CH698212A2 - Method and apparatus for optical assessment of the quality of a longitudinally moving fiber strand. - Google Patents

Method and apparatus for optical assessment of the quality of a longitudinally moving fiber strand. Download PDF

Info

Publication number
CH698212A2
CH698212A2 CH17952008A CH17952008A CH698212A2 CH 698212 A2 CH698212 A2 CH 698212A2 CH 17952008 A CH17952008 A CH 17952008A CH 17952008 A CH17952008 A CH 17952008A CH 698212 A2 CH698212 A2 CH 698212A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
fiber strand
flashes
evaluation
quality
Prior art date
Application number
CH17952008A
Other languages
German (de)
Other versions
CH698212B1 (en
Inventor
Olav Birlem
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg
Publication of CH698212A2 publication Critical patent/CH698212A2/en
Publication of CH698212B1 publication Critical patent/CH698212B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

The method involves emitting flashes towards a fiber bundle (1) by utilizing a light source (2). A fiber bundle evaluated part (6) is detected by a set of flashes. Light influenced by the fiber bundle is evaluated to evaluate quality of the fiber bundle. Another set of flashes detect the evaluated part and evaluate the quality of the evaluated part of the fiber bundle, where the flashes influenced by the fiber bundle are correlated. Interval among the two sets of the flashes is adjusted according to speed. An independent claim is also included for a device for optically evaluating quality of a longitudinal moving fiber bundle.

Description

       

  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Bewertung der Qualität eines längsbewegten Faserstranges, insbesondere eines Garns, wobei eine Lichtquelle Lichtblitze in Richtung des Faserstranges aussendet, wobei jeweils ein Auswerteabschnitt des Faserstranges von einem Lichtblitz erfasst wird und wobei das Licht vom Faserstrang beeinflusst wird und das vom Faserstrang beeinflusste Licht zur Bewertung der Qualität des Faserstranges ausgewertet wird.

  
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei eine Lichtquelle mit einer Steuereinheit dazu ausgebildet ist, Lichtblitze in Richtung des Faserstranges auszusenden, wobei zwischen der Lichtquelle und dem Faserstrang eine Blende so angeordnet ist, dass ein Lichtblitz nur einen Auswerteabschnitt des Faserstranges erfasst und mindestens ein lichtempfindlicher Sensor vorhanden ist, mit dem das vom Faserstrang beeinflusste Licht messbar ist, wobei eine Auswerteeinheit zur Bewertung der Qualität des Faserstrangs anhand des vom Faserstrang beeinflussten und mittels des lichtempfindlichen Sensors gemessenen Lichtes vorhanden ist.

  
Verfahren und Vorrichtungen zur optischen Bewertung der Qualität von Garnen werden zum Beispiel in Spinn- und Spulmaschinen eingesetzt. Dabei sollen zum Beispiel Verunreinigungen, wie Fremdfasern, oder Schwankungen im Durchmesser des Garns, also Dick- oder Dünnstellen, erkannt werden. Solche Fehlerstellen können dann mittels einer ergänzenden Vorrichtung entfernt werden. So werden bei Spulmaschinen die Fehlerstellen herausgeschnitten und die Fadenenden werden mittels Spleissen wieder miteinander verbunden. In Offenendspinnmaschinen wird der Spinnprozess durch Anhalten der Faserbandzufuhr unterbrochen und das Fadenende nach Entfernen der Fehlerstelle neu angesponnen. Vorrichtungen zur Erkennung von Fehlerstellen in Garnen werden auch als Reiniger bezeichnet.

   Genauso können die Daten des Reinigers, die unterhalb der Auslöseschwelle für eine Fehlerstellenbeseitigung liegen, zur Klassifizierung der Garnqualität verwendet werden.

  
Unabhängig davon, ob ein Garn oder ein anderes Faserband bewertet wird, beruht die Bewertung auf der Erfassung und Auswertung des in Richtung des Faserbandes ausgesendeten und vom Faserband beeinflussten Lichtes. Dabei kann das vom Faserband reflektierte Licht insbesondere Aufschluss über Verunreinigungen des Faserbandes geben. Das von einem Faserband transmittierte Licht kann zur Durchmesserbestimmung herangezogen werden.

  
Die DE 69 817 599 T2 beschreibt eine Vorrichtung zur Überwachung der Qualität von Baumwollfasern aus einer Entkörnungsanlage. Dabei wird das Licht nicht dauernd in Richtung des Fasermaterials gestrahlt, sondern eine getaktete Lichtquelle erzeugt Lichtimpluse beziehungsweise Lichtblitze, die gegen die Faserprobe gerichtet sind. Das Takten der Lichtquelle hat insbesondere den Vorteil, dass sich die Lebensdauer der Lichtquelle deutlich erhöht.

  
Die DE 10 009 131 A1 offenbart ein Verfahren zur optischen Detektion von Verunreinigungen, insbesondere von Fremdfasern, in längsbewegtem Garn, wobei Licht ebenfalls mit vorgegebener Taktfrequenz in Richtung des Garns emittiert wird. Die Messsignale, das heisst das transmittierte und das remittierte Licht, werden dabei entsprechend mit vorgegebener Taktfrequenz erfasst. Das vom Garn transmittierte Licht wird zur Bestimmung des Durchmessers gemessen. Das vom Garn remittierte Licht ist zum einen von Verunreinigungen im Garn abhängig zum anderen vom Durchmesser. Um den Durchmessereinfluss im Remissionssignal zu kompensieren, wird gemäss der DE 10 009 131 die Intensität des in Richtung des Garns emittierten Lichtes angepasst.

  
Die DE 10 2005 053 037 A1 offenbart ein Verfahren zur Erfassung von Schmutz in einem in seiner Längsrichtung bewegten Faserstrang, wobei von dem Faserstrang reflektiertes Licht von einem Zeilensensor erfasst wird und basierend auf dem erfassten reflektierten Licht mit einer vorgebbaren Taktfrequenz nacheinander zellenförmige Abbildungen eines sich jeweils im Erfassungsbereich des Zeilensensors befindlichen Abschnitts des Faserstranges erzeugt werden. Dazu kann ebenfalls gepulstes Licht gegen den Faserstrang gestrahlt werden, wobei die Pulse mit der Erzeugung der zellenförmigen Abbildung synchronisiert werden. Ferner wird die Geschwindigkeit des Faserstranges fortlaufend erfasst und bei Vorgabe der Taktfrequenz und/oder bei der Auswertung der zellenförmigen Abbildung berücksichtigt.

   Durch die Berücksichtigung der Geschwindigkeit wird eine exakte und statistische Aussage über die Menge und die Verteilung des Schmutzes längs des Faserbandes möglich.

  
Die DE 10 2005 053 037 A1 beschreibt weiterhin die Möglichkeit, dass sich die abgebildeten Abschnitte des Faserstranges in Längsrichtung überlappen. Hierdurch ergibt sich zumindest eine partielle Redundanz der zellenförmigen Abbildungen. Aber auch bei sich überlappenden Auswerteabschnitten wird jede einzelne zellenförmige Abbildung durch einen einfachen Vergleich mit vorgegebenen Schwellwerten ausgewertet.

  
Bedingt durch zufällige Störgrössen, die nicht durch Änderungen in der Qualität des Garns verursacht werden, treten Ungenauigkeiten bei der Messung des vom Faserband beeinflussten Lichtes auf. Die Störgrössen überlagern dabei das eigentliche Messsignal und führen zu einem so genannten Messrauschen.

  
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, das Messrauschen bei der optischen Bewertung der Qualität eines Faserstranges zu verringern.

  
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruches 1 sowie des Vorrichtungsanspruches 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

  
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass mindestens ein zweiter Lichtblitz den Auswerteabschnitt weitestgehend erfasst und zur Bewertung der Qualität des Auswerteabschnittes des Faserstranges die mindestens zwei vom Faserstrang beeinflussten Lichtblitze miteinander verknüpft werden. Durch die Generierung mehrerer Messwerte zu einem Auswerteabschnitt des Faserbandes und die Verknüpfung zu einem die Qualität des Auswerteabschnittes charakterisierenden Wert wird statisch gesehen der Einfluss von Störgrössen und damit das Messrauschen reduziert. Das Rauschen wird dabei umso stärker reduziert, je mehr Messwerte miteinander verknüpft werden. Die Rauschreduzierung tritt auch ein, wenn die Lichtblitze, die den miteinander verknüpften Messwerten des vom Faserband beeinflussten Lichtes zugrunde liegen, nicht exakt auf den gleichen Auswerteabschnitt treffen.

   Dies ist zwangsläufig der Fall, weil sich das Fasermaterial in Längsrichtung bewegt. Um ein unnötiges und die Messgenauigkeit reduzierendes Verwischen der Auswerteabschnitte zu vermeiden, sollten die Lichtblitze, die zur Bewertung eines Auswerteabschnittes des Faserbandes verwendet werden, sehr kurz hintereinander erfolgen, so dass dadurch die maximale Anzahl von Messwerten, die miteinander verknüpft werden, begrenzt ist.

  
Zur Bewertung der folgenden Längenabschnitte bleibt vorteilhaft die Anzahl der Lichtblitze, die pro Auswerteabschnitt in Richtung des Faserbandes emittiert, vom Faserband beeinflusst und zur Bewertung miteinander verknüpft werden, unabhängig von der Geschwindigkeit des Faserbandes konstant. Dazu wird die Zeitdauer zwischen den mindestens zwei Lichtblitzen des Auswerteabschnittes und den mindestens zwei Lichtblitzen des folgenden Auswerteabschnittes in Abhängigkeit der Geschwindigkeit angepasst. So wird sichergestellt, dass pro Längeneinheit des Faserstranges eine konstante Anzahl von Lichtblitzen auf den Faserstrang trifft und die Lichtblitzsequenz aus den mindestens zwei Lichtblitzen beliebig gestaltet werden kann. Ausserdem ist gewährleistet, dass der Rauschanteil über die gesamte Länge des Faserbandes konstant bleibt.

  
Um eine möglichst einfache Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zu erhalten, kann die Zeitdauer zwischen den mindestens zwei Lichtblitzen, die zur Bewertung des Auswerteabschnittes des Faserbandes verwendet werden, unabhängig von einer Änderung der Geschwindigkeit des Faserstranges konstant bleiben.

  
Die Zeitdauer zwischen dem ersten und letzten der mindestens zwei Lichtblitze beträgt bevorzugt weniger als 20% der Zeit, die ein Auswerteabschnitt bei der maximal auftretenden Geschwindigkeit des Faserstranges benötigt, um den Erfassungsbereich der Lichtblitze zu durchlaufen.

  
In einer bevorzugten Ausführungsform wird aus den mindestens zwei von dem Faserstrang beeinflussten Lichtblitzen, die zur Bewertung der Qualität eines Auswerteabschnittes des Faserstranges verknüpft werden, ein Mittelwert gebildet. Dieser kann dann zur Bewertung der Qualität des Faserstranges mit einem Referenzwert verglichen werden.

  
Weiterhin wird zur Lösung der Aufgabe eine Vorrichtung zur optischen Bewertung der Qualität eines längsbewegten Faserstranges zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vorgeschlagen, wobei eine Lichtquelle mit einer Steuereinheit dazu ausgebildet ist, Lichtblitze in Richtung des Faserstranges auszusenden, wobei zwischen der Lichtquelle und dem Faserstrang eine Blende so angeordnet ist, dass ein Lichtblitz nur einen Auswerteabschnitt des Faserstranges erfasst und mindestens ein lichtempfindlicher Sensor vorhanden ist, mit dem das vom Faserstrang beeinflusste Licht messbar ist, wobei eine Auswerteeinheit zur Bewertung der Qualität des Faserstranges anhand des vom Faserstrang beeinflussten und mittels des lichtempfindlichen Sensors gemessenen Lichtes vorhanden ist.

   Erfindungsgemäss ist die Lichtquelle mit der Steuereinheit dazu ausgebildet, mindestens einen zweiten Lichtblitz so auszusenden, dass dieser weitestgehend den gleichen Auswerteabschnitt erfasst und die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, die mindestens zwei vom Faserstrang beeinflussten Lichtblitze zur Bewertung der Qualität des Auswerteabschnittes des Faserstranges miteinander zu verknüpfen.

  
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Steuereinheit der Lichtquelle dazu ausgebildet, die Zeitdauer zwischen den mindestens zwei Lichtblitzen, die zur Bewertung des Auswerteabschnittes des Faserbandes verwendet werden, unabhängig von einer Änderung der Geschwindigkeit des Faserstranges konstant zu halten. Wie bereits erwähnt, sollte die Zeitdauer zwischen den Lichtblitzen möglichst kurz sein. Die untere Grenze für diese Zeitdauer ist durch die Zykluszeiten der Auswerteeinheit und der Steuereinheiten der Lichtquelle bestimmt.

  
Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit der Lichtquelle dazu ausgebildet, die Zeitdauer zwischen den mindestens zwei Lichtblitzen des Auswerteabschnittes und den mindestens zwei Lichtblitzen des folgenden Auswerteabschnittes in Abhängigkeit von den Signalen des Geschwindigkeitssensors anzupassen.

  
Die Lichtquelle mit der Steuereinheit ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Zeitdauer zwischen dem ersten und letzten der mindestens zwei Lichtblitze weniger als 20% der Zeit beträgt, die ein Auswerteabschnitt bei der maximal auftretenden Geschwindigkeit des Faserstranges benötigt, um den durch die Blende festgelegten Erfassungsbereich der Lichtblitze zu durchlaufen.

  
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Auswerteeinheit dazu ausgebildet, aus den mindestens zwei von dem Faserstrang beeinflussten und von dem lichtempfindlichen Sensor gemessenen Lichtblitzen, die zur Bewertung der Qualität eines Auswerteabschnitts des Faserstranges mittels der Auswerteeinheit verknüpft werden, einen Mittelwert zu bilden. Der Mittelwert ist zur Bewertung der Qualität des Faserstranges mittels der Auswerteeinheit mit einem Referenzwert vergleichbar.

  
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.

  
Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur optischen Bewertung des Durchmessers eines Garns;


  <tb>Fig. 2<sep>die zeitliche Abfolge der Lichtblitze für eine Garngeschwindigkeit v2;


  <tb>Fig. 3<sep>die zeitliche Abfolge der Lichtblitze für eine Garngeschwindigkeit v2.

  
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur optischen Bewertung der Qualität eines Garns 1, das mit der Geschwindigkeit v in Längsrichtung bewegt wird. Solche Vorrichtungen werden zum Beispiel in Rotorspinnmaschinen eingesetzt. Die Spulgeschwindigkeit des Garns 1 liegt dabei zwischen 40 und 200 Meter pro Minute. Die Geschwindigkeit v des Garns 1 ist mittels des Geschwindigkeitssensors 4 messbar. Die Vorrichtung zur optischen Bewertung der Garnqualität weist eine Lichtquelle 2, hier eine Weisslichtdiode, auf, die Licht Richtung des Garns 1 emittiert. Eine zwischen der Weisslichtdiode 2 und dem Garn 1 angeordnete Blende 5, bestimmt den Erfassungsbereich 13 der Lichtquelle. Der im Erfassungsbereich der Lichtquelle liegende Garnabschnitt, bildet den aktuellen Auswerteabschnitt 6 des Garns 1.

   Der lichtempfindliche Sensor 7, hier eine Photodiode, ist so angeordnet, dass er das vom Garn 1 transmittierte Licht erfasst und somit eine Aussage über den Durchmesser des Garns ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Photodiode so angeordnet sein, dass sie das vom Garn reflektierte Licht erfasst, um eine Erkennung von Verunreinigungen zu ermöglichen. Gegenfalls sind dazu noch Massnahmen erforderlich, um den Durchmessereinfluss im Reflexionssignal zu kompensieren.

  
Die Fig. 2 und 3 zeigen die zeitliche Abfolge der von der Lichtquelle 2 ausgesandten Lichtblitze für eine Garngeschwindigkeit v1 und eine Garngeschwindigkeit v2, wobei die Geschwindigkeit v1grösser ist als die Geschwindigkeit v2. Jeder Querstrich auf der Zeitachse t symbolisiert einen Lichtblitz.

  
Die Ansteuerung der Lichtquelle 2 zur Erzeugung der Lichtblitze erfolgt mittels der Steuereinheit 3, die über eine Steuerleitung 9 mit der Lichtquelle verbunden ist. Über die Steuerleitung 10 erhält die Steuereinheit 3 die Signale des Geschwindigkeitssensors 4. Die Steuereinheit 3 kann als ASIC oder als FPGA realisiert werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist sie Bestandteil einer Mikroprozessorsteuerung 12, die die Steuerung der gesamten Qualitätsbewertungsvorrichtung übernimmt und über eine Steuerleitung 14 mit einer übergeordneten Steuerung verbunden ist. Die Auswerteeinheit 8 der Photodiode 7 ist ebenfalls Bestandteil der Mikroprozessorsteuerung 12 und über die Steuerleitung 11 mit der Photodiode 7 verbunden.

  
Zur Bewertung der Qualität des mit der Geschwindigkeit v1bewegten Garns wird ein erster Lichtblitz 20 auf einen Auswerteabschnitt des Garns gesandt. Ein zweiter Lichtblitz 21, der kurz danach ausgesandt wird, trifft im Wesentlichen auf den gleichen Auswerteabschnitt des Garns. Das vom Garn beeinflusste Licht des ersten Lichtblitzes 20 und des zweiten Lichtblitzes 21 wird vom Photosensor 7 erfasst und in der Auswerteeinheit 8 zu einem Mittelwert miteinander verknüpft. Der so erzeugte Mittelwert wird dann zur Bewertung des Auswerteabschnitts mit einem Referenzwert verglichen. Der Referenzwert kann dabei ebenfalls ein Mittelwert sein, der aus einer grösseren Garnlänge bestimmt wird. Zur Bewertung des folgenden Garnabschnittes wird wieder ein erster Lichtblitz 22 und ein zweiter Lichtblitz 23 in Richtung des Garns ausgesandt und analog ein Mittelwert gebildet.

  
Die Fig. 3 zeigt die entsprechende Lichtblitzfolge bei einer geringeren Garngeschwindigkeit v2. Entsprechend werden für die gleich langen Auswerteabschnitte des langsamer laufenden Garns erste Lichtblitze 30, 32 und zweite Lichtblitze 31, 33 ausgesandt.

  
Der Zeitabstand zwischen den ersten Lichtblitzen 20, 22, 30, 32 und den zweiten Lichtblitzen 21, 23, 31, 33 bleibt unabhängig von der Geschwindigkeit konstant und beträgt in dem dargestelltem Ausführungsbeispiel zwischen 30 und 100 Mikrosekunden. Der Zeitabstand zwischen dem zweiten Lichtblitz 21, 31 und dem ersten Lichtblitz 22, 32 des folgenden Auswerteabschnittes wird von der Steuereinheit 3 in Abhängigkeit der gemessenen Garngeschwindigkeit angepasst. Die Anzahl der Lichtblitze pro Längseinheit und damit insbesondere pro Auswerteabschnitt ist damit konstant.



  The invention relates to a method for the optical evaluation of the quality of a longitudinally moved fiber strand, in particular a yarn, wherein a light source emits light flashes in the direction of the fiber strand, wherein each one evaluation of the fiber strand is detected by a flash of light and wherein the light is influenced by the fiber strand and the Fiber strand influenced light is evaluated for evaluating the quality of the fiber strand.

  
Furthermore, the invention relates to an apparatus for performing the method, wherein a light source is designed with a control unit to emit flashes of light in the direction of the fiber strand, wherein between the light source and the fiber strand, a diaphragm is arranged so that a flash of light detects only one evaluation section of the fiber strand and at least one photosensitive sensor is provided with which the light influenced by the fiber strand is measurable, wherein an evaluation unit for assessing the quality of the fiber strand is present on the basis of the fiber strand influenced and measured by the photosensitive sensor light.

  
Methods and devices for optically assessing the quality of yarns are used, for example, in spinning and winding machines. In this case, for example, impurities, such as foreign fibers, or fluctuations in the diameter of the yarn, so thick or thin areas are recognized. Such faults can then be removed by means of a supplementary device. Thus, in the case of winding machines, the defects are cut out and the ends of the threads are joined together again by means of splicing. In open-end spinning machines, the spinning process is interrupted by stopping the sliver feed and the thread end is re-spun after removal of the defect. Devices for detecting defects in yarns are also referred to as cleaners.

   Likewise, data of the cleaner that is below the triggering threshold for debugging may be used to classify the yarn quality.

  
Regardless of whether a yarn or other sliver is evaluated, the evaluation is based on the detection and evaluation of the light emitted in the direction of the sliver and the sliver influenced light. In this case, the light reflected from the sliver light can give particular information about impurities of the sliver. The light transmitted by a sliver can be used to determine the diameter.

  
DE 69 817 599 T2 describes a device for monitoring the quality of cotton fibers from a ginning plant. The light is not continuously blasted in the direction of the fiber material, but a pulsed light source generates Lichtimpluse or light flashes, which are directed against the fiber sample. The clocking of the light source has the particular advantage that the life of the light source increases significantly.

  
DE 10 009 131 A1 discloses a method for the optical detection of impurities, in particular of foreign fibers, in longitudinally moved yarn, wherein light is also emitted at a predetermined clock frequency in the direction of the yarn. The measurement signals, ie the transmitted and the remitted light, are thereby detected correspondingly at a predetermined clock frequency. The light transmitted by the yarn is measured to determine the diameter. The light remitted by the yarn depends on the one hand on impurities in the yarn and on the other on the diameter. In order to compensate for the diameter influence in the remission signal, the intensity of the light emitted in the direction of the yarn is adjusted according to DE 10 009 131.

  
DE 10 2005 053 037 A1 discloses a method for detecting dirt in a fiber strand moved in its longitudinal direction, wherein light reflected from the fiber strand is detected by a line sensor and based on the detected reflected light with a predeterminable clock frequency successively cell-shaped images of each be generated in the detection range of the line sensor located portion of the fiber strand. For this purpose, pulsed light can also be irradiated against the fiber strand, wherein the pulses are synchronized with the generation of the cell-shaped image. Furthermore, the speed of the fiber strand is continuously recorded and taken into account when specifying the clock frequency and / or in the evaluation of the cell-shaped mapping.

   By considering the speed an exact and statistical statement about the amount and the distribution of the dirt along the sliver is possible.

  
DE 10 2005 053 037 A1 also describes the possibility that the imaged sections of the fiber strand overlap in the longitudinal direction. This results in at least a partial redundancy of the cell-shaped mappings. But even with overlapping evaluation sections each single cell-shaped image is evaluated by a simple comparison with predetermined threshold values.

  
Due to random disturbances that are not caused by changes in the quality of the yarn, inaccuracies occur in the measurement of the light affected by the sliver light. The disturbance variables thereby superimpose the actual measurement signal and lead to a so-called measurement noise.

  
Based on the aforementioned prior art, the invention is based on the object to reduce the measurement noise in the optical evaluation of the quality of a fiber strand.

  
This object is achieved according to the invention by the characterizing features of method claim 1 and the device claim 7. Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.

  
To achieve the object, it is proposed that at least a second flash of light cover the evaluation section as far as possible and, for the evaluation of the quality of the evaluation section of the fiber strand, the at least two light flashes influenced by the fiber strand be linked to one another. By generating a plurality of measured values for an evaluation section of the sliver and the link to a value characterizing the quality of the evaluation section, the influence of disturbance variables and thus the measurement noise is statically reduced. The noise is reduced the more, the more measured values are linked together. The noise reduction also occurs when the flashes of light which underlie the interlinked measured values of the light influenced by the fiber sliver do not strike exactly the same evaluation section.

   This is inevitably the case, because the fiber material moves in the longitudinal direction. In order to avoid unnecessary and accuracy-reducing blurring of the evaluation sections, the flashes of light that are used to evaluate an evaluation section of the sliver should be done very shortly after each other, thereby limiting the maximum number of measured values that are linked together.

  
To evaluate the following lengths, the number of flashes of light emitted per evaluation section in the direction of the sliver, influenced by the fiber sliver and linked together for evaluation, advantageously remains constant, regardless of the speed of the sliver. For this purpose, the time duration between the at least two light flashes of the evaluation section and the at least two light flashes of the following evaluation section is adjusted as a function of the speed. This ensures that a constant number of light flashes impinge on the fiber strand per unit length of the fiber strand and the light flash sequence can be configured as desired from the at least two light flashes. In addition, it is ensured that the noise component remains constant over the entire length of the sliver.

  
In order to obtain the simplest possible embodiment of the method according to the invention, the time duration between the at least two flashes of light used for evaluating the evaluation section of the sliver may remain constant independently of a change in the speed of the fiber strand.

  
The time duration between the first and last of the at least two flashes of light is preferably less than 20% of the time required for an evaluation section at the maximum occurring speed of the fiber strand to pass through the detection range of the flashes of light.

  
In a preferred embodiment, an average value is formed from the at least two light flashes influenced by the fiber strand, which are linked to evaluate the quality of an evaluation section of the fiber strand. This can then be compared to evaluate the quality of the fiber strand with a reference value.

  
Furthermore, a device for optically assessing the quality of a longitudinally moved fiber strand for carrying out the inventive method is proposed to solve the problem, wherein a light source is designed with a control unit to emit flashes of light in the direction of the fiber strand, wherein between the light source and the fiber strand a diaphragm so it is arranged that a flash of light detects only one evaluation section of the fiber strand and at least one photosensitive sensor is present, with which the light influenced by the fiber strand is measurable, wherein an evaluation unit for assessing the quality of the fiber strand based on the fiber strand influenced and measured by means of the photosensitive sensor Light is present.

   According to the invention, the light source with the control unit is designed to emit at least one second flash of light in such a way that it covers the same evaluation section as far as possible and the evaluation unit is designed to link the at least two light flashes influenced by the fiber strand for evaluating the quality of the evaluation section of the fiber strand.

  
In a preferred embodiment of the device according to the invention, the control unit of the light source is designed to keep constant the time duration between the at least two light flashes used to evaluate the evaluation section of the sliver, independently of a change in the speed of the fiber strand. As mentioned earlier, the time between flashes should be as short as possible. The lower limit for this period of time is determined by the cycle times of the evaluation unit and the control units of the light source.

  
Advantageously, the control unit of the light source is designed to adjust the time duration between the at least two light flashes of the evaluation section and the at least two light flashes of the following evaluation section in dependence on the signals of the speed sensor.

  
The light source with the control unit is preferably designed such that the time duration between the first and the last of the at least two flashes of light is less than 20% of the time required by an evaluation section at the maximum occurring speed of the fiber strand to the detection range defined by the diaphragm To go through flashes of light.

  
In an advantageous embodiment of the device according to the invention, the evaluation unit is designed to form an average value from the at least two light flashes influenced by the fiber strand and measured by the light-sensitive sensor, which are linked to evaluate the quality of an evaluation section of the fiber strand by means of the evaluation unit. The mean value is comparable to a reference value for evaluating the quality of the fiber strand by means of the evaluation unit.

  
The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawings.

  
Show it:
<Tb> FIG. 1 <sep> an apparatus according to the invention for the optical evaluation of the diameter of a yarn;


  <Tb> FIG. 2 <sep> the time sequence of the flashes of light for a yarn speed v2;


  <Tb> FIG. 3 <sep> the time sequence of the flashes of light for a yarn speed v2.

  
Fig. 1 shows an apparatus according to the invention for optically evaluating the quality of a yarn 1 which is moved at the speed v in the longitudinal direction. Such devices are used for example in rotor spinning machines. The winding speed of the yarn 1 is between 40 and 200 meters per minute. The speed v of the yarn 1 can be measured by means of the speed sensor 4. The device for optical evaluation of the yarn quality has a light source 2, here a white light diode, which emits light in the direction of the yarn 1. An aperture 5 arranged between the white light diode 2 and the yarn 1 determines the detection area 13 of the light source. The yarn section lying in the detection range of the light source forms the current evaluation section 6 of the yarn 1.

   The photosensitive sensor 7, here a photodiode, is arranged so that it detects the light transmitted by the yarn 1 and thus allows a statement about the diameter of the yarn. Alternatively or additionally, a photodiode can also be arranged so that it detects the light reflected by the yarn in order to enable detection of impurities. In contrast, measures are still required to compensate for the diameter influence in the reflection signal.

  
FIGS. 2 and 3 show the time sequence of the light flashes emitted by the light source 2 for a yarn speed v1 and a yarn speed v2, the speed v1 being greater than the speed v2. Each bar on the time axis t symbolizes a flash of light.

  
The control of the light source 2 for generating the light flashes by means of the control unit 3, which is connected via a control line 9 to the light source. The control unit 3 receives the signals of the speed sensor 4 via the control line 10. The control unit 3 can be realized as an ASIC or as an FPGA. In the illustrated embodiment, it is part of a microprocessor controller 12, which takes over the control of the entire quality evaluation device and is connected via a control line 14 to a higher-level control. The evaluation unit 8 of the photodiode 7 is also part of the microprocessor control 12 and connected via the control line 11 to the photodiode 7.

  
To evaluate the quality of the yarn moving at the speed, a first flash of light 20 is sent to an evaluation section of the yarn. A second flash of light 21, which is emitted shortly thereafter, essentially meets the same evaluation section of the yarn. The light influenced by the yarn light of the first flash of light 20 and the second flash of light 21 is detected by the photosensor 7 and linked together in the evaluation unit 8 to an average value. The mean value thus generated is then compared with a reference value for the evaluation of the evaluation section. The reference value can also be an average, which is determined from a larger yarn length. To evaluate the following yarn section, a first flash of light 22 and a second flash of light 23 are emitted again in the direction of the yarn and an average value is formed analogously.

  
Fig. 3 shows the corresponding Lichtblitzfolge at a lower yarn speed v2. Accordingly, first light flashes 30, 32 and second flashes 31, 33 are emitted for the equally long evaluation sections of the slower running yarn.

  
The time interval between the first light flashes 20, 22, 30, 32 and the second light flashes 21, 23, 31, 33 remains constant irrespective of the speed and in the illustrated embodiment is between 30 and 100 microseconds. The time interval between the second flash of light 21, 31 and the first flash of light 22, 32 of the following evaluation section is adapted by the control unit 3 as a function of the measured yarn speed. The number of flashes of light per longitudinal unit and thus in particular per evaluation section is therefore constant.


    

Claims (1)

Verfahren zur optischen Bewertung der Qualität eines längsbewegten Faserstranges (1), insbesondere eines Garns, wobei eine Lichtquelle (2) Lichtblitze (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33) in Richtung des Faserstranges (1) aussendet, wobei jeweils ein Auswerteabschnitt (6) des Faserstranges von einem Lichtblitz (20, 22, 30, 32) erfasst wird und wobei das Licht vom Faserstrang (1) beeinflusst wird und das vom Faserstrang (1) beeinflusste Licht zur Bewertung der Qualität des Faserstranges (1) ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Lichtblitz (21, 23, 31, 33) weitestgehend den gleichen Auswerteabschnitt (6) erfasst und zur Bewertung der Qualität des Auswerteabschnittes (6) des Faserstranges (1) die mindestens zwei vom Faserstrang (1) beeinflussten Lichtblitze (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33) miteinander verknüpft werden. Method for optically evaluating the quality of a longitudinally moved fiber strand (1), in particular a yarn, a light source (2) emitting light flashes (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33) in the direction of the fiber strand (1), wherein in each case an evaluation section (6) of the fiber strand is detected by a flash of light (20, 22, 30, 32) and wherein the light from the fiber strand (1) is influenced and the light influenced by the fiber strand (1) for evaluating the quality of the fiber strand ( 1) is evaluated, characterized in that at least a second flash of light (21, 23, 31, 33) largely the same evaluation section (6) detected and to assess the quality of the evaluation section (6) of the fiber strand (1) the at least two of the fiber strand (1) influenced light flashes (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33) are linked together. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer zwischen den mindestens zwei Lichtblitzen (20, 21, 30, 31) eines Auswerteabschnittes (6) und den mindestens zwei Lichtblitzen (22, 23, 32, 33) des folgenden Auswerteabschnittes (6) in Abhängigkeit der Geschwindigkeit angepasst wird, so dass pro Längeneinheit des Faserstranges (1) eine konstante Anzahl von Lichtblitzen (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33) auf den Faserstrang (1) trifft. Method according to Claim 1, characterized in that the time duration between the at least two light flashes (20, 21, 30, 31) of an evaluation section (6) and the at least two light flashes (22, 23, 32, 33) of the following evaluation section (6) is adapted as a function of the speed, so that per unit of length of the fiber strand (1) a constant number of light flashes (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33) on the fiber strand (1). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer zwischen den mindestens zwei Lichtblitzen (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33), die zur Bewertung des Auswerteabschnittes (6) des Faserbandes verwendet werden, unabhängig von einer Änderung der Geschwindigkeit (v) des Faserstranges (1) konstant bleibt. A method according to claim 1 or 2, characterized in that the time duration between the at least two light flashes (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33), which are used for the evaluation of the evaluation section (6) of the sliver, independently of a change in the speed (v) of the fiber strand (1) remains constant. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer zwischen dem ersten (20, 22, 30, 32) und letzten (21, 23, 31, 33) der mindestens zwei Lichtblitze weniger als 20% der Zeit beträgt, die ein Auswerteabschnitt (6) bei der maximal auftretenden Geschwindigkeit des Faserstranges (1) benötigt, um den Erfassungsbereich der Lichtblitze zu durchlaufen. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the time duration between the first (20, 22, 30, 32) and last (21, 23, 31, 33) of the at least two flashes of light is less than 20% of the time that a Evaluation section (6) at the maximum occurring speed of the fiber strand (1) required to pass through the detection range of the flashes of light. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den mindestens zwei von dem Faserstrang (1) beeinflussten Lichtblitzen (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33), die zur Bewertung der Qualität eines Auswerteabschnitts (6) des Faserstranges (1) verknüpft werden, ein Mittelwert gebildet wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that from the at least two of the fiber strand (1) influenced light flashes (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33), for evaluating the quality of an evaluation section (6 ) of the fiber strand (1), an average value is formed. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert zur Bewertung der Qualität des Faserstranges (1) mit einem Referenzwert verglichen wird. A method according to claim 5, characterized in that the mean value for the evaluation of the quality of the fiber strand (1) is compared with a reference value. Vorrichtung zur optischen Bewertung der Qualität eines längsbewegten Faserstranges (1), insbesondere eines Garns, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Lichtquelle (2) mit einer Steuereinheit (3) dazu ausgebildet ist, Lichtblitze (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33) in Richtung des Faserstranges (1) auszusenden, wobei zwischen der Lichtquelle (2) und dem Faserstrang (1) eine Blende (5) so angeordnet ist, dass ein Lichtblitz (20, 22, 30, 32) nur einen Auswerteabschnitt (6) des Faserstranges (1) erfasst und mindestens ein lichtempfindlicher Sensor (7) vorhanden ist, mit dem das vom Faserstrang (1) beeinflusste Licht messbar ist, wobei eine Auswerteeinheit (8) zur Bewertung der Qualität des Faserstranges (1) anhand des vom Faserstrang (1) beeinflussten und mittels des lichtempfindlichen Sensors (7) gemessenen Lichtes vorhanden ist, Apparatus for the optical evaluation of the quality of a longitudinally moved fiber strand (1), in particular a yarn, for carrying out the method according to one of claims 1 to 6, wherein a light source (2) with a control unit (3) is adapted to light flashes (20, 21 , 22, 23, 30, 31, 32, 33) in the direction of the fiber strand (1), wherein between the light source (2) and the fiber strand (1) a diaphragm (5) is arranged so that a flash of light (20, 22, 30, 32) detects only one evaluation section (6) of the fiber strand (1) and at least one light-sensitive sensor (7) is present, with which the fiber strand (1) influenced light is measurable, wherein an evaluation unit (8) for evaluation the quality of the fiber strand (1) is present on the basis of the light influenced by the fiber strand (1) and measured by means of the light-sensitive sensor (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) mit der Steuereinheit (3) dazu ausgebildet ist, mindestens einen zweiten Lichtblitz (21, 23, 31, 33) so auszusenden, dass dieser weitestgehend den gleichen Auswerteabschnitt (6) erfasst und die Auswerteeinheit (6) dazu ausgebildet ist, die mindestens zwei vom Faserstrang (1) beeinflussten Lichtblitze (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33) zur Bewertung der Qualität des Auswerteabschnitts (6) des Faserstranges (1) miteinander zu verknüpfen.  characterized in that the light source (2) with the control unit (3) is designed to emit at least one second flash of light (21, 23, 31, 33) in such a way that it largely covers the same evaluation section (6) and the evaluation unit (6 ) is adapted to the at least two of the fiber strand (1) influenced light flashes (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33) for evaluating the quality of the evaluation section (6) of the fiber strand (1) to link together. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Steuereinheit (3) der Lichtquelle (2) dazu ausgebildet ist, die Zeitdauer zwischen den mindestens zwei Lichtblitzen (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33), die zur Bewertung eines Auswerteabschnittes (6) des Faserbandes (1) verwendet werden, unabhängig von einer Änderung der Geschwindigkeit (v) des Faserstranges (1) konstant zu halten. Apparatus according to claim 7, characterized in that the control unit (3) of the light source (2) is adapted to the time duration between the at least two light flashes (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33) for evaluating an evaluation section (6) of the sliver (1) are used to keep constant, regardless of a change in the speed (v) of the fiber strand (1). Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) der Lichtquelle (2) dazu ausgebildet ist, die Zeitdauer zwischen den mindestens zwei Lichtblitzen (20, 21, 30, 31) eines Auswerteabschnittes und den mindestens zwei Lichtblitzen (22, 23, 32, 33) des folgenden Auswerteabschnittes in Abhängigkeit von den Signalen eines die Faserstranggeschwindigkeit messenden Geschwindigkeitssensors (4) anzupassen. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the control unit (3) of the light source (2) is adapted to the time duration between the at least two light flashes (20, 21, 30, 31) of an evaluation section and the at least two light flashes (22 , 23, 32, 33) of the following evaluation section as a function of the signals of a fiber speed measuring speed sensor (4). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) mit der Steuereinheit (3) so ausgebildet ist, dass die Zeitdauer zwischen dem ersten (20, 22, 30, 32) und letzten (21, 23, 31, 33) der mindestens zwei Lichtblitze weniger als 20% der Zeit beträgt, die ein Auswerteabschnitt (6) bei der maximal auftretenden Geschwindigkeit (v) des Faserstranges benötigt, um den durch die Blende (5) festgelegten Erfassungsbereich (13) der Lichtblitze komplett zu durchlaufen. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the light source (2) with the control unit (3) is formed so that the time period between the first (20, 22, 30, 32) and last (21, 23, 31, 33) of the at least two flashes of light is less than 20% of the time required by an evaluation section (6) at the maximum occurring speed (v) of the fiber strand to complete by the aperture (5) fixed detection range (13) of the flashes of light to go through. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (8) dazu ausgebildet ist, aus den mindestens zwei von dem Faserstrang (1) beeinflussten und von dem lichtempfindlichen Sensor (7) gemessenen Lichtblitzen (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33), die zur Bewertung der Qualität eines Auswerteabschnitts (6) des Faserstranges mittels der Auswerteeinheit (8) verknüpft werden, einen Mittelwert zu bilden. Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the evaluation unit (8) is adapted to from the at least two of the fiber strand (1) influenced and of the photosensitive sensor (7) measured light flashes (20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 33) which are combined to evaluate the quality of an evaluation section (6) of the fiber strand by means of the evaluation unit (8) to form an average value. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (8) darauf eingerichtet ist, den Mittelwert zur Bewertung der Qualität des Faserstranges (1) mit einem Referenzwert zu vergleichen. Apparatus according to claim 11, characterized in that the evaluation unit (8) is adapted to compare the average value for evaluating the quality of the fiber strand (1) with a reference value.
CH17952008A 2007-12-08 2008-11-18 Method and apparatus for optical assessment of the quality of a longitudinally moving fiber strand. CH698212B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059288A DE102007059288A1 (en) 2007-12-08 2007-12-08 Method and device for optical evaluation of the quality of a longitudinally moved fiber strand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH698212A2 true CH698212A2 (en) 2009-06-15
CH698212B1 CH698212B1 (en) 2011-12-30

Family

ID=40739846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH17952008A CH698212B1 (en) 2007-12-08 2008-11-18 Method and apparatus for optical assessment of the quality of a longitudinally moving fiber strand.

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101470076B (en)
CH (1) CH698212B1 (en)
DE (1) DE102007059288A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147385A3 (en) * 2010-05-28 2012-03-15 Petr Perner Method and device for continuous detection of the thickness and/or homogeneity of linear objects, particularly textile fibres, and their application

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020154820A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-06 Uster Technologies Ag Optimizing a spinning process with respect to foreign materials
CN109594247A (en) * 2019-02-16 2019-04-09 苏州多来运家居用品有限公司 A kind of tufting machine broken string automatic detection device
CN112578104A (en) * 2021-01-22 2021-03-30 武自萌 Clothing fabric quality detection device system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH396458A (en) * 1962-11-23 1965-07-31 Rieter Ag Maschf Method and device for measuring a fiber mass of a textile fiber sliver running through a cross section
CH563582A5 (en) * 1973-06-15 1975-06-30 Loepfe Ag Geb
DE3536991C1 (en) * 1985-10-17 1987-01-02 Sipra Patent Beteiligung Textile web monitoring device for registering defects
DD292076A5 (en) * 1990-02-08 1991-07-18 Textilmaschinenbau Grossenhain Bfsr,De METHOD FOR OPTO ELECTRONIC MONITORING OF THREADED FIBER MATERIALS
US6052182A (en) 1997-10-28 2000-04-18 Zellweger Uster, Inc. Fiber quality monitor
DE10009131A1 (en) 2000-02-26 2001-08-30 Schlafhorst & Co W Method and device for the optical detection of impurities, in particular foreign fibers, in longitudinally moving yarn
DE10208286A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-18 Koenig & Bauer Ag Electronic image evaluation device and a method for evaluation
DE102005053037A1 (en) 2005-11-04 2007-05-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Fiber stream`s e.g. yarn, dirt detecting method for textile machine, involves producing images of fiber stream parts to determine whether discrepancy is concluded in detected radiation within images in presence of dirt within fiber parts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147385A3 (en) * 2010-05-28 2012-03-15 Petr Perner Method and device for continuous detection of the thickness and/or homogeneity of linear objects, particularly textile fibres, and their application

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059288A1 (en) 2009-08-06
CN101470076B (en) 2013-04-17
CN101470076A (en) 2009-07-01
CH698212B1 (en) 2011-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891436B1 (en) Process and device for monitoring the quality of yarns
DE2649779C3 (en) Method and device for determining periodic irregularities in a yarn, in particular on an open-end spinning machine
EP1143236B1 (en) Process and device for optical detection of impurities, especially fibres, in advancing yarn
CH683293A5 (en) Foreign fiber detection in yarns.
CH674379A5 (en)
EP0553446A2 (en) Method and device for detecting impurities, especially foreign fibres in elongated textile articles
DE2839439A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE DEGREE OF ENVELOPMENT IN MULTIFILAMENT YARN FROM SINGLE FILAMENTS ENTANGLED
CH698212A2 (en) Method and apparatus for optical assessment of the quality of a longitudinally moving fiber strand.
EP2651802B1 (en) Diagnostic method for a textile measuring apparatus
DE3427357A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING YARN NUMBER OR THICKNESS DIFFERENCES
DE2605736B2 (en) Method and device for recognizing the incorrect operation of spinning units of open-end spinning machines
DD268007A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR ON-LINE PRODUCTION AND QUALITY MONITORING OF TEXTILE MACHINES
DE19938628A1 (en) Automatic winding machine
DE19535177A1 (en) Real time inspection, quality control of structure of high speed yarn
DE10026389A1 (en) Monitoring of properties on running yarn, e.g. at open-end spinning, includes identification of faults from shape of parameter trace
DE3834478A1 (en) Method for measuring the number of irregularities in linear density and device for carrying out the method
DE3043852A1 (en) METHOD FOR DETECTING SIGNAL DEVIATIONS WITH THE AID OF AN INTEGRATING DIFFERENTIAL AMPLIFIER
DE3028476C2 (en) Device for photoelectrically monitoring a warp knitting machine for irregularities in the thread feed
WO1999054532A1 (en) Method and device for determining the optical features of threads
DE10057170A1 (en) Determination of defects
DE10214657A1 (en) Test spinning of fibers, especially for rotor spinning, involves automatic determination of characteristic cleanability values
WO2001051397A1 (en) Method for detecting quality features on yarn
DE4323546A1 (en) Wound bobbin test appts. requiring no manual checking - has laser beam directed across bobbin surface with reflection to detect projecting yarn ends etc.
EP0570836A1 (en) Method and apparatus for the on-line identification of badly set or defective drawframes on ring spinning machines
DE102007043353A1 (en) Method and device for detecting contaminants in longitudinally moved yarn

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PUE Assignment

Owner name: SAURER GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH AND CO. KG, DE

PL Patent ceased