CH698460B1 - Washing with arched door body. - Google Patents

Washing with arched door body. Download PDF

Info

Publication number
CH698460B1
CH698460B1 CH00967/06A CH9672006A CH698460B1 CH 698460 B1 CH698460 B1 CH 698460B1 CH 00967/06 A CH00967/06 A CH 00967/06A CH 9672006 A CH9672006 A CH 9672006A CH 698460 B1 CH698460 B1 CH 698460B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
washroom
region
door body
washing machine
machine according
Prior art date
Application number
CH00967/06A
Other languages
German (de)
Inventor
Guido Schellenberg
Original Assignee
V Zug Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V Zug Ag filed Critical V Zug Ag
Priority to CH00967/06A priority Critical patent/CH698460B1/en
Priority to DE202006012320U priority patent/DE202006012320U1/en
Publication of CH698460B1 publication Critical patent/CH698460B1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Eine Waschmaschine besitzt eine Trommel (1) mit horizontaler Drehachse, welche einen Waschraum (5) für die Wäsche bildet. Ihre Türe (6) weist einen in den Waschraum (5) hinein gewölbten Türkörper (8) auf, dessen unterer Randbereich (11) sich tiefer in den Waschraum (5) hinein erstreckt als dessen oberer Randbereich (12). Ausserdem erstrecken sich die seitlichen Randbereiche (13) des Türkörpers (8) tiefer in den Waschraum (5) hinein als der Mittelbereich (10). Diese Anordnung basiert auf der Erkenntnis, dass sich ein tief in den Waschraum (5) erstreckender Mittelbereich (10) nicht notwendig ist und lediglich den im Waschraum zur Verfügung stehenden Platz reduziert, während die Seitenbereiche jedoch ausreichend tief in den Waschraum (5) ragen sollten, damit ein seitliches Abrutschen von Wäscheteilen in den Bereich zwischen Tür (6) und Balg (9) verhindert wird.A washing machine has a drum (1) with a horizontal axis of rotation, which forms a washing space (5) for the laundry. Your door (6) has a curved into the washroom (5) in the door body (8) whose lower edge region (11) extends deeper into the washroom (5) than the upper edge region (12). In addition, the lateral edge regions (13) of the door body (8) extend deeper into the wash chamber (5) than the central region (10). This arrangement is based on the recognition that a central area (10) extending deep into the washroom (5) is not necessary and only reduces the space available in the washroom, while the side areas should protrude sufficiently deep into the washroom (5) , so that a lateral slipping of laundry parts in the area between the door (6) and bellows (9) is prevented.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem gewölbten Türkörper gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.

  

[0002]    Eine Waschmaschine dieser Art ist aus DE 10 228 602 bekannt. Sie besitzt eine Trommel mit horizontaler Drehachse, welche einen Waschraum für die Wäsche bildet. Ihre Türe weist einen in den Waschraum hinein gewölbten Türkörper auf, dessen unterer Randbereich sich tiefer in den Waschraum hinein erstreckt als dessen oberer Randbereich.

  

[0003]    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Vorrichtung derart zu verbessern, dass der Waschraum besser genutzt wird. Gleichzeitig soll die Gefahr, dass Wäscheteile zwischen Tür und Balg der Waschmaschine eingefangen werden, klein sein.

  

[0004]    Diese Aufgabe wird von der Waschmaschine gemäss Anspruch 1 erfüllt. Demgemäss erstrecken sich die Seitenbereiche des Türkörpers tiefer in den Waschraum hinein als der Mittelbereich. Diese Anordnung basiert auf der Erkenntnis, dass ein sich tief in den Waschraum erstreckender Mittelbereich nicht notwendig ist und lediglich den im Waschraum zur Verfügung stehenden Platz reduziert, während die Seitenbereiche jedoch tiefer in den Waschraum ragen sollten, damit ein seitliches Abrutschen von Wäscheteilen in den Bereich zwischen Tür und Balg verhindert wird.

  

[0005]    Unter einem "Bereich, der sich in den Waschraum hinein erstreckt" ist dabei ein Bereich zu verstehen, der in Richtung der Trommelachse in den Waschraum hineinragt.

  

[0006]    Weitere bevorzugte Ausführungen der Waschmaschine ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>einen vertikalen Schnitt durch den Türbereich einer Waschmaschine,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Schrägansicht der Situation nach Fig. 1und


  <tb>Fig. 3<sep>einen horizontalen Schnitt durch den Türkörper auf einer Höhe von etwa 2/3 der Gesamthöhe des Türkörpers entlang Linie III-III von Fig. 1.

  

[0007]    Die in den Figuren dargestellte Ausführung der Waschmaschine besitzt eine Trommel 1 mit horizontaler Drehachse 2. Die Trommel 1 ist in konventioneller Weise z.B. mit Rippen 3 und Perforationen 4 versehen (wobei in den Figuren nur ein Teil der Perforationen dargestellt ist). Die Trommel 1 begrenzt einen Waschraum 5 zur Aufnahme der zu waschenden Wäsche. Die Trommel 1 ist von einem nicht drehbaren, gefedert gelagerten Bottich 20 umgeben.

  

[0008]    Das benutzerseitige Ende des Waschraums 5 ist von einer Türe 6 abgeschlossen. Diese besitzt einen Türrand 7, z.B. aus Metall, und einen Türkörper 8, vorzugsweise aus einem transparenten Material, und ist z.B. an einem Türscharnier mit vertikaler Drehachse angelenkt.

  

[0009]    Zwischen der Türöffnung, in welcher die Tür 6 angeordnet ist, und dem Bottich 20 ist ein flexibler Balg 9 vorgesehen.

  

[0010]    Der Türkörper 8 ist vorzugsweise ein vorgeformtes, z.B. tief gezogenes, Glasteil. In Pachtung der Achse 2 gesehen besitzt der Türkörper 8 einen kegelschnittförmigen Umriss. Für den Zweck der folgenden Beschreibung wird er unterteilt in einen Mittelbereich 10, einen unteren Randbereich 11, einen oberen Randbereich 12 und zwei seitliche Randbereiche 13, 14.

  

[0011]    Wie insbesondere aus Fig. 1und 3 ersichtlich, erstreckt sich der untere Randbereich 11 weiter in den Waschraum 5 hinein als die beiden seitlichen Randbereiche 13, 14, und die beiden Seitenbereiche 13, 14 erstrecken sich ihrerseits tiefer in den Waschraum 5 hinein als der obere Randbereiche 12. Der Mittelbereich 10 erstreckt sich weniger tief in den Waschraum 5 hinein als die beiden seitlichen Randbereiche 13, 14 und als der untere Randbereich 11. In der in den Figuren gezeigten Ausführung erstreckt sich ausserdem der obere Randbereich 12 weiter in den Waschraum 5 hinein als der Mittelbereich 10.

  

[0012]    Somit entsteht eine Anordnung, bei welcher sich die seitlichen Randbereiche 13, 14 und der untere Randbereich 11 relativ tief in den Waschraum 5 erstrecken. Diese Randbereiche machen es unwahrscheinlicher, dass beim Drehen der Trommel auf die Türe herunterfallende Wäschestücke in den Bereich zwischen Türkörper 8 und Balg 9 gelangen. Der gegenüber den Randbereichen 11, 12 ,13 und 14 zurückversetzte Mittelbereich 10 erhöht jedoch gleichzeitig das für den Waschraum 5 zur Verfügung stehende Volumen.

  

[0013]    Praktische Versuche haben gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn die Schnittlinie zwischen dem Türkörper 8 und einer horizontalen, auf einer Höhe von 2/3 der Gesamthöhe des Türkörpers verlaufenden Schnittebene im Bereich des Mittelbereichs 10 einen vom Waschraum 5 her gesehen konkaven Verlauf hat (d.h. einen Verlauf, der zu einer Auswölbung des Waschraums 5 gegen vorne hin führt). Dies ist in Fig. 3illustriert, wo die entsprechende Schnittlinie mit S1 bezeichnet ist. Dabei kommt es nur auf den Verlauf der inneren Oberfläche 22 des Türkörpers 8 an, während der Verlauf der äusseren Oberfläche 23 im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung keine Rolle spielt.

  

[0014]    Im Schnitt gemäss Fig. 3sollte der Türkörper 8 zum Erreichen eines grossen Volumengewinns im Mittelbereich 10 gegenüber den seitlichen Randbereichen 13, 14 um einen Versatz D von mindestens 15 mm, insbesondere um mindestens 25 mm, zurückversetzt sein.

  

[0015]    Bevorzugt ist auch eine Formgebung des Türkörpers 8, bei welcher die Schnittlinie zwischen dem Türkörper 8 und einer vertikalen, durch den Mittelbereich 10 verlaufenden Schnittebene im Bereich des Mittelbereichs 10 einen vom Waschraum 5 her gesehen konkaven Verlauf hat. Die entsprechende Schnittlinie ist in Fig. 1 mit S2 gekennzeichnet. Auch dies führt zu einem grösseren Volumen des Waschraums 5.

  

[0016]    Der am weitesten zurückversetzte Randbereich ist der obere Randbereich 12. Dies ist einerseits dadurch begründet, dass in diesem Bereich kaum nach unten fallende Wäschestücke auftreffen und allfällig auftreffende Wäschestücke sich nicht zwischen dem Türkörper 8 und dem Balg 9 verfangen können. Ausserdem ist über dem oberen Randbereich 12 eine Wasserdüse 25 angeordnet, siehe insb. Fig. 2. Sie dient dazu, Wasser in den Waschraum 5 einzuspritzen. Dabei ist es nicht erwünscht, dass das Wasser direkt auf den Türkörper 8 tritt, da es in diesem Falle wenig wirkungsvoll am Türkörper 8 entlang ablaufen würde, ohne auf die Wäsche zu treffen. Deshalb ist die Wasserdüse mit einem Leitteil 26 versehen, um das Wasser am Türkörper 8 vorbei in den Waschraum zu spritzen.

   Damit viel Platz für die Sprühdüse 25 geschaffen und/oder ein grosser Sprühkegel ermöglicht wird, kann der obere Randbereich 12 eine Vertiefung 27 in Form einer leichten Delle aufweisen.

  

[0017]    Die in den Figuren gezeigte Ausführung ist nur eine der möglichen Ausgestaltungen des Türkörpers 8. Denkbar ist beispielsweise auch, dass die Schnittlinie S2 nicht konvex, sondern ungefähr gerade (aber zurückversetzt gegenüber den seitlichen Randbereichen 13, 14 verläuft, wie dies in Fig. 1 mit einer gestrichelten Linie S2 angedeutet ist.



  The invention relates to a washing machine with a curved door body according to the preamble of claim 1.

  

A washing machine of this type is known from DE 10 228 602. It has a drum with horizontal axis of rotation, which forms a laundry room for the laundry. Your door has a curved into the washroom door body, the lower edge region extends deeper into the washroom than its upper edge region.

  

Object of the present invention is to improve this device such that the washroom is better used. At the same time, the risk of clothes being caught between the door and bellows of the washing machine should be small.

  

This object is met by the washing machine according to claim 1. Accordingly, the side portions of the door body extend deeper into the washroom than the central area. This arrangement is based on the recognition that a central area extending deep into the washroom is not necessary and only reduces the space available in the washroom, whereas the side areas should protrude deeper into the washroom, thereby slipping laundry parts into the area between the door and bellows is prevented.

  

An area which extends into the washroom is to be understood as meaning an area which projects into the washroom in the direction of the drum axis.

  

Further preferred embodiments of the washing machine will become apparent from the dependent claims and the following description with reference to the figures. Showing:
<Tb> FIG. 1 <sep> a vertical section through the door area of a washing machine,


  <Tb> FIG. 2 <sep> is an oblique view of the situation of Fig. 1und


  <Tb> FIG. 3 <sep> a horizontal section through the door body at a height of about 2/3 of the total height of the door body along line III-III of Fig. 1st

  

The embodiment of the washing machine shown in the figures has a drum 1 with horizontal axis of rotation 2. The drum 1 is in a conventional manner, e.g. provided with ribs 3 and perforations 4 (wherein only a part of the perforations is shown in the figures). The drum 1 defines a washroom 5 for receiving the laundry to be washed. The drum 1 is surrounded by a non-rotatable, spring-mounted tub 20.

  

The user-side end of the washroom 5 is closed by a door 6. This has a door edge 7, e.g. made of metal, and a door body 8, preferably of a transparent material, and is e.g. hinged to a door hinge with a vertical axis of rotation.

  

Between the door opening, in which the door 6 is arranged, and the tub 20, a flexible bellows 9 is provided.

  

The door body 8 is preferably a preformed, e.g. deep drawn, glass part. Seen in lease of the axis 2, the door body 8 has a conic-shaped outline. For the purpose of the following description, it is subdivided into a middle area 10, a lower edge area 11, an upper edge area 12 and two lateral edge areas 13, 14.

  

As can be seen in particular from FIGS. 1 and 3, the lower edge area 11 extends further into the washroom 5 than the two lateral edge areas 13, 14, and the two side areas 13, 14 in turn extend deeper into the washroom 5 than the upper edge regions 12. The middle region 10 extends less deeply into the washroom 5 than the two lateral edge regions 13, 14 and as the lower edge region 11. In the embodiment shown in the figures, the upper edge region 12 also extends further into the washroom 5 than the central region 10.

  

This results in an arrangement in which the lateral edge regions 13, 14 and the lower edge region 11 extend relatively deep into the washroom 5. These marginal areas make it less likely that when tumbling the drum on the door falling laundry items in the area between the door body 8 and bellows 9 arrive. At the same time, however, the central area 10 set back relative to the edge areas 11, 12, 13 and 14 simultaneously increases the volume available for the washroom 5.

  

Practical experiments have shown that it is advantageous if the line of intersection between the door body 8 and a horizontal, running at a height of 2/3 of the total height of the door body cutting plane in the region of the central region 10 seen from the washroom 5 ago concave Course has (ie, a course that leads to a bulge of the washroom 5 towards the front). This is illustrated in Figure 3, where the corresponding section line is labeled S1. It is only on the course of the inner surface 22 of the door body 8, while the course of the outer surface 23 in the context of the present invention is irrelevant.

  

3 should be the door body 8 to achieve a large volume gain in the central region 10 relative to the lateral edge regions 13, 14 by an offset D of at least 15 mm, in particular by at least 25 mm, set back.

  

Also preferred is a shape of the door body 8, in which the line of intersection between the door body 8 and a vertical, extending through the central region 10 cutting plane in the region of the central region 10 has seen from the washroom 5 ago concave course. The corresponding section line is marked S2 in FIG. This also leads to a larger volume of the washroom 5.

  

This is on the one hand justified by the fact that hardly fall down in this area falling laundry items and any incident laundry items can not get caught between the door body 8 and the bellows 9. In addition, a water nozzle 25 is arranged above the upper edge region 12, see in particular FIG. 2. It serves to inject water into the wash chamber 5. It is not desirable that the water occurs directly on the door body 8, since it would run ineffective on the door body 8 in this case, without hitting the laundry. Therefore, the water nozzle is provided with a guide member 26 to squirt the water past the door body 8 into the washroom.

   In order to create a lot of space for the spray nozzle 25 and / or a large spray cone is made possible, the upper edge portion 12 may have a recess 27 in the form of a slight dent.

  

The embodiment shown in the figures is only one of the possible embodiments of the door body 8. It is conceivable, for example, that the cutting line S2 is not convex, but approximately straight (but set back relative to the lateral edge regions 13, 14, as shown in FIG 1 is indicated by a dashed line S2.


    

Claims (9)

1. Waschmaschine mit einer Trommel (1) mit horizontaler Drehachse (2) zur Bildung eines Waschraums (5) für die Wäsche und mit einer Türe (6), welche die Trommel (1) stirnseitig verschliesst, wobei die Türe (6) einen in den Waschraum (5) hinein gewölbten Türkörper (8) aufweist, wobei der Türkörper (8) einen Mittelbereich (10), einen unteren Randbereich (11), einen oberen Randbereich (12) und zwei seitliche Randbereiche (13, 14) aufweist, und wobei sich der untere Randbereich (11) tiefer in den Waschraum (5) hinein erstreckt als der obere Randbereich (12), dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Randbereiche (13, 14) sich tiefer in den Waschraum (5) hinein erstrecken als der Mittelbereich (10). 1. Washing machine with a drum (1) with a horizontal axis of rotation (2) for forming a laundry room (5) for the laundry and with a door (6), which closes the drum (1) at the front, wherein the door (6) has an in The door body (8) has a central region (10), a lower edge region (11), an upper edge region (12) and two lateral edge regions (13, 14), and wherein the lower edge region (11) extends deeper into the wash chamber (5) than the upper edge region (12), characterized in that the lateral edge regions (13, 14) extend deeper into the wash chamber (5) than the middle region (10). 2. Waschmaschine nach Anspruch 1, wobei eine Schnittlinie (S1) zwischen dem Türkörper (8) und einer horizontalen, auf einer Höhe von 2/3 der Gesamthöhe des Türkörpers (8) verlaufenden Schnittebene im Bereich des Mittelbereichs (10) einen vom Waschraum (5) her gesehen konkaven Verlauf hat. 2. Washing machine according to claim 1, wherein a cutting line (S1) between the door body (8) and a horizontal, at a height of 2/3 of the total height of the door body (8) extending cutting plane in the region of the central region (10) from a washroom ( 5) has seen concave course. 3. Waschmaschine nach Anspruch 2, wobei die Schnittlinie (S1) im Mittelbereich (10) gegenüber den seitlichen Randbereichen (13, 14) um mindestens 15 mm, insbesondere um mindestens 25 mm zurückversetzt ist. 3. Washing machine according to claim 2, wherein the cutting line (S1) in the central region (10) relative to the lateral edge regions (13, 14) is set back by at least 15 mm, in particular by at least 25 mm. 4. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Schnittlinie (S2) zwischen dem Türkörper (8) und einer vertikalen, durch den Mittelbereich (10) verlaufenden Schnittebene im Bereich des Mittelbereichs (10) einen vom Waschraum (5) her gesehen konkaven Verlauf hat. 4. Washing machine according to one of the preceding claims, wherein a cutting line (S2) between the door body (8) and a vertical, through the central region (10) extending cutting plane in the region of the central region (10) seen from the washroom (5) ago concave course Has. 5. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei über dem oberen Randbereich (12) eine Wasserdüse (25) angeordnet ist, mit welcher Wasser ohne Beaufschlagung des Türkörpers (8) in den Waschraum (5) einspritzbar ist. 5. Washing machine according to one of the preceding claims, wherein above the upper edge region (12) a water nozzle (25) is arranged, with which water without applying the door body (8) into the washroom (5) can be injected. 6. Waschmaschine nach Anspruch 5, wobei der obere Randbereich (12) eine Vertiefung (27) aufweist, um Platz zu schaffen für die Wasserdüse und/oder eines von der Wasserdüse abgestrahlten Wasserstrahls. 6. Washing machine according to claim 5, wherein the upper edge region (12) has a recess (27) to make room for the water nozzle and / or a jet of water radiated from the water nozzle. 7. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der Mittelbereich (10) weniger weit in den Waschraum (5) hinein erstreckt als der untere Randbereich (11). 7. Washing machine according to one of the preceding claims, wherein the central region (10) less far into the washroom (5) extends into than the lower edge region (11). 8. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der Mittelbereich (10) weniger weit in den Waschraum (5) hinein erstreckt als der obere Randbereich (12). 8. Washing machine according to one of the preceding claims, wherein the central region (10) less far into the washroom (5) extends into than the upper edge region (12). 9. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der untere Randbereich (11) weiter in den Waschraum (5) hinein erstreckt als die beiden seitlichen Randbereiche (13, 14). 9. Washing machine according to one of the preceding claims, wherein the lower edge region (11) further into the wash chamber (5) extends in as the two lateral edge regions (13, 14).
CH00967/06A 2006-06-14 2006-06-14 Washing with arched door body. CH698460B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00967/06A CH698460B1 (en) 2006-06-14 2006-06-14 Washing with arched door body.
DE202006012320U DE202006012320U1 (en) 2006-06-14 2006-08-10 Method for increasing the wash chamber of a horizontal axis front loading washing machine has a door bowl shaped with a central outward bulge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00967/06A CH698460B1 (en) 2006-06-14 2006-06-14 Washing with arched door body.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698460B1 true CH698460B1 (en) 2009-08-14

Family

ID=37112110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00967/06A CH698460B1 (en) 2006-06-14 2006-06-14 Washing with arched door body.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698460B1 (en)
DE (1) DE202006012320U1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029480B3 (en) 2006-06-27 2007-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH A method for reducing the isolation of clothing items in a horizontal axis front loading washing machine on the door bowl has a partially helical flat form in the upper half of the bowl
EP2312040B1 (en) * 2009-10-13 2012-05-30 Candy S.p.A. Door for front-loading washing machine
EP2580384B1 (en) * 2010-06-08 2014-09-10 Arçelik Anonim Sirketi A washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006012320U1 (en) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021532B4 (en) Door for a drum washing machine and method for assembling a door for a drum washing machine
EP1710343B1 (en) Front-loading laundry treatment machine like a washing and/or drying machine
EP1458919B1 (en) Drum for a linen processing machine with a domed structure directed toward the inside of said drum
DE60028277T2 (en) Dishwasher with spray arms
DE2556459C2 (en) Swivel device
EP2038466B1 (en) Modular system for drums of laundry care devices
EP1700943B1 (en) Washing machine with injection nozzle
DE10237017B3 (en) Laundry appliance
EP2898163B1 (en) Motor vehicle door lock
CH698460B1 (en) Washing with arched door body.
EP1600590B1 (en) Stop buffer
DE102020100945A1 (en) Laundry treating device
DE102004062243A1 (en) Dishwasher with deflector
EP1544344A1 (en) Front-loading washing maschine and process for manufacturing such a washing machine
DE202006007933U1 (en) Container closure with seal for plastic containers
EP1709231A2 (en) Front-loading washing machine with a rotating washing drum
DE102019007428B3 (en) Door lock for an electrical household appliance and a method for assembling such a device
DE102008054392A1 (en) Carrier, laundry drum and washing machine
EP2778278B1 (en) Housing for household devices such as a laundry dryer, a washing machine, or the like
WO2010130548A1 (en) Ironing device
DE202015008815U1 (en) Container for holding spices
DE102008041048B4 (en) Dishwasher for installation in a built-in cupboard
DE60127372T2 (en) Vehicle door with door leaf clamp
EP0711897B1 (en) Device for exerting resp. producing a pre-stress fixing or tightening force on, resp. at fitting elements
EP1382287A2 (en) Spraying device for an automatic dishwasher