CH699054B1 - Chriurgisches torque tool for implants. - Google Patents

Chriurgisches torque tool for implants. Download PDF

Info

Publication number
CH699054B1
CH699054B1 CH01117/06A CH11172006A CH699054B1 CH 699054 B1 CH699054 B1 CH 699054B1 CH 01117/06 A CH01117/06 A CH 01117/06A CH 11172006 A CH11172006 A CH 11172006A CH 699054 B1 CH699054 B1 CH 699054B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
torque
bending rod
instrument according
torque instrument
Prior art date
Application number
CH01117/06A
Other languages
German (de)
Inventor
Andjelko Schmied Jarnjak
Original Assignee
Maillefer Instr Holding Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maillefer Instr Holding Sarl filed Critical Maillefer Instr Holding Sarl
Priority to CH01117/06A priority Critical patent/CH699054B1/en
Priority to DE102006040809A priority patent/DE102006040809A1/en
Publication of CH699054B1 publication Critical patent/CH699054B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/031Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety torque limiting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions
    • A61C1/186Drives or transmissions with torque adjusting or limiting means

Abstract

Ein chirurgisches Drehmomentinstrument für Implantate, insbesondere Dentalimplantate, enthält einen Griff (2) und einen Kopf (4) zur Aufnahme von Mitteln zum Eindrehen oder Ausdrehen des Implantats, wobei ferner ein Drehmomentindikator mit einem Biegestab (12) vorgesehen ist. Das Drehmomentinstrument soll bei kompaktem Aufbau dahingehend weitergebildet werden, dass mit einem geringen konstruktiven Aufwand und bei präziser Funktion auf das Implantat ein Drehmoment aufgebracht werden kann. Hierzu wird vorgeschlagen, dass der Biegestab (12) zentral und/oder im Wesentlichen koaxial und/oder achsparallel zur Griffachse im Griff (2) angeordnet ist und dass der Griff (2) eine seitliche Nut (20) enthält, in welche der Biegestab (12) zur Einleitung eines Drehmoments auf das Implantat auslenkbar ist.A surgical torque instrument for implants, particularly dental implants, includes a handle (2) and a head (4) for receiving means for screwing or unscrewing the implant, further comprising a torque indicator with a flexure bar (12). The torque instrument should be further developed in a compact design to the effect that with little design effort and precise function on the implant torque can be applied. For this purpose, it is proposed that the bending rod (12) is arranged centrally and / or substantially coaxially and / or axially parallel to the handle axis in the handle (2) and that the handle (2) contains a lateral groove (20) into which the bending rod ( 12) is deflectable to initiate a torque on the implant.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung bezieht sich auf ein chirurgisches Drehmomentinstrument für Implantate, insbesondere Dentalimplantate, gemäss den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.

  

[0002]    Aus der EP 0 704 281 B1 ist ein derartiges chirurgisches Instrument bekannt, welches als ein chirurgischer Drehmomentschlüssel bezeichnet wird und aus einem Drehmomentinstrument und einem daran als Zubehör ansetzbaren Drehmomentindikator besteht. Der Drehmomentindikator enthält einen langgestreckten, steifen und am Drehmomentinstrument zu montierenden Träger sowie einen längs des Trägers angeordneten linearelastischen Biegestab, dessen freies Ende zur Einwirkung einer von einem Benutzer ausgeübten Kraft ausgebildet ist. Das Drehmomentinstrument, welches beispielsweise als eine Ratsche ausgebildet ist, enthält einen Griff und einen Instrumentenkopf mit einer Ausnehmung.

   Die Ausnehmung dient zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme eines mit dem Implantat verbundenen oder verbindbaren Eindrehwerkzeugs, wobei die Längsachse des Implantats, insbesondere Dentalimplantats, orthogonal zum Griff bzw. dessen Achse verläuft. Der genannte Träger ist insbesondere als eine Hülse ausgebildet, welche auf den Griff des herkömmlichen Drehmomentinstruments aufschiebbar und in geeigneter Weise verbindbar ist. Der Griff ist im Wesentlichen als ein über den Umfang geschlossenes Rohr ausgebildet, in dessen innerem Hohlraum eine axial bewegbare und mittels einer Feder vorgespannte Bolzenstange angeordnet ist.

   Im Bereich des Instrumentenkopfes ist eine Sperrklinke oder dergleichen vorgesehen, welche mit einer Verzahnung des genannten Eindrehwerkzeugs derart in Verbindung bringbar ist, dass in einer vorgegebenen Drehrichtung ein Drehmoment auf das Implantat ausübbar ist. Der chirurgische Drehmomentschlüssel besteht aus einer relativ grossen Anzahl von Bauteilen, wobei vor allem der Träger exakt auf den Griff abgestimmt sein muss, und besondere Massnahmen und Mittel zur definierten Festlegung des Trägers und somit des Biegestabs des Drehmomentindikators bezüglich des Drehmomentinstruments vorgesehen sein müssen. Auch ist der Aufwand zur Reinigung bzw. Sterilisation des Drehmomentinstruments und des mit diesem verbundenen Trägers nicht unerheblich.

   Des Weiteren sind Ungenauigkeiten der Drehmomentbestimmung nicht auszuschliessen, wenn beispielsweise der Drehmomentindikator nicht exakt mit dem Griff verbunden ist. Des Weiteren ist nicht auszuschliessen, dass der Drehmomentindikator nicht an ein bestimmtes dafür vorgesehenes Drehmomentinstrument angesetzt wird, sondern an ein "falsches" Drehmomentinstrument, wodurch Fehlmessungen erfolgen bzw. fehlerhafte Einschraubdrehmomente auf das Implantat ausgeübt werden können.

  

[0003]    Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das chirurgische Drehmomentinstrument der genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass mit einem geringen konstruktiven Aufwand und bei präziser Funktion auf das Implantat ein Drehmoment aufgebracht werden kann. Ferner soll das Drehmomentinstrument bei kompaktem Aufbau und/oder mit wenigen Bauteilen eine definierte Vorgabe des auf das Implantat einzuleitenden Drehmoments ermöglichen. Des Weiteren soll eine funktionssichere Befestigung und/oder Führung des Biegestabs vorhanden sein.

  

[0004]    Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäss den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.

  

[0005]    Das erfindungsgemässe chirurgische Drehmomentinstrument zeichnet sich durch einen funktionssicheren und einfachen Aufbau aus, wobei nur wenige Bauteile vorhanden sind. Der Biegestab ist in das Drehmomentinstrument integriert und insbesondere im Wesentlichen koaxial zum Instrumentengriff in diesem angeordnet. Der Griff enthält eine radial nach aussen gerichtete, insbesondere offene Nut, in welche der Biegestab bei Aufbringung eines Drehmoments seitlich ausschwenkbar ist. Der Biegestab und die Nut sind derart aufeinander abgestimmt und/oder einander angepasst, dass eine sichere und exakte Führung des Biegestabs im Griff gewährleistet ist. Die erfindungsgemässe Nut im Instrumentengriff verläuft in einer Axialebene des Griffs und erstreckt sich vom freien Ende des Griffs in Richtung zum Instrumentenkopf in einer vorgegebenen Länge.

   Die achsparallelen Seitenwände der Nut weisen zueinander einen vorgegebenen Abstand auf, welcher im Wesentlichen gleich oder nur geringfügig grösser ist als der Durchmesser des Biegestabs, um eine zumindest näherungsweise spielfreie und gleichwohl freie und sichere Führung des Biegestabs beim Auslenken zu gewährleisten. In zweckmässiger Weise ist der Biegestab im Instrumentengriff im Bereich seines dem Instrumentenkopf zugewandten Endes axial definiert festgelegt, wobei am anderen aus dem Instrumentengriff herausragenden Ende ein Betätigungsknopf vorgesehen ist, welcher vom Chirurgen mittels seiner Finger erfassbar ist. In einer besonderen Ausgestaltung ist der Biegestab im Instrumentengriff drehbar gelagert, zwecks Vorgabe der Drehrichtung des einzuleitenden Drehmoments.

   Aufgrund der Integration des Biegestabs in den Instrumentengriff und der gleichfalls im Instrumentengriff angeordneten Führungsnut für den Biegestab wird mit wenigen Bauteilen und bei kompakter Bauweise eine sichere Führung des Biegestabs erreicht und mit hoher Reproduktionsgenauigkeit die Ausübung eines definierten Drehmoments auf das Implantat ermöglicht.

  

[0006]    Weitere Ausbildungen und Besonderheiten sind in den  abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsbeispiele angegeben.

  

[0007]    Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. 
Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Darstellung des chirurgischen Drehmomentinstruments,


  <tb>Fig. 2<sep>eine seitliche Ansicht des Drehmomentsinstruments,


  <tb>Fig. 3<sep>eine axiale Ansicht in Richtung auf den Betätigungsknopf,


  <tb>Fig. 4, 5<sep>ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem axialen Schnitt bzw. in einer seitlichen Ansicht.

  

[0008]    Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ansicht des Drehmomentinstruments mit einem Griff 2 und einem Kopf 4, welcher eine Ausnehmung 6 zur teilweisen Aufnahme des Implantats bzw. eines mit diesem in Eingriff stehenden Eindrehmittel. Innerhalb der Ausnehmung 6 befindet sich eine Sperrklinke 8, welche mit dem Eindrehmittel bzw. dem Implantat in Eingriff steht, um in einer vorgegebenen Drehrichtung ein Drehmoment auf das Implantat um dessen Längsachse 10 auszuüben. Im Griff 2 ist ein zentraler Biegestab 12 angeordnet, welcher an dem Kopf 4 gegenüberliegenden Ende 14 aus dem Griff 2 herausragt und einen Betätigungsknopf 16 aufweist. Der Biegestab 12 ist in einer axialen Bohrung innerhalb des Griffs 2, zweckmässig an seinem innenliegenden Ende, in geeigneter Weise, insbesondere axial festgelegt.

   Im unbelasteten Zustand ist der Biegestab 12 in der zentralen axialen Bohrung des Griffs 2 in vorteilhafter Weise koaxial zur Griffachse 18 angeordnet.

  

[0009]    Der Griff 2 enthält eine seitliche, nach aussen bevorzugt offene Nut 20, welche nach innen bis zum Zentrum und/oder der genannten axialen Bohrung bzw. dem Biegestab 12 reicht. Die Nut 20 enthält achsparallele Seitenwände 22, deren Abstand zueinander zumindest im Wesentlichen gleich oder geringfügig grösser ist als der Durchmesser des Biegestabs 12. Des Weiteren erstreckt sich die Nut 20 vom freien Ende 14 über eine vorgegebene axiale Länge, zweckmässig im Wesentlichen über die halbe Gesamtlänge des Griffs 2. Die Nut 20 bildet somit eine sichere und in den Griff 2 integrierte Führung für den zentral und fest im Griff 2 montierten zentralen Biegestab 12.

   Zum Einleiten eines Drehmoments auf das Implantat ergreift ein Chirurg mit seinen Fingern den Betätigungsknopf 16, wobei der Biegestab 12 aus seiner dargestellten achsparallelen und/oder koaxialen Position seitlich ausgelenkt wird und hierbei in der Nut 20 sicher geführt wird. Am Ende 14 besitzt der Griff 2 radiale Ansätze 24, zwischen welchen sich gleichfalls die nach aussen offene Nut 20, quasi radial verlängert, erstreckt. Wenigstens einer der radialen Ansätze 24 enthält eine Drehmomentskala 26, gemäss welcher die Auslenkung des Biegestabs 12 und somit das eingeleitete Drehmoment erfassbar ist. Die radialen Ansätze 24 sind insbesondere integrale Bestandteile des Griffs 2.

  

[0010]    Alternativ kann im Rahmen der Erfindung der wenigstens eine radiale Ansatz, insbesondere auf einem um den Griff drehbaren Ring, separat und drehbar, insbesondere lösbar, angeordnet sein. Eine derartige Ausbildung und Anordnung ist vor allem in den Fällen zweckmässig, in welchen das Drehmomentinstrument zwei seitliche radiale Nuten aufweist, um bei Bedarf das Drehmomentinstrument in zwei entgegengesetzte Richtungen bezüglich der Längsachse 10 zu drehen.

  

[0011]    In einer besonderen Ausgestaltung des chirurgischen Drehmomentinstruments ist die Drehmomentskala als separates Bauteil lösbar auf dem Griff angeordnet und/oder definiert festgelegt. Der oben erläuterte wenigstens eine integral mit dem Griff verbundene Ansatz entfällt, und die Drehmomentskala kann bei Bedarf, insbesondere bei beengten Platzverhältnissen zum Eindrehen oder Ausdrehen eines Implantats, entfernt werden. Die Drehmomentskala befindet sich auf einem separatem Bauteil, insbesondere in Form einer Klammer oder eines Ringes, und ist mit dem Griff, vorzugsweise an dessen Ende, mit exakter vorgegebener Position verbindbar. Vorteilhaft ist eine Clipsverbindung vorgegeben, doch können auch andere Verbindungen, wie Gewinde oder Bajonettverbindungen, vorgesehen sein.

   Die Drehmomentskala bzw. das dieselbe aufweisende Bauteil weisen miteinander korrespondierende Mittel, wie Nuten, Clipelemente, Rastelemente, Gewinde, auf, welche einerseits problemlos eine definierte Festlegung der Drehmomentskala und andererseits bei Bedarf deren Abnahme vom Griff in einfacher Weise ermöglichen. Im Übrigen ist das Drehmomentinstrument unverändert und insbesondere ist der Biegestab gemäss obigen Ausführungen im Griff mit der Nut angeordnet.

  

[0012]    Des Weiteren kann in einer vorteilhafen Weiterbildung ein hier nicht dargestelltes Element zur Erfassung und/oder Anzeige des maximalen Drehmoments vorgesehen sein. Das Element ist zweckmässig als ein auf dem oder den Ansätzen 24 angeordneter und mittels des Biegestabs 12 verschiebbarer Ring und/oder Schleppzeiger ausgebildet.

  

[0013]    Fig. 2 zeigt eine seitliche Ansicht des Drehmomentinstruments in Richtung auf die Nut 20 mit dem zentralen, fest montierten Biegestab 12. Es sei hier festgehalten, dass das Drehmomentinstrument bzw. dessen Bauteile insbesondere aus chirurgischem Edelstahl bestehen und somit Probleme hinsichtlich Korrosion, Biokompatibilität oder dergleichen vermieden werden. Das Drehmomentinstrument ist aus wenigen Bauteilen aufgebaut, und zwar vor allem dem Griff 2, dem Biegestab 12 mit dem Betätigungsknopf 16 sowie dem Instrumentenkopf 4, wobei ferner im Inneren des Griffs 2 die Befestigungs- und/oder Lagerungselemente des Biegestabs 12 vorgesehen sind.

  

[0014]    Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf das Drehmomentinstrument in axialer Richtung auf den Betätigungsknopf 16. Hierbei sind die radial vorstehenden Ansätze 24 sowie die sich auch zwischen diesen radial nach aussen erstreckende Nut 20 gut zu erkennen. Der Betätigungsknopf 16 enthält eine, hier als Pfeil ausgebildete, Markierung 28 zur Anzeige der Drehrichtung des auszuübenden und mittels des Biegestabs 12 erfassbaren Drehmoments um die durch den Kopf 4 verlaufende Längsachse 10. In vorteilhafter Weise ist der Drehknopf 16 und somit der Biegestab um dessen zur Zeichenebene orthogonale Achse drehbar im Drehmomentinstrument bzw. dessen Griff 2 angeordnet.

   Durch Drehen des Biegestabs um insbesondere 180[deg.] bezüglich der dargestellten Richtung des Pfeils 28 kann somit die Umschaltung der Drehrichtung des einzuleitenden Drehmoments erfolgen, ohne dass das Drehmomentinstrument umzusetzen ist.

  

[0015]    In einer besonderen alternativen Ausgestaltung ist zusätzlich zu der einen seitlich offenen Nut 20 und im Wesentlichen diametral zu dieser eine weitere seitliche Nut angeordnet. Die weitere Nut ist analog zur erläuterten Nut 20, zweckmässig auch mit korrespondierenden radialen Ansätzen, am Griff 2 ausgebildet. Somit kann der Biegestab, ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten zentralen und/oder koaxialen Position, in beiden radialen Richtungen ausgelenkt werden, um in der gewünschten und mittels des Biegestabs 12 bzw. dessen Betätigungsknopfs 16 vorgegebenen Richtung das Drehmoment auf das Implantat einleiten zu können. Auch der weiteren Nut ist vorteilhaft wenigstens ein radial vorstehender Ansatz 24, insbesondere mit einer Drehmomentskala, zugeordnet.

   Dieser Ansatz kann vorteilhaft integral mit dem Griff ausgebildet sein oder alternativ, wie oben erläutert, drehbar auf dem Griff angeordnet sein, so dass sowohl Eindreh- als auch Ausdrehmomente ermittelt werden können, ohne dass das Drehmomentinstrument umzusetzen ist.

  

[0016]    Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches grundsätzlich entsprechend dem vorstehend erläuterten Drehmomentinstrument ausgebildet ist, wobei die Erläuterungen analog gelten. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, enthält der Griff 2 die zentrale axiale Bohrung 30, in welcher der Biegestab 12 angeordnet ist und in welche die seitliche Nut 20 mündet. Die zentrale axiale Bohrung 30 ist in vorteilhafter Weise als eine Durchgangsbohrung ausgebildet, welche auch den Kopf 4 durchdringt. Der Biegestab 12 ist insbesondere mittels einer Gewindeverbindung 32 drehfest mit einem Bolzen 34 verbunden, welcher an seinem bis zur Ausnehmung 6 reichenden Ende die Sperrklinke 8 aufweist.

   Der Bolzen 34 ist mittels einer Lagervorrichtung 36 im Griff 2 und/oder Kopf 4 drehbar gelagert, wobei ferner eine geringe axiale Bewegbarkeit für den Bolzen 34 derart vorgegeben ist, dass die Sperrklinke 8 in bekannter Weise ausweichen kann. Des Weiteren ist zur federnden Abstützung des Bolzens 34 eine Feder 38 vorgesehen. Durch Drehen des Biegestabs 12 kann somit die Ausrichtung der Sperrklinke 8 in die gewünschte Richtung zur Einleitung eines Drehmoments gedreht bzw. positioniert werden.

  

[0017]    Dem oder den Ansätzen 24 ist ein Element 40 zur Erfassung und/oder Anzeige des maximal eingeleiteten Drehmoments angeordnet. Das Element 40 ist hier als ein mittels des Biegestabs 12 entsprechend dem ausgeübten Drehmoment radial verschiebbarer Ring ausgebildet.

  

[0018]    In Fig. 5 ist mit gestrichelten Linien eine besondere Ausgestaltung angedeutet. Der Griff 2 besitzt eine radiale Erweiterung 42, in welche sich die Nut 20 seitlich geschlossen erstreckt, wie mittels der gestrichelten Linie 44 angedeutet, welche die radial aussenliegende Nutwand darstellt. Im Rahmen der Erfindung kann jedoch auch bei dieser Ausgestaltung die sich durch die Erweiterung 42 vollständig erstreckte Nut 20 nach aussen offen ausgebildet sein. Des Weiteren sei festgehalten, dass in vorteilhafter Weise die Erweiterung 42 einteilig mit den radialen Ansätzen 24 und/oder mit dem Griff 2 ausgebildet ist.

Bezugszeichen

  

[0019]    
<tb>2<sep>Griff


  <tb>4<sep>Kopf


  <tb>6<sep>Ausnehmung in 4


  <tb>8<sep>Sperrklinke


  <tb>10<sep>Längsachse


  <tb>12<sep>Biegestab


  <tb>14<sep>Ende von 2


  <tb>16<sep>Betätigungsknopf


  <tb>18<sep>Griffachse


  <tb>20<sep>Nut


  <tb>22<sep>Seitenwand von 20


  <tb>24<sep>radialer Ansatz


  <tb>26<sep>Drehmomentskala


  <tb>28<sep>Pfeil/Markierung


  <tb>30<sep>axiale Bohrung


  <tb>32<sep>Gewindeverbindung


  <tb>34<sep>Bolzen


  <tb>36<sep>Lagervorrichtung


  <tb>38<sep>Feder


  <tb>40<sep>Element/Ring


  <tb>42<sep>Erweiterung


  <tb>44<sep>Nutwand



  The invention relates to a surgical torque instrument for implants, in particular dental implants, according to the features specified in the preamble of claim 1.

  

Such a surgical instrument is known from EP 0 704 281 B1, which is referred to as a surgical torque wrench and consists of a torque instrument and a torque indicator attachable thereto as an accessory. The torque indicator includes an elongate, rigid support to be mounted on the torque instrument, and a linear elastic flexure bar disposed along the support, the free end of which is configured to exert a force exerted by a user. The torque instrument, which is designed, for example, as a ratchet, contains a handle and an instrument head with a recess.

   The recess serves for positive and / or positive reception of a screwing-in tool connected or connectable with the implant, the longitudinal axis of the implant, in particular dental implant, being orthogonal to the handle or its axis. The said carrier is designed in particular as a sleeve, which can be pushed onto the handle of the conventional torque instrument and connected in a suitable manner. The handle is substantially formed as a circumferentially closed tube, in the inner cavity of an axially movable and biased by a spring pin rod is arranged.

   In the region of the instrument head, a pawl or the like is provided, which can be brought into contact with a toothing of said insertion tool in such a way that a torque can be exerted on the implant in a predetermined direction of rotation. The surgical torque wrench consists of a relatively large number of components, in particular, the carrier must be matched exactly to the handle, and special measures and means for defined definition of the carrier and thus the bending rod of the torque indicator must be provided with respect to the torque instrument. Also, the effort to clean or sterilize the torque instrument and connected to this carrier is not negligible.

   Furthermore, inaccuracies of the torque determination can not be ruled out, for example, if the torque indicator is not exactly connected to the handle. Furthermore, it can not be ruled out that the torque indicator is not attached to a specific torque instrument intended for this purpose, but to a "wrong" torque instrument, as a result of which incorrect measurements can be made or incorrect screw-in torques can be exerted on the implant.

  

Proceeding from this, the invention has the object, the surgical torque instrument of the type mentioned in such a way that with a small design effort and precise function on the implant torque can be applied. Furthermore, the torque instrument should allow a defined specification of the torque to be introduced on the implant in a compact design and / or with few components. Furthermore, a functionally reliable attachment and / or guidance of the bending rod should be present.

  

The solution of this task is carried out according to the features specified in claim 1.

  

The inventive surgical torque instrument is characterized by a functionally reliable and simple design, with only a few components are available. The bending rod is integrated into the torque instrument and in particular arranged substantially coaxially with the instrument handle in this. The handle includes a radially outwardly directed, in particular open groove, in which the bending rod is swung laterally when applying a torque. The bending rod and the groove are coordinated and / or adapted to one another such that a secure and precise guidance of the bending rod is ensured in the handle. The inventive groove in the instrument handle extends in an axial plane of the handle and extends from the free end of the handle in the direction of the instrument head in a predetermined length.

   The axially parallel side walls of the groove have a predetermined distance to each other, which is substantially equal to or only slightly larger than the diameter of the bending rod to ensure an at least approximately backlash-free and nevertheless free and secure guidance of the bending rod during the deflection. Conveniently, the bending rod in the instrument handle in the region of the instrument head facing the end defined axially defined, wherein at the other end of the instrument handle protruding end an actuating knob is provided, which is detected by the surgeon by means of his fingers. In a particular embodiment, the bending rod is rotatably mounted in the instrument handle, in order to specify the direction of rotation of the torque to be introduced.

   Due to the integration of the bending rod in the instrument handle and also arranged in the instrument handle guide groove for the bending rod safe guidance of the bending rod is achieved with a few components and a compact design and allows high reproducibility of the exercise of a defined torque on the implant.

  

Further embodiments and features are specified in the dependent claims and the following description of advantageous embodiments.

  

The invention will be explained in more detail with reference to the embodiments illustrated in the drawings, without being limited in this respect.
Show it:
<Tb> FIG. 1 <sep> is a perspective view of the surgical torque instrument,


  <Tb> FIG. 2 <sep> is a side view of the torque instrument,


  <Tb> FIG. 3 <sep> an axial view in the direction of the actuating button,


  <Tb> FIG. 4, 5 <sep> another embodiment in an axial section and in a side view.

  

Fig. 1 shows in perspective a view of the torque instrument with a handle 2 and a head 4, which has a recess 6 for partially receiving the implant or an engaging with this Eindrehmittel. Within the recess 6 is a pawl 8, which is in engagement with the screwing means or the implant in order to exert a torque on the implant about its longitudinal axis 10 in a predetermined direction of rotation. In the handle 2, a central bending bar 12 is arranged, which protrudes at the head 4 opposite end 14 of the handle 2 and has an actuating knob 16. The bending rod 12 is in an axial bore within the handle 2, suitably at its inner end, in a suitable manner, in particular axially fixed.

   In the unloaded state, the bending rod 12 is arranged in the central axial bore of the handle 2 in an advantageous manner coaxial with the handle axis 18.

  

The handle 2 includes a lateral, preferably outwardly open groove 20, which extends inwardly to the center and / or said axial bore or the bending rod 12. The groove 20 includes axially parallel side walls 22, the distance to each other at least substantially equal to or slightly greater than the diameter of the bending rod 12. Furthermore, the groove 20 extends from the free end 14 over a predetermined axial length, advantageously substantially over half the total length The groove 20 thus forms a secure and integrated into the handle 2 guide for the centrally and firmly mounted in the handle 2 central bending bar 12th

   To introduce a torque on the implant, a surgeon grasps the actuating button 16 with his fingers, wherein the bending bar 12 is deflected laterally out of its illustrated axially parallel and / or coaxial position and thereby guided securely in the groove 20. At the end 14 of the handle has 2 radial lugs 24, between which also extends outwardly open groove 20, quasi radially extends. At least one of the radial projections 24 includes a torque scale 26, according to which the deflection of the bending rod 12 and thus the torque introduced can be detected. The radial projections 24 are in particular integral parts of the handle 2.

  

Alternatively, in the context of the invention, the at least one radial projection, in particular on a rotatable about the handle ring, separately and rotatably, in particular detachably, can be arranged. Such a design and arrangement is particularly useful in cases where the torque instrument has two lateral radial grooves to rotate the torque instrument in two opposite directions with respect to the longitudinal axis 10 as needed.

  

In a particular embodiment of the surgical torque instrument, the torque scale is detachably arranged as a separate component on the handle and / or defined defined. The above-explained at least one integrally connected to the handle approach is eliminated, and the torque scale can be removed if necessary, especially in confined spaces for screwing or unscrewing an implant. The torque scale is located on a separate component, in particular in the form of a clamp or a ring, and is connected to the handle, preferably at its end, with an exact predetermined position. Advantageously, a clip connection is predetermined, but other connections, such as threads or bayonet connections, may be provided.

   The torque scale or the component having the same have mutually corresponding means, such as grooves, clip elements, locking elements, thread, on the one hand easily allow a defined definition of the torque scale and on the other hand, if necessary, their removal from the handle in a simple manner. Incidentally, the torque instrument is unchanged and in particular the bending rod according to the above embodiments is arranged in the grip with the groove.

  

Furthermore, in a vorteilhafen development of a not shown here element for detecting and / or display of the maximum torque can be provided. The element is expediently designed as a ring and / or trailing pointer arranged on the projection or shoulders 24 and displaceable by means of the bending rod 12.

  

2 shows a side view of the torque instrument in the direction of the groove 20 with the central, fixed bending bar 12. It should be noted here that the torque instrument or its components are made in particular of surgical stainless steel and thus problems with corrosion, Biocompatibility or the like can be avoided. The torque instrument is made up of a few components, in particular the handle 2, the bending rod 12 with the actuating button 16 and the instrument head 4, wherein the mounting and / or mounting elements of the bending rod 12 are also provided in the interior of the handle 2.

  

Fig. 3 shows a view of the torque instrument in the axial direction of the actuating knob 16. Here, the radially projecting lugs 24 and also between these radially outwardly extending groove 20 are clearly visible. The actuating knob 16 includes a, designed here as an arrow, marking 28 for indicating the direction of rotation of the exercisable and detectable by means of the bending rod 12 torque about the extending through the head 4 longitudinal axis 10. Advantageously, the knob 16 and thus the bending rod to the Drawing plane orthogonal axis rotatably mounted in the torque instrument or its handle 2.

   By turning the bending rod by in particular 180 ° with respect to the illustrated direction of the arrow 28, it is thus possible to switch over the direction of rotation of the torque to be introduced without the torque instrument having to be implemented.

  

In a particular alternative embodiment, in addition to the one laterally open groove 20 and arranged substantially diametrically to this another lateral groove. The further groove is analogous to the explained groove 20, expediently also with corresponding radial projections, formed on the handle 2. Thus, starting from the central and / or coaxial position shown in FIG. 1, the bending rod can be deflected in both radial directions in order to introduce the torque onto the implant in the desired direction and by means of the bending rod 12 or its actuating button 16 can. Also, the further groove is advantageously associated with at least one radially projecting lug 24, in particular with a torque scale.

   This approach may advantageously be integrally formed with the handle or alternatively, as explained above, be rotatably mounted on the handle, so that both Einreh- and Ausschdrehmomente can be determined without the torque instrument is to implement.

  

4 and 5 show a further embodiment, which is basically designed according to the above-described torque instrument, the explanations apply analogously. As shown in Fig. 4, the handle 2 includes the central axial bore 30, in which the bending rod 12 is arranged and in which the lateral groove 20 opens. The central axial bore 30 is advantageously formed as a through-hole, which also penetrates the head 4. The bending rod 12 is in particular by means of a threaded connection 32 rotatably connected to a bolt 34, which has the pawl 8 at its reaching to the recess 6 end.

   The bolt 34 is rotatably supported by a bearing device 36 in the handle 2 and / or head 4, wherein further a low axial mobility for the bolt 34 is set such that the pawl 8 can dodge in a known manner. Furthermore, a spring 38 is provided for the resilient support of the bolt 34. By rotating the bending rod 12, the orientation of the pawl 8 can thus be rotated or positioned in the desired direction for the introduction of a torque.

  

The or the lugs 24, an element 40 for detecting and / or display of the maximum torque introduced is arranged. The element 40 is here designed as a ring which is radially displaceable by means of the bending rod 12 in accordance with the torque exerted.

  

In Fig. 5 is indicated by dashed lines a particular embodiment. The handle 2 has a radial extension 42, in which the groove 20 extends laterally closed, as indicated by the dashed line 44, which represents the radially outer groove wall. In the context of the invention, however, also in this embodiment, the fully extending through the extension 42 groove 20 may be open to the outside. Furthermore, it should be noted that advantageously the extension 42 is formed integrally with the radial lugs 24 and / or with the handle 2.

reference numeral

  

[0019]
<Tb> 2 <sep> handle


  <Tb> 4 <sep> Head


  <tb> 6 <sep> recess in 4


  <Tb> 8 <sep> ratchet


  <Tb> 10 <sep> longitudinal axis


  <Tb> 12 <sep> Bending Beam


  <tb> 14 <sep> end of 2


  <Tb> 16 <sep> actuator button


  <Tb> 18 <sep> handle axis


  <Tb> 20 <sep> Nut


  <tb> 22 <sep> Sidewall of 20


  <tb> 24 <sep> radial approach


  <Tb> 26 <sep> Torque scale


  <Tb> 28 <sep> Arrow / Mark


  <tb> 30 <sep> axial bore


  <Tb> 32 <sep> threaded connection


  <Tb> 34 <sep> Bolts


  <Tb> 36 <sep> Storage Device


  <Tb> 38 <sep> Spring


  <Tb> 40 <sep> Element / Ring


  <Tb> 42 <sep> Extension


  <Tb> 44 <sep> groove wall


    

Claims (13)

1. Chirurgisches Drehmomentinstrument für Implantate, insbesondere Dentalimplantate, enthaltend einen Griff (2) und einen Kopf (4) zur Aufnahme von Mitteln zum Eindrehen oder Ausdrehen des Implantats, wobei ferner ein Drehmomentindikator mit einem Biegestab (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestab (12) zentral und/oder im Wesentlichen koaxial und/oder achsparallel zur Griffachse (18) im Griff (2) angeordnet ist und dass der Griff (2) eine seitliche Nut (20) enthält, in welche der Biegestab (12) zur Einleitung eines Drehmoments auf das Implantat auslenkbar ist. 1. A surgical torque instrument for implants, in particular dental implants, comprising a handle (2) and a head (4) for receiving means for screwing or unscrewing the implant, further comprising a torque indicator with a bending bar (12) is provided, characterized in that the bending rod (12) is arranged centrally and / or substantially coaxially and / or axially parallel to the handle axis (18) in the handle (2) and that the handle (2) contains a lateral groove (20) into which the bending rod (12) to initiate a torque on the implant is deflected. 2. Drehmomentinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (20) im Wesentlichen achsparallele Seitenwände (22) aufweist, deren Abstand zueinander zumindest gleich gross ist wie der Durchmesser des Biegestabs (12) und/oder dass die Seitenwände (22) zur Führung des Biegestabs (12) ausgebildet sind. 2. torque instrument according to claim 1, characterized in that the groove (20) has substantially axially parallel side walls (22) whose distance from each other is at least equal to the diameter of the bending rod (12) and / or that the side walls (22) Guide the bending rod (12) are formed. 3. Drehmomentinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Nut (20) nach aussen offen ausgebildet ist. 3. torque instrument according to claim 1 or 2, characterized in that the lateral groove (20) is designed to be open to the outside. 4. Drehmomentinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2) eine seitliche Erweiterung (42) aufweist, in welche sich die seitliche Nut (20) erstreckt, welche bevorzugt nach aussen geschlossen ausgebildet ist. 4. torque instrument according to claim 1 or 2, characterized in that the handle (2) has a lateral extension (42) into which the lateral groove (20) extends, which is preferably formed closed to the outside. 5. Drehmomentinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2), bevorzugt an dessen Ende (14), über die Aussenkontur des Griffs (2) seitlich und/oder radial vorstehende Ansätze (24) aufweist, zwischen welchen gleichfalls die Nut (20) vorgesehen ist oder dass die Ansätze (24) einteilig mit dem Griff (2) ausgebildet sind. 5. torque instrument according to one of claims 1 to 4, characterized in that the handle (2), preferably at the end (14), on the outer contour of the handle (2) laterally and / or radially projecting lugs (24), between which is also the groove (20) is provided or that the lugs (24) are formed integrally with the handle (2). 6. Drehmomentinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestab (12) zur Vorgabe der Drehrichtung des einzuleitenden Drehmoments um seine Längsachse drehbar im Griff (2) festgelegt ist. 6. torque instrument according to one of claims 1 to 5, characterized in that the bending rod (12) for setting the direction of rotation of the torque to be introduced about its longitudinal axis rotatably in the handle (2) is fixed. 7. Drehmomentinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestab (12) in einer zentralen axialen Bohrung (30) des Griffs (2) angeordnet ist, welche bevorzugt als eine Durchgangsbohrung ausgebildet ist, oder dass in der Bohrung (30) ein bis in den Kopf (4) reichender Bolzen (34) mit einer Sperrklinke (8) angeordnet ist. 7. torque instrument according to one of claims 1 to 6, characterized in that the bending rod (12) in a central axial bore (30) of the handle (2) is arranged, which is preferably formed as a through hole, or that in the bore ( 30) reaching into the head (4) extending bolt (34) with a pawl (8) is arranged. 8. Drehmomentinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestab (12) oder der Bolzen (34) mittels einer Lagervorrichtung (36) im Griff (2) und/oder im Kopf (4) um die Griffachse (18) drehbar angeordnet sind. 8. torque instrument according to claim 7, characterized in that the bending rod (12) or the bolt (34) by means of a bearing device (36) in the handle (2) and / or in the head (4) about the handle axis (18) are rotatably arranged , 9. Drehmomentinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Biegestab (12) aus dem Ende (14) des Griffs (2) teilweise herausragt oder dass am freien Ende des Biegestabs (12) ein Betätigungsknopf (16), vorgesehen ist. 9. torque instrument according to one of claims 1 to 8, characterized in that the central bending rod (12) from the end (14) of the handle (2) protrudes partially or that at the free end of the bending rod (12) an actuating knob (16), is provided. 10. Drehmomentinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestab (12), insbesondere der mit diesem verbundene Betätigungsknopf (16), eine Markierung (28) zur Anzeige der Drehmomentrichtung aufweist, wobei die Markierung (28) bevorzugt an der Stirnseite des Biegestabs (12) bzw. des Betätigungsknopfs (16) angeordnet ist. 10. Torque instrument according to one of claims 1 to 9, characterized in that the bending rod (12), in particular the associated with this actuating button (16), a mark (28) for indicating the torque direction, wherein the marking (28) preferably at the end face of the bending rod (12) and the actuating button (16) is arranged. 11. Drehmomentinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff zwei diametral angeordnete Nuten (20) aufweist. 11. torque instrument according to one of claims 1 to 10, characterized in that the handle has two diametrically arranged grooves (20). 12. Drehmomentinstrument nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar am Biegestab oder am Griff (2) oder an dessen radialen Ansätzen (24) wenigstens eine Drehmomentskala (26) angeordnet ist. 12. Torque instrument according to one of claims 5 to 11, characterized in that at least one torque scale (26) is arranged directly on the bending rod or on the handle (2) or on its radial lugs (24). 13. Drehmomentinstrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentskala (26) insbesondere am Griff (2) lösbar befestigt und bei Bedarf abnehmbar angeordnet ist oder dass die Drehmomentskala (26) auf einem separaten abnehmbaren Bauteil angeordnet ist, welches insbesondere als Ring oder Klammer ausgebildet ist. 13. torque instrument according to claim 12, characterized in that the torque scale (26) in particular on the handle (2) releasably secured and removably mounted as needed or that the torque scale (26) is arranged on a separate removable component, which in particular as a ring or Bracket is formed.
CH01117/06A 2006-07-12 2006-07-12 Chriurgisches torque tool for implants. CH699054B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01117/06A CH699054B1 (en) 2006-07-12 2006-07-12 Chriurgisches torque tool for implants.
DE102006040809A DE102006040809A1 (en) 2006-07-12 2006-08-31 Surgical torque instrument e.g. for implants, has handle and head with flexible rod and torque indicator and flexible rod is centrally and or essentially coaxially and or arranged to handle axis and being under its control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01117/06A CH699054B1 (en) 2006-07-12 2006-07-12 Chriurgisches torque tool for implants.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699054B1 true CH699054B1 (en) 2010-01-15

Family

ID=38830800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01117/06A CH699054B1 (en) 2006-07-12 2006-07-12 Chriurgisches torque tool for implants.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH699054B1 (en)
DE (1) DE102006040809A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182973A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Straumann Holding Ag Dental torque wrench

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040809A1 (en) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0704281B1 (en) Surgical torque wrench with torque indicator
DE19510372C1 (en) Drilling gauge for surgical drilling instruments with sleeve
DE102008006491B4 (en) Vertebral body replacement implant and tool for handling the vertebral body replacement implant
EP2799023A1 (en) Screwdriver for bone screws
DE19615241C1 (en) Surgical torque wrench
WO1995015720A1 (en) Tubular-handled surgical instrument
DE19916114A1 (en) Adjustment gauge for bit stop of dental or medical hand piece; has connection element to position it on hand piece with scale that extends parallel to bit stop and adjustment path of bit stop
EP3644877A1 (en) Extension device for a bone anchor
DE102016110706A1 (en) Spreader for spine surgery
EP3534812B1 (en) Device for carrying out a distraction or a compression of vertebral bodies during spinal surgery
EP3801358B1 (en) Dental instrument for removal of fractured root canal instruments
EP0972494A1 (en) Handpiece for medical or dental purposes with an adjustable stop device
DE202016107414U1 (en) stop sleeve
DE202008001261U1 (en) Vertebral body replacement implant and tool for handling the vertebral body replacement implant
WO2017067768A1 (en) Surgical guiding aid and surgical drilling kit
CH699054B1 (en) Chriurgisches torque tool for implants.
EP3937832B1 (en) Dental torque wrench
EP2997931A1 (en) Instrument for handling a dental part
DE102017000222B4 (en) Torque wrenches, in particular torque wrenches for dental applications
EP2129311B1 (en) Manipulator for round material, particularly for a kirschner wire
WO2004024012A1 (en) Intramedullary osteosynthesis pin for therapy of long bone fractures
EP3331461B1 (en) Handling instrument for a bone anchor
DE102017120620B4 (en) Bone anchor and extension device
DE10305175B4 (en) Dental ratchet
DE10229308B4 (en) distraction device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased