CH698207B1 - Modular tomb. - Google Patents

Modular tomb. Download PDF

Info

Publication number
CH698207B1
CH698207B1 CH4742006A CH4742006A CH698207B1 CH 698207 B1 CH698207 B1 CH 698207B1 CH 4742006 A CH4742006 A CH 4742006A CH 4742006 A CH4742006 A CH 4742006A CH 698207 B1 CH698207 B1 CH 698207B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tomb
modular
niche
storage unit
cavity
Prior art date
Application number
CH4742006A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Brunner
Original Assignee
Kurt Brunner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Brunner filed Critical Kurt Brunner
Priority to CH4742006A priority Critical patent/CH698207B1/en
Publication of CH698207B1 publication Critical patent/CH698207B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults

Abstract

The gravestone is made up of slabs or panels of e.g. stone or plastic. It is hollow and encloses a cavity (40) in which objects can be placed, e.g. a battery (36) which can be charged by a solar panel and provides current for lights. A niche (60) may be provided at the front of the stone for storing an urn with ashes.

Description

       

  Technisches Gebiet

  
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Grabmal zum Stellen oder Legen auf eine Grabstätte, umfassend mindestens eine Vorder-, eine Hinter- und eine Oberseite, wobei mindestens an der Vorderseite Bild- und/oder Schriftinformationen anbringbar sind.

Stand der Technik

  
Es sind im Stand der Technik Grabmale bzw. Grabsteine bekannt, welche in der Regel als aus einem Stück ausgebildete, massive Steinblöcke ausgeführt werden, wobei für den Bau solcher Grabmale insbesondere Granit, Marmor oder Naturstein verwendet werden. Mindestens an der Vorderseite solcher Grabsteine werden üblicherweise der Name des Verstorbenen und das Geburts- bzw. Todesdatum (oder nur das Jahr) angegeben, gelegentlich auch ein Sinnspruch (so genanntes Epitaph) oder ein Symbol angebracht. Diese Inschriften werden gewöhnlicherweise durch Kleben, Einmeisseln oder Einritzen im massiven Stein realisiert.

  
Die Grabmale bzw. Grabsteine des Standes der Technik zeichnen sich daher insbesondere durch ihr hohes Gewicht aus. Massive Steinblöcke können zum Teil auch weit über hundert Kilogramm wiegen, wodurch die Handhabung der herkömmlichen Grabsteine vielmals äusserst schwierig ist. Normalerweise werden daher insbesondere zum Transport und zur Montage solcher Grabsteine Maschinen eingesetzt, da reine Muskelkraft eines oder mehrerer Menschen für viele Handlungen oft nicht ausreicht. Daher ist auch die korrekte Aufstellung eines solchen Grabsteins äusserst schwierig und muss auf jeden Fall durch Spezialisten durchgeführt werden.

  
Ausserdem bieten die massiven Grabmale des Standes der Technik keine direkte und einfache Möglichkeit zur Personalisierung beziehungsweise Individualisierung, welche zum Beispiel den Wünschen der Verstorbenen oder deren Familienangehörigen entsprechen würden. Insbesondere der Anbau diverser weiterer Einrichtungen, wie zum Beispiel Leuchten, ist bei den herkömmlichen, massiven Grabmalen äussert umständlich. Dazu müssen die massiven Grabsteine besonders und individuell bearbeitet und angepasst werden, wodurch der bereits sehr hohe Preis dieser herkömmlichen Grabsteine noch weiter in die Höhe getrieben wird. Ausserdem besteht bei vielen zusätzlichen Geräten der Bedarf einer Stromversorgung, welche auf den Friedhöfen nicht immer gewährleistet ist, und welche auf jeden Fall mit zusätzlichen Schwierigkeiten im Bezug auf die Verkabelung und Installation verbunden ist.

   Schliesslich sind diverse erwünschte Anbaueinrichtungen relativ gross und können daher nur sehr schwer oder überhaupt nicht in das Konzept der Grabstätte mit herkömmlichen Grabmalen integriert werden.

Offenbarung der Erfindung

  
Deshalb besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Grabmal derart zu gestalten, dass einerseits seine einfache Handhabung ohne Einsatz von grossen Maschinen erreicht, und dass andererseits der Anbau von diversen zusätzlichen Einrichtungen wie Leuchten auf eine besonders günstige und einfache Art und Weise ermöglicht werden kann.

  
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel insbesondere durch die Elemente des unabhängigen Anspruchs erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.

  
Insbesondere werden diese Ziele durch die Erfindung so erreicht, dass das Grabmal aus einer Mehrzahl von Bauelementen modular zusammenstellbar ist. Diese Erfindung hat insbesondere den Vorteil, dass das Grabmal nicht mehr als ein kompakter Block aus massivem Material gebaut wird, sondern vielmehr aus einer Reihe von Bauelementen zusammengesetzt werden kann. Diese Zusammensetzung ermöglicht es, ein Grabmal auf eine besonders einfache Art und Weise flexibel zu gestalten, was bei einem herkömmlichen Grabmal nicht möglich ist. Dadurch kann den individuellen Vorstellungen des Verstorbenen oder den Mitgliedern dessen Familien einfach entsprochen werden. Damit wird auch gewährleistet, dass das erfindungsgemässe Grabmal an die jeweiligen Friedhofsvorschriften, insbesondere im Bezug auf die Höhe, Breite oder Gewicht der Grabmale, sehr einfach angepasst werden kann.

   Schliesslich können durch den modularen Aufbau des erfindungsgemässen Grabmals eventuelle Beschädigungen viel effizienter repariert werden, da nur diejenigen Bausteine, die tatsächlich beschädigt werden, ausgewechselt werden müssen. Dadurch können auch die Kosten einer Instandsetzung der erfindungsgemässen Grabmale im Vergleich zu den herkömmlichen Grabmalen bewusst niedrig gehalten werden.

  
In einer Ausführungsvariante können die Bauelemente platten-und/oder backstein- und/oder stabförmig ausgeführt sein. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass die Bausteine, aus welchen das Grabmal zusammengestellt wird, verschiedene Formen aufweisen können. Dadurch können die persönlichen Wünsche zur Individualisierung des Grabmals auf eine noch einfachere Art und Weise erfüllt werden. Auch kann durch diese besondere Ausführung der Bauelemente den verschiedenen Vorschriften im Bezug auf die Form oder Grösse der Grabmale besonders Rechnung getragen werden.

  
In einer weiteren Ausführungsvariante bestehen die Bauelemente aus Stein und/oder Glas und/oder Kunststoff und/oder Metall und/oder einer Kombination davon. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass verschiedene Materialien zur Zusammenstellung des Grabmals verwendet werden können. Dadurch werden auf einer Seite wieder weitere Personalisierungs- oder Individualisierungswünsche im Bezug auf die Gestaltung des Grabmals besonders einfach ermöglicht, und auf der anderen Seite werden durch den Einsatz verschiedener Materialien den Vorschriften sehr einfach Rechnung getragen.

  
In einer anderen Ausführungsvariante umfasst das Grabmal mindestens eine Solarzelle und eine Speicherungseinheit zum Zwischenspeichern der von der Solarzelle gelieferten elektrischen Energie, wobei die Solarzelle mit der Speicherungseinheit elektrisch verbunden ist. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass das Grabmal eine direkte Quelle der elektrischen Energie (bzw. eine Stromquelle) enthält, womit eine Abhängigkeit von den externen Energiequellen für den Einsatz energiekonsumierender Einrichtungen eliminiert wird. Diese Ausführungsvariante ermöglicht folglich einen besonders effizienten Anbau von zusätzlichen Einrichtungen, welche wiederum zur Individualisierung respektive Personalisierung des Grabmals gewünscht werden können.

   Ausserdem könnte die Solarzelle mit der Speicherungseinheit an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden, womit die erzeugte elektrische Energie weitergegeben werden könnte, wodurch einerseits der ständig wachsende Strommangel gemildert, und andererseits eine Einnahmequelle für die Nachkommen des Verstorbenen und/oder die Friedhofsbehörde aufgebaut werden könnte.

  
In einer wieder anderen Ausführungsvariante ist die Speicherungseinheit wiederaufladbar. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass die neu erzeugte elektrische Energie in der Speicherungseinheit immer wieder gespeichert werden kann, nachdem ein Teil der Energie entweder verbraucht, oder durch andere Verluste entladen worden ist. Durch die Wiederauflademöglichkeit der Speicherungseinheit muss diese Einheit nicht nach jeder Entladung ausgewechselt werden, was eine klare Kostensenkung nach sich zieht. Insbesondere ist es jedoch durch diese Ausführungsvariante auch möglich, die Speicherungseinheit auch extern wieder aufzuladen, wenn beispielsweise aufgrund der atmosphärischen Einflüsse die Sonneneinstrahlung aussetzt und dadurch keine oder ungenügende Energiemengen erzeugt werden können.

  
In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst das Grabmal einen Grabmalhohlraum. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass das Grabmal nicht mehr als ein massiver Block gebaut werden muss. Einerseits kann der Materialverbrauch beim Bau der Grabmale wesentlich verkleinert werden, wodurch auch die direkten Herstellungskosten massiv gesenkt werden können. Andererseits wird durch einen Hohlraum das Gesamtgewicht des Grabmals auch um ein Vielfaches reduziert, so dass die Handhabung solcher Grabmale im Vergleich zu den herkömmlichen Grabmalen auch wesentlich leichter ausfällt. Ebenfalls bietet ein Hohlraum im Inneren des Grabmals beispielsweise einen Platz zum Unterbringen von Werkzeugen, welche zur Pflege des Grabmals benötigt werden, oder zum Einbau von zusätzlichen Einrichtungen, welche den Wünschen des Verstorbenen oder dessen Nachkommen entsprechen.

  
In einer anderen Ausführungsvariante umfasst das Grabmal mindestens eine Nutzeinrichtung, welche Nutzeinrichtung zum Bezug der elektrischen Energie mit der Speicherungseinheit verbunden ist. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass die Personalisierung bzw. Individualisierung des Grabmals durch den Einbau von einer oder mehreren Nutzeinrichtungen noch weiter vorangetrieben werden kann. Auch können diese Nutzeinrichtungen mit der Speicherungseinheit verbunden werden, so dass die direkte Einspeisung der elektrischen Energie gewährleistet wird. Dadurch können insbesondere auch Nutzeinrichtungen mit relativ hohem Stromverbrauch effizient integriert werden, beispielsweise Leuchten, aber auch Spring- oder Fallbrunnen, Ton- und/oder Bildwiedergabegeräte usw.

  
In einer wieder anderen Ausführungsvariante sind die Speicherungseinheit und/oder die mindestens eine Nutzeinrichtung im Grabmalhohlraum angeordnet. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass die Nutzeinrichtungen direkt im Grabmal untergebracht werden können. Dadurch kann das Grabmal einerseits das gewohnte optische Erscheinungsbild behalten, und andererseits gleichzeitig die Vorschriften des Friedhofs im Bezug auf die Grösse, Form etc. einhalten. In dieser Hinsicht unterscheidet sich ein solches Grabmal äusserlich nicht von den herkömmlichen Grabmalen, obwohl es viele weitere nützliche Funktionen anbieten kann. Darüber hinaus wird durch die Anordnung der Nutzeinrichtungen im Grabmalhohlraum deren Beschädigung oder gar Zerstörung erschwert oder gar verunmöglicht.

   Auch ist es für potentielle Diebe bei einem solchen Grabmal sehr schwierig, an die Nutzeinrichtungen zu kommen, wodurch eine zusätzliche Sicherheit im Vergleich zu den anderen bekannten Methoden erreicht wird.

  
In einer anderen Ausführungsvariante umfasst das Grabmal mindestens eine Schalteinheit zum Aktivieren der mindestens einen Nutzeinrichtung. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass der Betrieb der Nutzeinrichtungen besonders einfach kontrolliert werden kann. So müssen die Nutzeinrichtungen beispielsweise nicht ständig angeschlossen sein. Dadurch wird einerseits der Energieverbrauch auf jeden Fall verkleinert, auf der anderen Seite kann wieder den besonderen Friedhofsvorschriften und/oder persönlichen Wünschen auf eine besonders einfache und flexible Art Rechnung getragen werden.

  
In einer weiteren Ausführungsvariante ist die mindestens eine Schalteinheit als eine Zeitschaltuhr ausgeführt. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass der Betrieb verschiedener Nutzeinrichtungen auch automatisiert erfolgen kann. Dadurch können alle oben genannten Vorteile der vorherigen Ausführungsvariante noch klarer zum Ausdruck gebracht werden. Insbesondere bei Leuchten ist eine Schalteinheit in der Art einer Zeitschaltuhr besonders vorteilhaft. So kann die Leuchte tagsüber ausgeschaltet werden und erst beim Sonnenuntergang wieder in Betrieb gesetzt werden. Andere Nutzeinrichtungen können mittels einer Zeitschaltuhr jedoch ebenfalls besonders vorteilhaft geregelt und kontrolliert werden.

  
In einer wieder anderen Ausführungsvariante umfasst mindestens die Vorderseite des Grabmals mindestens eine Nische. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass eine weitere Materialeinsparung erreicht werden kann. Ausserdem können die Grabmalinschriften in der Nische angeordnet werden, wodurch sie weniger anfällig an die atmosphärischen Änderungen sind. Beispielsweise können in der Nische aber auch Nutzeinrichtungen untergebracht werden.

  
In einer anderen Ausführungsvariante ist die Nische mit einer verschliessbaren Türe ausgestattet. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass die Nische nur nach Bedarf geöffnet werden kann, während sie sonst verschlossen bleibt. Dadurch entsteht eine Art Stauraum, welcher aber von aussen leicht zugänglich ist und nach persönlichen Wünschen verwendet werden kann. Diese Ausführungsvariante bietet beispielsweise eine noch höhere Sicherheit für die Nutzeinrichtungen, die in der Nische untergebracht werden können. Darüber hinaus kann die Nische zum Beispiel auch zur Aufbewahrung der Urne mit der Asche des Verstorbenen verwendet werden.

  
In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Nutzvorrichtung mindestens teilweise in der Nische angeordnet. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass die Nutzeinrichtungen einerseits geschützt, andererseits trotzdem für die Besucher der Grabstätte sichtbar angeordnet werden.

  
In einer anderen Ausführungsvariante umfasst die Nische einen Urnenaufbewahrungsraum. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass die Urne sicher aufbewahrt werden kann und beispielsweise nur bei Besuch der Familienangehörigen oder sonstigen berechtigten Besuchern wieder zugänglich gemacht wird.

  
In einer wieder anderen Ausführungsvariante umfasst das Grabmal eine Servicetüre zum Zugang zum Grabmalhohlraum. Diese Ausführungsvariante hat unter anderem den Vorteil, dass der Zugang zum Grabmalhohlraum besonders einfach gestaltet wird. Insbesondere wird dadurch der Zugang zum Grabmalhohlraum im Falle, dass Nutzeinrichtungen darin verstaut und dass Reparatur- oder Instandsetzungsarbeiten notwendig sind, wesentlich einfacher. Aber auch wenn im Grabmalhohlraum nur Werkzeuge für die Instandsetzung der Grabstätte oder sonstige Gegenstände untergebracht sind wird durch den Einsatz der Servicetüre der Zugang dazu von aussen wesentlich vereinfacht. Insbesondere muss das Grabmal nicht verschoben oder sogar entfernt werden, wodurch auch die Reparatur- bzw. Instandsetzungskosten weiter verkleinert werden können.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

  
Nachfolgend werden Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. Die Beispiele der Ausführungen werden durch folgende beigelegten Figuren illustriert:
<tb>Fig. 1<sep>zeigt eine perspektivische Ansicht eines massiven Grabsteins aus dem Stand der Technik.


  <tb>Fig. 2<sep>zeigt eine perspektivische schematische Ansicht eines modularen Grabmals gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.


  <tb>Fig. 3<sep>zeigt eine perspektivische schematische Explosionsansicht eines modularen Grabmals gemäss einer anderen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.


  <tb>Fig. 4<sep>zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bauelements eines modularen Grabmals gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.


  <tb>Fig. 5<sep>zeigt eine schematische Draufsicht eines Bauelements eines modularen Grabmals gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.


  <tb>Fig. 6<sep>zeigt eine schematische Seitenansicht eines modularen Grabmals gemäss einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.


  <tb>Fig. 7<sep>zeigt eine perspektivische schematische Ansicht eines modularen Grabmals gemäss einer anderen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.


  <tb>Fig. 8<sep>zeigt eine perspektivische schematische Ansicht eines modularen Grabmals gemäss einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.

Ausführungsformen der Erfindung

  
In Fig. 1 ist ein herkömmlicher Grabstein aus dem Stand der Technik dargestellt. Dieses Grabmal bzw. Grabstein besteht aus einem massiven Steinblock, an dessen Vorderseite der Name und der Vorname sowie das Geburts- und das Todesjahr des Verstorbenen angebracht sind. Ausserdem trägt der herkömmliche Grabstein des Standes der Technik aus der Fig. 1einen Sinnspruch und ein entsprechendes Symbol. Die Inschriften sind mittels einer bekannten Anbringungstechnik an das Grabmal angebracht und befestigt worden.

  
Fig. 2 illustriert ein modulares Grabmal 10 gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung. In Fig. 2bezieht sich das Bezugszeichen 11 auf die Vorderseite des modularen Grabmals 10, das Bezugszeichen 12 auf die Rückseite des modularen Grabmals 10 und das Bezugszeichen 14 auf die Bild- und/oder Schriftinformationen über den Verstorbenen an der Vorderseite 11 des modularen Grabmals 10. Des Weiteren bezieht sich das Bezugszeichen 18 auf die Servicetüre zum Zugang zum Grabmalhohlraum 40, das Bezugszeichen 30 auf die Solarzelle zur Herstellung der elektrischen Energie für das modulare Grabmal 10 und das Bezugszeichen 35 auf die Speicherungseinheit zum Zwischenspeichern der von der Solarzelle 30 gelieferten elektrischen Energie.

   Ausserdem bezieht sich das Bezugszeichen 50 auf eine Nutzeinrichtung und das Bezugszeichen 36 auf die Schalteinheit zum Aktivieren der Nutzeinrichtung 50. Schliesslich bezieht sich das Bezugszeichen 60 auf eine Nische an der Vorderseite 11 des modularen Grabmals 10.

  
Die Solarzelle 30 wird vorzugsweise auf der Oberseite des modularen Grabsteins 10 eingebaut, so dass ein möglichst grosser Einfallswinkel für die Sonnenstrahlen realisiert werden kann. Selbstverständlich kann die Solarzelle 30 aber auch an einer anderen Position am oder in der Nähe des modularen Grabmals 10 angebracht sein. Ausserdem können auch mehrere miteinander verbundene oder selbständige Solarzellen 30 verwendet werden, womit eine grössere Menge an elektrischer Energie hergestellt werden kann. Die Solarzelle 30 wandelt die durch die Sonnenstrahlung empfangene Sonnenenergie in elektrische Energie um. Die so hergestellte elektrische Energie wird der Speicherungseinheit 35 zugefügt. Dazu ist die Speicherungseinheit 35 mit der Solarzelle 30 elektrisch verbunden.

   Die Speicherungseinheit 35 kann die elektrische Energie zwischenspeichern oder aber über eine längere Zeit dauerhaft speichern. Insbesondere kann die Speicherungseinheit 35 auch wiederaufladbar sein, also eine mehrfache Auf- und Entladung ermöglichen. Beispielweise kann die Speicherungseinheit 35 als eine Lithium-Ion-Akkumulator realisiert sein, es können jedoch alle wiederaufladbaren Speicherungsvorrichtungen verwendet werden. Eine Schalteinheit 36 kann die Verwendung der in der Speicherungseinheit 35 gespeicherten elektrischen Energie kontrollieren. Insbesondere kann mittels der Schalteinheit 36 der Stromkreis unterbrochen oder zusammengeschlossen werden. Dadurch kann der in der Speicherungseinheit 35 gespeicherte elektrische Strom nach Bedarf genutzt werden, wodurch eine gute Verbrauchskontrolle ermöglicht wird.

  
Das modulare Grabmal aus Fig. 2umfasst ausserdem einen Grabmalhohlraum 40. Der Grabmalhohlraum 40 entsteht dadurch, dass das modulare Grabmal 10 nicht wie ein herkömmliches Grabmal aus einem massiven Steinklotz gebaut wird, sondern aus einer Reihe von Bauelementen 20. Durch einen solchen Aufbau entsteht in der Mitte des modularen Grabmals 10 der Grabmalhohlraum 40. Die Vorderseite 11 des modularen Grabmals 10 enthält zudem eine Nische 60. Diese Nische 60 kann dabei entweder mit einer Rückenwand oder ohne diese Rückenwand gebaut werden. Im Falle einer Nische 60 ohne die Rückenwand entsteht eine direkte Kommunikation zwischen dem Grabmalhohlraum 40 und der Aussenseite des modularen Grabmals 10. Es ist aber auch vorstellbar, ein modulares Grabmal 10 mit einer gegen innen geschlossenen Nische 60 zu bauen.

   Die Nische 60 ist vorzugsweise an der Vorderseite 11 des modularen Grabmals 10 ausgebildet, die Nische 60 kann aber grundsätzlich an jeder beliebigen Seite des modularen Grabmals 60 gebaut werden, und es können auch gleichzeitig mehrere Nischen 60 an der gleichen oder an einer anderen Seite des modularen Grabmals 10 gebaut werden. Die Grösse der Nische 60 ist ebenfalls frei wählbar, so dass sehr kleine, aber auch sehr grosse Nischen 60 vorstellbar sind, auch solche Nischen 60, die den grössten Teil einer Seite des modularen Grabmals 10 umfassen.

  
Das Bezugszeichen in Fig. 2bezeichnet eine Nutzeinrichtung 50. Diese Nutzeinrichtung 50 kann vorzugsweise im Grabmalhohlraum 40 untergebracht werden. Zudem können im Grabmalhohlraum 40 neben der Nutzeinrichtung 50 aber auch die Speicherungseinheit 35 und die Schalteinheit 36 untergebracht werden. Die Nutzeinrichtung 50 kann nach persönlichen Wünschen und Vorstellungen des/der Verstorbenen oder seiner/ihrer Nachkommen gebaut und in das modulare Grabmal 10 integriert werden. Bei der Nutzeinrichtung 50 kann es sich um verschiedenartigste Gegenstände handeln, beispielsweise Gegenstände aus dem Leben des/der Verstorbenen, zu welchen er/sie eine spezielle Beziehung hatte. Auf der anderen Seite kann die Nutzeinrichtung 50 aber auch eine stromkonsumierende Einrichtung sein.

   Beispielsweise kann die Nutzeinrichtung 50 eine Leuchte sein, welche je nach Bedarf eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann. Eine Leuchte könnte das Leben des/der Verstorbenen symbolisieren und gleichzeitig einer bessere Orientierung auf dem Friedhof dienen. Bei der Nutzeinrichtung 50 kann es sich aber auch um ein Bild- und/oder Tonwiedergabegerät handeln, beispielsweise ein CD- oder DVD-Abspielgerät. In gewissen Kulturen ist es nämlich üblich, dass am Grab des Verstorbenen rituelle Gesänge ausgeführt werden, was mittels der besonderen Nutzeinrichtung 50 besonders einfach realisiert werden kann. Schliesslich kann die Nutzeinrichtung 50 aber auch ein Spring- oder Fallbrunnen sein, welcher das Wasser aus einem besonderen Reservoir oder aus der Leitung verwendet.

   Es lassen sich aber selbstverständlich noch weitere verschiedenartigste Nutzeinrichtungen 50 in das modulare Grabmal 10 integrieren, je nach Wünschen des/der Verstorbenen oder dessen/deren Angehörigen. Die Nutzeinrichtung 50 kann zum Bezug der elektrischen Energie mit der Speicherungseinheit 35 verbunden werden. Ausserdem kann die Aktivierung bzw. die Deaktivierung der Nutzeinrichtung 50 mittels der Schalteinheit 36 kontrolliert werden.

  
Eine Servicetüre 18 kann im modularen Grabstein 10 vorgesehen werden, welche beispielsweise in eine Seite des modularen Grabsteins integriert wird. Die Servicetüre 18 dient dem einfachen Zugang zum Grabmalhohlraum 40. Sollten sich im Grabmalhohlraum 40 die Nutzeinrichtung 50 bzw. die Speicherungseinheit 35 und die Schalteinheit 36 befinden, so kann mit Hilfe der Servicetüre 18 ein besonders einfacher Zugang zu diesen Vorrichtungen zu deren Reparatur oder Wartung ermöglicht werden. Aber auch wenn im Grabmalhohlraum 40 verschiedene Werkzeuge oder sonstige Gegenstände verstaut werden, so bietet die Servicetüre 18 einen besonders einfachen Zugang dazu, ohne dass das gesamte modulare Grabmal 10 verschoben oder gar beschädigt werden müsste. Die Servicetüre 18 kann auch durch besondere Sicherheitsmechanismen (z.B. Schloss) für den unerlaubten Zutritt verwehrt sein.

  
In Fig. 3 wird eine Explosionsansicht eines modularen Grabmals 10 gemäss einer anderen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung dargestellt. In Fig. 3 bezieht sich das Bezugszeichen 11 auch auf die Vorderseite des modularen Grabmals 10, das Bezugszeichen 12 auf die Rückseite des modularen Grabmals 10, das Bezugszeichen 13 auf die Oberseite des modularen Grabmals 10 und das Bezugszeichen 14 auf die Bild- und/oder Schriftinformationen über den Verstorbenen an der Vorderseite 11 des modularen Grabmals 10. Fig. 3 zeigt, wie das modulare Grabmal 10 aus einer Reihe plattenförmiger Bauelemente 20 zusammengestellt wird. Fig. 4zeigt dazu eine perspektivische Ansicht eines plattenförmigen Bauelements 20 zur Zusammenstellung des modularen Grabsteins 10. Ein plattenförmiges Bauelement 20 wird auch in Fig. 5 in einer Draufsicht dargestellt.

   Selbstverständlich können aber die Bauelemente 20 auch ganz andere Formen haben, beispielsweise können sie auch backstein- und/oder stabförmig ausgeführt sein. Dadurch wird eine besonders flexible Zusammenstellung des modularen Grabsteins 10 ermöglicht. Die Bauelemente 20 können insbesondere so gebaut sein, dass ihre Zusammenstellung zum modularen Grabstein 10 auf eine besonders einfache Art und Weise vorgenommen werden kann. Dazu werden die Bauelemente 20 beispielsweise, wie in Fig. 4und 5dargestellt, so angepasst, dass sie ineinander passen, ohne dass eine zusätzliche Verarbeitung notwendig wäre.

  
Die Bauelemente 20 zur Zusammenstellung des modularen Grabmals 10 können insbesondere mittels eines chemischen Verbindungsmittels miteinander verbunden werden. Beispielsweise können die Bauelemente 20 miteinander verklebt werden. Andererseits ist jedoch auch der Einsatz von einem mechanischen Verbindungsmechanismus (beispielsweise durch Nägel oder Schrauben) durchaus denkbar. Auch könnte die Zusammensetzung des modularen Grabmals 10 durch Schweissen oder Löten realisiert werden, oder durch irgendeine andere Verbindungsmethode, welche einen guten Halt der Bauelemente 20 ermöglicht.

  
In Fig. 6 wird eine Seitenansicht eines modularen Grabmals 10 illustriert. In Fig. 6 bezieht sich das Bezugszeichen 11 auf die Vorderseite des modularen Grabmals 10, das Bezugszeichen 12 auf die Rückseite des modularen Grabmals 10 und das Bezugszeichen 14 auf die Bild- und/oder Schriftinformationen über den Verstorbenen an der Vorderseite 11 des modularen Grabmals 10. Das Bezugszeichen 30 bezieht sich ausserdem auf die Solarzelle zur Herstellung der elektrischen Energie für das modulare Grabmal 10 und das Bezugszeichen 40 auf den Grabmalhohlraum. Schliesslich bezieht sich das Bezugszeichen 50 auf eine Nutzeinrichtung und das Bezugszeichen 60 auf eine Nische an der Vorderseite 11 des modularen Grabmals 10. Im modularen Grabmal 10 gemäss Fig. 6 ist die Nutzeinrichtung 50 als ein Fallbrunnen ausgeführt.

   Der Fallbrunnen ist zudem beispielsweise mindestens teilweise in der Nische 60 eingebaut. Somit wird der Fallbrunnen von aussen sichtbar, obwohl dessen technischen Bauteile (wie z.B. die Pumpe, das Wasserreservoir, die Schläuche, etc.) im Grabmalhohlraum 40 des modularen Grabmals 10 untergebracht werden.

  
Das modulare Grabmal 10 gemäss der Ausführungsvariante aus Fig. 6 wird auch in Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das Bezugszeichen 18 bezieht sich auf die Servicetüre, welche einen Zugang zum Grabmalhohlraum 40 und damit zur Nutzeinrichtung 50 ermöglicht. Das Bezugszeichen 60 bezieht sich auf eine Nische, in welcher teilweise die Nutzeinrichtung 50 untergebracht wird, so dass sie von aussen gut sichtbar bleibt.

  
In Fig. 8 wird schliesslich eine perspektivische Ansicht eines modularen Grabmals 10 gemäss einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung dargestellt. In Fig. 8bezieht sich das Bezugszeichen 18 ebenfalls auf die Servicetüre zum Zugang zum Grabmalhohlraum 40 und den darin untergebrachten Nutzeinrichtungen 50 oder sonstigen Gegenständen. Das Bezugszeichen 65 bezieht sich auf eine verschliessbare Türe, mit welcher die Nische 60 ausgestattet wird. Durch die verschliessbare Türe kann die Nische 60 beliebig geöffnet oder abgeschlossen werden. Dadurch können die Beschädigungen der darin untergebrachten Nutzeinrichtungen 50 wesentlich reduziert werden.

   Es können mittels der verschliessbaren Türe 65 aber beispielsweise auch nur dann die Nutzeinrichtungen 50 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, wenn sie tatsächlich in Betrieb gesetzt wurden, beispielsweise mittels der Schalteinheit 36. Die verschliessbare Türe 65 kann aber auch dann besonders vorteilhaft eingesetzt werden, wenn die Nische 60 zur Aufbewahrung der Urne mit der Asche des Verstorbenen verwendet wird. Die Urne kann auf diese Art und Weise sicher aufbewahrt und nur dann zugänglich gemacht werden, wenn dazu Bedarf besteht.

  
Zum Schluss sei darauf hingewiesen, dass die beispielhaft beschriebenen Ausführungsvarianten nur eine Auswahl an möglichen Realisierungen der erfindungsgemässen Gedanken darstellen und keinesfalls als limitierend angeschaut werden sollen. Der Fachmann wird verstehen, dass viele andere Implementierungen der Erfindung möglich sind, ohne dass die wesentlichen Merkmale der Erfindung vernachlässigt werden und soweit sie im Rahmen der Patentansprüche möglich sind.



  Technical area

  
The present invention relates to a tomb for placement or placement on a tomb comprising at least a front, a back and a top, wherein at least on the front image and / or font information can be attached.

State of the art

  
There are known in the art tombs or tombstones, which are usually designed as one-piece, solid blocks of stone, in particular granite, marble or natural stone are used for the construction of such tombs. At least at the front of such grave stones are usually the name of the deceased and the date of birth or death (or only the year) specified, occasionally also a saying (so-called Epitaph) or a symbol attached. These inscriptions are usually realized by gluing, chiselling or carving in solid stone.

  
The tombs or tombstones of the prior art are therefore characterized in particular by their high weight. Massive stone blocks can sometimes weigh well over a hundred kilograms, making the handling of conventional tombstones is often extremely difficult. Normally machines are therefore used in particular for the transport and installation of such tombstones, as the pure muscular strength of one or more people is often insufficient for many actions. Therefore, the correct installation of such a grave stone is extremely difficult and must be carried out by specialists in any case.

  
In addition, the massive tombs of the prior art provide no direct and easy way to personalize or individualize, which would correspond, for example, the wishes of the deceased or their family members. In particular, the cultivation of various other facilities, such as lights, is extremely cumbersome in the conventional, massive tombs. For this purpose, the massive grave stones must be specially and individually edited and adapted, whereby the already very high price of these conventional tombstones is driven even further. In addition, many additional devices require a power supply that is not always guaranteed in the cemeteries, and which is in any case associated with additional cabling and installation difficulties.

   Finally, various desirable attachment facilities are relatively large and therefore can be integrated very difficult or not at all in the concept of the tomb with conventional tombs.

Disclosure of the invention

  
Therefore, the object of the present invention is to design a tomb such that on the one hand its ease of use achieved without the use of large machines, and on the other hand, the cultivation of various additional facilities such as lights can be made in a particularly convenient and simple way ,

  
According to the present invention, this object is achieved in particular by the elements of the independent claim. Further advantageous embodiments are also evident from the dependent claims and the description.

  
In particular, these objects are achieved by the invention so that the tomb of a plurality of components is modularly assembled. This invention has the particular advantage that the tomb is no longer built as a compact block of solid material, but rather can be assembled from a number of components. This composition makes it possible to make a tomb in a particularly simple way flexible, which is not possible in a conventional tomb. Thus, the individual ideas of the deceased or the members of its families can be easily met. This also ensures that the tomb according to the invention can be very easily adapted to the respective cemetery regulations, in particular with regard to the height, width or weight of the tombs.

   Finally, due to the modular construction of the tomb according to the invention, possible damages can be repaired much more efficiently since only those components which are actually damaged must be replaced. As a result, the costs of repair of the grave times according to the invention can be deliberately kept low in comparison to the conventional grave times.

  
In one embodiment variant, the components may be plate-shaped and / or brick-shaped and / or rod-shaped. This embodiment variant has the advantage, among other things, that the building blocks from which the tomb is assembled may have different shapes. Thus, the personal wishes for individualization of the tomb can be fulfilled in an even simpler way. Also, by this particular embodiment of the components the various regulations with respect to the shape or size of the tombs are particularly taken into account.

  
In a further embodiment, the components consist of stone and / or glass and / or plastic and / or metal and / or a combination thereof. This embodiment variant has the advantage, inter alia, that different materials can be used to assemble the tomb. As a result, on a page again more personalization or individualization wishes in relation to the design of the tomb made particularly easy, and on the other hand, the rules are very easily taken into account by the use of different materials.

  
In another embodiment variant, the tomb comprises at least one solar cell and a storage unit for temporarily storing the electrical energy supplied by the solar cell, wherein the solar cell is electrically connected to the storage unit. This embodiment variant has, inter alia, the advantage that the tomb contains a direct source of electrical energy (or a power source), whereby a dependence on the external energy sources for the use of energy-consuming devices is eliminated. This embodiment thus enables a particularly efficient cultivation of additional facilities, which in turn can be desired for individualization or personalization of the tomb.

   In addition, the solar cell could be connected to the storage unit to the public grid, so that the electrical energy generated could be passed on, on the one hand mitigated the ever-growing electricity shortage, and on the other hand a source of income for the descendants of the deceased and / or the cemetery authority could be built.

  
In yet another embodiment, the storage unit is rechargeable. This embodiment variant has the advantage, inter alia, that the newly generated electrical energy can be repeatedly stored in the storage unit after a part of the energy has either been consumed or has been discharged by other losses. The recharging capability of the storage unit does not require replacement of this unit after each discharge, resulting in a clear cost reduction. In particular, however, it is also possible by this embodiment variant to recharge the storage unit also externally, for example, if exposed to the sunlight due to the atmospheric influences and thus no or insufficient amounts of energy can be generated.

  
In a further embodiment, the tomb includes a grave cavity. This design variant has the advantage, among other things, that the tomb no longer needs to be built as a massive block. On the one hand, the material consumption during the construction of the tombs can be significantly reduced, which can also massively reduced the direct production costs. On the other hand, the total weight of the tomb is also reduced by a multiple by a cavity, so that the handling of such grave times in comparison to the conventional tombs also significantly easier. Also, a cavity inside the tomb, for example, provides a place to house tools needed to care for the tomb, or to install additional equipment that meets the desires of the deceased or their descendants.

  
In another embodiment variant, the tomb comprises at least one utilization device, which utilization device is connected to the storage unit for drawing the electrical energy. This embodiment variant has, inter alia, the advantage that the personalization or individualization of the tomb can be driven even further by the installation of one or more use devices. These utilization devices can also be connected to the storage unit, so that the direct supply of electrical energy is ensured. As a result, use devices with a relatively high power consumption can be efficiently integrated in particular, for example lights, but also jumping or falling wells, sound and / or image reproduction devices, etc.

  
In yet another embodiment variant, the storage unit and / or the at least one utility device are arranged in the tomb cavity. This embodiment variant has the advantage, among other things, that the utilization devices can be accommodated directly in the tomb. This allows the tomb on the one hand keep the usual visual appearance, and on the other hand at the same time comply with the regulations of the cemetery in terms of size, shape, etc. In this respect, such a tomb does not differ externally from the traditional tombs, though it can offer many other useful features. In addition, the damage or even destruction is made difficult or even impossible by the arrangement of the use in grave cavity.

   Also, it is very difficult for potential thieves in such a tomb to get to the facilities, whereby an additional security compared to the other known methods is achieved.

  
In another embodiment, the tomb comprises at least one switching unit for activating the at least one utility device. This embodiment variant has, inter alia, the advantage that the operation of the utilization devices can be controlled particularly easily. For example, the utility devices need not be permanently connected. As a result, on the one hand, the energy consumption is reduced in any case, on the other hand, the special cemetery regulations and / or personal wishes can again be taken into account in a particularly simple and flexible way.

  
In a further embodiment, the at least one switching unit is designed as a timer. This embodiment variant has the advantage, inter alia, that the operation of different utilization devices can also be automated. As a result, all the above-mentioned advantages of the previous embodiment variant can be expressed even more clearly. Especially in lights a switching unit in the manner of a timer is particularly advantageous. Thus, the lamp can be switched off during the day and only be put back into operation at sunset. However, other useful devices can also be regulated and controlled with particular advantage by means of a timer.

  
In yet another embodiment, at least the front of the tomb includes at least one niche. This embodiment variant has the advantage, inter alia, that further material savings can be achieved. In addition, tomb inscriptions can be placed in the niche, making them less susceptible to atmospheric changes. For example, in the niche but also benefit devices can be accommodated.

  
In another embodiment, the niche is equipped with a lockable door. This embodiment variant has the advantage, among other things, that the niche can only be opened as required, while otherwise remaining closed. This creates a kind of storage space, but which is easily accessible from the outside and can be used according to personal wishes. This variant offers, for example, an even higher level of security for the use devices that can be accommodated in the niche. In addition, for example, the niche can also be used to store the urn with the ashes of the deceased.

  
In a further embodiment, the utility device is at least partially disposed in the niche. This embodiment variant has, inter alia, the advantage that the use of facilities on the one hand protected, on the other hand still visible to the visitors of the tomb.

  
In another embodiment variant, the niche comprises an urn storage space. This embodiment variant has, inter alia, the advantage that the urn can be stored safely and, for example, is made accessible again only when visiting family members or other authorized visitors.

  
In yet another embodiment, the tomb includes a service door to access the grave cavity. This embodiment variant has the advantage, among other things, that access to the tomb cavity is particularly simple. In particular, the access to the grave cavity in the event that users are stowed therein and that repair or repair work is necessary, much easier. But even if in the grave cavity only tools for the repair of the tomb or other objects are housed by the use of the service door access to the outside from the outside much easier. In particular, the tomb does not have to be moved or even removed, which also the repair or maintenance costs can be further reduced.

Brief description of the drawings

  
Hereinafter, embodiments of the present invention will be described by way of examples. The examples of the embodiments are illustrated by the following attached figures:
<Tb> FIG. Figure 1 shows a perspective view of a prior art solid grave stone.


  <Tb> FIG. 2 <sep> shows a perspective schematic view of a modular tomb according to an embodiment of the present invention.


  <Tb> FIG. Fig. 3 <sep> shows a perspective exploded schematic view of a modular tomb according to another embodiment of the present invention.


  <Tb> FIG. Figure 4 shows a perspective view of a modular tomb component according to an embodiment of the present invention.


  <Tb> FIG. Fig. 5 <sep> shows a schematic plan view of a component of a modular tomb according to an embodiment variant of the present invention.


  <Tb> FIG. Figure 6 shows a schematic side view of a modular tomb according to another embodiment of the present invention.


  <Tb> FIG. 7 shows a perspective schematic view of a modular tomb according to another embodiment of the present invention.


  <Tb> FIG. Figure 8 shows a perspective schematic view of a modular tomb according to another embodiment of the present invention.

Embodiments of the invention

  
In Fig. 1, a conventional tombstone is shown in the prior art. This tomb or tombstone consists of a massive block of stone, on the front of the name and the first name and the year of birth and death of the deceased are attached. In addition, the conventional tombstone of the prior art from FIG. 1 carries a meaning and a corresponding symbol. The inscriptions have been attached and fixed to the tomb by means of a known attachment technique.

  
Fig. 2 illustrates a modular tomb 10 according to an embodiment of the present invention. In Fig. 2, the reference numeral 11 refers to the front of the modular tomb 10, the reference numeral 12 to the back of the modular tomb 10 and the reference numeral 14 to the image and / or font information about the deceased on the front side 11 of the modular tomb 10th Further, reference numeral 18 refers to the service door for accessing the tomb cavity 40, the reference numeral 30 to the solar cell for producing the electrical energy for the modular tomb 10 and the reference numeral 35 to the storage unit for temporarily storing the electrical energy supplied by the solar cell 30.

   In addition, the reference numeral 50 refers to a utilization device and the reference numeral 36 to the switching unit for activating the utilization device 50. Finally, the reference numeral 60 refers to a niche on the front side 11 of the modular tomb 10.

  
The solar cell 30 is preferably installed on top of the modular grave stone 10, so that the largest possible angle of incidence for the sun's rays can be realized. Of course, the solar cell 30 may also be attached to a different position on or near the modular tomb 10. In addition, a plurality of interconnected or self-contained solar cells 30 can be used, whereby a larger amount of electrical energy can be produced. The solar cell 30 converts the solar energy received by the solar radiation into electrical energy. The electric energy thus produced is added to the storage unit 35. For this purpose, the storage unit 35 is electrically connected to the solar cell 30.

   The storage unit 35 can buffer the electrical energy or store it permanently for a long time. In particular, the storage unit 35 may also be rechargeable, thus enabling multiple charging and discharging. For example, the storage unit 35 may be realized as a lithium-ion secondary battery, however, all rechargeable storage devices may be used. A switching unit 36 may control the use of the electrical energy stored in the storage unit 35. In particular, by means of the switching unit 36 of the circuit can be interrupted or joined together. Thereby, the electric current stored in the storage unit 35 can be utilized as needed, thereby enabling good consumption control.

  
The tomb hollow 40 is formed by the fact that the modular tomb 10 is not built as a conventional tomb of a massive stone block, but from a number of components 20. Such a structure is created in the The front 11 of the modular tomb 10 also contains a niche 60. This niche 60 can be built either with a back wall or without this back wall. In the case of a niche 60 without the back wall creates a direct communication between the grave cavity 40 and the outside of the modular tomb 10. It is also conceivable to build a modular tomb 10 with a niche 60 closed against inside.

   The niche 60 is preferably formed on the front side 11 of the modular tomb 10, but the niche 60 may in principle be built on either side of the modular tomb 60, and several niches 60 may be concurrently formed on the same or another side of the modular tomb 60 Tomb 10 will be built. The size of the niche 60 is also freely selectable, so that very small, but also very large niches 60 are conceivable, including those niches 60 which comprise the largest part of one side of the modular tomb 10.

  
The reference numeral in Fig. 2 designates a utilization device 50. This utilization device 50 can preferably be accommodated in the tomb cavity 40. In addition, the storage unit 35 and the switching unit 36 can be accommodated in the tomb cavity 40 in addition to the utility 50. The utility 50 can be built according to personal wishes and ideas of the deceased or his / her offspring and integrated into the modular tomb 10. The utility 50 may be a variety of items, such as items from the life of the deceased to whom he / she had a special relationship. On the other hand, the utility 50 may also be a power consuming device.

   For example, the utility 50 may be a light that can be turned on or off as needed. A lamp could symbolize the life of the deceased and serve at the same time a better orientation in the cemetery. However, the use device 50 can also be an image and / or sound reproduction device, for example a CD or DVD playback device. In certain cultures, it is customary for ritual songs to be performed at the grave of the deceased, which can be realized particularly easily by means of the special utilization device 50. Finally, the utility 50 may also be a jumping or falling well which uses the water from a particular reservoir or conduit.

   However, it is of course also possible to integrate other most varied use devices 50 into the modular tomb 10, depending on the desires of the deceased or his / her dependents. The utilization device 50 can be connected to the storage unit 35 for drawing the electrical energy. In addition, the activation or deactivation of the utilization device 50 can be controlled by means of the switching unit 36.

  
A service door 18 may be provided in the modular tombstone 10 which, for example, is integrated into one side of the modular tombstone. The service door 18 is used for easy access to the grave cavity 40. If in the grave cavity 40, the use device 50 and the storage unit 35 and the switching unit 36 are located, so using the service door 18 allows a particularly easy access to these devices for their repair or maintenance become. But even if 40 different tools or other objects are stowed in the grave cavity, the service door 18 offers a particularly easy access to it, without the entire modular tomb 10 would have to be moved or even damaged. The service door 18 may also be precluded by special security mechanisms (e.g., lock) for unauthorized access.

  
In Fig. 3 is an exploded view of a modular tomb 10 is shown according to another embodiment of the present invention. In Fig. 3, the reference numeral 11 also refers to the front of the modular tomb 10, the reference numeral 12 on the back of the modular tomb 10, the reference numeral 13 on the top of the modular tomb 10 and the reference numeral 14 on the image and / or Font information about the deceased at the front 11 of the modular tomb 10. Fig. 3 shows how the modular tomb 10 is composed of a series of plate-shaped components 20. 4 shows a perspective view of a plate-shaped component 20 for assembling the modular grave stone 10. A plate-shaped component 20 is also shown in FIG. 5 in a plan view.

   Of course, however, the components 20 may also have completely different shapes, for example, they may also be executed brick and / or rod-shaped. This allows a particularly flexible composition of the modular grave stone 10. The components 20 may in particular be constructed so that their assembly to the modular grave stone 10 can be made in a particularly simple manner. For this purpose, for example, as shown in FIGS. 4 and 5, the components 20 are adapted to fit into each other without the need for additional processing.

  
The components 20 for assembling the modular tomb 10 can be connected to each other in particular by means of a chemical bonding agent. For example, the components 20 can be glued together. On the other hand, however, the use of a mechanical connection mechanism (for example, by nails or screws) quite conceivable. Also, the composition of the modular tomb 10 could be realized by welding or soldering, or by any other connection method that allows for good support of the devices 20.

  
In Fig. 6, a side view of a modular tomb 10 is illustrated. 6, reference numeral 11 refers to the front of the modular tomb 10, numeral 12 to the back of the modular tomb 10, and numeral 14 to the image and / or font information about the deceased at the front 11 of the modular tomb 10 Reference numeral 30 also refers to the solar cell for producing the electrical energy for the modular tomb 10 and the reference numeral 40 to the tomb cavity. Finally, the reference numeral 50 refers to a use device and the reference numeral 60 to a niche on the front side 11 of the modular tomb 10. In the modular tomb 10 according to FIG. 6, the use device 50 is designed as a drop well.

   The drop well is also at least partially installed in the niche 60, for example. Thus, the fall well becomes visible from the outside, although its technical components (such as the pump, water reservoir, hoses, etc.) are accommodated in the tomb cavity 40 of the modular tomb 10.

  
The modular tomb 10 according to the embodiment of FIG. 6 is also shown in FIG. 7 in a perspective view. The reference numeral 18 refers to the service door, which allows access to the grave cavity 40 and thus to the utility 50. The reference numeral 60 refers to a niche in which part of the utility 50 is housed so that it remains easily visible from the outside.

  
Finally, FIG. 8 shows a perspective view of a modular tomb 10 according to a further embodiment of the present invention. In Fig. 8, reference numeral 18 also refers to the service door for accessing the tomb cavity 40 and the utility devices 50 or other objects housed therein. The reference numeral 65 refers to a lockable door with which the niche 60 is equipped. The lockable door, the niche 60 can be opened or completed as desired. As a result, the damage to the utility 50 housed therein can be substantially reduced.

   However, by means of the lockable door 65, for example, the use devices 50 can also be made accessible to the public only if they have actually been put into operation, for example by means of the switching unit 36. The lockable door 65 can however also be used particularly advantageously if the door 65 is closed Niche 60 is used to store the urn with the ashes of the deceased. The urn can be safely stored in this way and made accessible only when needed.

  
Finally, it should be pointed out that the exemplary embodiments described by way of example represent only a selection of possible implementations of the inventive concepts and should in no way be regarded as limiting. It will be understood by those skilled in the art that many other implementations of the invention are possible without the essential features of the invention being neglected and as falling within the scope of the claims.


    

Claims (1)

Grabmal (10) zum Stellen oder Legen auf eine Grabstätte, umfassend mindestens eine Vorder- (11), eine Hinter- (12) und eine Oberseite (13), wobei mindestens an der Vorderseite (11) Bild- und/oder Schriftinformationen (14) anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (10) aus einer Mehrzahl von Bauelementen (20) modular zusammenstellbar ist. Tomb (10) for placement or placement on a tomb, comprising at least one front (11), a rear (12) and a top (13), wherein at least on the front (11) image and / or font information (14 ) are attachable, characterized in that the tomb (10) of a plurality of components (20) is modularly assembled. Modulares Grabmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (20) platten- und/oder backstein- und/oder stabförmig ausgeführt sind. Modular tomb according to claim 1, characterized in that the components (20) are designed plate and / or brick and / or rod-shaped. Modulares Grabmal nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (20) aus Stein und/oder Glas und/oder Kunststoff und/oder Metall und/oder einer Kombination davon bestehen. Modular tomb according to one of claims 1 or 2, characterized in that the components (20) consist of stone and / or glass and / or plastic and / or metal and / or a combination thereof. Modulares Grabmal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (10) mindestens eine Solarzelle (30) und eine Speicherungseinheit (35) zum Zwischenspeichern der von der Solarzelle (30) gelieferten elektrischen Energie umfasst, wobei die Solarzelle (30) mit der Speicherungseinheit (35) elektrisch verbunden ist. Modular tomb according to one of claims 1 to 3, characterized in that the tomb (10) at least one solar cell (30) and a storage unit (35) for temporarily storing the solar cell (30) supplied electrical energy, wherein the solar cell (30 ) is electrically connected to the storage unit (35). Modulares Grabmal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherungseinheit (35) wiederaufladbar ist. Modular tomb according to claim 4, characterized in that the storage unit (35) is rechargeable. Modulares Grabmal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (10) einen Grabmalhohlraum (40) umfasst. Modular tomb according to one of claims 1 to 5, characterized in that the tomb (10) comprises a grave cavity (40). Modulares Grabmal nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (10) mindestens eine Nutzeinrichtung (50) umfasst, welche Nutzeinrichtung (50) zum Bezug der elektrischen Energie mit der Speicherungseinheit (35) verbunden ist. Modular tomb according to one of claims 4 to 6, characterized in that the tomb (10) comprises at least one use device (50), which use device (50) for receiving the electrical energy to the storage unit (35) is connected. Modulares Grabmal nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherungseinheit (35) und/oder die mindestens eine Nutzeinrichtung (50) im Grabmalhohlraum (40) angeordnet sind. Modular tomb according to one of claims 4 to 7, characterized in that the storage unit (35) and / or the at least one use device (50) in the tomb cavity (40) are arranged. Modulares Grabmal nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (10) mindestens eine Schalteinheit (36) zum Aktivieren der mindestens einen Nutzeinrichtung (50) umfasst. Modular tomb according to claim 7 or 8, characterized in that the tomb (10) comprises at least one switching unit (36) for activating the at least one use device (50). Modulares Grabmal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schalteinheit (36) als eine Zeitschaltuhr ausgeführt ist. Modular tomb according to claim 9, characterized in that the at least one switching unit (36) is designed as a timer. Modulares Grabmal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Vorderseite (11) des Grabmals (10) mindestens eine Nische (60) umfasst. Modular tomb according to one of claims 1 to 10, characterized in that at least the front side (11) of the tomb (10) comprises at least one niche (60). Modulares Grabmal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nische (60) mit einer verschliessbaren Türe (65) ausgestattet ist. Modular tomb according to claim 11, characterized in that the niche (60) is equipped with a lockable door (65). Modulares Grabmal nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzvorrichtung (50) mindestens teilweise in der Nische (60) angeordnet ist. Modular tomb according to claim 11 or 12, characterized in that the utility device (50) is at least partially disposed in the niche (60). Modulares Grabmal nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nische (60) einen Urnenaufbewahrungsraum umfasst. Modular tomb according to one of claims 11 to 13, characterized in that the niche (60) comprises a urn-storage space. Modulares Grabmal nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Grabmal (10) eine Servicetüre (18) zum Zugang zum Grabmalhohlraum (40) umfasst. Modular tomb according to one of claims 5 to 14, characterized in that the tomb (10) comprises a service door (18) for access to the grave cavity (40).
CH4742006A 2006-03-24 2006-03-24 Modular tomb. CH698207B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4742006A CH698207B1 (en) 2006-03-24 2006-03-24 Modular tomb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4742006A CH698207B1 (en) 2006-03-24 2006-03-24 Modular tomb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698207B1 true CH698207B1 (en) 2009-06-15

Family

ID=40739865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4742006A CH698207B1 (en) 2006-03-24 2006-03-24 Modular tomb.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH698207B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480715A (en) * 2010-05-28 2011-11-30 Darren Robbins Grave marker with a support structure.
DE202021002544U1 (en) 2021-07-31 2021-09-03 Matthias Stern Hybrid tomb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480715A (en) * 2010-05-28 2011-11-30 Darren Robbins Grave marker with a support structure.
DE202021002544U1 (en) 2021-07-31 2021-09-03 Matthias Stern Hybrid tomb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006005427U1 (en) lighting device
EP2559829A2 (en) Carport
DE102020205561A1 (en) Curb module, curb module group, charging station and method for operating such devices
DE102006019172A1 (en) Hand rail device for elevator cabin, has hand rail bar, which is tubular in sections, and light emitting opening, which does not show above in installing condition of hand rail bar, and device has also connecting element
EP2876232B1 (en) Modular covered parking space
DE202006005428U1 (en) Illuminable tile e.g. for mounting on fixture surface, uses organic LED as light source integrated in partly-transparent plate
DE102020123475A1 (en) Energy storage device for electrical energy, charging arrangement and method for installing an energy storage device or charging arrangement
WO2007115736A1 (en) Illuminable panel arrangement
DE2720198A1 (en) STATION MODULAR COMPOSED OF CONTAINER ELEMENTS, IN PARTICULAR FOR THE MAINTENANCE, REPAIR AND / OR STORAGE OF MOTOR VEHICLES
CH698207B1 (en) Modular tomb.
DE102011078799A1 (en) Transportable swimming pool, has closed changing room whose ceiling is formed as access platform to water-guiding region, where input of region includes ladder that is arranged on outer side of container, which is fed on access platform
EP2090722B1 (en) Memorial plaque for a grave
DE102017000040A1 (en) Movement device for a building part
WO2006010178A1 (en) Shelf and piece of furniture comprising a light
DE202012011438U1 (en) Kit photovoltaic pavilion
DE102010044036B4 (en) Building, which is arranged above a correspondingly shaped bottom recess and lowered into this bottom recess
DE202021002544U1 (en) Hybrid tomb
DE102011052550A1 (en) Urn grave system for use on graveyard, has structure in which chambers for accommodating urn are formed and comprising lightweight structure, and devices e.g. hollow profiles, for increasing stability of lightweight construction
CH688101A5 (en) Hollow gravestone with appearance of solid stone
DE102007022294A1 (en) Visual protection fence system for use in garden, has stable fence post fixed in ground, and light elements in flat-shape formed with respect to fence intermediate fields and designed to be luminescent
DE202004003663U1 (en) Multi-part monument directly anchorable to the ground comprises one or more windows which serve as outer cover for one or more hollow spaces of the monument
DE202005004867U1 (en) Light for external area, e.g. for balconies/terraces, has light source(s), cable for supplying light source with current, plug fitted to supply cable for connecting to power supply network, magnet(s) for attaching light to magnetisable part
EP1541787A1 (en) Tombstone
DE3621349C2 (en) Electronic clock
AT16279U1 (en) urn tomb

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: KURT BRUNNER

Free format text: KURT BRUNNER#PARADIESSTRASSE 34#4573 LOHN-AMMANNSEGG (CH) -TRANSFER TO- KURT BRUNNER#PARADIESSTRASSE 34#4573 LOHN-AMMANNSEGG (CH)

PL Patent ceased