CH698619B1 - Clock. - Google Patents

Clock. Download PDF

Info

Publication number
CH698619B1
CH698619B1 CH01304/06A CH13042006A CH698619B1 CH 698619 B1 CH698619 B1 CH 698619B1 CH 01304/06 A CH01304/06 A CH 01304/06A CH 13042006 A CH13042006 A CH 13042006A CH 698619 B1 CH698619 B1 CH 698619B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
minute
disc
hour
clock
ring
Prior art date
Application number
CH01304/06A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Reiter
Tobias Ammann
Original Assignee
Anton Reiter
Tobias Ammann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Reiter, Tobias Ammann filed Critical Anton Reiter
Priority to CH01304/06A priority Critical patent/CH698619B1/en
Priority to PCT/CH2007/000379 priority patent/WO2008019512A1/en
Publication of CH698619B1 publication Critical patent/CH698619B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/046Indicating by means of a disc with a mark or window
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/202Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of turning discs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/005Indicating the time optically by electric means by discs

Abstract

Eine Uhr verfügt über eine um eine Achse drehbare Stundenscheibe (70) und über eine um dieselbe Achse drehbare Minutenscheibe (71) zur Anzeige der Uhrzeit. Dabei sind zusätzlich um die besagte Achse drehbare, einstellbare Anzeigeelemente (72, 73) vorgesehen, wobei mit den besagten Anzeigeelementen (72, 73) auf die besagte Uhrzeit hinweisbar ist. Gleichzeitig können diese Anzeigeelemente eine Anzeige von Stunden- und Minuteninformationen für eine andere einstellbare Uhrzeitinformation ermöglichen.A watch has an hourly disc (70) rotatable about an axis and a minute disc (71) rotatable about the same axis for displaying the time of day. In this case, rotatable, adjustable display elements (72, 73) are additionally provided about said axis, wherein with said display elements (72, 73) can be pointed to the said time. At the same time, these display elements can provide an indication of hour and minute information for another adjustable time information.

Description

       

  Technisches Gebiet der Erfindung

  

[0001]    Die Erfindung betrifft eine Uhr mit einer um eine Achse drehbaren Stundenscheibe und mit einer um dieselbe Achse drehbaren Minutenscheibe zur Anzeige der Uhrzeit. Dabei kann es sich um eine Uhr mit einem ringförmigen Korpus handeln, der in der Mitte entweder leer oder mit einer durchsichtigen oder einem sonstigen nicht mit der Uhrfunktion zusammenhängenden Element ausgefüllt ist.

Stand der Technik

  

[0002]    Uhren, insbesondere Armbanduhren mit einem ringförmigen Korpus sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die GB 2 162 663 zeigt einen ringförmigen Korpus, der innen entweder eine durchgehende Öffnung aufweist, wie in der dortigen Fig. 1 dargestellt, oder in welchem ein Schmuckeinsatz (dortige Fig. 13bis 20) vorgesehen sein kann. Die Anzeige ist in der dortigen Fig. 7 als Fenster mit sich drehenden Zahlenscheiben realisiert, während die dortige Fig. 10 zwei sich drehende Ringe zeigt, die an den die Uhrzeit anzeigenden Stellen ein entsprechendes optisches Element aufweist.

  

[0003]    Die EP 0 507 097 zeigt eine ähnliche Uhr mit einer speziellen Anordnung des Werkes.

  

[0004]    Die EP 0 389 732 setzt für die Stundenanzeige eine digitale Scheibe ein, also eine Stundenscheibe mit den Ziffern 1 bis 12. Diese Scheibe dreht sich im Einklang mit einer Minutenscheibe und die aktuelle Stunde wird in einem Fenster der Minutenscheibe angezeigt, wobei dieses Fenster zugleich den Zeiger für die analog anzuzeigenden Minuten ausbildet.

Zusammenfassung der Erfindung

  

[0005]    Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Uhr der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass neben der Ablesung der aktuellen Uhrzeit auch die Anzeige von Stunden- und Minuteninformationen für eine andere einstellbare Uhrzeitinformation möglich ist.

  

[0006]    Die Aufgabe wird erfindungsgemäss für eine Uhr gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass um die besagte Achse drehbare, einstellbare Anzeigeelemente vorgesehen sind, wobei mit den besagten Anzeigeelementen auf die besagte Uhrzeit hinweisbar ist.

  

[0007]    Diese weiteren Anzeigeelemente ermöglichen die Anzeige von Stunden- und Minuteninformationen für eine andere einstellbare Uhrzeitinformation.

  

[0008]    Die Stundenscheibe und/oder die Minutenscheibe können im Wesentlichen Vollscheiben sein, wobei die innere Scheibe die kleinere Scheibe ist und die äussere Scheibe die grössere ist, die unter der kleineren Scheibe angeordnet ist. Unter dem Begriff Scheibe ist auch ein Ring zu verstehen, der sich um die besagte Achse dreht, beispielsweise entsprechend an seinen Rändern geführt, so dass Stundenring und Minutenring nebeneinander angeordnet werden können.

  

[0009]    Vorteilhafterweise sind diese Ringe oder Scheiben mit Zahlen oder Zahlensymbolen zur digitalen Anzeige der Uhrzeit versehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die besagten Anzeigeelemente jeweils eine ringförmige Scheibe mit einem Fenster. Diese Scheibe mit Fenster ist zusammen mit der Stunden- oder Minutenscheibe zur Einstellung der weiteren Uhrzeit drehbar, während der Uhrenantrieb die besagte Stunden- oder Minutenscheibe relativ zu der Scheibe mit Fenster dreht. Dabei ist diese Drehung vorteilhafterweise in dem Sinne indexiert, als dass die Stundenscheibe nur jede Stunde um 1/24 des Kreisumfangs vorrückt , während die Minutenscheibe jede Minute um 1/60 des Kreisumfangs vorgerückt wird, wenn jede Minute eine Zahl im Fenster darstellbar ist. Dem Fachmann ist klar, dass er entsprechende andere Indexantriebe vorsehen kann.

  

[0010]    Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die Stundenscheibe und die Minutenscheibe mit Indikatoren zur Anzeige der Uhrzeit versehen. Die Anzeigeelemente dagegen umfassen jeweils ein auf einen bestimmten Radialstrahl der Stundenscheibe beziehungsweise Minutenscheibe einstellbares Anzeigesymbol. Die Indikatoren können Zahlen oder Zahlensymbole, aber auch Intervallunterteilungen zwischen jeweils zwei Zahlen oder Zahlensymbolen umfassen. Die auf einem Radialstrahl einstellbaren Anzeigeelemente sind gemäss einer Ausbildung von der besagten Achse ausgehende Stundenzeiger, Minutenzeiger und gegebenenfalls Sekundenzeiger. Die Einstellbarkeit auf dem Radialstrahl kann beispielsweise im Winkelabstand von 6 Grad sein, also eine Einstellmöglichkeit je Minute in einer Kreisdarstellung.

  

[0011]    Schliesslich können die auf einem Radialstrahl einstellbaren Anzeigeelemente ringförmige, mindestens einen Teil der jeweiligen Scheibe überdeckende oder an diese angrenzende Anzeigesymbole umfassen. Dies bedeutet, dass es an die Scheiben anstossende Zeigerabschnitte mit einem Strichsymbol oder einem Hinweisdreieck sein können, oder die besagten Scheiben radial überstreichende Anzeigen. Dadurch ist es möglich, die Minuten im Prinzip analog anzuzeigen, was hier bedeutet, dass das Anzeigesymbol nicht jeweils genau auf eine Zahl oder ein Zahlensymbol ausgerichtet ist, sondern beispielsweise im Minutentakt auf die besagten Intervallunterteilungen weitergeschaltet wird.

  

[0012]    Bei einer anderen Ausführungsform ist zusätzlich eine sich um dieselbe Achse drehbare Sekundenscheibe zur Anzeige der Uhrzeit mit einem weiteren, um die besagte Achse drehbaren, einstellbaren Anzeigeelement vorgesehen. Neben der hier nicht angesprochenen Möglichkeit, eine dritte Sekundenanzeige isoliert vorzusehen, also einen herkömmlichen Sekundenzeiger für die aktuelle Uhrzeit, kann auch ein Sekundenzeiger vorgesehen sein, dessen Anzeige wie bei den Scheiben nach dem Hauptanspruch einstellbar ist.

  

[0013]    Die Stundenscheibe und die Minutenscheibe können gegensinnig drehbar und vorzugsweise in Umfangsrichtung gegensinnig lesbar beschriftet sein, wie es beispielsweise die Fig. 3 und 14zeigen.

  

[0014]    Die Stundenscheibe und die Minutenscheibe können auch in radialer Richtung lesbar beschriftet sein, wie es beispielsweise Fig. 6, 9, 10und 16zeigen.

  

[0015]    Bei einer Ausführungsform ist die Stundenscheibe die innerste Scheibe gegenüber der Minutenscheibe und gegebenenfalls der Sekundenscheibe.

  

[0016]    Schliesslich können die Stundenscheibe, die Minutenscheibe und die einstellbaren Anzeigeelemente ringförmig sein und die Uhr im Bereich der besagten Achse eine durchgehende Öffnung aufweisen, so dass diese besagte Achse keine körperliche Welle umfasst, sondern alle Antriebselemente für die verschiedenen Scheiben und die Anzeigeelemente an dem dann torusförmigen Korpus der Uhr vorgesehen sind.

  

[0017]    Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Zeichnungen und der dazugehörigen Beschreibung, ohne dass eine Beschränkung auf die bestehenden Ansprüche anmelderseitig vorgesehen ist.

Kurze Darstellung der Zeichnungen

  

[0018]    Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Draufsicht auf eine Uhr gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Draufsicht auf eine Uhr gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung,


  <tb>Fig. 3<sep>eine Draufsicht auf eine Uhr gemäss einem abgewandelten ersten Ausführungsbeispiel zur Erläuterung der Minuteneinteilung,


  <tb>Fig. 4<sep>eine schematische Ansicht einer Uhr gemäss Fig. 1 mit einer Detaildarstellung der Krone für die Ringverstellung,


  <tb>Fig. 5<sep>eine schematische Ansicht einer Uhr gemäss Fig. 1 mit einer Detaildarstellung der Krone für die Zeigerverstellung,


  <tb>Fig. 6<sep>eine Draufsicht auf eine Uhr gemäss einem abgewandelten ersten Ausführungsbeispiel in einer Ausführung mit Sekundenzeiger und römischen Ziffern vertikal,


  <tb>Fig. 7<sep>eine schematische Ansicht einer Uhr gemäss Fig. 2 mit einer Detaildarstellung der Krone für die Zifferringverstellung,


  <tb>Fig. 8<sep>eine schematische Ansicht einer Uhr gemäss Fig. 2 mit einer Detaildarstellung der Krone für die Fensterringverstellung,


  <tb>Fig. 9<sep>eine Draufsicht auf eine Uhr gemäss einem abgewandelten zweiten Ausführungsbeispiel in einer Ausführung mit Sekundenzeiger und römischen Ziffern orthogonal und anderer Zeigerstellung,


  <tb>Fig. 10<sep>eine Draufsicht auf eine Uhr gemäss einem abgewandelten ersten Ausführungsbeispiel in einer Ausführung ohne Sekundenzeiger und mit römischen Ziffern orthogonal ,


  <tb>Fig. 11<sep>eine Draufsicht auf eine Uhr gemäss einem abgewandelten zweiten Ausführungsbeispiel in einer Ausführung ohne Sekundenzeiger und andere Fensterstellung,


  <tb>Fig. 12<sep>eine Draufsicht auf eine Uhr gemäss einem abgewandelten zweiten Ausführungsbeispiel in einer Ausführung mit Sekundenzeiger und genauer Zeit 3 Uhr 45'39'',


  <tb>Fig. 13<sep>Blockschaltbild eines elektronischen Uhrwerkes des Standes der Technik nach US 3 712 046 von Dill,


  <tb>Fig. 14<sep>eine Ansicht einer Uhr gemäss einem abgewandelten ersten Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung in einer Ausführung mit Alarm, arabischen Ziffern parallel und Sekundenzeiger,


  <tb>Fig. 15<sep>eine Ansicht einer Uhr gemäss einem abgewandelten zweiten Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung in einer Ausführung mit Alarm, arabischen Ziffern und Sekundenzeiger,


  <tb>Fig. 16<sep>eine Ansicht einer Uhr gemäss einem abgewandelten ersten Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung mit rechteckiger Gehäuseform in einer Ausführung mit Alarm und Sekundenzeiger, arabischen Ziffern orthogonal, gegen den Uhrzeigersinn drehend,


  <tb>Fig. 17<sep>eine Ansicht einer Uhr gemäss einem abgewandelten ersten Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung mit drei Zifferringen, arabischen Ziffern orthogonal, gegen den Uhrzeigersinn drehend in einer Ausführung mit Alarm,


  <tb>Fig. 18<sep>eine Ansicht einer Uhr gemäss einem abgewandelten zweiten Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung mit einer rechteckigen Gehäuseform in einer Ausführung mit drei Zifferringen, arabischen Ziffern orthogonal,


  <tb>Fig. 19<sep>eine Detailansicht der Kronenmechanik einer Uhr gemäss einem abgewandelten ersten Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung, und


  <tb>Fig. 20<sep>eine Detailansicht der Kronenmechanik einer Uhr gemäss einem abgewandelten zweiten Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung.

Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung

  

[0019]    Die Ausführungsbeispiele zeigen im Wesentlichen zwei verschiedene Ausführungen von Uhren gemäss der Erfindung. Dies sind Uhren mit Minuten- und Stunden-Zeiger gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel, und dies sind Uhren mit Minuten- und Stunden-Fenster gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel.

  

[0020]    Die Erfindung beruht zum einen auf der Einsicht, dass eine Uhr, beispielsweise eine Armbanduhr, Taschenuhr, Wanduhr etc., zwei Zeiger aufweist, die fest stehen oder verdrehfest einstellbar sind und sich dafür die Ziffern auf zwei Ringen drehen. Bei einer Version mit Sekundenzifferring können es auch drei Ringe sein. Bei der Uhr nach Fig. 1drehen sich nicht die Zeiger 72, 73, sondern der Stundenzifferring 70 und der Minutenzifferring 71. Die Zeigerpositionen Minutenzeiger 72 und Stundenzeiger 73 sind frei wählbar. Die Zeigerposition kann beispielsweise so eingestellt werden, dass sie als Erinnerung an einen Termin dient. Die genaue Zeit wird in Verlängerung und gegenüber den Zeigerenden 72, 73 abgelesen. Die Einstellung nach Fig. 1 kann also als Erinnerung an 14:50 Uhr dienen, wobei die aktuelle Zeit 12:30 ist.

   Die Einstellung des langen Zeigers auf die Position 45 Grad vor der Richtung nach oben und des kürzeren Zeigers auf die Position in Richtung der Kronen (also 90 Grad nach rechts in Bezug auf die Blickachse auf eine angelegte oder entsprechend aufgehängte Uhr) ist für den Benutzer frei wählbar, wobei die gewählte Stellung vorzugsweise in einer Weise rastet, die ein unabsichtliches Verdrehen sicher vermeidet.

  

[0021]    Bei der Uhr nach Fig. 17, also nach einem abgewandelten ersten Ausführungsbeispiel, drehen sich ebenfalls nicht die Zeiger 72, 73, 77, sondern der Stundenzifferring 70, der Minutenzifferring 71 und der Sekundenzifferring 79.

  

[0022]    Die Zeigerpositionen Minutenzeiger 72, Stundenzeiger 73 und Sekundenzeiger 77 sind frei wählbar. Die genaue Zeit wird auch dort gegenüber den Zeigerenden 72, 73, 77 abgelesen. Im folgenden Text heissen die Uhren mit den Zeigern eine Uhr gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.

  

[0023]    Die Uhr nach Fig. 2 entspricht dem zweiten Ausführungsbeispiel und hat keine Zeiger, sondern einen Minutenfensterring 72 und einen Stundenfensterring 73. Bei dieser Uhr drehen sich der Stundenzifferring 70 und der Minutenzifferring 71. Die Position der Fenster, Minutenfensterring 72 und Stundenfensterring 73 sind frei wählbar. Die Minuten- und Stundenfenster der Fig. 2 übernehmen somit dieselbe Funktion wie Stunden- und Minutenzeiger der Fig. 1; sie geben an, wo die Zeit abzulesen ist. Die genaue Zeit erscheint in den Fenstern, Minuten 93 und Stunden 94.

  

[0024]    Die Uhr nach Fig. 18hat auch keine Zeiger, sondern einen Minutenfensterring 72, einen Stundenfensterring 73 und einen Sekundenfensterring 78. Bei dieser Uhr drehen sich der Stundenzifferring 70, der Minutenzifferring 71 und der Sekundenzifferring 79. Die Position der Fenster, Minutenfensterring 72, Stundenfensterring 73 und Sekundenfensterring 78 sind durch Verdrehen der Ringe gegenüber dem durch das Uhrband vorgegebenen Korpus der Uhr frei wählbar. Bei anderen Uhren als Armbanduhren bestehen dann entsprechende Gehäuse, die aufhängbar oder aufstellbar sind. Die genaue Zeit erscheint in den Fenstern, Minuten 93, Stunden 94 und Sekunden 95. Im folgenden Text heissen die Uhren mit den Fensterringen jeweils eine Uhr gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.

  

[0025]    Es wird nun eine Uhr gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung genauer beschrieben. Diese hat zwei Zeiger 72, 73, die an einen beliebigen, aber dann festen Ort eingestellt werden können. Die genaue Zeit wird an einem inneren 70 und einem äusseren 71 Zifferring abgelesen. Der innere Zifferring 70 zeigt die Stunden an, gegenüber dem fest eingestellten Stundenzeiger 73. Der äussere Zifferring 71 zeigt die Minuten an, gegenüber dem fest eingestellten Minutenzeiger 72. Die Uhr kann auch mit einem Sekundenzeiger 77 bestückt werden, er dreht sich wie bei einer herkömmlichen Uhr, d.h. eine Umdrehung pro Minute. Die genaue Sekundenzeit kann am Gehäuserand 80 angezeigt werden.

  

[0026]    Die Sekundeneinteilung ist alle fünf Sekunden (1/12 Umdrehung, entsprechend einer Stunde) stärker markiert 81 und ist z.B. nur mit kleinen Punkten 82 zwischen den fünf Sekundenabschnitten markiert. Die beiden Zifferringe 70, 71 rotieren gegen oder mit dem Uhrzeigersinn. Der Stundenzifferring 70 macht 1/12 Umdrehung pro Stunde und der Minutenzifferring 71 macht eine Umdrehung pro Stunde.

  

[0027]    Die Ziffern auf den zwei Ringen 70, 71 können parallel oder auch orthogonal zum Kreisbogen angebracht werden, das können arabische oder römische Ziffern oder sonstige Symbole sein, die auf Uhrzeiten hindeuten.

  

[0028]    Die Uhr nach Fig. 17, also nach einem abgewandelten ersten Ausführungsbeispiel, hat drei Zeiger 72, 73, 77, die an einem beliebigen, aber dann festen Ort eingestellt werden können. Die genaue Zeit wird an einem inneren 70, einem mittleren 71 und an einem äusseren 79 Zifferring abgelesen.

  

[0029]    Der innere Zifferring 70 zeigt die Stunden an gegenüber dem fest eingestellten Stundenzeiger 73. Der mittlere Zifferring 71 zeigt die Minuten an gegenüber dem fest eingestellten Minutenzeiger 72. Der äussere Zifferring 79 zeigt die Sekunden an gegenüber dem fest eingestellten Sekundenzeiger 77. Die drei Zifferringe 70, 71, 79 rotieren gegen oder mit dem Uhrzeigersinn. Der Stundenzifferring 70 macht 1/12 Umdrehung pro Stunde, der Minutenzifferring 71 macht eine Umdrehung pro Stunde und der Sekundenzifferring 79 macht eine Umdrehung pro Minute.

  

[0030]    Die Ziffern auf den drei Ringen 70, 71, 79 können parallel oder auch orthogonal zum Kreisbogen angebracht werden, das können arabische oder auch römische Ziffern sein. Entsprechend dem oben besprochenen ersten Ausführungsbeispiel ist auch der Einsatz von beliebigen anderen Symbolen denkbar.

  

[0031]    Nachfolgend wird die Funktion einer Uhr gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 1 näher erläutert. Die Uhr gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann beispielsweise durch einen elektronischen Antrieb wie in Fig. 13 nach US 3 712 046 Dill angetrieben werden. Die Zifferringe 70, 71 werden über ein Getriebe vom Schrittmotor angetrieben. Diese Uhr kann beispielsweise über zwei Kronen verfügen, um die Position der Kreisringe 70, 71 und der Zeiger 72, 73 zu verstellen. Zudem kann die Uhr mit einer Alarmfunktion ausgerüstet werden, wie in Fig. 14 angedeutet. In der Mitte der zwei Kronen kann auf 3-Uhr-Position ein Taster 74 angefügt werden, der die Alarmfunktion ein- und ausschaltet. Eine andere Möglichkeit, den Alarm zu aktivieren, wäre das Tasten mit der Krone 85 oder 87.

   Die Einstellung der Alarmzeit wird mit den beiden verstellbaren Zeigern 72, 73 eingestellt. Als Orientierung der Stundeneinstellung hat es auf dem Gehäuserand alle Stunden (1/12 Umdrehung) eine stärkere Markierung 81, 12 Uhr 83. Alarmzeit kann ein Termin, Verabredung, Weckzeit etc. sein. Wenn die Alarmzeit eingeschaltet ist, erscheint im Alarmfenster 96 ein Symbol, LCD für Liquid Crystal Display, wobei das eine kleine Alarmglocke sein kann, wie bei einer herkömmlichen Uhr. Als Beispiel zeigt die Fig. 14 die Alarmzeit 3 Uhr an. Die Uhr der dargestellten Stellung 1 Uhr 37 Minuten und 30 Sekunden.

  

[0032]    Die Krone 85 hat zwei Positionen: die Kronenposition 1 (Fig. 4, 88) verstellt den Minutenzifferring 71, hiermit kann die Uhrzeit (Minuten) genau eingestellt werden. Zur gleichen Zeit, wenn die Krone herausgezogen wird, geht der Sekundenzeiger 77 (nur in der Version "Uhr mit Sekundenzeiger") auf 12 Uhr Position 83, d.h. auf null Sekunden. Mit dieser Funktion kann die exakte Zeit eingestellt werden. Die Kronenposition 2 nach Fig. 4, Bezugszeichen 89, verstellt den Stundenzifferring 70, hiermit kann die Uhrzeit (Stunden) genau eingestellt werden. Bei diesen Funktionen läuft das Uhrwerk im "Hintergrund" normal weiter.

  

[0033]    Für das Einstellen der Anzeigen sind bei einer Uhr gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zwei Kronen 85, 87 vorgesehen, wobei beide Kronen beim Herausziehen jeweils zwei Positionen einnehmen können. Dies ist in Fig. 4 durch die Bezugszeichen 88 und 89 und in Fig. 5durch die Bezugszeichen 90 und 91 dargestellt. Das Einstellen der Anzeigen erfolgt auf zwei Arten: 1. Zeiteinstellung, 2. Zeigereinstellung.

  

[0034]    Für das Einstellen der Zeit mit der Krone 85 wird hier auf Position 1 (Fig. 19, 88) der Minutenzifferring 71 eingestellt, das Zahnrad Z 3 greift in das Zahnrad Z 1, das mit dem Zähnekranz Z 5 des Minutenzifferringes verbunden ist. Z 1 ist wiederum mit dem Uhrwerkgetriebe verbunden und bewegt somit den Stundenzifferring 70 über das Zahnrad Z 2 im Verhältnis 1:60, wie bei einer herkömmlichen Uhr. Eine Umdrehung des Minutenzifferringes entspricht 1/12 Umdrehung des Stundenzifferringes.

  

[0035]    Als erläuterndes Beispiel kann Folgendes angesehen werden: Wird der Minutenzifferring gegenüber dem Minutenzeiger auf 60 Minuten gestellt (volle Stunde), muss der Stundenzifferring gegenüber dem Stundenzeiger genau auf eine Ziffer zeigen.

  

[0036]    Auf Position 2 (Fig. 19, 89) wird der Stundenzifferring 70 eingestellt, das Zahnrad Z 4 greift in das Zahnrad Z 2, das mit dem Zähnekranz Z 6 des Stundenzifferringes verbunden ist. Auf der Achse von Z 4 hat es einen Schnappmechanismus, der Z 4 erst mitdreht, wenn sich der Stundenzifferring um eine ganze Stunde (1/12 Umdrehung auf dem Zifferring) bewegen soll. Mit dieser Mechanik ist gewährleistet, dass sich der Stundenzifferring nur immer um eine volle Stunde verstellt.

  

[0037]    Als ein weiteres Beispiel wird ausgeführt: Wird der Stundenzifferring bei 4 Uhr 40 auf 7 Uhr 40 verstellt, muss sich der Stundenzifferring um 3/12 Umdrehung verstellen.

  

[0038]    Im Zusammenhang mit Fig. 17geschieht das Einstellen der Zeit mit der Krone 85 gleich wie bei dem oben genannten Beispiel mit der Ausnahme, dass der Sekundenzifferring 79 auf 60 Sekunden ("Null"-Position) geht, wenn die Minuten eingestellt werden. Somit kann die Zeit sekundengenau eingestellt werden.

  

[0039]    Für das Einstellen der Zeigerpositionen mit der Krone 87 werden hier (Fig. 5, 90) der Minutenzeiger 72 auf einen beliebigen, aber dann festen Ort und (Fig. 5, 91) der Stundenzeiger 73 eingestellt. Wird einer dieser beiden Zeiger verstellt, muss der entsprechende Stundenzifferring oder Minutenzifferring mit den momentan übereinstimmenden Ziffern mitlaufen, d.h. beim Verstellen der Zeiger bleibt die Uhrzeit korrekt, im "Hintergrund" läuft das Uhrwerk normal weiter. Für diese "Zeiger-Verstell-Funktionen" kann eine herkömmliche Mechanik eingesetzt werden, allerdings muss, wie oben erwähnt, beim jeweiligen Verstellen eines Zeigers der entsprechende Zifferring mitlaufen, da die Zeit ja nicht verstellt wird, sondern nur die Position.

  

[0040]    Bei der Fig. 17 geht es hier um das Einstellen der Zeigerpositionen mit der Krone 87, gleich wie oben, mit der Ausnahme, dass hier drei Positionen benötigt werden: eine Position des Sekundenzeigers, eine Position des Minutenzeigers und eine dritte Position des Stundenzeigers. Wird einer dieser Zeiger verstellt, muss, wie oben erwähnt, der entsprechende Zifferring mit den momentan übereinstimmenden Ziffern mitlaufen.

  

[0041]    In einem weiteren Beispiel wird die Fig. 14erläutert. Bei dieser Uhr drehen sich der Stundenzifferring 70 und der Minutenzifferring 71 gegen den Uhrzeigersinn. Die Uhrzeit ist 1 Uhr 37 Minuten und 30 Sekunden. Der Alarm ist auf 3 Uhr 00 Minuten eingestellt. Wenn bei diesem Beispiel der Minutenzeiger 72 oder der Stundenzeiger 73 an einen anderen Ort verstellt wird (beispielsweise auf eine neue Alarmzeit), müssen der Minutenzifferring 71 und/oder der Stundenzifferring 70 mitlaufen, es ist ja immer noch 1 Uhr 37 Minuten und 30 Sekunden. Das Uhrwerk läuft im "Hintergrund" weiter und wenn z.B. beim Einstellen 40 Sekunden vergangen sind, stehen nach Abschluss der Einstellung der Minutenzifferring 71 gegenüber dem Minutenzeiger 72 auf 38 Minuten (plus 1/6 von einem Minutenabstand = 10 Sekunden, weil sich der Minutenzifferring 71 kontinuierlich dreht).

   Der Sekundenzeiger 77 steht gegenüber dem Gehäuserand auf 10 Sekunden, d.h. 1/6 Umdrehung.

  

[0042]    Eine Uhr gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auf verschiedene Arten konstruiert werden. Die Fig. 1 zeigt die Uhr in der Version mit arabischen Ziffern auf dem Minuten- und Stunden-Zifferring, parallel zum Kreisring angeordnet mit Sekundenzeiger und Alarmfunktion. Die Fig. 3zeigt die Uhr in einer Version mit arabischen Ziffern auf dem Minuten- und Stunden-Zifferring, parallel zum Kreisring angeordnet, ohne Sekundenzeiger und ohne Alarmfunktion. Die dargestellte Uhrzeit ist 12 Uhr 30. Die Fig. 6 zeigt die Uhr in der Version mit römischen Ziffern auf dem Minuten- und Stunden-Zifferring, orthogonal zum Kreisring angeordnet, inklusive eines Sekundenzeigers. Die dargestellte Uhrzeit ist 12 Uhr 30 Minuten 00 Sekunden.

   Die Fig. 9zeigt die Uhr in der Version mit römischen Ziffern auf dem Minuten- und Stunden-Zifferring, orthogonal zum Kreisring angeordnet, inklusive Sekundenzeiger, aber die Zeiger sind auf einer anderen Position eingestellt, es ist immer noch 12 Uhr 30 Minuten 00 Sekunden. Die Fig. 10 zeigt die Uhr, gleich wie in Fig. 6, aber ohne Sekundenzeiger. Die Fig. 14zeigt die Uhr mit arabischen Ziffern auf dem Minuten- und Stunden-Zifferring parallel zum Kreisring angeordnet, mit Sekundenzeiger und einem Alarmtaster auf 3-Uhr-Position. Die "Alarmzeit" ist 3 Uhr 00 Minuten. Die dargestellte Uhrzeit ist 1 Uhr 37 Minuten und 30 Sekunden.

  

[0043]    Die Fig. 16 zeigt die Uhr in rechteckiger Gehäuseform, mit arabischen Ziffern auf dem Minuten- und Stunden-Zifferring, orthogonal zum Kreisring angeordnet, mit Sekundenzeiger und Alarmfunktion. Der Stunden- und Minuten-Zifferring dreht sich gegen den Uhrzeigersinn. Die dargestellte Zeit ist 3 Uhr 30 Minuten 15 Sekunden. Der Alarm ist eingestellt auf 12 Uhr 50 Minuten.

  

[0044]    Bei der Uhr nach Fig. 2werden die zwei Zeiger einer Uhr nach Fig. 1 durch zwei Fensterringe 72, 73 ersetzt. Sie führen im Wesentlichen die gleiche Funktion aus. Die Uhr gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat zwei Ringe mit Öffnungen (Fenster), wo beim äusseren Ring 72 die Minute 75 angezeigt wird. Beim inneren Ring 73 wird die Stunde 76 angezeigt. Die innere Kreisfläche (Kreiskörper) 86 beinhaltet das Uhrwerk. Diese Uhr muss keinen hohlen Körper wie beispielsweise bei Patent Nr. GB 2 162 663 A beinhalten. Die Uhr benötigt vier bewegliche Kreisringe, wobei je zwei Kreisringe 72, 73 mit "Fenster" 93, 94 versehen sind und zwei Kreisringe 70, 71, die mit Minuten- 75 und Stunden- 76 Ziffern versehen sind. Diese Uhr kann auch mit einem Sekundenzeiger 77 bestückt werden, gleich wie die Uhr gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.

   Die zwei Fensterringe 72, 73 mit den "Fenstern" 93, 94 können an einen beliebigen, dann aber festen Ort positioniert werden. Die Fensterringe 72, 73 sind überlagert über dem Stundenzifferring 70 und dem Minutenzifferring 71 montiert. Der Stundenzifferring 70 und der Minutenzifferring 71 drehen sich im oder gegen den Uhrzeigersinn. Die Kreisfläche 86 kann als Schmuck oder Werbeplatz benutzt werden. Die genaue Zeit wird an einem äusseren 93 und inneren 94 Zifferringfenster abgelesen. Der innere Zifferring 70 zeigt die Stunden an, gegenüber dem fest eingestellten Stundenfenster 94. Der äussere Zifferring 71 zeigt die Minuten an, gegenüber dem fest eingestellten Minutenfenster 93. Die Uhr gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auch mit einem Sekundenzeiger 77 bestückt werden, er dreht sich wie bei einer herkömmlichen Uhr.

   Die genaue Sekundenzeit wird am Gehäuserand angezeigt. Die Sekundeneinteilung ist alle fünf Sekunden (1/12 Umdrehung) stärker markiert 81 und hat beispielsweise nur kleine Punkte 82 zwischen den fünf Sekundenabschnitten. Die beiden Zifferringe 70, 71 rotieren gegen- oder mit dem Uhrzeigersinn, wobei der Stundenzifferring 70 sich nur jeweils zur vollen Stunde zur nächsten Stundenanzeige bewegt, d.h. die Stundenzahl 76 bleibt gegenüber dem Stundenringfenster 94 stehen, bis die volle Stunde abgelaufen ist. Das muss nicht zwingend so sein mit dem Minutenzifferring, d.h. dieser Ring kann sich kontinuierlich bewegen. Es ist aber von Vorteil, wenn sich der Minutenzifferring nur jede volle Minute um 1/60 Umdrehung bewegt, damit ist gewährleistet, dass somit immer ganze Ziffern im Fenster 93 sichtbar sind.

   Als Beispiel zeigt die Uhr nach Fig. 2 die Zeit 3 Uhr 45 Minuten 00 Sekunden an. Der Stundenzifferring 70 mit der Ziffer 3, Bezugszeichen 76, bleibt gegenüber dem fest eingestellten Stundenfenster 94 stehen, bis 3 Uhr 59' und rückt dann bei Punkt 4 Uhr 00 zur nächsten Ziffer, in diesem Fall auf die Ziffer 4, wobei dann der Minutenzifferring 71 gegenüber dem Minutenfenster 93 auf (60 Minuten) respektive 00 (als Anzeige) gelaufen ist. Es ist jetzt 4 Uhr 00 Minuten. Der Minutenzifferring 71 mit der Ziffer 45, Bezugszeichen 75, bleibt im "Fenster" 93 stehen, bis eine volle Minute abgelaufen ist, und rückt dann zur nächsten Ziffer, in diesem Beispiel auf 46.

  

[0045]    Der Sekundenzeiger 77 zeigt hier, zur genauen Zeit 3 Uhr 45, auf die 12-Uhr-Position 83, Sekunde "null", wie bei einer herkömmlichen Uhr. Die Ziffern auf den zwei Ringen 70, 71 können parallel oder auch orthogonal zum Kreisbogen angebracht werden. Arabische Ziffern eignen sich besser. Die römischen Ziffern sind bei dieser Uhr nachteilig, weil die einzelnen Minutenziffern recht kompliziert aussehen würden. (Z.B. 48 wäre römisch XLVIII).

  

[0046]    Die in Fig. 18 dargestellte Uhr hat drei Fensterringe 72, 73, 78, mit den "Fenstern" 93, 94, 95, die an einem beliebigen, aber dann festen Ort positioniert werden können. Die genaue Zeit wird an einem inneren 70, einem mittleren 71 und einem äusseren Zifferring 79 abgelesen. Der innere Zifferring 70 zeigt im "Fenster" 94 die Stunden an gegenüber dem fest eingestellten Stundenfensterring. Der mittlere Zifferring 71 zeigt im "Fenster" 93 die Minuten an gegenüber dem fest eingestellten Minutenfensterring 72. Der äussere Zifferring 79 zeigt im "Fenster" 95 die Sekunden an gegenüber dem fest eingestellten Sekundenfensterring 78. Die drei Zifferringe 70, 71, 79 rotieren gegen oder mit dem Uhrzeigersinn.

   Der Stundenzifferring 70 macht 1/12 Umdrehung pro Stunde, der Minutenzifferring 71 macht eine Umdrehung pro Stunde und der Sekundenzifferring 79 macht eine Umdrehung pro Minute. Die Ziffern auf den Ringen 70, 71, 79 können parallel oder auch orthogonal zum Kreisbogen angebracht werden. Arabische Ziffern eignen sich besser, wie in einem obigen Beispiel gezeigt.

  

[0047]    Eine Uhr nach Fig. 2gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann beispielsweise von einem elektronischen Antrieb wie in Fig. 13, vgl. US 3 712 046 Dill, angetrieben werden.

  

[0048]    Diese Uhr benötigt (beispielsweise) zwei Kronen, um die Funktion der Zifferringe 70, 71 und der Fensterringe 72, 73 zu steuern. Zudem kann die Uhr mit einer Alarmfunktion ausgerüstet werden, wie in Fig. 15dargestellt. In der Mitte zwischen den Kronen 85, 87 kann auf 3-Uhr-Position ein Taster 74 angefügt werden, der die Alarmfunktion ein- und ausschaltet. Die Einstellung der Alarmzeit wird mit den beiden verstellbaren Ringen 72, 73 eingestellt. Als Orientierung der Stundeneinstellung hat es auf dem Gehäuserand alle Stunden (1/12 Umdrehung) eine stärkere Markierung 81. Alarmzeit kann Termin, Verabredung, Weckzeit etc. sein. Wenn die Alarmzeit eingeschaltet ist, erscheint im Alarmfenster 96 ein Symbol, das kann eine kleine Alarmglocke sein, wie bei einer herkömmlichen Uhr.

  

[0049]    Als Beispiel zeigt die Uhr nach Fig. 15die Alarmzeit 9 Uhr 15 an. Man muss sich vorstellen, die Fenster seien die Zeiger wie bei einer herkömmlichen Uhr, im inneren Ring "kleiner Zeiger" und im äusseren Ring "grosser Zeiger". Die Uhrzeit ist 3 Uhr 45 Minuten und 00 Sekunden. Die Krone 87 hat zwei Positionen. Die Kronenposition 1 (Fig. 8, 88) verstellt den Minutenzifferring 71, hiermit kann die Uhrzeit (Minuten) genau eingestellt werden. Zur gleichen Zeit, wenn die Krone herausgezogen wird, geht der Sekundenzeiger 77 (Version Uhr mit Sekundenzeiger) auf 12-Uhr-Position 83, d.h. auf null Sekunden. Mit dieser Funktion kann die exakte Zeit eingestellt werden. Die Kronenposition 2 (Fig. 8, 89) verstellt den Stundenzifferring 70, hiermit kann die Uhrzeit (Stunden) genau eingestellt werden. Bei diesen Funktionen läuft das Uhrwerk im "Hintergrund" normal weiter.

  

[0050]    Zum Einstellen der Anzeigen bei einer Uhr gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden zwei Kronen eingesetzt, wie Fig. 2 mit den Bezugszeichen 85, 87 zeigt, wobei beide Kronen 85, 87 beim Herausziehen zwei Positionen haben (Fig. 7, 90, 91) und (Fig. 8, 88, 89). Das Einstellen der Anzeigen erfolgt auf zwei Arten: 1. Zeiteinstellung, 2. Fensterringeinstellung.

  

[0051]    1. Bei dem Einstellen der Zeit mit der Krone (Fig. 20, 87) wird der Minutenzifferring 71 auf Position 1 (Fig. 20, 88) eingestellt, das Zahnrad Z 3 greift in das Zahnrad Z 1, das mit dem Zähnekranz Z 9 des Minutenzifferringes verbunden ist. Z 1 ist mit dem Uhrwerkgetriebe verbunden und bewegt somit den Stundenzifferring 70 über das Zahnrad Z 2 im Verhältnis 1:60, wie bei einer herkömmlichen Uhr. Mit einem Schnappmechanismus auf der Achse soll sich der Stundenzifferring immer nur bei einer vollen Stunde bewegen, damit nur ganze Stundenziffern im Stundenfenster sichtbar werden. Beispiel: wird der Minutenzifferring gegenüber dem Minutenfenster auf 60 Minuten gestellt (Ziffer 60 gibt es nicht, dafür aber 00, d.h. nach der Ziffer 59 soll die Ziffer "null" folgen, 00 Minuten für die nächste Stunde) muss die nächste Stunde im Stundenfenster angezeigt werden.

   Auf Position 2 (Fig. 20, 89) wird der Stundenzifferring 70 eingestellt, das Zahnrad Z 4 greift in das Zahnrad Z 2, das mit dem Zähnekranz Z 10 des Stundenzifferringes verbunden ist. Auf der Achse von Z 4 hat es einen Schnappmechanismus, der Z 4 erst mitdreht, wenn sich der Stundenzifferring um eine ganze Stunde (1/12 Umdrehung auf dem Zifferring) bewegen soll. Mit dieser Mechanik ist gewährleistet, dass sich der Stundenzifferring nur immer um eine volle Stunde verstellt. Bei Fig. 18 geschieht das Einstellen der Zeit wie bei Fig. 20, ausgenommen der Sekundenzifferring geht bei dieser Uhr auf null, wenn der Minutenzifferring verstellt wird.

  

[0052]    2. Bei dem Einstellen mit der Krone (Fig. 20, 85) werden auf Position 1 (Fig. 20, 90) der Minutenfensterring 72 an einem beliebigen Ort, aber dann festen Ort positioniert, das Zahnrad Z 7 greift in das Zahnrad Z 5, das mit dem Zähnekranz Z 11 des Minutenfensterringes verbunden ist. Z 5 ist wiederum mit dem Uhrwerkgetriebe verbunden, so, dass beim Verstellen des Minutenfensterringes 72 sich der Minutenzifferring 71 synchron mit der 35 entsprechend angezeigten Ziffer bewegt. (Die Zeit wird nicht verstellt, nur die Position der Fensterringe 48-50.) Auf Position 2 (Fig. 20, 91) wird der Stundenfensterring 73 eingestellt, das Zahnrad Z 8 greift in das Zahnrad Z 6, das mit dem Zähnekranz Z 12 des Stundenfensterringes verbunden ist.

   Auf der Achse von Z 8 hat es einen Schnappmechanismus, der Z 6 erst mitdreht, wenn sich der Stundenfensterring um eine Stunde (1/12 Umdrehung) bewegen soll. Wird einer dieser beiden Ringe 72, 73 verstellt, muss, wie oben erwähnt, im jeweiligen Fenster die entsprechende Ziffer nachlaufen, ausgenommen eine volle Minute oder Stunde ist gerade vergangen, d.h. das Uhrwerk läuft im "Hintergrund" normal weiter. Bei Fig. 18 läuft das Einstellen der Fensterringe wie bei Fig. 20, ausgenommen dass die Krone 85 drei Positionen hat, Position 1 Sekundenfensterring, Position 2 Minutenfensterring und Position 3 Stundenfensterring.

  

[0053]    Eine Uhr gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auf verschiedene Arten konstruiert werden. Die Fig. 2 zeigt die Uhr in einer Version mit arabischen Ziffern auf dem Minuten- und Stunden-Zifferring, parallel zum Kreisring angeordnet, mit Sekundenzeiger.

  

[0054]    Die Uhrzeit ist 3 Uhr 45. Die Fig. 11zeigt die Uhr in der Version mit arabischen Ziffern auf dem Minuten- und Stunden-Zifferring, parallel zum Kreisring angeordnet, ohne Sekundenzeiger. Die Uhrzeit ist 3 Uhr 45, aber der Minutenfensterring und der Stundenfensterring sind auf eine andere Position eingestellt.

  

[0055]    Die Fig. 12 zeigt die Uhr in der Version mit arabischen Ziffern auf dem Minuten- und Stunden-Zifferring, parallel zum Kreisring angeordnet, inklusive Sekundenzeiger. Die Uhrzeit ist 3 Uhr 45 und 39 Sekunden. Die Fig. 15 zeigt die Uhr in der Version mit arabischen Ziffern auf dem Minuten- und Stunden-Zifferring, parallel zum Kreisring angeordnet, mit Sekundenzeiger und Alarmfunktion. Die Uhrzeit ist 3 Uhr 45 Minuten. Alarm ist eingestellt auf 9 Uhr 15 Minuten. Die Fig. 18 zeigt eine Uhr mit drei Zifferringen und rechteckiger Gehäuseform. Mit arabischen Ziffern auf dem Sekunden-, Minuten- und Stunden-Zifferring, orthogonal zum Kreisring angeordnet. Die Uhrzeit ist 4 Uhr 29 Minuten und 37 Sekunden.

  

[0056]    Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Anzeigeelemente 72 und 73 wie übliche Stunden- und Minutenzeiger miteinander gekoppelt, so dass eine Einstellung dieser Zeit über eine Kronendrehung der üblichen Vorgehensweise entspricht, das heisst, eine Drehung des Minutenzeigers 72 um 360 Grad führt zu einer Weiterdrehung des Stundenzeigers 73 um 360/12 = 30 Grad.



  Technical field of the invention

  

The invention relates to a clock with a rotatable about an axis hour disc and a rotatable about the same axis minute disc for displaying the time. It may be a clock with an annular body, which is filled in the middle either empty or with a transparent or other not related to the clock function element.

State of the art

  

Watches, in particular wristwatches with an annular body are known from the prior art. GB 2 162 663 shows an annular body having either a through opening inside, as shown in Fig. 1 there, or in which a jewelry insert (local Fig. 13 to 20) may be provided. The display is realized in the local Fig. 7 as a window with rotating number discs, while the local Fig. 10 shows two rotating rings, which has a corresponding optical element at the time indicating points.

  

EP 0 507 097 shows a similar clock with a special arrangement of the work.

  

EP 0 389 732 uses a digital disc for the hour display, that is to say an hour disc with the numbers 1 to 12. This disc rotates in unison with a minute disc and the current hour is displayed in a window of the minute disc, this being indicated Window at the same time forms the pointer for the minutes to be displayed analogously.

Summary of the invention

  

Based on this state of the art, the invention has the object, a clock of the type mentioned in such a way that in addition to the reading of the current time and the display of hour and minute information for another adjustable time information is possible.

  

The object is achieved according to the invention for a clock according to the preamble of claim 1, characterized in that rotatable about the said axis, adjustable display elements are provided, which is hinweisbar with said display elements to said time.

  

These other display elements allow the display of hour and minute information for another adjustable time information.

  

The hourglass and / or the minute disc may be substantially full discs, wherein the inner disc is the smaller disc and the outer disc is the larger, which is arranged under the smaller disc. The term disc is also to be understood as meaning a ring which rotates about the said axis, for example guided correspondingly at its edges, so that the hour ring and the minute ring can be arranged next to one another.

  

Advantageously, these rings or discs are provided with numbers or number symbols for digital display of the time. In a preferred embodiment, said display elements each comprise an annular disc with a window. This windowed window, together with the hour or minute dial, is rotatable to set the other time, while the clock drive rotates said hour or minute dial relative to the window pane. In this case, this rotation is advantageously indexed in the sense that the hourly disc advances only 1/24 of the circumference every hour, while the minute disc is advanced by 1/60 of the circumference every minute, when every minute a number can be represented in the window. It is clear to the person skilled in the art that he can provide corresponding other index drives.

  

In another advantageous embodiment, the hourglass and the minute disc are provided with indicators for displaying the time. The display elements, however, each comprise an adjustable to a certain radial beam of the hour or minute disc display icon. The indicators may include numbers or number symbols, but also interval divisions between any two numbers or number symbols. The display elements which can be set on a radial beam are, according to a design, hour hands, minute hands and, if appropriate, seconds hands, starting from said axis. The adjustability on the radial beam, for example, be at an angular distance of 6 degrees, so one setting per minute in a circular display.

  

Finally, the display elements adjustable on a radial beam may comprise annular, at least a portion of the respective disc overlapping or adjacent to these display symbols. This means that it may be to the discs abutting pointer sections with a stroke symbol or a hint triangle, or the said discs radially sweeping displays. This makes it possible to display the minutes in principle analog, which means here that the display symbol is not aligned in each case exactly to a number or a number symbol, but is indexed, for example, every minute on the said interval divisions.

  

In another embodiment, in addition to a rotatable about the same axis second disc for displaying the time with another, rotatable about said axis, adjustable display element is provided. In addition to the possibility not mentioned here of providing a third second display in isolation, that is to say a conventional second hand for the current time, it is also possible to provide a second hand whose display can be adjusted as in the case of the disks according to the main claim.

  

The hourglass and the minute disc can be labeled in opposite directions rotatable and preferably in the circumferential direction readable, as shown for example in FIGS. 3 and 14 show.

  

The hourglass and the minute disc can also be readably inscribed in the radial direction, as shown for example in FIGS. 6, 9, 10 and 16.

  

In one embodiment, the hour disc is the innermost disc relative to the minute disc and optionally the seconds disc.

  

Finally, the hourglass, the minute disc and the adjustable display elements may be annular and the clock in the region of said axis have a through opening, so that said axis does not comprise a physical wave, but all drive elements for the various discs and the display elements the then toroidal body of the clock are provided.

  

Further advantageous embodiments will become apparent from the drawings and the associated description, without any limitation to the existing claims applicant side is provided.

Short illustration of the drawings

  

The invention will now be described by way of example with reference to the drawings. Show it:
 <Tb> FIG. 1 <sep> is a plan view of a timepiece according to a first embodiment of the invention,


   <Tb> FIG. 2 <sep> a plan view of a clock according to a second embodiment of the invention,


   <Tb> FIG. 3 <sep> is a plan view of a timepiece according to a modified first embodiment for explaining the minute division,


   <Tb> FIG. 4 <sep> is a schematic view of a clock according to FIG. 1 with a detailed representation of the crown for the ring adjustment,


   <Tb> FIG. 5 <sep> is a schematic view of a clock according to FIG. 1 with a detailed representation of the crown for the pointer adjustment,


   <Tb> FIG. 6 <sep> is a plan view of a clock according to a modified first embodiment in a version with second hand and Roman numerals vertically,


   <Tb> FIG. 7 <sep> is a schematic view of a clock according to FIG. 2 with a detailed representation of the crown for the digit ring adjustment,


   <Tb> FIG. 8th <sep> is a schematic view of a clock according to FIG. 2 with a detailed representation of the crown for the window ring adjustment,


   <Tb> FIG. 9 <sep> is a top view of a clock according to a modified second embodiment in an embodiment with second hand and Roman numerals orthogonal and other hand position,


   <Tb> FIG. 10 <sep> is a plan view of a clock according to a modified first embodiment in a version without second hand and with Roman numerals orthogonal,


   <Tb> FIG. 11 <sep> a plan view of a clock according to a modified second embodiment in an embodiment without second hand and other window position,


   <Tb> FIG. 12 <sep> a plan view of a clock according to a modified second embodiment in a version with second hand and precise time 3 clock 45'39 '',


   <Tb> FIG. 13 <sep> Block diagram of a prior art electronic timepiece according to US 3 712 046 by Dill,


   <Tb> FIG. 14 <sep> is a view of a clock according to a modified first embodiment according to the invention in an embodiment with alarm, Arabic numerals parallel and second hand,


   <Tb> FIG. 15 <sep> is a view of a clock according to a modified second embodiment according to the invention in an embodiment with alarm, Arabic numerals and second hand,


   <Tb> FIG. 16 <sep> is a view of a clock according to a modified first embodiment according to the invention with a rectangular housing shape in a version with alarm and second hand, Arabic numerals orthogonal, rotating counterclockwise,


   <Tb> FIG. 17 <sep> a view of a clock according to a modified first embodiment according to the invention with three digit rings, Arabic numerals orthogonal, rotating counter-clockwise in a version with alarm,


   <Tb> FIG. 18 <sep> a view of a clock according to a modified second embodiment according to the invention with a rectangular housing shape in an embodiment with three digit rings, Arabic numerals orthogonal,


   <Tb> FIG. 19 <sep> is a detailed view of the crown mechanism of a clock according to a modified first embodiment according to the invention, and


   <Tb> FIG. 20 <sep> is a detailed view of the crown mechanism of a clock according to a modified second embodiment according to the invention.

Detailed description of embodiments of the invention

  

The embodiments essentially show two different versions of watches according to the invention. These are watches with minute and hour hands according to a first embodiment, and these are watches with minute and hour windows according to a second embodiment.

  

The invention is based on the one hand on the insight that a clock, such as a wristwatch, pocket watch, wall clock, etc., has two hands that are fixed or rotationally adjustable and turn the digits on two rings. In a second-ring version, there may also be three rings. 1, not the hands 72, 73, but the hour differential ring 70 and the minute-number ring 71 rotate. The pointer positions minute hand 72 and hour hand 73 are freely selectable. For example, the pointer position can be set to serve as a reminder of an appointment. The exact time is read in extension and opposite the pointer ends 72, 73. The setting of Fig. 1 can thus serve as a reminder to 14:50 clock, the current time is 12:30.

   The adjustment of the long pointer to the position 45 degrees before the upward direction and the shorter pointer to the position in the direction of the crowns (ie 90 degrees to the right with respect to the visual axis to an applied or correspondingly suspended clock) is free for the user selectable, wherein the selected position preferably locked in a manner that avoids accidental twisting sure.

  

In the clock of Fig. 17, that is, according to a modified first embodiment, also not rotate the pointers 72, 73, 77, but the hour differential ring 70, the minute differential ring 71 and the second differential ring 79th

  

The pointer positions minute hand 72, hour hand 73 and second hand 77 are arbitrary. The exact time is also read there against the pointer ends 72, 73, 77. In the following text, the clock hands are called a clock according to a first embodiment of the invention.

  

The clock of Fig. 2 corresponds to the second embodiment and has no hands, but a minute window ring 72 and an hour window ring 73. In this clock, the hour differential ring 70 and the minute-number ring 71 rotate. The position of the window, minute window ring 72 and hour window ring 73rd are freely selectable. The minute and hour windows of Fig. 2 thus assume the same function as the hour and minute hands of Fig. 1; they indicate where the time is to be read. The exact time appears in the windows, minutes 93 and hours 94.

  

The clock of Fig. 18 also has no hands, but a minute window ring 72, an hour window ring 73 and a second window ring 78. In this clock, the hour differential ring 70, the minute ring 71 and the second ring 79 rotate. The position of the window, minute window ring 72 , Hour window ring 73 and second window ring 78 can be freely selected by turning the rings relative to the clock body of the clock. In other watches as watches then there are appropriate housing that can be suspended or erected. The exact time appears in the windows, minutes 93, hours 94 and seconds 95. In the following text, the clocks with the window rings are each called a clock according to a second embodiment of the invention.

  

A clock according to a first embodiment of the invention will now be described in more detail. This has two pointers 72, 73, which can be set to any, but then fixed location. The exact time is read on an inner 70 and an outer 71 digit ring. The inner digit ring 70 indicates the hours, compared to the fixed hour hand 73. The outer digit ring 71 indicates the minutes, compared to the fixed minute hand 72. The clock can also be equipped with a second hand 77, it turns as in a conventional Clock, ie one revolution per minute. The exact second time can be displayed on the housing edge 80.

  

The seconds division is more marked 81 every five seconds (1/12 turn, corresponding to one hour) and is e.g. marked with small dots 82 between the five second sections. The two digit rings 70, 71 rotate counterclockwise or clockwise. The hour differential ring 70 makes 1/12 revolution per hour and the minute differential ring 71 makes one revolution per hour.

  

The numbers on the two rings 70, 71 can be mounted in parallel or orthogonal to the arc, which may be Arabic or Roman numerals or other symbols that indicate times.

  

The clock of Fig. 17, that is, according to a modified first embodiment, has three pointers 72, 73, 77, which can be set at any, but then fixed location. The exact time is read on an inner 70, a middle 71 and an outer 79 digit ring.

  

The inner digit ring 70 displays the hours against the fixed hour hand 73. The middle digit ring 71 indicates the minutes against the fixed minute hand 72. The outer digit ring 79 indicates the seconds against the fixed second hand 77. The three Numeral rings 70, 71, 79 rotate counterclockwise or clockwise. The hour differential ring 70 makes 1/12 revolution per hour, the minute differential ring 71 makes one revolution per hour and the second differential ring 79 makes one revolution per minute.

  

The numbers on the three rings 70, 71, 79 can be mounted parallel or orthogonal to the arc, which may be Arabic or Roman numerals. According to the first embodiment discussed above, the use of any other symbols is conceivable.

  

The function of a clock according to a first embodiment of the invention according to Fig. 1 will be explained in more detail. The clock according to a first embodiment of the invention can for example be driven by an electronic drive as shown in FIG. 13 according to US 3 712 046 dill. The dial rings 70, 71 are driven by a gear from the stepper motor. This watch may for example have two crowns to adjust the position of the annuli 70, 71 and the hands 72, 73. In addition, the clock can be equipped with an alarm function, as indicated in Fig. 14. In the middle of the two crowns, a button 74 can be added at the 3 o'clock position, which switches the alarm function on and off. Another way to activate the alarm would be to use the 85 or 87 keys.

   The setting of the alarm time is set with the two adjustable hands 72, 73. As orientation of the hour setting there is a stronger mark 81, 12 o'clock 83 on the edge of the case every hour (1/12 turn). Alarm time can be an appointment, appointment, alarm time etc. When the alarm time is turned on, alarm icon 96 will display an LCD Liquid Crystal Display LCD, which may be a small alarm bell, as in a conventional clock. As an example, Fig. 14 shows the alarm time at 3 o'clock. The clock of the position shown 1 clock 37 minutes and 30 seconds.

  

The crown 85 has two positions: the crown position 1 (Fig. 4, 88) adjusts the minute-ring 71, hereby the time (minutes) can be set accurately. At the same time, when the crown is pulled out, the second hand 77 (only in the "watch with second hand" version) moves to 12 o'clock position 83, i. to zero seconds. With this function, the exact time can be set. The crown position 2 of Fig. 4, reference numeral 89, adjusts the hour differential ring 70, hereby the time (hours) can be set accurately. With these functions, the movement continues to run normally in the background.

  

For setting the displays two crowns 85, 87 are provided in a clock according to a first embodiment of the invention, wherein both crowns can take two positions when pulling out. This is shown in FIG. 4 by reference numerals 88 and 89 and in FIG. 5 by reference numerals 90 and 91. There are two ways to set the displays: 1. Time setting, 2. Hand setting.

  

For setting the time with the crown 85, the minute-numbering ring 71 is set here to position 1 (FIGS. 19, 88), and the toothed wheel Z 3 engages with the toothed wheel Z 1, which is connected to the toothed ring Z 5 of the minute-numbering ring , Z 1 is in turn connected to the clockwork gear and thus moves the hour differential ring 70 via the gear Z 2 in the ratio 1:60, as in a conventional clock. One turn of the minute differential ring equals 1/12 turn of the hour differential ring.

  

As an illustrative example, the following may be considered: If the minute dial is set to 60 minutes from the minute hand (full hour), the hour hand ring must point to one digit from the hour hand.

  

At position 2 (Fig. 19, 89) of the hour differential ring 70 is set, the gear Z 4 engages the gear Z 2, which is connected to the teeth ring Z 6 of the hour differential ring. On the axis of Z 4 it has a snap mechanism, which only turns Z 4, if the hour differential ring to a full hour (1/12 turn on the digit ring) to move. With this mechanism it is guaranteed that the hourly differential ring only adjusts by one full hour.

  

As a further example is carried out: If the hour differential ring at 4:40 to 7:40 adjusted, the hour differential ring must be adjusted by 3/12 turn.

  

17, adjusting the time with the crown 85 is the same as in the above example except that the second differential ring 79 goes to 60 seconds ("zero" position) when the minutes are set. Thus, the time can be set to the second.

  

For setting the pointer positions with the crown 87, the minute hand 72 is set here (FIG. 5, 90) to an arbitrary, but then fixed location and (FIG. 5, 91) of the hour hand 73. If one of these two hands is misaligned, the corresponding hour ring or minute ring must be running with the currently matching digits, i. when adjusting the hands the time remains correct, in the "background" the movement continues to run normally. For these "pointer adjustment functions" a conventional mechanism can be used, however, must, as mentioned above, run with the respective adjustment of a pointer of the corresponding digit ring, since the time is not adjusted, but only the position.

  

In Fig. 17, this is about adjusting the pointer positions with the crown 87, the same as above, except that three positions are needed here: a position of the second hand, a position of the minute hand and a third position of the hour hand. If one of these hands is misaligned, as mentioned above, the corresponding number ring must run with the currently matching digits.

  

In another example, Fig. 14 is explained. In this clock, the hour differential ring 70 and the minute number ring 71 rotate counterclockwise. The time is 1 clock 37 minutes and 30 seconds. The alarm is set to 3 o'clock 00 minutes. In this example, if the minute hand 72 or the hour hand 73 is moved to a different location (for example, a new alarm time), the minute-ring 71 and / or the hour-ring 70 must be running, it is still 1 hour 37 minutes and 30 seconds. The movement continues in the "background" and if e.g. When set, 40 seconds have elapsed after the completion of the setting, the minute ring 71 is opposite to the minute hand 72 at 38 minutes (plus 1/6 of a minute interval = 10 seconds because the minute ring 71 rotates continuously).

   Second hand 77 is 10 seconds from the edge of the case, i. 1/6 turn.

  

A timepiece according to the first embodiment of the invention can be constructed in various ways. Fig. 1 shows the clock in the version with Arabic numerals on the minute and hour dial, arranged parallel to the circular ring with second hand and alarm function. Fig. 3 shows the clock in a version with Arabic numerals on the minute and hour dial, arranged parallel to the circular ring, with no second hand and without alarm function. The time shown is 12:30. Figure 6 shows the clock in the version with Roman numerals on the minute and hour digit ring, arranged orthogonal to the annulus, including a second hand. The time shown is 12 o'clock 30 minutes 00 seconds.

   Figure 9 shows the clock in the version with Roman numerals on the minute and hour digit ring, arranged orthogonal to the annulus, including the second hand, but the hands are set at a different position, it is still 12 o'clock 30 minutes 00 seconds. Fig. 10 shows the clock, same as in Fig. 6, but without second hand. Figure 14 shows the clock with Arabic numerals arranged on the minute and hour dial parallel to the annulus, with the second hand and an alarm button at the 3 o'clock position. The "alarm time" is 3 o'clock 00 minutes. The time shown is 1 o'clock, 37 minutes and 30 seconds.

  

Fig. 16 shows the clock in rectangular shape, with Arabic numerals on the minute and hour dial, arranged orthogonal to the annulus, with second hand and alarm function. The hour and minute dial turns counterclockwise. The time shown is 3:30 30 minutes 15 seconds. The alarm is set to 12 o'clock 50 minutes.

  

In the clock of Fig. 2, the two hands of a clock of Fig. 1 are replaced by two window rings 72, 73. They essentially perform the same function. The clock according to the second embodiment of the invention has two rings with openings (windows), where the minute ring 72, the minute 75 is displayed. The inner ring 73 displays hour 76. The inner circular surface (circular body) 86 includes the movement. This watch need not include a hollow body such as in Patent No. GB 2 162 663 A. The clock requires four movable circular rings, each two circular rings 72, 73 are provided with "windows" 93, 94 and two circular rings 70, 71, which are provided with minute 75 and hour 76 digits. This clock can also be equipped with a second hand 77, the same as the clock according to a first embodiment of the invention.

   The two window rings 72, 73 with the "windows" 93, 94 can be positioned at any, but then fixed location. The window rings 72, 73 are mounted superimposed over the hour differential ring 70 and the minute number ring 71. The hour differential ring 70 and the minute differential ring 71 rotate clockwise or counterclockwise. The circular surface 86 can be used as jewelry or advertising space. The exact time is read on an outer 93 and inner 94 number ring window. The inner digit ring 70 indicates the hours, compared to the fixed hour window 94. The outer digit ring 71 indicates the minutes, compared to the fixed minute window 93. The clock according to a second embodiment of the invention can also be equipped with a second hand 77, he turns like a conventional clock.

   The exact second time is displayed on the edge of the case. The seconds division is more marked 81 every five seconds (1/12 turn) and has, for example, only small dots 82 between the five second intervals. The two digit rings 70, 71 rotate counterclockwise or counterclockwise, with the hour differential ring 70 moving to the next hour indication only at the hour on the hour. the number of hours 76 stops opposite the hour ring window 94 until the full hour has expired. This does not necessarily have to be the case with the minute differential ring, i. this ring can move continuously. However, it is advantageous if the minute-number ring moves only every full minute by 1/60 turn, thus ensuring that thus always whole digits in the window 93 are visible.

   As an example, the clock of Fig. 2 indicates the time 3:45 minutes 00 seconds. The hour differential ring 70 with the numeral 3, reference numeral 76, is compared to the fixed hour window 94 stand until 3 clock 59 'and then moves at point 4 o'clock 00 to the next digit, in this case to the numeral 4, in which case the minute-numbering 71 towards the minute window 93 has run (60 minutes) or 00 (as display). It is now 4: 00 minutes. The minute-number ring 71 with the numeral 45, reference numeral 75, stops in the "window" 93 until a full minute has elapsed, and then advances to the next digit, in this example at 46.

  

The second hand 77 here, at the precise time 3:45, points to the 12 o'clock position 83, second "zero", as in a conventional watch. The numbers on the two rings 70, 71 can be attached in parallel or orthogonal to the circular arc. Arabic numerals are better. The Roman numerals are disadvantageous in this clock, because the individual minute digits would look quite complicated. (For example, 48 would be Roman XLVIII).

  

The clock shown in Fig. 18 has three window rings 72, 73, 78, with the "windows" 93, 94, 95, which can be positioned at any, but then fixed location. The exact time is read on an inner 70, a middle 71 and an outer digit ring 79. The inner digit ring 70 shows the hours in the "window" 94 in relation to the fixed hour window ring. The middle number ring 71 shows in the "window" 93 the minutes against the fixed minute window ring 72. The outer digit ring 79 shows in the "window" 95 the seconds against the fixed second window ring 78. The three digit rings 70, 71, 79 rotate against or clockwise.

   The hour differential ring 70 makes 1/12 revolution per hour, the minute differential ring 71 makes one revolution per hour and the second differential ring 79 makes one revolution per minute. The numbers on the rings 70, 71, 79 can be attached in parallel or orthogonal to the circular arc. Arabic numerals are better, as shown in an example above.

  

A clock according to Fig. 2 according to a second embodiment of the invention, for example, by an electronic drive as in Fig. 13, see. US 3,712,046 Dill, are driven.

  

This watch needs (for example) two crowns to control the function of the dial rings 70, 71 and the window rings 72, 73. In addition, the clock can be equipped with an alarm function, as shown in Fig. 15. In the middle between the crowns 85, 87 can be added at 3 o'clock position a button 74, which turns the alarm function on and off. The alarm time setting is set using the two adjustable rings 72, 73. As an orientation of the hour setting, there is a stronger mark 81 on the edge of the case every hour (1/12 turn). Alarm time can be appointment, appointment, alarm time etc. When the alarm time is on, an icon appears in alarm window 96, which may be a small alarm bell, as in a conventional clock.

  

As an example, the clock of Fig. 15 indicates the alarm time 9:15. You have to imagine that the windows are the hands as in a conventional clock, in the inner ring "small hand" and in the outer ring "big hand". The time is 3:45 minutes and 00 seconds. The Krone 87 has two positions. The crown position 1 (Fig. 8, 88) adjusts the minute-ring 71, hereby the time (minutes) can be set exactly. At the same time, when the crown is pulled out, the second hand 77 (version clock with second hand) moves to the 12 o'clock position 83, i.e., clockwise. to zero seconds. With this function, the exact time can be set. The crown position 2 (Fig. 8, 89) adjusts the hour differential ring 70, hereby the time (hours) can be set accurately. With these functions, the movement continues to run normally in the background.

  

To set the displays in a clock according to a second embodiment of the invention, two crowns are used, as shown in FIG. 2 with the reference numerals 85, 87, wherein both crowns 85, 87 when pulling out have two positions (Fig. 7, 90th , 91) and (FIGS. 8, 88, 89). There are two ways to set the displays: 1. Time setting, 2. Window ring setting.

  

1. In setting the time with the crown (Fig. 20, 87) of the minute-number ring 71 is set to position 1 (Fig. 20, 88), the gear Z 3 engages the gear Z 1, which with the Zähnekranz Z 9 of the minute differential ring is connected. Z 1 is connected to the clockwork gear and thus moves the hour differential ring 70 via the gear Z 2 in the ratio 1:60, as in a conventional clock. With a snap mechanism on the axle, the hourly differential ring should only ever move at one full hour, so that only whole hour digits in the hour window become visible. For example, if the minute dial is set to 60 minutes from the minute window (digit 60 does not exist, but 00, ie after the number 59 should follow the digit "zero", 00 minutes for the next hour), the next hour must be displayed in the hour window become.

   At position 2 (Fig. 20, 89) the hour differential ring 70 is set, the gear Z 4 engages the gear Z 2, which is connected to the teeth ring Z 10 of the hour differential ring. On the axis of Z 4 it has a snap mechanism, which only turns Z 4, if the hour differential ring to a full hour (1/12 turn on the digit ring) to move. With this mechanism it is guaranteed that the hourly differential ring only adjusts by one full hour. In Fig. 18, the setting of the time as in Fig. 20 is done except for the second differential ring is zero in this clock, when the minute differential ring is adjusted.

  

2. In the setting with the crown (Fig. 20, 85) are positioned at position 1 (Fig. 20, 90) of the minute window ring 72 at any location, but then fixed location, the gear Z 7 engages in the Gear Z 5, which is connected to the teeth ring Z 11 of the minute window ring. Z 5 is in turn connected to the clockwork gear, so that when adjusting the minute window ring 72, the minute-number ring 71 moves synchronously with the 35 correspondingly indicated digit. (The time is not adjusted, only the position of the window rings 48-50.) On position 2 (Fig. 20, 91) of the hour window ring 73 is set, the gear Z 8 engages the gear Z 6, which is connected to the teeth ring Z 12th the hour window ring is connected.

   On the axis of Z 8, it has a snap mechanism, the Z 6 only rotates when the hour window ring to one hour (1/12 turn) to move. If one of these two rings 72, 73 is adjusted, as mentioned above, the respective number must run in the respective window, with the exception of one full minute or hour has just passed, i. the movement continues to run normally in the "background". In Fig. 18, setting of the window rings is as in Fig. 20 except that the crown 85 has three positions, position 1 second window ring, position 2 minute window ring and position 3 hour window ring.

  

A timepiece according to a second embodiment of the invention can be constructed in various ways. Fig. 2 shows the clock in a version with Arabic numerals on the minute and hour dial, arranged parallel to the circular ring, with second hand.

  

The time is 3:45. Figure 11 shows the clock in the version with Arabic numerals on the minute and hour dial, arranged parallel to the annulus, with no second hand. The time is 3:45 am, but the minute window ring and the hour window ring are set to a different position.

  

Fig. 12 shows the clock in the version with Arabic numerals on the minute and hour dial, arranged parallel to the circular ring, including second hand. The time is 3:45 and 39 seconds. Fig. 15 shows the clock in the version with Arabic numerals on the minute and hour dial, arranged parallel to the circular ring, with second hand and alarm function. The time is 3:45 minutes. Alarm is set to 9:15 minutes. Fig. 18 shows a clock with three digit rings and rectangular housing shape. Arranged with Arabic numerals on the second, minute and hour digit ring, orthogonal to the annulus. The time is 4 o'clock 29 minutes and 37 seconds.

  

In an advantageous embodiment, the display elements 72 and 73 are coupled together as usual hour and minute hands, so that setting this time via a crown rotation of the usual procedure corresponds, that is, a rotation of the minute hand 72 by 360 degrees leads to a Continuation of the hour hand 73 by 360/12 = 30 degrees.


    

Claims (11)

1. Uhr mit einer um eine Achse drehbaren Stundenscheibe (70) und mit einer um dieselbe Achse drehbaren Minutenscheibe (71) zur Anzeige der Uhrzeit, dadurch gekennzeichnet, dass um die besagte Achse drehbare, einstellbare Anzeigeelemente (72, 73) vorgesehen sind, wobei mit den besagten Anzeigeelementen (72, 73) auf die besagte Uhrzeit hinweisbar ist. 1. Clock with a rotatable about an axis hour disc (70) and with a rotatable about the same axis minute disc (71) for displaying the time, characterized in that rotatable about the said axis, adjustable display elements (72, 73) are provided, with the said display elements (72, 73) can be pointed to the said time. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenfalls eine sich um dieselbe Achse drehbare Sekundenscheibe (79) zur Anzeige der Uhrzeit mit einem weiteren, um die besagte Achse drehbaren, einstellbaren Anzeigeelement (77) vorgesehen ist. 2. Clock according to claim 1, characterized in that also rotatable about the same axis second disc (79) for displaying the time with another, rotatable about said axis, adjustable display element (77) is provided. 3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stundenscheibe (70) und die Minutenscheibe (71) gegensinnig drehbar und vorzugsweise in Umfangsrichtung gegensinnig lesbar beschriftet sind. 3. Clock according to claim 1 or 2, characterized in that the hour disc (70) and the minute disc (71) are labeled in opposite directions rotatable and preferably in the circumferential direction readable. 4. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stundenscheibe (70) und die Minutenscheibe (71) in radialer Richtung lesbar beschriftet sind. 4. Clock according to claim 1 or 2, characterized in that the hourly disc (70) and the minute disc (71) are labeled legible in the radial direction. 5. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stundenscheibe (70) die innerste Scheibe gegenüber Minutenscheibe (71) und gegebenenfalls Sekundenscheibe (79) ist. 5. Clock according to claim 1 or 2, characterized in that the hourglass (70) is the innermost disc relative minute disc (71) and optionally second disc (79). 6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Stundenscheibe (70) und/oder die Minutenscheibe (71) mit Zahlen oder Zahlensymbolen zur digitalen Anzeige der Uhrzeit versehen sind, und dass die Anzeigeelemente (72, 73) jeweils eine ringförmige Scheibe mit einem Fenster (93, 94) umfassen, welches über der Stundenscheibe (70) beziehungsweise der Minutenscheibe (71) angeordnet ist, so dass das der Stunde der aktuellen Uhrzeit entsprechende Zahlensymbol beziehungsweise das der Minute der aktuellen Uhrzeit entsprechende Zahlensymbol in dem jeweiligen Fenster darstellbar sind. 6. Clock according to one of claims 1 to 5, characterized in that the hour disc (70) and / or the minute disc (71) are provided with numbers or number symbols for digital display of the time, and that the display elements (72, 73) respectively an annular disc with a window (93, 94), which is arranged above the hour disc (70) or the minute disc (71), so that the hour of the current time corresponding number symbol or the minute of the current time corresponding number symbol in the respective window can be displayed. 7. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stundenscheibe (70) und/oder die Minutenscheibe (71) mit Indikatoren zur Anzeige der Uhrzeit versehen sind, und dass die Anzeigeelemente (72, 73) jeweils ein auf einen bestimmten Radialstrahl der Stundenscheibe beziehungsweise Minutenscheibe einstellbares Anzeigesymbol umfassen. 7. Clock according to one of claims 1 to 5, characterized in that the hour disc (70) and / or the minute disc (71) are provided with indicators for displaying the time, and that the display elements (72, 73) each one on one certain radial ray of the hourglass or minute disc adjustable display symbol include. 8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatoren Zahlen oder Zahlensymbole und/oder Intervallunterteilungen zwischen jeweils zwei Zahlen oder Zahlensymbolen umfassen . 8. Clock according to claim 7, characterized in that the indicators comprise numbers or number symbols and / or interval divisions between any two numbers or number symbols. 9. Uhr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einem Radialstrahl einstellbaren Anzeigeelemente (72, 73) von der besagten Achse ausgehende Stundenzeiger, Minutenzeiger und gegebenenfalls Sekundenzeiger umfassen. 9. Clock according to claim 7 or 8, characterized in that the adjustable on a radial display elements (72, 73) from the said axis emanating hour hand, minute hand and possibly second hand include. 10. Uhr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einem Radialstrahl einstellbaren Anzeigeelemente (72, 73) ringförmige mindestens einen Teil der jeweiligen Scheibe (70, 71, 79) überdeckende oder an diese angrenzende Anzeigesymbole umfassen. 10. Clock according to claim 7 or 8, characterized in that the adjustable on a radial display elements (72, 73) comprise annular at least a portion of the respective disc (70, 71, 79) overlapping or adjacent to these display symbols. 11. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stundenscheibe (70), die Minutenscheibe (71) und die einstellbaren Anzeigeelemente (72, 73) ringförmig sind, und dass die Ohr im Bereich der besagten Achse eine durchgehende Öffnung aufweist. 11. Clock according to one of claims 1 to 10, characterized in that the hour disc (70), the minute disc (71) and the adjustable display elements (72, 73) are annular, and that the ear in the region of said axis has a through opening having.
CH01304/06A 2006-08-14 2006-08-14 Clock. CH698619B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01304/06A CH698619B1 (en) 2006-08-14 2006-08-14 Clock.
PCT/CH2007/000379 WO2008019512A1 (en) 2006-08-14 2007-08-02 Watch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01304/06A CH698619B1 (en) 2006-08-14 2006-08-14 Clock.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698619B1 true CH698619B1 (en) 2009-09-15

Family

ID=37116026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01304/06A CH698619B1 (en) 2006-08-14 2006-08-14 Clock.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698619B1 (en)
WO (1) WO2008019512A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947065B1 (en) 2009-06-19 2011-06-17 Francois Quentin DIGITAL TIME DISPLAY DEVICE FOR MECHANICAL MOTION WATCH PIECE
FR2947066B1 (en) 2009-06-19 2011-06-17 Francois Quentin WATCH WITH TIME DISPLAY IN DIGITAL FORM AND JUMP CONTROL
EP2306273A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-06 Research In Motion Limited Apparatus and method for invoking a function based on a gesture input
US8627220B2 (en) 2009-10-01 2014-01-07 Blackberry Limited Apparatus and method for invoking a function based on a gesture input
CH701830B1 (en) * 2010-03-18 2011-03-31 Cyrus Watches Rl Sa Display device for clock movement of e.g. lip automythic watch, has driving units driving index and disk at rotational speed such that rotational speed of disk with respect to index permits index to indicate time information
DE102010020466A1 (en) 2010-05-10 2011-11-10 Hannes Bonhoff Clock with interactive, analogue display of time
CN103293941B (en) * 2013-05-07 2015-08-12 飞亚达(集团)股份有限公司 The wrist-watch of a kind of time indicating method and this time indicating method of use
CN104914706A (en) * 2015-07-01 2015-09-16 常州市武进成达精密压延厂 Novel watch plate

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892304A (en) * 1955-09-19 1959-06-30 James C Eaves Dial setting mechanism
DE2007103A1 (en) * 1969-03-04 1971-09-09 Hartwig R clock
CH623977GA3 (en) * 1979-09-19 1981-07-15 Hans Ulrich Klingenberg Watch for the analog display of time
EP0389732A1 (en) * 1989-03-30 1990-10-03 PINKO S.r.L. Digital-analog display
DE4445817A1 (en) * 1994-12-21 1996-06-27 Heinz Beilharz Time indicating system for watch pref. digital indication
WO2005088411A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Wuethrich Mario Timepiece comprising a moving analogue display

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892304A (en) * 1955-09-19 1959-06-30 James C Eaves Dial setting mechanism
DE2007103A1 (en) * 1969-03-04 1971-09-09 Hartwig R clock
CH623977GA3 (en) * 1979-09-19 1981-07-15 Hans Ulrich Klingenberg Watch for the analog display of time
EP0389732A1 (en) * 1989-03-30 1990-10-03 PINKO S.r.L. Digital-analog display
DE4445817A1 (en) * 1994-12-21 1996-06-27 Heinz Beilharz Time indicating system for watch pref. digital indication
WO2005088411A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Wuethrich Mario Timepiece comprising a moving analogue display

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008019512A1 (en) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698619B1 (en) Clock.
CH702455B1 (en) Timepiece with a calendar mechanism and a first date indicator and a second date indicator.
DE3003655C2 (en) Display device for quasi-analog and character display
EP1393135B1 (en) Chronograph comprising a digital display
DE112005001964T5 (en) Clock showing the date and an astronomical indication
EP2977831A1 (en) Single-handed watch
DE69924848T2 (en) CLOCK WITH MEANS FOR DETERMINING THE GEOGRAPHIC LENGTH OF A PLACE
DE3918480A1 (en) Display device for a clock
WO2001061423A1 (en) Clock or watch with a device for displaying symbols
EP1962154B1 (en) Display mechanism for astronomical data in a timepiece
DE102014111974A1 (en) Function Dial
EP2703913A2 (en) Timepiece to display a value of a time unit
EP1577716A2 (en) Timepiece
DE2004077C3 (en) Clock with alarm device
EP2140313B1 (en) Watch with a time zone display
CH711224A1 (en) A display unit for a mechanical date display device for a mechanical watch.
EP0947894A2 (en) Setting device for timepiece
DE19808283B4 (en) Clock, especially wall clock
DE102004010125A1 (en) Power reserve indicator for clock movement, has indicator disc which is viewed through window and moves through sequence of figures indicating when clock should be wound
DE19924932C2 (en) display device
EP2874021B1 (en) Clock with analogue time display
DE3600291A1 (en) Clock
DE629937C (en) Clock to show different local times
DE102020006334A1 (en) Rotating display units for alternating display modes for mechanical analogue wristwatches
DE202020001490U1 (en) Clock

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: ANTON REITER;JAKOBSBADSTRASSE 6;9545 WAENGI (CH) $ TOBIAS AMMANN;UETLIBERGHALDE 5;8045 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased