CH697777B1 - Mittel zur fixierenden Behandlung keratinischer Fasern mit einer Kombination aus fixierenden Polymeren mit bestimmten Molmassen. - Google Patents

Mittel zur fixierenden Behandlung keratinischer Fasern mit einer Kombination aus fixierenden Polymeren mit bestimmten Molmassen. Download PDF

Info

Publication number
CH697777B1
CH697777B1 CH11752005A CH11752005A CH697777B1 CH 697777 B1 CH697777 B1 CH 697777B1 CH 11752005 A CH11752005 A CH 11752005A CH 11752005 A CH11752005 A CH 11752005A CH 697777 B1 CH697777 B1 CH 697777B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
molecular weight
average molecular
preparation according
cationic polymer
Prior art date
Application number
CH11752005A
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Detert
Sass Viola
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of CH697777B1 publication Critical patent/CH697777B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Zubereitung zur Fixierung keratinischer Fasern umfassend<br/>a) 0,05-10% (bevorzugt 0,1-5%) eines kationischen Polymers mit einer mittleren Molmasse von 80 000-120 000, bevorzugt 100 000,<br/>b) 0,05-10% (bevorzugt 0,1-5%) eines kationischen Polymers mit einer mittleren Molmasse von 300 000-500 000, bevorzugt 400 000,<br/>c) 0-10% eines kationischen Polymers mit einer mittleren Molmasse von 800 000-1200 000, bevorzugt 1 000 000,<br/>d) 0,05-15% (bevorzugt (0,1-8%) eines nichtionischen Polymers aufgebaut aus Vinyllactammonomeren,<br/>e) 0,05-5% (bevorzugt 0,01-1%) eines amphoteren, nichtionischen, anionischen oder kationischen Tensid.

Description


  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur fixierenden Behandlung keratinischer Fasern mit einer Kombination aus fixierenden Polymeren mit bestimmten Molmassen, insbesondere Schaumfestiger zur Anwendung auf dem Haar.
Eine Zubereitung zur Fixierung keratinischer Fasern im Sinne der vorliegenden Schrift kann ein Haarfestiger, auch Festigerschaum oder Schaumfestiger, aber auch eine nicht schäumende oder nicht aufgeschäumte Zubereitung sein.
Kationische Polymere im Sinne der vorliegenden Schrift sind makromolekulare Substanzen, die mehr positive als negative Ladungen im Molekül selbst, d.h.

   ohne Berücksichtigung von Gegenionen, aufweisen.
Die mittlere Molmasse im Sinne der vorliegenden Schrift stellt das Gewichtsmittel der Molmassen dar.
Prozent (%) im Sinne der vorliegenden Schrift sind Gewichtsprozent.
Zur temporären Verformung und Stabilisierung der Frisur werden Produkte eingesetzt, die als Stylingmittel bekannt sind. Hierzu zählen u.a. auch Haarsprays, Haarfestiger oder Festigerschäume. Haarfestiger werden als Aerosol (Schaumfestiger), sogenannte Pumpfoamer oder Sprühfestiger angeboten.
Üblicherweise bestehen diese Mittel zur Festigung der Haare aus alkoholischen oder wässrig alkoholischen Lösungen von filmbildenden natürlichen oder synthetischen Polymeren, auch als fixierende Polymere bezeichnet. Als solche Polymere werden oft nichtionische, amphotere, anionische oder kationische Polymere eingesetzt, die für die Halteeigenschaften verantwortlich sind.

   Gerade bei Haarfestigern, insbesondere bei schäumenden Produkten sind die pflegenden Eigenschaften, wie z.B. gute Kämmbarkeit der Haare im nassen und trocknen Zustand, der Griff der Haare im nassen und trocknen Zustand wichtige Kriterien, die einen "gepflegten" Zustand der Haare charakterisieren. Ausserdem ist wichtig, dass die Haare nicht beschwert werden, dafür die Frisur mit sichtbaren Volumen versorgt wird.
Der Einsatz von festigenden Polymeren fixiert die erstellte Frisur, lässt das Haar aber eher belegt und rau erscheinen. Der Griff der Haare ist nicht mehr glatt und gepflegt. Daher sind die pflegenden Eigenschaften bei herkömmlichen Haarfestigern noch nicht optimal.

   Der Zusatz von weiteren konditionierenden Rohstoffen führt in der Regel zu einer Beschwerung der Haare und somit zu einer Reduzierung des Volumens.
WO 8 908 443 betrifft Haarpflegezubereitungen mit kationischem Vinylpyrrolidon-Vinylimidazolium methochlorid-Copolymer mit einem Molgewicht von 40 000 bis 1 000 000g/mol und Tetraoxyethylenlauryl ether.
EP 1 340 485 betrifft schäumende Zubereitungen mit Treibgas und flüssiger Phase enthaltend Tensid, kationische Vinylpyrrolidonpolymere und Zelluloseverbindungen.
Es hat sich für den Fachmann nicht vorhersehbar herausgestellt, dass eine Zubereitung zur Fixierung keratinischer Fasern umfassend
a) 0,05-10%, bevorzugt 0,1-5% eines kationischen Polymers mit einer mittleren Molmasse von 80 000-120 000, bevorzugt 100 000,
b) 0,05-10%, bevorzugt 0,1-5% eines kationischen Polymers mit einer mittleren Molmasse von 300 000-500 000,

   bevorzugt 400 000,
c) 0-10% eines kationischen Polymers mit einer mittleren Molmasse von 800 000-1 200 000, bevorzugt 1 000 000,
d) 0,05-15%, bevorzugt 0,1-8% eines nichtionischen Polymers aufgebaut aus Vinyllactammonomeren,
e) 0,05-5%, bevorzugt 0,1-1% eines amphoteren, nichtionischen, anionischen oder kationischen Tensids den Mängeln des Standes der Technik abhelfen, indem sie die negativen Eigenschaften üblicher Festiger verbessern. Das Produkt wird als Schaum auf die Haare aufgetragen. Die erfindungsgemässe Kombination führt dazu, dass der Haarfestiger neben den guten Halteeigenschaften das Haar mit einem guten Griff und einer guten Kämmbarkeit versorgt. Das Haar wirkt nicht mehr belegt, sondern gepflegt. Ihm kommt somit eine überragende pflegende Leistung zu, wobei die Stylingeigenschaften des Produktes nicht negativ beeinträchtigt werden.

   Ausserdem sind die Haare nicht zu beschwert, was sich in einem verbesserten Volumen zeigt.
Es wurde weiter gefunden, dass es bevorzugt ist, wenn das kationische Polymer mit einer mittleren Molmasse von 80 000-120 000, bevorzugt um 100 000 aus der Gruppe der Methvinylimidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymer ausgewählt wird. Weiter bevorzugt ist es, wenn das kationisches Polymer mit einer mittleren Molmasse von 300 000-500 000, bevorzugt um 400 000 aus der Gruppe der modifizierten quaternisierten Stärkederivate ausgewählt wird. Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn das kationische Polymer mit einer mittleren Molmasse von 800 000-1 200 000, bevorzugt um 1000 000 aus der Gruppe der quaternisierten Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymere ausgewählt wird. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Tensid ein nichtionisches Tensid ist.

   Ebenfalls bevorzugt ist es, wenn zusätzlich bis 20%, besonders bevorzugt 4 bis 11% Treibmittel enthalten sind.

[0002] Besonders bevorzugt ist es, wenn das kationische Polymer mit einer mittleren Molmasse von 80 000-120 000, bevorzugt um 100 000 PQ-16 ist, wenn das kationische Polymer mit einer mittleren Molmasse von 300 000-500 000, bevorzugt um 400 000 PQ-4 ist und/oder wenn das kationisches Polymer mit einer mittleren Molmasse von 800 000-1 200 000, bevorzugt um 1 000 000 PQ-11 ist. Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt, wenn das nichtionische Polymer VP/VA Copolymer ist und/oder das Tensid einen HLB-Wert grösser als 12 besitzt oder ganz besonders bevorzugt PEG-40 Hydrogenated Castor Oil ist.

   Die Erfindung umfasst auch die Verwendung einer solchen als Haarfestiger.

[0003] Als Copolymer aus Vinylpyrrolidon und quaternisierten Vinylimidazol im Sinne der vorliegenden Erfindung können die Produkte Luviquat FC 370 (Fa. BASF), Luviquat FC 550 (Fa. BASF), Luviquat HM 552 (Fa. BASF), Luviquat FC 905 (Fa. BASF), Luviquat Hold (Fa. BASF) oder Luviquat MS 370 (Fa. BASF) eingesetzt werden.
Als modifiziertes quaternisiertes Stärkederivat im Sinne der vorliegenden Erfindung kann PQ-4 eingesetzt werden, wie z.B. Celquat L-200 oder Celquat H-100 von National Starch. Als quaternisierte Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymere im Sinne der vorliegenden Erfindung können Copolymer 845 (Fa. ISP), Copolymer 937 (Fa. ISP), Copolymer 958 (Fa. ISP) oder Gafquat 755N (Fa. ISP) eingesetzt werden.

   Als nichtionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung können Fettalkoholethoxylate, Fettsäureethoxylate, Fettsäuremonoglyceride, Fettsäureglycolpartialester oder Polyoxyethylenglycolfettsäureester eingesetzt werden.
Vorteilhaft ist die Verwendung von nichtionischen Tensiden mit einem HLB-Wert der grösser als 12 ist, bevorzugt 13-16.

[0004] Als Treibmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung können Dimethylether oder Kohlenwasserstofftreibgase wie z.B. n-Butan, i-Butan, Propan sowie komprimierte Gase wie N2, N2O, CO2 eingesetzt werden.

[0005] Als kationische Polymere mit einer mittleren Molmasse von 80 000-120 000, bevorzugt um 100 000 im Sinne der vorliegenden Erfindung können bevorzugt Luviquat FC 370 (INCI: Polyquaternium-16) von Fa.

   BASF eingesetzt werden.
Als kationisches Polymer mit einer mittleren Molmasse von 300 000-500 000, bevorzugt 400 000 im Sinne der vorliegenden Erfindung können bevorzugt Celquat I-200 (INCI: Polyquaternium-4) von Fa. National Starch eingesetzt werden.
Als kationisches Polymer mit einer mittleren Molmasse von 800 000-1200 000, bevorzugt 1000 000 im Sinne der vorliegenden Erfindung können bevorzugt Gafquat 755N (INCI: Polyquaternium-11) von Fa. ISP, eingesetzt werden.
Als nichtionisches Tensid wird bevorzugt Polyethylenglycol hydriertes Rizinusöl eingesetzt, z.B. Cremophor RH 410 (INCI: PEG 40-Hydrogenated Castor Oil) von der Fa. BASF.

[0006] Das Weglassen eines einzelnen Bestandteiles beeinträchtigt die einzigartigen Eigenschaften der Gesamtzusammensetzung.

   Daher sind alle angegebenen Bestandteile der erfindungsgemässen Zubereitungen zwangsläufig erforderlich, um die Erfindung auszuführen.
Die erfindungsgemässen Zubereitungen können ferner Wasser, Alkohole, übliche Siliconöle, übliche kationische Tenside, übliche Neutralisationsmittel enthalten.
Optionale herkömmliche Additive können ebenfalls in die Formulierung einbezogen sein, um der Zusammensetzung bestimmte Modifizierungseigenschaften zu verleihen:

   dies sind Silikone oder Silikonderivate, Benetzungsmittel, Feuchthaltemittel, Weichmacher wie Glycerin, Glykol und Phthalester und -ether, erweichende Mittel, Riechstoffe und Parfüms, UV-Absorber, Farbstoffe, Pigmente, und andere Farbmittel, antikorrosive Mittel, Neutralisationsmittel, Antioxidantien, Antiklebemittel, Kombinierungsmittel und Konditioniermittel, antistatische Mittel, Glanzmittel, Konservierungsmittel, Proteine und Derivate davon, Aminosäuren, Vitamine, oberflächenaktive Mittel, Viskositätsmodifizierer, Verdicker, Geliermittel, Trübungsmittel, Stabilisatoren, Sequestierungsmittel, Komplexbildner, Perlglanzmittel, ästhetische Verstärker, botanische Extrakte und Klärhilfsmittel.
Diese Additive sind im Allgemeinen in einer Konzentration von etwa 0,

  01% bis 10 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorhanden.

[0007] Das erfindungsgemässe Mittel enthält anionische, kationische, amphotere oder nichtionische Tenside:
Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil, für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und - je nach Wunsch - für Schaumregulierung.

[0008] Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktionelle Gruppen, beispielsweise -COO<->, -OS03<2->, -SO3<->, während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen.

   Tenside werden im Allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
 anionische Tenside,
 kationische Tenside,
 amphotere Tenside und
 nichtionische Tenside.

[0009] Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat oder Sulfonatgruppen auf. In wässriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschliesslich durch das Vorhandensein einer quarternären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wässriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wässriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside.

   Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2<+>CH2CH2COOH X<-> (bei pH=2) X<-> = beliebiges Anion, z.B. Cl<->
RNH2<+>CH2CH2COO<-> (bei pH=7)
RNHCH2CH2COO<-> B<+> (bei pH=12) B<+> = beliebiges Kation, z.B. Na<+>
Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wässrigem Medium keine Ionen.

A.

   Anionische Tenside

[0010] Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind Acylaminosäuren (und deren Salze), wie

[0011] 
1. : Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat,
2. : Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl-hydrolysiertes Sojaprotein und Natrium-/Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
3. : Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, Natrium-lauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
4. : Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
5. : Acyllactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat
6. : Alaninate Carbonsäuren und Derivate, wie
1. : Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
2 :

   Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium PEG-4-Lauramidcarboxylat,
3. : Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13-Carboxylat und Natrium PEG-6-Cocamide Carboxylat, Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie
1. : Acyl-isethionate, z.B.

   Natrium-/Ammoniumcocoyl-isethionat,
2. : Alkylarylsulfonate,
3. : Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12+14 Olefin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
4. : Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat, Dinatriumundecylenamido-MEA-Sulfosuccinat und PEG-5 Laurylcitrat Sulfosuccinat.sowie
Schwefelsäureester, wie
1. : Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA-Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13-Parethsulfat,
2. : Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.

B.

   Kationische Tenside

[0012] Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
1. : Alkylamine,
2. : Alkylimidazole,
3. : Ethoxylierte Amine und
4. : Quaternäre Tenside.
5. : Esterquats Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- und/oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH-Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhafte quaternäre Tenside sind Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkylamidopropylhydroxysulfain.

   Kationische Tenside können ferner bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.

C.

   Amphotere Tenside

[0013] Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
1. : Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
2. : N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.

D.

   Nicht-ionische Tenside

[0014] Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
1. : Alkohole,
2. : Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA,
3. : Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
4. : Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
5. : Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/propoxylierte Ester, ethoxylierte/propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/propoxylierte Cholesterine, ethoxylierte/propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lanolin, ethoxylierte/propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
6. : Sucroseester, -Ether
7. : Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester
8. :

   Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren Als nichtionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung können Fettalkoholethoxylate, Fettsäureethoxylate, Fettsäuremonoglyceride, Fettsäureglycolpartialester oder Polyoxyethylenglycolfettsäureeste eingesetzt werden. Vorteilhaft ist die Verwendung von nichtionischen Tensiden mit einem HLB-Wert, der grösser als 12 ist, bevorzugt 13-16.
Bevorzugt eingesetzt wird PEG-40 Hydrogenated Castor Oil wie z.B: Cremophor RH 410 von Fa. BASF oder Sympatens TRH/400 von Fa. Kolb.

[0015] Es ist bei all diesem im Einzelfalle möglich, dass die vorgenannten Konzentrationsangaben leicht über- oder unterschritten werden und dennoch erfindungsgemässe Zubereitungen erhalten werden.

   Dies kommt angesichts der breit streuenden Vielfalt an geeigneten Komponenten derartiger Zubereitungen für den Fachmann nicht unerwartet, so dass er weiss, dass bei solchen Über- oder Unterschreitungen der Boden der vorliegenden Erfindung nicht verlassen wird.

[0016] Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.

Beispiele

Beispiele 1-4 - Haarfestiger

[0017] 
<tb><sep>1<sep>2<sep>3<sep>4


  <tb>Polyquaternium-11<sep>0,5<sep>0,7<sep>-<sep>-


  <tb>Polyquaternium-16<sep>2,0<sep>1,0<sep>2,0<sep>1,0


  <tb>Polyquaternium-4<sep>0,5<sep>1,0<sep>1,0<sep>0,5


  <tb>VP/VA Copolymer<sep>3,0<sep>4,0<sep>5,0<sep>5,0


  <tb>pH-Einstellung<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>PEG-40 Hydrogenated Castor Oil<sep>-<sep>0,2<sep>0,15<sep>0,2


  <tb>Ceteareth-20<sep>0,15<sep>-<sep>-<sep>-


  <tb>Partum<sep>0,2<sep>0,2<sep>0,2<sep>0,2


  <tb>Cetrimoniumchloride<sep>0,1<sep>-<sep>0,1<sep>0,1


  <tb>Dimethicone<sep>-<sep>0,1<sep>-<sep>-


  <tb>Ethanol<sep>10,0<sep>-<sep>-<sep>5,0


  <tb>Treibmittel<sep>10,0<sep>10,0<sep>10,0<sep>10,0


  <tb>Wasser<sep>ad 100,0<sep>ad 100,0<sep>ad 100<sep>ad 100

Beispiele 5-8 - Haarfestiger

[0018] 
<tb><sep>5<sep>6<sep>7<sep>8


  <tb>Polyquaternium-11<sep>0,5<sep>0,7<sep>-<sep>-


  <tb>Polyquaternium-16<sep>2,0<sep>1,0<sep>1,0<sep>0,5


  <tb>Polyquaternium-4<sep>0,5<sep>1,0<sep>1,0<sep>0,5


  <tb>VP/VA Copolymer<sep>3,0<sep>4,0<sep>5,0<sep>5,0


  <tb>pH-Einstellung<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.<sep>q.s.


  <tb>PEG-40 Hydrogenated Castor Oil<sep>-<sep>0,2<sep>0,15<sep>0,2


  <tb>Ceteareth-20<sep>0,15<sep>-<sep>-<sep>-


  <tb>Parfum<sep>0,2<sep>0,2<sep>0,2<sep>0,2


  <tb>Cetrimoniumchloride<sep>0,1<sep>-<sep>0,1<sep>0,1


  <tb>Dimethicone<sep>-<sep>0,1<sep>-<sep>-


  <tb>Ethanol<sep>10,0<sep>-<sep>-<sep>5,0


  <tb>Treibmittel<sep>10,0<sep>10,0<sep>10,0<sep>10,0


  <tb>Wasser<sep>ad 100,0<sep>ad 100,0<sep>ad 100<sep>ad 100

Claims (13)

1. Zubereitung zur Fixierung keratinischer Fasern umfassend a) 0,05-10% eines kationischen Polymers mit einer mittleren Molmasse von 80 000-120 000, bevorzugt 100 000, b) 0,05-10% eines kationischen Polymers mit einer mittleren Molmasse von 300 000-500 000, bevorzugt 400 000, c) 0-10% eines kationischen Polymers mit einer mittleren Molmasse von 800 000-1 200 000, bevorzugt 1 000 000, d) 0,05-15% eines nichtionischen Polymers aufgebaut aus Vinyllactammonomeren, e) 0,05-5% eines amphoteren, nichtionischen, anionischen oder kationischen Tensids.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer mit einer mittleren Molmasse von 80 000-120 000, bevorzugt um 100 000 aus der Gruppe der Methvinylimidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymer ausgewählt wird.
3. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer mit einer mittleren Molmasse von 300 000-500 000, bevorzugt um 400 000 aus der Gruppe der modifizierten quaternisierten Stärkederivate ausgewählt wird.
4. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer mit einer mittleren Molmasse von 800 000 1 200 000, bevorzugt um 1 000 000 aus der Gruppe der quaternisierten Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymere ausgewählt wird.
5. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ein nichtionisches Tensid ist.
6. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich bis 20%, bevorzugt 4 bis 11% Treibmittel enthalten sind.
7. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer mit einer mittleren Molmasse von 80 000-120 000, bevorzugt um 100 000 Polyquaternium-16 ist.
8. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer mit einer mittleren Molmasse von 300 000-500 000, bevorzugt um 400 000 Polyquaternium-4 ist.
9. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer mit einer mittleren Molmasse von 800 000-1 200 000, bevorzugt um 1 000 000 Polyquaternium-11 ist.
10. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Polymer Vinylpyrrolidon/Vinylacetat Copolymer ist.
11. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid einen HLB-Wert grösser als 12 besitzt oder PEG-40 Hydrogenated Castor Oil ist.
12. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid PEG-40 Hydrogenated Castor Oil ist.
13. Verwendung einer Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche als Haarfestiger.
CH11752005A 2004-08-25 2005-07-15 Mittel zur fixierenden Behandlung keratinischer Fasern mit einer Kombination aus fixierenden Polymeren mit bestimmten Molmassen. CH697777B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041294 DE102004041294A1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Mittel zur fixierenden Behandlung keratinischer Fasern mit einer Kombination aus fixierenden Polymeren mit bestimmten Molmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697777B1 true CH697777B1 (de) 2009-02-13

Family

ID=35633036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH11752005A CH697777B1 (de) 2004-08-25 2005-07-15 Mittel zur fixierenden Behandlung keratinischer Fasern mit einer Kombination aus fixierenden Polymeren mit bestimmten Molmassen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1661553A1 (de)
CH (1) CH697777B1 (de)
DE (1) DE102004041294A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013171A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Beiersdorf Ag Volumengebender Haarfestiger mit ampholytischem Copolymer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324962C2 (de) * 1993-07-24 1995-12-07 Goldwell Gmbh Haarpflegemittel
DE69506234T2 (de) * 1994-03-01 1999-06-24 Procter & Gamble Haarfixierung- und konditionierungspflegemittel
DE19937386A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-15 Wella Ag Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
DE19952794A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Beiersdorf Ag Haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage eines Gemisches aus kationischen Polymeren, Celluloseethern, Polyethylenglycolen und Silicontensiden
DE10019128A1 (de) * 2000-04-18 2001-11-15 Wella Ag Aerosolschaum zur Haarbehandlung
DE10161000A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Beiersdorf Ag Haarfestiger mit nichtionischem Filmpolymer
DE10221449A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Wella Ag Aerosolschaum- oder Pumpschaumprodukt zur Haarbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004041294A1 (de) 2006-03-09
EP1661553A1 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881381B1 (de) Polyglycerinpartialester, ihre Herstellung und Verwendung
EP1062261B1 (de) Sulfonierte kammpolymere und zubereitungen, insbesondere haarkosmetische zubereitungen auf der grundlage von solchen sulfonierten kammpolymeren
US20070077221A1 (en) Cosmetic composition comprising an ampholytic copolymer and another agent
US20050265936A1 (en) Cleansing foaming sunscreen lotion
WO2009135683A1 (de) Haarpflegeformulierungen mit kationisch amphoteren polymeren
DE102006030091A1 (de) Haarpflegereinigungszusammensetzung mit besonderer Schaumleistung
JP2019031445A (ja) 起泡性クレンザー
EP2717843A2 (de) Stylingmittel mit interessanter textur
WO2000061066A2 (de) Wässriges kosmetisches mittel, welches weinsäure- oder zitronensäure-ester der alkylpolyglukose und einen pflegestoff enthält
CH697832B1 (de) Zubereitung zur Fixierung keratinischer Fasern mit einer Kombination aus fixierenden Polymeren und Cellulosederivaten.
EP2272499B1 (de) Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit
EP1034775B1 (de) Haarwaschmittel
WO2012168120A2 (de) Nicht beschwerendes stylingmittel
EP3016632B1 (de) Reinigungszusammensetzung mit hohem fettsäuregehalt
CH697777B1 (de) Mittel zur fixierenden Behandlung keratinischer Fasern mit einer Kombination aus fixierenden Polymeren mit bestimmten Molmassen.
DE10358587A1 (de) Volumengebendes kosmetisches Mittel
DE102004040172A1 (de) Kompakthaarspray
EP0987000B1 (de) Aerosol-Haarwaschmittel
EP2934477A2 (de) Schaumaerosol zur volumensteigerung
DE60304586T2 (de) Haarstyling Zusammensetzung
WO2010139716A2 (de) Tensidhaltiges kosmetisches reinigungsmittel mit gelee royale
EP2489345B1 (de) Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit III
EP0943313A2 (de) Haarkosmetische Zubereitungen enthaltend Sonnenblumenwachs und gewünschtenfalls Jojobawachs
EP1478336A1 (de) Parfümzubereitung enthaltend 2-methyl-1,3-propandiol
DE102009045605A1 (de) Versprühbares Haarreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BEIERSDORF AG

Free format text: BEIERSDORF AG#UNNASTRASSE 48#20253 HAMBURG (DE) -TRANSFER TO- BEIERSDORF AG#UNNASTRASSE 48#20253 HAMBURG (DE)

PL Patent ceased