CH701064B1 - Button, particularly replaceable button, comprises anchoring piece and button disk at button neck, where anchoring end is provided, which is formed in T-shape - Google Patents

Button, particularly replaceable button, comprises anchoring piece and button disk at button neck, where anchoring end is provided, which is formed in T-shape Download PDF

Info

Publication number
CH701064B1
CH701064B1 CH17642007A CH17642007A CH701064B1 CH 701064 B1 CH701064 B1 CH 701064B1 CH 17642007 A CH17642007 A CH 17642007A CH 17642007 A CH17642007 A CH 17642007A CH 701064 B1 CH701064 B1 CH 701064B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
button
anchoring piece
anchoring
neck
bottom part
Prior art date
Application number
CH17642007A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dobler
Christine Moser-Dobler
Original Assignee
Peter Dobler
Christine Moser-Dobler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Dobler, Christine Moser-Dobler filed Critical Peter Dobler
Priority to CH17642007A priority Critical patent/CH701064B1/en
Publication of CH701064B1 publication Critical patent/CH701064B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/32Shank inserted into counterpiece and locked by sliding or rotating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/38Clamping by spring action

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

The button (11) comprises an anchoring piece (13) and a button disk (17) at a button neck (19). An anchoring end is provided, which is formed in a T-shape. A flexible element is provided, which is arranged in the anchoring piece. The anchoring piece comprises an attaching unit for attaching the anchoring piece at a material. The flexible element is a rubbery body.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung betrifft einen ohne Hilfsmittel und wiederholt auswechselbaren Knopf.

  

[0002]    Der Knopf besitzt eine Knopfscheibe mit einem Knopfhals. Der Knopfhals ist lösbar an einem Verankerungsstück befestigt.

  

[0003]    Aus der JP-A-58-41 502 ist ein Knopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieser Knopf hat eine Knopfscheibe mit einem Knopfhals. Der Knopfhals ist ein Hohlkörper mit einer Schraubenfeder darin gelagert. Diese Schraubenfeder presst einen Stift aus dem von der Knopfscheibe beabstandeten Verankerungsende des Knopfhalses. Am Knopfhals sind drei Paar von Fortsätzen ausgebildet. Bei jedem Paar von Fortsätzen sind zwei identische Fortsätze einander gegenüberliegend angeordnet und stehen senkrecht zur Achse des Knopfhalses von diesem ab. Ein von der Knopfscheibe am weitesten entferntes erstes Paar dieser Fortsätze dient der Verankerung des Knopfes in einem Verankerungsstück. Das Verankerungsstück beisitzt einen Hohlraum, in welchen das Verankerungsende des Knopfhalses und die beiden Fortsätze des ersten Paares eingeführt werden können.

   Es ist dazu in einer ersten Wandung des Verankerungsstücks ein schlitzartiger Durchlass vorgesehen. Nach dem Einführen des ersten Paares in das Verankerungsstück ist der Knopf gegenüber dem Verankerungsstück um 90 Grad zu drehen, so dass die Fortsätze des ersten Paares senkrecht zur Ausrichtung des schlitzartigen Durchlasses zu stehen kommen. Der Stift wird beim Eindrücken des Knopfhalses in das Verankerungsstück gegen die zweite Wandung des Verankerungsstücks gedrückt, so dass die Schraubenfeder zusammengepresst wird und damit die Fortsätze des ersten Paares der zweiten Wandung angenähert werden. In der um 90 Grad gegenüber der Schlitzrichtung des Durchlasses gedrehten Stellung rasten diese Fortsätze unter der Einwirkung der Federkraft der Schraubenfeder in eine Ausnehmung auf der Innenseite der ersten Wandung ein.

   Diese Ausnehmung verhindert eine Verdrehung des Knopfhalses gegenüber dem Verankerungsstück. Eine solche Verdrehung ist erst dann möglich, wenn die Federkraft überwunden wird und der Stift in den Knopfhals und daher die Fortsätze aus der Ausnehmung gedrückt sind. Die Knopfscheibe ist bei einer normalen Verwendung des Knopfes auf der Aussenseite eines Stoffes oder Kleidungsstücks, das Verankerungsstück auf der Innenseite des Stoffes oder Kleidungsstücks angeordnet.

  

[0004]    Das zweite Paar Fortsätze ist senkrecht zum ersten Paar gerichtet und liegt bei normaler Verwendung des Knopfes innerhalb der Stoffschicht. Diese Fortsätze verhindern, sofern der Knopfhals durch ein schlitzartiges Loch geführt ist, dass sich der Knopf unbeabsichtigt um sein Halsachse verdreht.

  

[0005]    Das dritte Paar Fortsätze ist wieder parallel zum ersten Paar ausgerichtet und liegt auf der Aussenseite des Stoffes oder Kleidungsstückes auf. Es verhindert, dass die Knopfscheibe auf der Stoff- oder Kleidungsoberfläche aufliegt. Es sichert somit einen Abstand zwischen der Knopfscheibe und dem Stoff oder dem Kleidungsstück.

  

[0006]    Nachteilig an diesem Knopf ist, dass beim Wechseln des Knopfes das Verankerungsstück sich vom Kleidungsstück löst. Es ist zudem erforderlich, das Loch im Stoff schlitzartig auszubilden, damit sich der Knopf nicht verdreht. Es ist ferner ein Nachteil, dass am Knopfhals drei feingliedrige Paare von Fortsätzen ausgebildet werden müssen und der Knopfhals zudem hohl sein muss. Weiter ist die Feder vor einem Kontakt mit Wasser zu schützen, damit sie nicht rostet und ihre Federkraft behält, weshalb sie im Knopfhals des entfernbaren Knopfes angeordnet sein muss.

  

[0007]    Es ist Aufgabe der Erfindung, einen ohne Hilfsmittel auswechselbaren Knopf zu schaffen.

  

[0008]    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesen abhängigen Ansprüche definieren vorteilhafte Ausführungsformen.

  

[0009]    Der erfindungsgemässe Knopf weist mit dem erwähnten Stand der Technik folgende Merkmale auf: Es ist ein Knopf mit einer Knopfscheibe an einem Knopfhals. Der Knopfhals ist mit einem Verankerungsende in einem Verankerungsstück hilfsmittelfrei wiederholt auswechselbar verankert. Das Verankerungsende ist T-förmig ausgebildet und im Verankerungsstück durch eine Drehung um beispielsweise 90[deg.] um die Halsachse in einer Ausnehmung im Verankerungsstück einrastbar. Es ist durch eine Federkraft in diese Ausnehmung hinein vorgespannt.

  

[0010]    Der erfindungsgemässe Knopf unterscheidet sich von diesem Stand der Technik dadurch, dass im Verankerungsstück ein elastisches Element angeordnet ist. Dadurch kann der Knopfhals aus einem vollen Material (vorzugsweise Metall, aber auch Kunststoff ist möglich) hergestellt werden, was ihn robust macht. Das T-förmige Ende kann somit durch billige Herstellungsverfahren geformt werden. Unter anderem sind möglich: Eine einfache kalte Verformung, wie sie für Metallteile (Schrauben, Nieten etc.) üblich ist, und Giessen oder Spritzgiessen oder dergleichen, wie es für Kunststoffteile üblich ist. Als elastisches Element kann insbesondere ein vorgespannter Federring, beispielsweise aus Kunststoff, verwendet werden, der eventuell einstückig mit einem Teil des Verankerungsstücks ausgebildet ist.

   Bevorzugt wird ein Block aus einem gummiartigen Material verwendet, der im Verankerungsstück gefangen ist. Da diese elastischen Elemente grossvolumiger als das im Knopfhals integrierte Federchen sein dürfen, ist es möglich, dass sie aus nichtmetallischen Materialien bestehen. Diese Materialien korrodieren nicht und sind daher wasserunempfindlich. Das Verankerungsstück kann daher an einem Kleidungsstück festgenäht oder angenietet sein. Jedenfalls das Verankerungsstück, und gegebenenfalls der ganze Kopf mit Knopfscheibe, Knopfhals und Verankerungsstück, ist daher waschmaschinentauglich.

  

[0011]    Wieder ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Knopf, mit Ausnahme des Verankerungsstücks, nicht waschmaschinentauglich sein muss. Vielmehr kann die Knopfscheibe beispielsweise aus Holz, Papier, Silber, Gold, Stein oder dergleichen gefertigt sein. Solche in der Waschmaschine Schaden nehmende Materialien sind deshalb möglich, weil der Knopf abnehmbar ist und daher nicht mit dem Kleidungsstück zusammen gewaschen zu werden braucht. Dies eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten für Knöpfe.

  

[0012]    Vorteilhaft weist das Verankerungsstück denn auch Mittel zur Befestigung des Verankerungsstück an einem Stoff auf. Ein solcher Stoff kann ein Gewebe, ein Gewirke, ein Vlies, ein Leder oder dergleichen sein. Dadurch kann das Verankerungsstück am Kleidungsstück festgemacht werden. Dadurch ist der Ort für die Befestigung des Knopfes stets festgelegt, ohne dass im Stoff dafür ein Loch ausgearbeitet sein müsste. Bei geeigneten Stoffen kann das Befestigungsende des Knopfhalses direkt durch das Gewebe oder Gewirke hindurchgesteckt werden und im am Stoff befestigten Verankerungsstück verankert werden.

  

[0013]    Es erscheint möglich zu sein, dass das Verankerungsstück aus einem Teil geformt ist. Es kann beispielsweise der Boden aus einem Blech geformt und der Deckel durch Umbiegen von Teilen des Bodens gebildet werden. Der Deckel wird in diesem Fall um das elastische Element herum umgebogen. Es wird aber als vorteilhaft angesehen, wenn das Verankerungsstück aus einem Bodenteil und einem Deckelteil zusammengesetzt ist. Diese Teile sind einfach herstellbar und bilden zusammengesetzt einen Innenraum zwischen Bodenteil und Deckelteil, in welchem das elastische Element gefangen ist. Das Bodenteil muss eine schlitzartige Öffnung und im Innenraum die Ausnehmung aufweisen, in welcher das T-förmige Verankerungsende des Knopfhalses einrastet.

  

[0014]    Das Deckelteil und das Bodenteil sind zweckmässigerweise miteinander verpresst. Sie können alternativ ineinander eingeschnappt oder ineinander eingeschraubt sein.

  

[0015]    Die Mittel zur Befestigung des Verankerungsstücks sind in einer ersten Ausführungsvariante als ein Rand um das Verankerungsstück herum ausgebildet, in welchem Löcher zum Annähen des Verankerungsstücks vorhanden sind.

  

[0016]    In einer zweiten Ausführungsvariante sind die Mittel zur Befestigung des Verankerungsstücks Nietränder, die am Bodenteil und am Deckelteil ausgebildet sind, so dass das Bodenteil und Deckelteil von beiden Seiten einander gegenüberliegend an eine Stofflage gelegt und die Nietränder mit einem Presswerkzeug ineinander verkrallt werden können.

  

[0017]    Es wird eine Variante des Verankerungsstücks bevorzugt, die mit möglichst wenigen Teilen auskommt (also einstückig oder lediglich Boden, Deckel, wobei ein elastisches Element darin benötigt wird). Dennoch ist auch eine Variante möglich, bei der das Bodenteil und das Deckelteil in einem Ringteil angeordnet sind, an welchem Ringteil die Mittel zur Befestigung ausgebildet sind.

  

[0018]    Der Knopfhals kann einstückig mit der Knopfscheibe ausgebildet sein. Der Knopfhals kann auch einen Kopf aufweisen, welcher Kopf die Knopfscheibe trägt.

  

[0019]    Solche Knöpfe können neben funktionalen Knöpfen auch lediglich Zierknöpfe, Abzeichen, Beschriftungsschilder, Anstecker oder Orden sein. Ein solcher Knopf kann auch zwei Knopfhälse aufweisen, so dass der Knopf in zwei Verankerungsstücken verankert ist. Dann ist jedoch von Vorteil, wenn der Knopfhals gegenüber der Knopfscheibe verdrehbar ist, oder wenn das Verankerungsstück drehbar gegenüber dem Stoff ausgebildet ist. Dazu ist insbesondere der Bodenteil gegenüber dem Befestigungsmittel, insbesondere dem Ringteil, verdrehbar ausgebildet.

Kurzbeschreibung der Figuren:

  

[0020]    
<tb>Fig. 1<sep>zeigt einen erfindungsgemässen Knopf, bei dem das Verankerungsstück an einem Stück Stoff angenäht ist und der Knopfhals vom Verankerungsstück getrennt ist.


  <tb>Fig. 2<sep>zeigt denselben Knopf, bei dem der Knopfhals im Verankerungsstück eingerastet ist.


  <tb>Fig. 3<sep>zeigt eine Knopfscheibe mit daran befestigtem Knopfhals.


  <tb>Fig. 4<sep>zeigt ein Verankerungsstück zum Annähen.


  <tb>Fig. 5<sep>zeigt im Querschnitt ein Verankerungsstück zum Annieten.


  <tb>Fig. 6 bis 9<sep>zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele von Verankerungsstücken im Querschnitt.

  

[0021]    In den Fig. 1 und 2 ist derselbe Knopf 11 dargestellt. Der Knopf umfasst ein Verankerungsstück 13 und ein Knopfstück 15. Das Knopfstück 15 umfasst eine Knopfscheibe 17 und einen Knopfhals 19. In Fig. 1ist das Verankerungsstück 13 vom Knopfstück 15 gelöst, in Fig. 2sind diese miteinander verbunden.

  

[0022]    Der Knopfhals 19 ist an einem Ende mit der Knopfscheibe 17 verbunden, an seinem anderen Ende ist ein Verankerungsende 21 ausgebildet. Am Verankerungsende 21 besitzt er zwei senkrecht zur Achse 23 des Knopfhalses 19 abstehende Fortsätze 25, die einander gegenüberliegen. Es ist auch möglich, drei oder vier solche Fortsätze 25 auszubilden, was zu einer besseren Stabilität der Verankerung des Knopfhalses im Verankerungsstück führt.

  

[0023]    Jedenfalls ist der Knopfhals an seinem Verankerungsende im Schnitt T-förmig ausgebildet. Der Stamm des T ist durch den Knopfhals, die Arme des T durch die Fortsätze gebildet. Mit den Fortsätzen 25 hintergreift das Knopfstück 15 einen Bodenteil 31 des Verankerungsstücks 21.

  

[0024]    Das Verankerungsstück 13 ist an einem Gewebe 10 angenäht. Das Verankerungsstück 13 besitzt einen Bodenteil 31 und einen Deckelteil 33, zwischen welchen ein Innenraum 35 (Fig. 4 bis 9) vorliegt. In diesem Innenraum ist ein elastisches Element 37 (Fig. 5bis 9) angeordnet. Im Bodenteil 31 ist eine schlitzartige Öffnung 39 (Fig. 4) ausgebildet. Diese Öffnung 39 hat dieselbe Umrissform wie das Verankerungsende 21 des Knopfhalses 19. Der Knopfhals 19 kann daher in wenigstens einer Stellung durch diese Öffnung 39 hindurchgesteckt werden. Bei der abgebildeten Ausbildung sind es zwei Stellungen, in denen der Knopfhals in die Öffnung 39 hineingesteckt werden kann.

  

[0025]    Der Knopfhals 19 kann, wie in Fig. 3dargestellt, einen Kopf 29 tragen, an welchem die Knopfscheibe 17 befestigt ist. Beide, Knopfhals und Knopfscheibe, können aber auch zusammen als ein nicht zusammengesetztes Stück vorliegen. Das Knopfstück ist dank der Anordnung des elastischen Elements im Verankerungsstück sehr einfach herstellbar und daher auch kostengünstig herstellbar. Es gibt eine Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten für das Knopfstück.

  

[0026]    Das Gegenstück zum Knopfstück 15 ist das Verankerungsstück 13. In Fig. 4 ist ein solches Verankerungsstück 13 dargestellt. Es hat im Bodenteil 31 die schlüssellochartige, schlitzförmige Öffnung 39. Am Verankerungsstück 13 sind Mittel (hier Löcher 27) zur Befestigung des Verankerungsteils 13 an einem Gewebe oder dergleichen ausgebildet.

  

[0027]    In den verschiedenen Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 5 bis 9sind einige der vielen möglichen Ausbildungen des Verankerungsteils als Schnittzeichnungen dargestellt. Das Verankerungsende 21 ist mit unterbrochener Linie darin eingezeichnet. Allen gemeinsam ist, dass das Verankerungsstück 13 einen Bodenteil 31 und einen Deckelteil 33 aufweist. Dazwischen ist ein Innenraum 35 gebildet. In diesem Innenraum ist ein elastisches Element angeordnet. Im Bodenteil ist die schlitzförmige Öffnung 39 ausgebildet. Zwischen den Öffnungsteilen, die den Fortsätzen 25 des Verankerungsendes 21 entsprechen, sind auf der Innenseite des Bodenteils 31 Ausnehmungen 41 (Fig. 5bis 9) ausgebildet, in welche die Fortsätze 25 einrasten können.

   Das elastische Element 37 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass es mit dem Verankerungsende 21 verformt werden muss, wenn dieses in den Innenraum 35 eingeführt wird, um darin verankert zu werden. Es kann sich volumetrisch in alle Richtungen verformen wie ein Gummiblock, und/oder es kann sich federnd krümmen wie ein Federelement.

  

[0028]    Nachfolgend werden die einzelnen Ausführungsbeispiele kurz erläutert.

  

[0029]    In Fig. 5 ist ein in ein Gewebe 10 einpressbares Ausführungsbeispiel dargestellt. Es besitzt einen Bodenteil 31 und einen davon separaten Deckelteil 33. Beide sind als Blechteile räumlich geformt und mit einem Presswerkzeug ineinander verkrallbar. Am Bodenteil 31 ist dazu ein Rand 43 ausgebildet, der sich beim Zusammenpressen der beiden Teile in einen Ringschlitz 45 im Deckelteil 33 hineinbiegt. Dadurch ist eine nietartige Verbindung von Deckelteil 33 und Bodenteil 31 hergestellt. Der Bodenteil ist derart geformt, dass die Ausnehmung 41 als Sicke im Blech geformt ist. Der Deckelteil 33 bildet eine beckenartige Vertiefung, in der ein Federelement 37 angeordnet ist. Zwischen dem Federelement 37 und dem rund geformten Abschluss der Vertiefung ist ein Spielraum, in den hinein das Federelement dem Druck des Verankerungsendes 21 nachgebend ausweichen kann.

   Das Federelement ist, wenn die Fortsätze 25 des Verankerungsendes 21 in den Ausnehmungen 41 eingerastet sind, immer noch vorgespannt (unterbrochene Linie).

  

[0030]    Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6ist aus Kunststoff gefertigt. Auch andere Materialien können verwendet werden. Es besitzt zwei Teile, die zusammen den Innenraum 35 bilden. Der Bodenteil 31 umfasst einen Boden mit der schlitzförmigen Öffnung 39 und einen Befestigungsrand mit Löchern 27 zum Annähen des Verankerungsstücks 13. Auf der Innenseite des Bodens ist die Ausnehmung 41 im Bodenteil ausgebildet. An der Stelle der Ausnehmung 41 besitzt der Bodenteil 31 eine um die Tiefe der Ausnehmung reduzierte Wandstärke. Am Bodenteil ist eine Ringwandung ausgebildet, die um den Innenraum 35 herumläuft und diesen seitlich begrenzt. In diese Ringwandung ist ein Deckelteil 33 eingelegt. Dieses verschliesst den Innenraum auf der der Schlitzöffnung 39 gegenüberliegenden Seite. Im Deckelteil ist ein elastisches Element 37 eingelegt.

   Deckelteil und Bodenteil sind miteinander verschweisst oder ineinander eingeklickt.

  

[0031]    Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7umfasst der Deckteil 33 den Befestigungsrand mit den Löchern 27 und bildet eine beckenartige Vertiefung. Der Bodenteil 31 ist in diese Vertiefung eingesetzt und verschliesst damit den Innenraum 35, der zwischen dem Bodenteil und dieser Vertiefung gebildet ist. Im Bodenteil 31 ist die Schlitzöffnung 39 ausgebildet. Im Innenraum 35 ist das elastische Element 37 eingelegt. Im Bodenteil ist die Ausnehmung 41 durch Reduktion der Wandstärke ausgebildet.

  

[0032]    Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 8ist ein Bodenteil 31 gemäss Fig. 7 und ein Deckelteil 33 gemäss Fig. 6 in einem Ringteil 32 eingesetzt. Am Ringteil 32 ist der Befestigungsrand mit den Löchern 27 ausgebildet.

  

[0033]    Das Verankerungsstück gemäss Fig. 9ist ein Ausführungsbeispiel aus Blech. Der Bodenteil 31 und der Deckelteil 33 sind Teilbereiche desselben Blechteils. Im Bodenteil ist wieder die Schlitzöffnung 39 ausgebildet. Die Ausnehmung 41 ist wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 durch eine Sicke im Blech gebildet. Das Blech bildet auch einen gelochten Befestigungsrand. Von diesem Befestigungsrand sind beispielsweise vier Blechecken 47 derart umgebogen, dass sie zusammen den Deckelteil 33 bilden. Zwischen den Blechecken 47 können wie abgebildet Zwischenräume offen bleiben. Diese Zwischenräume müssen lediglich so eng sein, dass das im Innenraum 35 vorliegende elastische Element nicht aus dem Innenraum entfernt werden kann, ohne beispielsweise eine solche Blechecke aufzubiegen.



  The invention relates to a without tools and repeatedly replaceable button.

  

The button has a button disc with a button neck. The button neck is releasably attached to an anchoring piece.

  

From JP-A-58-41 502 a button according to the preamble of claim 1 is known. This button has a button disc with a button neck. The button neck is a hollow body with a coil spring mounted therein. This coil spring presses a pin out of the buttonhole disc spaced anchor end of the button neck. At the button neck three pairs of extensions are formed. In each pair of extensions two identical extensions are arranged opposite each other and are perpendicular to the axis of the button neck from this. One of the button disc farthest first pair of these extensions serves to anchor the button in an anchoring piece. The anchoring piece provides a cavity into which the anchoring end of the button neck and the two extensions of the first pair can be inserted.

   For this purpose, a slot-like passage is provided in a first wall of the anchoring piece. After inserting the first pair into the anchor piece, the knob is to be rotated 90 degrees relative to the anchor piece so that the extensions of the first pair are perpendicular to the orientation of the slot-like passage. The pin is pressed when pressing the button neck in the anchoring piece against the second wall of the anchoring piece, so that the coil spring is pressed together and thus the projections of the first pair of the second wall are approximated. In the rotated by 90 degrees with respect to the slot direction of the passage position, these extensions snap under the action of the spring force of the coil spring into a recess on the inside of the first wall.

   This recess prevents rotation of the button neck relative to the anchoring piece. Such a rotation is only possible when the spring force is overcome and the pin in the button neck and therefore the projections are pressed out of the recess. The button panel is located on the outside of a fabric or garment with normal use of the button, and the anchor piece is on the inside of the fabric or garment.

  

The second pair of extensions is directed perpendicular to the first pair and is in normal use of the button within the fabric layer. These projections prevent, if the button neck is passed through a slot-like hole, that the knob unintentionally rotates about its neck axis.

  

The third pair of extensions is again aligned parallel to the first pair and rests on the outside of the fabric or garment. It prevents the button disc from resting on the fabric or clothing surface. It thus ensures a distance between the button panel and the fabric or garment.

  

A disadvantage of this button is that when changing the button, the anchoring piece is detached from the garment. It is also necessary to make the hole in the fabric like a slit, so that the knob does not twist. It is also a disadvantage that at the button neck three delicate pairs of extensions must be formed and the button neck must also be hollow. Furthermore, the spring must be protected from contact with water so that it does not rust and retain its spring force, which is why it must be located in the button neck of the removable button.

  

It is an object of the invention to provide a replaceable without tools button.

  

This object is achieved according to the invention by the subject matter of claim 1. The dependent claims define advantageous embodiments.

  

The inventive button has the mentioned prior art, the following features: It is a button with a button on a button neck. The button neck is anchored repeatedly replaceable with an anchoring end in an anchoring piece without tools. The anchoring end is T-shaped and in the anchoring piece can be latched in a recess in the anchoring piece by rotation about 90 [deg.] Around the neck axis, for example. It is biased by a spring force into this recess.

  

The button according to the invention differs from this prior art in that an elastic element is arranged in the anchoring piece. This allows the button neck of a full material (preferably metal, but also plastic is possible) are made, which makes it robust. The T-shaped end can thus be formed by cheap manufacturing processes. Among others are possible: A simple cold deformation, as is customary for metal parts (screws, rivets, etc.), and casting or injection molding or the like, as is customary for plastic parts. As an elastic element in particular a prestressed spring ring, for example made of plastic, may be used, which is possibly formed integrally with a part of the anchoring piece.

   Preferably, a block of a rubber-like material is used, which is trapped in the anchoring piece. Since these elastic elements may be larger in volume than the spring integrated in the button neck, it is possible that they are made of non-metallic materials. These materials do not corrode and are therefore insensitive to water. The anchoring piece can therefore be sewn or riveted to a garment. In any case, the anchoring piece, and possibly the whole head with button, button neck and anchoring piece, is therefore washing machine suitable.

  

Yet another advantage of the invention is that the button, with the exception of the anchoring piece, does not have to be suitable for washing machines. Rather, the button panel can be made for example of wood, paper, silver, gold, stone or the like. Such damage to the washing machine materials are possible because the button is removable and therefore does not need to be washed with the garment together. This opens up new design options for buttons.

  

Advantageously, the anchoring piece as well as means for fixing the anchoring piece to a substance. Such a fabric may be a woven, knitted, nonwoven, leather or the like. This allows the anchoring piece to be fastened to the garment. As a result, the location for attaching the button is always set without the hole in the fabric would have to be worked out. For suitable fabrics, the fastening end of the button neck can be inserted directly through the fabric or knitted fabric and anchored in anchoring piece attached to the fabric.

  

It seems to be possible that the anchoring piece is formed from a part. For example, the bottom may be formed from a sheet and the lid formed by bending parts of the bottom. The lid is in this case bent around the elastic element around. However, it is considered advantageous if the anchoring piece is composed of a bottom part and a cover part. These parts are easy to manufacture and form an inner space between the base part and cover part, in which the elastic element is trapped. The bottom part must have a slot-like opening and in the interior of the recess in which engages the T-shaped anchoring end of the button neck.

  

The cover part and the bottom part are expediently pressed together. Alternatively, they can be snapped into each other or screwed into one another.

  

The means for fixing the anchoring piece are formed in a first embodiment as an edge around the anchoring piece, in which holes for sewing the anchoring piece are present.

  

In a second embodiment, the means for fixing the anchoring piece are Nietränder, which are formed on the bottom part and the cover part, so that the bottom part and cover part from both sides are placed opposite each other to a fabric layer and the Nietränder can be clawed together with a pressing tool ,

  

It is preferred a variant of the anchoring piece, which manages with as few parts (ie, in one piece or only bottom lid, with an elastic element is needed therein). Nevertheless, a variant is possible in which the bottom part and the cover part are arranged in a ring part, on which ring part the means for attachment are formed.

  

The button neck may be formed integrally with the button disc. The button neck may also have a head, which head carries the button disc.

  

Such buttons can be functional buttons in addition only decorative buttons, badges, labels, badges or medals. Such a button may also have two button necks, so that the button is anchored in two anchoring pieces. However, it is advantageous if the button neck is rotatable relative to the button disc, or if the anchoring piece is designed to be rotatable relative to the fabric. For this purpose, in particular the bottom part relative to the fastening means, in particular the ring member, formed rotatable.

Brief description of the figures:

  

[0020]
<Tb> FIG. Figure 1 shows a button according to the invention in which the anchoring piece is sewn to a piece of fabric and the button neck is separated from the anchoring piece.


  <Tb> FIG. 2 <sep> shows the same button with the button neck snapped into the anchor piece.


  <Tb> FIG. 3 <sep> shows a button disc with attached button neck.


  <Tb> FIG. 4 <sep> shows an anchoring piece to sew on.


  <Tb> FIG. 5 <sep> shows in cross-section an anchoring piece for riveting.


  <Tb> FIG. 6 to 9 <sep> show different embodiments of anchoring pieces in cross section.

  

In Figs. 1 and 2, the same button 11 is shown. The button comprises an anchor piece 13 and a button piece 15. The button piece 15 comprises a button disk 17 and a button neck 19. In Fig. 1, the anchor piece 13 is detached from the button piece 15, in Fig. 2 these are connected together.

  

The button neck 19 is connected at one end to the button plate 17, at its other end an anchoring end 21 is formed. At the anchoring end 21 it has two perpendicular to the axis 23 of the button neck 19 protruding extensions 25 which are opposite to each other. It is also possible to form three or four such extensions 25, which leads to a better stability of the anchoring of the button neck in the anchoring piece.

  

In any case, the button neck is formed at its anchor end in section T-shaped. The trunk of the T is formed by the button neck, the arms of the T by the extensions. With the extensions 25, the button piece 15 engages behind a bottom part 31 of the anchoring piece 21st

  

The anchoring piece 13 is sewn to a fabric 10. The anchoring piece 13 has a bottom part 31 and a cover part 33, between which there is an interior 35 (FIGS. 4 to 9). In this interior, an elastic member 37 (Fig. 5bis 9) is arranged. In the bottom part 31, a slot-like opening 39 (Fig. 4) is formed. This opening 39 has the same outline shape as the anchoring end 21 of the button neck 19. The button neck 19 can therefore be inserted through the opening 39 in at least one position. In the illustrated embodiment, there are two positions in which the button neck can be inserted into the opening 39.

  

The button neck 19, as shown in Fig. 3dargestellt, carry a head 29 to which the button plate 17 is attached. Both, button neck and button disc, but can also be present together as a non-composite piece. The button piece is thanks to the arrangement of the elastic element in the anchoring piece very easy to manufacture and therefore inexpensive to produce. There are a variety of design options for the button piece.

  

The counterpart to the button piece 15 is the anchoring piece 13. In Fig. 4, such anchoring piece 13 is shown. It has in the bottom part 31, the keyhole-like, slot-shaped opening 39. At the anchoring piece 13 means (here holes 27) for fixing the anchoring part 13 to a fabric or the like are formed.

  

In the various embodiments according to FIGS. 5 to 9, some of the many possible embodiments of the anchoring part are shown as sectional drawings. The anchoring end 21 is shown with a broken line therein. All have in common that the anchoring piece 13 has a bottom part 31 and a cover part 33. In between, an interior 35 is formed. In this interior, an elastic element is arranged. In the bottom part of the slot-shaped opening 39 is formed. Between the opening parts, which correspond to the extensions 25 of the anchoring end 21, recesses 41 (FIGS. 5 to 9) are formed on the inside of the bottom part 31, into which the extensions 25 can engage.

   The elastic member 37 is formed and arranged so that it must be deformed with the anchoring end 21 when it is inserted into the inner space 35 to be anchored therein. It can volumetrically deform in all directions like a rubber block, and / or it can resiliently curve like a spring element.

  

The individual embodiments will be explained briefly below.

  

In Fig. 5 a einpressbares in a fabric 10 embodiment is shown. It has a bottom part 31 and a separate cover part 33. Both are spatially shaped as sheet metal parts and with a pressing tool zusammenkrallebar. On the bottom part 31 to an edge 43 is formed, which bends into a ring slot 45 in the cover part 33 during compression of the two parts. As a result, a rivet-like connection of cover part 33 and bottom part 31 is produced. The bottom part is shaped such that the recess 41 is formed as a bead in the sheet metal. The cover part 33 forms a basin-like depression, in which a spring element 37 is arranged. Between the spring element 37 and the round shaped end of the recess is a play, in which the spring element can yield to the pressure of the anchoring end 21 yielding.

   The spring element is, when the extensions 25 of the anchoring end 21 are engaged in the recesses 41, still biased (broken line).

  

The embodiment according to FIG. 6 is made of plastic. Other materials can be used. It has two parts, which together form the interior 35. The bottom part 31 comprises a bottom with the slot-shaped opening 39 and a fastening edge with holes 27 for sewing the anchoring piece 13. On the inside of the bottom, the recess 41 is formed in the bottom part. At the location of the recess 41, the bottom part 31 has a wall thickness reduced by the depth of the recess. At the bottom part of an annular wall is formed, which runs around the inner space 35 and limits this laterally. In this ring wall, a cover part 33 is inserted. This closes the interior space on the side opposite the slot opening 39. In the lid part, an elastic element 37 is inserted.

   Cover part and bottom part are welded together or clicked into each other.

  

In the embodiment according to FIG. 7, the cover part 33 comprises the fastening edge with the holes 27 and forms a basin-like depression. The bottom part 31 is inserted into this recess and thus closes the inner space 35, which is formed between the bottom part and this recess. In the bottom part 31, the slot opening 39 is formed. In the interior 35, the elastic element 37 is inserted. In the bottom part, the recess 41 is formed by reducing the wall thickness.

  

In the embodiment according to FIG. 8, a bottom part 31 according to FIG. 7 and a cover part 33 according to FIG. 6 are used in a ring part 32. At the ring portion 32 of the mounting edge is formed with the holes 27.

  

The anchoring piece according to FIG. 9 is an embodiment of sheet metal. The bottom part 31 and the cover part 33 are portions of the same sheet metal part. In the bottom part, the slot opening 39 is again formed. The recess 41 is formed as in the embodiment of FIG. 5 by a bead in the sheet. The sheet also forms a perforated attachment edge. For example, four sheet corners 47 are bent over from this fastening edge in such a way that together they form the cover part 33. Between the Blechecken 47 spaces can remain open as shown. These gaps must only be so narrow that the present in the interior 35 elastic element can not be removed from the interior, without aufzubiegen example, such a sheet corner.


    

Claims (10)

1. Knopf (11) mit einem Verankerungsstück (13) und einer Knopfscheibe (17) an einem Knopfhals (19), welcher Knopfhals (19) mit einem Verankerungsende (21) in dem Verankerungsstück (13) hilfsmittelfrei wiederholt auswechselbar verankert ist, wobei das Verankerungsende (21) T-förmig ausgebildet ist und im Verankerungsstück (13) durch eine Drehung um die Halsachse (23) in einer Ausnehmung (41) im Verankerungsstück (13) einrastbar ist und durch eine Federkraft eines elastischen Elements (37) in diese Ausnehmung (41) hinein vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (37) im Verankerungsstück (13) angeordnet ist. 1 button (11) with an anchoring piece (13) and a button disc (17) on a button neck (19), which button neck (19) with an anchoring end (21) in the anchoring piece (13) repeatedly anchored replaceable without tools, said Anchoring end (21) is T-shaped and in the anchoring piece (13) by a rotation about the neck axis (23) in a recess (41) in the anchoring piece (13) can be latched and by a spring force of an elastic member (37) in this recess (41) is biased, characterized in that the elastic element (37) in the anchoring piece (13) is arranged. 2. Knopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsstück (13) Mittel (27; 43,45) zur Befestigung des Verankerungsstücks (13) an einem Stoff (10) aufweist. 2. Button according to claim 1, characterized in that the anchoring piece (13) has means (27, 43, 45) for fastening the anchoring piece (13) on a fabric (10). 3. Knopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (37) ein gummiartiger Körper ist. 3. Button according to claim 1 or 2, characterized in that the elastic element (37) is a rubber-like body. 4. Knopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsstück (13) einen Bodenteil (31) und einen Deckelteil (33) aufweist, und dass zwischen dem Bodenteil und dem Deckelteil ein Innenraum (35) vorliegt, in welchem das elastische Element (37) angeordnet ist, und dass der Bodenteil (31) eine schlitzartige Öffnung (39) und die Ausnehmung (41) aufweist, welche Ausnehmung im Innenraum (35) vorliegt. 4. Button according to one of claims 1 to 3, characterized in that the anchoring piece (13) has a bottom part (31) and a cover part (33), and that between the bottom part and the lid part, an interior (35) is present, in which the elastic element (37) is arranged, and that the bottom part (31) has a slot-like opening (39) and the recess (41), which recess is present in the interior space (35). 5. Knopf nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Befestigung des Verankerungsstücks (13) ausgebildet sind als ein Rand um das Verankerungsstück herum, in welchem Löcher (27) zum Annähen des Verankerungsstücks vorhanden sind. A button according to any one of claims 2 to 4, characterized in that the means for fixing the anchoring piece (13) are formed as an edge around the anchoring piece in which there are holes (27) for sewing the anchoring piece. 6. Knopf nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Deckelteil (33) und Bodenteil (31) miteinander verpresst sind. 6. Button according to one of claims 4 to 5, characterized in that cover part (33) and bottom part (31) are pressed together. 7. Knopf nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Befestigung des Verankerungsstücks Nietränder (43, 45) sind, die am Bodenteil (31) und am Deckelteil (33) ausgebildet sind, so dass zur Befestigung des Verankerungsteils (13) der Bodenteil (31) und der Deckelteil (33) von beiden Seiten einander gegenüberliegend an eine Stofflage (10) gelegt und die Nietränder (43, 45) mit einem Presswerkzeug ineinander verkrallt werden können. 7. Button according to one of claims 4 to 6, characterized in that the means for fixing the anchoring piece Nietränder (43, 45) which are formed on the bottom part (31) and on the cover part (33), so that for fastening the anchoring part (13) the bottom part (31) and the cover part (33) from both sides of each other opposite to a fabric layer (10) and the Nietränder (43, 45) can be clawed into one another with a pressing tool. 8. Knopf nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (31) und der Deckelteil (33) in einem Ringteil (32) angeordnet sind, an welchem die Mittel (27) zur Befestigung ausgebildet sind. 8. Button according to one of claims 4 to 7, characterized in that the bottom part (31) and the cover part (33) in a ring member (32) are arranged, on which the means (27) are designed for attachment. 9. Knopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopfhals (19) einstückig mit der Knopfscheibe (17) ausgebildet ist. 9. Button according to one of claims 1 to 8, characterized in that the button neck (19) is formed integrally with the button disc (17). 10. Knopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopfhals (19) einen Kopf (29) aufweist, welcher Kopf (29) die Knopfscheibe (17) trägt. 10. Button according to one of claims 1 to 8, characterized in that the button neck (19) has a head (29), which head (29) carries the button disc (17).
CH17642007A 2007-11-14 2007-11-14 Button, particularly replaceable button, comprises anchoring piece and button disk at button neck, where anchoring end is provided, which is formed in T-shape CH701064B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17642007A CH701064B1 (en) 2007-11-14 2007-11-14 Button, particularly replaceable button, comprises anchoring piece and button disk at button neck, where anchoring end is provided, which is formed in T-shape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17642007A CH701064B1 (en) 2007-11-14 2007-11-14 Button, particularly replaceable button, comprises anchoring piece and button disk at button neck, where anchoring end is provided, which is formed in T-shape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701064B1 true CH701064B1 (en) 2010-11-30

Family

ID=43242359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH17642007A CH701064B1 (en) 2007-11-14 2007-11-14 Button, particularly replaceable button, comprises anchoring piece and button disk at button neck, where anchoring end is provided, which is formed in T-shape

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH701064B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013175401A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Mens Sana S.R.L. Customizable ornament for jewelry or costume jewelry products
DE102012017574A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 Bettina Merz Apparatus for attaching replaceable items, has carrier and base unit which are firmly connected to each other by using lockable and releasable components of spring-loaded shutter, where carrier is exchangeable relative to base unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013175401A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Mens Sana S.R.L. Customizable ornament for jewelry or costume jewelry products
CN104363786A (en) * 2012-05-22 2015-02-18 艾弗艾弗房地产公司 Customizable ornament for jewelry or costume jewelry products
CN104363786B (en) * 2012-05-22 2018-01-16 艾弗艾弗房地产公司 For jewelry or the customizable decorative ornaments of costume jewelry
DE102012017574A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 Bettina Merz Apparatus for attaching replaceable items, has carrier and base unit which are firmly connected to each other by using lockable and releasable components of spring-loaded shutter, where carrier is exchangeable relative to base unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039284B4 (en) Washing machine
DE102006029481A1 (en) Modular system for laundry drums of laundry care appliances
DE10010656A1 (en) Closure element and two-piece garment with such a closure element
DE68910917T2 (en) Fastening device for a clothing fastener element.
DE68906671T2 (en) Decorative button.
CH701064B1 (en) Button, particularly replaceable button, comprises anchoring piece and button disk at button neck, where anchoring end is provided, which is formed in T-shape
DE69911897T2 (en) Retaining element for Velcro
DE3712161C2 (en) Button top that can be riveted to a garment using a rivet
DE2833801B1 (en) Device for fastening two sheets together
DE202005005874U1 (en) Holder for attachable to textile fabrics attachment, closure and decorative elements
WO1996005749A1 (en) Detachable decorative cap for a button
DE2710389C2 (en)
AT16435B (en) Button fastener.
CH265179A (en) Snap fasteners.
DE7640921U1 (en) MOVABLE BUTTON
DE2435000A1 (en) COUNTER PLATE AND HOOK PART FOR A HOOK-EYE CLOSURE
DE3141568C2 (en)
DE24710C (en) Button without thread attachment
DE2608907A1 (en) Apparel press button attachment element - made from springy material has retaining legs and holding plates
EP0121900A1 (en) Combination striking tool
DE20020610U1 (en) Sieve attachment to be attached to a container, in particular a pan
DE841650C (en) Button, especially for clothes
EP1192869B1 (en) Riveting device and manufacturing method
DE814531C (en) Interchangeable button for laundry and clothing or the like.
DE1776505U (en) STRAP FASTENING, ESPECIALLY FOR SCHOOL BAGS.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased