CH699020B1 - Crown adjusting device for e.g. chronograph, has actuating element carrying part of analog magnetic coupling, where movement of actuating element due to coupling is controlled by movement of crown head - Google Patents

Crown adjusting device for e.g. chronograph, has actuating element carrying part of analog magnetic coupling, where movement of actuating element due to coupling is controlled by movement of crown head Download PDF

Info

Publication number
CH699020B1
CH699020B1 CH14072006A CH14072006A CH699020B1 CH 699020 B1 CH699020 B1 CH 699020B1 CH 14072006 A CH14072006 A CH 14072006A CH 14072006 A CH14072006 A CH 14072006A CH 699020 B1 CH699020 B1 CH 699020B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crown
magnetic coupling
actuator
kronenstellvorrichtung
parts
Prior art date
Application number
CH14072006A
Other languages
German (de)
Inventor
Ferdinand Speichinger
Denis Zimmermann
Original Assignee
Richemont Int Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont Int Sa filed Critical Richemont Int Sa
Priority to CH14072006A priority Critical patent/CH699020B1/en
Publication of CH699020B1 publication Critical patent/CH699020B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/004Magnetically controlled

Abstract

The device has a crown head (3) outwardly attached at a watch housing (2) and including a rotatingly movable adjusting element (3.1), where a movement of the adjusting element controls a function of the watch in a housing interior (2.1). A part (4.1) of an analog magnetic coupling (4) is attached at the adjusting element. An actuating element (5) is rotationally movably arranged at the interior and controls the function of the watch. The actuating element carries a part (4.2) of the coupling, where movement of the actuating element due to the coupling is controlled by movement of the head.

Description

       

  [0001]    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kronenstellvorrichtung für eine Uhr, insbesondere für eine Armbanduhr, mit einem aussen am Uhrgehäuse angebrachten Kronenkopf, der ein zumindest drehend bewegbares Stellorgan aufweist, mittels dessen Bewegung zumindest eine Funktion der Uhr im Gehäuseinneren steuerbar ist.

  

[0002]    Stellkronen sind allgemein, vor allem als Aufzugs- und Stelleinheiten von Armbanduhren, in vielerlei Ausführungsformen bekannt und werden sowohl in Uhren mit mechanischem - als auch mit elektronischem Uhrwerk verwendet. Trotz einer relativ grossen Gestaltungsfreiheit in Bezug auf deren mechanische Auslegung ist es bei den bekannten Vorrichtungen üblich respektive unabdingbar, den Kronenkopf mit einem Stift zu versehen, der in einem radial im Uhrgehäuse angebrachten Durchgang so angeordnet ist, dass er dort zur Ausführung einer bestimmten Funktion gedreht werden kann. Zur Realisierung mehrerer Funktionen sowie insbesondere zur Bereitstellung einer Ruheposition der Stellkrone ist der Stift zumeist auch axial in diesem Gehäusedurchgang verschiebbar.

   Das ins Uhrinnere gewandte Ende des Kronenstifts arbeitet mit entsprechenden Teilen im Gehäuseinneren zusammen, um je nach Anwendung und Art der Uhr eine oder mehrere gegebene Funktionen zu steuern. Zwischen dem Kronenstift und dem Uhrgehäuse ist in der Regel zumindest eine Dichtung im Bereich des Durchgangs vorgesehen, welche das Eindringen beispielsweise von Staub oder Wasser und die dadurch mögliche Beschädigung der Uhr eingrenzen soll.

  

[0003]    Insofern die Dichtung zwischen sich relativ zueinander bewegenden Teilen erfolgen muss und daher zwangsläufig neben den Alterungserscheinungen des Dichtmaterials aus konstruktiven Gründen einer zusätzlichen Abnutzung ausgesetzt ist, sind diese Vorrichtungen prinzipiell mit Nachteilen behaftet und bedingen insbesondere bei Taucheruhren oder ähnlichen Anwendungen grundsätzliche Einschränkungen hinsichtlich der Dichtigkeit und der Lebensdauer der Uhr, also hinsichtlich deren Qualität. Aus denselben Gründen bringt diese Lösung entsprechend erhöhten Nachverkaufsservice mit sich.

  

[0004]    Bei Uhren mit mechanischem Uhrwerk dient die Krone zudem allermeist dem Aufziehen der Zugfeder im Federhaus. Daher wird, zumindest bei höherwertigen Uhren, im Uhrinneren ein spezielles Kupplungssystem am Kronenstift benötigt, welches bei Überdrehen der Krone auskuppelt und so Schaden an der Zugfeder oder am Uhrwerk selbst vermeidet. Dieses Kupplungssystem erhöht jedoch den für die Stellkrone nötigen Raumbedarf sowie den Komplexitätsgrad der Stellvorrichtung.

  

[0005]    Weiterhin muss in der Regel, zumindest bei Kronen mit mehreren axialen Stellungen, ein Positionierungssystem vorgesehen werden. Dieses befindet sich bei konventionellen Stellkronen aus Dichtigkeitsgründen ebenfalls innerhalb des Uhrgehäuses und vermindert daher ebenfalls den für andere Bestandteile der Uhr verfügbaren Platz.

  

[0006]    Alternative Konzepte wie elektronische Stelleinheiten sind mit dem Nachteil verbunden, zusätzlichen Energiebedarf zu generieren und damit die Batterie einer elektronischen Uhr zu belasten. Für mechanische Uhren, insbesondere für komplexe Uhren aus dem Bereich der Haute Horlogerie, ist diese Art von Vorrichtungen ohnehin nicht geeignet.

  

[0007]    Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung der vorgenannten Nachteile und die Realisierung einer Kronenstellvorrichtung, welche universell sowohl in mechanischen - als auch in elektronischen Uhren einsetzbar ist, ohne wesentliche Änderungen an der Uhr zu bedingen, welche die Dichtigkeit der zugehörigen Uhr, somit deren Qualitätsstandard und Lebensdauer, verbessert, und welche sowohl ein aufwendiges Kupplungssystem am Kronenstift für den Fall des Überdrehens der Krone als auch ein System zur Positionierung der Krone innerhalb des Uhrgehäuses erübrigt.

  

[0008]    Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst, indem die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 aufweist. Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich hierfür insbesondere dadurch aus, dass am Stellorgan ein erstes Teil einer analogen magnetischen Kupplung angebracht ist und im Gehäuseinneren ein vom Kronenkopf durch die Gehäusewand getrenntes, die besagte(n) Funktion(en) der Uhr steuerndes Betätigungsorgan zumindest drehend bewegbar angeordnet ist, welches ein zweites Teil der magnetischen Kupplung trägt und dessen Bewegung mittels der magnetischen Kupplung durch die Bewegung des Kronenkopfs steuerbar ist.

  

[0009]    Die Verwendung einer analogen magnetischen Kupplung hat den Vorteil, das Gehäuseinnere wesentlich besser als in konventionellen Vorrichtungen vom äusseren Medium abdichten zu können, da an der Stelle der Stelleinheit kein Durchbruch des Gehäuses mehr nötig ist. Selbst im Falle, dass die besagte Gehäusewand zwischen den beiden Teilen der magnetischen Kupplung von einer vom eigentlichen Uhrgehäuse separaten Wand gebildet wird, findet sich die Dichtigkeit wesentlich verbessert, insofern sie zwischen zwei unbeweglichen Bauteilen angebracht ist. Es ist offensichtlich, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung sowohl in mechanischen - als auch in elektronischen Uhren eingebaut werden kann, keinerlei zusätzlichen Energiebedarf mit sich bringt und ohne wesentliche Änderungen eine konventionelle mechanische Kronenanordnung mit einem durchgehenden Kronenstift ersetzen kann.

  

[0010]    Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht in einer Variante, bei der die beiden Teile der magnetischen Kupplung ringförmig ausgestaltet und konzentrisch ineinanderliegend angebracht sind. Dies erlaubt eine platzsparende Anordnung der magnetischen Kupplung sowie eine effektive Übertragung der magnetischen Kräfte. Die beiden Teile der magnetischen Kupplung weisen bevorzugt entweder Dauermagneten oder magnetisierte Bereiche, die aus Materialien gefertigt sind, welche Elemente aus der Lanthanidengruppe des Periodensystems enthalten und im Folgenden mit dem dem Fachmann geläufigen Begriff "Seltene Erden" bezeichnet werden, auf, so wie dies in den abhängigen Ansprüchen angegeben ist.

  

[0011]    Weiterhin kann zumindest ein Teil der magnetischen Kupplung ein Element zur Orientierung des von der magnetischen Kupplung stammenden magnetischen Flusses aufweisen. Diese Elemente sind bevorzugt als Ringelemente, welche jeweils die magnetischen Bereiche, d.h. die Dauermagnete oder die oben erwähnten magnetisierten Bereiche, innerhalb eines Teils der magnetischen Kupplung verbinden, ausgestaltet. Die Ringelemente bestehen aus magnetisierbarem Material, bevorzugt aus technisch reinem Eisen oder unlegiertem Qualitätsstahl. Wie in der Beschreibung detailliert erklärt werden wird, erlaubt dies zum einen, die Kraftübertragung zwischen den beiden Teilen der magnetischen Kupplung zu erhöhen, indem eine Konzentration des magnetischen Flusses in für die Kraftübertragung günstigen räumlichen Bereichen erfolgt.

   Gleichzeitig bewirkt dies Vorteile in anderer Hinsicht, nämlich eine Abschwächung des von der magnetischen Kupplung ausgehenden Feldes in räumlichen Bereichen, wo kein Feld erwünscht ist, insbesondere in der Nähe des Zentrums des Gehäuseinneren, d. h. am Ort des Uhrwerks sowie insbesondere des Regulierorgans, und ausserhalb des Uhrgehäuses, wo ansonsten andere Geräte und damit unter Umständen der Träger der Uhr beeinflusst oder gestört werden könnten.

  

[0012]    Ein weiterer, wichtiger Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung ist, dass sie in diversen mechanischen Abwandlungen einer Stellkrone bereitgestellt und ohne grössere Schwierigkeiten in Uhren verschiedensten Typs, etwa Chronographen, Stoppuhren, Taucheruhren, Weltzeituhren etc., sei es mit mechanischem - oder elektronischem Uhrwerk, integriert werden kann. Insbesondere kann der Kronenkopf, so wie von konventionellen Stellkronen her gewohnt, mehrere axiale Positionen, bevorzugt zwei oder drei Positionen, aufweisen, um das Bedienen verschiedener Funktionen einer Uhr zu ermöglichen.

  

[0013]    Dabei ergibt sich allerdings bei Verwendung des erfindungsgemässen Systems der Vorteil, dass das Positionierungssystem für die Krone bevorzugt ausserhalb des Uhrgehäuses angebracht wird. Dies vermindert damit den für andere Bestandteile der Uhr verfügbaren Platz, insbesondere für das Uhrwerk.

  

[0014]    Des Weiteren wird im Uhrinneren kein spezielles Kupplungssystem am Kronenstift mehr benötigt, welches eigens für den Fall des Überdrehens der Krone vorgesehen ist und dann auskuppelt, um Schaden an der Zugfeder oder am Uhrwerk zu vermeiden. Diese Funktion kann nämlich laut der vorliegenden Erfindung, so wie unten näher beschrieben, durch geeignete Auslegung der beiden Teile der magnetischen Kupplung direkt von dieser magnetischen Kupplung übernommen werden, indem ab einem vorbestimmten, am zweiten Teil der magnetischen Kupplung anliegenden Drehmoment dieses nicht mehr weiterdreht. Dadurch kann der Raumbedarf für eine solche Krone vermindert sowie deren Konzeption vereinfacht werden.

  

[0015]    Der Aus- und Einbau einer derartigen Kronenstellvorrichtung ist einfach und deren Wartung im Nachverkaufsservice, insbesondere auf Grund der nicht mehr nötigen Dichtung sowie durch die Energieautonomie dieser Stellvorrichtung, unkompliziert. Dies liegt auch daran, dass im Regelfall, in dem das im Gehäuseinneren zumindest drehbar angeordnete Betätigungsorgan mit Teilen des Uhrwerks zusammenarbeitet, dieses Betätigungsorgan als Stift ausgebildet ist, der einen in der Uhrgehäuseinnenseite beherbergten ersten Abschnitt sowie einen am Uhrwerk angebrachten zweiten Abschnitt aufweist, wobei diese Abschnitte über ein U-förmiges Verbindungsteil dreh- und zugfest lösbar miteinander verbunden sind.

   Ein solches Verbindungsteil, das einer Steckverbindung in einer gewöhnlichen Kupplungsvorrichtung entspricht, ermöglicht durch leichten Ausbau den freien Zugang sowohl zum Betätigungsorgan als auch zum Uhrwerk.

  

[0016]    Weitere Erfindungsgegenstände sind ein Uhrgehäuse laut Anspruch 21 mit geeigneten seitlichen Einbuchtungen zur Aufnahme einer derartigen Kronenstellvorrichtung, vor allem ein Uhrgehäuse mit einer inneren zylinderförmigen und einer diese umgebenden, ringförmigen äusseren seitlichen Einbuchtung, sowie eine Uhr laut Anspruch 26 mit einer derartigen Kronenstellvorrichtung und/oder einem solchen Uhrgehäuse, deren Vorteile sich aus dem oben Gesagten ergeben.

  

[0017]    Weitere Vorteile ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen sowie der im Folgenden die Erfindung mit Hilfe der Abbildungen im Detail darlegenden Beschreibung.

  

[0018]    Die beigefügten Abbildungen stellen beispielhaft mehrere Ausführungsformen einer Kronenstellvorrichtung laut der vorliegenden Erfindung dar.

  

[0019]    Die Abbildung 1a zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Uhr, die mit Kronenstellvorrichtungen laut der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist; die Abbildung 1bzeigt eine schematische Seitenansicht der Uhr laut Abbildung 1a.

  

[0020]    Die Abbildung 2a ist ein schematischer Schnitt parallel zur Uhrwerksebene durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Stellkrone entlang der Linie l-l in der Abbildung 1b; die Abbildung 2bstellt einen Längsschnitt durch diese Krone in einer Ebene senkrecht zur Uhrwerksebene entlang der Linie II-II in der Abbildung 1adar, wobei sich die Krone in der Ruheposition befindet; die Abbildung 2cstellt einen analogen Längsschnitt durch dieselbe Krone dar, wobei sich die Krone in gezogener Position befindet; Abbildung 2d zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine mögliche Ausführungsform einer zugehörigen magnetischen Kupplung, wobei der äussere Teil der Darstellung eine Vergrösserung von Teilen der im Zentrum dargestellten magnetischen Kupplung unter Andeutung des Verlaufs des magnetischen Flusses ist.

  

[0021]    Die Abbildung 3a ist ein zur Abbildung 2aanaloger Schnitt parallel zur Uhrwerksebene durch eine hinsichtlich des Positionierungssystems abgewandelte Ausführungsform der Krone aus Abbildung 2a, wobei sich die Stellkrone in der Ruheposition befindet; Abbildung 3bstellt dieselbe Stellkrone in gezogener Position dar.

  

[0022]    Die Abbildung 4a zeigt einen Längsschnitt in einer Ebene senkrecht zur Uhrwerksebene entlang der Linie III-III in der Abbildung 1a, wobei die dargestellte, erfindungsgemässe Kronenstellvorrichtung eine vereinfachte Ausführungsform repräsentiert, die nur eine axiale Position der drehbar angebrachten Stellkrone aufweist sowie deren magnetische Kupplung unterschiedlich ausgelegt wurde; Abbildung 4b und 4cstellen eine teilweise in Transparentdarstellung gegebene Draufsicht sowie Vorderansicht derselben Stellkrone dar; Abbildung 4dgibt einen zu Abbildung 4aanalogen Längsschnitt einer weiteren, ebenfalls nur eine axiale Position besitzenden Stellkrone wieder, während Abbildung 4ewiederum teilweise in Transparentdarstellung eine Draufsicht dieser Krone und insbesondere der zugehörigen magnetischen Kupplung 4 bietet.

  

[0023]    Die Abbildungen 5a und 5b zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kronenstellvorrichtung in schematischen Schnitten parallel zur Uhrwerksebene analog zur Abbildung 2a, wobei sich die Stellkrone in Abbildung 5a in deren Ruheposition und in Abbildung 5b in gezogener Position befindet; die Abbildung 5czeigt dieselbe Stellvorrichtung, die neben mehreren axialen Positionen auch eine zusätzlich inkorporierte Drucktastenvorrichtung mit einer eigenen magnetischen Kupplung besitzt und daher mehrere Funktionen bedienen kann, in der Ruheposition der Krone, im Unterschied zu Abbildung 5a jedoch bei betätigtem Drücker.

  

[0024]    Im Folgenden soll die Erfindung mit Hilfe der erwähnten Abbildungen im Detail beschrieben werden.

  

[0025]    Die in Abbildung 1 dargestellte Uhr 1 weist beispielhaft mehrere Kronenstellvorrichtungen laut der vorliegenden Erfindung auf, etwa auf der rechten Seite eine bei Armbanduhren meist zum Aufziehen der Zugfeder des Uhrwerks, zum Verstellen der Zeiger und/oder je nach Art der Uhr für deren weitere Funktionen benutzte, drehbare Stellkrone mit mehreren axialen Positionen sowie auf der linken Seite eine vereinfachte Stellkrone, die nicht axial verstellt, sondern nur gedreht werden kann, um eine bestimmte Funktion der Uhr zu steuern. Beide Vorrichtungen ähneln von aussen betrachtet einer entsprechenden, konventionellen Vorrichtung für eine Uhr 1, wie sie insbesondere für Armbanduhren mit mechanischem Uhrwerk bekannt sind, und besitzen jeweils einen aussen am Uhrgehäuse 2 angebrachten Kronenkopf 3.

   Andere, eventuell noch an der Uhr vorhandene Einstellvorrichtungen, so wie die in Abbildung 1asowie in der Seitenansicht der Abbildung 1b sichtbaren Drücker, die etwa in Chronographen häufig neben der Krone angebracht sind, unterliegen auf Grund der vorliegenden Erfindung keinerlei notwendigen Veränderungen und werden daher ebenso wie das Uhrwerk an sich respektive die Uhr sowie deren konkrete Funktionen im Weiteren nicht beschrieben werden.

  

[0026]    Zunächst sei auf die Besonderheiten der rechts dargestellten Krone als einer möglichen Ausführungsform der Erfindung detailliert eingegangen. Der Kronenkopf 3 der in Abbildung 2a in einem Schnitt parallel zur Uhrwerksebene entlang der Linie l-l in der Abbildung 1b gezeigten Stellkrone respektive einer erfindungsgemässen Kronenstellvorrichtung allgemein weist ein am Uhrgehäuse 2 drehbar angebrachtes Stellorgan 3.1 auf, mittels dessen Bewegung eine Funktion der Uhr im Gehäuseinneren 2.1 steuerbar ist. Das Stellorgan 3.1 ist fest mit dem Kronenkopf 3 verbunden und formt mit diesem eine etwa pilzförmige Stellkrone, die seitlich am Uhrgehäusering sowohl drehbar als in diesem Beispiel auch in Richtung des Zentrums der Uhr axial verschiebbar angeordnet ist. Das Stellorgan 3.1 und der Kronenkopf 3 können auch einteilig gefertigt sein.

  

[0027]    Das Uhrgehäuse 2 der Uhr 1 besitzt hierbei zur Aufnahme der Krone eine in Richtung der Gehäuseaussenseite offene, erste seitliche Einbuchtung 2.3. Diese besitzt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Form einer ringförmigen Nut 2.3, in welcher das Stellorgan 3.1, das als Hohlzylinder mit dem Kronenkopf 3 als uhraussenseitig gerichtetem Ende ausgestaltet ist, drehbar sowie gleitend verschiebbar angebracht ist. Das Stellorgan 3.1 kann dazu einen beispielsweise am ins Uhrinnere gerichteten Ende deren Längserstreckung befindlichen Anschlag 3.1.1 besitzen, durch den das Stellorgan 3.1 und somit der gesamte Kronenkopf 3 mittels einer Buchse 2.5, die durch seitlich in die Buchse 2.5 und in das Uhrgehäuse 2 einrastende Befestigungsstifte 2.6 im Uhrgehäusering befestigt ist, am Uhrgehäuse 2 gehalten wird.

   Die Befestigungsstifte 2.6 spielen hierfür in dem in den Abbildungen 2abis 2cdargestellten Beispiel gleichzeitig die Rolle eines in der Mitte der Buchse 2.5 angebrachten Gegenanschlags, der zur Befestigung des Kronenkopfs 3 bzw. der Krone an der Uhr 1 und unter Gewährleistung der Dreh- und Verschiebbarkeit des Stellorgans 3.1 am Ende dessen axialen Laufs in den Anschlag 3.1.1 des Stellorgans 3.1 eingreift. Alternativ dazu könnte natürlich ein explizit am nach aussen gerichteten Ende der Buchse 2.5 vorgesehener Gegenanschlag dies übernehmen. Zudem definiert der Abstand zwischen der inneren Endfläche der ringförmigen Nut 2.3 und der Anschlagfläche an den Befestigungsstiften 2.6 den Hub der Krone, der zur Realisierung der axialen Positionen der Stellkrone zur Verfügung steht.

   Die Buchse 2.5 bzw. der Kronenkopf 3 kann selbstverständlich durch eine Reihe anderer mechanischer Mittel am Uhrgehäuse angebracht werden. Des Weiteren kann im Zentrum der Innenfläche des hohlzylinderförmigen Stellorgans 3.1 bzw. des Kronenkopfs 3 ein sich in dessen Längsrichtung erstreckender, kurzer Führungsbolzen 3.2 angebracht sein, der von einem Ringaufsatz 2.7 umgeben wird. Der Führungsbolzen 3.2 liegt in der in der Abbildung 2b gezeigten Ruhestellung der Krone an der Gehäusewand 2.2, welche die erste seitliche Einbuchtung 2.3 vom Gehäuseinneren 2.1 der Uhr 1 abschottet, an, während er beim Übergang in die im vorliegenden Beispiel zwei gezogenen Positionen der Krone, so wie in der Abbildung 2cin der äussersten gezogenen Position dargestellt, im Ringaufsatz 2.7 den Kronenkopf 3 führend von der Gehäusewand 2.2 weggleitet.

  

[0028]    Die verschiedenen axialen Positionen des Kronenkopfes 3, im hier dargestellten Beispiel eine Ruhestellung und zwei gezogene Positionen, können durch das Zusammenspiel einer Ringfeder 2.8, welche in einer entsprechenden Ringnut 2.9 am zur Uhraussenseite weisenden Ende der Buchse 2.5 liegt, und einer entsprechenden Anzahl von nebeneinanderliegenden, im Wesentlichen im Querschnitt dreiecksförmigen Rillen 3.1.2 an einem dieser Feder 2.8 gegenüberliegenden Abschnitt des Stellorgans 3.1 definiert werden. Dabei kann die Ringfeder 2.8 durch manuellen, axialen Zug oder Druck am Kronenkopf 3 in die eine oder andere Rille 3.1.2 gleiten und stabilisiert dort den Kronenkopf 3 in seiner eingestellten Position axial, während er gleichzeitig in jeder dieser axialen Stellungen gedreht werden kann.

   Dadurch wird die axiale Verschiebbarkeit der Krone gewährleistet, während durch die Ringform der seitlichen Einbuchtung 2.3 sowie durch die Hohlzylinderform des Stellorgans 3.1 dessen Drehbarkeit am Uhrgehäuse 2 sichergestellt ist, so dass der hier beschriebene Kronenkopf 3 sowohl drehbar als auch axial verschiebbar ist. Weiterhin können im Stellorgan 3.1 sowie im Führungsbolzen 3.2 wie in den Abbildungen 2a bis 2c dargestellt vorteilhafterweise mehrere Dichtringe 3.1.3 angebracht werden, insbesondere zwischen dem Stellorgan 3.1 und dem Ringaufsatz 2.7, um die Beweglichkeit des Kronenkopfes 3 nicht durch eindringenden Schmutz im Laufe der Zeit nachteilig zu beeinflussen, wobei dies dem Fachmann geläufig ist.

  

[0029]    Ausserdem besitzt das Uhrgehäuse 2 der Uhr 1 eine in Richtung der Gehäuseinnenseite offene, zweite seitliche Einbuchtung 2.4, die der ersten seitlichen Einbuchtung 2.3 benachbart liegt, aber durch die Gehäusewand 2.2 von Letzterer getrennt ist. Im in den Abbildungen 2abis 2c dargestellten Fall ist diese zweite Einbuchtung 2.4 zylinderförmig und ist, zumindest teilweise, innerhalb der ringförmigen ersten Einbuchtung 2.3 angeordnet, indem die Gehäusewand 2.2 des Uhrgehäuses 2 an dieser Stelle einen merklich doppelt S-förmigen Längsschnitt aufweist.

   Im vorliegenden, in den Abbildungen 2a bis 2c skizzierten Ausführungsbeispiel wird die Hohlzylinderform der zweiten seitlichen Einbuchtung 2.4 gehäuseaussenseitig durch den Ringaufsatz 2.7, der denselben Aussendurchmesser wie die Einbuchtung 2.4 aufweist, fortgesetzt, wobei der Aufsatz 2.7 wie oben erwähnt der gleitenden Lagerung des Stellorgans 3.1 und der Führung des Kronenkopfs 3, insbesondere des Führungsbolzens 3.2, dient. Der Ringaufsatz 2.7 kann zum Beispiel auf die Gehäusewand 2.2, welche die zylinderförmige, zweite Einbuchtung 2.4 innerhalb der ringförmigen ersten Einbuchtung 2.3 bildet, aufgeschraubt oder aufgepresst sein.

  

[0030]    Diese Konfiguration erlaubt es, im Gehäuseinneren 2.1, d.h. in der zweiten seitlichen Einbuchtung 2.4, ein vom Kronenkopf 3 durch die Gehäusewand 2.2 getrenntes, die besagte bzw. die besagten Funktionen der Uhr steuerndes Betätigungsorgan 5 drehbar sowie axial frei verschiebbar anzuordnen. Dieses Betätigungsorgan 5 arbeitet im Normalfall mit Teilen des Uhrwerks zusammen, sei es dasjenige einer mechanischen - oder das einer elektronischen Uhr, um beliebige Funktionen der Uhr zu steuern. Hierbei kann dieses Organ insbesondere als Betätigungsstift 5 ausgebildet sein, der einen im Uhrgehäuse beherbergten ersten Abschnitt sowie einen am Uhrwerk angebrachten zweiten Abschnitt aufweist.

   Der erste Abschnitt des Betätigungsstifts 5 mit einem zu dessen drehbarer sowie gleitend verschiebbarer Lagerung dem Innendurchmesser der zylinderförmigen zweiten Einbuchtung 2.4 entsprechenden Aussendurchmesser kann somit mittels dieser zylinderförmigen zweiten Einbuchtung 2.4, zumindest in der Ruhelage der Krone, vollständig innerhalb der Dicke des Uhrgehäuserings untergebracht werden. Die beiden Abschnitte des Betätigungsstifts 5 können zudem analog zu einer Steckverbindung in einer gewöhnlichen Kupplungsvorrichtung vorteilhafterweise über ein U-förmiges Verbindungsteil dreh- und zugfest lösbar miteinander verbunden sein, was insbesondere in den Abbildungen 2bund 2cschematisch dargestellt ist und dem Fachmann durch diese Erläuterungen klar wird. Dies erleichtert Ein- und Ausbau sowie Wartung sowohl des Uhrwerks als auch des Betätigungsorgans 5.

  

[0031]    An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass es möglich ist, den Teil des Uhrgehäuses 2, welcher die speziell ausgebildete, aus nicht oder nur schwach magnetisierbarem Material hergestellte Gehäusewand 2.2 mit den beiden seitlichen Einbuchtungen 2.3, 2.4 enthält und somit neben dem aussen befindlichen Kronenkopf 3 und dem innen angeordneten Betätigungsorgan 5 als trennende Wand einen wichtigen Bestandteil der Kronenstellvorrichtung bildet, separat auszuführen, wobei dieser Teil dann etwa in einer runden Ausfräsung des Uhrgehäuseringes eingesetzt werden kann. Dies verbessert die Dichtigkeit im Vergleich zu üblichen Kronenanordnungen in dem Sinne erheblich, als eine Dichtung hier nur zwischen sich nicht bewegenden Teilen erforderlich ist, und kann zur Vereinfachung der Herstellung des Uhrgehäuses 2 beitragen.

   Ansonsten wird das Uhrgehäuse 2 bzw. der Uhrgehäusering mit der ersten seitlichen Einbuchtung 2.3, welche das Stellorgan 3.1 der Kronenstellvorrichtung zu beherbergen erlaubt, und, durch die Gehäusewand 2.2 getrennt, mit der benachbart liegenden, in Richtung der Gehäuseinnenseite offenen, zweiten seitlichen Einbuchtung 2.4, welche das Betätigungsorgan 5 zu beherbergen erlaubt, einteilig gefertigt. In diesem Falle tritt das Problem der Dichtigkeit an der Stelle des Stellorgans 3.1 nicht auf.

   Weiterhin ist anzumerken, dass im Prinzip die erste seitliche Einbuchtung 2.3 auch zylinderförmig ausgelegt werden und von der zweiten seitlichen Einbuchtung 2.4 ringförmig umgeben werden kann, also die umgekehrte Konstellation zu dem vorher Beschriebenen durchaus möglich ist, wobei dies an anderer Stelle noch näher ausgeführt werden wird, ebenso wie die Möglichkeit einer anderen Formgebung für die seitlichen Einbuchtungen sowie entsprechend für das Stellorgan und das Betätigungsorgan.

  

[0032]    Zunächst sei jedoch auf ein weiteres wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung eingegangen, das es erst erlaubt, den bei bekannten Vorrichtungen üblichen, durchgehenden Kronenstift wegzulassen und dadurch mehrere Probleme wie die Dichtigkeit der Uhr, die Qualität der Kronenstellvorrichtung oder deren Wartungsfreiheit auf elegante Art und Weise zu lösen. Wie aus Abbildung 2aersichtlich, weist nämlich eine erfindungsgemässe Kronenstellvorrichtung am Stellorgan 3.1 ein erstes Teil 4.1 einer analogen magnetischen Kupplung 4 auf. Das im Gehäuseinneren 2.1 befindliche, vom Kronenkopf 3 durch die Gehäusewand 2.2 getrennte, dreh- und verschiebbar angeordnete und dadurch die besagte(n) Funktion(en) der Uhr steuernde Betätigungsorgan 5 trägt dementsprechend ein zweites Teil 4.2 dieser magnetischen Kupplung 4.

   Durch die beiden Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 ist die Bewegung des Betätigungsorgans 5 über die Bewegung des Kronenkopfs 3 steuerbar, wodurch eine Vorrichtung laut der vorliegenden Erfindung bekannte Kronenanordnungen zu ersetzen vermag, ohne auf einen durchgehenden Kronenstift zurückgreifen zu müssen, und daher die damit einhergehenden Nachteile vermeidet.

  

[0033]    Die magnetische Kupplung 4 kann derart ausgelegt sein, dass zumindest eines ihrer beiden Teile 4.1, 4.2 zumindest einen Dauermagneten 4.1.1, 4.2.1 aufweist, während das andere Teil 4.2, 4.1 jeweils einem Dauermagneten gegenüberliegende, auf dessen magnetische Kraft reagierende Segmente aufweist.

   Im Prinzip könnten diese Segmente zum Beispiel durch Teile aus magnetisierbarem Material, etwa aus Weicheisen, realisiert werden, doch ist es in der Praxis wegen der geringen Dimensionen der Kronenstellvorrichtung an einer Armbanduhr und auf Grund der zwar hohen, jedoch dennoch limitierten Stärke der heute verfügbaren Dauermagnete zur Erreichung einer optimalen Kraftübertragung zwischen den beiden Teilen 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 günstiger bzw. notwendig, Dauermagnete 4.1.1, 4.2.1 oder insbesondere auch dem Fachmann bekannte, handelsübliche Topfmagnete, deren Gegenpole sich gegenüberliegen, in beide Teile 4.1, 4.2 der Kupplung 4 einzubauen.

  

[0034]    Alternativ kann zumindest eines der beiden Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 einteilig hergestellt werden, indem es magnetisierte Bereiche alternierender Polarität aufweist, welche aus Seltenen Erden, insbesondere aus Samarium-Cobalt- (SmCo) oder Neodymium-Eisen-Bor-Werkstoffen (NdFeB), gefertigt sind. Das andere Teil 4.1, 4.2 weist wiederum jeweils einem der magnetisierten Bereiche gegenüberliegende, auf dessen magnetische Kraft reagierende Segmente auf, die analog zur Variante mit Dauermagneten normalerweise ebenfalls als magnetisierte Bereiche aus Seltenen Erden ausgeführt sind.

  

[0035]    Als weitere Alternative ist es möglich, Magnetwerkstoffe und insbesondere Werkstoffe aus Seltenen Erden durch Pulverisierung und Vermischung mit geeigneten Kunststoffen zu sogenannten kunststoffgebundenen Magneten zu verarbeiten, welche, wie aus der Kunststoffbearbeitung bekannt, als Teile mit allen erdenklichen Formen herstellbar sind. Diese Technik erlaubt es, die beiden Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 nicht nur an sich einteilig, sondern einteilig mit dem zugehörigen Organ 3.1, 5 zu produzieren, so dass die wesentlichen Teile der Kronenstellvorrichtung samt der Magnetkupplung 4 einfach und kostengünstig in grossen Serien gefertigt werden können.

  

[0036]    In einer bevorzugten Ausführungsform, die an die oben beschriebene Formgebung der seitlichen Einbuchtungen 2.3, 2.4 am Uhrgehäuse 2 bzw. des Stellorgans 3.1 und des Betätigungsorgans 5 anknüpft, sind die beiden Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 ringförmig ausgestaltet und, durch die Gehäusewand 2.2 getrennt, konzentrisch ineinanderliegend angebracht. Wie in den Abbildungen 2abis 2c dargestellt, wird dazu das ringförmige, erste Teil 4.1 zum Beispiel am ins Zentrum der Uhr 1 gerichteten Ende des Stellorgans 3.1 mit dessen Innenumfang gleichverlaufend befestigt, während das zweite Teil 4.2 am nach aussen gerichteten Ende des Betätigungsorgans 5 mit dessen Aussenumfang gleichverlaufend befestigt ist.

   Durch die Zylinderform der zweiten Einbuchtung 2.4 und die diese umgebende Ringform der ersten seitlichen Einbuchtung 2.3 kommen die beiden Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 ebenso wie, zumindest teilweise, das Betätigungsorgan 5 relativ zum Stellorgan 3.1 konzentrisch ineinanderliegend zu liegen und können bei Betätigung der Stellkrone gleichlaufend miteinander sowohl gedreht als auch in axialer Richtung nach aussen bzw. nach innen verschoben werden, ohne ihre relative Lage zueinander, die durch die magnetische Kupplung 4 aufrechterhalten wird, zu ändern. Sowohl die erforderliche Winkelorientierung als auch die axiale Ausrichtung der Dauermagnete respektive der magnetisierten Bereiche zueinander stellt sich durch die magnetische Kraft zwischen den ringförmigen Teilen 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 selbsttätig ein.

  

[0037]    Wie aus Abbildung 2dersichtlich, weisen die beiden ringförmigen Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 in der bevorzugten Ausführungsform jeweils vier gegenüberliegende, sich gegenseitig anziehende Dauermagnete 4.1.1, 4.2.1 oder magnetisierte Bereiche von jeweils alternierender Polarität, die normalerweise in gleichem Winkelabstand angeordnet sind, auf. Die Pole gegenüberliegender Magnete sind dabei jeweils umgekehrt ausgerichtet, so dass vier sich anziehende Magnetpaare geformt werden. Diese Anzahl von Magnetpaaren hat sich als für eine optimale Kraftübertragung ausreichend herausgestellt, während gleichzeitig das resultierende Magnetfeld kein zu starkes Störfeld bewirkt.

  

[0038]    Weiterhin ist es durch geschickte Wahl der Stärke der Dauermagnete 4.1.1, 4.1.2 respektive der magnetisierten Bereiche von jeweils alternierender Polarität in den beiden Teilen 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 möglich, neben der kraftschlüssigen magnetischen Verbindung zwischen dem Stellorgan 3.1 und dem Betätigungsorgan 5 gleichzeitig eine Kupplung, die als Schutz gegen Überdrehung der Krone durch den Träger der Uhr fungiert, in die magnetische Kupplung 4 zu integrieren, so dass diese mit der Kraftübertragung und dem Überdrehschutz eine Doppelfunktion besitzt.

   Die letztgenannte Funktion kann laut der vorliegenden Erfindung durch eine derartige Auslegung der beiden Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 erzielt werden, dass ab einem vorbestimmten, am zweiten Teil 4.2 der magnetischen Kupplung 4 respektive am Betätigungsorgan 5 anliegenden Drehmoment dieses nicht mehr weiterdreht. Im Uhrinneren wird also kein spezielles, mechanisches Kupplungssystem am Kronenstift mehr benötigt, welches eigens für den Fall des Überdrehens der Krone vorgesehen ist und in diesem Fall auskuppelt, um Schaden an der Zugfeder oder am Uhrwerk zu vermeiden, was insbesondere im Falle der Benutzung der Stellkrone in Uhren mit mechanischem Uhrwerk von Vorteil ist. Dies reduziert insbesondere den Raumbedarf für eine derartige Krone und vereinfacht deren Konzeption.

  

[0039]    Ein wichtiger Aspekt, der den Fachmann bisher weitgehend von der Verwendung magnetischer Elemente in Uhren, insbesondere auch in kleinen Bauteilen wie etwa in Stellelementen wie einer Kronenstellvorrichtung, abgehalten hat, ist der erwähnte, störende Einfluss des von diesen Elementen ausgehenden Magnetfeldes, unter anderem auf die Ganggenauigkeit der Uhr. Die vorliegende Erfindung geht demzufolge durch die Integration magnetischer Feldquellen direkt in das Uhrgehäuse, auch auf dessen Innenseite, also sehr nahe am Uhrwerk, bewusst einen den üblichen Kenntnissen des Fachmanns zuwiderlaufenden Weg.

   Auch die Verwendung von bekannten Abschirmgehäusen, wie etwa im Patentantrag  WO 2007/012 939 der International Watch Company beschrieben, hat in diesem Zusammenhang den Nachteil, eine Vergrösserung der Uhr oder zumindest ein weiteres Bauteil zu erfordern, was erklärt, warum der Einbau magnetischer Elemente in Uhren bisher sehr begrenzt blieb und insbesondere bei Stellvorrichtungen unterblieb.

  

[0040]    Zur Überwindung respektive zumindest teilweisen Minderung dieser Schwierigkeiten kann bei einer Vorrichtung laut der vorliegenden Erfindung zumindest eines der beiden Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 mit einem Element 4.3 zur Orientierung des von der magnetischen Kupplung 4 stammenden magnetischen Flusses ausgestattet sein. Das oder die Elemente 4.3 zur Orientierung des von der magnetischen Kupplung 4 stammenden magnetischen Flusses sind in der oben beschriebenen, bevorzugten Ausbildungsform als Ringelemente ausgebildet, welche jeweils die magnetischen Bereiche 4.1.1, 4.2.1, innerhalb eines Teils 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 unmittelbar miteinander verbinden.

   Die Ringelemente 4.3 sind dabei im Beispiel der Abbildungen 2abis 2c direkt am Aussendurchmesser des ersten Teils 4.1 der magnetischen Kupplung 4 sowie am Innendurchmesser dessen zweiten Teils 4.2 angebracht und somit in das Stellorgan 3.1 bzw. das Betätigungsorgan 5 integriert, wodurch kein weiteres Bauteil zur Abschirmung des Magnetfeldes zwingend erforderlich ist. Allgemein erfolgt die Anordnung der Ringelemente 4.3, sofern möglich, derart, dass zumindest eines dieser Elemente 4.3 zwischen den Teilen 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 und dem Uhrgehäuseinneren 2.1 angebracht ist und ein anderes Element 4.3 möglichst die von den Teilen 4.1, 4.2 stammenden Flusslinien zu schliessen erlaubt, wobei die Elemente 4.3 bevorzugt zumindest teilweise entlang des Bewegungspfades der Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 angeordnet sind.

   Daher bietet sich bei drehbaren Organen 3.1, 5 wie im vorliegenden Beispiel die Ring- bzw. Zylinderform an. Da die Ringelemente 4.3 aus magnetisierbarem Material, bevorzugt aus technisch reinem Eisen oder unlegiertem Qualitätsstahl, bestehen, besitzen sie eine hohe magnetische Permeabilität und leiten daher den von der magnetischen Kupplung 4 stammenden magnetischen Fluss vornehmlich durch die von diesen Teilen eingenommenen räumlichen Bereiche. So wird ein Teil des magnetischen Flusses zum einen vom Gehäuseinneren 2.1 und insbesondere vom Uhrwerk der Uhr 1 weggelenkt und produziert zum anderen ein geringeres magnetisches Streufeld ausserhalb der Uhr 1, was sowohl Störeffekte auf die Ganggenauigkeit der Uhr 1 als auch auf Personen oder Geräte in dessen Umfeld verringert.

   Gleichzeitig wird durch diese Konzentration der Magnetfeldlinien um die beiden Teile 4.1, 4.2 die Kraftübertragung an der analogen magnetischen Kupplung 4 verstärkt. In der Abbildung 2c und den in Abbildung 2d angebrachten Vergrösserungen ist der resultierende magnetische Fluss zwischen zwei Magneten senkrecht zur Zifferblattebene respektive derjenige in der Querschnittsebene der Stellkrone mit Pfeilen und Linien schematisch angedeutet. Insbesondere letztere Komponente des magnetischen Flusses zwischen den Magnetpaaren wird von den Elementen 4.3 beeinflusst, um jeweils merklich die Form eines viertelkreisförmigen Doppelbogens anzunehmen.

   Hinsichtlich der konkreten Auswirkungen auf Grund der Anbringung der Elemente 4.3 lässt sich anmerken, dass das magnetische Streufeld ausserhalb der Uhr 1 mehr als eine Grössenordnung reduziert werden kann, während hinsichtlich der Kraftübertragung Unterschiede bis zu 30% festgestellt werden können, abhängig von der genauen Form der Bauteile, so dass etwa Dauermagnete kleineren Volumens und geringerer Stärke bei effektiv gleichbleibender magnetischer Kraft zwischen den Teilen 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 gewählt werden können. Dies trägt, neben anderen Faktoren, zur Ermöglichung einer erfindungsgemässen, magnetisch gesteuerten Kronenstellvorrichtung bei.

   In den Abbildungen 2cund 2dwie auch in anderen Abbildungen sind neben dem groben Magnetfeldverlauf zur Vereinfachung des Verständnisses auch an einigen Stellen parallele Striche eingezeichnet, um aufeinander gleitende Teile zu bezeichnen, während ein Schrägstrich zwischen Teilen symbolisiert, dass sie fest miteinander verbunden sind.

  

[0041]    Um sich im Weiteren alternativen Ausführungsformen der Erfindung zuzuwenden, sei zunächst erwähnt, dass der aussen am Uhrgehäuse 2 angebrachte Kronenkopf 3 nicht nur ein Positionierungssystem, das auf dem Zusammenspiel zwischen einer Ringfeder und einem Abschnitt mit entsprechenden Rillen entsprechend der obigen Beschreibung basiert, sondern auch ein dem Fachmann vom Prinzip her geläufigeres Positionierungssystem aufweisen kann. Zur näheren Erläuterung sei diesbezüglich auf die Abbildungen 3a und 3b hingewiesen, die abgesehen vom Positionierungssystem eine der Stellkrone aus den Abbildungen 2abis 2c identische Kronenstellvorrichtung darstellen, dies wiederum in der Ruheposition bzw. in der äussersten von zwei gezogenen Positionen.

   In diesem Falle werden die axialen Positionen der Krone mittels eines sogenannten Stell- oder Winkelhebels 3.1.4 an der Aussenseite des Uhrgehäuses 2 realisiert, wobei der Winkelhebel 3.1.4 eine kinematische Verbindung zwischen dem Stellorgan 3.1 und dem Uhrgehäuse 2 unter Definition einer bestimmten Anzahl von Positionen des Kronenkopfs 3 darstellt. Wie dem Fachmann allgemein geläufig, ist hierbei der Winkelhebel 3.1.4 etwa mittig drehbar gelagert, während sein dem Stellorgan 3.1 zugewandtes Ende beispielsweise mittels eines Stifts in einen umlaufenden Einschnitt 3.1.5 am Stellorgan eingreift.

   Das dem Uhrgehäuse 2 zugewandte Ende des Winkelhebels 3.1.4 wird seinerseits durch eine Stellhebelfeder in jeweils einer von einer bestimmten Anzahl von möglichen Positionen gesichert, so dass eine bestimmte Anzahl von Positionen des Winkelhebels 3.1.4 und damit des Stellorgans 3.1 definiert wird, hier drei Positionen. Abgesehen von der alleinigen Anbringung dieses Positionierungssystems an der Uhrgehäuseaussenseite ist dies dem Fachmann bekannt und bedarf daher keiner weitergehenderen Erläuterung.

   Die Kronenstellvorrichtung ist damit im vorliegenden Beispiel der Abbildungen 3a und 3bebenso wie in der vorgehend beschriebenen Ausführungsform hinsichtlich ihrer axialen Verschiebbarkeit tristabil, kann jedoch durch eine entsprechende, veränderte Auslegung des Positionierungssystem auch bistabil ausgestaltet oder mit mehr als drei Positionen versehen werden; bevorzugt wird jedoch die axial bi- oder tristabile Variante der Stellkrone. Am Rande sei noch angemerkt, dass die Ausführungsform einer Kronenstellvorrichtung laut den Abbildungen 3a und 3bzudem eine am zum Kronenkopf 3 gerichteten Ende der Buchse 2.5 angebrachte, zusätzliche Führungsbuchse 2.10, die sowohl das Stellorgan 3.1 als auch den Kronenkopf 3 stabilisiert bzw. führt, aufweisen kann, was eine von vielen möglichen mechanischen Abänderungen einer erfindungsgemässen Stellkrone illustriert.

  

[0042]    Als eine weitere Ausführungsform im Sinne der vorliegenden Erfindung ist anstelle der vorstehend in zwei Ausgestaltungen beschriebenen, fest mit dem Stellorgan 3.1 verbundenen, dreh- und verschiebbaren Krone auch eine vereinfachte Ausbildung vorstellbar, bei welcher der Kronenkopf 3 sowie das Betätigungsorgan 5 nur gedreht, nicht jedoch axial verstellt werden können. Zwei dementsprechende Ausführungsformen sind in den Abbildungen 4a bis 4e dargestellt, wobei nun zunächst auf das Beispiel der Abbildungen 4a bis 4cnäher eingegangen werden soll.

  

[0043]    Die in Richtung der Gehäuseaussenseite offene, erste seitliche Einbuchtung 2.3 ist in diesem Falle vorzugsweise doppelt zylinderförmig ausgebildet. Wie aus Abbildung 4a ersichtlich, weist ein erster zylinderförmiger Teil dieser Einbuchtung einen grösseren Durchmesser auf, erstreckt sich jedoch weniger tief in Richtung des Uhrinneren 2.1 und beherbergt im Wesentlichen das Stellorgan 3.1, das auch einteilig mit dem Kronenkopf 3 gefertigt sein könnte, sowie den daran angebrachten ersten Teil 4.1 der magnetischen Kupplung 4, welcher wiederum ringförmig ausgestaltet ist.

   Die Achse 3.1.6 des Stellorgans 3.1 kann in einem zweiten zylinderförmigen Teil kleineren Durchmessers dieser ersten seitlichen Einbuchtung 2.3, der sich jedoch tiefer in Richtung des Uhrinneren 2.1 erstreckt, so untergebracht werden, dass das Stellorgan 3.1 respektive der Kronenkopf 3 drehbar, nicht jedoch axial verstellbar ist. Explizit kann dies zum Beispiel mittels einer in diesem zweiten Teil der äusseren seitlichen Einbuchtung 2.3 angebrachten Haltebuchse 3.1.7 für die Achse 3.1.6 des Stellorgans 3.1 geschehen. Eine in der Haltebuchse 3.1.7 angebrachte Haltefeder 3.1.8 dient dazu, die Krone durch ihre Federbeaufschlagung gegenüber ungewollter Verdrehung zu sichern.

  

[0044]    Die in Richtung der Gehäuseinnenseite offene, von der ersten seitlichen Einbuchtung 2.3 durch die Gehäusewand 2.2 getrennte zweite seitliche Einbuchtung 2.4 ist dementsprechend vorteilhafterweise als Ringnut an der Innenseite des Uhrgehäuserings ausgestaltet und so an diesem platziert, dass es den zweiten zylinderförmigen Teil kleineren Durchmessers der ersten seitlichen Einbuchtung 2.3 ringförmig umgibt, was Abbildung 4a beispielhaft aufzeigt. Das in der zweiten seitlichen Einbuchtung 2.4 angebrachte Betätigungsorgan 5 sowie der an diesem befestigte zweite Teil 4.2 der magnetischen Kupplung 4 liegen daher dem Stellorgan 3.1 bzw. dem ersten Teil 4.1 der magnetischen Kupplung 4 gegenüber.

  

[0045]    Die beiden ringförmigen Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 besitzen also in diesem Falle gleichen Durchmesser, anstatt wie in den vorgehend erläuterten Fällen eine ihrer dort konzentrisch ineinanderliegenden Positionierung angepasste Grösse aufzuweisen, und liegen, durch die Gehäusewand 2.2 getrennt, konzentrisch übereinander in zwei parallel zueinander liegenden Ebenen. Dies veranschaulicht die teilweise in Transparentdarstellung skizzierte Draufsicht auf diese erfindungsgemässe Stellkrone laut Abbildung 4b.

   Wie in der ebenfalls teilweise als Transparentdarstellung gegebenen Vorderansicht laut Abbildung 4c gezeigt, weisen die beiden Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 weiterhin vorzugsweise jeweils vier gegenüberliegende, sich gegenseitig anziehende Dauermagnete 4.1.1, 4.2.1 oder magnetisierte Bereiche von jeweils alternierender Polarität auf, so wie dies schon in den vorherigen Ausführungsformen der Fall war.

  

[0046]    Die Ringelemente 4.3 zur Orientierung des von der magnetischen Kupplung 4 stammenden magnetischen Flusses sind der Anordnung der beiden Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 entsprechend an der nach aussen weisenden - bzw. an der in das Uhrinnere weisenden Seite angebracht.

  

[0047]    Obwohl auch in diesem Falle das Betätigungsorgan 5 mit beliebigen Teilen im Uhrinneren 2.1 zur Bedienung einer gegebenen Funktion der Uhr 1 zusammenspielen kann, lässt sich für diese Ausführungsform als bevorzugte, spezifische Anwendung die in Abbildung 4a gezeigte Bedienung eines im Uhrinneren 2.1 drehbar gelagerten lnnendrehrings 5.2 einer Uhr 1 zitieren. In diesem Fall weist das parallel zur Querschnittsebene der Krone bzw. senkrecht zur Zifferblattebene der Uhr 1 angebrachte Betätigungsorgan 5 oder unmittelbar der zweite Teil 4.2 der magnetischen Kupplung 4 an dessen Aussenumfang eine Verzahnung auf, die in eine entsprechende Verzahnung an der Unterseite des in der parallel zur Zifferblattebene befindlichen Drehrings 5.2 eingreift.

   Eine Drehung des Kronenkopfes 3 an der Aussenseite der Uhr 1 bewirkt somit über die durch die magnetische Kupplung 4 erfolgende Drehung des Betätigungsorgans 5 eine Drehung des Drehrings 5.2 im Uhrinneren 2.1. Alles sonst vorstehend hinsichtlich des weiteren Aufbaus sowie der Funktionsweise der Krone und der Magnetkupplung Gesagte ist analog auch für diese Stellkrone gültig.

  

[0048]    Eine weitere, anhand der vorstehenden Erläuterungen dem Fachmann leicht einsichtige Ausführungsform einer erfindungsgemässen, nur drehbaren Kronenstellvorrichtung ist in den Abbildungen 4d und 4e wiedergegeben. In diesem Falle kann die Ausgestaltung der ersten seitlichen Einbuchtung 2.3 sowie des Stellorgans 3.1 bzw. des Kronenkopfes völlig analog zur vorherigen Ausführungsform gewählt werden, so wie dies aus Abbildung 4dhervorgeht. Allerdings wird hier das ringförmige, dem ersten Teil 4.1 der magnetischen Kupplung 4 in einer parallelen Ebene gegenüberliegende Teil zur weiteren Vereinfachung schlicht weggelassen, was dazu führt, dass das zweite Teil 4.2 der magnetischen Kupplung beispielsweise direkt am Innendrehring 5.2 der Uhr 1 angebracht ist.

   Letzterer spielt daher die Rolle des Betätigungsorgans 5 und ist gleichzeitig das in dieser Anwendung zu verstellende Anzeigeorgan. Die beiden ringförmigen Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 sind in dieser Konstellation also in zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen angeordnet, wobei deren Umfang an einer Stelle, durch die Gehäusewand (2.2) getrennt, benachbart liegt. Dies ist in der in Transparentdarstellung gegebenen Draufsicht der Abbildung 4eskizziert. Aus dieser Abbildung ist auch ersichtlich, dass wegen der unterschiedlichen Durchmesser der beiden ringförmigen Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 diese beiden Teile eine unterschiedliche Anzahl von sich gegenseitig anziehenden Dauermagneten 4.1.1, 4.2.1 oder magnetisierten Bereichen von jeweils alternierender Polarität besitzen.

   Deren Anzahl ist so zu wählen, dass deren jeweiliger Abstand am Aussenumfang an beiden Teilen 4.1, 4.2 identisch ist, um das Gegenüberliegen von zwei sich anziehenden Magneten und somit das Funktionieren der magnetischen Kupplung 4 kontinuierlich zu gewährleisten. Im Falle anderer Anwendungen als der eines Innendrehrings ist es natürlich auch denkbar, wiederum ein explizit als Betätigungsorgan 5 fungierendes Teil vorzusehen, das jedoch genauso wie ein Innendrehring in einer parallel zur Zifferblattebene liegenden Ebene angeordnet ist, allerdings durchaus kleineren Durchmessers sein kann und etwa eine Art Rad mit dem darauf befindlichen zweiten Teil 4.2 der magnetischen Kupplung darstellt, das in darauffolgende Teile des Uhrwerks zur Bedienung einer bestimmten Funktion eingreift.

   Hinsichtlich der sonstigen Funktionsweise einer derartigen Stellkrone und der zugehörigen Magnetkupplung ist wiederum das vorstehend Gesagte in Analogie gültig.

  

[0049]    Im Vergleich zu den in den Abbildungen 2abis 2dsowie 3a und 3b dargestellten Ausführungsformen kann eine erfindungsgemässe Stellkrone jedoch auch komplexer und in ihrer Funktion vielfältiger aufgebaut sein. Dies sei unter Verweis auf die Abbildungen 5a bis 5cnäher erläutert, welche eine Stellkrone darstellen, die im Prinzip so wie die beiden eingangs dargestellten Ausführungsformen aufgebaut ist und daher neben ihrer Drehbarkeit über mehrere axiale Positionen verfügt, die aber zusätzlich auch eine Drucktastenvorrichtung mit einer eigenen magnetischen Kupplung besitzt und daher noch eine weitere Funktion bedienen kann.

  

[0050]    Alle hinsichtlich der Funktion als Stellkrone, also insbesondere in Bezug auf das Stellorgan 3.1, den Kronenkopf 3, das Betätigungsorgan 5 sowie die magnetische Kupplung 4, nötigen Teile einschliesslich der Ausbuchtungen 2.3, 2.4 und der sonstigen Gestaltung des Uhrgehäuses 2 können im Prinzip wie in den beiden zuerst beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt werden. In den Abbildungen 5abis 5c ist beispielhaft hinsichtlich der eigentlichen Kronenfunktion die Variante aus den Abbildungen 2abis 2cgewählt worden, was insbesondere am axialen Positionierungssystem für den Kronenkopf 3 mittels einer Ringfeder 2.8 und eines Abschnitts mit rillenförmigen Einschnitten ablesbar ist.

  

[0051]    Die Unterschiede treten durch die zusätzliche Integration einer Drucktastenvorrichtung zutage.

  

[0052]    Zum einen ist der Kronenkopf 3, wie beispielsweise in Abbildung 5a dargestellt, als eine Art Hülse ausgestaltet, an dem wie vordem das Stellorgan 3.1 befestigt ist. Der Kronenkopf 3 beherbergt hier allerdings in dessen Mitte zudem eine Drucktaste 6, die dort relativ zum Kronenkopf bzw. zum Uhrgehäuse 2 verschiebbar angeordnet ist. Desgleichen ist ein von der Drucktaste 6 durch die Gehäusewand 2.2 getrenntes, eine Funktion der Uhr steuerndes, verschiebbares Drucktastenbetätigungsorgan 7 im Uhrgehäuseinneren 2.1 angeordnet. Dabei ist auf diesen beiden Teilen 6, 7 eine eigene, zur Drucktaste gehörige analoge magnetische Kupplung 8 angebracht, die zwei durch die Gehäusewand 2.2 voneinander getrennte Teile 8.1, 8.2 aufweist und die völlig analog zu der magnetischen Kupplung 4 der Krone 3 gestaltet werden kann.

   An der konzentrisch zum Kronenkopf 3 in dessen Mitte angebrachten Drucktaste 6 ist hierbei bevorzugt ein relativ zum Stellorgan 3.1 der Krone 3 mit der Drucktaste 6 verschiebbarer, hohlzylinderförmiger Schaft 6.1 befestigt, der zwischen den beiden Teilen 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 der Krone hindurch weiter in Richtung des Uhrinneren 2.1 ragt und an dessen in das Uhrinnere 2.1 gerichtetem Ende der erste Teil 8.1 der magnetische Kupplung 8 der Drucktaste angebracht ist. Die Drucktaste 6 wird von einer Rückstellfeder 6.2, die an der Aussenwand der zylinderförmigen, zweiten seitlichen Einbuchtung 2.4 anliegt und dort etwa mittels eines kurzen Stifts gehalten werden kann, nach aussen vorbeaufschlagt, was die Ruheposition der Drucktaste 6 definiert.

   Weiterhin ist das Drucktastenbetätigungsorgan 7 vorzugsweise als ein das Betätigungsorgan 5 der Stellkrone umgebender, hohlzylinderförmiger Schaft, an dessen in Richtung der Drucktaste 6 gerichtetem Ende der zweite Teil 8.2 der magnetischen Kupplung 8 der Drucktaste 6 angebracht ist, ausgestaltet. Aus dimensionellen Gründen wird hier bevorzugt, die entsprechenden Durchmesser so zu wählen, dass der an der Drucktaste befestigte Schaft 6.1 das Betätigungsorgan 5 der Stellkrone umgibt, und der Schaft des Drucktastenbetätigungsorgans 7 den Schaft 6.1 der Drucktaste 6 umgibt, so wie aus Abbildungen 5a bis 5c ersichtlich.

  

[0053]    Zum anderen bedingt die Integration der Drucktaste 6 eine komplexere Gestaltung des Uhrgehäuses 2 bzw. dessen seitlicher Einbuchtungen 2.3, 2.4. Zur Aufnahme der Drucktaste 6 respektive des daran befestigten Schafts 6.1 ist es hierzu gehäuseaussenseitig zunächst nötig, eine in Richtung des Uhrgehäuseinneren 2.1 verlängerte, ringförmige Nut 2.3.1, in welche der Schaft 6.1 zwischen den beiden Teilen 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 der Krone hindurch hineinragt, anzubringen. Des Weiteren wird an den Aussenseiten der verlängerten, ringförmigen Nut 2.3.1 eine Drucktastenführungsbuchse 2.11 angebracht, welche die erste seitliche Einbuchtung 2.3 in zwei Unterteilungen aufteilt. Im Inneren befindet sich die Drucktastenvorrichtung, aussen sind die zur Stellkrone gehörigen Teile angeordnet.

   Die Drucktastenführungsbuchse 2.11 besitzt zudem entsprechende Anschläge zur Begrenzung des Hubs des Schafts 6.1 der Drucktaste 6 respektive zu deren Halt am Uhrgehäuse 2. Analog weist gehäuseinnenseitig die zweite seitliche Einbuchtung 2.4 eine die verlängerte, ringförmige Nut 2.3.1 der ersten seitlichen Einbuchtung 2.3 umgebende, sich in Richtung der Drucktaste 6 erstreckende Ringnut 2.4.1 auf. Darin befindet sich der Schaft des Drucktastenbetätigungsorgans 7 mitsamt dem darauf angebrachten zweiten Teil 8.2 der magnetischen Kupplung 8 der Drucktaste 6, wobei dieser Teil 8.2 somit den ersten Teil 8.1 der magnetischen Kupplung 8 umschliesst. Die Anordnung ist somit analog zu derjenigen der beiden Teile 4.1, 4.2 der magnetischen Kupplung 4 der Stellkrone, die sich jedoch axial weiter aussen befindet, um eine gegenseitige Beeinträchtigung zu vermeiden.

   Der Schaft des Drucktastenbetätigungsorgans 7 ist, wie oben erläutert, bevorzugt in zwei Abschnitte unterteilt, die zugfest miteinander verbunden sind. Sowohl der Schaft 6.1 der Drucktaste 6 als auch das Drucktastenbetätigungsorgan 7 können Mittel aufweisen, um neben ihrer Verschiebbarkeit eine Drehung zu verhindern, beispielsweise längsförmige Nuten im Zusammenspiel mit entsprechenden Vorsprüngen am zugehörigen Führungsteil. Ausserdem sind vorzugsweise an mehreren Stellen zwischen den aneinander gleitenden bzw. drehenden Teilen Dichtringe vorgesehen, um eine Funktionsbeeinträchtigung auf Grund eindringenden Schmutzes zu verhindern.

   An dieser Stelle kann noch erwähnt werden, dass die Teile 8.1, 8.2 und die Organe 6.1, 7 sowie die zugehörigen Abschnitte 2.3.1, 2.4.1 der seitlichen Einbuchtungen 2.3, 2.4 prinzipiell auch mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet werden könnten, da der verschiebbare Drücker nur eine begrenzte Translation ausführt. Weitere, alternative Formgebungen sind möglich, doch bleibt die konzentrische Variante die bevorzugte Ausbildungsform, da im Zusammenspiel mit der Stellkrone einfacher zu realisieren. Bei alternativer Formgebung ist noch zu erwähnen, dass dies bei der zum Drücker gehörigen magnetischen Kupplung unter bestimmten Bedingungen eine gerade - oder eine ungerade Anzahl von Magneten bzw. von magnetisierten Bereichen zulässt. Beispielsweise könnten bei einer stabförmigen Ausbildung zwei Magnete oben und drei Magnete unten mit jeweils alternierender Polung angebracht werden.

  

[0054]    Hinsichtlich der Auslegung der magnetischen Kupplung 8 des Drückers an sich, etwa bezüglich der Elemente zur Orientierung des magnetischen Flusses oder anderer Parameter, ist das oben Gesagte wiederum vollumfänglich gültig.

  

[0055]    Der mittels der Abbildungen 5abis 5c dargestellte Funktionsablauf dieser kombinierten Kronen-Drücker-Vorrichtung ist somit leicht verständlich. Zum einen kann der Kronenkopf 3 aus der in Abbildung 5adargestellten Ruheposition in eine seiner axial gezogenen Positionen gebracht werden, so wie in Abbildung 5b gezeigt, wo eine Drehung des Kronenkopfes 3 über die magnetische Kupplung 4 der Krone etwa eine Zeigerverstellung oder eine andere Funktion in der Uhr bewirkt. Dies hat keinerlei Auswirkung auf die Drucktaste 6, da einerseits der Kronenkopf 3 durch die Drucktastenführungsbuchse 2.11 mechanisch von der Drucktaste 6 getrennt ist und andererseits die zugehörigen magnetischen Kupplungen 4, 8 nicht interferieren.

   Zum anderen kann die Drucktaste 6 vorzugsweise nur in der Ruhestellung der Stellkrone 3, so wie in Abbildungen 5aund 5cgezeigt, betätigt werden, was dann über die zugehörige magnetische Kupplung 8 das Ausführen einer zugeordneten Funktion in der Uhr auslöst, insofern das Drucktastenbetätigungsorgan 7 infolge der von der Magnetkupplung 8 ausgehenden magnetischen Kraft nach innen verschoben wird und das Organ 7 wiederum auf geeignete Art und Weise zugfest mit Teilen im Uhrinneren verbunden ist. Bei Loslassen der Drucktaste 6 wird diese schliesslich durch die Rückstellfeder 6.2 in die Ausgangsposition zurückgebracht. Die axiale Verschiebung der Stellkrone erfolgt demgegenüber manuell.

  

[0056]    Die voranstehende Beschreibung mehrerer Ausführungsformen einer Kronenstellvorrichtung laut der vorliegenden Erfindung lässt deutlich werden, dass diese mit einer Reihe von gewichtigen Vorteilen verbunden ist. So wird das Problem der Dichtigkeit von Uhren, insbesondere von Armbanduhren wie speziell Taucheruhren, mittels einer analogen magnetischen Kupplung grundsätzlich vermieden sowie eine Vorrichtung für jeglichen Typ von Uhr, sei es mit mechanischem oder elektronischem Uhrwerk, bereitgestellt. Das dem Uhrenfachmann im Gedächtnis sitzende Vorurteil gegen magnetische Bauteile wird mittels einer zusätzlichen Ausstattung der Kupplungsteile, welche Schutzmassnahmen gegen das magnetische Störfeld direkt in die Kupplung zu integrieren erlaubt, kontrakariert, was zudem der Miniaturisierung der Baugruppen förderlich ist.

   Die entstehende Kronenstellvorrichtung kann überdies in einer Reihe von mechanischen Varianten, wie einer in funktionaler Hinsicht herkömmlichen, dreh- und axial verschiebbaren Krone, einer einfacheren, nur drehbaren Krone oder einer komplexeren, mit einer Drucktaste kombinierten Stellkrone, zur Verfügung gestellt werden und erweist sich hiermit als sehr flexibel einsetzbar. Durch entsprechende Wahl und Dimensionierung der Teile der Magnetkupplung wird eine separate Kupplung als Schutz gegen Überdrehung der Zugfeder überflüssig. Auch können vordem im Uhrinneren situierte Teile wie das Positionierungssystem der Krone an die Aussenseite der Uhr verlagert werden und geben damit Raum im Inneren der Uhr frei.

  

[0057]    Ein entsprechend der vorangehenden Beschreibung für die Aufnahme einer derartigen Kronenstellvorrichtung gestaltetes Uhrgehäuse 2, insbesondere mit geeigneten seitlichen Einbuchtungen in dessen Gehäusewand 2.2, ist natürlich aus nicht magnetisierbarem Material, bevorzugt aus hochlegiertem Stahl, gefertigt, um einen magnetischen Kurzschluss zu vermeiden. Wie erwähnt kann der Abschnitt der Gehäusewand 2.2 mit besagten Einbuchtungen 2.3, 2.4, der die Kronenstellvorrichtung aufnimmt, als separater Teil des Gehäuses 2 ausgeführt sein und erst nachträglich als vollständige Baugruppe zusammen mit den daran aussen sowie innen angebrachten Bestandteilen der Kronenstellvorrichtung an ein entsprechend vorbereitetes Uhrgehäuse, etwa mit einer runden Ausfräsung, angebracht werden.

   Zudem sind die obengenannten Vorteile gänzlich auf eine Uhr mit einer derartigen Kronenstellvorrichtung und/oder einem solchen Uhrgehäuse übertragbar.



  The present invention relates to a Kronenstellvorrichtung for a clock, especially for a wristwatch, with an outside attached to the watch case crown head having an at least rotationally movable actuator, by means of which movement at least one function of the clock inside the housing is controllable. 

  

Stellar crowns are generally known, especially as elevator and actuator units of wristwatches, in many embodiments and are used both in watches with mechanical - as well as with electronic movement.  Despite a relatively large design freedom with respect to their mechanical design, it is common or indispensable in the known devices to provide the crown head with a pin which is arranged in a radially mounted in the watch case passage so that it is rotated there to perform a specific function can be.  To realize several functions and in particular to provide a rest position of the actuating crown of the pin is usually axially displaceable in this housing passage. 

   The clockwise end of the crown pin cooperates with corresponding parts inside the housing to control one or more given functions depending on the application and type of clock.  Between the crown pin and the watch case, at least one seal is usually provided in the region of the passage, which is intended to limit the penetration of, for example, dust or water and the resulting possible damage to the watch. 

  

Inasmuch as the seal must be between relatively moving parts and therefore inevitably exposed in addition to the aging of the sealing material for structural reasons of additional wear, these devices are inherently subject to disadvantages and in particular diver watches or similar applications fundamental restrictions on the Tightness and the life of the watch, so in terms of their quality.  For the same reasons, this solution entails correspondingly increased after-sales service. 

  

In watches with mechanical movement, the crown also serves most of the pulling the tension spring in the barrel.  Therefore, a special coupling system on the crown pin is needed, at least for higher-quality watches, inside the clock, which disengages when turning over the crown and thus avoids damage to the tension spring or the movement itself.  However, this coupling system increases the space required for the crown and the complexity of the actuator. 

  

Furthermore, as a rule, at least for crowns with multiple axial positions, a positioning system must be provided.  This is also located within the watch case for conventional crowns for tightness reasons and therefore also reduces the space available for other parts of the watch. 

  

Alternative concepts such as electronic actuators are associated with the disadvantage of generating additional energy and thus to burden the battery of an electronic clock.  For mechanical watches, especially for complex watches from the field of Haute Horlogerie, this type of devices is not suitable anyway. 

  

The object of the present invention is to avoid the aforementioned disadvantages and the realization of a Kronenstellvorrichtung, which is universally applicable both in mechanical - and in electronic watches, without causing significant changes to the clock, which the tightness of the associated clock, Thus, their quality standard and life, improved, and which eliminates both a complex coupling system on the crown pin in the event of over-revolving the crown and a system for positioning the crown within the watch case. 

  

This object is solved by the teaching of claim 1, by the invention having the features of the characterizing part of claim 1.  The subject invention is characterized in particular by the fact that the actuator is a first part of an analog magnetic coupling is mounted and inside the housing a separate from the crown head through the housing wall, the said function (s) of the clock controlling actuator is arranged at least rotationally movable which carries a second part of the magnetic coupling and whose movement is controllable by means of the magnetic coupling by the movement of the crown head. 

  

The use of an analog magnetic coupling has the advantage of being able to seal the housing interior much better than in conventional devices from the external medium, since at the point of the actuator no breakthrough of the housing is more necessary.  Even in the case that the said housing wall between the two parts of the magnetic coupling is formed by a separate wall from the actual watch case, the tightness is significantly improved, insofar as it is mounted between two immovable components.  It is obvious that the device according to the invention can be installed in both mechanical and electronic clocks, does not entail any additional energy requirement and can replace a conventional mechanical crown arrangement with a continuous crown pin without significant changes. 

  

An advantageous development of the invention consists in a variant in which the two parts of the magnetic coupling are designed annular and concentrically mounted one inside the other.  This allows a space-saving arrangement of the magnetic coupling and an effective transmission of the magnetic forces.  The two parts of the magnetic coupling preferably have either permanent magnets or magnetized regions which are made of materials which contain elements from the lanthanide group of the periodic table and are referred to below by the term "rare earths" familiar to the person skilled in the art, as described in US Pat the dependent claims. 

  

Furthermore, at least part of the magnetic coupling may comprise an element for orienting the magnetic flux originating from the magnetic coupling.  These elements are preferably as ring elements which respectively contain the magnetic regions, i. H.  the permanent magnets or the above-mentioned magnetized areas, within a part of the magnetic coupling connect, designed.  The ring elements are made of magnetizable material, preferably of technically pure iron or unalloyed quality steel.  As will be explained in detail in the description, this allows, on the one hand, to increase the transmission of power between the two parts of the magnetic coupling, by a concentration of the magnetic flux takes place in favorable for power transmission spatial areas. 

   At the same time, this brings about advantages in other respects, namely a weakening of the field originating from the magnetic coupling in spatial areas where no field is desired, in particular in the vicinity of the center of the housing interior, d.  H.  at the location of the movement and in particular the Regulierorgans, and outside the watch case, where otherwise other devices and thus possibly the wearer of the clock could be affected or disturbed. 

  

Another important advantage of the inventive device is that they are provided in various mechanical modifications of a crown and without major difficulties in watches of various types, such as chronographs, stopwatches, diving watches, world time watches, etc. , whether with mechanical or electronic movement, can be integrated.  In particular, the crown head, as usual from conventional Stellkronen ago, a plurality of axial positions, preferably two or three positions, have to allow the operation of various functions of a clock. 

  

However, this results in using the inventive system has the advantage that the positioning system for the crown is preferably mounted outside the watch case.  This reduces the space available for other components of the watch, especially for the movement. 

  

Furthermore, in the Uhrinneren no special coupling system on the crown pin longer needed, which is specially provided for the case of over-turning the crown and then disengages to avoid damage to the tension spring or clockwork.  This function can namely according to the present invention, as described in more detail below, be taken over by appropriate design of the two parts of the magnetic coupling directly from this magnetic coupling by this from a predetermined, applied to the second part of the magnetic coupling torque this no longer continues to rotate.  As a result, the space required for such a crown can be reduced and their conception simplified. 

  

The removal and installation of such a Kronenstellvorrichtung is easy and their maintenance in the after-sales service, especially due to the no longer necessary seal as well as by the energy autonomy of this actuator, uncomplicated.  This is also because, as a rule, in which the inside of the housing at least rotatably arranged actuator cooperates with parts of the movement, this actuator is designed as a pin having a housed in the Uhrgehäuseinnenseite first section and a mounted on the clockwork second section, said Sections on a U-shaped connecting part rotatably and tensile strength releasably connected to each other. 

   Such a connecting part, which corresponds to a plug connection in an ordinary coupling device, allows easy removal of the free access to both the actuator and the movement. 

  

Further subject of the invention are a watch case according to claim 21 with suitable lateral indentations for receiving such a Kronenstellvorrichtung, especially a watch case with an inner cylindrical and a surrounding, annular outer side recess, and a clock according to claim 26 with such a Kronenstellvorrichtung and / or such a watch case, the benefits of which result from the above. 

  

Further advantages will become apparent from the features mentioned in the dependent claims and the description below with the aid of the drawings in detail. 

  

The accompanying drawings illustrate by way of example several embodiments of a Kronenstellvorrichtung according to the present invention. 

  

Figure 1a is a schematic plan view of a timepiece equipped with crown adjusters according to the present invention; Figure 1b shows a schematic side view of the watch as shown in Figure 1a. 

  

Figure 2a is a schematic section parallel to the clockwork plane through a first embodiment of an inventive actuating crown along the line l-l in Figure 1b. Figure 2b shows a longitudinal section through this crown in a plane perpendicular to the clockwork plane along the line II-II in Figure 1adar, with the crown in the rest position; Figure 2c shows an analogue longitudinal section through the same crown, with the crown in the pulled position; Figure 2d shows a schematic cross section through a possible embodiment of an associated magnetic coupling, wherein the outer part of the illustration is an enlargement of parts of the magnetic coupling shown in the center, indicating the course of the magnetic flux. 

  

The figure 3a is a 2a-analog for section parallel to the clockwork plane by a modification of the positioning system with respect to the embodiment of the crown of Figure 2a, wherein the actuator crown is in the rest position. Figure 3b shows the same actuator in the pulled position. 

  

The Figure 4a shows a longitudinal section in a plane perpendicular to the clockwork plane along the line III-III in Figure 1a, wherein the illustrated, inventive Kronenstellvorrichtung represents a simplified embodiment having only an axial position of the rotatably mounted adjusting crown and the magnetic Clutch was designed differently; Figures 4b and 4c show a partial plan view and front elevation of the same actuator crown; FIG. 4 d shows a longitudinal section of a further crown, which likewise has only one axial position, and FIG. 4 again shows a plan view of this crown and in particular of the associated magnetic coupling 4, partially in transparent representation. 

  

Figures 5a and 5b show a further embodiment of an inventive Kronenstellvorrichtung in schematic sections parallel to the clockwork plane analogous to Figure 2a, with the actuator crown in Figure 5a in its rest position and Figure 5b is in the pulled position. Figure 5c shows the same adjusting device, which in addition to several axial positions also has an additionally incorporated push-button device with its own magnetic coupling and therefore can serve several functions, in the rest position of the crown, unlike Figure 5a but with the pusher pressed. 

  

In the following, the invention with the aid of the mentioned figures will be described in detail. 

  

The clock shown in Figure 1 1, for example, several Kronenstellvorrichtungen according to the present invention, approximately on the right side of a wristwatches usually for mounting the tension spring of the movement, for adjusting the hands and / or depending on the type of watch for their other functions used, rotatable actuator crown with multiple axial positions and on the left side a simplified actuator crown, which can not be adjusted axially, but only rotated to control a specific function of the clock.  Both devices are similar from the outside of a corresponding, conventional device for a clock 1, as they are known in particular for wristwatches with mechanical movement, and each have an outside on the watch case 2 mounted crown head third 

   Other, possibly still on the clock existing adjusting devices, as shown in Figure 1a and 1b in the side view of the pushers, which are often mounted in chronographs next to the crown, are not subject to any necessary changes due to the present invention and therefore will the movement itself or the clock and their specific functions will not be described below. 

  

First, the details of the crown shown on the right as a possible embodiment of the invention will be discussed in detail.  The crown head 3 of the crown shown in Figure 2a in a section parallel to the clockwork plane along the line l-l in Figure 1b and a novel crown adjusting device generally has a rotatably mounted on the watch case 2 actuator 3. 1, by means of which movement a function of the clock inside the housing 2. 1 is controllable.  The actuator 3. 1 is fixedly connected to the crown head 3 and forms with this an approximately mushroom-shaped adjusting crown, which is arranged both side of the Uhrgehäusering both rotatable and axially displaceable in this example in the direction of the center of the clock.  The actuator 3. 1 and the crown head 3 can also be made in one piece. 

  

The watch case 2 of the clock 1 in this case has to receive the crown in the direction of the housing exterior open, first lateral recess. 2 Third  This has the shape of an annular groove 2 in the present embodiment. 3, in which the actuator 3. 1, which is designed as a hollow cylinder with the crown head 3 as uhraussenseitig directed end, is rotatably mounted and slidably mounted.  The actuator 3. 1 can do this, for example, located at the end facing the clockwise end whose longitudinal extension located stop. 3 1. 1 own, by the actuator 3. 1 and thus the entire crown head 3 by means of a socket. 2 5, through the side into the socket 2. 5 and in the watch case 2 latching mounting pins. 2 6 is secured in Uhrgehäusering, is held on the watch case 2. 

   The fixing pins 2. For this purpose, in the example shown in FIGS. 2 a to 2 c, 6 simultaneously play the role of one in the middle of the socket 2. 5 mounted counter-attack, the attachment of the crown head 3 or  the crown on the clock 1 and ensuring the rotation and displacement of the actuator 3. 1 at the end of its axial run in the stopper 3rd 1. 1 of the actuator 3. 1 engages.  Alternatively, of course, could explicitly an outwardly directed end of the socket 2. 5 provided counter-attack take this.  In addition, the distance between the inner end surface of the annular groove 2 defines. 3 and the stop surface on the fixing pins. 2 6 the stroke of the crown, which is available for the realization of the axial positions of the crown. 

   The socket 2. 5 or  Of course, the crown head 3 can be attached to the watch case by a number of other mechanical means.  Furthermore, in the center of the inner surface of the hollow cylindrical actuator 3. 1 or  of the crown head 3 extending in the longitudinal direction, short guide pin. 3 2 attached, the of a ring attachment 2. 7 is surrounded.  The guide pin 3. 2 lies in the rest position of the crown on the housing wall 2 shown in FIG. 2b. 2, which the first lateral recess 2. 3 from the inside of the housing 2. 1 of the timepiece 1, while passing through the two positions of the crown drawn in the present example, as shown in Figure 2c in the outermost position, in the ring attachment 2. 7 the crown head 3 leading from the housing wall. 2 2 slides away. 

  

The various axial positions of the crown head 3, in the example shown here, a rest position and two drawn positions, by the interaction of an annular spring. 2 8, which in a corresponding annular groove. 2 9 on the Uhraussenseite facing end of the socket. 2 5, and a corresponding number of juxtaposed, substantially triangular in cross-section grooves. 3 1. 2 on one of these spring 2. 8 opposite section of the actuator. 3 1 defined.  In this case, the annular spring 2. 8 by manual, axial train or pressure on the crown head 3 in one or the other groove. 3 1. 2 slides and stabilizes there crown head 3 in its adjusted position axially, while it can be rotated simultaneously in each of these axial positions. 

   As a result, the axial displaceability of the crown is ensured while the annular shape of the lateral indentation 2. 3 and by the hollow cylindrical shape of the actuator. 3 1 whose rotation is ensured on the watch case 2, so that the crown head 3 described here is both rotatable and axially displaceable.  Furthermore, in the actuator 3. 1 and in the guide pin 3. 2 as shown in Figures 2a to 2c advantageously a plurality of sealing rings. 3 1. 3 are mounted, in particular between the actuator. 3 1 and the ring attachment 2. 7, so as not to adversely affect the mobility of the crown head 3 by the penetration of dirt over time, which is familiar to those skilled in the art. 

  

In addition, the watch case 2 of the clock 1 has an open in the direction of the inside of the housing, second lateral recess. 2 4, the first lateral dent 2. 3 adjacent, but through the housing wall. 2 2 is separate from the latter.  In the case shown in Figures 2abis 2c, this second indentation is 2. 4 is cylindrical and is, at least partially, within the annular first indentation 2. 3 arranged by the housing wall. 2 2 of the watch case 2 at this point has a noticeably double S-shaped longitudinal section. 

   In the present embodiment, sketched in Figures 2a to 2c embodiment, the hollow cylindrical shape of the second lateral indentation is the second 4 outside of the housing through the ring attachment 2. 7, the same outer diameter as the recess 2. 4, continued, the essay 2. 7 as mentioned above, the sliding bearing of the actuator. 3 1 and the guide of the crown head 3, in particular of the guide pin. 3 2, serves.  The ring attachment 2. 7 can for example on the housing wall. 2 2, which the cylindrical, second recess second 4 within the annular first indentation 2. 3 forms, screwed or pressed. 

  

This configuration allows inside the housing 2. 1, d. H.  in the second lateral recess 2. 4, one from the crown head 3 through the housing wall. 2 2 separate, the said or  to arrange the said functions of the clock-controlling actuator 5 rotatably and axially freely displaceable.  This actuator 5 normally cooperates with parts of the movement, be it that of a mechanical or electronic clock to control any functions of the clock.  In this case, this organ can be designed in particular as an actuating pin 5, which has a housed in the watch case first section and a second section attached to the movement. 

   The first portion of the actuating pin 5 with a rotatable and slidably sliding to the storage of the inner diameter of the cylindrical second indentation second 4 corresponding outer diameter can thus by means of this cylindrical second indent second 4, at least in the rest position of the crown, are completely housed within the thickness of Uhrgehäuserings.  The two sections of the actuating pin 5 can also be analogously connected to a plug connection in a conventional coupling device advantageously via a U-shaped connecting part rotatably and tensile strength releasably connected to each other, which is shown in particular in the figures 2b and 2c and the expert is clear by these explanations.  This facilitates installation and removal and maintenance of both the movement and the actuator 5. 

  

At this point it should also be mentioned that it is possible, the part of the watch case 2, which made the specially trained, not or only slightly magnetizable material made housing wall. 2 2 with the two side indentations 2. 3, 2. Contains 4 and thus next to the outside located crown head 3 and the inside arranged actuator 5 as a separating wall forms an important part of the Kronenstellvorrichtung to perform separately, this part can then be used approximately in a round cutout of Uhrgehäuseringes.  This significantly improves the tightness compared to conventional crown assemblies in the sense that a seal is required here only between non-moving parts, and may contribute to the simplification of the manufacture of the watch case 2. 

   Otherwise, the watch case 2 or  the watch case ring with the first side recess 2. 3, which the actuator 3. 1 of the crown actuator allowed to accommodate, and, through the housing wall. 2 2 separated, with the adjacent, in the direction of the inside of the housing open, second lateral recess second 4, which allows to accommodate the actuator 5, manufactured in one piece.  In this case, the problem of tightness occurs at the location of the actuator. 3 1 not on. 

   It should also be noted that, in principle, the first lateral indentation 2. 3 are also designed cylindrical and from the second lateral recess second 4 can be surrounded annularly, so the reverse constellation to the previously described is quite possible, this will be explained in more detail elsewhere, as well as the possibility of a different shape for the side indentations and corresponding to the actuator and the actuator. 

  

First, however, discussed another essential feature of the present invention, which only allows to omit the usual in known devices, continuous crown pin and thereby several problems such as the tightness of the clock, the quality of Kronenstellvorrichtung or their maintenance freedom in an elegant way and way to solve.  As can be seen from FIG. 2 a, a crown adjusting device according to the invention has on the actuator 3. 1 a first part 4. 1 of an analog magnetic coupling 4.  The inside of the housing 2. 1 located, from the crown head 3 through the housing wall. 2 2 separate, rotatably and displaceably arranged and thereby the said (s) function (s) of the clock controlling actuator 5 accordingly carries a second part. 4 2 of this magnetic coupling 4. 

   Through the two parts 4. 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4, the movement of the actuator 5 on the movement of the crown head 3 is controllable, whereby a device according to the present invention can replace known crown assemblies, without having to resort to a continuous crown pin, and therefore avoids the associated disadvantages. 

  

The magnetic coupling 4 may be designed such that at least one of its two parts. 4 1, 4. 2 at least one permanent magnet. 4 1. 1, 4. Second 1, while the other part 4. 2, 4. 1 each having a permanent magnet opposite, responsive to its magnetic force segments. 

   In principle, these segments could for example be realized by parts of magnetizable material, such as soft iron, but it is in practice because of the small dimensions of the Kronenstellvorrichtung on a wristwatch and because of the high, but still limited strength of today available permanent magnets to achieve optimal power transmission between the two parts. 4 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 cheaper or  necessary, permanent magnets 4. 1. 1, 4. Second 1 or in particular also known in the art, commercially available pot magnets whose opposite poles face each other, in both parts. 4 1, 4. 2 of the clutch 4 to install. 

  

Alternatively, at least one of the two parts. 4 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 are made in one piece by having magnetized regions of alternating polarity, which are made of rare earths, in particular of samarium-cobalt (SmCo) or neodymium-iron-boron materials (NdFeB).  The other part 4. 1, 4. 2 in turn has in each case one of the magnetized areas opposite, responsive to its magnetic force segments, which are analogous to the variant with permanent magnets normally also designed as magnetized areas of rare earths. 

  

As a further alternative, it is possible to process magnetic materials and in particular materials from rare earth by pulverization and mixing with suitable plastics to form so-called plastic-bonded magnets, which, as known from plastics processing, can be produced as parts with all imaginable shapes.  This technique allows the two parts 4. 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 not only in one piece, but in one piece with the associated organ. 3 1, 5 to produce, so that the essential parts of the Kronenstellvorrichtung together with the magnetic coupling 4 can be easily and inexpensively manufactured in large series. 

  

In a preferred embodiment of the above-described shaping of the lateral indentations 2. 3, 2. 4 on the watch case 2 or  of the actuator 3. 1 and the actuator 5 linked, the two parts are the 4th 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 ring-shaped and, through the housing wall. 2 2 separated, concentrically arranged one inside the other.  As shown in Figures 2abis 2c, this is the annular, first part 4th 1, for example, at the center of the clock 1 directed end of the actuator 3. 1 with the inner circumference gleichverlaufend attached, while the second part of the fourth 2 at the outwardly directed end of the actuating member 5 is fastened gleichverlaufend with its outer circumference. 

   Due to the cylindrical shape of the second recess 2. 4 and the surrounding ring shape of the first lateral recess 2. 3 come the two parts 4. 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 as well as, at least partially, the actuator 5 relative to the actuator. 3 Concentric lying one inside the other and can both simultaneously rotated upon actuation of the actuating crown with each other and in the axial direction to the outside or  be shifted inwardly without changing their relative position to each other, which is maintained by the magnetic coupling 4.  Both the required angular orientation and the axial alignment of the permanent magnets or the magnetized areas to each other is due to the magnetic force between the annular parts 4th 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 automatically. 

  

As can be seen from Figure 2, the two annular parts 4. 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 in the preferred embodiment each have four opposed, mutually attracting permanent magnets. 4 1. 1, 4. Second 1 or magnetized areas of alternating polarity, which are normally arranged at the same angular distance on.  The poles of opposing magnets are each reversed, so that four attracting magnet pairs are formed.  This number of magnet pairs has been found to be sufficient for optimum power transmission while at the same time the resulting magnetic field does not cause too much interference. 

  

Furthermore, it is by skillful choice of the strength of the permanent magnets. 4 1. 1, 4. 1. 2 and the magnetized areas of alternating polarity in the two parts 4. 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 possible, in addition to the non-positive magnetic connection between the actuator. 3 1 and the actuator 5 at the same time a clutch that acts as a protection against over-rotation of the crown by the wearer of the clock to integrate into the magnetic clutch 4 so that it has a dual function with the power transmission and overspeed protection. 

   The latter function can according to the present invention by such a design of the two parts. 4 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 are achieved that from a predetermined, on the second part of the fourth 2 of the magnetic clutch 4 respectively on the actuator 5 applied torque this no longer rotates.  In Uhrinneren so no special, mechanical coupling system on the crown pin is no longer needed, which is specifically designed for the case of over-turning the crown and disengages in this case, to avoid damage to the tension spring or the movement, which in particular in the case of the use of the crown in watches with mechanical movement is beneficial.  This reduces in particular the space required for such a crown and simplifies their design. 

  

An important aspect that has hitherto largely prevented the person skilled in the art from the use of magnetic elements in watches, in particular in small components such as in adjusting elements such as a crown adjusting device, is the aforementioned disturbing influence of the magnetic field emanating from these elements on the accuracy of the clock.  The present invention is therefore by the integration of magnetic field sources directly into the watch case, even on its inside, so very close to the clockwork, deliberately contrary to the usual knowledge of the expert way. 

   The use of known shielding housings, as described for example in the patent application WO 2007/012 939 International Watch Company, has the disadvantage in this context, an enlargement of the clock or at least require another component, which explains why the incorporation of magnetic elements in Watches has remained very limited and especially for adjusting devices omitted. 

  

In order to overcome respectively at least partial reduction of these difficulties, in a device according to the present invention, at least one of the two parts 4. 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 with an element 4. 3 be equipped for the orientation of the originating from the magnetic coupling 4 magnetic flux.  The element or elements 4. 3 for the orientation of the magnetic flux originating from the magnetic coupling 4 are formed in the preferred embodiment described above as ring elements, which respectively comprise the magnetic regions 4. 1. 1, 4. Second 1, within a part 4. 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 connect directly to each other. 

   The ring elements 4. 3 are in the example of Figures 2abis 2c directly on the outer diameter of the first part. 4 1 of the magnetic coupling 4 and the inner diameter of the second part of the fourth 2 attached and thus in the actuator 3. 1 or  integrated the actuator 5, whereby no further component for shielding the magnetic field is absolutely necessary.  In general, the arrangement of the ring elements 4 takes place. 3, if possible, such that at least one of these elements 4. 3 between the parts 4. 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 and the watch case interior 2. 1 is attached and another element 4. 3 as possible of the parts 4. 1, 4. 2 originating flow lines allows to close, the elements 4. 3 preferably at least partially along the path of movement of the parts 4. 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 are arranged. 

   Therefore, offers in rotatable organs 3. 1, 5 as in the present example, the ring or  Cylinder shape.  Since the ring elements 4. 3 of magnetizable material, preferably of technically pure iron or carbon steel quality, consist, they have a high magnetic permeability and therefore derive the magnetic flux originating from the magnetic coupling 4 mainly by the occupied by these parts spatial areas.  Thus, a part of the magnetic flux on the one hand from the housing interior. 2 1 and in particular deflected away from the clockwork of the clock 1 and produced on the other hand, a lower magnetic stray field outside the clock 1, which reduces both disturbing effects on the accuracy of the clock 1 as well as people or equipment in its environment. 

   At the same time this concentration of magnetic field lines around the two parts. 4 1, 4. 2 amplifies the power transmission to the analog magnetic coupling 4.  In Figure 2c and the enlargements shown in Figure 2d, the resulting magnetic flux between two magnets perpendicular to the plane of the dial or that in the cross-sectional plane of the control crown is indicated schematically by arrows and lines.  In particular, the latter component of the magnetic flux between the magnet pairs is the elements 4. 3 influenced to take noticeable in each case the shape of a quarter-circular double arc. 

   With regard to the concrete effects due to the attachment of the elements 4. 3 it can be noted that the magnetic stray field outside the clock 1 can be reduced by more than one order of magnitude, whereas differences in force transmission can be up to 30%, depending on the exact shape of the components, such as smaller diameter and smaller permanent magnets Strength at effectively constant magnetic force between the parts 4. 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 can be selected.  This contributes, among other factors, to enabling a magnetically controlled crown adjusting device according to the invention. 

   In Figs. 2c and 2d as well as in other figures, in addition to the coarse magnetic field, in some places, parallel lines are also drawn to designate parts sliding on each other while a slash between parts indicates that they are firmly connected. 

  

Turning first to alternative embodiments of the invention, it should first be mentioned that the crown head 3 attached to the outside of the watch case 2 is not only a positioning system based on the interaction between an annular spring and a portion with corresponding grooves as described above, but may also have a more familiar to those skilled in principle positioning system.  For a more detailed explanation, reference is made in this regard to FIGS. 3 a and 3 b, which, apart from the positioning system, represent an identical crown setting device from FIGS. 2 a to 2 c, which in turn is in the rest position or  in the outermost of two drawn positions. 

   In this case, the axial positions of the crown by means of a so-called adjusting or angle lever. 3 1. 4 realized on the outside of the watch case 2, wherein the angle lever. 3 1. 4 a kinematic connection between the actuator 3. 1 and the watch case 2 by defining a certain number of positions of the crown head 3 represents.  As is generally known to the person skilled in the art, the angle lever 3 is here. 1. 4 rotatably mounted approximately centrally, while the actuator 3. 1 facing end, for example by means of a pin in a circumferential recess. 3 1. 5 engages the actuator. 

   The watch case 2 facing the end of the angle lever. 3 1. 4 is in turn secured by a setting lever spring in each one of a certain number of possible positions, so that a certain number of positions of the angle lever. 3 1. 4 and thus the actuator 3. 1 is defined here three positions.  Apart from the sole attachment of this positioning system on the Uhrgehäuseaussenseite this is known in the art and therefore needs no further explanation. 

   The crown adjusting device is thus in the present example of Figures 3a and 3bebenso as in the embodiment described above in terms of their axial displaceability tristable, but can also be made bistable by a corresponding, changed interpretation of the positioning system or provided with more than three positions; However, the axially bi- or tristable variant of the actuator crown is preferred.  As an aside, it should be noted that the embodiment of a Kronenstellvorrichtung according to Figures 3a and 3bzudem a directed towards the crown head 3 end of the socket. 2 5 attached, additional guide bush 2. 10, both the actuator 3. 1 and the crown head 3 stabilized or  leads, which illustrates one of many possible mechanical modifications of a control crown according to the invention. 

  

As a further embodiment according to the present invention, instead of the above described in two embodiments, fixed to the actuator. 3 1 connected, rotatable and displaceable crown and a simplified training conceivable in which the crown head 3 and the actuator 5 only rotated, but can not be adjusted axially.  Two corresponding embodiments are shown in the figures 4a to 4e, wherein now on the example of Figures 4a to 4c should be discussed in more detail. 

  

The open in the direction of the housing outer side, first lateral indentation. 2 3 is preferably formed in this case double-cylindrical.  As can be seen from FIG. 4 a, a first cylindrical part of this indentation has a larger diameter, but extends less deeply in the direction of the inside of the clock 2. 1 and essentially houses the actuator 3. 1, which could also be made in one piece with the crown head 3, as well as the attached first part of the fourth 1 of the magnetic coupling 4, which in turn is designed annular. 

   The axis 3. 1. 6 of the actuator 3. 1 may be in a second cylindrical part of smaller diameter of this first lateral recess 2. 3, which, however, deeper in the direction of Uhrinneren 2. 1, are accommodated so that the actuator 3 1 and the crown head 3 rotatable, but not axially adjustable.  Explicitly, this can be done, for example, by means of a second lateral recess 2 in this second part. 3 attached retaining sleeve 3. 1. 7 for the axis 3. 1. 6 of the actuator 3. 1 happened.  One in the retaining sleeve 3. 1. 7 mounted retaining spring. 3 1. 8 serves to secure the crown by its spring action against unwanted twisting. 

  

The open towards the inside of the housing, from the first lateral indentation. 2 3 through the housing wall. 2 2 separate second lateral recess 2. 4 is accordingly advantageously designed as an annular groove on the inside of the watch case ring and placed thereon so that it has the second cylindrical part of smaller diameter of the first lateral recess 2. 3 annularly surrounds, which Figure 4a shows an example.  The second side dent 2. 4 attached actuator 5 and attached to this second part. 4 2 of the magnetic coupling 4 are therefore the actuator 3. 1 or  the first part 4. 1 of the magnetic coupling 4 opposite. 

  

The two annular parts. 4 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 thus have the same diameter in this case, instead of having, as in the above-explained cases, one of their concentrically nested positioning there positioned size, and are, through the housing wall. 2 2 separated, concentrically one above the other in two mutually parallel planes.  This illustrates the plan view, partially sketched in transparent form, of this inventive setting crown according to FIG. 4b. 

   As shown in the front view also partially given as a transparent representation according to Figure 4c, the two parts 4. 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 further preferably each have four opposite, mutually attracting permanent magnets. 4 1. 1, 4. Second 1 or magnetized areas, each of alternating polarity, as was the case in the previous embodiments. 

  

The ring elements 4. 3 for the orientation of the originating from the magnetic coupling 4 magnetic flux are the arrangement of the two parts. 4 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 according to the outwardly facing - or  attached to the side facing the clock inside. 

  

Although in this case, the actuator 5 with arbitrary parts in the Uhrinneren second 1 for the operation of a given function of the clock 1 can be for this embodiment as a preferred, specific application shown in Figure 4a operation of a clock in the second 1 rotatably mounted inner rotary 5. 2 of a clock 1 quote.  In this case, this points parallel to the cross-sectional plane of the crown or  perpendicular to the dial plane of the clock 1 mounted actuator 5 or directly the second part of the fourth 2 of the magnetic coupling 4 on the outer circumference of a toothing, which in a corresponding toothing on the underside of the rotary ring located in parallel to the dial plane. 5 2 engages. 

   A rotation of the crown head 3 on the outside of the clock 1 thus causes via the taking place by the magnetic coupling 4 rotation of the actuating member 5, a rotation of the rotary ring fifth 2 in the clock 2. 1.  Everything else above with regard to the further construction as well as the functioning of the crown and the magnetic coupling has been validated analogously also for this adjusting crown. 

  

A further embodiment of an inventive, only rotatable Kronenstellvorrichtung readily apparent to those skilled in the art based on the above explanations is shown in Figures 4d and 4e.  In this case, the configuration of the first lateral indentation 2. 3 and the actuator 3. 1 or  of the crown head are chosen to be completely analogous to the previous embodiment, as shown in Figure 4dhervorgeht.  However, here is the annular, the first part of the fourth 1 of the magnetic coupling 4 in a plane parallel to the other part for further simplification simply omitted, resulting in that the second part. 4 2 of the magnetic coupling, for example, directly on the inner rotating ring. 5 2 of the clock 1 is attached. 

   The latter therefore plays the role of the actuator 5 and is at the same time to be adjusted in this application indicator.  The two annular parts 4. 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 are thus arranged in this constellation in two mutually perpendicular planes, wherein the circumference at one point, by the housing wall (2. 2) is separated, adjacent.  This is sketched in the plan view of Figure 4, shown in transparent.  From this figure it can also be seen that because of the different diameters of the two annular parts. 4 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4, these two parts have a different number of mutually attracting permanent magnets. 4 1. 1, 4. Second 1 or magnetized areas each having alternating polarity. 

   Their number should be chosen so that their respective distance on the outer circumference on both parts. 4 1, 4. 2 is identical to ensure the opposite of two attracting magnets and thus the functioning of the magnetic coupling 4 continuously.  In the case of applications other than an internal rotary, it is of course also conceivable to provide an explicitly acting as an actuator 5 part, however, as well as an internal rotating ring is arranged in a plane parallel to the dial level, but may well be smaller diameter and about a kind Wheel with the second part 4 thereon. 2 represents the magnetic coupling which engages in subsequent parts of the movement to operate a particular function. 

   With regard to the other operation of such an actuating crown and the associated magnetic coupling turn the above is valid in analogy. 

  

Compared to the embodiments illustrated in FIGS. 2 a to 2 d and 3 a and 3 b, however, an adjusting crown according to the invention may also be more complex and have a more varied function.  This will be explained with reference to the figures 5a to 5cnäher, which represent a crown, which is constructed in principle as the two embodiments shown above and therefore in addition to its rotation over several axial positions, but in addition also a push-button device with its own magnetic Has clutch and therefore can serve another function. 

  

All with regard to the function as actuator crown, that is, in particular with respect to the actuator. 3 1, the crown head 3, the actuator 5 and the magnetic coupling 4, necessary parts including the bulges. 2 3, 2. 4 and the other design of the watch case 2 can be performed in principle as in the two embodiments described first.  In FIGS. 5 a to 5 c, the variant from FIGS. 2 a to 2 c has been selected by way of example with regard to the actual crown function, which is particularly the case of the axial positioning system for the crown head 3 by means of a ring spring 2. 8 and a section with groove-shaped incisions can be read. 

  

The differences become apparent through the additional integration of a pushbutton device. 

  

First, the crown head 3, as shown for example in Figure 5a, designed as a kind of sleeve on which as before the actuator. 3 1 is attached.  However, the crown head 3 accommodates here in the middle also a pushbutton 6, which there relative to the crown head or  is arranged displaceably to the watch case 2.  Likewise, one of the pushbutton 6 through the housing wall. 2 2 separated, a function of the clock controlling, sliding push button actuator 7 in the watch case interior 2. 1 arranged.  In this case, a separate, belonging to the push button analog magnetic coupling 8 is mounted on these two parts 6, 7, the two through the housing wall. 2 2 separate parts. 8 1, 8. 2 and which can be designed completely analogous to the magnetic coupling 4 of the crown 3. 

   At the concentric with the crown head 3 in the middle mounted pushbutton 6 is in this case preferably a relative to the actuator. 3 1 of the crown 3 with the pushbutton 6 displaceable, hollow cylindrical shaft. 6 1 attached, between the two parts. 4 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 of the crown through in the direction of the Uhrinneren second 1 protrudes and at the inside of the clock 2. 1 directed end of the first part 8. 1 of the magnetic coupling 8 of the push button is attached.  The push button 6 is from a return spring. 6 2, on the outer wall of the cylindrical, second lateral recess 2. 4 is applied and can be held there by means of a short pin, vorbeaufhagt outwards, which defines the rest position of the push button 6. 

   Furthermore, the push-button actuating member 7 is preferably as a surrounding the actuator 5 of the actuator crown, hollow cylindrical shaft, at its directed in the direction of the pushbutton 6 end of the second part eighth 2 of the magnetic coupling 8 of the push button 6 is mounted, designed.  For dimensional reasons, it is preferred here to select the corresponding diameters such that the shank 6 fastened to the pushbutton 6. 1, the actuator 5 surrounds the actuator crown, and the shaft of the push-button actuator 7, the shaft. 6 1 of the push button 6 surrounds, as shown in Figures 5a to 5c. 

  

On the other hand, the integration of the push button 6 requires a more complex design of the watch case 2 and  whose lateral indentations 2. 3, 2. 4th  For receiving the pushbutton 6 or the shaft 6 attached thereto. 1 it is this housing outside first necessary, one in the direction of Uhrgehäuseinneren second 1 elongated annular groove. 2 Third 1, in which the shaft 6. 1 between the two parts 4. 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 of the crown protrudes to install.  Furthermore, on the outer sides of the elongated annular groove. 2 Third 1 a push-button guide bushing 2. 11 attached, which the first lateral recess 2. 3 divided into two subdivisions.  Inside is the push-button device, the outside of the Stellkrone belonging parts are arranged. 

   The push-button guide bush 2. 11 also has corresponding stops to limit the stroke of the shaft. 6 1 of the push button 6 respectively to their stop on the watch case. 2  Analogously, the housing side has the second lateral indentation 2. 4 a the elongated, annular groove. 2 Third 1 of the first lateral indentation 2. 3 surrounding, extending in the direction of the push button 6 annular groove. 2 4th 1 on.  Therein is the shaft of the push-button actuating member 7 together with the second part 8 mounted thereon. 2 of the magnetic coupling 8 of the pushbutton 6, this part 8. 2 thus the first part 8. 1 of the magnetic clutch 8 encloses.  The arrangement is thus analogous to that of the two parts. 4 1, 4. 2 of the magnetic coupling 4 of the actuator crown, which is, however, axially further out to avoid mutual interference. 

   The shaft of the push button actuator 7 is, as explained above, preferably divided into two sections which are connected to each other with tensile strength.  Both the shaft 6. 1 of the push button 6 and the push button actuator 7 may have means to prevent rotation in addition to their displaceability, for example, longitudinal grooves in conjunction with corresponding projections on the associated guide member.  In addition, preferably at several points between the sliding or  rotating parts provided sealing rings to prevent malfunction due to penetrating dirt. 

   At this point it can be mentioned that the parts 8. 1, 8. 2 and the organs 6. 1, 7 and the associated sections 2. Third 1, 2. 4th 1 of the lateral indentations 2. 3, 2. 4 could in principle also be formed with a rectangular cross section, since the displaceable pusher carries out only a limited translation.  Further, alternative shapes are possible, but the concentric variant remains the preferred form of training, as easier to implement in interaction with the actuator crown.  In alternative shaping, it should also be mentioned that in the case of the magnetic coupling associated with the pusher, under certain conditions this may be an even or an odd number of magnets or  of magnetized areas allows.  For example, two magnets could be mounted at the top and three magnets at the bottom, each with alternating polarity in a rod-shaped training. 

  

With regard to the design of the magnetic coupling 8 of the pusher per se, for example with respect to the elements for orientation of the magnetic flux or other parameters, the above is again fully valid. 

  

The functional sequence of this combined crown pusher device illustrated by means of FIGS. 5 a to 5 c is thus easily understandable.  Firstly, the crown head 3 can be moved from the rest position shown in FIG. 5a into one of its axially drawn positions, as shown in FIG. 5b, where rotation of the crown head 3 via the magnetic coupling 4 of the crown is approximately a pointer adjustment or other function in the Clock causes.  This has no effect on the pushbutton 6, since on the one hand the crown head 3 through the push-button guide bushing 2. 11 is mechanically separated from the push button 6 and on the other hand, the associated magnetic couplings 4, 8 do not interfere. 

   On the other hand, the push button 6 is preferably only in the rest position of the actuating crown 3, as shown in Figures 5a and 5c, actuated, which then triggers the execution of an associated function in the clock via the associated magnetic clutch 8, inasmuch as the push button actuator 7 as a result of the magnetic coupling 8 outgoing magnetic force is shifted inwards and the organ 7 is again connected in a suitable manner tensile strength with parts in the clock interior.  When you release the push button 6, this is finally by the return spring. 6 2 returned to the starting position.  The axial displacement of the actuator crown is done manually. 

  

The foregoing description of several embodiments of a crown adjuster according to the present invention will be appreciated to be associated with a number of important advantages.  Thus, the problem of the tightness of watches, in particular wristwatches such as divers' watches, by means of an analogue magnetic coupling is basically avoided and a device for any type of watch, be it mechanical or electronic movement, provided.  The watch expert sitting in the memory prejudice against magnetic components by means of an additional equipment of the coupling parts, which allows to integrate protective measures against the magnetic interference field directly into the clutch, kontrakariert, which is also conducive to the miniaturization of the modules. 

   Moreover, the resulting crown actuator can be provided in a number of mechanical variations, such as a functionally conventional, rotatable and axially displaceable crown, a simpler, rotatable crown, or a more complex actuator crown combined with a pushbutton, and has proven to do so as very flexible.  By appropriate choice and dimensioning of the parts of the magnetic coupling is a separate coupling to protect against over-rotation of the tension spring superfluous.  In addition, parts located in the interior of the clock, such as the positioning system of the crown, can be moved to the outside of the clock, thus freeing up space inside the clock. 

  

A according to the foregoing description for the reception of such a Kronenstellvorrichtung designed watch case 2, in particular with suitable lateral indentations in the housing wall. 2 2, is of course made of non-magnetisable material, preferably made of high-alloy steel, to avoid a magnetic short circuit.  As mentioned, the portion of the housing wall 2. 2 with said indentations 2. 3, 2. 4, which receives the Kronenstellvorrichtung, be executed as a separate part of the housing 2 and only subsequently as a complete assembly together with the outside and inside attached components of Kronenstellvorrichtung to a suitably prepared watch case, such as a round cutout, are attached. 

   In addition, the above advantages are fully transferable to a watch with such a crown actuator and / or such a watch case. 


    

Claims (26)

1. Kronenstellvorrichtung für eine Uhr (1), insbesondere für eine Armbanduhr, mit einem aussen am Uhrgehäuse (2) angebrachten Kronenkopf (3), der ein zumindest drehend bewegbares Stellorgan (3.1) aufweist, mittels dessen Bewegung zumindest eine Funktion der Uhr im Gehäuseinneren (2.1) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Stellorgan (3.1) ein erstes Teil (4.1) einer analogen magnetischen Kupplung (4) angebracht ist und im Gehäuseinneren (2.1) ein vom Kronenkopf (3) durch die Gehäusewand (2.2) getrenntes, die besagte(n) Funktion(en) der Uhr steuerndes Betätigungsorgan (5) zumindest drehend bewegbar angeordnet ist, welches ein zweites Teil (4.2) der magnetischen Kupplung (4) trägt und dessen Bewegung mittels der magnetischen Kupplung (4) durch die Bewegung des Kronenkopfs (3) steuerbar ist. 1. crown setting device for a clock (1), in particular for a wristwatch, with an outside on the watch case (2) mounted crown head (3) having an at least rotationally movable actuator (3.1), by means of which movement at least one function of the clock inside the housing (2.1) is controllable, characterized in that on the actuator (3.1) a first part (4.1) of an analog magnetic coupling (4) is mounted inside the housing (2.1) from the crown head (3) through the housing wall (2.2), the said function (s) of the clock controlling actuator (5) is arranged at least rotationally movable, which carries a second part (4.2) of the magnetic coupling (4) and its movement by means of the magnetic coupling (4) by the movement of the Crown head (3) is controllable. 2. Kronenstellvorrichtung gemäss dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Teile (4.1, 4.2) der magnetischen Kupplung (4) zumindest einen Dauermagneten (4.1.1, 4.2.1) aufweist, während das andere Teil (4.1, 4.2) jeweils einem Dauermagneten gegenüberliegende, auf dessen magnetische Kraft reagierende Segmente aufweist. 2. Kronenstellvorrichtung according to the preceding claim, characterized in that at least one of the two parts (4.1, 4.2) of the magnetic coupling (4) has at least one permanent magnet (4.1.1, 4.2.1), while the other part (4.1, 4.2 ) each having a permanent magnet opposite, responsive to its magnetic force segments. 3. Kronenstellvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Teile (4.1, 4.2) der magnetischen Kupplung (4) magnetisierte Bereiche alternierender Polarität aufweist, welche aus Seltenen Erden, insbesondere aus Samarium-Cobalt- (SmCo) oder Neodymium-Eisen-Bor-Werkstoffen (NdFeB), gefertigt sind, während das andere Teil (4.1, 4.2) jeweils einem der magnetisierten Bereiche gegenüberliegende, auf dessen magnetische Kraft reagierende Segmente aufweist. 3. Kronenstellvorrichtung according to claim 1, characterized in that at least one of the two parts (4.1, 4.2) of the magnetic coupling (4) has magnetized areas of alternating polarity, which consists of rare earths, in particular of samarium-cobalt (SmCo) or neodymium Iron-boron materials (NdFeB) are made, while the other part (4.1, 4.2) each have one of the magnetized areas opposite, responsive to its magnetic force segments. 4. Kronenstellvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (4.1, 4.2) der magnetischen Kupplung (4) ringförmig ausgestaltet und, durch die Gehäusewand (2.2) getrennt, benachbart angeordnet sind. 4. Kronenstellvorrichtung according to any one of the preceding claims, characterized in that the two parts (4.1, 4.2) of the magnetic coupling (4) configured annular and, separated by the housing wall (2.2), are arranged adjacent. 5. Kronenstellvorrichtung gemäss dem vorhergehenden Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ringförmigen Teile (4.1, 4.2) der magnetischen Kupplung (4), durch die Gehäusewand (2.2) getrennt, konzentrisch ineinanderliegend angebracht sind. 5. Kronenstellvorrichtung according to the preceding claim 4, characterized in that the two annular parts (4.1, 4.2) of the magnetic coupling (4), separated by the housing wall (2.2), concentrically mounted one inside the other. 6. Kronenstellvorrichtung gemäss dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ringförmigen Teile (4.1, 4.2) der magnetischen Kupplung (4) gleichen Durchmesser besitzen und, durch die Gehäusewand (2.2) getrennt, konzentrisch übereinanderliegend in zwei parallel zueinander liegenden Ebenen angebracht sind. 6. Kronenstellvorrichtung according to the claim 4, characterized in that the two annular parts (4.1, 4.2) of the magnetic coupling (4) have the same diameter and, separated by the housing wall (2.2), are mounted concentrically one above the other in two mutually parallel planes , 7. Kronenstellvorrichtung gemäss dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ringförmigen Teile (4.1, 4.2) der magnetischen Kupplung (4) in zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen angeordnet sind und sich deren Umfang, durch die Gehäusewand (2.2) getrennt, an einer Stelle benachbart. 7. Kronenstellvorrichtung according to the claim 4, characterized in that the two annular parts (4.1, 4.2) of the magnetic coupling (4) are arranged in two mutually perpendicular planes and the circumference, separated by the housing wall (2.2), on a Place adjacent. 8. Kronenstellvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ringförmigen Teile (4.1, 4.2) der magnetischen Kupplung (4) jeweils vier gegenüberliegende, sich gegenseitig anziehende Dauermagnete (4.1.1, 4.2.1) oder magnetisierte Bereiche von jeweils alternierender Polarität aufweisen. 8. Kronenstellvorrichtung according to one of the preceding claims 4 to 7, characterized in that the two annular parts (4.1, 4.2) of the magnetic coupling (4) each have four opposite, mutually attracting permanent magnets (4.1.1, 4.2.1) or magnetized Have areas of alternating polarity. 9. Kronenstellvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (4.1, 4.2) der magnetischen Kupplung (4) hinsichtlich ihrer magnetischen Kraft so ausgelegt sind, dass ab einem vorbestimmten, am Betätigungsorgan (5) anliegenden Drehmoment dieses nicht mehr weitergedreht wird. 9. Kronenstellvorrichtung according to any one of the preceding claims, characterized in that the two parts (4.1, 4.2) of the magnetic coupling (4) are designed in terms of their magnetic force so that from a predetermined, the actuating member (5) torque applied this no longer is further rotated. 10. Kronenstellvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Teile (4.1, 4.2) der magnetischen Kupplung (4) ein Element (4.3) zur Orientierung des von der magnetischen Kupplung (4) stammenden magnetischen Flusses aufweist. 10. Kronenstellvorrichtung according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one of the two parts (4.1, 4.2) of the magnetic coupling (4) has an element (4.3) for the orientation of the magnetic coupling (4) originating magnetic flux. 11. Kronenstellvorrichtung gemäss dem vorhergehenden Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Elemente (4.3) zur Orientierung des von der magnetischen Kupplung (4) stammenden magnetischen Flusses Ringelemente sind, welche jeweils die magnetischen Bereiche (4.1.1, 4.2.1) innerhalb eines Teils (4.1, 4.2) der magnetischen Kupplung (4) verbinden. 11. Kronenstellvorrichtung according to the preceding claim 10, characterized in that the one or more elements (4.3) for the orientation of the magnetic coupling (4) originating magnetic flux ring elements which are each the magnetic areas (4.1.1, 4.2.1) within a part (4.1, 4.2) of the magnetic coupling (4). 12. Kronenstellvorrichtung gemäss dem vorhergehenden Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelemente (4.3) aus magnetisierbarem Material, bevorzugt aus technisch reinem Eisen oder unlegiertem Stahl, bestehen. 12. Kronenstellvorrichtung according to the preceding claim 11, characterized in that the ring elements (4.3) of magnetizable material, preferably of technically pure iron or carbon steel, consist. 13. Kronenstellvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aussen am Uhrgehäuse (2) angebrachte Kronenkopf (3) als fest mit dem Stellorgan (3.1) verbundene, sowohl dreh- als auch axial verschiebbare Krone ausgebildet und das im Gehäuseinneren (2.1) angeordnete Betätigungsorgan (5) ebenfalls dreh- sowie axial verschiebbar ist. 13. Kronenstellvorrichtung according to one of the preceding claims, characterized in that the outside of the watch case (2) mounted crown head (3) as fixed to the actuator (3.1) connected, both rotationally and axially displaceable crown formed and inside the housing (2.1 ) arranged actuating member (5) is also rotatable and axially displaceable. 14. Kronenstellvorrichtung gemäss dem vorhergehenden Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionierungssystem für die axiale Verschiebbarkeit des Stellorgans (3.1) mittels des Zusammenspiels zwischen einer den Positionen der Krone entsprechenden Anzahl von Rillen (3.1.2) und einer in diese Rillen eingreifenden Ringfeder (2.8) realisiert wird, wobei die Rillen (3.1.2) an einem Abschnitt am Stellorgan (3.1) und die Ringfeder (2.8) diesem Abschnitt gegenüberliegend am Uhrgehäuse (2) angebracht ist oder umgekehrt. 14. Kronenstellvorrichtung according to the preceding claim 13, characterized in that a positioning system for the axial displacement of the actuator (3.1) by means of the interaction between the positions of the crown corresponding number of grooves (3.1.2) and engaging in these grooves annular spring ( 2.8) is realized, wherein the grooves (3.1.2) at a portion on the actuator (3.1) and the annular spring (2.8) opposite this portion of the watch case (2) is mounted or vice versa. 15. Kronenstellvorrichtung gemäss dem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionierungssystem für die axiale Verschiebbarkeit des Stellorgans (3.1) mittels eines Winkelhebels (3.1.4) an der Aussenseite des Uhrgehäuses (2) realisiert wird, wobei der Winkelhebel (3.1.4) eine kinematische Verbindung zwischen dem Stellorgan (3.1) und dem Uhrgehäuse (2) unter Definition einer bestimmten Anzahl von Positionen des Kronenkopfs (3) darstellt. 15. Kronenstellvorrichtung according to claim 13, characterized in that a positioning system for the axial displacement of the actuator (3.1) by means of an angle lever (3.1.4) on the outside of the watch case (2) is realized, wherein the angle lever (3.1.4) a kinematic connection between the actuator (3.1) and the watch case (2) defining a certain number of positions of the crown head (3). 16. Kronenstellvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie hinsichtlich ihrer axialen Verschiebbarkeit bi- oder tristabil ist. 16. Kronenstellvorrichtung according to any one of the preceding claims 13 to 15, characterized in that it is bi- or tristable in terms of their axial displaceability. 17. Kronenstellvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Gehäuseinneren (2.1) verschiebbar angeordnete Betätigungsorgan (5) mit Teilen des Uhrwerks zusammenarbeitet, wobei das Betätigungsorgan (5) einen im Uhrgehäuse beherbergten ersten Abschnitt sowie einen am Uhrwerk angebrachten zweiten Abschnitt aufweist, die über ein Verbindungsteil dreh- und zugfest lösbar miteinander verbunden sind. 17. Kronenstellvorrichtung according to any one of the preceding claims, characterized in that the inside of the housing (2.1) slidably disposed actuator (5) cooperates with parts of the movement, wherein the actuating member (5) housed in a watch case first section and a second movement attached to the movement has, which are connected via a connecting part rotatably and tensile strength releasably connected to each other. 18. Kronenstellvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aussen am Uhrgehäuse (2) angebrachte Kronenkopf (3) weiterhin eine Drucktaste (6) aufweist und uhrgehäuseinnenseitig ein von dieser durch die Gehäusewand (2.2) getrenntes, eine Funktion der Uhr steuerndes Drucktastenbetätigungsorgan (7) verschiebbar angeordnet ist, wobei auf diesen beiden Teilen (6, 7) eine eigene analoge magnetische Kupplung (8) angebracht ist, die zwei durch die Gehäusewand (2.2) voneinander getrennte Teile (8.1, 8.2) aufweist. 18. Crown adjusting device according to one of the preceding claims, characterized in that the outside of the watch case (2) mounted crown head (3) further comprises a push button (6) and clock inside a separate from this by the housing wall (2.2), a function of the clock controlling Push-button actuating member (7) is slidably disposed, wherein on these two parts (6, 7) has its own analog magnetic coupling (8) is mounted, the two by the housing wall (2.2) separate parts (8.1, 8.2). 19. Kronenstellvorrichtung gemäss dem vorhergehenden Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktaste (6) konzentrisch zum Kronenkopf (3) in dessen Mitte angebracht ist und einen relativ zum Stellorgan (3.1) verschiebbaren, hohlzylinderförmigen Schaft (6.1) aufweist, der zwischen den beiden Teilen (4.1, 4.2) der magnetischen Kupplung (4) der Krone hindurch weiter in Richtung des Uhrinneren (2.1) ragt und an dessen in das Uhrinnere (2.1) gerichtetem Ende der erste Teil (8.1) der magnetische Kupplung (8) der Drucktaste angebracht ist. 19. Kronenstellvorrichtung according to the preceding claim 18, characterized in that the push button (6) concentric with the crown head (3) is mounted in the center and a relative to the actuator (3.1) displaceable, hollow cylindrical shaft (6.1), between the two Divide (4.1, 4.2) of the magnetic coupling (4) of the crown further in the direction of the clock inside (2.1) protrudes and attached to the clock inside (2.1) directed end of the first part (8.1) of the magnetic coupling (8) of the push button is. 20. Kronenstellvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucktastenbetätigungsorgan (7) als das Betätigungsorgan (5) der Stellkrone umgebender, hohlzylinderförmiger Schaft, an dessen in Richtung der Drucktaste (6) gerichtetem Ende der zweite Teil (8.2) der magnetischen Kupplung (8) der Drucktaste (6) angebracht ist, ausgestaltet ist. 20. A crown adjusting device according to one of the preceding claims 18 or 19, characterized in that the push-button actuating member (7) as the actuating member (5) surrounding the actuating crown, hollow cylindrical shaft, at its in the direction of the push button (6) directed end of the second part (8.2 ) of the magnetic coupling (8) of the push button (6) is mounted, is configured. 21. Uhrgehäuse (2) für eine Uhr (1), insbesondere für eine Armbanduhr, zur Aufnahme einer Kronenstellvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine in Richtung der Gehäuseaussenseite offene, erste seitliche Einbuchtung (2.3) aufweist, welche das Stellorgan (3.1) mit dem ersten Teil (4.1) der magnetischen Kupplung (4) der Kronenstellvorrichtung zu beherbergen erlaubt und, durch die Gehäusewand (2.2) getrennt, von einer in Richtung der Gehäuseinnenseite offenen, zweiten seitlichen Einbuchtung (2.4) benachbart wird, welche das Betätigungsorgan (5) mit dem zweiten Teil (4.2) der magnetischen Kupplung (4) der Kronenstellvorichtung zu beherbergen erlaubt. 21. Watch case (2) for a watch (1), in particular for a wristwatch, for receiving a Kronenstellvorrichtung according to one of the preceding claims, characterized in that it has an open in the direction of the housing outer side, first lateral recess (2.3) which the Actuator (3.1) with the first part (4.1) of the magnetic coupling (4) of the crown actuator allowed to accommodate and, separated by the housing wall (2.2), by an open towards the inside of the housing, second lateral recess (2.4) is adjacent, which the actuator (5) with the second part (4.2) of the magnetic coupling (4) of the Kronenstellvorichtung allowed to accommodate. 22. Uhrgehäuse (2) gemäss dem vorhergehenden Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste seitliche Einbuchtung (2.3) ringförmig ist und die zweite seitliche Einbuchtung (2.4), die zylinderförmig ist, umgibt, oder umgekehrt. 22, watch case (2) according to the preceding claim 21, characterized in that the first lateral recess (2.3) is annular and the second lateral recess (2.4), which is cylindrical, surrounds, or vice versa. 23. Uhrgehäuse (2) gemäss dem vorhergehenden Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste seitliche Einbuchtung (2.3) ringförmig ist und die zweite seitliche Einbuchtung (2.4), die zylinderförmig ist, umgibt, dass gehäuseaussenseitig eine in Richtung des Uhrinneren (2.1) verlängerte, ringförmige Nut (2.3.1) an der ersten seitlichen Einbuchtung (2.3) angebracht ist, an deren Aussenseiten eine Drucktastenführungsbuchse (2.11), welche die erste seitliche Einbuchtung (2.3) in zwei Unterteilungen aufteilt, angeordnet ist, und dass gehäuseinnenseitig die zweite seitliche Einbuchtung (2.4) eine die verlängerte, ringförmige Nut (2.3.1) der ersten seitlichen Einbuchtung (2.3) umgebende, sich gehäuseauswärts erstreckende Ringnut (2.4.1) aufweist. 23. Watch case (2) according to the preceding claim 22, characterized in that the first lateral indentation (2.3) is annular and the second lateral recess (2.4), which is cylindrical, surrounds that housing outside one in the direction of Uhrinneren (2.1) extended, annular groove (2.3.1) on the first lateral recess (2.3) is mounted, on the outer sides of a push-button guide bushing (2.11), which divides the first lateral recess (2.3) in two partitions, is arranged, and that inside the housing second Side indentation (2.4) has an annular groove (2.3.1) of the first lateral indentation (2.3) surrounding the housing outwardly extending annular groove (2.4.1). 24. Uhrgehäuse (2) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (2.2) aus nicht magnetisierbarem Material, bevorzugt aus hochlegiertem Stahl, gefertigt ist. 24. Watch case (2) according to one of the preceding claims 21 to 23, characterized in that the housing wall (2.2) made of non-magnetizable material, preferably made of high-alloy steel. 25. Uhrgehäuse (2) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Gehäusewand (2.2) mit besagten Einbuchtungen (2.3, 2.4), der die Kronenstellvorrichtung aufnimmt, als separater Teil des Gehäuses (2) ausgeführt ist. 25. Watch case (2) according to one of the preceding claims 21 to 24, characterized in that the portion of the housing wall (2.2) with said recesses (2.3, 2.4) which receives the Kronenstellvorrichtung, as a separate part of the housing (2) is executed , 26. Uhr, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kronenstellvorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20 und/oder ein Uhrgehäuse gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 25 aufweist. 26. Clock, characterized in that it comprises a Kronenstellvorrichtung according to one of the preceding claims 1 to 20 and / or a watch case according to one of the preceding claims 21 to 25.
CH14072006A 2006-09-01 2006-09-01 Crown adjusting device for e.g. chronograph, has actuating element carrying part of analog magnetic coupling, where movement of actuating element due to coupling is controlled by movement of crown head CH699020B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14072006A CH699020B1 (en) 2006-09-01 2006-09-01 Crown adjusting device for e.g. chronograph, has actuating element carrying part of analog magnetic coupling, where movement of actuating element due to coupling is controlled by movement of crown head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14072006A CH699020B1 (en) 2006-09-01 2006-09-01 Crown adjusting device for e.g. chronograph, has actuating element carrying part of analog magnetic coupling, where movement of actuating element due to coupling is controlled by movement of crown head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699020B1 true CH699020B1 (en) 2010-01-15

Family

ID=41509584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH14072006A CH699020B1 (en) 2006-09-01 2006-09-01 Crown adjusting device for e.g. chronograph, has actuating element carrying part of analog magnetic coupling, where movement of actuating element due to coupling is controlled by movement of crown head

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH699020B1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105179516A (en) * 2010-09-15 2015-12-23 因文图斯工程有限公司 Magnetorheological transmission device
WO2017001697A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Inventus Engineering Gmbh Mini-computer comprising a haptic operating device comprising a rotating unit and method therefor
WO2017001696A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Inventus Engineering Gmbh Haptic operating device having a rotary unit, and method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105179516A (en) * 2010-09-15 2015-12-23 因文图斯工程有限公司 Magnetorheological transmission device
WO2017001697A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Inventus Engineering Gmbh Mini-computer comprising a haptic operating device comprising a rotating unit and method therefor
WO2017001696A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Inventus Engineering Gmbh Haptic operating device having a rotary unit, and method
CN107710106A (en) * 2015-07-01 2018-02-16 因文图斯工程有限公司 Minicom and method including the haptic control device with rotary unit
CN107735748A (en) * 2015-07-01 2018-02-23 因文图斯工程有限公司 Haptic control device and method with rotary unit
EP3650995A1 (en) * 2015-07-01 2020-05-13 Inventus Engineering GmbH Haptic control device and method
CN107710106B (en) * 2015-07-01 2021-08-03 因文图斯工程有限公司 Small computer including tactile operation device with rotary unit and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651315A1 (en) Rotary indexing switch with latched dialling settings e.g. for dialling motor vehicle on-board computer
EP1491972B1 (en) Timepiece with flyback function and corresponding flyback mechanism
DE2048901A1 (en) Electric motor for clockwork
CH697818B1 (en) Clock.
DE60320316T2 (en) MAGNETICALLY CONTROLLED LOCKING DEVICE
EP1910901A1 (en) Case for screening magnetic fields
CH697751B1 (en) Portable apparatus, particularly portable timepiece.
CH699020B1 (en) Crown adjusting device for e.g. chronograph, has actuating element carrying part of analog magnetic coupling, where movement of actuating element due to coupling is controlled by movement of crown head
DE2131610C3 (en) clockwork
DE2007222A1 (en) Clock with an additional hour hand
EP2856274A1 (en) Gear-changing device
DE2205043A1 (en) Date display device for clocks
DE2212323A1 (en) STEPPER MOTOR FOR DRIVING A TRANSPORTABLE, TIME-HOLDING DEVICE
CH698943B1 (en) Push button device for watch, particularly for wrist watch, has push button head fitted outside on watch case, which has actuator slidable in direction of watch case interior
EP0081089A2 (en) Programmable control device, in particular for time measuring commutating devices
DE4415134A1 (en) Cam arrangement for use in rotary position indicators
CH704611A2 (en) Inhibition and calendar mechanism for a mechanical watch.
DE3421882A1 (en) WATCH CASE WITH PUSH BUTTONS
CH339582A (en) Battery powered electric clock
DE3236293A1 (en) Safety device for actuating apparatuses such as valves or the like
DE2162083A1 (en) Calendar clock movement
CH711239A1 (en) Control device for watches.
DE2036464B2 (en) Clock with date display
CH696176A5 (en) Pm with a crown.
DE1523743C (en) clockwork

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased