CH700011B1 - Inclined sub-roof construction and method of manufacturing a sloped roof. - Google Patents

Inclined sub-roof construction and method of manufacturing a sloped roof. Download PDF

Info

Publication number
CH700011B1
CH700011B1 CH13252007A CH13252007A CH700011B1 CH 700011 B1 CH700011 B1 CH 700011B1 CH 13252007 A CH13252007 A CH 13252007A CH 13252007 A CH13252007 A CH 13252007A CH 700011 B1 CH700011 B1 CH 700011B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rafters
roof
screws
receiving element
insulating layer
Prior art date
Application number
CH13252007A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Hettich
Stefan Hettich
Original Assignee
Hettich Ludwig & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Ludwig & Co filed Critical Hettich Ludwig & Co
Publication of CH700011B1 publication Critical patent/CH700011B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Eine geneigte Unterdachkonstruktion mit Sparren (2), einer darauf aufgebrachten Isolierschicht (6) und einer darüberliegenden Konterlattung (8), die mit den Sparren (2) mittels Schrauben (20) verbunden ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Sparren (2) an ihren unteren Enden mit einem Schubaufnahmeelement (16) schubsteif verbunden sind, an dem die Isolierschicht (6) und die Konterlattung (8) im Stoss abgestützt sind.An inclined sub-roof structure with rafters (2), an insulating layer applied thereto (6) and an overlying counter-battens (8), which is connected to the rafters (2) by means of screws (20), is characterized in that the rafters (2) are shear-stiff at their lower ends with a thrust receiving element (16), on which the insulating layer (6) and the counter battens (8) are supported in shock.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung betrifft eine geneigte Unterdachkonstruktion mit Sparren, einer darauf aufgebrachten Isolierschicht und einer darüberliegenden Konterlattung, die mit den Sparren mittels Schrauben verbunden ist.

  

[0002]    Bei einer bekannten Unterdachkonstruktion dieser Art ist die Konterlattung mit den Sparren mittels schräg zur Dachfläche, in der Regel unter 60[deg.], eingebrachten Schrauben verbunden, um die zur Dachfläche parallel wirkenden Lasten aufzunehmen, die aus dem Dachgewicht und witterungsbedingten Lasten (Regen, Schnee, Wind etc.) resultieren.

  

[0003]    Besteht die Isolierschicht aus einem Dämmmaterial mit einer Mindestdruckfestigkeit von 0,5 N/mm<2>, so werden die senkrecht zur Dachfläche wirkenden Lasten durch die Pressung zwischen der Konterlattung und der Isolierschicht aufgenommen. Es ist jedoch wünschenswert, Dämmmaterialien mit niedrigerer Mindestdruckfestigkeit (< 0,5 N/mm<2>) einsetzen zu können.

  

[0004]    Zur Aufnahme der senkrecht auf die Dachfläche ausgeübten Lasten ist vorgeschlagen worden (Prospekt "Toproc-Montagetechnik", 02.89), Schrauben mit jeweils zwei Gewinden einzusetzen, nämlich mit einem ersten Gewinde zum Einschrauben in den Sparren und einem zweiten sogenannten Unterkopfgewinde zum Einschrauben senkrecht zur Dachfläche in die Konterlattung, so dass diese im Abstand von den Sparren gehalten wird (sogenannte Abstandsmontage). Die Isolierschicht hat dann keine Last aufzunehmen. Um auch die parallel zur Dachfläche wirkenden Belastungen aufnehmen zu können, sind die Schrauben in einer senkrecht zu den Sparren liegenden Ebene unter unterschiedlichen Winkeln zur Dachfläche einzubringen, z.B. eine Schraube lotrecht und die nächste Schraube senkrecht zur Dachfläche (EP 0 448 915 B2). Die Montage der lotrechten Schrauben ist ergonomisch schwierig.

   Dies gilt vor allem für steile Dächer, d.h. Dachflächen mit grosser Neigung und hoher Dämmmaterialdicke, weil dann die Schrauben sehr lang werden und die Sicherheit des Dachdeckers vor Ort beeinträchtigt ist. Die Schrauben werden auf Druck und Knickung beansprucht, so dass mehr Schrauben und damit kleinere Schraubabstände erforderlich werden. Ein weiteres Erschwernis liegt darin, dass in die Konterlattung Vorbohrungen für die Schrauben eingebracht werden müssen.

  

[0005]    Aufgabe der Erfindung ist es, eine geneigte Unterdachkonstruktion und ein Verfahren zur Herstellung eines geneigten Unterdachs der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine einfache Montage unter Einsatz von weniger Schrauben ermöglicht.

  

[0006]    Zur Lösung dieser Aufgabe dient Anspruch 1.

  

[0007]    Eine Unterdachkonstruktion gemäss der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die parallel zur Dachfläche wirkenden Lasten über das erfindungsgemässe Schubaufnahmeelement abgefangen werden, welches schubsteif mit den Sparren verbunden ist, wobei die Isolierschicht und die Konterlattung im Stoss an diesem Schubaufnahmeelement abgestützt sind. Senkrecht zur Dachfläche wirkende Lasten werden getrennt davon über die Schrauben aufgenommen, die zur Verbindung der Konterlattung mit dem Sparren eingesetzt sind, wie bekannt.

  

[0008]    Dabei kann jedem Sparren ein eigenes Schubaufnahmeelement in Gestalt eines Aufschieblings zugeordnet sein. Es kann jedoch auch ein gemeinsames Schubaufnahmeelement für alle zu einer Dachebene gehörigen Sparren in Gestalt eines Traufbalkens vorgesehen sein.

  

[0009]    In beiden Fällen ist das oder jedes Schubaufnahmeelement mit den Sparren vorzugsweise über Schrauben verbunden, die über ihre ganze Länge mit Gewinde versehen sind. Diese Schrauben können bevorzugt unter einem Neigungswinkel zwischen 45[deg.] und 70[deg.] zur Ebene der Dachfläche angeordnet sein, insbesondere unter einem Winkel von etwa 60[deg.].

  

[0010]    Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines geneigten Unterdachs mit Sparren, einer Isolierschicht und einer Konterlattung, wobei folgende Verfahrensschritte vorgesehen sind:
Die Sparren werden zunächst an ihren unteren Enden mit einem Schubaufnahmeelement und daran anstossend mit der Isolierschicht und der Konterlattung belegt. Darauf wird das oder jedes Schubaufnahmeelement mit den Sparren schubsteif verbunden, insbesondere auf die beschriebene Art mit schräg zur Dachfläche angeordneten Schrauben mit Gewinde über ihre ganze Länge, worauf die Konterlatten mit den Sparren durch die Isolierschicht hindurch mittels Abstandsmontage wie oben erläutert verbunden werden, um senkrecht zur Dachfläche wirkende Lasten aufzunehmen.

  

[0011]    Die Erfindung ist im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine isometrische Schrägansicht von oben einer Unterdachkonstruktion gemäss der Erfindung;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Draufsicht auf die Dachkonstruktion nach Fig. 1;


  <tb>Fig. 3<sep>einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;


  <tb>Fig. 4<sep>eine Einzelheit bei IV in Fig. 3;


  <tb>Fig. 5<sep>eine weitere Ausführung einer Unterdachkonstruktion gemäss der Erfindung in einer isometrischen Schrägansicht von oben;


  <tb>Fig. 6<sep>eine Draufsicht auf die Unterdachkonstruktion gemäss Fig. 5;


  <tb>Fig. 7<sep>einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6.

  

[0012]    Anhand der Fig. 1 bis 4 sei nun eine erste Ausführung einer Unterdachkonstruktion gemäss der Erfindung beschrieben. Die Fig. 1zeigt einen Teil einer Unterdachkonstruktion gemäss der Erfindung, die man sich von links unten nach rechts oben geneigt vorzustellen hat. Nur bei einer solchen geneigten Unterdachkonstruktion können nämlich Belastungen parallel zur Dachfläche entstehen, die durch das Gewicht des Daches selbst und zusätzlich durch Witterungseinflüsse erzeugt werden, wie durch Regen, Schnee und/oder Wind und dergleichen, was zu beträchtlich erhöhten Schubbelastungen parallel zur Dachfläche führen kann.

  

[0013]    Die unterste Lage der gezeigten Unterdachkonstruktion bilden Sparren 2, die parallel zueinander entsprechend der Neigung der Dachfläche in Fig. 1gesehen von links unten nach rechts oben verlaufen. Die Sparren 2 tragen auf der üblichen Schalung 4 in Gestalt einer Platte, beispielsweise aus Sperrholz, eine Isolierschicht 6, welche mittels einer Konterlattung 8 mit oberhalb und parallel zu den Sparren längs verlaufenden Konterlatten 9 und darauf quer befestigten horizontalen Konterlatten 10 gegen die Schalung 4 niedergehalten ist. Die Isolierschicht 6 ist zum besseren Verständnis nur in der Fig. 3und der Fig. 4eingezeichnet, aus Fig. 1jedoch weggelassen.

   Die Konterlatten 9 sind etwa gleich breit wie die Sparren 2 und mit diesen über senkrecht zur Dachfläche eingebrachten Schrauben 12 verbunden, welche zwei Gewinde haben, nämlich ein erstes Gewinde 13 zum Einschrauben in die Sparren 2 und ein zweites Unterkopfgewinde 14 zum Einschrauben in die Konterlatten 9. Auf diese Weise halten die Schrauben 12 unabhängig von der Belastung stets den Abstand zwischen den Konterlatten 9 und den Sparren 2, so dass die Isolierschicht 6 durch senkrechte Dachlasten nicht beansprucht wird.

  

[0014]    Auf das untere Ende jedes Sparrens 2 ist je ein Schubaufnahmeelement in Form eines sogenannten Aufschieblings 16 aufgesetzt, der gleich breit wie der Sparren 2 ist und ebenso wie dieser aus Holz besteht. Der Aufschiebling 16 hat stirnseitig zur Isolierschicht hin eine Aussparung 17 zur Aufnahme des unteren Endes der zugehörigen Konterlatte 9. Quer über die oberen Stirnflächen der Aufschieblinge 16 ist eine Schubdiele 18 befestigt, die als Anschlag für das untere Ende der Isolierschicht 6 dient und den Abstand zwischen zwei oder mehr Sparren 2 überbrückt.

  

[0015]    Jeder Aufschiebling 16 ist mit dem zugehörigen Sparren 2 über Schrauben 20 verschraubt, die wie die Schrauben 12 in einer zur Dachfläche senkrechten Ebene angeordnet und über ihre ganze Länge mit Gewinde versehen sind, damit die auftretenden hohen Zugbelastungen der Schrauben 20 sicher aufgenommen werden können. Die Schrauben 20 sind zur Ebene der Dachfläche unter einem Winkel a geneigt, der im Bereich zwischen 45[deg.] und 75[deg.] liegen kann und vorzugsweise 60[deg.] beträgt (Fig. 3).

  

[0016]    Eine Abschlussdiele 22 ist mit den unteren Stirnflächen sowohl der Aufschieblinge 16 als auch der Sparren 2 verbunden und überbrückt so den durch die Schalung 4 verursachten Spalt zwischen Aufschiebling 16 und Sparren 2 und ausserdem den Zwischenraum zwischen zwei oder mehr Sparren 2.

  

[0017]    Auf diese Weise können in Richtung des Pfeiles s parallel zur Dachfläche wirkende Lasten mittels der schubsteif mit den Sparren 2 verbundenen Aufschieblinge 16 abgefangen werden. In Richtung des Pfeiles v senkrecht zur Dachfläche wirkende Lasten werden davon getrennt über die Schrauben 12 aufgenommen.

  

[0018]    Eine Unterdachkonstruktion gemäss den Fig. 1bis 4ist sehr leicht zu montieren. Zunächst werden die Aufschieblinge 16 mittels der Schrauben 20 mit den Sparren 9 verbunden. Dann wird eine Querverbindung zwischen den Sparren 2 und Aufschieblingen 16 durch Anbringen der Schubdiele hergestellt, die mit dem Aufschiebling 16 durch Nägel oder Schrauben (nicht gezeigt) oder mittels Leimung verbunden wird. Die Isolierschicht wird nun auf die Schalung 4 aufgelegt und im Stoss gegen die Aussparung 17 und die Schubdiele 18 geschoben. Darauf wird die Konterlattung 8 in die Aussparung 17 des Aufschieblings 16 geschoben, worauf die Konterlatten 9 mittels der Schrauben 12 durch die Isolierschicht 6 hindurch mit den Sparren 2 verbunden werden.

  

[0019]    In den Fig. 5 bis 7 sind gleiche oder funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen belegt wir in den Fig. 1 bis 4 und nicht nochmals beschrieben.

  

[0020]    Die Unterdachkonstruktion nach den Fig. 5bis 7unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 bis 4dadurch, dass anstatt einzelner, jedem Sparren 2 zugeordneter Aufschieblinge 16 ein einziger Traufbalken 26 vorgesehen ist, der wiederum mittels Schrauben 20 mit Gewinde über ihre ganze Länge mit den Sparren 2 verbunden ist. Eine Schubdiele entsprechend der Schubdiele 18 kann hier entfallen, ebenso eine Abschlussdiele entsprechend der Abschlussdiele 22. Auch werden weniger Schrauben für die Befestigung des Traufbalkens 26 mit den Sparren 2 benötigt als für die Konstruktion mit den Aufschieblingen 16. Im Übrigen ist die Wirkung hinsichtlich der getrennten Aufnahme der Belastung in Richtung des Pfeiles s parallel zur Dachfläche und der Belastung in Richtung des Pfeiles v senkrecht zur Dachfläche identisch wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3.

  

[0021]    Wie gesagt, liegen alle Schrauben 12 und 20 je Sparren 2 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene. Diese Schrauben sind in den Schnitten nach Fig. 3und 7 sichtbar und in den Darstellungen nach Fig. 5unsichtbar, jedoch zum besseren Verständnis gleichwohl eingezeichnet.

  

[0022]    Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.



  The invention relates to an inclined substructure with rafters, an insulating layer applied thereto and an overlying counter battens, which is connected to the rafters by means of screws.

  

In a known sub-roof construction of this type, the counter battens with the rafters by means of obliquely to the roof surface, usually below 60 °, introduced screws to accommodate the roof surface acting in parallel loads resulting from the roof weight and weather-related loads (Rain, snow, wind, etc.) result.

  

If the insulating layer of an insulating material with a minimum compressive strength of 0.5 N / mm <2>, the forces acting perpendicular to the roof surface loads are absorbed by the pressure between the counter battens and the insulating layer. However, it is desirable to be able to use insulating materials with a lower minimum compressive strength (<0.5 N / mm 2).

  

To accommodate the forces exerted perpendicular to the roof surface loads has been proposed (Prospectus "Toproc-mounting technology", 02.89) to use screws with two threads, namely with a first thread for screwing into the rafters and a second so-called lower head thread for screwing perpendicular to the roof surface in the counter battens, so that it is kept at a distance from the rafters (so-called distance mounting). The insulating layer then has no load to absorb. In order to be able to absorb the loads acting parallel to the roof surface, the screws are to be inserted in a plane perpendicular to the rafters at different angles to the roof surface, e.g. one screw perpendicular and the next screw perpendicular to the roof surface (EP 0 448 915 B2). The assembly of the vertical screws is ergonomically difficult.

   This is especially true for steep roofs, i. Roofs with high inclination and high insulation material thickness, because then the screws are very long and the roofer's safety is impaired on site. The screws are subjected to pressure and buckling, so that more screws and thus smaller screw spacings are required. Another complication is that in the counter battens Vorbohrungen for the screws must be introduced.

  

The object of the invention is to provide an inclined substructure and a method for producing a sloped sub-roof of the type described above, which allows easy installation using fewer screws.

  

To solve this problem is claim 1.

  

A under-roof construction according to the invention is characterized in that the loads acting parallel to the roof surface are intercepted via the thrust receiving element according to the invention, which is shear-stiff connected to the rafters, wherein the insulating layer and the counter battens are supported in shock on this thrust receiving element. Vertically acting on the roof surface loads are recorded separately on the screws that are used to connect the counter battens with the rafters, as known.

  

Each rafter can be assigned its own thrust receiving element in the form of a Aufschieblings. However, it may also be provided a common thrust receiving element for all belonging to a roof level rafters in the form of a eaves beam.

  

In both cases, the or each thrust receiving element is preferably connected to the rafters via screws which are threaded over their entire length. These screws may preferably be arranged at an angle of inclination between 45 [deg.] And 70 [deg.] To the plane of the roof surface, in particular at an angle of about 60 [deg.].

  

The invention also relates to a method for producing a sloping sub-roof with rafters, an insulating layer and a counter battens, wherein the following method steps are provided:
The rafters are first occupied at their lower ends with a thrust receiving element and adjoining the insulating layer and the counter battens. Then the or each thrust receiving element with the rafters connected shear stiff, especially in the manner described with obliquely arranged to the roof surface screws with thread over their entire length, whereupon the counter battens are connected to the rafters through the insulating layer by means of spacer assembly as explained above to vertical to absorb loads acting on the roof surface.

  

The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings of exemplary embodiments with further details. Show it:
<Tb> FIG. Fig. 1 is a top isometric perspective view of a sub-roof construction according to the invention;


  <Tb> FIG. Fig. 2 <sep> is a top view of the roof structure of Fig. 1;


  <Tb> FIG. 3 <sep> is a section along the line III-III in Fig. 2;


  <Tb> FIG. 4 <sep> a detail at IV in Fig. 3;


  <Tb> FIG. 5 shows a further embodiment of a substructure construction according to the invention in an isometric oblique view from above;


  <Tb> FIG. 6 <sep> is a plan view of the under-roof construction according to FIG. 5;


  <Tb> FIG. 7 <sep> is a section along the line VII-VII in FIG. 6.

  

1 to 4, a first embodiment of a sub-roof construction according to the invention will now be described. Fig. 1 shows a part of a sub-roof construction according to the invention, which one has to imagine inclined from bottom left to top right. Namely, only in such an inclined substructure can loads parallel to the roof surface arise, which are generated by the weight of the roof itself and additionally by weathering, such as rain, snow and / or wind and the like, which can lead to considerably increased thrust loads parallel to the roof surface ,

  

The bottom layer of the shown substructure form rafters 2, which are parallel to each other according to the inclination of the roof surface in Fig. 1 seen from bottom left to top right. The rafters 2 carry on the usual formwork 4 in the form of a plate, such as plywood, an insulating layer 6, which by means of a counter battens 8 with above and parallel to the rafters longitudinally extending counter battens 9 and transversely mounted horizontal counter battens 10 held against the formwork 4 is. The insulating layer 6 is for better understanding only in the Fig. 3und Fig. 4eingezeichnet, but omitted from Fig. 1.

   The counter-battens 9 are approximately the same width as the rafters 2 and connected thereto via perpendicular introduced to the roof surface screws 12 which have two threads, namely a first thread 13 for screwing into the rafters 2 and a second lower-head thread 14 for screwing into the counter-battens. 9 In this way, regardless of the load, the screws 12 always keep the distance between the counter battens 9 and the rafters 2, so that the insulating layer 6 is not stressed by vertical roof loads.

  

On the lower end of each rafter 2 is ever a thrust receiving element in the form of a so-called Aufschieblings 16 placed, which is the same width as the rafters 2 and as well as this consists of wood. The Aufschiebling 16 has frontally to the insulating layer out a recess 17 for receiving the lower end of the associated counter-plate 9. Transversely over the upper end faces of the Aufschieblinge 16 a Schubdiele 18 is attached, which serves as a stop for the lower end of the insulating layer 6 and the distance between two or more rafters 2 bridged.

  

Each Aufschiebling 16 is bolted to the associated rafters 2 via screws 20, which are arranged as the screws 12 in a plane perpendicular to the roof surface and are provided over its entire length with thread, so that the occurring high tensile loads of the screws 20 are securely received can. The screws 20 are inclined to the plane of the roof surface at an angle a, which may be in the range between 45 ° and 75 °, and preferably 60 °, (Figure 3).

  

A Abschlussdiele 22 is connected to the lower end faces of both the Aufschieblinge 16 and the rafters 2 and thus bridges the gap caused by the formwork 4 between Aufschiebling 16 and rafters 2 and also the space between two or more rafters. 2

  

In this way, acting in the direction of the arrow s parallel to the roof surface loads can be intercepted by means of shear-stiff connected to the rafters 2 Aufschieblinge 16. In the direction of the arrow v loads acting perpendicular to the roof surface are recorded separately about the screws 12.

  

A sub-roof construction according to FIGS. 1 to 4 is very easy to assemble. First, the pushers 16 are connected by means of the screws 20 with the rafters 9. Then a cross-connection between the rafters 2 and 16 Aufschieblingen is made by attaching the Schubdiele which is connected to the Aufschiebling 16 by nails or screws (not shown) or by sizing. The insulating layer is now placed on the formwork 4 and pushed in shock against the recess 17 and the sliding board 18. Then the counter battens 8 is pushed into the recess 17 of the Aufschieblings 16, whereupon the counter battens 9 are connected by means of screws 12 through the insulating layer 6 through with the rafters 2.

  

In Figs. 5 to 7 are the same or functionally identical parts with the same reference numbers we used in Figs. 1 to 4 and not described again.

  

1 to 4ddurch that instead of individual, each rafter 2 associated Aufschieblinge 16 a single eaves beam 26 is provided, which in turn by means of screws 20 with thread over its entire length connected to the rafters 2. A Schubdiele corresponding to the Schubdiele 18 can be omitted here, as well as a final plank according to the Abschlussdiele 22. Also less screws for the attachment of eaves bar 26 with the rafters 2 are required as for the construction with the Aufschieblingen 16. Incidentally, the effect in terms of separate Recording the load in the direction of the arrow s parallel to the roof surface and the load in the direction of the arrow v perpendicular to the roof surface identical to the embodiment of FIGS. 1 to 3.

  

As I said, all screws 12 and 20 per rafter 2 are in a common vertical plane. These screws are visible in the sections according to FIGS. 3 and 7 and invisible in the illustrations according to FIG. 5, but nevertheless drawn for better understanding.

  

The features disclosed in the foregoing description, the figures and the claims may be of importance both individually and in any combination for the realization of the invention in the various embodiments.


    

Claims (10)

1. Geneigte Unterdachkonstruktion mit Sparren (2), einer darauf aufgebrachten Isolierschicht (6) und einer darüberliegenden Konterlattung (8), die mit den Sparren (2) mittels Schrauben (12) verbunden ist, wobei die Sparren (2) an ihren unteren Enden mit einem Schubaufnahmeelement (16; 26) schubsteif verbunden sind, an dem die Isolierschicht (6) und die Konterlattung (8) im Stoss abgestützt sind. 1. Sloping substructure with rafters (2), an insulating layer applied thereto (6) and an overlying counter battens (8) which is connected to the rafters (2) by means of screws (12), wherein the rafters (2) at their lower ends with a thrust receiving element (16; 26) are rigidly connected, on which the insulating layer (6) and the counter battens (8) are supported in the shock. 2. Unterdachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Sparren (2) ein eigenes Schubaufnahmeelement in Gestalt eines Aufschieblings (16) zugeordnet ist. Second substructure according to claim 1, characterized in that each rafter (2) is associated with its own thrust receiving element in the form of a Aufschieblings (16). 3. Unterdachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass allen zu einer Dachebene gehörigen Sparren (2) ein gemeinsames Schubaufnahmeelement in Gestalt eines Traufbalkens (26) zugeordnet ist. 3. Roof construction according to claim 1, characterized in that all belonging to a roof plane rafters (2) is associated with a common thrust receiving element in the form of a eave beam (26). 4. Unterdachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Schubaufnahmeelement (16; 26) aus Holz ist. 4. Roof construction according to one of claims 1 to 3, characterized in that the or each thrust receiving element (16; 26) is made of wood. 5. Unterdachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Schubaufnahmeelement (16; 26) mittels Schrauben (20) mit den Sparren verbunden ist. 5. Roof construction according to one of claims 1 to 4, characterized in that the or each thrust receiving element (16; 26) by means of screws (20) is connected to the rafters. 6. Unterdachkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (20) über ihre ganze Länge mit Gewinde versehen sind. 6. substructure according to claim 5, characterized in that the screws (20) are provided over their entire length threaded. 7. Unterdachkonstruktion nach Ansprach 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (20) unter einem Neigungswinkel ([alpha]) zwischen 45[deg.] und 75[deg.] zur Ebene der Dachfläche angeordnet sind. 7. Substructure according to spoke 5 or 6, characterized in that the screws (20) are arranged at an angle of inclination (α) between 45 ° and 75 ° relative to the plane of the roof surface. 8. Unterdachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (12) zum Verbinden der Konterlattung (8) mit den Sparren (2) ein erstes Gewinde (13) zum Einschrauben in den zugehörigen Sparren (2) und ein gesondertes zweites Gewinde (14) zum Einschrauben in die Konterlattung (8) aufweisen. 8. Roof construction according to one of claims 1 to 7, characterized in that the screws (12) for connecting the counter battens (8) with the rafters (2) a first thread (13) for screwing into the associated rafters (2) and a have separate second thread (14) for screwing into the counter battens (8). 9. Unterdachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (12) zum Verbinden der Konterlattung (8) mit den Sparren senkrecht zur Dachfläche angeordnet sind. 9. Roof construction according to one of claims 1 to 8, characterized in that the screws (12) for connecting the counter battens (8) are arranged with the rafters perpendicular to the roof surface. 10. Verfahren zum Herstellen eines geneigten Unterdachs mit Sparren (2), einer Isolierschicht (6) und einer Konterlattung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Sparren (2) an ihren unteren Enden mit einem Schubaufnahmeelement (16; 26) und daran anstossend mit der Isolierschicht (6) und der Konterlattung (8) belegt werden, das Schubaufnahmeelement (16; 26) mit den Sparren (2) schubsteif verbunden wird, um in Richtung (s) parallel zur Dachfläche wirkende Lasten aufzunehmen, und die Konterlattung (8) mit den Sparren (2) durch die Isolierschicht (6) hindurch mittels Abstandsmontage verbunden wird, um in Richtung (v) senkrecht zur Dachfläche wirkende Lasten aufzunehmen. 10. A method for producing a sloped sub-roof with rafters (2), an insulating layer (6) and a counter battens (8), characterized in that the rafters (2) at its lower ends with a thrust receiving element (16, 26) and adjoining thereto with the insulating layer (6) and the counter battens (8), the thrust receiving element (16; 26) is rigidly connected to the rafters (2) in order to receive loads acting in the direction (s) parallel to the roof surface, and the counter battens (8 ) is connected to the rafters (2) through the insulating layer (6) by means of distance mounting, to accommodate in the direction (v) acting perpendicular to the roof surface loads.
CH13252007A 2006-08-24 2007-08-23 Inclined sub-roof construction and method of manufacturing a sloped roof. CH700011B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039749 DE102006039749A1 (en) 2006-08-24 2006-08-24 Inclined under roof construction has rafter, insulating layer applied on it and counter lathing lies over it, and counter lathing is connected with rafter by screws

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700011B1 true CH700011B1 (en) 2010-06-15

Family

ID=39104380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH13252007A CH700011B1 (en) 2006-08-24 2007-08-23 Inclined sub-roof construction and method of manufacturing a sloped roof.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT504233B1 (en)
CH (1) CH700011B1 (en)
DE (1) DE102006039749A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107130722A (en) * 2017-07-04 2017-09-05 上海市园林工程有限公司 Attack climbing property housing for animal protection roofing and its construction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615109C2 (en) * 1986-05-03 1996-06-13 Gruenzweig & Hartmann Sub-roof for rafter roofs covered with roofing sheets
CH682830A5 (en) * 1990-03-28 1993-11-30 August Kunz A method for producing a underroof, underroof made by the method and screw for carrying out the method.
DE4239339C2 (en) * 1992-11-23 1995-07-06 Sfs Ind Holding Ag Fastening element and device for screwing in a fastening element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107130722A (en) * 2017-07-04 2017-09-05 上海市园林工程有限公司 Attack climbing property housing for animal protection roofing and its construction
CN107130722B (en) * 2017-07-04 2024-01-30 上海市园林工程有限公司 Attack climbing animal cage protection roof and construction method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AT504233B1 (en) 2010-01-15
DE102006039749A1 (en) 2008-03-27
AT504233A1 (en) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883737B1 (en) Building wall structure
DE102006022870A1 (en) Fastening device for fastening objects e.g. for fastening structures e.g. photovoltaic systems, has installation body attached to fastening object and fastening element is fixed with projection section and base section
DE202007008846U1 (en) Fastening device for objects on sealed building exterior surfaces and associated mounting unit
DE3437446A1 (en) Insulating element for a heat-insulating and sound-insulating sub-roof
EP3127695B1 (en) Laminated wooden panel and tower for a wind power station made from laminated wooden panels
DE202007012823U1 (en) component connection
AT504233B1 (en) PICTURED UNDERGROUND CONSTRUCTION AND METHOD FOR PRODUCING AN APPROVED UNDERGROUND ROOF
DE19632796C2 (en) Load-bearing wooden panel element for ceiling constructions or for bridge construction and use of a screw for the production of panel elements
DE19721165B4 (en) Industrially prefabricated lightweight ceiling or roof panels
EP3733995B1 (en) Weather-protected wood floor device
EP2103750B1 (en) Arch element
DE102004040584A1 (en) Building component for shear reinforcement, has reinforcement components whose sides adjacent to bolt heads are arranged in line and inclined to axis of respective components, where angle of inclination lies between specified degrees
EP4050170B1 (en) Building with thermally insulating building element
DE19535912C2 (en) House with gable walls and a gable roof
DE19743846C2 (en) Saddle or half-hipped roof
AT525079B1 (en) PITCH ROOF CONSTRUCTION
DE202007016735U1 (en) Aufkeilrahmen for mounting a roof window in a building roof
DE202006020824U1 (en) Mounting system for mounting trim panels on a building
DE19651211A1 (en) Fixing element for fixing roof and wall structures to supports
DE202024101335U1 (en) Device for clamping building panels
DE102012015072B4 (en) Sauna cabin with wooden logs
DE202005002473U1 (en) Improved thermal insulation for pitched roof has insulating blocks fitted over the rafters and with the roof carried by a support frame supported over the insulating layer by threaded fasteners and spacers
DE102019111516A1 (en) Weatherproof wooden floor device
DE19952785A1 (en) Rafter or beam support for heat-insulated roofs has insulating part underneath load-bearing support part and connected to same and on opposite side is connected to shape-stable lower tie
DE102020125702A1 (en) Covering for outdoor use

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased