CH698570A2 - Brennstoffdüsenaufbau für Brennkammern. - Google Patents

Brennstoffdüsenaufbau für Brennkammern. Download PDF

Info

Publication number
CH698570A2
CH698570A2 CH00269/09A CH2692009A CH698570A2 CH 698570 A2 CH698570 A2 CH 698570A2 CH 00269/09 A CH00269/09 A CH 00269/09A CH 2692009 A CH2692009 A CH 2692009A CH 698570 A2 CH698570 A2 CH 698570A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
fuel nozzle
tip
outer tube
section
Prior art date
Application number
CH00269/09A
Other languages
English (en)
Other versions
CH698570B1 (de
Inventor
Balachandran Kumaravelu
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH698570A2 publication Critical patent/CH698570A2/de
Publication of CH698570B1 publication Critical patent/CH698570B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2211/00Thermal dilatation prevention or compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00001Arrangements using bellows, e.g. to adjust volumes or reduce thermal stresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Es wird eine Brennstoffdüse (10) für eine Brennkammer offenbart, umfassend einen Spitzenabschnitt (16) und einen Rohrabschnitt (14). Der Rohrabschnitt (14), in welchem ein erstes Ende mit dem Spitzenabschnitt (16) verbunden ist, umfasst ein Aussenrohr (22), das eine Rohrachse (24) aufweist und mit dem Spitzenabschnitt (16) verbunden ist, und ein Innenrohr (20), das mindestens zum Teil im Inneren des Aussenrohrs (22) angeordnet ist und mit dem Spitzenabschnitt (16) verbunden ist. Das Innenrohr (20) weist mindestens einen flexiblen Abschnitt auf, der in der Lage ist, Spannungen in der Brennstoffdüse (10) zu reduzieren. Es wird auch eine Brennstoffdüse (10) offenbart, umfassend einen Spitzenabschnitt (16), einen Basisabschnitt (12) und einen Rohrabschnitt (14), der zwischen dem Spitzenabschnitt (16) und dem Basisabschnitt (12) angeordnet ist und an einem ersten Ende mit dem Spitzenabschnitt (16) verbunden ist und an einem zweiten Ende mit dem Basisabschnitt (12) verbunden ist. Der Rohrabschnitt (14) umfasst ein Aussenrohr (22), das eine Rohrachse (24) aufweist, und ein Innenrohr (20), das mindestens zum Teil im Inneren des Aussenrohrs (22) angeordnet ist und mit dem Spitzenabschnitt (16) verbunden ist. Mindestens eine Rippe ist auf dem Aussenrohr (22) angeordnet und verläuft von einer Aussenfläche (60) des Aussenrohrs (22) radial nach aussen.

Description


  Stand der Technik

  

[0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft Brennkammern. Das heisst, die vorliegende Erfindung betrifft Ölrohre und Wasserrohre von Brennstoffdüsen für Brennkammern.

  

[0002]    Eine Brennkammer einer Gasturbine umfasst typischerweise eine oder mehrere Brennstoffdüsen, denen Brennstoff zugeführt wird und aus welchen Brennstoff in einen Verbrennungsbereich der Brennkammer eingespritzt wird. Wasser und Brennstoff werden oft jeweils aus einem Wasserrohr und einem Ölrohr in die Verbrennungszone eingespritzt. In vielen Düsenkonfigurationen liegt das Ölrohr im Inneren des Wasserrohrs, und das Wasserrohr und das Ölrohr sind beide mit einer Spitze verbunden. Die Verbrennungsdynamik und die unterschiedliche thermische Belastung des Ölrohrs und des Wasserrohrs führen während des Brennkammerbetriebs zu Exzentrizität.

   Ferner wird das Ölrohr während des Brennkammerbetriebs oft Vibrationsfrequenzen ausgesetzt, was hohe Vibrationsbelastungen am Ölrohr verursacht, die den Verschleiss des Ölrohrs erhöhen und seine Nutzlebensdauer verkürzen.

Kurze Beschreibung der Erfindung

  

[0003]    Eine Brennstoffdüse für eine Brennkammer umfasst einen Spitzenabschnitt und einen Rohrabschnitt. Der Rohrabschnitt, in welchem ein erstes Ende mit dem Spitzenabschnitt verbunden ist, umfasst ein Aussenrohr, das eine Rohrachse aufweist und mit dem Spitzenabschnitt verbunden ist, und ein Innenrohr, das mindestens zum Teil im Inneren des Aussenrohrs angeordnet ist und mit dem Spitzenabschnitt verbunden ist. Das Innenrohr weist mindestens einen flexiblen Abschnitt auf, der in der Lage ist, Spannungen in der Brennstoffdüse zu reduzieren.

  

[0004]    Eine zweite Ausführungsform einer Brennstoffdüse umfasst einen Spitzenabschnitt, einen Basisabschnitt und einen Rohrabschnitt, der zwischen dem Spitzenabschnitt und dem Basisabschnitt angeordnet ist und an einem ersten Ende mit dem Spitzenabschnitt verbunden ist und an einem zweiten Ende mit dem Basisabschnitt verbunden ist. Der Rohrabschnitt umfasst ein Aussenrohr, das eine Rohrachse aufweist, und ein Innenrohr, das mindestens zum Teil im Inneren des Aussenrohrs angeordnet ist und mit dem Spitzenabschnitt verbunden ist. Mindestens eine Rippe ist auf dem Aussenrohr angeordnet und verläuft von einer Aussenfläche des Aussenrohrs radial nach aussen.

  

[0005]    Diese und andere Vorteile und Merkmale gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

  

[0006]    Der Gegenstand der Erfindung wird in den Ansprüchen am Ende der Patentschrift gesondert hervorgehoben und beansprucht. Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor, wobei:
<tb>Fig. 1<sep>eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Brennstoffdüse für eine Brennkammer ist;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Querschnittsansicht der Brennstoffdüse von Fig. 1 ist;


  <tb>Fig. 3<sep>eine partielle Querschnittsansicht der Brennstoffdüse von Fig. 1 mit einem Balg ist;


  <tb>Fig. 4<sep>eine partielle Querschnittsansicht eines Spitzenabschnitts der Brennstoffdüse von Fig. 1ist; und


  <tb>Fig. 5<sep>eine partielle Querschnittsansicht der Brennstoffdüse von Fig. 1 mit einer Vielzahl von Rippen ist.

  

[0007]    Die ausführliche Beschreibung erläutert auf beispielhafte Weise Bezug nehmend auf die Zeichnungen Ausführungsformen der Erfindung zusammen mit deren Vorteilen und Merkmalen.

Ausführliche Beschreibung der Erfindung

  

[0008]    In Fig.1 wird eine Ausführungsform einer verbesserten Brennstoffdüse 10 gezeigt. Die Brennstoffdüse 10 umfasst eine Basis 12 und einen Rohrabschnitt 14, der von der Basis 12 zu einer Spitze 16 verläuft. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die Basis 12 in einigen Ausführungsformen eine Bohrung 18 auf, durch welche der Rohrabschnitt 14 eingeführt und mit einer Brennstoffquelle (nicht gezeigt) verbunden ist, um den Rohrabschnitt 14 mit Brennstoff zu versorgen. Der Rohrabschnitt 14 umfasst ein Ölrohr 20, das in einem Wasserrohr 22 angeordnet ist.

   In der Ausführungsform von Fig. 2 weisen das Ölrohr 20 und das Wasserrohr 22 beide kreisförmige Querschnitte auf, doch abhängig von den Betriebsanforderungen der Brennkammer können auch andere Querschnitte verwendet werden, einschliesslich oval, die als im Umfang der vorliegenden Offenbarung liegend betrachtet liegend betrachtet werden. In einigen Ausführungsformen ist das Ölrohr 20 mit dem Wasserrohr 22 um eine Rohrachse 24 konzentrisch angeordnet. Der Rohrabschnitt kann ausserdem ein oder mehrere Abstandsstücke 26 aufweisen, um das Ölrohr 20 in einer gewünschten Radialposition zu halten, die relativ zum Wasserrohr 22 konzentrisch ist oder nicht.

   Die Abstandsstücke 26 können voll ringförmigen Querschnitts sein, wie in der Ausführungsform von Fig. 2, oder können alternativ dazu aus Segmenten bestehen, die zwischen dem Ölrohr 20 und dem Wasserrohr 22 liegen und mit Durchgangslöchern (nicht gezeigt) oder anderen Mitteln konfiguriert sein können, um einem Wasserfluss im Wasserrohr 22 zu erlauben, von einer ersten Seite des Abstandsstücks 26 zu einer zweiten Seite des Abstandsstücks 26 zu strömen. Die Abstandsstücke 26 können zum Beispiel durch Lötung mit einem oder beiden vom Ölrohr 20 und Wasserrohr 22 verbunden sein.

  

[0009]    Wie in Fig. 3 gezeigt, umfasst das Ölrohr 20 mindestens einen ersten Ölrohrabschnitt 30 und einen zweiten Ölrohrabschnitt 32, und die Abschnitte sind durch mindestens einen flexiblen Abschnitt verbunden, welcher in dieser Ausführungsform ein Balg 34 ist. Der Balg 34 weist eine oder mehrere Faltungen 36 mit einem Aussendurchmesser 38 und einem Innendurchmesser 40 auf und ist an einem ersten Ende 42 mit dem ersten Ölrohrabschnitt 30 und an einem zweiten Ende 44 mit dem zweiten Ölrohrabschnitt 32 verbunden. Der Balg 34 kann zum Beispiel durch Lötung mit dem ersten Ölrohrabschnitt 30 und dem zweiten Ölrohrabschnitt 32 verbunden sein, oder kann in einigen Ausführungsformen mit einem oder beiden vom ersten Ölrohrabschnitt 30 und zweiten Ölrohrabschnitt 32 aus einem Stück" geformt sein.

   Auch wenn die Ausführungsform von Fig. 3ein Ölrohr 20 mit einem Einzelbalg 34 umfasst, werden auch andere Mengen der Balgs 34, zum Beispiel zwei oder drei Bälge 34, als im Umfang der vorliegenden Offenbarung liegend betrachtet.

  

[0010]    Wie in Fig.4 gezeigt, ist die Spitze 16 mit einem Ende des Rohrabschnitts 14 verbunden und kann einen ringförmigen Rohradapter 46 aufweisen, der mit dem Ölrohr 20 konzentrisch ist und das Ölrohr 20 mit einem Flüssigbrennstoff verwirbler 48 verbindet. Die Verbindungen zwischen dem Ölrohr 20 und dem Rohradapter 4 6 und dem Rohradapter 4 6 und dem Flüssigbrennstoffverwirbler 4 8 können durch Lötung hergestellt werden. Konzentrisch zum Flüssigbrennstoff verwirbler 48 ist ein Luft-Brennstoff-Verwirbler 50 angeordnet, der an einem Ende mit dem Wasserrohr 22 verbunden ist und an einer Verwirblerfläche 52 mit dem Flüssigbrennstoff verwirbler 48 verbunden ist. Schliesslich kann ein Mantel 54 vorgesehen sein, der radial ausserhalb des Luft-Brennstoff-Verwirblers 48 angeordnet ist und zum Beispiel durch Lötung an eine Düsenfläche 56 damit verbunden ist.

   Der Balg 34 erlaubt während des Betriebs der Brennkammer die Wärmedehnung und Wärmekontraktion des Ölrohrs 20 relativ zum Wasserrohr 22 und zur Spitze 16, wodurch Spannungen zwischen dem Ölrohr 20, dem Wasserrohr 22 und der Spitze 16 reduziert werden und die Nutzlebensdauer der Düse 10 verlängert wird.

  

[0011]    Wie in Fig. 5 gezeigt, weist in einigen Ausführungsformen das Wasserrohr 22 eine Vielzahl von Rippen 58 auf, die von einer Aussenfläche 60 des Wasserrohrs 22 nach aussen verlaufen. Die Rippen 58 sind konfiguriert und angeordnet, um eine Eigenfrequenz des Wasserrohrs 22 von einer Vibrationsfrequenz der Brennkammer, die in einigen Aus-' führungsformen etwa 350 Hz beträgt, weg zu verschieben. Die Rippen 58, die in Fig. 5gezeigt werden, sind an einem Basisende 62 des Wasserrohrs 22 angeordnet. Die Rippen 58 dieser Ausführungsform sind im Wesentlichen an der Rohrachse 24 entlang ausgerichtet und verlaufen im Wesentlichen radial von der Aussenfläche 60 des Wasserrohrs 22. Ferner sind die in Fig. 5 gezeigten Rippen 58 kegelig verjüngt, sodass eine Axiallänge 64 der Rippen 58 an einer Rippenbasis 66 grösser ist als eine Axiallänge 64 an einer Rippenspitze 68.

   Die Lage, Anordnung und Konfiguration der Rippen 58, die in Fig. 5gezeigt wird, ist lediglich beispielhaft und andere Lagen, Anordnungen und Konfigurationen der Rippen 58, um die Eigenfrequenz des Wasserrohrs 22 zu verschieben, als im Umfang der vorliegenden Offenbarung liegend betrachtet.

  

[0012]    Auch wenn die Erfindung nur in Bezug auf eine begrenzte Zahl von Ausführungsformen ausführlich beschrieben wurde, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf diese offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung modifiziert werden, um jede Zahl von Varianten, Abänderungen und Ersetzungen einzuschliessen, die zwar oben nicht beschrieben wurden, aber mit dem Geist und Umfang der Erfindung im Einklang stehen. Auch wenn verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, versteht es sich zudem, dass Aspekte der Erfindung nur einige der beschriebenen Ausführungsformen umfassen können. Daher wird die Erfindung nicht durch die obige Beschreibung beschränkt, sondern wird nur durch den Umfang der beiliegenden Ansprüche begrenzt.

Claims (10)

1. Brennstoffdüse (10) für eine Brennkammer, umfassend: einen Spitzenabschnitt (16); und
einen Rohrabschnitt (14) mit einem ersten Ende (42), das mit dem Spitzenabschnitt (16) verbunden ist, wobei der Rohrabschnitt (14) einschliesst:
ein Aussenrohr (22), das eine Rohrachse (24) aufweist und mit dem Spitzenabschnitt (16) verbunden ist;
ein Innenrohr (20) , das mindestens zum Teil im Inneren des Aussenrohrs (22) angeordnet und mit dem Spitzenabschnitt (16) verbunden ist, wobei das Innenrohr (20) mindestens einen flexiblen Abschnitt aufweist, um Spannungen in der Brennstoffdüse (10) zu reduzieren.
2. Brennstoff düse (10) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine flexible Abschnitt einen Balg (34) umfasst.
3. Brennstoffdüse (10) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine flexible Abschnitt an jedem Ende mit einem Abschnitt des Innenrohrs (20) verbunden ist.
4. Brennstoff düse (10) nach Anspruch 1, wobei das Aussenrohr (22) mindestens eine Rippe (58) aufweist, die von einer Aussenflache (60) des Aussenrohrs (22) radial nach aussen verläuft.
5. Brennstoff düse (10) nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Rippe (58) in der Lage ist, eine Eigenfrequenz des Rohrabschnitts (14) zu verschieben.
6. Brennstoff düse (10) nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Rippe (58) an einem Basisende (12) des Aussenrohrs (22) angeordnet ist.
7. Brennstoffdüse (10) für eine Brennkammer, umfassend: einen Spitzenabschnitt (16);
einen Basisabschnitt (12); und
einen Rohrabschnitt (14), der zwischen dem Spitzenabschnitt (16) und dem Basisabschnitt (12) angeordnet ist und an einem ersten Ende (42) mit dem Spitzenabschnitt (16) verbunden ist und an einem zweiten Ende (44) mit dem Basisabschnitt (12) verbunden ist, wobei der Rohrabschnitt (14) umfasst;
ein Aussenrohr (22) mit einer Rohrachse (24);
ein Innenrohr (20), das mindestens zum Teil im Inneren des Aussenrohrs (22) angeordnet ist und mit dem Spitzenabschnitt (16) verbunden ist; und
mindestens eine Rippe (58), die in Wirkbeziehung mit dem Aussenrohr (22) verbunden ist, wobei die mindestens eine Rippe (58) von einer Aussenfläche (60) des Aussenrohrs (22) radial nach aussen verläuft.
8. Brennstoffdüse (10) nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine Rippe (58) in der Lage ist, eine Eigenfrequenz des Rohrabschnitts (14) zu verschieben.
9. Brennstoff düse (10) nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine Rippe (58) an einem Basisende (12) des Aussenrohrs (22) angeordnet ist.
10. Brennstoffdüse (10) nach Anspruch 7, wobei das Aussenrohr (22) mit dem Innenrohr (20) konzentrisch um die Rohrachse (24) ist.
CH00269/09A 2008-02-28 2009-02-23 Brennstoffdüse für eine Brennkammer. CH698570B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/038,869 US20090218421A1 (en) 2008-02-28 2008-02-28 Combustor fuel nozzle construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH698570A2 true CH698570A2 (de) 2009-08-31
CH698570B1 CH698570B1 (de) 2013-11-29

Family

ID=40936469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00269/09A CH698570B1 (de) 2008-02-28 2009-02-23 Brennstoffdüse für eine Brennkammer.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090218421A1 (de)
JP (1) JP2009204302A (de)
CN (1) CN101526214B (de)
CH (1) CH698570B1 (de)
DE (1) DE102009003525A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3214374A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-06 General Electric Company System für axial gestufte brennstoffzufuhr für eine gasturbinenbrennkammer
US10203114B2 (en) 2016-03-04 2019-02-12 General Electric Company Sleeve assemblies and methods of fabricating same

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101737804B (zh) * 2009-12-08 2012-02-22 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 重型燃机用的油水气喷嘴
WO2015076692A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 General Electric Company Fuel nozzle cartridge and method for assembly
US9803555B2 (en) * 2014-04-23 2017-10-31 General Electric Company Fuel delivery system with moveably attached fuel tube
US10955141B2 (en) 2017-06-19 2021-03-23 General Electric Company Dual-fuel fuel nozzle with gas and liquid fuel capability
US10663171B2 (en) 2017-06-19 2020-05-26 General Electric Company Dual-fuel fuel nozzle with gas and liquid fuel capability
US10612775B2 (en) 2017-06-19 2020-04-07 General Electric Company Dual-fuel fuel nozzle with air shield
US10612784B2 (en) 2017-06-19 2020-04-07 General Electric Company Nozzle assembly for a dual-fuel fuel nozzle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1296709A (en) * 1917-09-06 1919-03-11 Marcus C Steese Hydrocarbon-burner.
US1835723A (en) * 1930-08-15 1931-12-08 Lawrence C Salzer Blowtorch
US2165357A (en) * 1938-10-14 1939-07-11 George W Emmert Vent tube for fuel tanks
US3615053A (en) * 1970-06-16 1971-10-26 Bethlehem Steel Corp Gas pressure regulated atomizer tip for gas/oil burner
US3915382A (en) * 1974-04-29 1975-10-28 J C Davis Extension spray gun
US4258544A (en) * 1978-09-15 1981-03-31 Caterpillar Tractor Co. Dual fluid fuel nozzle
IT206208Z2 (it) * 1985-11-15 1987-07-13 Italiana Serrature Torino Organo di adduzione carburante per veicoli
US5156191A (en) * 1986-09-29 1992-10-20 Dayco Products, Inc. Hose assembly having a spider-like member holding the ends of inner and outer hoses thereof concentric and method of making the same
US4854349A (en) * 1987-04-28 1989-08-08 Dennis Foreman Sewage draining device for recreational vehicles or the like
IT1263683B (it) * 1992-08-21 1996-08-27 Westinghouse Electric Corp Complesso di ugello per combustibile per una turbina a gas
US6076356A (en) * 1996-03-13 2000-06-20 Parker-Hannifin Corporation Internally heatshielded nozzle
EP0886744B1 (de) * 1996-03-13 2001-05-23 Parker Hannifin Corporation Düse mit innerem wärmeschutzschild
US5685139A (en) * 1996-03-29 1997-11-11 General Electric Company Diffusion-premix nozzle for a gas turbine combustor and related method
JP2000039147A (ja) * 1998-07-21 2000-02-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フレキシブルジョイントを備えた燃焼器パイロットノズル
US8122721B2 (en) * 2006-01-04 2012-02-28 General Electric Company Combustion turbine engine and methods of assembly
US7900456B2 (en) * 2006-05-19 2011-03-08 Delavan Inc Apparatus and method to compensate for differential thermal growth of injector components

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3214374A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-06 General Electric Company System für axial gestufte brennstoffzufuhr für eine gasturbinenbrennkammer
US10203114B2 (en) 2016-03-04 2019-02-12 General Electric Company Sleeve assemblies and methods of fabricating same
US10228141B2 (en) 2016-03-04 2019-03-12 General Electric Company Fuel supply conduit assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
CH698570B1 (de) 2013-11-29
CN101526214A (zh) 2009-09-09
DE102009003525A1 (de) 2009-09-10
CN101526214B (zh) 2012-06-27
JP2009204302A (ja) 2009-09-10
US20090218421A1 (en) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698570A2 (de) Brennstoffdüsenaufbau für Brennkammern.
DE69917655T2 (de) System zur dämpfung akustischer schwingungen in einer brennkammer
WO2010057709A1 (de) Brenneranordnung
DE102010017289A1 (de) Resonatorbaugruppe zum Abschwächen dynamischer Prozesse in Gasturbinen
DE102011050464A1 (de) Vorrichtung und Filterungssysteme in Bezug auf Brennkammern in Verbrennungsturbinen
DE2161644A1 (de) Brennkammer für Gasturbinen
DE102010037844A1 (de) Brennstoffdüsendichtungsabstandhalter und Verfahren zu seinem Einbau
WO2005108869A1 (de) Brennkammer für gasturbine
DE112019004946B4 (de) Brennerkomponente, Brenner, Gasturbine und Herstellungsverfahren für Brennerkomponente
CH702683A2 (de) Brennstoffeinspritzdüse.
DE3744047A1 (de) Verwirbelungsanordnung fuer die brennkammer eines gasturbinentriebwerks
DE10157010A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP3456999A1 (de) Planetengetriebevorrichtung für eine strömungsmaschine
CH707575A2 (de) Brennkammer mit aerodynamischen Stützstreben.
CH660209A5 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem keramischen bauteil und einer metallstruktur.
EP2362143A1 (de) Brenneranordnung
DE60217038T2 (de) Flanschverbindung zwischen Verdichterwelle und Turbinennarbe
DE102020211296A1 (de) Planetenradsatz und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011001174B4 (de) Schwingungstilger mit ringförmigen Tilgermassen
DE202013007501U1 (de) Entkopplungselement
WO2005085600A1 (de) Ringstruktur in metallbauweise mit einlaufbelag
DE4033362C3 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Druckes eines gasförmigen Mediums
EP3199794B1 (de) Kraftstoffverteilerleiste sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102019200985B4 (de) Triebwerksbauteil mit mindestens einem Kühlkanal und Herstellungsverfahren
DE102019209756A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased