn have a flange and are connected with this flange with the end face of the rail. The rail is advantageously a C-profile. A fastener expediently engages with a head in the groove of the C-profile. The attachment member is e.g. formed by two screws with screw heads. For the insertion of screw heads in the groove, it is expedient if at least one insertion opening is formed. This can be present on the front side next to the rail. Then the rail is attached via spacers to the flanges of the frame parts. The insertion opening can also be formed by an extension of the slot of the groove. The insertion opening is used to insert the head into the groove of the C-profile. The attachment member may also be an angle profile, which is equipped with spring means. With a flange and with the spring means this angle profile engages in the groove of the C-profile. It can be unhooked and suspended under pressure against the spring force.

[0023] Anhand der Figuren wird die Erfindung im Detail erläutert. Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>die Rückseite eines Wechselschildrahmens gemäss dem Stand der Technik, <tb>Fig. 2<sep>einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Rahmens mit einem ersten Befestigungsorgan. <tb>Fig. 3<sep>einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Rahmens mit einem zweiten Befestigungsorgan. <tb>Fig. 4<sep>einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Rahmens mit einem dritten Befestigungsorgan. <tb>Fig. 5<sep>die Rückseite eines erfindungsgemässen Nummernschildhalters, eingeteilt in drei Abschnitte mit jeweils einem der ersten drei Befestigungsorgane. <tb>Fig. 6<sep>einen Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Rahmens mit einem vierten Befestigungsorgan. <tb>Fig. 7<sep>einen Teil-Querschnitt des dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Rahmens mit einem fünften Befestigungsorgan. <tb>Fig. 8<sep>einen Teil-Querschnitt des dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Rahmens mit einem sechsten Befestigungsorgan. <tb>Fig. 9<sep>einen Querschnitt des vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Rahmens mit einem siebten Befestigungsorgan. <tb>Fig. 10<sep>die Rückseite eines erfindungsgemässen Nummernschildhalters, eingeteilt in vier Abschnitte mit jeweils einem der vorhergehenden vier Befestigungsorgane. <tb>Fig. 11<sep>einen erfindungsgemässen Nummernschildhalter in der Seitenansicht. <tb>Fig. 12<sep>einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle einer ersten Art zwischen den zwei Rahmenteilen. <tb>Fig. 13<sep>einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle einer zweiten Art zwischen den zwei Rahmenteilen. <tb>Fig. 14<sep>eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Halters. <tb>Fig. 15<sep>einen Querschnitt durch den Halter gemäss Fig. 14. <tb>Fig. 16<sep>ein Befestigungsorgan für den Halter gemäss Fig. 14 und 15. <tb>Fig. 17<sep>eine Rückseite eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Halters mit längs verlaufender C-Schiene. <tb>Fig. 18<sep>einen Querschnitt durch die C-Schiene und die für diese geeigneten Befestigungsorgane. <tb>Fig. 19<sep>einen Ausschnitt mit einer alternativen Anbindung der C-Schiene an den Flansch der Rahmenteile und einer alternativen Ausbildung einer Einführungsöffnung. <tb>Fig. 20<sep>einen Querschnitt durch eine C-Schiene mit alternativem Befestigungsorgan.Based on the figures, the invention will be explained in detail. It shows: <Tb> FIG. 1 <sep> the back of a prior art interchangeable frame, <Tb> FIG. 2 <sep> a cross section of a first embodiment of an inventive frame with a first attachment member. <Tb> FIG. 3 <sep> a cross section of a second embodiment of an inventive frame with a second attachment member. <Tb> FIG. 4 <sep> a cross section of a first embodiment of an inventive frame with a third attachment member. <Tb> FIG. 5 <sep> the back of a license plate holder according to the invention, divided into three sections each with one of the first three fastening members. <Tb> FIG. 6 <sep> a cross section of a third embodiment of an inventive frame with a fourth attachment member. <Tb> FIG. 7 shows a partial cross-section of the third exemplary embodiment of a frame according to the invention with a fifth fastening element. <Tb> FIG. 8 shows a partial cross-section of the third exemplary embodiment of a frame according to the invention with a sixth fastening element. <Tb> FIG. 9 <sep> a cross section of the fourth embodiment of an inventive frame with a seventh attachment member. <Tb> FIG. 10 <sep> the back of a license plate holder according to the invention, divided into four sections, each with one of the preceding four fastening members. <Tb> FIG. 11 <sep> an inventive license plate holder in side view. <Tb> FIG. 12 <sep> a section through a joint of a first kind between the two frame parts. <Tb> FIG. 13 <sep> a section through a joint of a second kind between the two frame parts. <Tb> FIG. Fig. 14 is a perspective view of a preferred embodiment of the holder. <Tb> FIG. 15 <sep> a cross section through the holder according to FIG. 14. <Tb> FIG. 16 <sep> a fastening member for the holder according to FIGS. 14 and 15. <Tb> FIG. 17 <sep> a rear side of another embodiment of a holder with a longitudinal C-rail. <Tb> FIG. 18 <sep> a cross section through the C-rail and suitable for this fastening devices. <Tb> FIG. 19 <sep> a section with an alternative connection of the C-rail to the flange of the frame parts and an alternative embodiment of an insertion opening. <Tb> FIG. 20 <sep> a cross section through a C-rail with alternative attachment member.

[0024] Die Wechselnummern-Halterung 1 gemäss der Fig. 1 ist bekannt. Sie setzt sich zusammen aus einem Profilrahmen 2 und einer Befestigungsplatte 3. Die Befestigungsplatte 3 besitzt zwei birnenförmige Ausschnitte 4, 5, die dazu ausgelegt sind, einen Befestigungskopf durch den Öffnungsbereich 4 mit dem grösseren Radius hindurch aufzunehmen und nach einem Verschieben des Befestigungskopfes relativ zur Befestigungsplatte 3 mit der Befestigungsplatte im Schlitzbereich 5 des Ausschnittes den Befestigungskopf zu hintergreifen. The change number holder 1 according to FIG. 1 is known. It is composed of a profile frame 2 and a mounting plate 3. The mounting plate 3 has two pear-shaped cutouts 4, 5, which are adapted to receive a mounting head through the opening portion 4 with the larger radius and after a displacement of the mounting head relative to the mounting plate 3 with the mounting plate in the slot area 5 of the cutout to engage behind the mounting head.

[0025] Diese Halterung 1 benötigt daher eine Montageplatte (nicht dargestellt), die an einem Fahrzeug festgeschraubt werden kann und zwei der erwähnten Befestigungsköpfe aufweist. Mit einem Federmittel (Blattfeder) werden die Befestigungsköpfe gegen die Befestigungsplatte 3 gedrückt. This holder 1 therefore requires a mounting plate (not shown) which can be screwed to a vehicle and having two of the mentioned attachment heads. With a spring means (leaf spring), the mounting heads are pressed against the mounting plate 3.

[0026] Der Profilrahmen 2 ist aus zwei Rahmenteilen 6, 7 gefertigt. Diese Rahmenteile sind aus einem U-förmigen Profil gebogen. Ein Schenkel ist jeweils an den Enden des Profils mit der Befestigungsplatte 3 verschraubt (Stellen 8). Zum Anordnen eines Nummernschilds im Profilrahmen 1 muss ein Rahmenteil 6 entfernt werden, das Nummernschild in das Profil des Rahmenteils 7 einschoben, das gelöste Rahmenteil 6 auf das Nummernschild aufgesteckt und wieder an der Befestigungsplatte 3 befestigt werden. The profile frame 2 is made of two frame parts 6, 7. These frame parts are bent from a U-shaped profile. A leg is screwed to the ends of the profile with the mounting plate 3 (points 8). To arrange a license plate in the profile frame 1, a frame part 6 must be removed, inserted the license plate in the profile of the frame part 7, the dissolved frame part 6 attached to the license plate and attached to the mounting plate 3 again.

[0027] Nachteilig an dieser Halterung ist, dass die Befestigungsplatte seitlich sichtbar ist und die Verbindungsmittel (Befestigungsplatte, Befestigungsköpfe, Blattfeder, Montageschrauben) hinter dem Nummernschild ungenügend geschützt sind. Es tritt daher eine Verschmutzung und Verkrustung ein. A disadvantage of this holder is that the mounting plate is visible from the side and the connecting means (mounting plate, mounting heads, leaf spring, mounting screws) are insufficiently protected behind the license plate. There is therefore a contamination and encrustation.

[0028] Die erfindungsgemässe Nummernschildhalterung 11 ist in den Fig. 2 bis 13 in verschiedenen Varianten dargestellt. Einheitlich umfassen diese Halterungen 11 einen Profilrahmen 13 aus zwei Rahmenteilen 15, 16 und ein Befestigungsorgan 17, vorzugsweise aus zwei Befestigungsstegen. Die in den Figuren dargestellten Bestandteile der Nummernschildhalterung 11 können auch abweichend von den Figuren kombiniert werden. Insbesondere sind die dargestellten Befestigungsorgane 17 und Profile der Profilrahmen 13 beliebig kombinierbar. Dabei müssen lediglich einzelne Anpassungen an den Rahmenteilen 15, 16 vorgenommen werden. The inventive license plate holder 11 is shown in FIGS. 2 to 13 in different variants. Uniformly these brackets 11 comprise a profile frame 13 of two frame parts 15, 16 and a fastening member 17, preferably of two fastening webs. The components of the license plate holder 11 shown in the figures can also be combined differently from the figures. In particular, the illustrated fastening members 17 and profiles of the profile frame 13 are arbitrarily combinable. Only individual adjustments to the frame parts 15, 16 must be made.

[0029] In den Figuren, sind vier verschiedene Profile 21, 23, 25, 27 dargestellt, aus denen die Profilrahmen 13 hergestellt sind. Diese Profile unterscheiden sich in der Flanschausbildung. Es sind vier verschiedene Flansche 51, 53, 55 und 57 dargestellt. In den Figuren sind 7 verschiedene Befestigungsstege 31, 32, 33, 34, 35, 36 und 37 dargestellt, die, auf unterschiedliche Weise, die Profilrahmen 13 an den Flanschen 51, 53, 55, 57 halten und jeweils an einem Fahrzeug festschraubbar sind. In the figures, four different profiles 21, 23, 25, 27 are shown, from which the profile frame 13 are made. These profiles differ in flange design. Four different flanges 51, 53, 55 and 57 are shown. In the figures, 7 different fastening webs 31, 32, 33, 34, 35, 36 and 37 are shown, which hold, in different ways, the profile frame 13 on the flanges 51, 53, 55, 57 and are each festschraubbar on a vehicle.

[0030] Zwei solche Befestigungsstege bilden zusammen ein Befestigungsorgan 17. Es ist möglich, dass zwei unterschiedliche Befestigungsstege zusammen ein Befestigungsorgan bilden, wenn auch bevorzugt zwei identische Befestigungsstege verwendet werden. It is possible that two different fastening webs together form a fastening member, although preferably two identical fastening webs are used.

[0031] Bei der Nummernschildhalterung 11 gemäss Fig. 2 ist der Profilrahmen 13 aus einem ersten Profil 21 gefertigt. Das Profil 21 besitzt einen U-förmigen Haltebereich 41, in den das Nummernschild (nicht dargestellt) mit seinem Rand eingreift. An diesen Haltebereich 41 anschliessend ist ein einfacher Flansch 51 ausgebildet, der senkrecht zur Ebene des Profilrahmens 13 steht. Der Flansch setzt am Ende des einen Schenkels des U-Profils an. Zwischen den Flansch 51 des oberen Rahmenteils 15 und den Flansch 51 des unteren Rahmenteils 16 greift der Befestigungssteg 31 ein. Am oberen Rahmenteil 15 sind auf der Innenseite des Flansches 51 Noppen 61 ausgebildet. Am Befestigungssteg 31 ist an einem oberen Finger eine Öffnung ausgebildet, in welche der Noppen 61 eingreifen kann. An einem unteren Finger des Befestigungsstegs 31 ist eine Gewindebohrung vorhanden. Eine Schraube 63 ist durch den Flansch 51 des unteren Rahmenteils 16 in den unteren Finger des Befestigungsstegs 31 geschraubt. In the license plate holder 11 according to FIG. 2, the profile frame 13 is made of a first profile 21. The profile 21 has a U-shaped holding portion 41, in which the license plate (not shown) engages with its edge. Subsequently, a simple flange 51, which is perpendicular to the plane of the profile frame 13, is formed on this holding region 41. The flange attaches to the end of one leg of the U-profile. Between the flange 51 of the upper frame member 15 and the flange 51 of the lower frame member 16 engages the fastening web 31 a. At the upper frame part 15 51 nubs 61 are formed on the inside of the flange. On the fixing web 31, an opening is formed on an upper finger, in which the nubs 61 can engage. On a lower finger of the fixing web 31, a threaded hole is present. A screw 63 is screwed through the flange 51 of the lower frame member 16 in the lower finger of the fixing web 31.

[0032] Bei der Nummerschildhalterung 11 gemäss Fig. 3 ist der Flansch 53 etwa mittig am Schenkel des den Haltebereich 41 bildenden U-Profils ausgebildet. Der Schenkel bildet zusammen mit dem Flansch 53 im Querschnitt ein T. In the license plate holder 11 according to FIG. 3, the flange 53 is formed approximately centrally on the leg of the holding portion 41 forming U-profile. The leg together with the flange 53 in cross section a T.

[0033] Selbstverständlich ist das Profil 23 mit den Befestigungsstegen 31 und 33 kombinierbar. Der Befestigungssteg 32 ist ein Profilabschnitt, der wie das Profil des Befestigungsstegs 31 U-förmig ausgebildet ist. Im Unterschied zu diesem sind daran jedoch jeweils an jedem Ende des Steges zwei parallele Finger ausgebildet. Zwischen diese Finger am einen Ende des Steges hinein reicht der Flansch des oberen Rahmenteils 15. Zwischen die Finger am anderen Ende des Steges hinein reicht der Flansch 53 des unteren Rahmenteils 16. Eine Schraube ist jeweils durch die beiden Finger und den dazwischen angeordneten Flansch hindurchgeschraubt. Im Flansch sind zu diesem Zweck Schlitze ausgebildet, durch die die Schrauben hindurchreichen können. Of course, the profile 23 with the mounting webs 31 and 33 can be combined. The fastening web 32 is a profile section, which, like the profile of the fastening web 31, is U-shaped. In contrast to this, however, two parallel fingers are formed on each end of the web. The flange of the upper frame part 15 reaches between these fingers at one end of the web. The flange 53 of the lower frame part 16 extends between the fingers at the other end of the web. A screw is screwed through the two fingers and the flange arranged therebetween. Slots are formed in the flange for this purpose, through which the screws can pass.

[0034] Bei der in Fig. 4 dargestellten Nummerschildhalterung 11 ist wieder das bevorzugte Profil 21 verwendet. In den Flanschen 51 ist eine Lochung oder sind einzelne Löcher vorgesehen. Ein Befestigungssteg 35 ist als L-Profil ausgebildet und mit einer Einrast-Blattfeder 65 versehen. Diese Blattfeder 65 ist an einem Schenkel des L-Profils befestigt. Am anderen Schenkel ist ein Befestigungsloch zur Befestigung des Befestigungsstegs am Fahrzeug vorgesehen. Die Blattfeder besitzt zwei Arme. An beiden Armen ist ein Einrastbolzen 67 vorhanden. Diese wirken jeweils mit einem Loch im Flansch 51 des oberen oder des unteren Rahmenteils zusammen. Da das L-Profil des Befestigungsstegs 35 zwischen den Flanschen angeordnet ist, kann der Profilrahmen in Richtung der Befestigungsstege 35 nicht verschoben werden. Indem die Einrastbolzen ausser Eingriff mit den Löchern im Flansch 51 gebracht werden, kann die Verbindung von Profilrahmen 13 und Befestigungsorgan 17 gelöst werden. In the number plate holder 11 shown in Fig. 4, the preferred profile 21 is again used. In the flanges 51 is a perforation or individual holes are provided. A fastening web 35 is formed as an L-profile and provided with a latch leaf spring 65. This leaf spring 65 is attached to a leg of the L-profile. On the other leg a mounting hole for attachment of the fastening web is provided on the vehicle. The leaf spring has two arms. On both arms, a latch bolt 67 is present. These each cooperate with a hole in the flange 51 of the upper or lower frame part. Since the L-profile of the fastening web 35 is arranged between the flanges, the profile frame can not be displaced in the direction of the fastening webs 35. By the latch bolts are brought out of engagement with the holes in the flange 51, the connection of the profile frame 13 and fixing member 17 can be solved.

[0035] In Fig. 5 ist eine Nummernschildhalterung 11 dargestellt, bei der der Flansch 51 wie in den Fig. 2 und 4 ausgebildet ist. Die dargestellte Rückseite dieser Halterung ist in drei Abschnitte unterteilt. Zur Illustration und besseren Verständlichkeit der Abbildungen 2 bis 4 sind die drei Befestigungsstege 31, 32, 33 in dieser Darstellung noch in einer Ansicht gezeigt. Der Flansch ist jeweils auf der strichpunktierten Linie von einem bolzenartigen Teil durchdrungen oder mit einem bolzenartigen Teil versehen, das den Befestigungssteg durchdringt. In Fig. 5, a license plate holder 11 is shown, in which the flange 51 as shown in Figs. 2 and 4 is formed. The illustrated back of this bracket is divided into three sections. To illustrate and better understand the figures 2 to 4, the three fastening webs 31, 32, 33 are shown in this view in a view. The flange is penetrated in each case on the dot-dash line of a bolt-like part or provided with a bolt-like part which penetrates the fastening web.

[0036] In den Fig. 6 bis 10 sind Nummernschildhalterungen dargestellt, die in bevorzugter Weise einen winkelförmigen Flansch 55, 57 aufweisen. Das Profil 25 besitzt einen winkelförmigen Flansch 55, der an bestimmten Stellen entfernt ist. An diesen Stellen ist der Flansch mit 55 ́ bezeichnet. Der nach innen gerichtete Winkelbereich 69 dieser Flansche 55, 57 ersetzt die Lochungen oder bolzenförmigen Teile und bildet einen hintergreifbaren Bestandteil des Profilrahmens 13. Auch dieser Flansch kann am Ende eines Schenkels des U-förmigen Haltebereichs befestigt sein (Flansch 55) oder aber von diesem Schenkel T-förmig abstehen (Flansch 57). In the Fig. 6 to 10 license plate brackets are shown, which preferably have an angular flange 55, 57. The profile 25 has an angular flange 55 which is removed at certain locations. At these points, the flange is designated 55. The inwardly directed angular region 69 of these flanges 55, 57 replaces the perforations or bolt-shaped parts and forms a tangible part of the profile frame 13. This flange may be attached to the end of a leg of the U-shaped holding portion (flange 55) or of this leg Stand out in a T-shape (flange 57).

[0037] Es ist ein winkelförmiger Befestigungssteg 34, 35, 36, 37 vorgesehen, der mit seinem einen Schenkel 39 hinter den Winkelbereich 69 des Flansches 55 am oberen Rahmenteils 15 greift, und dessen anderer Schenkel 38 ein Loch zur Befestigung mit einer Schraube am Fahrzeug aufweist. It is an angular mounting web 34, 35, 36, 37 provided, which engages with its one leg 39 behind the angular region 69 of the flange 55 on the upper frame member 15, and the other leg 38 a hole for attachment with a screw on the vehicle having.

[0038] Der Befestigungssteg 34 ist mit einer Klemmvorrichtung 71 versehen. Um diese Klemmvorrichtung vorsehen zu können, braucht der untere Rahmenteil 16 Abschnitte, in denen der Flansch 55 ́ zurückgeschnitten ist. Dort ist der Flansch weniger breit, so dass ein Klemmteil diesen Restflansch 55 ́ umgreifen kann. Dabei soll der Abstand vom Haltebereich des Profilrahmens zur rückwärtigen Befestigungsebene (Fuge zwischen Nummernschildhalterung und Fahrzeug) umlaufend gleich gross sein. Die Klemmvorrichtung 71 besteht aus dem Klemmteil und einer Schraube. Das Klemmteil ist am winkelförmigen Befestigungssteg 34 angenietet oder angeschraubt. Es ist durch einen Profilabschnitt gebildet. Eine Schraube mit Spitze ist in dieses Klemmteil eingeschraubt und kann durch Anziehen zum Festklemmen des Restflansches 55 ́ im Klemmteil genutzt werden. Dabei dreht sich die Spitze in das Material des Flansches 55 ein. The fastening web 34 is provided with a clamping device 71. In order to provide this clamping device, the lower frame part 16 needs sections in which the flange 55 is cut back. There, the flange is less wide, so that a clamping part can surround this residual flange 55. The distance from the holding area of the profile frame to the rear fastening plane (gap between license plate holder and vehicle) should be circumferentially the same size. The clamping device 71 consists of the clamping part and a screw. The clamping part is riveted or screwed on the angled fastening web 34. It is formed by a profile section. A screw with a tip is screwed into this clamping part and can be used by tightening for clamping the remaining flange 55 in the clamping part. The tip turns into the material of the flange 55.

[0039] Der Befestigungssteg 35 ist an seinen beiden Enden gleich ausgebildet. Ein Schenkel 39 des Befestigungsstegs greift oben wie unten hinter den Winkelbereich 69 des Flansches 55. Zum Zusammenfügen des Profilrahmens mit dem Befestigungssteg 35 muss der Profilrahmen in seinen zwei Rahmenteile 15, 16 zerteilt werden. Es wird beispielsweise das obere Rahmenteil 15 gelöst, das Nummernschild in das unteren Rahmenteil 16 eingeschoben, untere Rahmenteil 16 zusammen mit dem Nummernschild von unten über die Befestigungsstege 35 des Befestigungsorgans 17 gesteckt, von oben das obere Rahmenteil 15 sowohl über das Nummernschild als auch mit dem Winkelbereich 69 hinter den Schenkel 39 der Befestigungsstege 35 gesteckt, um dann das obere Rahmenteil 15 seitlich mit dem unteren Rahmenteil 165 zu verbinden. Mögliche Verbindungsarten sind weiter unten diskutiert. The fastening web 35 is identical at both ends. One leg 39 of the fastening web engages above and below behind the angular region 69 of the flange 55. To assemble the profile frame with the fastening web 35, the profile frame must be divided into its two frame parts 15, 16. For example, the upper frame part 15 is released, the license plate is inserted into the lower frame part 16, lower frame part 16 is inserted together with the license plate from below over the fastening webs 35 of the fastening member 17, from above the upper frame part 15 both on the license plate and with the Angle region 69 behind the legs 39 of the mounting webs 35 inserted to then connect the upper frame member 15 laterally with the lower frame member 165. Possible connection types are discussed below.

[0040] Diese Art der Befestigung eignet sich für die Dauerbefestigung des Nummernschilds am Fahrzeug. This type of attachment is suitable for the permanent attachment of the license plate on the vehicle.

[0041] Für Wechselschilder ist die Ausführungsform gemäss Fig. 8 vorgesehen. Hier ist der Befestigungssteg 36 an einem Ende mit einer Blattfeder 73 verlängert. Diese Verlängerung greift wie der Schenkel 39 hinter den Winkelbereich 69 des Flansches 55 Profils 25. Dank der gegenüber dem Befestigungssteg 35 verkürzten Ausführung des Winkelprofils kann nun der Profilrahmen 13 entgegen der Federkraft der Blattfeder angehoben werden. Danach kann der Flansch 55 des oberen Rahmenteils 16 des Profilrahmens 13 ausser Eingriff mit dem Schenkel 39 des Befestigungsstegs 36 gebracht werden. Danach kann der Profilrahmen nach unten weggenommen werden. Die Blattfeder 73 kann in der Art der Blattfeder im Befestigungssteg 33 mit einem Einrastbolzen 67 versehen sein, der eine seitliche Verschiebung des Profilrahmens gegenüber dem Befestigungsorgan 17 verhindert. For change signs, the embodiment of FIG. 8 is provided. Here, the fastening web 36 is extended at one end with a leaf spring 73. This extension engages as the leg 39 behind the angular range 69 of the flange 55 profile 25. Thanks to the opposite of the mounting web 35 shortened version of the angle profile of the profile frame 13 can now be raised against the spring force of the leaf spring. Thereafter, the flange 55 of the upper frame member 16 of the profile frame 13 can be brought out of engagement with the leg 39 of the fastening web 36. Thereafter, the profile frame can be taken down. The leaf spring 73 may be provided in the manner of the leaf spring in the fastening web 33 with a latching pin 67, which prevents a lateral displacement of the profile frame relative to the fastening member 17.

[0042] Schliesslich ist ein Befestigungssteg 37 in Fig. 9 dargestellt, der oben wie die andern vom Winkelbereich 69 des Flansches 57 hintergriffen wird, aber unten mit dem um den Winkelbereich 69 gekürzten Restflansch 57 ́ verschraubt werden kann. Es ist dazu ein Gewindeblock 75 am Winkelprofil des Befestigungsstegs 37 vorhanden, in welches hinein eine Schraube festgeschraubt werden kann. Finally, a fastening web 37 is shown in Fig. 9, which is engaged behind the other as the other of the angular range 69 of the flange 57, but can be screwed down with the shortened to the angular range 69 Restflansch 57. There is a threaded block 75 on the angle section of the mounting bar 37, in which a screw can be screwed.

[0043] In Fig. 10 sind die vier mit Winkelflanschen zusammenwirkenden Befestigungsstege 34, 35, 36, 37 im Zusammenhang mit dem Profilrahmen 13 einer Nummernschildhalterung 11 dargestellt. Das Profil ist das mit 25 bezeichnete Profil, bei welchem jedoch an gewissen Stellen (Restflansch 55 ́) der Flansch beschnitten ist. Der Winkelbereich 69 ist in Fig. 10halb transparent dargestellt, so dass die hinter dem Winkelbereich eingreifenden Arme der Befestigungsstege 34, 35, 36, 37 und die Feder 73 sichtbar sind. In Fig. 10, the four cooperating with angle flanges fastening webs 34, 35, 36, 37 are shown in connection with the profile frame 13 of a license plate holder 11. The profile is the designated 25 profile in which, however, at certain points (residual flange 55) of the flange is cut. The angle range 69 is shown in Fig. 10halb transparent, so that the engaging behind the angular range arms of the mounting webs 34, 35, 36, 37 and the spring 73 are visible.

[0044] In Fig. 11 bis 13 ist die Verbindungsstelle zwischen dem oberen Rahmenteil 15 und dem unteren Rahmenteil 16 dargestellt. Beide Rahmenteile 15, 16 umfangen das Nummernschild je zur Hälfte. Eine bevorzugte Teilungsebene liegt horizontal auf halber Höhe des Nummernschildes bzw. des Profilrahmens 13. Diese Teilung ist zum Einsetzen in den oder Herausnehmen des Nummernschilds aus dem Profilrahmen notwendig. Die Teilung könnte aber auch in einer Vertikalebene liegen oder ausserhalb der Mitte liegen. Jedes Rahmenteil 15, 16 ist zweimal gebogen. Das Profil ist an den beiden Ecken des Profilrahmens 90 Grad umgebogen. Gegebenenfalls ist in den Biegestellen der Winkelbereich des Flansches vor dem Biegen entfernt worden. Zwischen den Biegestellen und den Verbindungsstellen erstreckt sich das Seitenstück des Rahmenteils. Diese Seitenstücke des oberen und des unteren Rahmenteils sind stumpf gestossen, so dass die Haltebereiche 41 für das Nummernschild fluchtend angeordnet sind. In dieser Stellung sind die beiden Rahmenteile miteinander verbunden. In Fig. 11 und 13 ist ein Gegenstück 81 auf der Innenseite des Flansches 55 angeordnet (nur in Fig. 13 sichtbar). Schrauben sind durch Löcher im Flansch hindurch in Gewindebohrungen im Gegenstück oder durch das Gegenstück hindurch in Muttern, verschraubt. Das Gegenstück 81 versteift somit diese Verbindungsstelle und hält die beiden Rahmenteile zusammen. Wenn der Flansch einen Winkelbereich 69 besitzt und die Rahmenteile vor der Montage des Profilrahmens am Fahrzeug zusammengesetzt werden können, ist es auch möglich, die Schrauben durch den Winkelbereich 69 hindurchzuführen. In der Folge sind beim montierten Profilrahmen 13 keine Schrauben sichtbar. In Fig. 11 to 13, the junction between the upper frame member 15 and the lower frame member 16 is shown. Both frame parts 15, 16 embrace the license plate each half. A preferred division level is horizontally at half the height of the license plate or the profile frame 13. This division is necessary for insertion into or removal of the license plate from the profile frame. The division could also lie in a vertical plane or lie outside the middle. Each frame part 15, 16 is bent twice. The profile is bent at the two corners of the profile frame 90 degrees. Optionally, in the bends, the angular range of the flange has been removed prior to bending. Between the bending points and the connection points, the side piece of the frame part extends. These side pieces of the upper and the lower frame part are butted so that the holding areas 41 for the license plate are arranged in alignment. In this position, the two frame parts are interconnected. In Fig. 11 and 13, a counterpart 81 on the inside of the flange 55 is arranged (visible only in Fig. 13). Screws are bolted through holes in the flange into threaded holes in the counterpart or through the counterpart in nuts. The counterpart 81 thus stiffens this connection point and holds the two frame parts together. If the flange has an angular range 69 and the frame parts can be assembled on the vehicle before mounting the profile frame, it is also possible to pass the screws through the angular region 69. As a result, no screws are visible in the mounted profile frame 13.

[0045] Eine alternative Ausführung ist in Fig. 12dargestellt. Hier ist der Flansch 55 um Flanschstärke zurückgebogen und um den Winkelbereich 69 beschnitten. Somit kann der Flansch eines Rahmenteils zusammengesteckt werden mit dem anderen Rahmenteil und mit dessen Flansch verschraubt werden. An alternative embodiment is shown in FIG. 12. Here, the flange 55 is bent back by flange thickness and cut by the angle range 69. Thus, the flange of a frame part can be plugged together with the other frame part and bolted to the flange.

[0046] In einer Nummernschildhalterung gemäss Fig. 4 beispielsweise, wo eine durchgehende Rasterlochung im Flansch sinnvoll ist, liegt diese Rasterlochung auch in den Seitenstücken vor. Sie wird daher vorteilhaft dazu benutzt werden, um die Schrauben durch den Flansch zu führen und in das Gegenstück 81 einzuschrauben. In a license plate bracket according to FIG. 4, for example, where a continuous grid holes in the flange makes sense, this grid perforation is also in the side pieces. It will therefore be used advantageously to guide the screws through the flange and screw into the counterpart 81.

[0047] In den Fig. 14 bis 16 sind ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Halters 11 und das dazugehörige Befestigungsorgan 17 dargestellt. Diese Nummerschildhalterung 11 entspricht derjenigen gemäss Fig. 6. Aus dieser Ansicht sind die Ausschnitte im Winkelbereich 69 des Flansches 55 und in dem Flansch 55 ́ besser ersichtlich. Zudem ist die Niet-Befestigung der Klemmvorrichtung 71 am Befestigungssteg 34 erkennbar. In den Befestigungsstegen sind jeweils zwei Bohrungen vorhanden, durch die hindurch die Befestigungsorgane 17 an einem Fahrzeug befestigt werden können. Ferner ist aus der Fig. 14 zu erkennen, dass die Rahmenteile 15, 16 dadurch gebildet sind, dass der Profilrahmen 13 an seinen Breitseiten geteilt ist. FIGS. 14 to 16 show a preferred embodiment of the holder 11 and the associated fastening member 17. This number plate holder 11 corresponds to that shown in FIG. 6. From this view, the cutouts in the angular range 69 of the flange 55 and in the flange 55 are better visible. In addition, the rivet attachment of the clamping device 71 on the attachment web 34 can be seen. In the fastening webs each have two holes through which the fastening members 17 can be attached to a vehicle. Furthermore, it can be seen from FIG. 14 that the frame parts 15, 16 are formed by dividing the profile frame 13 at its broad sides.

[0048] In Fig. 17 bis 20 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Variante dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind das obere Rahmenteil 15 und das untere Rahmenteil 16 identisch ausgebildet. Bei der Stossfuge zwischen den beiden Rahmenteilen 15, 16 sind diese mit einem C-Profil 38 verschraubt. Die Schrauben sind durch den Flansch 55 hindurch in eine Stirnseite des C-Profils eingeschraubt. Im C-Profil sind dazu und zur Gewichtsreduktion zylindrische Hohlräume ausgebildet. In Fig. 17 to 20, another embodiment is shown with variant. In this embodiment, the upper frame part 15 and the lower frame part 16 are formed identically. In the butt joint between the two frame parts 15, 16, these are bolted to a C-profile 38. The screws are screwed through the flange 55 into an end face of the C-profile. In the C-profile cylindrical cavities are formed for this purpose and for weight reduction.

[0049] Damit ein Schraubenkopf in die Nut des C-Profils eingeschoben werden kann und dabei die Flansche des C-Profils hintergreift, ist eine Einführöffnung 91 ausgebildet. In Fig. 17 ist diese Einführöffnung 91 dadurch gebildet, dass das C-Profil mit Abstandhaltern 83 an den Flanschen 55 der Rahmenteile 15, 16 befestigt ist. In Fig. 19 bildet eine Bohrung durch die Flansche des C-Profils diese Einführöffnung 91. Daher kann das C-Profil 38 bis an die Flansche 55 der Rahmenteile geführt sein und direkt mit diesen verschraubt sein. Thus, a screw head can be inserted into the groove of the C-profile and thereby engages behind the flanges of the C-profile, an insertion opening 91 is formed. In Fig. 17, this insertion opening 91 is formed by the fact that the C-profile is secured with spacers 83 to the flanges 55 of the frame parts 15, 16. In FIG. 19, a hole through the flanges of the C-profile forms this insertion opening 91. Therefore, the C-profile 38 can be guided up to the flanges 55 of the frame parts and bolted directly to them.

[0050] In Fig. 20 ist ein Befestigungsorgan 17 für Wechselnummern und eine Halterung mit einem horizontal bzw. längs verlaufenden C-Profil 38 dargestellt. Das Befestigungsorgan 17 ist ein Winkelprofil 89. Einer der Flansche des Winkelprofils 89 ist am Blech 85 des Fahrzeugs befestigbar. Der andere Flansch greift hinter einen der Flansche des C-Profils 38. Ein Federelement greift hinter den anderen Flansch des C-Profils. Durch Anheben der Halterung und anschliessendes Abkippen und Absenken kann die Halterung ausser Eingriff mit dem Befestigungsorgan gebracht werden. In Fig. 20, a fixing member 17 is shown for change numbers and a holder with a horizontal or longitudinal C-profile 38. The attachment member 17 is an angle profile 89. One of the flanges of the angle profile 89 is fastened to the plate 85 of the vehicle. The other flange engages behind one of the flanges of the C-profile 38. A spring element engages behind the other flange of the C-profile. By lifting the bracket and then tilting and lowering the bracket can be disengaged from the fastener.

Claims (10)

1. Halter (11) für ein Nummernschild, mit einem Profilrahmen (13), welcher in zwei voneinander lösbare Rahmenteile (15, 16) geteilt ist, deren Profile (21, 23, 25, 27) jeweils einen im Querschnitt U-förmigen Haltebereich (41) aufweisen, mit welchen Haltebereichen (41) der Profilrahmen (13) einen Rand des Nummernschilds umgreifen kann, und welche Rahmenteile (15, 16) zusammen das Nummernschild umlaufen und zum Einführen oder Entnehmen des Nummernschilds voneinander lösbar sind, und mit einem an einem Fahrzeug montierbaren Befestigungsorgan (17), an welchem der Profilrahmen (13) lösbar festgemacht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (21, 23, 25, 27) im Querschnitt an den U-förmigen Haltebereich (41) anschliessend einen Flansch (51, 53, 55, 55 ́, 57, 57 ́) aufweist, der auf der Rückseite des Halters (11) senkrecht zur Ebene des Profilrahmens (13) verläuft.First holder (11) for a license plate, with a profile frame (13) which is divided into two mutually detachable frame parts (15, 16) whose profiles (21, 23, 25, 27) each have a U-shaped in cross-section holding area (41), with which holding portions (41) of the profile frame (13) can embrace an edge of the license plate, and which frame parts (15, 16) together rotate the license plate and for inserting or removing the license plate from each other are detachable, and with a A vehicle-mounted fastening member (17) to which the profile frame (13) can be releasably secured, characterized in that the profile (21, 23, 25, 27) in cross-section of the U-shaped holding portion (41) then a flange ( 51, 53, 55, 55, 57, 57) extending on the back of the holder (11) perpendicular to the plane of the profile frame (13). 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (55, 57) mit einem Winkelbereich (69) ausgebildet ist.2. Holder according to claim 1, characterized in that the flange (55, 57) with an angular range (69) is formed. 3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (51, 53, 55, 57), insbesondere der Winkelbereich (69) des Flansches, stellenweise ausgeschnitten ist.3. Holder according to claim 1 or 2, characterized in that the flange (51, 53, 55, 57), in particular the angular region (69) of the flange, is cut out in places. 4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsorgan (17) am Flansch (51, 53, 55, 57) befestigbar ist.4. Holder according to one of claims 1 to 3, characterized in that the fastening member (17) on the flange (51, 53, 55, 57) can be fastened. 5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsorgan (17) einerseits das eine Rahmenteil (15) und andererseits das andere Rahmenteil (16) fasst.5. Holder according to one of claims 1 to 4, characterized in that the fastening member (17) on the one hand the one frame part (15) and on the other hand the other frame part (16) sums. 6. Halter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsorgan (17) am einen Rahmenteil (15) hinter den Winkelbereich (69) greift und am anderen Rahmenteil (16) mit einer geschraubten Verbindung mit dem Flansch (51, 53, 55, 55 ́, 57, 57 ́) verbunden werden kann.6. Holder according to one of claims 2 to 5, characterized in that the fastening member (17) on a frame part (15) behind the angular range (69) engages and on the other frame part (16) with a screwed connection with the flange (51, 53, 55, 55, 57, 57) can be connected. 7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geschraubte Verbindung den Flansch (51, 53, 55, 55 ́, 57, 57 ́) klemmt bzw. mit einer Schraubenspitze in den Flansch einsticht.7. Holder according to claim 6, characterized in that the screwed connection the flange (51, 53, 55, 55, 57, 57) clamped or punctures with a screw tip in the flange. 8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsorgan (17) zwei Befestigungsstege (31, 32, 33, 34, 35, 36, 37) umfasst, die unabhängig voneinander am Fahrzeug montiert werden können.8. Holder according to one of claims 1 to 7, characterized in that the fastening member (17) comprises two fastening webs (31, 32, 33, 34, 35, 36, 37) which can be mounted independently of one another on the vehicle. 9. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (15, 16) zwei Biege-Ecken umfassen, wobei in den Biege-Ecken ein gegebenenfalls vorhandener Winkelbereich (69) des Flansches (51, 53, 55, 57) ausgeschnitten ist.9. Holder according to one of claims 1 to 8, characterized in that the frame parts (15, 16) comprise two bending corners, wherein in the bending corners an optionally existing angular range (69) of the flange (51, 53, 55, 57) is cut out. 10. Halter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Rahmenteil (15) der Winkelbereich (69) von Ecke zu Ecke durchgehend ausgebildet ist, und am anderen Rahmenteil (16) der Winkelbereich (69) fehlt oder lediglich partiell in der Mitte zwischen den Ecken vorhanden ist, und zwischen dieser Mitte und den Ecken durch Ausschneiden Befestigungsbereiche (55 ́, 57 ́) ausgebildet sind, in denen die beiden Befestigungsstege (31, 32, 33, 34, 37) an vielen Positionen mit dem Flansch (55, 57) verbunden werden können.10. Holder according to one of claims 2 to 9, characterized in that on a frame part (15) of the angular range (69) is formed continuously from corner to corner, and on the other frame part (16) of the angular range (69) is missing or only partially is present in the middle between the corners, and between these centers and the corners by cutting out fastening areas (55, 57) are formed, in which the two fastening webs (31, 32, 33, 34, 37) in many positions with the Flange (55, 57) can be connected.
CH9082008A 2008-06-13 2008-06-13 License plate holder. CH702567B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9082008A CH702567B1 (en) 2008-06-13 2008-06-13 License plate holder.
DE200910024755 DE102009024755A1 (en) 2008-06-13 2009-06-12 Holder for vehicle registration license plate, has profile provided with flange connecting at U-shaped holding region in cross section, where flange runs on backside of holder perpendicular to level of frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9082008A CH702567B1 (en) 2008-06-13 2008-06-13 License plate holder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH702567B1 true CH702567B1 (en) 2011-07-29

Family

ID=41317987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9082008A CH702567B1 (en) 2008-06-13 2008-06-13 License plate holder.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH702567B1 (en)
DE (1) DE102009024755A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116959A1 (en) 2017-07-26 2019-01-31 Klaus Hans Vogg holder
US10710518B2 (en) * 2017-09-08 2020-07-14 II Ronald Urbanczyk License plate bracket
DE102019103964B3 (en) * 2019-02-18 2020-03-05 Klaus Vogg Holding device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390732A (en) 1920-10-25 1921-09-13 Paul J Speicher Auto-license holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024755A1 (en) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034406A1 (en) Fixing device for solar modules
EP2505449B1 (en) Thread carrier with holding block
DE10302534A1 (en) Flange connection between a vehicle side member and a support element attachable to it
DE3326174A1 (en) FASTENING DEVICE
DE2609824A1 (en) DEVICE FOR FASTENING ROLL-UP AWNINGS
DE102012208482A1 (en) fastening device
DE202012009387U1 (en) Device for connecting two mobile protective wall elements
DE102009039791A1 (en) Lower module terminal part for two-piece modular terminal for photovoltaic module to be mounted in assembly robot, has flat, rectangular-shaped lower side and two bars run parallel to each other from side facing lower side
EP2869417B1 (en) Device for connecting cable tray sections and cable tray
CH702567B1 (en) License plate holder.
WO2006092156A1 (en) Wall element
EP1382784B1 (en) Fitting for an aluminium window shutter
DE102014000592A1 (en) Busbar isolator bracket
DE3217122A1 (en) Device for fitting and supporting apparatuses, especially technical filming apparatuses, such as photographic and/or film cameras, lights, flashlight apparatuses, microphones and the like
DE102017000924A1 (en) plate holder
CH701612A2 (en) Exchange plate holder for vehicle license
EP3251061A1 (en) Carport
DE3431384C1 (en) Holding device for detachable fastening of a post supporting a traffic sign or the like to a crash barrier
EP3071896A1 (en) Holding device for a housing and method for mounting the housing using the holding device
DE10328408B4 (en) Corner connector for a control cabinet
EP3814587A1 (en) Lateral protection for a flat roof
DE202011106399U1 (en) adapter
DE202004017344U1 (en) Adjustable straightening or peeling rail
DE10319759B4 (en) Luminaire with housing and grid lock for fixing a grid to the luminaire housing
CH709818A2 (en) Fixing device for fixing a license plate on a vehicle.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased