AT129907B - Pneumatic wind chest for organs. - Google Patents

Pneumatic wind chest for organs.

Info

Publication number
AT129907B
AT129907B AT129907DA AT129907B AT 129907 B AT129907 B AT 129907B AT 129907D A AT129907D A AT 129907DA AT 129907 B AT129907 B AT 129907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wind
channel
pipe
membrane
valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Konrad Hopferwieser
Original Assignee
Konrad Hopferwieser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Hopferwieser filed Critical Konrad Hopferwieser
Application granted granted Critical
Publication of AT129907B publication Critical patent/AT129907B/en

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pneumatische   Windlade fiir   Orgeln. 
 EMI1.1 
 Tasten, damit die Pfeifen genau nach dem Willen des Spielers zur   Ansprache   gelangen. In dieser Hinsicht entspricht die mechanische Traktur am vollkommensten, sie hat aber bei grossen Orgeln den Nachteil, dass die Spielart sehr schwer und anstrengend wird und Oktavkopplungen nicht mehr ausgeführt werden können. 



   Die pneumatische oder elektrische Traktur gibt keine direkte Verbindung der Tasten mit den Pfeifenventilen. Beide benötigen zur Betätigung der letzteren sogenannter Relais. Durch diese Relais wird in der Regel vorerst ein kleines Doppelventil (Vorrelais) entweder durch Wind oder elektrischen Strom von der Taste aus bewegt und dieses liefert Wind zur Betätigung eines grösseren Doppelventils (Hauptrelais), durch welches erst die Pfeifenventile geöffnet werden. Zwischen Spieltaste und Pfeifenventil sind demnach zwei Zwischenglieder, ein kleines und ein grösseres Doppelventil eingeschaltet, welche indirekte Verbindung unerwünscht ist. 



   Grosses Interesse findet ferner in der Orgelfachwelt auch die mehrfache selbständige Ausnutzung der Pfeifen mittels des sogenannten   Transmissions-oder Multiplexsystems.   



   Mit elektrischer Traktur bietet die Anwendung dieses Systems keine weiteren Schwierigkeiten, da Drähte leicht zu kleinen Relais für jede Pfeife geführt werden können. Bei den sogenannten amerikanischen Unitorgeln für Theater und Kino wird dasselbe auch recht ausgiebig angewandt. Anders liegt die Sache bei den Orgeln mit pneumatischer Traktur, wo zu den einzelnen Pfeifenrelais nicht mehrere Rohre geführt werden können, da für dieselben kein Platz vorhanden wäre. Orgeln mit pneumatischer Traktur müssen daher für Transmissionen besonders konstruierte Windladen erhalten. Solche Transmissionswindladen sind auch in verschiedenartigsten Konstruktionen gebaut worden, aber keine von diesen bekannten Konstruktionen haben hinsichtlich sicherer Funktion, geringen Platzbedarfes und billiger Herstellung diesen Anforderungen entsprochen. 



   Mit vorliegender Erfindung wird nun sowohl eine direktere Verbindung der Tasten mit den Pfeifenventilen als auch eine allen modernen Anforderungen entsprechende Konstruktion einer Transmissionswindlade erreicht. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Querschnitt durch eine Windlade (sogenannte Kegelwindlade) ersichtlich gemacht. A ist die Relaiskanzelle, B die Registerkanzelle, C das Pfeifenventil, D der Windkanal zur Pfeife und E die Pfeife. Der Relaiskörper ist für zwei Töne eingerichtet und besteht aus einem oberen Teil H, in welchem sich der Hohlraum T befindet (für jeden Ton einer, der zweite ist im Schnitt nicht sichtbar) und in welchem auch die Windeinlassöffnungen M angeordnet sind, und aus einem unteren   Teil J,   welcher die Windauslassöffnungen N enthält.

   Die Ventilsitze der Windein-und auslassöffnungen M und N, die abwechselnd von dem oberen Ventil K und dem unteren Ventil L geschlossen werden, sind etwas erhabene,   rohrähnliche   Ansätze mit sehr dünner Wandung, damit sie von den mit weichem Leder belegten Ventilen leicht ganz dicht abgeschlossen werden können. In dem Hohlraum T befindet sich ein kleines Rohr 0, welches von dem Raum, in welchem sich das obere Ventil K befindet, zu den kleinen Kanal Q führt, der unter der Membrane P mündet. Unter dieser Membrane P mündet auch, aber etwas von dem Kanal Q entfernt, der Kanal R, welcher zu derselben Bohrung führt, auf welcher oben die Membrane   zu     aufgeleimt ist und in welcher auch das Rohr F mündet.

   Die Anordnung von fünf kleinen Windein-und auslassöffnungen, Fig. 2 bzw. mehrere Ventilsitze statt eines grossen, hat den Zweck, bei gleichem Wind-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durchlass einen um mehr als die Hälfte niedrigeren Aufgang der Ventile K und L sowie der Membrane G und damit auch einen geringen Windbedarf derselben   herbeizuführen, wodurch   die Funktion bedeutend präziser wird. Der Membrane G wird auch der aus dem Rohr 0 und den Kanälen Q und   R   strömende Wind zugeführt, so dass dieselbe zum Heben der   Relaisventile Kund   L nicht bloss den durch das Rohr F beim Tastendruck einströmenden Wind, sondern auch von der entgegengesetzten Seite durch den Kanal   R   Wind zugeführt erhält, wodurch die Präzision der Funktion noch weiter verbessert wird.

   Hiedurch wird das sonst notwendige erste kleine (Vor) relais mit Membrane und Doppelventil entbehrlich, da nur eine Membrane und ein Doppelventil notwendig ist und die pneumatische Traktur wird direkter. 



   Die Pfeifen werden auf folgende Art zur Ansprache gebracht : Beim Spielen der Orgel befindet sich in der Relaiskanzelle   A   Wind (Druckluft), welcher sich bis zum oberen Relaisventil K erstreckt. 



  Gleichzeitig strömt auch etwas Wind durch das Rohr 0 in den Kanal Q bis zur Membrane P, welche hiedurch aufgeblasen wird und hiedurch auch die Mündung des Kanals R freigibt, so dass er durch diesen Kanal R zur Membrane   Gund   von dort durch das Rohr F dem Spieltische zu, wo die Mündung des Rohres F bei nichtgedrückter Taste offen ist, ins Freie entweichen kann. Damit der Winddruck unter der Membrane G durch den durch den Kanal   R   zuströmenden Wind nicht etwa so stark wird, dass hiedurch die Membrane   G   die Relaisventile K und L heben könnte, wird der Zustrom dieses Windes durch die Regulierschraube   S   auf das gewünschte Mass gedrosselt. 



   Wird nun eine Taste gedrückt, so strömt vom Spieltisch her durch das Rohr Find, welche mit dem vom Kanal R kommenden Wind die Membrane   G   schnell in die Höhe treibt und das Relaisventil K öffnet und das untere Relaisventil L schliesst. Der Wind strömt jetzt. in den Hohlraum T und von dort durch den Kanal U in den Kanal W, wo er die auf den Spielkanal V aufgeleimte Membrane Y aufbläht, wodurch das Pfeifenventil 0 geöffnet und der Wind in den Kanal D strömen und die Pfeife E zur Ansprache bringen kann.

   Der in dem Hohlraum T befindliche Wind drückt aber gleichzeitig auch die darin befindliche Membrane P an die Mündungen der Kanäle Q und R und schliesst diese ab, so dass jetzt kein Wind mehr vom Kanal   R   zur Membrane G strömen kann, welcher sonst die Absprache der Pfeife (Verstummen derselben) beim Loslassen der Taste und Ausströmen des im Rohr F befindlichen Windes verzögern würde. 



   Zur Vollständigkeit sei auch noch angeführt, dass auch die Absprache der Pfeifen beim Loslassen der Taste beschleunigt werden kann, indem an dem Kanal R eine Öffnung angebracht wird, durch welche ein Teil des in der Membrane G, unter derselben und im Rohr F befindlichen Windes entweichen kann und nicht der ganze Wind bei dem andern Ende des Rohres F im Spieltisch seinen Auslass finden muss. 



  Durch diese Öffnung darf aber nur so lange, als die Taste gedrückt ist, Wind entweichen können, sonst muss sie durch eine entsprechende Vorrichtung geschlossen sein. Nachdem diese Öffnung eine untergeordnete Bedeutung hat, ist dieselbe auf der Zeichnung nicht ersichtlich gemacht. 



   In Fig. 3 der Zeichnung ist der Querschnitt durch eine Transmissionswindlade dargestellt. a ist die Relaiskanzelle, b die Registerkanzelle, c die Membrane mit der an dieselbe   angeleimten   Metallplatte 
 EMI2.1 
 angeordnet sind, und aus einem unteren Teil   i,   welcher   die Windauslassöffnungen n   enthält. Dieser untere Teil   i   bildet eine Umrahmung des Hohlraumes o, in welchem sich das Relaisventil k befindet. In den Hohlraum o mündet der Kanal p, welcher zur Spielnute (Kanal) P1 führt. Vom Kanal p zweigt ein kleinerer" Kanal q ab, der wegen der Transmission in eine höhere Oktave zuerst nach aufwärts und dann weiter nach abwärts geführt wird und dann in die um eine Oktave höher liegende Spielnute   q1   einmündet.

   Von der Spielnute   P1   führt ein kleiner Zweigkanal w zur Registriermembrane t und von der Spielnute   q1   ein solcher   Zweigkanal   zur   Registriermembrane < i. Von   der Pfeifenventilmembrane c führt der Kanal   u   zu den beiden Registriermembranen t und      bzw. zu den im Innern derselben angebrachten Rückschlagventilen s und Si. Auf dem Holzstück      in welchem auch die Magnete f befestigt sind, liegt das Anker-   plättchen   g, Fig. 5, welches nach rechts verlängert ist und einen Hebel bildet. 



   Zum Zwecke eines geringen Ventilaufganges sind neun   Windein- und auslass öffnungen m   bzw. n, anstatt einer grösseren, angeordnet, Fig. 4, welche aus Rohrstücken bestehen und an den Enden, wo sie die Ventilsitze bilden, eine sehr dünne Wandung haben. Der hiedurch erzielte niedrige Gang des Relaisventils gestattet eine geringe Entfernung des   Ankerplättchens   von den Magneten, weshalb der elektrische Strom ohne Vorrelais sogleich das Ventil des Hauprelais betätigen kann, wodurch eine direkter Verbindung zwischen Taste und Pfeifenventil erreicht wird. 



   Die Transmissionseinrichtung, wodurch eine Pfeife von verschiedenen Tasten selbständig zum Ertönen gebracht bzw. eine Pfeifenreihe in zwei um eine Oktave verschiedene Töne, z. B. in   8'und   4' 
 EMI2.2 
 Anordnung es ermöglicht, dass die Register sowohl mit mehreren Transmissionen als auch ohne einer solchen erbaut worden können, da kein eigener Raum hiefür beansprucht wird und dabei die Konstruktion sehr einfach und funktionssicher ist. 



   Soll nun beispielsweise die Pfeife e zur Ansprache gebracht werden, so muss vorher das Register gezogen werden, indem die Registrierkammer   13   vom Wind entleert wird und sich die Membrane t auf- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Pneumatic wind chest for organs.
 EMI1.1
 Keys so that the pipes are addressed exactly as the player wants. In this respect the mechanical action corresponds most perfectly, but with large organs it has the disadvantage that the playing is very difficult and strenuous and octave couplings can no longer be performed.



   The pneumatic or electric action does not give a direct connection between the keys and the pipe valves. Both need so-called relays to operate the latter. These relays usually initially move a small double valve (pre-relay) either by wind or electric current from the button and this supplies wind to operate a larger double valve (main relay), which first opens the pipe valves. Accordingly, two intermediate links, a small and a larger double valve, are inserted between the play button and the pipe valve, which indirect connection is undesirable.



   There is also great interest in the organ world in the multiple independent use of the pipes by means of the so-called transmission or multiplex system.



   With an electric action, the use of this system presents no further difficulties, as wires can easily be led to small relays for each pipe. The same is also used quite extensively in the so-called American university rules for theater and cinema. The situation is different with organs with a pneumatic action, where several pipes cannot be led to the individual whistle relays, since there would be no space for them. Organs with a pneumatic action must therefore have specially designed wind chests for transmissions. Such transmission wind chests have also been built in the most varied of constructions, but none of these known constructions have met these requirements with regard to reliable function, small space requirements and inexpensive manufacture.



   With the present invention, both a more direct connection of the buttons with the pipe valves and a construction of a transmission wind chest that meets all modern requirements is achieved.



   In Fig. 1 of the drawing, a cross section through a wind chest (so-called cone wind chest) is made visible. A is the relay cell, B the register cell, C the pipe valve, D the wind tunnel to the pipe and E the pipe. The relay body is set up for two tones and consists of an upper part H, in which the cavity T is located (one for each tone, the second is not visible in section) and in which the wind inlet openings M are also arranged, and a lower part Part J, which contains the wind outlets N.

   The valve seats of the wind inlet and outlet openings M and N, which are alternately closed by the upper valve K and the lower valve L, are somewhat raised, pipe-like extensions with very thin walls, so that they are easily sealed off by the valves covered with soft leather can be. In the cavity T there is a small tube 0 which leads from the space in which the upper valve K is located to the small channel Q which opens under the membrane P. Under this membrane P also opens, but somewhat away from the channel Q, the channel R, which leads to the same bore on which the membrane is glued on at the top and into which the pipe F also opens.

   The arrangement of five small wind inlet and outlet openings, Fig. 2 or several valve seats instead of one large one, has the purpose of maintaining the same wind

 <Desc / Clms Page number 2>

 through the opening of the valves K and L as well as the diaphragm G, which is more than half the size, and thus also a lower wind requirement of the same, which makes the function significantly more precise. The diaphragm G is also supplied with the wind flowing from the pipe 0 and the channels Q and R, so that the same to lift the relay valves Kund L not only the wind flowing in through the pipe F when the button is pressed, but also from the opposite side through the channel R is supplied with wind, which further improves the precision of the function.

   This eliminates the need for the first small (pre) relay with a membrane and double valve, as only one membrane and a double valve are required and the pneumatic action is more direct.



   The whistles are addressed in the following way: When the organ is played, there is wind (compressed air) in relay cell A, which extends to the upper relay valve K.



  At the same time, some wind also flows through the tube 0 into the channel Q to the membrane P, which is inflated and thereby also releases the mouth of the channel R, so that it flows through this channel R to the membrane G and from there through the tube F to the gaming table to where the mouth of the pipe F is open when the button is not pressed, can escape into the open. So that the wind pressure under the membrane G does not become so strong that the membrane G could lift the relay valves K and L due to the wind flowing in through the channel R, the inflow of this wind is throttled by the regulating screw S to the desired level.



   If a key is now pressed, the Find tube flows from the gaming table, which, with the wind coming from the channel R, quickly drives the membrane G up and the relay valve K opens and the lower relay valve L closes. The wind is flowing now. into the cavity T and from there through the channel U into the channel W, where it inflates the membrane Y that is glued onto the play channel V, which opens the pipe valve 0 and the wind can flow into the channel D and the pipe E can be addressed.

   The wind located in the cavity T simultaneously presses the membrane P located therein against the mouths of the channels Q and R and closes them off, so that now no more wind can flow from the channel R to the membrane G, which would otherwise prevent the pipe (Silencing the same) when releasing the button and the outflow of the wind in the tube F would be delayed.



   For the sake of completeness, it should also be mentioned that the agreement of the whistles can also be accelerated when the key is released by making an opening in the channel R through which part of the wind in the membrane G, under it and in the pipe F can escape can and not all the wind has to find its outlet at the other end of the tube F in the gaming table.



  Wind may only be able to escape through this opening as long as the button is pressed, otherwise it must be closed by a corresponding device. Since this opening is of secondary importance, it is not shown in the drawing.



   In Fig. 3 of the drawing, the cross section through a transmission wind chest is shown. a is the relay cell, b the register cell, c the membrane with the metal plate glued to it
 EMI2.1
 are arranged, and from a lower part i, which contains the wind outlet openings n. This lower part i forms a frame for the cavity o in which the relay valve k is located. The channel p, which leads to the play groove (channel) P1, opens into the cavity o. A smaller "channel q" branches off from channel p, which, because of the transmission into a higher octave, is first led upwards and then further downwards and then opens into playing slot q1, which is one octave higher.

   From the play groove P1 a small branch channel w leads to the registration membrane t and from the play groove q1 such a branch channel leads to the registration membrane <i. From the pipe valve diaphragm c, the channel u leads to the two recording diaphragms t and / or to the check valves s and Si mounted inside the same. On the piece of wood in which the magnets f are also attached, the anchor plate g, FIG. 5, lies, which is extended to the right and forms a lever.



   For the purpose of a small valve rise, nine wind inlet and outlet openings m or n, instead of a larger one, are arranged, FIG. 4, which consist of pipe pieces and have a very thin wall at the ends where they form the valve seats. The resulting low gear of the relay valve allows a small distance between the armature plate and the magnet, which is why the electrical current can immediately actuate the main relay valve without a pre-relay, creating a direct connection between the button and the pipe valve.



   The transmission device, whereby a whistle from different keys is made to sound independently or a row of pipes in two tones different by an octave, e.g. B. in 8 'and 4'
 EMI2.2
 Arrangement makes it possible that the registers can be built with multiple transmissions as well as without one, since no separate space is required for this and the construction is very simple and functionally reliable.



   If, for example, the whistle e is now to be addressed, the register must first be pulled in that the registration chamber 13 is emptied by the wind and the membrane t opens.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1


 
AT129907D 1931-02-21 1931-02-21 Pneumatic wind chest for organs. AT129907B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129907T 1931-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129907B true AT129907B (en) 1932-10-10

Family

ID=3636275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129907D AT129907B (en) 1931-02-21 1931-02-21 Pneumatic wind chest for organs.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129907B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129907B (en) Pneumatic wind chest for organs.
AT114579B (en) Pneumatic wind chest for organs etc. like
DE142481C (en)
DE841253C (en) Organ pipe valve with sleeve housing
DE142483C (en)
DE213077C (en)
DE536853C (en) Wind chest for organs
DE214607C (en)
AT114573B (en) Brass wind instrument.
AT76190B (en) Wind chest for organs and similar musical instruments.
AT114171B (en) Whistle instrument.
DE3904762A1 (en) Pressure tremolo for slider-chest organs
DE271035C (en)
DE297485C (en)
DE536940C (en) Organ with electrically controlled pipe valves
DE178044C (en)
AT85508B (en) Trombone.
DE492565C (en) Device for registering an organ or similar pipe instruments
DE139373C (en)
DE320767C (en) Play mechanism for organs
CH183235A (en) Game valve to achieve regulated response and agreement of organ pipes and similar sounders.
DE64356C (en) Equipment on pneumatic organ wind chests for actuating a pipe valve with several buttons and a stop
DE228806C (en)
DE248327C (en)
AT88618B (en) Playing device for organs.