CH700954B1 - Farbpigment mit AON-Farbeffekt. - Google Patents

Farbpigment mit AON-Farbeffekt. Download PDF

Info

Publication number
CH700954B1
CH700954B1 CH00078/07A CH782007A CH700954B1 CH 700954 B1 CH700954 B1 CH 700954B1 CH 00078/07 A CH00078/07 A CH 00078/07A CH 782007 A CH782007 A CH 782007A CH 700954 B1 CH700954 B1 CH 700954B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
color pigment
color
layer
pigment according
zero
Prior art date
Application number
CH00078/07A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Harald
Alexander Stuck
Original Assignee
Suisse Electronique Microtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suisse Electronique Microtech filed Critical Suisse Electronique Microtech
Priority to CH00078/07A priority Critical patent/CH700954B1/de
Publication of CH700954B1 publication Critical patent/CH700954B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/179Colouring agents, e.g. pigmenting or dyeing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/24Interference pigments comprising a metallic reflector or absorber layer, which is not adjacent to the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/304Thickness of intermediate layers adjacent to the core, e.g. metallic layers, protective layers, rutilisation enhancing layers or reflective layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2210/00Special effects or uses of interference pigments
    • C09C2210/30A layer or the substrate forming a grating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Farbeffektpigmente auf Basis von Diffraktion nullter Ordnung werden beschrieben. Darüber hinaus werden unterschiedliche Ausführungsformen und Anwendungen aufgezeigt. Im einfachsten Fall bestehen solche Pigmente aus nur einer mit einem Subwellenlängengitter versehenen hochbrechenden Schicht.

Description


  1. Einleitung und Stand der Technik:

  

[0001]    Normalerweise werden physikalische Farben entweder durch Diffraktion an einem Oberflächengitter, wo erste und höhere Diffraktionsordnungen Farben erzeugen (Hologramme) (US 6 749 777), oder durch ebene dielektrische Schichtfolgen (Interferenzfilter) erzeugt. Farbpigmente auf Basis dieser Ansätze sind bekannt. Unter bestimmten Bedingungen kann Farbe auch durch die Kombination von sehr feinen Subwellenlängengittern mit einem oder mehreren dielektrischen und/oder metallischen Beschichtungen erzeugt werden. Solche Anordnungen nullter Ordnung (AON) benützen die nullte Beugungsordnung, um sehr starke Farbeffekte zu erzeugen.

   Die Hauptvorteile der AON-Technologie sind:
Irisierender optischer Effekt, der mit dem Kippwinkel [Theta] und/oder dem Rotationswinkel [phi] ändert
Optischer Effekt, der einfach von ungeübten Personen erkannt wird
Maschinenlesbarer Effekt
Starker Farbeffekt, auch bei diffuser Beleuchtung
Kostengünstige, massenproduzierbare Technologie
Sehr schwierig fälschbar, der Effekt hängt von den Materialeigenschaften, der exakten Deposition von Material mit hohem Brechungsindex auf 2 verschiedenen Ebenen kombiniert mit einem sehr feinen Subwellenlängengitter ab. Nur die Kopie des Gitters oder der Materialabfolge führt nicht zum gewünschten Resultat

  

[0002]    Obwohl AON-Farbeffekte auf grossen Flächen (>2 mm<2>) seit 1984 (US 4 484 797) bekannt sind, wurde bis jetzt die Grössenabhängigkeit der AONs nicht untersucht. Die Erkenntnis, dass der AON-Farbeffekt bereits bei einer lateralen Ausdehnung des Gitters von 3 Gitterperioden auftritt, ist neu. Dies vor allem deshalb, weil die entsprechenden Berechnungen kompliziert und die Experimente schwierig sind. Es ist nun Aufgabe der Erfindung, Farbpigmente zur Verfügung zu stellen, welche die Vorteile der AON-Technologie gegenüber den bekannten Farbpigmenten aufweisen. Dazu werden Farbpigmente beschrieben, welche mindestens eine AON-Struktur aufweisen sowie Methoden zur Herstellung solcher Farbpigmente. Im Weiteren werden solche Farbpigmente als AON-Farbpigmente bezeichnet.

1.1 Beschreibung der Figuren:

  

[0003]    Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>eine Seitenansicht einer einfachen AON-Struktur, die Sonne stellt die Beleuchtung mit weissem Licht und der dunkle Pfeil stellt die reflektierte Farbe dar. 


  <tb>Fig. 2<sep>eine Aufsicht auf einen einfachen beispielhaften AON-Farbdreheffekt bei Rotation um die Oberflächennormale für ein lineares Gitter. Grün wird reflektiert, falls die Gitterlinien rechtwinklig zur Reflexionsrichtung liegen. Wird der AON um 90[deg.] gedreht, so wird Rot reflektiert. Die Gitterlinien liegen nun parallel zur Richtung des reflektierten Lichtes. Andere Gittersymmetrien führen zu anderen Drehwinkeln.


  <tb>Fig. 3a<sep>alternative Gitterformen von AON-Strukturen: sinusoidal (oben) und dreieckig (unten). Kombinationen dieser zwei Formen und Kombinationen mit Rechteckgittern zeigen ebenfalls Beugungseffekte nullter Ordnung.


  <tb>Fig. 3b<sep>mögliche asymmetrische Gitterprofile von AON-Strukturen: asymmetrisches Dreieck (oben) und asymmetrisches Rechteck (unten).


  <tb>Fig. 4<sep>AON-Farbpigmente (schwarze Gitter), welche in eine Matrix, z.B. eine Paste, eine Flüssigkeit, Puder oder Polymere (gepunktete Region) eingebettet sind. Dadurch können die Pigmente in vielen Produkten angewendet werden, wie z.B. pharmazeutische Pillen, Esswaren, Farbbeschichtungen für Automobile, Kunststoffe, Metalle, Papier und Ähnlichem.


  <tb>Fig. 5<sep>mit Polymeren, Zucker etc. beschichtete AON-Farbpigmente (schwarze Gitter), welche kleine Pulverpartikel bilden, die mit andersartigen Pulverpartikeln (gepunktet) gemischt werden. Eine solche Ausführung ist z.B. für die Anwendung in pharmazeutischen Pillen, Esswaren, Sonnencremes und Ähnlichem geeignet. 


  <tb>Fig. 6<sep>Beispiel eines Farbpigmentes mit einer möglichen Multilagen-AON-Struktur. In diesem speziellen Fall beträgt die laterale Ausdehnung des Pigmentes etwa 4 Gitterperioden. Die Distanzen d1-d4 sind kleiner als 1 Mikrometer, typischerweise betragen sie weniger als 500 nm und erlauben so das Auftreten von Interferenzeffekten zwischen den einzelnen Schichten.


  <tb>Fig. 7<sep>Beispiel eines Farbpigmentes mit einer möglichen Spiegel-AON-Struktur. In diesem speziellen Fall beträgt die laterale Ausdehnung des Pigmentes 4 Gitterperioden. Der schwarze Untergrund stellt den reflektierenden Spiegel dar, welcher auch uneben sein kann. Auch hier betragen die typischen Distanzen weniger als 1 Mikrometer, typischerweise 500 nm oder weniger und erlauben so das Auftreten von Interferenzeffekten zwischen allen Schichten.


  <tb>Fig. 8<sep>einen grundsätzlichen Herstellungsprozess für AON-Farbpigmente. Es ist möglich, die ersten 3 Herstellungsschritte in verschiedenen Abfolgen auszuführen. Die Geometrie der Trennmesser während der Prägung kann verschieden ausgeführt sein. Beispielsweise sind rechteckige Ausführungsformen möglich. Die Trennfunktion kann ebenfalls durch eine Vertiefung anstelle einer Erhebung erreicht werden. Auf jeden Fall muss die Höhe des Trennmessers grösser sein als die Gesamtdicke aller dielektrischen Lagen.

1.2 Stand der Technik:

  

[0004]    Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht eine typische AON-Struktur (wie sie in der US4 484 797 beschrieben ist) aus einem Material mit niederem Brechungsindex (weiss, n1 µ  1.1-1.7), in das Segmente von Material mit einem höheren Brechungsindex (n2>n1+0.25) (HRI-Schicht), gleichmässig auf einem Gitter verteilt, eingebettet sind. Bei Beleuchtung mit weissem Licht reflektiert diese AON-Struktur ein bestimmtes Gebiet des Spektrums oder eine Farbe sehr effizient. Der Grund dafür sind Resonanzeffekte in der mit einem Subwellenlängengitter strukturierten HRI-Schicht. Diese Schicht verhält sich wie ein undichter optischer Wellenleiter. Deshalb werden AONs manchmal auch resonante Gitter genannt. Der Rest des einfallenden Lichtes wird durchgelassen. Die reflektierte und transmittierte Farbe hängt von der Orientierung des Gitters zum Beobachter ab.

   Wie in Fig. 2 gezeigt, kann die Farbe auch unter Drehung zur Oberflächennormalen ändern. Dies nennt man Farbdreheffekt. Verschiedene Gittersymmetrien führen zu verschiedenen Drehwinkelabhängigkeiten. Bei linearen Gittern bleiben die Spektren bei einer Rotation des AONs um 180[deg.] unverändert, es tritt aber bei einer Drehung um 90[deg.] eine starke Farbänderung auf. Bei 2-dimensionalen Gittern können Farbdreheffekte mit 60[deg.] und 90[deg.] einfach hergestellt werden, andere Winkelwerte sind ebenfalls möglich. Theoretisch können mit AONs Reflektivitäten von 100% erreicht werden. In der Praxis werden tiefere Werte von 80 oder 90% erreicht. Damit die Beugung nullter Ordnung stark eintritt, muss die Gitterperiode kleiner sein als die Wellenlänge des gebeugten Lichtes.

   Typische Gitterperioden liegen zwischen 100 nm-600 nm, typische Gittertiefen liegen zwischen 30-300 nm, bevorzugte Gittertiefen sind 150 nm oder weniger. Die Schichtdicken der dielektrischen Materialien hängen stark von den genauen Materialeigenschaften und dem Gitter ab. Typische Schichtdicken liegen zwischen 30-250 nm. Das Gitterprofil beeinflusst ebenfalls das Reflexionsspektrum. Mögliche Gitterprofile sind rechteckig, sinusförmig, dreieckig oder Kombinationen davon. Mögliche symmetrische und asymmetrische Gitterformen sind in Fig. 3 gezeigt.

  

[0005]    Stand der Technik ist zurzeit die Herstellung von AONs als laminierte Folien im Rollenverfahren mit thermisch bedampften Zn S-Lagen als HRI-Schicht oder Schichten. Solche Folien werden gegenwärtig als neuartige Sicherheitsmerkmale für Pässe und andere Dokumente sowie für Banknoten eingeführt. AONs sind der natürliche Nachfolger der weitverbreiteten Sicherheitshologramme, da sie sehr viel schwieriger zu fälschen sind, aber trotzdem die gleichen Produktionstechnologien wie die Hologramme benötigen. AONs sind sichtbarer für das menschliche Auge und können mit einfachen Maschinen überprüft werden.

2. Detaillierte Beschreibung der Erfindung:

  

[0006]    Die Erfinder haben überraschend festgestellt, dass nicht nur grossflächige AON-Farbeffekte möglich sind, sondern auch Farbpigmente, mit einer lateralen Ausdehnung von mindestens 1 Mikrometer, basierend auf der nullten Beugungsordnung hergestellt werden können. Neben den bereits erwähnten Parametern hängt das Reflexionsspektrum solcher AON-Farbpigmente auch von der Grösse und Form des Pigmentes ab. Pigmente mit einer Gitterperiode von 500 nm oder weniger und einer lateralen Ausdehnung von 1-2 Mikrometern zeigen ein breiteres Reflexionsmaximum als Pigmente mit derselben Gitteranordnung, aber einer lateralen Ausdehnung von 10 Mikrometern oder mehr. AON-Farbpigmente sind zwischen 100 nm und 5 Mikrometer dick und haben eine laterale Ausdehnung von mindestens 1 Mikrometer und höchstens 500 Mikrometern.

   Die Pigmentform kann beliebig sein, bevorzugte Ausführungen sind rechteckig, dreieckig, fünf- oder sechseckig.

  

[0007]    AON-Farbpigmente mit linearen, eindimensionalen Gittern zeigen einen deutlichen Farbdreheffekt bei einer Drehung um 90[deg.]. Im Allgemeinen ändern die AONs ihre Farbe bei Betrachtung unter verschiedenen Polarwinkeln. Auf eine Fläche aufgebrachte AON-Farbpigmente erscheinen deshalb irisierend, ähnlich den weitverbreiteten Farbkipppigmenten (US 5 135 812). Bei AON-Farbpigmenten, welche zufällig orientiert aufgebracht werden, ist der Farbdreheffekt mit dem menschlichen Auge nicht mehr erkennbar. Nur die Abhängigkeit vom Kippwinkel wird gesehen. Falls jedoch die Pigmentform stark anisotrop, z.B. rechteckig, ist und die Depositionsmethode eine Ausrichtung der Pigmente in eine Richtung bevorzugt, so zeigen die deponierten Farbpigmente einen Farbdreheffekt, d.h. die Oberfläche ändert ihre Farbe, wenn sie um die Oberflächennormale rotiert wird.

   Dies kann z.B. durch lange, schmale AON-Farbpigmente erreicht werden, welche in einem Flüssigdepositionsverfahren mit oder ohne Polymerbinder aufgebracht werden. Drucken, insbesondere Flexodruck, Tintenstrahldruck oder Siebdruck, Curtain- oder Dip-Coating und Spraycoating sind geeignete Techniken. Dabei sollte die getrocknete Schicht höchstens einige Mikrometer dick sein (weniger als 2-mal die längere Pigmentseite).

  

[0008]    Auch ist es möglich, magnetische Schichten in die AON-Farbpigmente einzubauen, diese Schichten während der Produktion in eine Richtung zu magnetisieren und die Pigmente während dem Aufbringen magnetisch auszurichten. Solche magnetischen Lagen könnten z.B. aus Chromoxiden, Eisen, Eisenoxyden, Ni oder Ähnlichem bestehen. Die Deposition magnetisierter Pigmente erlaubt es, ein optisches Muster im sichtbaren, UV- oder infraroten Teil des Spektrums zu schreiben. Dies geschieht durch lokale Änderungen des Magnetfeldes während dem Drucken der Pigmente. Keine andere bekannte optische Technik hat diese Möglichkeit. Offensichtlich kann die räumliche Verteilung von Magnetfeldern mit solchen magnetischen AON-Farbpigmenten und einer einfachen Farbkamera hochaufgelöst gemessen werden.

  

[0009]    In der einfachsten Ausführung besteht ein AON-Farbpigment aus einer mit einem Gitter strukturierten HRI-Lage, welche in einem Lack, einer Flüssigkeit, einer Paste oder einer anderen Teilchenverteilung eingebettet ist. Der mittlere Berechnungsindex der getrockneten Matrix muss mindestens 0.25 unter dem Brechungsindex der HRI-Lage sein. Wie in Fig. 4 dargestellt, kann eine HRI-Lage beispielsweise aus ZnS, TiO2, Cr2O3, AIN, AI2O3, HfO2, Nb2O5, Si3N4, SnN, Ta2O5, V2O5, WO3, oder ZrO2, oder ähnlichen inorganischen Materialien oder Polymeren mit hohem Berechnungsindex, wie z.B. HRI721 und HRI751 (optimate) bestehen, welche in einem Lösungsmittel oder einer organische Matrix verteilt sind. Eine andere Ausführungsform besteht darin, dass die HRI-Lage aus TiO2 oder einem ähnlichen, essbaren Material besteht, welches in einem essbaren Pulver eingebettet ist.

   Ein solches Pulver könnte beispielsweise die Mischung einer pharmazeutischen Pille sein, organisches, essbares Material, Zahnpasta oder Ähnliches. Ein typisches Beispiel einer pharmazeutischen Pulvermischung, welche für Pillen gebraucht wird, ist in der Tabelle 1 aufgeführt:

Tabelle 1: Beispiel der Stoffverteilung eines pharmazeutischen Pulvers für Pillen

  

[0010]    
<tb>Anteil<sep>Inhaltsstoff


  <tb>72.75%<sep>Laktose Monohydrat


  <tb>24.25%<sep>Microkristalline Cellulose


  <tb>1.00%<sep>Aerosil (anhydrierte Kieselerde)


  <tb>1.00%<sep>Magnesium-stearat (Mg-stearat)


  <tb>1.00%<sep>Na-salicylat (Beispiel eines Wirkstoffes)

  

[0011]    Eine dritte Ausführungsform besteht darin, dass eines oder mehrere AON-Farbpigmente sich innerhalb eines organischen oder anorganischen Tröpfchens befinden und darin fixiert sind. Wie in Fig. 5 dargestellt, können diese Tröpfchen dann als Füllstoff in einem Pulver, einer Paste oder Gel gebraucht oder in eine Flüssigkeit oder einen Kunststoff eingebracht werden. Für pharmazeutische Anwendungen oder Anwendungen in der Nahrungsmittelindustrie können solche Pigmente mit Zuckerverbindungen bedeckt oder umhüllt sein.

  

[0012]    Andere sehr effiziente Ausführungsformen von AON-Farbpigmenten sind Multilevel-Systeme, d.h. mehrere (2 oder mehr) dielektrische Schichten auf einem Subwellenlängengitter oder Kombinationen von Effekten nullter Ordnung mit metallischen Lagen sowie Kombinationen davon. Eine einfache Möglichkeit ist es, mehrere ähnliche oder identische AONs aufeinander zu stapeln. Da Licht, welches von einer AON-Lage teilweise durchgelassen wird, von der darunterliegenden Lage teilweise reflektiert wird, führt dies zu einer Verstärkung der sichtbaren Farbe. In solchen Anordnungen treten neue Spektren auf, falls der Abstand zwischen den einzelnen dielektrischen Schichten kleiner als etwa 1 Mikrometer ist.

   In diesem Fall verhalten sich die dielektrischen Lagen nicht unabhängig voneinander, sondern es treten zusätzliche Interferenzen auf, welche zu stärkeren und verschiedenartigen Farbspektren führen. In Fig. 6 ist eine solche Multilagenanordnung schematisch dargestellt. Eine andere Möglichkeit, komplexere AON-Farbpigmente herzustellen, ist es, diffraktive Strukturen nullter Ordnung mit metallischen oder dielektrischen Spiegelstrukturen zu verbinden. Beispielsweise kann die Schichtabfolge über dem Gitter eine oder mehrere, ganz oder teilweise reflektierenden Metalllagen aus Al, Ag, Au, Cr, Cu und deren Legierungen oder ähnlichen Metalllagen, welche zwischen 5-100 nm dick sind, beinhalten. In diesem Fall werden starke Farben auftreten, falls sich der Spiegel nahe der wellenleitenden Schicht befindet, d.h. falls die Schichtdicke jeder einzelnen Lage dünner als 1 Mikrometer ist.

   Wie in Fig. 7 gezeigt, entsteht die Farbe durch zusätzliche Interferenzen zwischen dem Spiegel und der konventionellen AON-Struktur.

3. Herstellung:

  

[0013]    Da die Farbeffekte der AON-Farbpigmente grössenabhängig sein können, ist eine genaue Kontrolle der Pigmentenform nötig, um reproduzierbare Resultate und enge Farbspektren erreichen zu können. Die Grösse und Form dieser Farbeffekte werden  während der Gitterherstellung kontrolliert. Ein typischer Herstellungsprozess von AON-Farbpigmenten ist in Fig. 8 dargestellt und beinhaltet die folgenden Schritte:
<tb>1.<sep>Optionales Aufbringen einer Trennschicht auf der Prägefolie oder der Gitterprägeform. Diese Trennschicht dient später als Antihaftschicht für die Wellenleiterlage. Mögliche Beispiele von Trennschichten sind Teflon, DLC, Silane und ähnliche Materialien.


  <tb>2.<sep>Heiss- oder Kaltprägen des Gitters in eine deformierbare Polymerfolie oder eine deformierbare Schicht, welche sich auf einer Polymerfolie befindet. Beispiele solcher Polymerfolien sind Polycarbonat oder irgendein anderes thermoplastische Polymer. Geeignete Materialien für die Polymerlage sind Polyvinil Alkohol PVA, Polyvinylpyrollidone PVP und andere geeignete thermoplastische Polymerbeschichtungen. Die Trägerfolie kann aus Acrylonititrilbutadienstyren ABS, Polycarbonat PC; Polyethylen PE, Polyetherimid PEI, Polyetherketon PEK, Polyethylennaphthalat PEN, Polyethylentherephtalat PET, Polyimid PI, Polymethacrylat PMMA, Polyoxymethylen POM, monoorientiertes Polypropylen MOPP, Polystyrol, PS, Polyvinylchlorid PVC und Ähnlichem bestehen.
Die Gitterprägeform kann metallisch sein, z.B. aus einer Ni- oder Stahlfolie, Platte oder Rolle, mit oder ohne Chrombeschichtung.

   Sie kann auch aus MoC oder WC oder Ähnlichem bestehen. Die Prägeform besitzt kleine abgegrenzte Gitterregionen, welche die Form der gewünschten Pigmente besitzen. Die Kanten dieser Gitterregionen sind entweder genügend erhöht oder vertieft, so dass alle Gitter auf der Prägeform voneinander gut getrennt sind. Die Zwischenregion hat die Funktion eines Messers, welche die Pigmente voneinander trennt.


  <tb>3.<sep>Deposition mindestens einer Schicht mit hohem Brechungsindex, typischerweise durch thermische Bedampfung, Plasmadeposition, Sputtering oder Gravurdruck. Mehrere Lagen mit abwechselnd hohen und tiefen Brechungsindizes können deponiert werden. Jede einzelne Lage ist dünner als 1 Mikrometer, typischerweise ist eine Lage zwischen 50 nm und 500 nm dick. Dünne Metalllagen können auch mit thermischer Bedampfung, Plasmadeposition oder Sputtern abgeschieden werden. Die Dicke dieser Schichten liegt typischerweise zwischen 5 nm und 150 nm.


  <tb>4.<sep>Da die kleinen Gitterregionen durch die Messerkanten abgegrenzt sind, können die AON-Farbpigmente mechanisch abgelöst, durch Auflösung der Trägerschicht oder durch Ablösung in einer Flüssigkeit getrennt werden. Pigmente können nach Grösse und Form getrennt werden, um die Grössenverteilung weiter einzugrenzen. Auf diese Art können auch mehrere Grössen gleichzeitig hergestellt werden.


  <tb>5.<sep>Die AON-Farbpigmente werden dann in eine Paste oder ein Pulver eingebettet oder in einer Flüssigkeit oder einer Paste verteilt und so in eine weiter verarbeitbare Ausführungsform gebracht.

Claims (13)

1. Farbpigment, welches einen AON-Farbeffekt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Farbpigment mindestens eine dünne dielektrische Wellenleiterschicht besitzt, welche einen optischen Brechungsindex aufweist, der mindestens 0.25 grösser ist als der optische Brechungsindex des diese Schicht umgebenden Materials, und
- diese Wellenleiterschicht mit einer diffraktiven Gitterstruktur nullter Ordnung versehen ist.
2. Farbpigment gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterperiode der Gitterstruktur nullter Ordnung kleiner ist als die Wellenlänge des Lichtes, welches in die nullte Ordnung reflektiert wird.
3. Farbpigment gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterperiode der Gitterstruktur nullter Ordnung zwischen 100-600 nm beträgt.
4. Farbpigment gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gittertiefe der Gitterstruktur nullter Ordnung zwischen 30 nm und 300 nm beträgt.
5. Farbpigment gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gittertiefe der Gitterstruktur nullter Ordnung 150 nm oder weniger beträgt.
6. Farbpigment gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Ausdehnung des Farbpigmentes mindestens 3 höchstens jedoch 1000 Gitterperioden beträgt.
7. Farbpigment gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Ausdehnung des Farbpigmentes mehr als 1 Mikrometer und weniger als 200 Mikrometer beträgt.
8. Farbpigment gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Wellenleiterschicht oder die dielektrischen Wellenleiterschichten aus einem der folgenden Materialien oder Kombinationen davon bestehen: ZnS, TiO2, Cr2O3, AIN, AI2O3, HfO2, Nb2O5, Si3N4, SnN, Ta2O5, V2O5, WO3, ZrO.
9. Farbpigment gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbpigment aus einer einzigen dielektrischen Wellenleiterschicht besteht, welche in eine Matrix wie Lack, Flüssigkeit oder Paste eingebettet ist.
10. Farbpigment gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix essbar ist.
11. Pharmazeutische Pille, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbpigment gemäss Anspruch 9 oder 10 eingebettet ist.
12. Farbpigment gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbpigment mindestens eine metallische Lage enthält.
13. Farbpigment gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Lage magnetisiert ist.
CH00078/07A 2007-01-19 2007-01-19 Farbpigment mit AON-Farbeffekt. CH700954B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00078/07A CH700954B1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Farbpigment mit AON-Farbeffekt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00078/07A CH700954B1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Farbpigment mit AON-Farbeffekt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700954B1 true CH700954B1 (de) 2010-11-15

Family

ID=43085663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00078/07A CH700954B1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Farbpigment mit AON-Farbeffekt.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH700954B1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7864424B2 (en) Zero order pigments (ZOP)
EP1853763B2 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2635444B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP2303594B1 (de) Sicherheitselement
EP2710416B1 (de) Zweidimensional periodisches, farbfilterndes gitter
US7974010B2 (en) Zero-order diffractive pigments
CH661602A5 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer einen blattfoermigen gegenstand.
EP2633345B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster
EP2643716B1 (de) Reflektierendes sicherheitselement für sicherheitspapiere, wertdokumente oder dergleichen
CH707652B1 (de) Optische Sicherheitsvorrichtung mit Nanoteilchentinte und Verfahren zur Herstellung.
WO2013091858A9 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere, wertdokumente oder dergleichen
DE102008028187A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Element.
EP2296909A2 (de) Sicherheitselement mit gerasterter schicht auf einem lichtdurchlässigen substrat
EP2897812B1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
EP2927715B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere, wertdokumente oder dergleichen
WO2017028954A1 (de) Wertdokument
EP3606765B1 (de) Sicherheitselement mit reliefstruktur und herstellungsverfahren hierfür
EP2853411A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP2335100B1 (de) Gitterbild mit achromatischen gitterfeldern
EP3034315B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP3691911B1 (de) Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger
EP3727870A1 (de) Sicherheitselement mit zweidimensionaler nanostruktur und herstellverfahren für dieses sicherheitselement
CH700954B1 (de) Farbpigment mit AON-Farbeffekt.
EP3332278B1 (de) Sicherheitselement
EP3271191B1 (de) Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased