CH696263A5 - Verfahren zur Pulverbeschichtung von Objekten aus nichtleitendem Material. - Google Patents

Verfahren zur Pulverbeschichtung von Objekten aus nichtleitendem Material. Download PDF

Info

Publication number
CH696263A5
CH696263A5 CH2002003A CH2002003A CH696263A5 CH 696263 A5 CH696263 A5 CH 696263A5 CH 2002003 A CH2002003 A CH 2002003A CH 2002003 A CH2002003 A CH 2002003A CH 696263 A5 CH696263 A5 CH 696263A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
objects
powder
color
color powder
dryer
Prior art date
Application number
CH2002003A
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Voegele
Original Assignee
Voegele Pulverbeschichtungs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voegele Pulverbeschichtungs Ag filed Critical Voegele Pulverbeschichtungs Ag
Priority to CH2002003A priority Critical patent/CH696263A5/de
Priority to DE2003143087 priority patent/DE10343087A1/de
Publication of CH696263A5 publication Critical patent/CH696263A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/544No clear coat specified the first layer is let to dry at least partially before applying the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/045Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field on non-conductive substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2451/00Type of carrier, type of coating (Multilayers)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0209Multistage baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pulverbeschichtung von Objekten aus nichtleitendem Material, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.

[0002] Unter nichtleitenden Materialien werden beispielsweise Objekte aus Holzfaserplatten, Sperrholzplatten, Spanplatten, Pavatex, sogenannte MDF-Platten (Mitteldichte Faserplatten) oder auch Objekte aus Stein respektive Mineralien verstanden.

[0003] In der Möbelproduktion wird immer mehr mit Verbundwerkstoffen, wie Sperrholz, Spanplatten und neuerdings den sogenannten MDF-Platten, gearbeitet. Diese Werkstoffe bleiben auch nach der Verarbeitung über lange Zeit formstabiler und verändern sich weniger durch Einflüsse von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Gerade die Eigenschaften von MDF-Platten lassen deren Marktanteil immer stärker wachsen.

   MDF ist ein Werkstoff, der aus einer Kombination von natürlichen und künstlichen Stoffen besteht, nämlich aus Holzfasern mit synthetischen Bindemitteln und gegebenenfalls zweckbestimmten Zusätzen. Die MDF-Platten haben eine bedeutend feinere äussere Oberfläche als Sperrholz- oder Spanplatten. Sie können auch fein bearbeitet werden, denn sie neigen wegen der kurzen Fasern nicht oder kaum zum Ausfransen. Wegen den gleichmässigen Oberflächeneigenschaften sind sie gut lackierbar.

[0004] In der Oberflächenveredelung hat sich die Pulverbeschichtung in den letzten Jahren zu einem Standardverfahren entwickelt. Dies gilt allerdings nur für Oberflächen, welche elektrisch leitend sind wie bspw. bei Metallgegenständen.

   Diese Leitfähigkeit ist notwendig, denn die Oberfläche muss gleichmässig elektrisch geladen werden, damit das aufgesprühte Farbpulver darauf haftet, bis es anschliessend in einem Ofen zu einer gleichmässigen, gut haftenden Farbschicht verschmilzt und aushärtet.

[0005] Solche Holz enthaltenden Platten müssen also eine gewisse Leitfähigkeit aufweisen. Insbesondere bei MDF-Platten muss ein gewisser Feuchtigkeitsgehalt im Material und im Bereich der Oberflächen vorhanden sein. Zur Erzielung der Leitfähigkeit wurden verschiedene Versuche mit unterschiedlichem Erfolg gemacht. Es wurde beispielsweise Salz oder Metallpulver mit verarbeitet. Solche Zusätze bringen allerdings neue Probleme mit sich, und die Wirkung für die Pulverbeschichtung ist trotzdem nur mässig.

[0006] Andere Versuche wurden mit Beschichtung mit sogenanntem UV-Pulver gemacht.

   Bei diesem Verfahren werden die MDF-Platten unter IR-Strahlung rasch vorgeheizt. Worauf die Oberfläche wieder auf weniger als 40 deg. abgekühlt wird. Danach wird das UV-Farbpulver auf herkömmliche Art elektrostatisch auf die Oberfläche aufgetragen. Anschliessend wird unter IR-Bestrahlung während 1 bis 2 Minuten der Schmelzprozess und der Pulververlauf ausgelöst. Sofort folgt die Aushärtung mit UV-Licht, solange der Lack noch heiss ist.

[0007] Dieses Verfahren hat aber einige entscheidende Nachteile. Bei jeder Oberfläche, welche Holzfasern enthält, gibt es immer Fasern, welche aus der Oberfläche hervorstehen und darum die Eigenschaften der Pulverbeschichtung in Bezug auf die Oberfläche zunichte machen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass MDF-Platten nie homogen sind, und daher die elektrostatische Ladung auch nicht homogen genug erzeugt werden kann.

   Die Erwärmung führt immer wieder zum Austritt von Gasblasen aus dem Innern durch die Oberfläche. All dies führt immer wieder zu ungleichmässigen oder sogar unvollständigen Beschichtungen.

[0008] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, welches die genannten Nachteile nicht mehr aufweist und nicht nur für MDF-Platten geeignet ist.

   Es sollen auch andere faserige Holz enthaltende Platten und Oberflächen mit Pulver beschichtet werden können.

[0009] Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale der Erfindung gelöst.

[0010] Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist, dass das neue Verfahren für die Pulverbeschichtung von Platten und Gegenständen aus reinem und vollem Holz genauso geeignet ist wie für solche aus beliebigen Verbundwerkstoffen, welche Anteile von Holzfasern oder mindestens Zellulosefasern enthalten.

[0011] Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass auch Brandschutz-Platten, wie sie aus Vermiculit hergestellt werden, nach diesem Verfahren beschichtet werden können.

[0012] Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Ablaufdiagramm mit den einzelnen Prozessschritten und


  <tb>Fig. 2<sep>eine für dieses Verfahren notwendige Vorbehandlungszone.

[0013] Das neue Verfahren zum Beschichten von Holzfaserplatten ist geeignet für alle Arten von Objekten, welche aus nichtleitendem Material bestehen. Sie können Anteile von Holz enthalten. Damit sind insbesondere Sperrholzplatten, Spanplatten, Pavatex und sogenannte MDF-Platten und Objekte aus diesen Materialien gemeint.

[0014] Das Verfahren wird anhand des Ablaufdiagramms gemäss Fig. 1 beschrieben. Eine Bandanlage wird mit zu beschichtenden Objekten beschickt 1. Sie werden mit der Bandanlage durch die verschiedenen Stationen und Prozesszonen der Anlage nacheinander transportiert. Dies kann im kontinuierlichen oder getakteten Betrieb geschehen. Es besteht aus einer Vorbehandlung und der anschliessenden eigentlichen Pulverbeschichtung.

[0015] Die Objekte gelangen zuerst in eine Reinigungsstufe.

   Hier werden die Objekte mit einer ersten Reinigungsmaschine 2 maschinell entstaubt. Dies geschieht bevorzugterweise durch Bürsten und Absaugung des Staubes. Die Oberflächen werden für eine konventionelle Spritzlackierung vorbereitet.

[0016] Darauf gelangen die Objekte in eine Spritzanlage 3, wo ein elektrisch leitender Lack auf Wasserbasis konventionell, von Hand oder automatisch aufgetragen wird. Die Aufgabe dieses Lackes besteht einerseits in der Imprägnierung der Oberfläche durch Bilden einer Wasserbarriere, und andererseits wird dadurch die Oberfläche der Gegenstände elektrisch leitend. Die Qualität der elektrischen Leitfähigkeit ist für die Pulverbeschichtung eine massgebende Voraussetzung.

[0017] In einer ersten Trockenstation 4 wird die Imprägnierung darauf getrocknet.

   Dies kann mit einem Düsentrockner mit Warmluft, mit einem Infrarot-Strahlungstrockner oder bei bestimmten Lacksorten auch mit einem UV-Trockner oder Kombinationen davon geschehen.

[0018] In einer Kühlstation werden die Objekte anschliessend etwa auf Umgebungstemperatur abgekühlt, bevor die Oberflächen geglättet werden. In einer Glättstation 6 werden dabei mit Schleif- und Bürstenmaschinen aufstehende Holzfasern abgeschliffen oder entfernt. Bei Bedarf für besondere Anwendungen kann hier eine Handschleifstation mit einem Handschleiftisch 6 eingeschaltet werden. Dies ermöglicht, noch allerfeinste Korrekturen durchzuführen.

[0019] Es folgt ein Nachreinigung in einer zweiten Reinigungsmaschine 7, wobei nochmals Staub und andere Fremdkörper von der Oberfläche abgesaugt werden.

   Nun ist die Vorbehandlung abgeschlossen und die Objekte sind zur eigentlichen Pulverbeschichtung bereit.

[0020] Die Objekte gelangen in eine Vorwärmzone 10, in welcher eine schnelle Aufwärmung erfolgt. Diese soll nur die Oberflächen respektive die Aussenschicht aufwärmen, während das Innere kalt bleiben soll, damit kein Ausgasen aus dem Material erfolgt. Beste Resultate wurden durch eine schnelle Vorwärmung mit aufgeblasener Heissluft erzielt. Die Heissluft weist dabei eine Temperatur von etwa 200 deg. auf, so dass die Aussenschicht der Oberfläche eine Temperatur zwischen etwa 70 deg. und 100 deg. erreicht. Eine Vorwärmung mittels IR-Strahlung oder UV-Licht ist ebenfalls möglich.

[0021] Nun wird in einer Pulverkabine 11, 12 das Farbpulver auf herkömmliche Art elektrostatisch aufgetragen.

   Dies geschieht mit bekannten automatischen Sprühgeräten und allenfalls auch von Hand geführten Sprühdüsen. Es gelangt die Pulverbeschichtung mit Corona-Aufladung oder Tribo-Aufladung zum Einsatz. Der Entscheid, welche Art von Pulverbeschichtung gewählt wird, ist abhängig von der Art des Objektes und der gewünschten Beschichtung. Es gelten dabei die bekannten Entscheidungskriterien. Überschüssiges Farbpulver haftet nicht auf den Oberflächen der Objekte und fällt auf den Kabinenboden. Von hier kann es rezykliert werden.

[0022] Die Objekte mit dem elektrostatisch auf der Oberfläche haftenden Farbpulver gelangen nun in eine Schmelzzone 13.

   Dabei wird nach bekannter Art unter Infrarot-Strahlung das Pulver so weit erwärmt, bis die einzelnen Körner miteinander und mit dem Untergrund verschmelzen.

[0023] Die Objekte können nun wahlweise zweckentsprechend entweder einer zweiten Schmelzzone 14 oder direkt einem Trockner 15 zugeführt werden. In der zweiten Schmelzzone wird mit einem zweiten Ofen die Haftung des verschmolzenen Farbpulvers auf dem Untergrund verbessert und die äusserste Oberfläche der Farbschmelzschicht mit Wärmeeinfluss verfeinert.

[0024] Im schnelleren Verfahren gelangen die Objekte von der Schmelzzone 13 direkt zum Trockner 15. Hier wird normalerweise eine UV-Licht-Trockenstation verwendet. Die Beschichtung ist nun ausgehärtet.

[0025] In einem Abkühlkanal 16 werden die immer noch warmen Objekte auf etwa die Umgebungstemperatur abgekühlt.

   Darauf kann die Ausladung 17 vom Transportband vorgenommen werden. Die Objekte sind nun mit einer wunschgemässen, gleichmässigen und äusserst gut haftenden Beschichtung versehen. Sie sind bereit für die Verwendung beispielsweise beim Möbelschreiner.

[0026] In der Fig. 2 ist die Vorbehandlungszone mit den verschiedenen Stationen am Transportband dargestellt. Von der Bandbeschickung 1 gelangen die Objekte zur Reinigung 2. Darauf folgt die Spritzanlage 3 zur Imprägnierung mit dem Lack auf Wasserbasis. Es schliessen die Trockner 4 und die Kühlhaube an. Die Objekte werden dann zur Glättmaschine 5 und zur zweiten Reinigungsmaschine 7 gebracht, bevor sie der eigentlichen Pulverbeschichtungsanlage zugeführt werden.

   Zwischen der Glättmaschine 5 und der zweiten Reinigungsmaschine 7 kann ein Handschleiftisch 6 angeordnet sein.

Liste der Bezeichnungsziffern

[0027] 
1 : Bandbeschickung
2 : Erste Reinigungsmaschine
3 : Spritzanlage
4 : Trockenstation mit Kühlhaube
5 : Glättmaschine
6 : Handschleiftisch
7 : Zweite Reinigungsmaschine
19 : Vorwärmzone
11, 12 : Pulverkabine
13 : Schmelzzone
14 : Zweite Schmelzzone
15 : Trockner
16 : Abkühlungskanal
17 : Ausladung

Claims (6)

1. Verfahren zum Beschichten von Objekten aus nichtleitendem Material, wobei die Objekte vorgeheizt werden, bevor Farbpulver elektrostatisch aufgetragen wird, welches anschliessend einen Schmelzprozess und einen Aushärtungsprozess durchläuft, gekennzeichnet durch folgende Schritte in folgender Reihenfolge:
a) Die Objekte werden mit einer ersten Reinigungsmaschine (2) gereinigt, worauf b) ein leitender Lack auf Wasserbasis auf die Oberfläche in einer Spritzanlage (3) aufgetragen wird, worauf c) eine Trocknung der Lackschicht in einer ersten Trockenstation (4), worauf d) eine Abkühlung unter einer Kühlhaube erfolgt, worauf e) die lackierte Oberfläche in einer Glättmaschine (5) geglättet und nachgereinigt wird, worauf f) eine Nachreinigung in einer zweiten Reinigungsmaschine (7) erfolgt, worauf g) die Oberflächen der Objekte in einer Vorwärmzone (10) vorgewärmt werden, worauf h) Farbpulver in einer Pulverkabine (11, 12) elektrostatisch aufgetragen wird, worauf i) in einer Schmelzzone (13) das Farbpulver auf den Oberflächen zu einer Farbschicht verschmilzt, worauf j) die Objekte in einen Trockner (15) zur Aushärtung der Farbschicht transportiert werden, worauf k)
in einem Abkühlungskanal (16) die beschichteten Objekte annähernd auf die Umgebungstemperatur abgekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Glätten der lackierten Oberfläche und der Nachreinigung auf einem Handschleiftisch (6) Feinkorrekturen von Hand durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbpulver in der Pulverkabine automatisch (11) und/oder manuell (12) elektrostatisch aufgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbpulver mit Hilfe einer Corona-Aufladung aufgetragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbpulver mit Hilfe einer Tribo-Aufladung aufgetragen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete, dass zwischen der Schmelzzone (13) und dem Trockner (15) in einer zweiten Schmelzzone (14) mit einem zweiten Ofen die Haftung des verschmolzenen Farbpulvers auf dem Untergrund und die äusserste Oberfläche der Farbschmelzschicht verfeinert wird.
CH2002003A 2003-02-11 2003-02-11 Verfahren zur Pulverbeschichtung von Objekten aus nichtleitendem Material. CH696263A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2002003A CH696263A5 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Verfahren zur Pulverbeschichtung von Objekten aus nichtleitendem Material.
DE2003143087 DE10343087A1 (de) 2003-02-11 2003-09-17 Verfahren zur Pulverbeschichtung von Objekten aus nichtleitendem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2002003A CH696263A5 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Verfahren zur Pulverbeschichtung von Objekten aus nichtleitendem Material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696263A5 true CH696263A5 (de) 2007-03-15

Family

ID=32739304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2002003A CH696263A5 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Verfahren zur Pulverbeschichtung von Objekten aus nichtleitendem Material.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH696263A5 (de)
DE (1) DE10343087A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450109A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Grumble & Marker Industries, Inc. Pulverbeschichtung
IT201800004997A1 (it) * 2018-05-02 2019-11-02 Impianto e metodo per effettuare rivestimenti di nanomateriali su superfici di oggetti, in particolare impianti di illuminazione

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343087A1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625077T2 (de) Vorrichtung für einen pulverüberzug
DE69519851T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von langgestreckten gegenständen
EP1761371B1 (de) Verfahren zur beschichtung plattenförmiger werkstoffe und auf diese weise beschichtete werkstoffe
DE102010008821A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
EP3738787B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einem dekor versehenen holzwerkstoffplatte
DE102010042230A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Objekten, insbesondere solchen Objekten, die durch ein generatives Fertigungsverfahren hergestellt wurden
DE69604566T2 (de) Triboelektrisches Beschichtungspulver und Verfahren zur Beschichtung von Holz
EP2942207B1 (de) Verfahren zum Herstellen dekorierter Holzwerkstoffplatten und aus der Holzwerkstoffplatte hergestelltes Fußbodenpaneel
DE69610930T2 (de) Verfahren zur pulverbeschichtung und in diesem verfahren verwandtes pulver
EP1423208B1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen mit einer versiegelungsschicht auf der oberfläche
WO2020151949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer abriebfesten holzwerkstoffplatte
DE2218320C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung von Gegenständen aus härtbarem Kunststoff
EP3707007B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abriebfesten holzwerkstoffplatte und produktionslinie hierfür
CH696263A5 (de) Verfahren zur Pulverbeschichtung von Objekten aus nichtleitendem Material.
DE3724804A1 (de) Verfahren zum beschichten von holzwerkstuecken und vorrichtung hierfuer
DE102004054162B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Verunreinigungen einer Transporteinrichtung aufgrund frischbeleimter Fasern
EP3655217B1 (de) Verfahren zur herstellung einer holzwerkstoffplatte, insbesondere einer mdf- oder hdf-platte
DE10102382A1 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Oberflächen von Holz- und/oder Holzfaserverbundrohlingen zum anschließenden Pulver- oder Folienbeschichten
DE2256865C2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Metallgegenständen
DE102008057262B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Holzwerkstoff-Paneels aus einer Holzwerkstoffplatte mit einer Verschleißschicht und Holzwerkstoff-Paneel
EP4094848B1 (de) Verfahren zur herstellung eines abriebfesten laminats
AT506484B1 (de) Pulverschlichten
DE10047316B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche
DE10032558B4 (de) Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Fahrzeuganbauteilen, danach hergestelltes Fahrzeuganbauteil und dessen Verwendung
EP1395784A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: VOEGELE PULVERBESCHICHTUNGS AG

Free format text: VOEGELE PULVERBESCHICHTUNGS AG#GEWERBE MUELIMATTE#5312 DOETTINGEN (CH) -TRANSFER TO- VOEGELE PULVERBESCHICHTUNGS AG#GEWERBE MUELIMATTE#5312 DOETTINGEN (CH)

PL Patent ceased