[0001] Das Anwendungsgebiet der Erfindung sind Musikinstrumente in Form von Mundharmonikas.
[0002] Auf Mundharmonikas wird durch wechselweise Einatmen, sog. Saugwindspiel, und Ausatmen, sog. Druckwindspiel, musiziert. Die durchschnittliche Temperatur der Mundharmonika pendelt sich daher während des Musizierens auf einen Wert zwischen der Temperatur der Umgebungsluft und der Temperatur der ausgeatmeten Luft ein. Da die ausgeatmete Luft im Allgemeinen feucht ist und gleichzeitig wärmer als die Umgebungsluft und damit wärmer als die Mundharmonika, bildet sich in Mundharmonikas während des Musizierens Kondenswasser.
[0003] Um den Luftverlust durch die nichtklingende Stimmzungen, d.h. durch die Druckzungen bei Saugwindspiel bzw. durch die Saugzungen bei Druckwindspiel, zu minimieren, werden bei vielen Mundharmonikas die Stimmzungen mit Ventilen versehen, die auf die Stimmplatte aufgebracht werden, welche die jeweilige Stimmzunge trägt. Es besteht folgende Problematik:
<tb>1)<sep>Das Kondenswasser in Mundharmonikas, insbesondere auf Stimmplatten, Stimmzungen und, soweit vorhanden, Ventilen, führt oft zu verzögerter Tonansprache, sowie zu verschlechterter Tonqualität und Spielbarkeit. Bei Mundharmonikas mit Ventilen führt das Kondenswasser zu einer signifikant steigenden Neigung der Ventile, zu verkleben und sich erst bei kräftig gespieltem Ton mit einem deutlich wahrnehmbaren Geräusch zu lösen, was das Musizieren deutlich behindert.
<tb>2)<sep>Das Spiel bei kalten Stimmzungen ist für diese materialermüdend und führt zu Schäden an den Stimmzungen wie Verstimmung oder Bruch.
[0004] Es ist daher weit verbreitet, Mundharmonikas zur Minimierung dieser Effekte vor dem Musizieren aufzuwärmen. Aufgrund der relativ geringen Masse von Mundharmonikas und dem guten Wärmeaustausch zwischen der Mundharmonika und der die Mundharmonika durchströmenden Luft ist die Wirkung des Aufwärmens vor dem Musizieren jedoch bereits nach wenigen Minuten Musizieren nicht mehr gegeben.
[0005] Die vorliegende Erfindung soll die Entstehung von Kondenswasser auf den Stimmplatten von Mundharmonikas beim Musizieren und die damit einhergehenden unerwünschten Effekte minimieren und die durchschnittliche Lebensdauer der Stimmzungen erhöhen.
[0006] Die Erfindung wird im Hauptanspruch definiert und charakterisiert.
[0007] Zweck der Erfindung ist es, die Stimmplatten von Mundharmonikas zu beheizen. Damit entsteht durch geringere Temperaturdifferenz der Mundharmonika und insbesondere der Stimmplatten zur Atemluft beim Druckwindspiel (Ausatmen) weniger Kondenswasser. Gleichzeitig wird durch erhöhte Temperaturdifferenz der Mundharmonika und insbesondere der Stimmplatten zur Umgebungsluft die Wasserabfuhr beim Saugwindspiel (Einatmen) erhöht.
[0008] Erste Versuche haben gezeigt, dass bereits eine Leistungszufuhr von 1,2 Watt, beginnend 5 Minuten vor dem Musizieren und während des Musizierens, die Entstehung von Kondenswasser in einer chromatischen 16-Loch-Mundharmonika derart minimiert, dass das Verkleben der Ventile bei Raumtemperatur nahezu vollständig unterbleibt.
[0009] Durch den Betrieb bei erhöhter Temperatur der Stimmzungen wird die Wahrscheinlichkeit eines Schadens an den Stimmzungen, wie Verstimmung oder Bruch, vermindert, die durchschnittliche Lebensdauer der Stimmzungen wird erhöht.
Figurenlegende
[0010]
<tb>Fig. 1a:<sep>Mundharmonika, von der Seite gesehen
<tb>Fig. 1b:<sep>Mundharmonika, von oben gesehen
<tb>Fig. 2a:<sep>Mundharmonika mit aussen angebrachtem Heizelement, von der Seite gesehen
<tb>Fig. 2b:<sep>Mundharmonika mit aussen angebrachtem Heizelement, von oben gesehen
<tb>Fig. 3a:<sep>Mundharmonika mit auf den Stimmplatten angebrachten Heizelementen, von der Seite gesehen
<tb>Fig. 3b:<sep>Mundharmonika mit auf den Stimmplatten angebrachten Heizelementen, von oben gesehen
[0011] Im Folgenden sind zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben:
[0012] Die Fig. 1a und 1b zeigen eine Mundharmonika. Sie besteht aus Mundstück (1) und Kanzellenkörper (2). Auf dem Kanzellenkörper sind beidseitig je eine Stimmplatte (3) befestigt, welche die Stimmzungen (4) tragen. Die Stimmplatten werden von Deckschalen (5) geschützt.
Ausführungsbeispiel 1: Aussen an einer Mundharmonika angebrachtes Heizelement
[0013] Gegenüber des Mundstücks (1) wird ein elektrischer Wiederstand (6) so angebracht, dass er direkt auf den hinteren Kanten der Stimmplatten (3) aufliegt und gut wärmeleitend mit diesen verbunden ist. Wiederstand und anliegende Spannung werden so dimensioniert, dass je nach Grösse der Mundharmonika und anderen Rahmenbedingungen wie der Aussentemperatur eine Leistung von ca. 1-2 Watt am Wiederstand umgesetzt wird.
Ausführungsbeispiel 2: In einer Mundharmonika angebrachte Vorrichtung
[0014] Auf den Stimmplatten (3) werden elektrische Wiederstände (7) so angebracht, dass sie gut wärmeleitend mit den Stimmplatten verbunden sind. Wiederstände und anliegende Spannung werden so dimensioniert, dass je nach Grösse der Mundharmonika und anderen Rahmenbedingungen wie der Aussentemperatur eine Gesamtleistung von ca. 1-2 Watt an den Wiederständen umgesetzt wird.
The field of application of the invention are musical instruments in the form of harmonicas.
On harmonicas by alternately inhaling, so-called. Saugwindspiel, and exhale, so-called. Druckwindspiel, music. The average temperature of the harmonica therefore levels during music making to a value between the temperature of the ambient air and the temperature of the exhaled air. As the exhaled air is generally moist and at the same time warmer than the ambient air and therefore warmer than the harmonica, harmonicas form during condensation during music making.
To prevent the loss of air by the non-sounding reeds, i. by the pressure tongues at Saugwindspiel or by the Saugzungen with pressure wind play, to minimize, with many harmonicas the reeds are provided with valves, which are applied to the reed plate, which carries the respective reed. There is the following problem:
<tb> 1) <sep> The condensation in harmonicas, especially on reeds, reeds and, if present, valves, often results in delayed tone response as well as degraded sound quality and playability. With harmonic valves with valves, the condensation water leads to a significantly increasing tendency of the valves to stick together and release only with strongly played sound with a clearly perceptible noise, which clearly impedes the making of music.
<tb> 2) <sep> Playing with cold reeds is materially fatiguing for them and leads to damage to the reeds such as detuning or breaking.
It is therefore widely used to rehabilitate harmonicas to minimize these effects before playing music. Due to the relatively low mass of harmonicas and the good heat exchange between the harmonica and the air flowing through the harmonica, the effect of warming up before playing music is no longer present after just a few minutes of playing music.
The present invention is intended to minimize the formation of condensation on the Stimmplatten harmonicas in music making and the associated undesirable effects and increase the average life of the reeds.
The invention is defined and characterized in the main claim.
Purpose of the invention is to heat the voice plates of harmonicas. As a result of the lower temperature difference of the harmonica and in particular the voice plates to the breathing air during pressure wind play (exhalation) less condensation. At the same time increased by the difference in temperature of the harmonica and in particular the reeds to the ambient air, the water removal during Saugwindspiel (inhalation) increases.
Initial experiments have shown that even a power of 1.2 watts, starting 5 minutes before playing music and during music making, the formation of condensation in a chromatic 16-hole harmonica minimized so that the sticking of the valves at Room temperature almost completely omitted.
By operating at elevated temperature of the reeds the likelihood of damage to the reeds, such as detuning or breakage is reduced, the average life of the reeds is increased.
Figure Legend
[0010]
<Tb> FIG. 1a: <sep> Harmonica, seen from the side
<Tb> FIG. 1b: <sep> Harmonica, seen from above
<Tb> FIG. 2a: <sep> Harmonica with outside heating element, seen from the side
<Tb> FIG. 2b: <sep> Harmonica with outside heating element, seen from above
<Tb> FIG. 3a: <sep> Harmonica with heating elements mounted on the reed plates, seen from the side
<Tb> FIG. 3b: <sep> Harmonica with heating elements mounted on the reed plates, seen from above
In the following two preferred embodiments are described:
Figs. 1a and 1b show a harmonica. It consists of mouthpiece (1) and Kanzellenkörper (2). On the pulpit body are each a voice plate (3) attached to both sides, which carry the reeds (4). The voice plates are protected by cover shells (5).
Exemplary Embodiment 1 Heating Element Attached to a Harmonica Outside
Opposite the mouthpiece (1), an electrical resistance (6) is mounted so that it rests directly on the rear edges of the voice plates (3) and is connected to good heat conducting with these. Resistance and applied voltage are dimensioned so that depending on the size of the harmonica and other conditions such as the outside temperature, a power of about 1-2 watts of resistance is implemented.
Embodiment 2: Apparatus mounted in a harmonica
On the reed plates (3) electrical resistances (7) are mounted so that they are good heat conducting connected to the reeds. Resistances and applied voltage are dimensioned so that, depending on the size of the harmonica and other conditions such as the outside temperature, a total power of about 1-2 watts is converted to the resistors.