EP2362143A1 - Brenneranordnung - Google Patents

Brenneranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2362143A1
EP2362143A1 EP10154116A EP10154116A EP2362143A1 EP 2362143 A1 EP2362143 A1 EP 2362143A1 EP 10154116 A EP10154116 A EP 10154116A EP 10154116 A EP10154116 A EP 10154116A EP 2362143 A1 EP2362143 A1 EP 2362143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
contact surface
arrangement according
fuel
burner arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10154116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2362143B1 (de
Inventor
Andreas Böttcher
Timothy A. Fox
Thomas Grieb
Tobias Krieger
Stephen A. Ramier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Canada Ltd
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Canada Ltd, Siemens AG filed Critical Siemens Canada Ltd
Priority to ES10154116T priority Critical patent/ES2389482T3/es
Priority to EP20100154116 priority patent/EP2362143B1/de
Priority to JP2011030726A priority patent/JP5791302B2/ja
Priority to US13/029,246 priority patent/US8955328B2/en
Priority to CN201110041090.5A priority patent/CN102162642B/zh
Publication of EP2362143A1 publication Critical patent/EP2362143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2362143B1 publication Critical patent/EP2362143B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/283Attaching or cooling of fuel injecting means including supports for fuel injectors, stems, or lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D23/00Assemblies of two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07021Details of lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00018Manufacturing combustion chamber liners or subparts

Definitions

  • At least one distributor channel is provided on the carrier side, which supplies the attachment parts with fuel on the carrier side. Since the distribution channels now lie on the downstream side of the carrier and are not in direct contact with hot gas like the original distribution channel, the distribution channels can now be made of less expensive material. This can significantly save costs. That is, the fuel is already distributed to the carrier before (seen in the direction of flow) and is not split after the carrier on the channels.
  • through holes are provided in the carrier. Through these through holes in the carrier now the neck parts, that is, the channels are passed.
  • attachment parts may be formed integrally with the passages at least with the fuel nozzle tips, the carrier-side portion as well as the carrier-side contact surface.
  • At least six bores for screw or bolt connections are preferably provided in the carrier-side contact surface, wherein the bores are distributed over the entire carrier-side contact surface. Due to the distribution pattern of the holes on the entire contact surface, the fuel nozzle has high natural frequencies, which can be quickly damped. Thus, the fuel nozzle is stable against natural frequencies.
  • FIG. 1 showing a highly schematic sectional view of a gas turbine, explaining the structure and function of a gas turbine.
  • the gas turbine 1 comprises a compressor section 3, a combustion section 4, which in the present embodiment comprises a plurality of tube combustion chambers 5 with burners 6 arranged thereon, but in principle may also comprise an annular combustion chamber, and a turbine section 7.
  • a rotor 9, also called a runner, extends extending through all sections and carries in the compressor section 3 compressor blade rings 11 and the turbine section 7 turbine blade rings 13.
  • FIG. 2 shows a burner 6 of the combustion section 4 in a perspective view.
  • the burner 6 comprises a fuel distributor ring 27, eight fuel nozzles 29 extending from the fuel distributor ring 27 and eight swirlers 31 arranged in the region of the tips of the fuel nozzles 29.
  • the fuel distributor ring 27 and the fuel nozzles 29 together form a burner housing through which fuel lines extend to Eindüsö réelleen disposed within the swirl generator 31.
  • the fuel nozzles 29 may be welded to the fuel distributor ring 27.
  • the burner can be connected to fuel supply lines.
  • the burner 6 can be attached to a tube combustion chamber so that the fuel nozzles 29 point towards the interior of the combustion chamber.
  • burner 6 has eight fuel nozzles 29, it is also possible to equip it with a different number of fuel nozzles 29.
  • the number of fuel nozzles 29 may be greater than or less than eight, for example, six fuel nozzles 29 or twelve fuel nozzles 29 may be present, each having its own swirl generator.
  • a pilot fuel nozzle is usually arranged in the center of the burner. The pilot fuel nozzle is in for clarity FIG. 2 not shown.
  • air from the compressor is passed through the swirl generators 31 where it is mixed with fuel. Subsequently, the air-fuel mixture is then burned in the combustion zone of the combustion chamber 5 to form the working medium.
  • the carrier 27 has the task of distributing the fuel to the fuel nozzles 29. It is internally provided with fuel channels, each of which supplies a number of nozzles 29 with fuel. On the support 27 there are connections 2 for fuel supply lines, which guide the fuel to the carrier 27, in which it is subsequently distributed to the fuel nozzles 29. These can also be different types of fuel.
  • the fuel nozzles 29 have for this purpose at least one fuel opening at which the fuel can escape.
  • a burner arrangement is provided with a carrier 37 and at least two fuel nozzles 40 fastened to the carrier 37 in the flow direction ( FIG. 3 ).
  • each fuel nozzle 40 has a carrier-side section 45, which has a support surface 60 on the carrier side, with which it bears against a contact surface 55 of the carrier 37.
  • At least two integrally formed fuel nozzle tips 47a, 47b extend from the carrier-side section 45 in the flow direction, that is to say in the direction of the combustion chamber 5.
  • the carrier-side abutment surface 60 has at least two projecting in the direction of the support 37 neck portions, which are designed in particular as channels, in particular as an oil passage 50 a and a gas channel 51.
  • Through holes 37 are provided in the carrier 37, through which the oil passages 50a, 50b and the gas passage 51 are passed through the carrier 37.
  • the channels 50 a, 50 b, and 51 are passed through the through holes in the carrier 37.
  • the channels 50a, 50b, and 51 have an end 34 opposite to the flow direction, each having a first fastening element and being fastened to the support 37 by a second fastening element cooperating with the first fastening element.
  • first fastening element and the second fastening element may be a screw connection.
  • a seal may be present, in particular around the passages 65 around.
  • the seal can also be a weld here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Es wird eine Brenneranordnung, zur Verfügung gestellt, welche einen Träger (37)und wenigstens zwei in Strömungsrichtung an dem Träger (37) befestigte Brennstoffdüsen (40) aufweist, wobei jede Brennstoffdüse (40) einen trägerseitigen Abschnitt (45) umfasst, welcher trägerseitig eine Anlagefläche (60) aufweisen, mit der er an einer Anlagefläche (55) des Trägers (37) anliegt, wobei von dem trägerseitigen Abschnitt (45) mindestens zwei einstückig ausgebildete Brennstoffdüsenspitzen (47) in Strömungsrichtung ausgehen und die trägerseitige Anlagefläche (60) zumindest zwei in Richtung des Trägers (37) vorstehende Ansatzteile aufweist, wobei die Ansatzteile jeweils einen Kanal ausbilden, durch die jeweils Brennstoff durch Durchlässe(65), welche in der trägerseitigen Anlagefläche (60) des trägerseitigen Abschnitts (45) angeordnet sind, den Brennstoffdüsenspitzen (47a,47b) zugeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brenneranordnung und insbesondere eine Brenneranordnung für Gasturbinen.
  • Eine Gasturbine umfasst als wesentliche Bestandteile einen Verdichter, eine Turbine mit Laufschaufeln sowie wenigstens eine Brennkammer. Die Laufschaufeln der Turbine sind als Laufschaufelkränze an einer sich zumeist durch die gesamte Gasturbine erstreckende Welle angeordnet, die mit einem Verbraucher, etwa einem Generator zur Stromerzeugung, gekoppelt ist. Die mit den Laufschaufeln versehene Welle wird auch Turbinenläufer oder Rotor genannt. Zwischen den Laufschaufelkränzen befinden sich Leitschaufelkränze, die als Düsen zum Leiten des Arbeitsmediums durch die Turbine dienen.
  • Im Betrieb der Gasturbine wird der Brennkammer verdichtete Luft aus dem Verdichter zugeführt. Die verdichtete Luft wird mit einem Brennstoff, beispielsweise Öl oder Gas, vermischt und das Gemisch in der Brennkammer verbrannt. Die heißen Verbrennungsabgase werden schließlich als Arbeitsmedium über einen Brennkammerausgang der Turbine zugeführt, wo sie unter Entspannung und Abkühlung Impuls auf die Laufschaufeln übertragen und so Arbeit leisten. Die Leitschaufeln dienen dabei zum Optimieren des Impulsübertrags.
  • Eine typische Brenneranordnung für Gasturbinen, wie sie in US 6,082,111 beschrieben ist und wie sie insbesondere bei sogenannten Rohrbrennkammern zur Anwendung kommt, weist in der Regel einen ringförmigen Träger mit einer um den Umfang des Ringes gleichmäßig verteilten Anzahl von Brennstoffdüsen auf. In diesen Brennstoffdüsen sind Brennstoffdüsenöffnungen angeordnet, mit denen Brennstoff in einen Luftzufuhrkanal eingedüst werden kann. Die Brennstoffdüsen stellen eine Hauptstufe des Brenners dar, die zum Erzeugen einer Vormischflamme, also einer Flamme, bei welcher die Luft und der Brennstoff vor dem Zünden vermischt werden, dient. Um die NOx-Bildung in der Flamme zu minimieren werden, Vormischbrenner mit mageren Luft-Brennstoff-Gemischen, also mit Gemischen, die verhältnismäßig wenig Brennstoff enthalten, betrieben.
  • Durch das Zentrum des ringförmigen Brennstoffverteilerrings erstreckt sich typischerweise ein Pilotbrenner, der als Diffusionsbrenner ausgebildet ist, d.h. er erzeugt eine Flamme, bei welcher der Brennstoff direkt in die Flamme eingedüst wird, ohne vorher mit Luft vermischt zu werden. Der Pilotbrenner dient außer zum Anfahren der Gasturbine auch zum Stabilisieren der Vormischflamme, die zum Minimieren des Schadstoffausstoßes häufig in einem Bereich des Mischungsverhältnisses von Luft zu Brennstoff betrieben wird, der ohne unterstützende Pilotflamme zu Flammeninstabilitäten führen könnte.
  • Eine Brenneranordnung wie die beschriebene Brenneranordnung weist typischerweise eine Anzahl von maschinell aus einem Metallblock heraus gearbeiteten und mit dem Träger verschweißten Brennstoffdüsen zum Zuführung von Brennstoff zur Brennkammer auf. Der Träger verteilt dabei den Brennstoff auf die einzelnen Düsen durch eingearbeitete Brennstoffpassagen.
  • Um genügend Platz für das maschinelle Einarbeiten der Brennstoffpassagen zur Verfügung stellen zu können, muss der Trägerrohling und damit der spätere Träger eine gewisse Mindestdicke aufweisen. Dies erhöht das Gewicht der Brenneranordnung sowie die Materialkosten. Außerdem ist das maschinelle Einarbeiten arbeitsaufwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte Brenneranordnung zur Verfügung zu stellen, insbesondere eine vorteilhafte Brenneranordnung für Gasturbinen. Es ist eine weitere Aufgabe eine vorteilhafte Gasturbine mit einer solchen Brenneranordnung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brenneranordnung nach Anspruch 1 gelöst. Die auf die Gasturbine bezogene Aufgabe wird durch die Angabe einer Gasturbine nach Anspruch 20 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Brenneranordnung umfasst einen Träger sowie eine Anzahl von Brennstoffdüsen, welche in Strömungsrichtung an dem Träger montiert sind. Es wurde erfindungsgemäß erkannt, dass der Träger wenn er als Brennstoffverteiler verwendet wird, eine Mindesthöhe aufweisen, d.h. eine gewisse Dicke aufweisen muss. Da der als Brennstoffverteiler ausgebildete Träger direkt dem Heißgas in der Brennkammer ausgesetzt ist, muss dieser aus hochtemperaturfesten Material, z.B. aus einer Superlegierung bestehen. Diese sind jedoch sehr teuer.
  • Erfindungsgemäß weist daher eine Brenneranordnung einen Träger und wenigstens zwei an dem Träger befestigte Brennstoffdüsen auf. Erfindungsgemäß umfasst daher die Brennstoffdüse weiterhin einen trägerseitigen Abschnitt, welcher trägerseitig eine Anlagefläche aufweist, mit der er an einer Anlagefläche des Trägers anliegt. Dabei gehen in Strömungsrichtung von dem trägerseitigen Abschnitt mindestens zwei einstückig ausgebildete Brennstoffdüsenspitzen aus.
  • Dabei weist die trägerseitige Anlagefläche zumindest zwei in Richtung des Trägers vorstehende Ansatzteile auf, wobei die Ansatzteile jeweils einen Kanal ausbilden, durch die jeweils Brennstoff durch in Strömungsrichtung den Ansatzteilen nachgeschalteten Durchlässen, welche in der trägerseitigen Anlagefläche des trägerseitigen Abschnitts angeordnet sind, den Brennstoffdüsenspitzen zugeführt wird. Die Durchlässe können zu diesem Zweck auch ein Innenrohr oder eine Rohrleitung aufweisen.
  • Somit kann auf einen Verteilerkanal im Träger verzichtet werden. Dadurch kann die Materialstärke des Trägers verringert werden, wodurch Gewicht und Kosten eingespart werden. Außerdem sind die Anforderungen an den Einbauraum der Brenneranordnung im Bereich der von den Brennstoffdüsen abgewandten Seite des Trägers im Vergleich zum Stand der Technik weniger streng. Insgesamt wird auch das maschinelle Bearbeiten des Trägers vereinfacht.
  • Bevorzugt ist trägerabseitig zumindest ein Verteilerkanal vorgesehen, welcher die Ansatzteile trägerabseitig mit Brennstoff versorgt. Da die Verteilerkanäle nun trägerabseitig liegen und auch nicht -wie der ursprüngliche Verteilerkanaldirekt mit Heißgas in Kontakt stehen, können die Verteilerkanäle nun aus kostengünstigerem Material hergestellt werden. Dadurch können wesentlich Kosten gespart werden. Das heißt, dass der Brennstoff bereits vor (in Strömungsrichtung gesehen) dem Träger verteilt wird und nicht nach dem Träger auf die Kanäle aufgeteilt wird.
  • In besonderer Ausgestaltung sind die mindestens zwei Ansatzteile zumindest ein Öl- und ein Gaskanal.
    Zusätzlich ist ein weiterer Ölkanal vorhanden. Somit können die mindestens zwei Brennstoffdüsenspitzen mit jeweils einem separaten Ölkanal versorgt werden und so auch unterschiedlich gesteuert werden.
  • Bevorzugt sind die Ansatzteile, also insbesondere die Kanäle, formschlüssig oder stoffschlüssig mit den Durchlässen in der trägerseitigen Anlagefläche des trägerseitigen Abschnitts der Brennstoffdüse verbunden. Insbesondere ist dies eine Schraubverbindung oder eine Schweißverbindung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind im Träger Durchgangslöcher vorgesehen. Durch diese Durchgangslöcher im Träger werden nun die Ansatzteile, das heißt, die Kanäle hindurchgeführt.
  • Bevorzugt weisen die Ansatzteile, insbesondere die Kanäle ein entgegen der Strömungsrichtung entferntes Ende mit jeweils einem ersten Befestigungselement auf. Weiterhin sind die Ansatzteile, d.h. die Kanäle durch die Durchgangslöcher im Träger hindurchgeführt.
  • Anschließend sind die Ansatzteile mittels eines mit dem ersten Befestigungselement zusammenwirkenden zweiten Befestigungselementes an dem Träger befestigt.
    Dabei können das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement Schraubverbindungen sein, insbesondere das erste Befestigungselement ein Außengewinde und das zweite Befestigungselement eine Mutter.
  • Alternativ kann das erste Befestigungselement ein am Träger eng anliegendes Aufsatzteil sein. Dieses wird durch eine Schweißverbindung oder eine andere stoffschlüssige Verbindung mit dem Träger trägerseitig verbunden. Damit stellt die Schweißverbindung oder die andere stoffschlüssige Verbindung sozusagen das zweite Befestigungselement dar. Die Schweißverbindung bzw. die andere stoffschlüssige Verbindung verhindert, dass die Durchgangslöcher ungewollte Passagen für Gas- oder Verdichterluft der Turbine ausbilden.
  • Bevorzugt ist zwischen dem ersten Befestigungselement und dem Träger wenigstens eine Dichtung vorhanden. Alternativ oder zusätzlich kann zwischen der trägerseitigen Anlagefläche des trägerseitigen Abschnitts und dem Träger wenigstens eine Dichtung vorhanden sein. Insbesondere sind diese Dichtungen um die Durchlässe herum angeordnet, um diese luftdurchlässig abzudichten.
  • Bevorzugt ist die wenigstens eine Dichtung eine c-Ring-Dichtung oder eine O-Dichtung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind zumindest die Brennstoffdüsenspitzen, der trägerseitige Abschnitt als auch die trägerseitige Anlagefläche mit den Durchlässen als ein Gussteil ausgebildet.
  • Bevorzugt sind die Ansatzteile mit den Durchlässen in dem trägerseitigen Abschnitt der Brennstoffdüse verschweißt. Weisen die Durchlässe ein Innenrohr auf oder sind als Rohrleitung ausgebildet, so sind die Ansatzteile mit dem Innenrohr bzw. Rohrleitung verschweißt.
  • Alternativ können die Ansatzteile zumindest mit den Brennstoffdüsenspitzen, dem trägerseitigen Abschnitt als auch der trägerseitigen Anlagefläche mit den Durchlässen einstückig ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weist die trägerseitige Anlagefläche zumindest eine Öffnung für eine Befestigung der trägerseitigen Anlagefläche am Träger auf. Dabei kann diese eine Öffnung eine Bohrung sein. Der Träger weist dazu korrespondierende Öffnungen oder Bohrungen auf. Die trägerseitige Anlagefläche kann am Träger durch eine Schraubverbindung oder eine Bolzen-Verbindung befestigt sein. Bolzen werden häufig für schnell und oft zu lösende Verbindungen ohne axiale Belastung anstelle von Schrauben eingesetzt.
  • Bevorzugt sind in der trägerseitigen Anlagefläche zumindest sechs Bohrungen für Schraub- bzw. Bolzen-Verbindungen vorgesehen, wobei die Bohrungen über der gesamten trägerseitigen Anlagefläche verteilt sind. Durch das Verteilungsmuster der Bohrungen auf die gesamte Anlagefläche weist die Brennstoffdüse hohe Eigenfrequenzen auf, die schnell gedämpft werden können. Somit ist die Brennstoffdüse gegen Eigenfrequenzen stabil.
  • Die Brenneranordnung ist insbesondere in einer Gasturbine vorgesehen.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
  • Figur 1
    zeigt eine Gasturbine in einer stark schematisierten Darstellung.
    Figur 2
    zeigt eine Gasturbinenbrenneranordnung nach dem Stand der Technik in einer perspektivischen Darstellung.
    Figur 3
    zeigt eine erfindungsgemäße Brenneranordnung mit Brennstoffdüsenspitzen und Träger.
    Figur 4
    zeigt eine erfindungsgemäße Brenneranordnung im Querschnitt.
    Figur 5
    zeigt eine erfindungsgemäße Brenneranordnung von vorne.
  • Nachfolgend wird anhand von Figur 1, die eine stark schematisierte Schnittansicht einer Gasturbine zeigt, der Aufbau und die Funktion einer Gasturbine erläutert. Die Gasturbine 1 umfasst einen Verdichterabschnitt 3, einen Verbrennungsabschnitt 4, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Rohrbrennkammern 5 mit daran angeordneten Brennern 6 umfasst, grundsätzlich aber auch eine Ringbrennkammer umfassen kann, und einen Turbinenabschnitt 7. Ein Rotor 9, auch Läufer genannt, erstreckt sich durch alle Abschnitte und trägt im Verdichterabschnitt 3 Verdichterschaufelkränze 11 und im Turbinenabschnitt 7 Turbinenschaufelkränze 13. Zwischen benachbarten Verdichterschaufelkränzen 11 und zwischen benachbarten Turbinenschaufelkränzen 13 sind Kränze aus Verdichterleitschaufeln 15 bzw. Kränze aus Turbinenleitschaufeln 17 angeordnet, die sich von einem Gehäuse 19 der Gasturbine 1 aus radial in Richtung auf den Rotor 9 erstrecken.
  • Im Betrieb der Gasturbine 1 wird Luft durch einen Lufteinlass 21 in den Verdichterabschnitt 3 eingesaugt. Dort wird die Luft durch die rotierenden Verdichterlaufschaufeln 11 komprimiert und zu den Brennern 6 im Verbrennungsabschnitt 4 geleitet. In den Brennern 6 wird die Luft mit einem gasförmigen oder flüssigen Brennstoff gemischt und die Mischung in den Brennkammern 5 verbrannt. Die unter hohem Druck stehenden heißen Verbrennungsabgase werden dann als Arbeitsmedium dem Turbinenabschnitt 7 zugeführt. Auf ihrem Weg durch den Turbinenabschnitt übertragen die Verbrennungsabgase Impuls auf die Turbinenlaufschaufeln 13, wobei sie entspannen und abkühlen. Schließlich verlassen die entspannten und abgekühlten Verbrennungsabgase den Turbinenabschnitt 7 durch einen Auspuff 23. Der übertragene Impuls führt zu einer Rotationsbewegung des Rotors, die den Verdichter und einen Verbraucher, beispielsweise einen Generator zum Erzeugen elektrischen Stroms oder eine industrielle Arbeitsmaschine antreibt. Die Kränze von Turbinenleitschaufeln 17 dienen dabei als Düsen zum Leiten des Arbeitsmediums, um den Impulsübertrag auf die Turbinenlaufschaufeln 13 zu optimieren.
  • Figur 2 zeigt einen Brenner 6 des Verbrennungsabschnitts 4 in einer perspektivischen Darstellung. Als Hauptkomponenten umfasst der Brenner 6 einen Brennstoffverteilerring 27, acht Brennstoffdüsen 29, die sich vom Brennstoffverteilerring 27 aus erstrecken und acht im Bereich der Spitzen der Brennstoffdüsen 29 angeordnete Drallerzeuger 31. Der Brennstoffverteilerring 27 und die Brennstoffdüsen 29 bilden zusammen ein Brennergehäuse, durch welches sich Brennstoffleitungen zu Eindüsöffnungen erstrecken, die innerhalb der Drallerzeuger 31 angeordnet. Die Brennstoffdüsen 29 können am Brennstoffverteilerring 27 angeschweißt sein. Über eine Anzahl von Rohrstutzen (nicht dargestellt) kann der Brenner an Brennstoffzufuhrleitungen angeschlossen werden. Mittels eines Flansches 35 lässt sich der Brenner 6 an einer Rohrbrennkammer so befestigen, dass die Brennstoffdüsen 29 zum Brennkammerinneren hin zeigen.
  • Obwohl der in Figur 2 gezeigte Brenner 6 acht Brennstoffdüsen 29 aufweist, ist es auch möglich, ihn mit einer anderen Zahl an Brennstoffdüsen 29 auszustatten. Die Zahl an Brennstoffdüsen 29 kann dabei größer oder kleiner als acht sein, beispielsweise können sechs Brennstoffdüsen 29 oder zwölf Brennstoffdüsen 29 vorhanden sein, die jeweils einen eigenen Drallerzeuger aufweisen. Weiterhin ist üblicherweise eine Pilotbrennstoffdüse im Zentrum des Brenners angeordnet. Die Pilotbrennstoffdüse ist der Übersichtlichkeit halber in Figur 2 nicht dargestellt.
  • Beim Verbrennungsprozess wird Luft aus dem Verdichter durch die Drallerzeuger 31 geleitet, wo sie mit Brennstoff gemischt wird. Anschließend wird das Luft-Brennstoff-Gemisch dann in der Verbrennungszone der Brennkammer 5 verbrannt, um das Arbeitsmedium zu bilden.
  • Der Träger 27 hat die Aufgabe den Brennstoff auf die Brennstoffdüsen 29 zu verteilen. Er ist dazu im inneren mit Brennstoffkanälen versehen, wovon jeder eine Anzahl von Düsen 29 mit Brennstoff versorgt. An dem Träger 27 sind Anschlüsse 2 für Brennstoffzufuhrleitungen vorhanden, die den Brennstoff zu dem Träger 27 leiten, in welchem er anschließend auf die Brennstoffdüsen 29 verteilt wird. Dabei kann es sich auch um unterschiedliche Brennstoffarten handeln. Die Brennstoffdüsen 29 weisen dazu mindestens eine Brennstofföffnung auf, an welcher der Brennstoff austreten kann.
  • Die Kanäle werden typischerweise maschinell in einen zylindrischen Trägerrohling eingefräst und anschließend mit aufgeschweißten Elementen abgedeckt. Ebenso werden die Durchführungen für die Rohrleitungen maschinell in den Trägerrohling eingearbeitet. Um genügend Platz für das maschinelle Einarbeiten der Durchführungen und der Gaspassagen zur Verfügung stellen zu können, muss der Trägerrohling und damit der spätere Träger eine gewisse Mindestdicke aufweisen. Dies erhöht das Gewicht der Brenneranordnung sowie die Materialkosten. Außerdem ist das maschinelle Einarbeiten arbeitsaufwändig und dadurch mit hohen Kosten verbunden. Ein weiteres Problem stellt die Fertigung der Brennstoffdüsen 29 zu dem Träger 27 dar, denn die Brennerdüsen 29 müssen senkrecht zu dem Träger 27 angeschweißt werden. Diese Fertigung ist zudem sehr langwierig und mit erhöhten Aufwand und dadurch Kosten verbunden. Auch sind die Brennstoffdüsen mit dem Drallerzeuger 31 verschweißt. Der Träger 27 ist hohen Temperaturen ausgesetzt wie auch die Brennstoffdüsen 29. Daher müssen Träger 27 als auch Brennstoffdüsen 29 aus hochtemperaturbeständigem Material gefertigt werden, z.B. korrosionsbeständigen Nickelbasislegierungen. Dieses Material treibt jedoch ebenfalls die Kosten stark in die Höhe.
  • Dies wird Mithilfe der Erfindung nun vermieden. Erfindungsgemäß wird eine Brenneranordnung mit einem Träger 37 und wenigstens zwei in Strömungsrichtung an dem Träger 37 befestigte Brennstoffdüsen 40 gestellt (Figur 3). Dabei weist jede Brennstoffdüse 40 einen trägerseitigen Abschnitt 45 auf, welcher trägerseitig eine Anlagefläche 60 aufweist, mit der er an einer Anlagefläche 55 des Trägers 37 anliegt. Von dem trägerseitigen Abschnitt 45 gehen mindestens zwei einstückig ausgebildete Brennstoffdüsenspitzen 47a,47b in Strömungsrichtung, das heißt in Richtung der Brennkammer 5 aus. Die trägerseitige Anlagefläche 60 weist zumindest zwei in Richtung des Trägers 37 vorstehende Ansatzteile, welche insbesondere als Kanäle ausgebildet sind, insbesondere als ein Ölkanal 50a und ein Gaskanal 51 auf. Die Ansatzteile können auch als Rohrleitung gefertigt werden. Durch die Kanäle 50a,51 wird jeweils Brennstoff durch später noch näher beschriebene Durchlässe 65 in der trägerseitigen Anlagefläche 60 des trägerseitigen Abschnitts 45 der Brennstoffdüse zugeführt. Dazu kann in diese Durchlässe 56 auch ein nicht dargestelltes Rohr angebracht sein. In diesem Ausführungsbeispiel sind insbesondere zwei Ölkanäle 50a und 50b vorgesehen. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da die zwei einstückig ausgebildeten Brennstoffdüsenspitzen 47a,47b welche von dem trägerseitigen Abschnitt 45 in Richtung Brennkammer 5 ausgehen, nun von den beiden Ölkanäle 50a und 50b mit Brennstoff versorgt werden können.
  • Im Träger 37 sind Durchgangslöcher (nicht separat gezeigt) vorgesehen, durch welche die Ölkanäle 50a,50b und der Gaskanal 51 durch den Träger 37 hindurch geführt werden.
  • Im der trägerseitigen Anlagefläche 60 des trägerseitigen Abschnitts 45 sind Durchlässe 65 (Figur 4) für den Brennstoff angebracht. Diese Durchlässe 65 können z.B. durch Bohrung nachträglich eingebracht werden oder gleich bei der Fertigung mit hergestellt werden. Die Kanäle 50a,50b und 51 sind nun formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit diesen Durchlässen 65 verbunden. Weisen die Durchlässe 65 Innenrohre auf oder sind als Rohrleitung ausgebildet, so sind die Kanäle 50a,50b und 51 mit diesen verbunden. Brennstoff wird durch die Kanäle 50a, 50b und 51 transportiert und strömt dann durch die jeweiligen Durchlässe 65 in die Brennstoffdüse 40 ein zu den Brennstoffdüsenspitzen 47a,47b.
  • Dabei kann formschlüssig bzw. stoffschlüssig bedeuten, dass die Kanäle 50a, 50b und 51 an die Durchlässe 65 angeschweißt werden, oder gleich bei der Fertigung mitangebracht werden, z.B. durch gießen.
  • Trägerabseitig ist zumindest ein Verteilerkanal (nicht gezeigt), jedoch zumeist zwei Verteilerkanäle jeweils für Öl und Gas, vorgesehen, welcher die Kanäle 50a,50b und 51 jeweils bereits trägerabseitig mit dem entsprechenden Brennstoff versorgt. Da die Verteilerringe nicht direkt mit dem Heißgas in der Brennkammer in Berührung kommen, können diese aus einem kostengünstigen Material gefertigt werden.
  • Außerdem sind die Anforderungen an den Einbauraum der Brenneranordnung im Bereich der von den Düsenlanzen abgewandten Seite des Trägers im Vergleich zum Stand der Technik weniger streng. Insgesamt wird auch das maschinelle Bearbeiten des Trägers vereinfacht.
  • Die Kanäle 50a,50b, und 51 werden durch die Durchgangslöcher im Träger 37 hindurchgeführt. Zudem weisen die Kanäle 50a,50b, und 51 ein entgegen der Strömungsrichtung entferntes Ende 34 mit jeweils einem ersten Befestigungselement auf und sind mit einem mit dem ersten Befestigungselement zusammenwirkenden zweiten Befestigungselement an dem Träger 37 befestigt.
  • Dabei kann es sich bei dem ersten Befestigungselement und zweiten Befestigungselement um eine Schraubverbindung handeln.
  • In dem hier vorgestellten Ausführungsbeispiel ist die Befestigung durch ein am Träger eng anliegendes Aufsatzteil 63 gegeben, welches mit dem Träger 37 trägerseitig formfest verbunden, insbesondere verschweißt wird. Zudem kann zwischen dem ersten Befestigungselement, beispielsweise dem Aufsatzteil 63 und dem Träger 37 wenigstens eine Dichtung vorhanden sein. Hier kann jedoch auch die Verschweißung selber als Dichtung ausgeführt sein.
  • Auch zwischen der trägerseitigen Anlagefläche 60 des trägerseitigen Abschnitts 45 und dem Träger 37 kann eine Dichtung vorhanden sein, insbesondere um die Durchlässe 65 herum. Die Dichtung kann auch hier eine Verschweißung sein.
  • Die trägerseitige Anlagefläche 60 weist sechs Bohrungen 73 (Figur 5) auf. Der Träger 37 weist dazu korrespondierende Öffnungen oder Bohrungen auf. Durch diese Bohrungen 73 kann mittels einer Schraubverbindung oder einer Bolzen-Verbindung die Brennstoffdüse 40 am Träger 37 befestigt werden. Dabei sind die Bohrungen 73 über der gesamten trägerseitigen Anlagefläche 60 verteilt. Durch diese Verteilung der Bohrungen 73 weist die Brennstoffdüse 40 hohe Eigenfrequenzen auf, die schnell gedämpft werden können. Somit ist die Brennstoffdüse 40 gegen Eigenfrequenzen stabil. Die Schraub- bzw. Bolzen-Verbindungen befestigt quasi die Brennstoffdüse 40 zusätzlich zu den angeschweißten Aufsatzteilen 63 am Träger 37 und übernimmt so einen großen Teil der Druckbelastungen bei Betrieb. Diese wurden bei den Brennstoffdüsen im Stand der Technik größtenteils von den Brennstoffspitzen 47a,47b und den Kanälen in den Brennstoffspitzen getragen, was die Lebensdauer der Brenneranordnung wesentlich verkürzt hat. Auch die Schweißung der Aufsatzteile 63 am Träger 37 kann die Brennstoffdüse 40 zusätzlich am Träger 37 befestigen.
  • Die Bohrungen 73 in der trägerseitigen Anlagefläche 60, als auch die dazu korrespondierenden Löcher/ Bohrungen im Träger 37 sind mit großen Messtoleranzen versehen, so dass eine schnelle und einfache Fertigung möglich ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Brenneranordnung ist es möglich die Kosten wesentlich zu senken. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der als Brennstoffverteiler ausgebildete Träger 37 nun eine wesentlich geringe Dicke als der Brennstoffverteiler ausgebildete Träger 27 im Stand der Technik hat. Alle Bohrungen bzw. Öffnungen können schnell und leicht gefertigt werden, da keine besonders genauen Messtoleranzen gefordert und eingehalten werden müssen. Die Lebensdauer kann wesentlich erhöht werden. Da lediglich die Schweißverbindungen überprüft werden müssen, kann dies öfters durchgeführt werden. Schweißverbindungen können auch sehr leicht standardmäßig ohne Anzeichen von Versagen aufgefrischt bzw. nachgebessert werden, was sich ebenfalls lebensdauer verlängernd auf das Bauteil auswirkt.

Claims (20)

  1. Brenneranordnung mit
    - einem Träger (37),
    - wenigstens zwei in Strömungsrichtung an dem Träger (37) befestigte Brennstoffdüsen (40),
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Brennstoffdüse (40) einen trägerseitigen Abschnitt (45) umfasst, welcher trägerseitig eine Anlagefläche (60) aufweist, mit der er an einer Anlagefläche (55) des Trägers (37) anliegt, wobei von dem trägerseitigen Abschnitt (45) mindestens zwei einstückig ausgebildete Brennstoffdüsenspitzen (47a,47b) in Strömungsrichtung ausgehen und die trägerseitige Anlagefläche (60) zumindest zwei in Richtung des Trägers (37) vorstehende Ansatzteile aufweist, wobei die Ansatzteile jeweils einen Kanal ausbilden, durch die jeweils Brennstoff durch in Strömungsrichtung den Ansatzteilen nachgeschalteten Durchlässen (65), welche in der trägerseitigen Anlagefläche (60) des trägerseitigen Abschnitts (45) angeordnet sind, den Brennstoffdüsenspitzen (47a,47b) zugeführt wird.
  2. Brenneranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    trägerabseitig zumindest ein Verteilerkanal vorgesehen ist, welcher die Ansatzteile trägerabseitig mit Brennstoff versorgt.
  3. Brenneranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens zwei Ansatzteile zumindest ein Öl- (50a) und ein Gaskanal (51) sind.
  4. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein weiterer zusätzlicher Ölkanal (50b) vorhanden ist.
  5. Brenneranordnung nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der jeweils eine Ölkanal (50a, 50b) eine Brennstoffdüsenspitze (47a,47b) mit Öl versorgt.
  6. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansatzteile formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit den Durchlässen (65) in der trägerseitigen Anlagefläche (60) des trägerseitigen Abschnitts (45) der Brennstoffdüse (40) verbunden sind, insbesondere geschweißt sind.
  7. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Träger (37) Durchgangslöcher vorgesehen sind und die Ansatzteile durch die Durchgangslöcher im Träger (37) hindurchgeführt sind.
  8. Brenneranordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Ansatzteile ein entgegen der Strömungsrichtung entferntes Ende (34) mit jeweils einem ersten Befestigungselement aufweisen,
    - die Ansatzteile durch die Durchgangslöcher im Träger (37) hindurchgeführt sind, und
    - die Ansatzteile mittels eines mit dem ersten Befestigungselement zusammenwirkenden zweiten Befestigungselementes an dem Träger (37) befestigt sind.
  9. Brenneranordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement Schraubverbindungen sind, insbesondere das erste Befestigungselement ein Außengewinde und das zweite Befestigungselement eine Mutter ist.
  10. Brenneranordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Befestigungselement ein am Träger eng anliegendes Aufsatzteil (63) ist, und als zweites Befestigungselement eine Schweißverbindung vorgesehen ist, durch welche das Aufsatzteil (63) mit dem Träger (37) verschweißt wird.
  11. Brenneranordnung nach Anspruch 8-10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem erste Befestigungselement und dem Träger (37) wenigstens eine Dichtung vorhanden ist.
  12. Brenneranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der trägerseitigen Anlagefläche (60) des trägerseitigen Abschnitts (45) und dem Träger (37) wenigstens eine Dichtung vorhanden ist, insbesondere um die Durchlässe (65) herum.
  13. Brenneranordnung nach einer der Ansprüche 11 - 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Dichtung eine c-Ring-Dichtung oder eine O-Dichtung ist.
  14. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest die Brennstoffdüsenspitzen (47a, 47b), der trägerseitige Abschnitt (45) als auch die trägerseitige Anlagefläche (60) mit den Durchlässen (65) als ein Gussteil ausgebildet sind.
  15. Brenneranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansatzteile mit den Durchlässen (65) in dem trägerseitigen Abschnitt (45) der Brennstoffdüse (40) verschweißt sind.
  16. Brenneranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansatzteile zumindest mit den Brennstoffdüsenspitzen (47a,47b) des trägerseitigen Abschnitts (45) als auch der trägerseitigen Anlagefläche (60) mit den Durchlässen (65) einstückig, insbesondere als ein Gussteil ausgebildet sind.
  17. Brenneranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die trägerseitige Anlagefläche (60) zumindest eine Öffnung für eine Befestigung der trägerseitigen Anlagefläche (60) an der Anlagefläche (55) des Trägers (37) aufweist.
  18. Brenneranordnung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnung eine Bohrung (73) ist und die Befestigung eine Schraubverbindung oder eine Bolzen-Verbindung ist.
  19. Brenneranordnung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der trägerseitige Anlagefläche (60) zumindest sechs Bohrungen (73) vorgesehen sind, wobei die Bohrungen (73) über der gesamten trägerseitigen Anlagefläche (60) verteilt sind.
  20. Gasturbine mit einer Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20100154116 2010-02-19 2010-02-19 Brenneranordnung Active EP2362143B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10154116T ES2389482T3 (es) 2010-02-19 2010-02-19 Sistema de quemador
EP20100154116 EP2362143B1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Brenneranordnung
JP2011030726A JP5791302B2 (ja) 2010-02-19 2011-02-16 バーナ装置
US13/029,246 US8955328B2 (en) 2010-02-19 2011-02-17 Burner arrangement
CN201110041090.5A CN102162642B (zh) 2010-02-19 2011-02-21 燃烧器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100154116 EP2362143B1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Brenneranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2362143A1 true EP2362143A1 (de) 2011-08-31
EP2362143B1 EP2362143B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=42536358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100154116 Active EP2362143B1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Brenneranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8955328B2 (de)
EP (1) EP2362143B1 (de)
JP (1) JP5791302B2 (de)
CN (1) CN102162642B (de)
ES (1) ES2389482T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327933A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung
US9366439B2 (en) * 2013-03-12 2016-06-14 General Electric Company Combustor end cover with fuel plenums
US9322558B2 (en) * 2013-06-27 2016-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Combustor apparatus in a gas turbine engine
CN107076411B (zh) 2014-10-23 2020-06-23 西门子公司 用于涡轮发动机的灵活燃料燃烧系统
CN104748132B (zh) * 2015-04-14 2017-01-25 河南宏天实业有限公司 升降式微正压保持聚能火炬燃烧器
US11230976B2 (en) 2017-07-14 2022-01-25 General Electric Company Integrated fuel nozzle connection

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946393A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-22 Rolls Royce Brenneinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
WO2000022347A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 General Electric Company Fuel injection assembly for gas turbine engine combustor
US6082111A (en) 1998-06-11 2000-07-04 Siemens Westinghouse Power Corporation Annular premix section for dry low-NOx combustors
US20040129797A1 (en) * 2002-10-10 2004-07-08 Volvo Aero Corporation Fuel injector
EP1843099A2 (de) * 2001-08-29 2007-10-10 Hitachi, Ltd. Gasturbinenbrennkammer und Betriebsverfahren dafür

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2544470B2 (ja) * 1989-02-03 1996-10-16 株式会社日立製作所 ガスタ―ビン燃焼器及びその運転方法
EP0686812B1 (de) * 1994-06-10 2000-03-29 General Electric Company Regelung einer Gasturbinenbrennkammer
US5415000A (en) * 1994-06-13 1995-05-16 Westinghouse Electric Corporation Low NOx combustor retro-fit system for gas turbines
JPH08261467A (ja) * 1995-03-28 1996-10-11 Toshiba Corp ガスタービン燃焼器
US6122916A (en) * 1998-01-02 2000-09-26 Siemens Westinghouse Power Corporation Pilot cones for dry low-NOx combustors
US6311473B1 (en) * 1999-03-25 2001-11-06 Parker-Hannifin Corporation Stable pre-mixer for lean burn composition
JP3069347B1 (ja) * 1999-06-11 2000-07-24 川崎重工業株式会社 ガスタ―ビンの燃焼器用バ―ナ装置
US6327860B1 (en) * 2000-06-21 2001-12-11 Honeywell International, Inc. Fuel injector for low emissions premixing gas turbine combustor
JP3960166B2 (ja) * 2001-08-29 2007-08-15 株式会社日立製作所 ガスタービン燃焼器およびガスタービン燃焼器の運転方法
US7197877B2 (en) * 2004-08-04 2007-04-03 Siemens Power Generation, Inc. Support system for a pilot nozzle of a turbine engine
US20100071377A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Fox Timothy A Combustor Apparatus for Use in a Gas Turbine Engine
US8365535B2 (en) * 2009-02-09 2013-02-05 General Electric Company Fuel nozzle with multiple fuel passages within a radial swirler
US8347631B2 (en) * 2009-03-03 2013-01-08 General Electric Company Fuel nozzle liquid cartridge including a fuel insert

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946393A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-22 Rolls Royce Brenneinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
US6082111A (en) 1998-06-11 2000-07-04 Siemens Westinghouse Power Corporation Annular premix section for dry low-NOx combustors
WO2000022347A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 General Electric Company Fuel injection assembly for gas turbine engine combustor
EP1843099A2 (de) * 2001-08-29 2007-10-10 Hitachi, Ltd. Gasturbinenbrennkammer und Betriebsverfahren dafür
US20040129797A1 (en) * 2002-10-10 2004-07-08 Volvo Aero Corporation Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
US8955328B2 (en) 2015-02-17
EP2362143B1 (de) 2012-08-29
ES2389482T3 (es) 2012-10-26
JP5791302B2 (ja) 2015-10-07
US20110203285A1 (en) 2011-08-25
CN102162642B (zh) 2015-03-11
CN102162642A (zh) 2011-08-24
JP2011169577A (ja) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189720A1 (de) Brenneranordnung
DE102011000587B4 (de) Systeme und Verfahren zur Zufuhr von Hochdruckluft zum Kopfende einer Brennkammer
DE102007004394B4 (de) Brenner zum Verbrennen eines Vorgemischs für eine Gasturbine
EP2362143B1 (de) Brenneranordnung
DE69930455T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE69510695T2 (de) DÜSENANORDNUNG FÜR BRENNER MIT NIEDRIGEM NOx-AUSSTOSS
DE102012100373A1 (de) System und Verfahren für einen Gasturbinenauslassdiffusor
DE2632386A1 (de) Gasturbinentriebwerk
CH707752A2 (de) Vormischsystem für eine Gasturbine.
EP2470834B1 (de) Brenner, insbesondere für gasturbinen
DE102009044136A1 (de) Rohrförmige Brennstoffeinspritzvorrichtungen für Sekundärbrennstoffdüsen
DE102009044026A1 (de) Brennstoffdüsenspitzen-Baugruppe
DE112015004452T5 (de) Robuster isolierter Brennstoffinjektor für einen Gasturbinenmotor
DE102015003920A1 (de) Brennerkopf eines Brenners und Gasturbine mit einem solchen Brenner
CH697703B1 (de) Kraftstoffdüsenanordnung.
EP2507557B1 (de) Brenneranordnung
CH698570B1 (de) Brennstoffdüse für eine Brennkammer.
EP2230458A1 (de) Brenneranordnung für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Herstellen der Brenneranordnung
DE102014209544A1 (de) Turbinenanordnung
WO2011023648A2 (de) Drallschaufel, brenner und gasturbine
EP2416070A1 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP2362141A1 (de) Brenneranordnung
EP2362142A1 (de) Brenneranordnung
DE112019006023B4 (de) Brennkammer für eine Gasturbine und Gasturbine mit einer solchen Brennkammer
EP2271876B1 (de) Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen einer brenneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS CANADA LIMITED

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20110919

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001184

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2389482

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001184

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130219

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130219

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170502

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001184

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220901 AND 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 15