CH699114A2 - Scraping- and leveling tool for plaster or mortar, particularly for buildings, has straight edge for scraping and leveling of plaster or mortar, where steel blade is fastened on hollow-profile element - Google Patents

Scraping- and leveling tool for plaster or mortar, particularly for buildings, has straight edge for scraping and leveling of plaster or mortar, where steel blade is fastened on hollow-profile element Download PDF

Info

Publication number
CH699114A2
CH699114A2 CH01089/08A CH10892008A CH699114A2 CH 699114 A2 CH699114 A2 CH 699114A2 CH 01089/08 A CH01089/08 A CH 01089/08A CH 10892008 A CH10892008 A CH 10892008A CH 699114 A2 CH699114 A2 CH 699114A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
profile element
cavity
tool according
cavity profile
Prior art date
Application number
CH01089/08A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Auer
Original Assignee
Peter Auer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Auer filed Critical Peter Auer
Priority to CH01089/08A priority Critical patent/CH699114A2/en
Publication of CH699114A2 publication Critical patent/CH699114A2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/10Devices for levelling, e.g. templates or boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/241Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus

Abstract

The scraping- and leveling tool (1) has a straight edge for scraping and leveling of plaster or mortar. The edge is formed by a steel blade (3), where a hollow-profile element is made of light metal. An inner guide surface is fixed in an orientation relative to the hollow-profile element. The steel blade is fastened on the hollow-profile element, and is guided through the inner guide surface. The hollow-profile element is made of extruded aluminum. An independent claim is included for a retrofit section for setting on a hollow-profile element to form a scraping- and leveling tool.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung betrifft Werkeuge für den Bau. Im Speziellen betrifft sie ein Werkzeug für das Kratzen und Egalisieren von an- oder ausgehärteten Putzen und Mörteln aller Art, d.h. verschiedenen Verputz(Putz-)-Arten, speziell von Grundputzen (bspw. Gipsputz) und dergleichen.

  

[0002]    Auf dem Bau sind Werkzeuge zum Kratzen und Egalisieren von Grundputzen bekannt. Oft sind sie als extrudierte Aluminiumlatten ausgebildet, die eine Kante zum Kratzen und Egalisieren aufweisen. Ein Beispiel für ein solches Werkzeug findet man in der Schrift GB 2 157 353. Nachteilig an diesen Werkzeugen ist, dass sie vergleichsweise teuer sind, und dass die Schärfe der Kanten bei häufigem Gebrauch rasch nachlässt.

  

[0003]    Es sind auch Werkzeuge zum Kratzen und Egalisieren von Mörtel bekannt, die im Wesentlichen aus einem Holzbrett bestehen und ein metallisches, durch Schrauben befestigtes Element aus Metall aufweisen, wobei das Metall eine geeignete Kante besitzt. Holz weist die notwendige Weichheit zum Befestigen eines Metallelements mittels einer pressenden Schraubverbindung auf. Nachteilig ist aber, dass die Konstruktion notwendigerweise die Verwendung eines massiven Holzbretts vorsieht. Solche Holzbretter sind verhältnismässig schwer und verziehen sich oft unter den rauen Bedingungen, denen ein Werkzeug auf dem Bau ausgesetzt ist. Auch darf die Schraubverbindung keine hervortretenden Elemente aufweisen und muss, um gleichzeitig ausreichend stabil zu sein, recht aufwändig gestaltet werden.

  

[0004]    Es ist folglich Aufgabe der Erfindung, ein Kratz- und Egalisierungswerkzeug zur Verfügung zu stellen, welches Nachteile von entsprechenden Werkzeugen gemäss dem Stand der Technik überwindet und welches insbesondere leicht und langlebig ist.

  

[0005]    Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Werkzeug, wie es in den Patentansprüchen definiert ist.

  

[0006]    Ein erfindungsgemässes Kratz- und Egalisierungswerkzeug für Putze und Mörtel weist eine Klinge aus Stahl auf, die in einem Hohlraum-Profilelement befestigt ist. Das Hohlraum-Profilelement ist aus einem Leichtmetall gefertigt, bspw. aus Aluminium; es kann durch Extrusion hergestellt sein. Das Hohlraum-Profilelement weist eine innere Führungsfläche auf, durch die die Orientierung der Stahlklinge relativ zum Hohlraum-Profilelement definiert und fixiert wird.

  

[0007]    Ein Hohlraumprofil zeichnet sich im Allgemeinen dadurch aus, dass es bezüglich einer Längsachse mindestens bereichsweise translationssymmetrisch ist, wobei die Translationssymmetrie durch bspw. Elemente wie Schraubverbindungen, Verstärkungsstege etc. gebrochen sein kann. Andererseits weist es einen Hohlraum auf, dieser muss nicht geschlossen sein, sondern kann gegen die Stirnseiten und/oder gegen mindestens eine der Längsseiten (bspw. die Klingenseite oder auch die Rückseite) hin offen sein.

  

[0008]    Das Hohlraum-Profilelement ist einerseits leicht und trotzdem sehr formstabil. Andererseits ermöglicht das Vorsehen der Stahlklinge, dass eine sehr harte und daher auch langlebig scharfe Kante zum Kratzen und Egalisieren des Putzes oder Mörtels vorhanden ist. Wenn die Klinge einmal nicht mehr scharf ist, kann sie ohne allzu grosse Kosten ausgewechselt werden. Aufgrund des erfindungsgemässen Vorgehens mit dem Vorsehen einer inneren Führungsfläche können nun die Vorteile des Hohlraum-Leichtmetallprofilelements mit denen der Metallklinge kombiniert werden.

  

[0009]    Die Klinge ist besonders vorteilhaft aus Federstahl gefertigt. Auch wenn Federstahl -wie der Name sagt - eigentlich für einen anderen Zweck angeboten wird, hat sich doch gezeigt, dass er für die Zwecke der Bildung einer Klinge für ein erfindungsgemässes Werkzeug besonders gut geeignet ist.

  

[0010]    Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das Hohlraumprofilelement so ausgebildet, dass sein innerer Hohlraum zur Klingenseite hin offen ist, und dass die Klinge in den Hohlraum hineinragt. Dann kann das Hohlraumprofilelement so ausgebildet sein, dass es beim Einschieben der Klinge leicht vorgespannt ist, d.h. die Klinge wird nur schon durch die Klemmwirkung aufgrund der Elastizität des Leichtmetalls leicht festgeklemmt. Zusätzlich kann die Klinge durch eine geeignete Schraub-, Kleb- oder sonstige Verbindung ganz fixiert werden.

  

[0011]    Als Alternative dazu kann die innere Führungsfläche auch durch einen Schlitz gebildet sein, der in einen Vollteilbereich hineinragt.

  

[0012]    Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Werkzeug noch ein Griffelement auf, das sich in der Art eines kurzen oder längeren Stiels nach hinten erstreckt. Durch diese an sich einfache Massnahme ist das erfindungsgemässe Werkzeug wesentlich praktischer in der Anwendung für das Kratzen von Putz und Mörtel an einer Decke.

  

[0013]    Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen etwas detaillierter beschreiben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder einander in ihrer Funktion entsprechende Elemente. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine teilweise Ansicht eines erfindungsgemässen Werkzeugs,


  <tb>Fig. 2-6<sep>je einen Querschnitt durch eine erste bis fünfte Ausführungsform des erfindungsgemässen Werkzeugs,


  <tb>Fig. 7<sep>einen Querschnitt durch ein Aufsatzelement für ein Werkzeug nach Fig. 6,


  <tb>Fig. 8 und 9<sep>je einen Querschnitt durch eine sechste und siebte Ausführungsform, und


  <tb>Fig. 10<sep>eine schematische Ansicht eines Werkzeuges mit nach hinten ragendem Griffelement.

  

[0014]    Das Werkzeug 1 gemäss Fig. 1ist als lattenartiges Objekt mit einer Länge von typischerweise zwischen 1 m und 2 m ausgebildet (Aus Übersichtsgründen ist in Fig. 1nur ein Ausschnitt aus dem Werkzeug gezeichnet). Es weist im Querschnitt die äussere Form eines Rechtecks mit einem daran anschliessenden, zur Klinge 3 hin zulaufenden Abschnitt auf, in welchem die Klinge 3 gehalten ist. Die Klinge selbst ist als sich über die ganze Länge des Werkzeugs erstreckender Stahlstreifen ausgebildet, wobei der Stahlstreifen eine Dicke von ca. zwischen 0.5 mm und 2 mm, bspw. zwischen 0.7 mm und 1 mm aufweist.

  

[0015]    Wie man das in Fig. 2-4 noch besser sieht, weist das Werkzeug nebst der Klinge 3 ein Aluminium-Hohlprofil 2 auf, in dem die Klinge gehalten ist.

  

[0016]    Das Aluminium-Hohlprofil weist mindestens eine innere Führungsfläche 2.1 auf, d.h. eine innere Fläche an die ein Oberflächenabschnitt der Klinge 3 anliegt, wodurch die die Klinge betreffend ihre Orientierung geführt wird. Dadurch, dass die Führungsfläche eine innere Führungsfläche ist, ist die Halterung der Klinge ohne von der Klinge seitlich hervorstehende Elemente viel einfacher zu bewerkstelligen, und es lässt sich ein fester Sitz für die Klinge machen.

  

[0017]    Die Klinge ist wie erwähnt aus Stahl, vorzugsweise Federstahl gefertigt. Als besonders geeignet hat sich der Federstahl 1.4310 erwiesen, ebenfalls geeignet ist der Federstahl 1.1248.

  

[0018]    Eine erste Ausführungsform gemäss Fig. 2sieht vor, dass die Klinge durch ein Aufsatzelement 9, bspw. ebenfalls aus Aluminium oder aus Stahl geführt wird. Sie kann auf irgend eine geeignete Art befestigt sein, bspw. durch Kleben mit Klebstoff zwischen der Klinge 3 und den inneren Führungsflächen des Aufsatzelements, mit Kleben durch aussenseitig angebrachten Klebstreifen oder dergleichen, durch Schraubverbindungen, vorzugsweise mit versenkten Schrauben, durch andere einen Formschluss bewirkende Ausformungen der Klinge einerseits und des Hohlraum.-Profilelementes oder von Hilfsmitteln andererseits, durch geeignete Klemmen (die einen Reibschluss bewirken), etc.

  

[0019]    Eine zweite, in Fig. 3dargestellte Ausführungsform sieht vor, dass im Innern des Hohlraums eine Einlage 5, beispielsweise aus ein Metall-Hohlprofil, angeordnet ist. Im gezeichneten Beispiel ist die Einlage keilförmig in einen vorderen Bereich des Hohlraums eingepasst. Eine Unterseite 5.1 der Einlage liegt an der Klinge 3 an und dient als zweite innere Führungsfläche - nebst der durch das Aluminium-Profilelement selbst gebildeten Führungsfläche 2.1.

  

[0020]    Die Einlage 5 kann anstatt als Metall-Hohlprofil auch aus Holz oder als Metall-Vollteil (vorzugsweise Leichtmetall-Vollteil), als aus Kunststoff geformtes Teil, etc. gefertigt sein.

  

[0021]    Auch in dieser zweiten Ausführungsform können verschiedene, vorstehend bereits erwähnte Mittel zum gegenseitigen Fixieren des Hohlraum-Profilelements 2, der Klinge 3 und der Einlage 5 verwendet werden.

  

[0022]    In der Ausführungsform der Fig. 3ist der Hohlraum des Hohlprofils zur Klingenseite hin offen, d.h. die Klinge ragt in den Hohlraum hinein.

  

[0023]    Eine weitere Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in Fig. 3 gezeichneten Ausführung, wobei keine Einlage 5 vorhanden ist und statt dessen das Hohlraumprofilelement im vorderen Bereich eine entsprechende Verdickung aufweist, so, dass der in Fig. 3 durch die Einlage 5 gefüllte Raum durch extrudiertes Aluminium ausgefüllt ist. Diese Ausführungsform ist in Fig. 4dargestellt. Sie ist ein Beispiel einer Ausführungsform, bei der das Hohlraum-Profilelement einen geschlossenen Querschnitt aufweist, d.h. dass der Hohlraum höchstens zur Seite hin offen ist. Die Klinge 3 ist in einem Schlitz geführt, dessen Oberfläche die innere Führungsfläche bildet und der in einem Bereich 2.4 vorhanden ist, in dem das Hohlraumprofilelement in der Art eines Vollteils ausgebildet ist, was man in Fig. 4 deutlich sieht.

  

[0024]    Als Variante der Ausführungsform gemäss Fig. 4 kann das Hohlraum-Profilelement auch mit einem Vollteil-Bereich 2.4 versehen und zur Klingenseite hin offen sein (d.h. die Klinge 3 ragt in den Hohlraum hinein).

  

[0025]    Die Ausführungsform gemäss Fig. 5sieht im Unterschied zu derjenigen gemäss Fig. 4 die Befestigung der Klinge unterseitig am Hohlraum-Profilelement vor, d.h. die innere Führungsfläche führt die Klinge nur einseitig. Dies bedingt eine relativ solide Befestigung der Klinge 3, bspw. mittels schematisch dargestellter Schrauben oder Nieten 8, die vorzugsweise versenkt sind.

  

[0026]    Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel für die Befestigung mittels eines Aufsatzelements 9, an dem die inneren Führungsflächen 9.1 für die Klinge 3 ausgebildet sind. Im Unterschied zur Variante gemäss Fig. 2 ist das Aufsatzelement nicht geklebt oder dergleichen, sondern wird mit Hilfe eines Gummizugs 10 befestigt, der bspw. an entsprechenden Haken 9.2 oder dergleichen des Aufsatzelements angreifen kann.

  

[0027]    In Fig. 7 ist das Aufsatzelement für sich allein dargestellt. Das Aufsatzelement kann zusammen mit einer entsprechend passenden Klinge und ggf. mit den Gummizügen oder dergleichen als Nachrüstteil für bestehende Kratz- und Egalisierungswerkzeuge angeboten werden.

  

[0028]    Fig. 8 zeigt noch eine Ausführungsform, in welcher die Befestigung der Klinge am Hohlraum-Profilelement durch einen Formschluss bewirkt wird. Zu diesem Zweck weist die Klinge hinterseitig einen nutartigen Vorsprung 9.1 auf, und der Vollteil-Bereich 2.4 des Hohlraum-Profilelements besitzt eine entsprechende Hinterschneidung. Die Klinge wird bei dieser Ausführungsform seitlich eingeführt und bspw. mittels einer Abdeckung gegen seitliche Verschiebungen fixiert.

  

[0029]    Die Ausführungsform gemäss Fig. 9, schliesslich, unterscheidet sich von allen vorhergehenden Ausführungsformen zunächst durch die Form des Hohlraum-Profilelements 2. Der Hohlraum dieses ist zur Rückseite hin offen, so dass er zum Fassen durch Finger geeignet ist. Ausserdem weist das Hohlraumprofilelement einen plattenartig nach vorne ragenden Abschnitt auf, an welchem das Aufsatzelement 9 durch Befestigungsmittel 8 befestigt ist. Die inneren Führungsflächen 9.1 sind auch in dieser Ausführungsform durch das Aufsatzteil 9 gebildet.

  

[0030]    Das Hohlraum-Profilelement kann - in jeder Ausführungsform - hinterseitig (d.h. auf der Seite, die der Klinge gegenüberliegt, und an der der Handwerker bei der Anwendung im Allgemeinen das Werkzeug fassen wird) frei von scharfen Kanten. Beispielsweise sind die in Fig. 2-4 gezeichneten hinteren Kanten stark abgerundet. Das Hohlraum-Profilelement kann auch als Ganzes abweichend vom Gezeichneten eine ergonomische Form aufweisen.

  

[0031]    Zu den Stirnseiten hin kann der Hohlraum des Hohlraum-Profilelements offen sein. Vorzugsweise ist er aber zu den Stirnseiten hin geschlossen, bspw. mittels einer Kunststoff- oder Metallkappe.

  

[0032]    Das Werkzeug kann - in jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen -noch einen Handgriff 7 aufweisen, der vom Hohlraum-Profilelement nach hinten ragt. Der Handgriff ist in Fig. 10 sehr schematisch illustriert. Er ermöglicht, dass das Werkzeug besonders für Anwendungen an Decken oder hohen Wänden besonders praktisch zu handhaben ist. Der Handgriff 7 kann in an sich bekannter Art Strukturen aufweisen, die ein Greifen besonders begünstigen. Er kann aus Leichtmetall, Holz, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein und auf irgend eine an sich bekannte geeignete Art am Hohlraum-Profilelement befestigt sein.



  The invention relates to Werkuge for the construction. In particular, it relates to a tool for scratching and leveling of cured or mortared plasters and mortars of all kinds, i. various plaster (plaster) - types, especially of ground plasters (gypsum plaster, for example) and the like.

  

On the building tools for scratching and leveling of ground plasters are known. Often they are formed as extruded aluminum slats which have an edge for scratching and leveling. An example of such a tool is found in GB 2 157 353. A disadvantage of these tools is that they are comparatively expensive, and that the sharpness of the edges quickly decreases with frequent use.

  

There are also known tools for scratching and leveling of mortar, consisting essentially of a wooden board and having a metallic fastened by screws element made of metal, wherein the metal has a suitable edge. Wood has the necessary softness for attaching a metal element by means of a pressing screw connection. The disadvantage, however, is that the construction necessarily provides for the use of a solid wooden board. Such wooden boards are relatively heavy and often warp under the harsh conditions to which a tool is exposed during construction. Also, the screw should have no protruding elements and must, in order to be sufficiently stable at the same time, quite elaborate.

  

It is therefore an object of the invention to provide a scratching and leveling tool available, which overcomes disadvantages of corresponding tools according to the prior art and which is particularly light and durable.

  

This object is achieved by a tool as defined in the patent claims.

  

An inventive scratching and leveling tool for plasters and mortar has a steel blade which is secured in a cavity profile element. The cavity profile element is made of a light metal, for example. Of aluminum; it can be made by extrusion. The cavity profile element has an inner guide surface, by which the orientation of the steel blade is defined and fixed relative to the cavity profile element.

  

A cavity profile is generally characterized in that it is at least partially translationally symmetrical with respect to a longitudinal axis, whereby the translation symmetry may be broken by, for example, elements such as screw connections, reinforcing webs, etc. On the other hand, it has a cavity, this does not have to be closed, but may be open towards the end faces and / or against at least one of the longitudinal sides (eg the blade side or also the rear side).

  

The cavity profile element is both light and yet very dimensionally stable. On the other hand, the provision of the steel blade makes it possible to have a very hard and therefore also a durable sharp edge for scratching and leveling the plaster or mortar. Once the blade is no longer sharp, it can be replaced without too much cost. Due to the inventive approach with the provision of an inner guide surface, the advantages of the hollow aluminum profile element can now be combined with those of the metal blade.

  

The blade is made particularly advantageous from spring steel. Although spring steel, as the name implies, is actually offered for a different purpose, it has been found that it is particularly well suited for the purpose of forming a blade for a tool according to the invention.

  

According to a preferred embodiment, the cavity profile element is formed so that its inner cavity is open to the blade side, and that the blade protrudes into the cavity. Then, the cavity profile member may be formed to be slightly biased upon insertion of the blade, i. The blade is easily clamped only by the clamping action due to the elasticity of the light metal. In addition, the blade can be completely fixed by a suitable screw, adhesive or other connection.

  

Alternatively, the inner guide surface may also be formed by a slot which projects into a full-scale area.

  

According to a particularly preferred embodiment, the tool also has a grip element which extends in the manner of a short or longer stem to the rear. By this simple measure, the inventive tool is much more practical in the application for scratching plaster and mortar on a ceiling.

  

In the following preferred embodiments of the invention will be described in more detail with reference to drawings. In the drawings, like reference characters designate like or corresponding elements in their function. Show it:
<Tb> FIG. 1 <sep> is a partial view of a tool according to the invention,


  <Tb> FIG. 2-6 <sep> each have a cross section through a first to fifth embodiment of the inventive tool,


  <Tb> FIG. FIG. 7 shows a cross section through an attachment element for a tool according to FIG. 6, FIG.


  <Tb> FIG. 8 and 9 each show a cross-section through a sixth and seventh embodiment, and


  <Tb> FIG. 10 <sep> is a schematic view of a tool with a handle element protruding to the rear.

  

The tool 1 according to FIG. 1 is designed as a lath-like object with a length of typically between 1 m and 2 m (for reasons of clarity, only a section of the tool is drawn in FIG. 1). It has in cross-section the outer shape of a rectangle with an adjoining thereto, towards the blade 3 towards tapering portion in which the blade 3 is held. The blade itself is designed as extending over the entire length of the tool steel strip, the steel strip has a thickness of about 0.5 mm and 2 mm, for example. Between 0.7 mm and 1 mm.

  

As you can see even better in Fig. 2-4, the tool in addition to the blade 3 an aluminum hollow section 2, in which the blade is held.

  

The aluminum hollow profile has at least one inner guide surface 2.1, i. an inner surface against which a surface portion of the blade 3 abuts, whereby the blade is guided with respect to its orientation. The fact that the guide surface is an inner guide surface, the holder of the blade without much laterally projecting elements of the blade is much easier to accomplish, and it can be a tight fit for the blade.

  

The blade is as mentioned made of steel, preferably spring steel. The spring steel 1.4310 has proved to be particularly suitable; spring steel 1.1248 is also suitable.

  

A first embodiment according to FIG. 2 provides that the blade is guided by an attachment element 9, for example also made of aluminum or steel. It can be fixed in any suitable manner, for example by gluing with adhesive between the blade 3 and the inner guide surfaces of the attachment element, with gluing by externally attached adhesive tape or the like, by screw, preferably with countersunk screws, by other form-locking effecting formations the blade on the one hand and the Hohlraum.-profile element or aids on the other hand, by suitable terminals (which cause a frictional engagement), etc.

  

A second, in Fig. 3dargestellt embodiment provides that in the interior of the cavity, an insert 5, for example, a metal hollow profile is arranged. In the illustrated example, the insert is wedge-shaped fitted into a front region of the cavity. An underside 5.1 of the insert abuts against the blade 3 and serves as a second inner guide surface - together with the guide surface 2.1 formed by the aluminum profile element itself.

  

The insert 5 may instead of a metal hollow profile and wood or as a metal full part (preferably light metal full part), as a plastic molded part, etc. be made.

  

Also in this second embodiment, various means already mentioned above for mutual fixing of the cavity profile element 2, the blade 3 and the insert 5 can be used.

  

In the embodiment of Fig. 3, the cavity of the hollow profile is open towards the blade side, i. the blade protrudes into the cavity.

  

A further embodiment substantially corresponds to the drawn in Fig. 3 embodiment, with no insert 5 is present and instead the cavity profile element in the front region has a corresponding thickening, so that the filled in Fig. 3 by the insert 5 space is filled by extruded aluminum. This embodiment is shown in FIG. It is an example of an embodiment in which the cavity profile element has a closed cross section, i. that the cavity is open at most to the side. The blade 3 is guided in a slot whose surface forms the inner guide surface and which is present in an area 2.4, in which the cavity profile element is formed in the manner of a full part, which is clearly seen in Fig. 4.

  

As a variant of the embodiment according to Fig. 4, the cavity profile element may also be provided with a full-portion region 2.4 and open towards the blade side (i.e., the blade 3 protrudes into the cavity).

  

The embodiment according to FIG. 5, in contrast to that according to FIG. 4, provides the fastening of the blade on the underside of the cavity profile element, ie. The inner guide surface guides the blade on one side only. This requires a relatively solid attachment of the blade 3, for example. By means of schematically illustrated screws or rivets 8, which are preferably recessed.

  

Fig. 6 shows another example of the attachment by means of an attachment element 9, on which the inner guide surfaces 9.1 are formed for the blade 3. In contrast to the variant according to FIG. 2, the attachment element is not glued or the like, but is fastened with the aid of an elastic band 10 which, for example, can engage with corresponding hooks 9.2 or the like of the attachment element.

  

In Fig. 7, the attachment element is shown by itself. The attachment element can be offered together with a correspondingly matching blade and possibly with the rubber bands or the like as a retrofit for existing scratching and leveling tools.

  

Fig. 8 shows yet an embodiment in which the attachment of the blade to the cavity profile element is effected by a positive connection. For this purpose, the blade on the rear side a groove-like projection 9.1, and the full-portion 2.4 of the cavity profile element has a corresponding undercut. The blade is introduced laterally in this embodiment and, for example, fixed by means of a cover against lateral displacements.

  

The embodiment of FIG. 9, finally, differs from all previous embodiments, first by the shape of the cavity profile element 2. The cavity of this is open to the back, so that it is suitable for grasping by fingers. In addition, the cavity profile element has a plate-like forward projecting portion to which the attachment element 9 is fixed by fastening means 8. The inner guide surfaces 9.1 are formed in this embodiment by the attachment part 9.

  

The cavity profile element may, in any embodiment, be free of sharp edges (i.e., on the side opposite the blade and on which the artisan will generally grasp the tool in use). For example, the drawn in Fig. 2-4 rear edges are strongly rounded. The cavity profile element may also have an ergonomic shape as a whole deviating from the drawn.

  

Towards the end faces, the cavity of the cavity profile element can be open. Preferably, however, it is closed towards the end faces, for example by means of a plastic or metal cap.

  

The tool may - in each of the embodiments described above - still have a handle 7, which projects from the cavity profile element to the rear. The handle is illustrated very schematically in FIG. It allows the tool to be especially practical for applications on ceilings or high walls. The handle 7 may have in a conventional manner structures that favor a gripping particularly. It may be made of light metal, wood, plastic or other suitable material and secured in any known per se suitable manner on the cavity profile element.


    

Claims (12)

1. Kratz- und Egalisierungswerkzeug für Putze und/oder Mörtel mit einer im Wesentlichen geraden Kante zum Kratzen und Egalisieren des Putzes bzw. Mörtels, wobei die Kante durch eine Klinge (3) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Hohlraum-Profilelement (2) aus einem Leichtmetall aufweist, wobei am Werkzeug eine relativ zum Hohlraum-Profilelement in ihrer Orientierung fixierte innere Führungsfläche (2.1, 5.1, 9.1) ausgebildet ist, und die Klinge aus Stahl besteht und am Hohlraum-Profilelement befestigt und durch die innere Führungsfläche geführt ist. 1. Scratching and leveling tool for plasters and / or mortar with a substantially straight edge for scratching and leveling of the plaster or mortar, wherein the edge is formed by a blade (3), characterized in that the tool is a cavity profile element (2) made of a light metal, wherein on the tool relative to the cavity profile element in its orientation fixed inner guide surface (2.1, 5.1, 9.1) is formed, and the blade is made of steel and attached to the cavity profile element and through the inner guide surface is guided. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Führungsfläche am oder im Hohlraum-Profilelement ausgebildet ist. 2. Tool according to claim 1, characterized in that the inner guide surface is formed on or in the cavity profile element. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlraum-Profilelement (2) aus extrudiertem Aluminium besteht. 3. Tool according to claim 1 or 2, characterized in that the cavity profile element (2) consists of extruded aluminum. 4. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) aus Federstahl gefertigt ist. 4. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the blade (3) is made of spring steel. 5. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlraum-Profilelement (2) im Querschnitt die äussere Form eines Rechteckprofils mit einer sich stetig zur Klinge hin verjüngenden Partie aufweist. 5. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the cavity profile element (2) has in cross-section the outer shape of a rectangular profile with a steadily tapering toward the blade lot. 6. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Länge zwischen 0.8 m und 2 m beträgt. 6. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that its length is between 0.8 m and 2 m. 7. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlraum-Profilelement (2) so ausgebildet ist, dass sein Hohlraum zu einer Seite hin offen ist und die innere Führungsfläche (2.1) mindestens teilweise durch eine innere Oberfläche des Hohlraums gebildet wird, so dass die Klinge in den Hohlraum hineinragt. 7. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the cavity profile element (2) is formed so that its cavity is open to one side and the inner guide surface (2.1) is at least partially formed by an inner surface of the cavity so that the blade protrudes into the cavity. 8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Führungsfläche (2.1) durch einen Schlitz gebildet wird, der ins Innere des Hohlraum-Profilelements ragt. 8. Tool according to one of claims 1 to 6, characterized in that the inner guide surface (2.1) is formed by a slot which projects into the interior of the cavity profile element. 9. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des vom Hohlraumprofielements (2) gebildeten Hohlraums eine Einlage (5), beispielsweise aus Blech oder Holz, angeordnet ist, wobei eine erste Seite der Klinge an der inneren Führungsfläche des Hohlraumprofilelements anliegt und eine zweite Seite der Klinge an der Einlage anliegt. 9. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that in the interior of the cavity profiled element (2) cavity formed an insert (5), for example of sheet metal or wood, is arranged, wherein a first side of the blade on the inner guide surface of the cavity profile element is applied and a second side of the blade rests against the insert. 10. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anordnung der Klinge (3) eine Vorderseite definiert, gekennzeichnet durch ein Griffelement (7), welches sich vom Hohlraumprofielement in Richtung einer Hinterseite erstreckt. 10. Tool according to one of the preceding claims, wherein the arrangement of the blade (3) defines a front, characterized by a grip element (7) which extends from the cavity profiled element in the direction of a rear side. 11. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Aufsatzelement (9), das einerseits eine Form aufweist, die bereichsweise einer äusseren Form des Hohlraum-Profilelements folgt, so dass sich das Aufsatzelement (9) auf das Hohlraum-Profilelement aufsetzen und daran befestigen lässt, und das andererseits die innere Führungsfläche (9.1) bildet. 11. Tool according to one of the preceding claims, characterized by an attachment element (9), on the one hand has a shape which partially follows an outer shape of the cavity profile element, so that the attachment element (9) put on the cavity profile element and it fasten, and on the other hand, the inner guide surface (9.1) forms. 12. Nachrüstteil zum Aufsetzen auf ein Hohlraum-Profilelement zum Bilden eines Werkzeugs nach Anspruch 11, aufweisend das Aufsatzelement (9) und die Klinge (3), wobei das Aufsatzelement (9), das einerseits eine Form aufweist, die bereichsweise einer äusseren Form des Hohlraum-Profilelements folgt, so dass sich das Aufsatzelement (9) auf das Hohlraum-Profilelement aufsetzen und daran befestigen lässt, und das andererseits die innere Führungsfläche (9.1) bildet und wobei die Klinge aus Stahl besteht. 12. Retrofit part for placement on a cavity profile element for forming a tool according to claim 11, comprising the attachment element (9) and the blade (3), wherein the attachment element (9), on the one hand has a shape which partially an outer shape of the Cavity profile element follows, so that the attachment element (9) can be placed on the cavity profile element and fastened thereto, and on the other hand forms the inner guide surface (9.1) and wherein the blade is made of steel.
CH01089/08A 2008-07-14 2008-07-14 Scraping- and leveling tool for plaster or mortar, particularly for buildings, has straight edge for scraping and leveling of plaster or mortar, where steel blade is fastened on hollow-profile element CH699114A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01089/08A CH699114A2 (en) 2008-07-14 2008-07-14 Scraping- and leveling tool for plaster or mortar, particularly for buildings, has straight edge for scraping and leveling of plaster or mortar, where steel blade is fastened on hollow-profile element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01089/08A CH699114A2 (en) 2008-07-14 2008-07-14 Scraping- and leveling tool for plaster or mortar, particularly for buildings, has straight edge for scraping and leveling of plaster or mortar, where steel blade is fastened on hollow-profile element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699114A2 true CH699114A2 (en) 2010-01-15

Family

ID=41509580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01089/08A CH699114A2 (en) 2008-07-14 2008-07-14 Scraping- and leveling tool for plaster or mortar, particularly for buildings, has straight edge for scraping and leveling of plaster or mortar, where steel blade is fastened on hollow-profile element

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH699114A2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636818A1 (en) 2012-03-09 2013-09-11 Azer Babaev Composite smooting tool and its manufacturing
US20160138282A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-19 Oscar Pereyra Multi-function bull float with modified edge or edges.
CN105756327A (en) * 2016-04-22 2016-07-13 李海兵 Plastering flat ruler
DE202015103676U1 (en) * 2015-07-14 2016-10-17 Werner Schlüter Peel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636818A1 (en) 2012-03-09 2013-09-11 Azer Babaev Composite smooting tool and its manufacturing
CN103382764A (en) * 2012-03-09 2013-11-06 阿泽尔·巴巴耶夫 Composite smooting tool and its manufacturing
US9393708B2 (en) 2012-03-09 2016-07-19 Azer Babaev Composite smoothing tool
CN103382764B (en) * 2012-03-09 2016-11-02 阿泽尔·巴巴耶夫 Compound smoother and manufacture thereof
US20160138282A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-19 Oscar Pereyra Multi-function bull float with modified edge or edges.
DE202015103676U1 (en) * 2015-07-14 2016-10-17 Werner Schlüter Peel
CN105756327A (en) * 2016-04-22 2016-07-13 李海兵 Plastering flat ruler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699114A2 (en) Scraping- and leveling tool for plaster or mortar, particularly for buildings, has straight edge for scraping and leveling of plaster or mortar, where steel blade is fastened on hollow-profile element
DE102015224314A1 (en) fastener
AT17402U1 (en) connection profile bar
DE2451813A1 (en) Door frame fastener on masonry - has bracket with bent ends fitted into groove on frame masonry side
EP3569808A2 (en) Frame system for insect, pollen or particle protection and insect, pollen or particle protection
DE202010017946U1 (en) Corner training in residential cabins of motorhomes
DE4108455A1 (en) Cramp for cramping up door linings to wall openings - is one piece cramp with three adjusting jaws simultaneously adjusting alignment and fixing anchors
DE202005018687U1 (en) Distribution and smoothing tool for e.g. mason, has hand hold, and intermediate plate braced in interchangeable frame that is equipped with elastic clamping bars, where frame is fastened within outer edges of plastic trowel blade
DE102015009477A1 (en) Frame part and membrane frame made of it
AT385305B (en) Profile bar for fastening facade elements
DE102013106282B4 (en) Profile for holding a pane of glass
DE19536729A1 (en) Wedge for securing components
EP1425491B1 (en) Retaining device designed for a window frame and method for inserting a window frame in a structural opening
DE805333C (en) A nail made from a narrow strip of sheet metal to connect wooden bodies
DE202016106539U1 (en) Rubbing device for plastering
DE102015110176A1 (en) Frame element for a clamping frame
DE202018103052U1 (en) End cap for a pleated blind and pleated blind
AT167151B (en) Bracket for window and roof glazing
DE3011010A1 (en) Detachable picture frame clamping unit - has arc section groove in strip accommodating curved end of pressure lug
AT303357B (en) Profile strip connected to the concrete formwork to create a channel-shaped recess as an inner boundary of a water nose on the underside of a building, e.g. a balcony, a window sill or the like.
DE102013106057A1 (en) Profile for holding a glass pane
DE2158567A1 (en) Glazed sash for windows or the like and method for its manufacture
EP4191013A1 (en) Seal unit for a sliding door
DE1250096B (en)
DE2546558C3 (en) Attachment of a door frame to a mounting frame

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)