CH702395A2 - Elektrischer Heizkörper. - Google Patents

Elektrischer Heizkörper. Download PDF

Info

Publication number
CH702395A2
CH702395A2 CH01860/09A CH18602009A CH702395A2 CH 702395 A2 CH702395 A2 CH 702395A2 CH 01860/09 A CH01860/09 A CH 01860/09A CH 18602009 A CH18602009 A CH 18602009A CH 702395 A2 CH702395 A2 CH 702395A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass plate
printed circuit
circuit board
conductor structure
electronic mail
Prior art date
Application number
CH01860/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Oksana Mykyta
Original Assignee
Oksana Mykyta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oksana Mykyta filed Critical Oksana Mykyta
Priority to CH01860/09A priority Critical patent/CH702395A2/de
Publication of CH702395A2 publication Critical patent/CH702395A2/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/043Stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/028Glass panels, e.g. mirrors, design radiators, etc.
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/002Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/06Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being radiated
    • F24H7/062Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being radiated with electrical energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Heizkörper umfasst eine Glasplatte (1) mit einem auf ihre Rückseite aufgebrachten Bild (4) und einer auf die Rückseite des Bildes aufgebrachten Emailschicht (5), und mindestens eine Leiterplatte, bestehend aus einem flachen Träger (6) und einer auf eine Oberfläche des Trägers (6) aufgebrachten, elektrisch leitenden Heizleiterstruktur, die annähernd die ganze Oberfläche bedeckt. Die Leiterplatte ist mittels einer beidseitig klebenden Wärmeleitfolie (3) auf die Emailschicht (5) der Glasplatte (1) geklebt. Der Träger (6) weist eine entlang dem Rand der genannten Oberfläche geführte Leiterbahn auf, die die Heizleiterstruktur umschliesst und elektrisch mit Erde verbindbar ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper.
[0002] Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 4 300 611, sind verschiedene Natursteinheizungen bekannt, bei denen der Heizkörper eine (Natur-) Steinplatte ist, auf deren Rückseite ein elektrisches Heizelement aufgeklebt ist. Das elektrische Heizelement besteht aus einer Leiterplatte, auf der mäanderförmige Leiterbahnen in mehreren parallelen Streifen angeordnet sind. Das Heizelement und die Steinplatte sind mittels einer Doppelkleberfolie miteinander verbunden, wobei die eine Seite der Doppelkleberfolie direkt auf den Leiterbahnen und die andere Seite der Doppelkleberfolie auf der Steinplatte anliegt.
[0003] Eine solche Natursteinheizung gibt die Wärme als Strahlungswärme ab, was als sehr angenehm empfunden wird.
[0004] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein grosser Nachteil derartiger Natursteinheizungen darin besteht, dass das als Leiterplatte ausgebildete Heizelement in seiner flächenhaften Ausdehnung an die Grösse der Steinplatte angepasst werden muss, um eine vollflächige Wärmeübertragung vom Heizelement auf die Steinplatte zu gewährleisten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Doppelkleberfolie ein wärmeisolierendes Element darstellt, das die Wärmeübertragung von den Leiterbahnen auf die Steinplatte beeinträchtigt.
[0005] Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine Steinplatte aus ästhetischen Gründen nicht überall platziert werden kann.
[0006] Zur Behebung dieser Nachteile wird ein elektrischer Heizkörper vorgeschlagen, der anstelle einer Steinplatte eine Glasplatte aufweist, auf deren Rückseite ein Bild aufgebracht ist. Damit das Bild durch die Wärme nicht verändert oder zerstört wird, ist es mit einer Emailschicht geschützt. Je nach Grösse der Glasplatte sind anstelle eines einzigen grossen Heizelements mehrere kleinere Heizelemente vorgesehen. Dies erlaubt eine wirtschaftliche Herstellung der Heizelemente. Das mindestens eine Heizelement und die Glasplatte sind mittels einer beidseitig klebenden Wärmeleitfolie miteinander verbunden. Eine geeignete Wärmeleitfolie ist z.B. erhältlich bei der Firma 3M™ unter der Bezeichnung «Thermally Conductive Adhesive Tape 8940». Diese Wärmeleitfolie enthält thermisch leitende Füller. Der Vorteil der Wärmeleitfolie besteht darin, dass sie einen nahezu verlustlosen Wärmetransport vom Heizelement zur Glasplatte gewährleistet und damit im Vergleich zu herkömmlichen Steinheimzungen eine deutliche Reduzierung des Elektroenergiebedarfs bewirkt.
[0007] Das Heizelement ist eine Leiterplatte, die aus einem flachen Träger und einer auf eine Oberfläche des Trägers aufgebrachten, elektrisch leitenden Heizleiterstruktur besteht, die annähernd die ganze Oberfläche bedeckt. Der Träger weist mit Vorteil eine entlang dem Rand der genannten Oberfläche geführte Leiterbahn auf, die die Heizleiterstruktur umschliesst und elektrisch mit Erde verbindbar ist.
[0008] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnung näher erläutert. <tb>Fig. 1<sep>zeigt einen erfindungsgemässen elektrischen Heizkörper im Querschnitt, und <tb>Fig. 2<sep>zeigt ein Heizelement in Aufsicht.
[0009] Die Fig. 1 zeigt schematisch und nicht massstäblich den Aufbau eines erfindungsgemässen elektrischen Heizkörpers im Querschnitt. Der Heizkörper umfasst eine Glasplatte 1 und mindestens ein Heizelement 2, im Beispiel zwei Heizelemente 2. Die Glasplatte 1 und die beiden Heizelemente 2 sind durch eine beidseitig klebende Wärmeleitfolie 3 miteinander verklebt.
[0010] Die dem mindestens einen Heizelement 2 zugewandte Seite der Glasplatte 1, das ist ihre Rückseite, ist mit einem Bild 4 bedruckt. Das Bild 4 kann auch eine als Spiegelschicht sein. Der elektrische Heizkörper wird somit als Bild oder als Spiegel wahrgenommen. Die Rückseite des Bildes 4 ist emailliert. Die Emailleschicht 5 ist eine Schutzschicht, die das Bild einerseits gegenüber Veränderungen durch das Material der Wärmeleitfolie 3 und andererseits gegenüber Veränderungen durch die erzeugte Wärme schützt.
[0011] Die Heizelemente 2 sind als Leiterplatten ausgebildet, die aus einem flachen Träger 6 und darauf aufgebrachten metallischen Leiterbahnen 7 bestehen. Die Leiterbahnen 7 bilden eine Heizleiterstruktur. Die Leiterbahnen haben typischerweise eine Breite von einigen \im bis zu einigen 10 µm, eine Höhe von 35 µm, wenn das Heizelement am elektrischen Netz mit 230 V betrieben wird, bzw. eine Höhe von 70 µm, wenn das Heizelement am elektrischen Netz mit 110 V betrieben wird. Auf diese Weise lässt sich das elektrische Heizelement ohne Layoutänderung an variierende Netzspannungen anpassen. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Leiterbahnen beträgt etwa 150 µm. Diese Werte sind nur Beispielswerte, die auch andere Werte annehmen können.
[0012] Die Fig. 2 zeigt ein Heizelement 2 in Aufsicht. Das Heizelement 2 umfasst bei diesem Beispiel acht mit gestrichelter Linie berandete Flächen 8, in denen die Leiterbahnen 7 mäanderförmig verlaufen. Die Leiterbahnen 7 sind aus Gründen der zeichnerischen Klarheit nur in einer einzigen Fläche 8 schematisch angedeutet. Zwei kreisförmige Gebiete 9 sind, fakultativ, frei von Leiterbahnen. Die Gebiete 9 ermöglichen es, innerhalb dieser Gebiete 9 eine Aufhängevorrichtung direkt auf die Glasplatte 1 zu kleben. Die Gebiete 9 ermöglichen es zudem bei Anwendungen mit Steinplatten, innerhalb dieser Gebiete 9 ein Loch in die Steinplatte zu bohren und eine Aufhängevorrichtung an der Steinplatte zu befestigen. Die Leiterbahnen 7 benachbarter Flächen 8 sind an vielen Orten kurzgeschlossen - wie dies aus der DE 4 300 611 bekannt ist -, damit ein unbeabsichtigter Unterbruch der Leiterbahn 7 nicht zu einem Ausfall des Heizelements 2 führt. Die Flächen 8 sind mit Vorteil vollständig von einer separaten Leiterbahn 10 umschlossen, die elektrisch mit Erde verbindbar ist. Die Leiterbahn 10 umschliesst gegebenenfalls auch die beiden Gebiete 9. Die Leiterbahn 10 ist somit ein geerdeter Nullleiter, der den Menschen vor unbeabsichtigtem Kontakt mit der Netzspannung schützt, wenn das Heizelement 2 in Betrieb ist. Die Leiterplatte ist mit Durchkontaktierungen versehen, die die Heizleiterstruktur und die Leiterbahn 10 mit elektrischen Anschlüssen verbinden, die auf der Rückseite des Trägers 6 angebracht werden. Die Anschlüsse dienen dazu, den elektrischen Heizkörper an das Netz anzuschliessen und/oder die Heizelemente 2 miteinander zu verbinden, wenn mehr als ein Heizelement 2 vorhanden ist.
[0013] Die Abmessungen eines Heizelements 2 betragen beispielsweise 40 cm * 27 cm oder 50 cm * 30 cm. Die Abmessungen der Glasplatte 1 betragen dann im ersten Fall etwa n * 40 cm und m * 27 cm, wobei n und m ganze Zahlen bezeichnen. Damit können mit einem einzigen Heizelement 2 auf kostengünstige Weise elektrische Heizkörper unterschiedlicher Grösse gebaut werden.
[0014] Die Herstellung des Heizkörpers erfolgt mit den folgenden Schritten: <tb>1.<sep>Härten der Glasplatte 1. Das Härten erfolgt durch Backen in einem Ofen. Die gehärtete Glasplatte 1 ist eine Glasplatte, die temperaturbedingte Spannungen unbeschadet auszuhalten vermag. Eine solche Glasplatte wird auch als Platte aus ESG Glas oder Sicherheitsglas bezeichnet. Eine solche Glasplatte dient als Ausgangspunkt. Die Glasplatte 1 hat zwei Seiten, von denen die eine als Rückseite und die andere als Vorderseite bezeichnet wird. <tb>2.<sep>Aufrauen der Rückseite der Glasplatte 1, damit die Farbpartikel des aufzubringenden Bildes gut auf der Glasplatte 1 haften. Das Aufrauen erfolgt beispielsweise in einem chemischen Ätzbad. <tb>3.<sep>Bedrucken der Rückseite der Glasplatte 1 mit dem Bild 4. <tb>4.<sep>Emaillieren der Rückseite des auf der Glasplatte 1 aufgebrachten Bildes 4. Beim Emaillieren wird das Bild 4 mit einer Lackschicht beschichtet, die anschliessend in einem Ofen eingebrannt wird. Das Emaillieren hat verschiedene Zwecke: a) Die Rauigkeit der Glasplatte 1 wird wieder verringert. b) Das Bild 4 wird geschützt gegen Veränderungen im Betrieb des Heizkörpers, die durch die Wärme entstehen könnten. c) Das Bild 4 wird geschützt vor der Aggressivität der Wärmeleitfolie 3. <tb>5.<sep>Aufkleben des Heizelements 2 oder mehrerer Heizelemente 2 mittels der Wärmeleitfolie 3.
[0015] Der Betrieb des Heizkörpers erfolgt wie üblich mittels einer 2-Punkt-Regelung, die das elektrische Heizelement 2 entsprechend dem Wärmebedarf ein- und ausschaltet. Eine Regelungseinheit ist mit Vorteil auf der Rückseite des Heizkörpers angeordnet.
[0016] Der erfindungsgemässe elektrische Heizkörper ist ein Objekt, das nicht nur Wärme an einen Raum abgibt, sondern auch dazu dient, dem Raum eine besondere Atmosphäre zu geben.

Claims (2)

1. Elektrischer Heizkörper, umfassend eine Glasplatte (1) mit einem auf ihre Rückseite aufgebrachten Bild (4) und einer auf die Rückseite des Bildes aufgebrachten Emailschicht (5), und mindestens eine Leiterplatte bestehend aus einem flachen Träger (6) und einer auf eine Oberfläche des Trägers (6) aufgebrachten, elektrisch leitenden Heizleiterstruktur, die annähernd die ganze Oberfläche bedeckt, wobei die Leiterplatte mittels einer beidseitig klebenden Wärmeleitfolie (3) auf die Emailschicht (5) der Glasplatte (1) geklebt ist.
2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) eine entlang dem Rand der genannten Oberfläche geführte Leiterbahn (10) aufweist, die die Heizleiterstruktur umschliesst und elektrisch mit Erde verbindbar ist.
CH01860/09A 2009-12-03 2009-12-03 Elektrischer Heizkörper. CH702395A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01860/09A CH702395A2 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Elektrischer Heizkörper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01860/09A CH702395A2 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Elektrischer Heizkörper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH702395A2 true CH702395A2 (de) 2011-06-15

Family

ID=44141250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01860/09A CH702395A2 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Elektrischer Heizkörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH702395A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161969A1 (fr) * 2013-04-03 2014-10-09 Société Muller & Cie Appareil de chauffage avec dispositif de securite
AT14867U1 (de) * 2014-02-06 2016-07-15 Gl & Partners Og Heizkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161969A1 (fr) * 2013-04-03 2014-10-09 Société Muller & Cie Appareil de chauffage avec dispositif de securite
FR3004240A1 (fr) * 2013-04-03 2014-10-10 Muller & Cie Soc Appareil de chauffage avec dispositif de securite
RU2648767C2 (ru) * 2013-04-03 2018-03-28 Сосьете Мюллер Э Си Нагревательный прибор с устройством защиты
AT14867U1 (de) * 2014-02-06 2016-07-15 Gl & Partners Og Heizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003822T5 (de) Folienheizung z. B. für eine Heizplatte
DE102005032716A1 (de) Flexibles Solarstrom-Modul mit einer im Rahmen integrierten Stromführung
EP1861651B1 (de) Flächige beleuchtungseinrichtung
EP3132656B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
WO2014019780A1 (de) Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung
EP3362284B1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
WO2016034413A1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
EP3132655B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE4218112A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
WO2016020113A1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10048034B4 (de) Glasloses, flexibles Solar-Laminat, auf seiner Rückseite enthaltend eine Selbstklebeschicht mit elektrischen Leitungen
EP1973384B1 (de) Spiegelscheibe mit einem Substrat aus Kunststoff, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie einen Außenspiegel mit einer solchen Spiegelscheibe
EP1600808A1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Flachlampe
CH702395A2 (de) Elektrischer Heizkörper.
EP3189707B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
WO2016045930A1 (de) Leiterplatte
DE102019214566B4 (de) Heizanordnung
DE202006017352U1 (de) Elektrische Verbindungsstruktur für Heizkörper in einem Lufterwärmungsgerät
EP1767849A1 (de) Leuchteinrichtung
DE19961781C2 (de) Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial
DE102005056382A1 (de) Infrarot-Erwärmungssystem und seine Herstellung
EP2856842B1 (de) Dünnschichtheizkörper mit pyramidenförmigem laserschnittmuster
DE60106440T2 (de) Verbessertes heizelement
WO2018145843A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch leitenden struktur sowie verbundscheibe
WO2007003180A1 (de) Flächenheizungssystem für fussbodenpaneele

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)