CH696182A5 - Production of multilayer strip-shaped molded part, comprises manufacturing a groove-shaped recess in an inner surface of a cover layer of the molded part by material ablation method as grinding, milling, rubbing and eroding - Google Patents

Production of multilayer strip-shaped molded part, comprises manufacturing a groove-shaped recess in an inner surface of a cover layer of the molded part by material ablation method as grinding, milling, rubbing and eroding Download PDF

Info

Publication number
CH696182A5
CH696182A5 CH4722002A CH4722002A CH696182A5 CH 696182 A5 CH696182 A5 CH 696182A5 CH 4722002 A CH4722002 A CH 4722002A CH 4722002 A CH4722002 A CH 4722002A CH 696182 A5 CH696182 A5 CH 696182A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover layer
support element
base body
molding according
molded part
Prior art date
Application number
CH4722002A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Hirsch
Remy Cedric Stoll
Original Assignee
Hirsch Armbaender Ag
Hirsch Armbaender
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Armbaender Ag, Hirsch Armbaender filed Critical Hirsch Armbaender Ag
Publication of CH696182A5 publication Critical patent/CH696182A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/002Free belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0053Flexible straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14795Porous or permeable material, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/08Leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • B32B37/0015Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality to avoid warp or curl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Production of multilayer strip-shaped molded part, comprises manufacturing a groove-shaped recess (20) in a smooth side forming an inner surface (15) of a cover layer (2) of the molded part by material ablation method as grinding, milling, rubbing and eroding. The inner surface is faced to a support element (3) and an outer surface of the cover layer is faced away from the support element. A base body (4) is arranged between the cover layer and the support element, and is area wise connected with the cover layer and/or the support element. Production of multilayer strip-shaped molded part, comprises manufacturing a groove-shaped recess (20) in a smooth side forming an inner surface (15) of a cover layer (2) of the molded part by material ablation method as grinding, milling, rubbing and eroding. The inner surface is faced to a support element (3) and an outer surface of the cover layer is faced away from the support element. A base body (4) is arranged between the cover layer and the support element, and is area wise connected with the cover layer and/or the support element. The cover layer is connected with the base body and/or the support element in predefinable connection areas. The cover layer is kinked and/or folded in a direction transverse to the longitudinal stretching of the recess in such a way that areas of the outer surfaces are laid upon one on other. Two lateral surfaces parallel to the longitudinal stretching, are produced in the inner surface within the area of a bow, and are bent with one another. The lateral surfaces and/or partial surfaces of the inner surface support themselves each other at longitudinal edge of the support element. The cover layer has surface texture, surface stability, and tenacity exhibiting layers. The partial surfaces of the cover layer are connected with one another by seam welding. The cover layer is formed by leather or imitation leather. The depth of the recess is smaller or same of a thickness of the smooth side. The cover layer has an outer layer forming surface layer, and the recess is extended maximally up to the smooth side. The cover layer and the base body are connected with the inner surface and/or the lateral surface. A viscous material forming the base body is supplied into a free space formed between the cover layer and the support element for automatic curing of the base body with predetermined curing time. Curing additives are added for reducing the curing time.

Description

       

  [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen bandartigen Formteiles und einen mehrlagigen bandartigen Formteil sowie die Verwendung desselben, wie in den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 12 und 41 beschrieben.

[0002] Aus der WO 92/17 088 A1 ist ein bandförmiger Formteil, insbesondere ein mehrlagiges Band, wie z.B. Uhrarmband, bekannt, das eine Decklage, ein Tragelement und einen zwischen der Decklage und dem Tragelement angeordneten Grundkörper aufweist und bei dem die Decklage mit dem Grundkörper und/oder dem Tragelement form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist. Der Formteil, insbesondere die Decklage, ist ebenflächig oder mit einer sich über seine Oberfläche zumindest bereichsweise erstreckender Oberflächenerhöhung und/oder Oberflächenvertiefung versehen, wozu die Decklage über ihre Breite eine sich ändernde Raumform aufweist.

   Die Raumform bzw. Kontur kann beispielsweise durch zumindest bereichsweises Falten bzw. Knicken der Decklage erfolgen. Die vorgeformte Decklage wird mit dem Tragelement in den vorbestimmbaren Verbindungsbereichen verbunden, worauf in den zwischen der Decklage und dem Tragelement gebildeten Freiraum ein den Grundkörper bildendes Material eingebracht wird. Dieser Grundkörper kann beispielsweise in einem Spritz- oder Schäumvorgang hergestellt werden, indem im Ausgangszustand ein elastisches, viskoses Material in den Freiraum eingebracht wird, das nach einer vorbestimmbaren Aushärtezeit bevorzugt selbsttätig aushärtet. Um die Aushärtezeit zu verringern, können hierfür entsprechende Additive zugesetzt werden.

   Der ausgehärtete Grundkörper nimmt dabei die Form der Innenfläche der Decklage an und bildet einen formstabilen Formteil.

[0003] Andere Ausführungen zeigen einen vorgeformten Grundkörper, der bevorzugt über formschlüssige Verbindungselemente, welche zumindest bereichsweise mit der Decklage unlösbar verbunden werden, mit dem Tragelement verbunden ist. Diese Verbindungselemente bilden im Bereich ihrer Anordnung eine Verbindungsnaht zwischen der Decklage und dem Tragelement und/oder dem Grundkörper aus.

   Diese aus dem Stand der Technik bekannten Ausbildungen von Oberflächenerhöhungen und/oder Oberflächenvertiefungen oder die Ausbildung von kleinen Biegeradien sind nur im beschränkten Ausmass und nur in Abhängigkeit von der Stärke der Decklage möglich, so dass vor allem bei grösseren Wandstärken der Decklage an der Oberfläche des Formteiles, insbesondere der Decklage, im Wesentlichen nur gekrümmt verlaufende Oberflächenerhöhungen und/oder Oberflächenvertiefungen im Bereich der Biegekante hergestellt werden können.

   Weiters ist von Nachteil, dass während des Faltvorganges zur Herstellung einer Oberflächenerhöhung und/oder Oberflächenvertiefung im Bereich der Biegekante hohe Zugspannungen auftreten und das Material im Oberflächenbereich hoch beansprucht wird, so dass die Decklage hinsichtlich ihrer Haltbarkeit, ihrem Widerstand gegen Abrieb, Schutz gegen Wasser- und/oder Schmutz- und/oder Schweisseintritt erheblich beeinflusst wird.

   Vor allem bei der Verwendung eines Leders als Decklage könnten die vorgenannten Nachteile bei einer gegebenenfalls einwirkenden Biegebelastung zu einem Einriss oder gegebenenfalls zu einem Riss der Decklage führen.

[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verfahrensweise bzw. ein System anzugeben, mit dem ein mehrlagiger bandartiger Formteil hergestellt werden kann, bei welchem die entlang des Bereiches einer Biegekante während des Knickens oder Faltens der Decklage auftretenden Spannungen reduziert werden können. Im Weiteren soll selbst bei hohen Beanspruchungen eine hohe Lebensdauer des Formteiles, insbesondere der Decklage, bei gleichbleibender Qualität ermöglicht werden.

[0005] Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Verfahren entsprechend den Massnahmen im Kennzeichenteil des Anspruches 1 gelöst.

   Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass durch die Herstellung der geneigt aufeinander zulaufenden Seitenflächen die gefaltete Decklage an ihrer Aussenfläche eine präzise geformte Kante ergibt und durch die Verbindung der Decklage mit dem Grundkörper und/oder dem Tragelement ein formstabiler Formteil geschaffen werden kann. Dabei können durch die Herstellung der geneigten, eine Vertiefung bildenden Seitenflächen, die während des Faltens bzw. Knickens auftretenden Zugspannungen, insbesondere an der Oberfläche der Decklage, erheblich reduziert werden, so dass die Knicklinie keinen Schwächungsbereich bildet und die Decklage über ihre gesamte Lebenszeit hinweg keine faserartigen Haarrisse aufweist.

   Vor allem kann trotz der durch das Knicken bzw. das Falten hergestellten Querschnittsänderung dem Formteil eine hohe Flexibilität mitgegeben werden.

[0006] Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch die im Anspruch 2 beschriebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhaft ist daran, dass die Decklage bevorzugt in einer quer zur Längserstreckung verlaufenden Richtung so gefaltet wird, dass die Aussenflächen zumindest bereichsweise aneinander aufliegen, worauf in die Innenfläche im Bereich eines Buges die geneigt aufeinander zulaufenden Seitenflächen hergestellt werden, wodurch im Bugbereich eine hohe Steifigkeit gegen seitliches Verdrängen während des Bearbeitungsvorganges, insbesondere Schleifen etc., zur Herstellung der geneigten Seitenflächen gegeben ist und dadurch gegebenenfalls die Fertigungsgenauigkeit,

   ohne komplizierte Spannvorrichtungen für die Herstellung einsetzen zu müssen, erhöht werden kann.

[0007] Von Vorteil ist auch die Verfahrensweise nach Anspruch 3, wonach für die Herstellung der geneigt aufeinander zulaufenden Seitenflächen bereits bewährte Systeme bzw. Bearbeitungsverfahren, die zumeist kostengünstig zu verwenden sind, eingesetzt werden können.

[0008] Die Massnahme nach Anspruch 4 ermöglicht die Erhöhung der Quersteifigkeit des Formteiles.

[0009] Durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 5 und 6 kann eine Erhöhung der zu übertragenden Zug- und/oder Druckbelastungen des Formteiles gezielt beeinflusst werden.

   Dies ist vor allem in der Anwendung beispielsweise eines Uhrarmbandes von Vorteil, wonach dieses gegebenenfalls bereits durch leicht gebogene Formteile gebildet werden kann.

[0010] Möglich sind weiters die Ausbildungen nach den Ansprüchen 7 und 8, wodurch die technischen Eigenschaften, wie beispielsweise Festigkeit, Zähigkeit, Verformungswiderstand, Wasserbeständigkeit, Hitzebeständigkeit etc., gezielt beeinflusst werden können.

[0011] Vorteilhaft sind die Ausgestaltungen des Verfahrens nach den Ansprüchen 9 und 10, wodurch zwischen der Grundlinie der Vertiefung und der Aussenfläche der Decklage ein eine Knicklinie bildender Randsteg stehenbleibt, der die Biege- oder Druckspannungen über einen Grossteil des Querschnittes des Formteiles übertragen kann.

[0012] Gemäss der Massnahme nach Anspruch 11 kann durch die Wahl des Materials eine weitere Anhebung bzw.

   Anpassung an eine bestimmte Eigenschaft ermöglicht werden. Weiters ist es durch diese Massnahme möglich, einen festen Zusammenhalt zwischen einer in zumindest eine Raumrichtung querschnittsveränderten Decklage und dem Grundkörper zu schaffen, wobei in einem zwischen der Form bzw. Kontur der Decklage und dem Tragelement ausgebildeten Freiraum das nicht ausgehärtete verformbare Material eingebracht und durch die gegebenenfalls offenporige Ausbildung der Decklage und/oder des Tragelementes eine sichere kraftschlüssige Verbindung gebildet werden kann.

[0013] Schliesslich wird die Aufgabe der Erfindung auch durch einen mehrlagigen, bandartigen Formteil nach Anspruch 12 gelöst.

   Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Vorteilen ist als weiterer Vorteil anzuführen, dass einerseits durch das zumindest bereichsweise Abstützen der Decklage auf zumindest einer der zueinander giebel- oder dachartig verlaufenden Stützflächen eine höhere Querstabilität des Formteiles erreicht wird und andererseits eine Selbstzentrierung der Decklage gegenüber dem beispielsweise ausgehärteten Grundkörper und/oder dem Tragelement erfolgen kann.

[0014] Dabei erweisen sich die Ausbildungen nach den Ansprüchen 13 bis 20 von Vorteil, wodurch unterschiedlich auszubildende Formteile geschaffen werden können, bei denen eine einfache Anpassung an unterschiedliche Anforderungen in Hinblick auf ihre physikalischen und/oder chemischen Anforderungen möglich ist.

[0015] Von Vorteil sind auch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 21 bis 34,

   da nunmehr ein Gemisch aus den verschiedenen Fasern hergestellt werden kann, welches in Art eines Extrusionsmaterials verarbeitbar ist. Dadurch wird in überraschender Weise nunmehr auch die Möglichkeit eröffnet, einen Multicompoundwerkstoff zu schaffen, der zum überwiegenden Teil oder zur Gänze aus Leder, also aus Fasern oder Fäden aus Leder, sei es nun aus Lederresten oder aus Vollleder, besteht, die in Verbindung mit den Bindemitteln eine Art einer pastenförmigen Masse bilden, die durch Extrudieren bzw. Pressen in eine gewünschte Raumform verbracht werden kann, so dass ein bandförmiger Formteil, insbesondere ein Uhrband oder eine Lenkradumhüllung etc., entsteht.

   Dadurch können die sonst nicht mehr verwertbaren Restbestände von Ledern oder Lederzuschnitten verwendet werden, die im Wesentlichen die gleichen Charakteristiken aufweisen wie die Deckschichte beispielsweise aus Leder. Weiters ist von Vorteil, dass durch die feine Verteilung der Fasermaterialien eine hohe Elastizität und Geschmeidigkeit sowie ein geringer Biegewiderstand geschaffen wird, so dass die aus einem derartigen Material hergestellten Formteile auch als Gegenstände, die einer hohen Wechselbelastung, wie Zug- und/oder Biegebeanspruchung, ausgesetzt sind, verwendet werden können. Die Eigenschaften des zusammenpressbaren Fasermaterials können durch die Dichte beeinflusst werden. Gleichermassen ist dies auch durch die Wahl der Menge an Bindemittel in Abhängigkeit vom Fasermaterial und gegebenenfalls Füllmaterial möglich.

   Weiters ist von Vorteil, dass, wenn eine der Schichten durch die erfindungsgemässe Schichte gebildet ist, diese direkt auf die weitere Schichte aufgebracht bzw. aufextrudiert bzw. aufgespritzt werden kann.

[0016] Von Vorteil ist auch die Ausbildung nach Anspruch 35, für den die gleichen Vorteile, wie im Anspruch 11 beschrieben, gelten.

[0017] Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 36 bis 38 ermöglichen die Anpassung an unterschiedliche Einsatzanforderungen.

[0018] Weiters sind auch die Ansprüche 39 und 40 von Vorteil, wodurch selbst bei dünnwandigen oder dickwandigen Decklagen eine exakte Knicklinie geschaffen werden kann.

[0019] Schliesslich ist auch die Verwendung des mehrlagigen bandartigen Formteiles, wie im Anspruch 41 beschrieben, von Vorteil, da es nunmehr auch möglich ist,

   diese scharfkantig und exakt herstellbaren Knicklinien auch an kleinen Bauteilen einzusetzen, wie dies in vielen Anwendungsfällen gefordert wird. Beispielsweise ist auch eine zarte Ziernaht herstellbar.

[0020] Weitere Vorteile sind der detaillierten Beschreibung zu entnehmen.

[0021] Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.

[0022] Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Formteiles in vereinfachter, schematischer Darstellung;


  <tb>Fig. 2<sep>einen Querschnitt des Formteiles in Stirnansicht, geschnitten gemäss den Linien II-II in Fig. 1 und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;


  <tb>Fig. 3<sep>die erfindungsgemässe Decklage im ausgelegten bzw. langgestreckten Ausgangszustand mit einer in dieser angeordneten Vertiefung, in Stirnansicht und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;


  <tb>Fig. 4<sep>die Decklage im zusammengeklappten Zustand in Stirnansicht und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;


  <tb>Fig. 5<sep>einen vorgeformten Zustand der Decklage für das erfindungsgemässe Verfahren in Stirnansicht und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;


  <tb>Fig. 6<sep>die Decklage nach Fig. 5 im zusammengeklappten Zustand in Stirnansicht und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;


  <tb>Fig. 7<sep>eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Decklage im zusammengeklappten Vorbereitungszustand in Stirnansicht und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;


  <tb>Fig. 8<sep>die Decklage im auseinandergeklappten Zustand in Stirnansicht und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;


  <tb>Fig. 9<sep>eine weitere Ausführungsvariante des Formteiles in Stirnansicht, geschnitten und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;


  <tb>Fig. 10<sep>eine andere Ausführungsvariante des Formteiles in Stirnansicht, geschnitten und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;


  <tb>Fig. 11<sep>eine beispielhafte Verwendung des erfindungsgemässen Formteiles auf einem im Querschnitt dargestellten Lenkrad in stark vereinfachter, schematischer Darstellung.

[0023] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw., auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen.

   Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemässe Lösungen darstellen.

[0024] In den gemeinsam beschriebenen Fig. 1 und 2 ist ein mehrlagiger, bandartiger Formteil 1, insbesondere ein Uhrarmband, in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Diese beispielhafte Ausführungsvariante des Formteiles 1 weist eine Decklage 2, ein Tragelement 3 und einen zwischen der Decklage 2 und dem Tragelement 3 angeordneten Grundkörper 4 auf. Das Tragelement 3 ist bevorzugt bandartig ausgebildet und in seiner Breitenabmessung 5 durch sich einander gegenüberliegende und parallel zueinander verlaufende Längsseitenkanten 6 begrenzt.

   Eine der Decklage 2 zugewandte Innenfläche 7 und eine der Decklage 2 abgewandte Aussenfläche 8 des Tragelementes 3 begrenzen eine Stärke 9 des Tragelementes 3. Sich endseitig gegenüberliegende, nicht weiters dargestellte Stirnseitenkanten des Tragelementes 3 begrenzen eine Länge eines Uhrarmbandes 10, wovon eine der Stirnseitenkanten einer nicht weiters dargestellten Gelenkanordnung einer Uhr und der weitere,

   diesem Endbereich gegenüberliegende freie Endbereich eine nicht weiters dargestellte Schnallenanordnung aufnimmt oder den Einfädelbereich in diese Schnallenanordnung ausbildet.

[0025] Die über den Grundkörper 4 mit dem Tragelement 3 und/oder unmittelbar mit dem Tragelement 3 verbundene Decklage 2 überspannt das Tragelement 3 über seine Breitenabmessung 5 und wird bevorzugt mit den Verbindungsbereiche 11 bildenden Längsseitenkanten 6 des Tragelementes 3 form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere kraftschlüssig, verbunden. Zwischen der das Tragelement 3 zwischen sich einander gegenüberliegenden Verbindungsbereichen 11 überspannenden Decklage 2 und dem Tragelement 3 ist der Grundkörper 4 angeordnet.

   Dieser Grundkörper 4 kann einen eigenen Bauteil bilden oder an der Innenfläche 7 des Tragelementes 3 einstückig angeformt oder durch diesen ausgebildet werden.

[0026] Die Decklage 2 und/oder das Tragelement 3 und/oder der Grundkörper 4 kann bzw. können ein- oder mehrschichtig ausgebildet werden, wie dies im Weiteren noch näher erläutert wird.

[0027] Der Grundkörper 4 ist beispielsweise über eine nicht weiters dargestellte form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Tragelement 3 verbunden, wobei der Grundkörper 4 an seiner der Decklage 2 zugewandten Oberfläche 12 zumindest zwei zueinander giebel- oder dachartig verlaufende Abstützflächen 13 aufweist, auf welchen sich zumindest Teilflächen 14 von einer dem Tragelement 3 zugewandten Innenfläche 15 bereichsweise abstützen.

   Im Übergangsbereich 16 der sich kreuzenden Abstützflächen 13 ist eine Scheitellinie 17, entlang welcher die Teilflächen 14 der Decklage 2 ausgerichtet sind, ausgebildet. Im Bereich einer von der Innenfläche 15 der Decklage 2 abgewandten Aussenfläche 18 ist eine in zur Scheitellinie 17 lotrechter Ausrichtung verlaufende Knicklinie 19 angeordnet. Zweckmässig verlaufen die jeweils eine Gerade ausbildende Scheitellinie 17 und Knicklinie 19 in Längserstreckung und in zur Längserstreckung senkrechter Richtung planparallel zueinander. Durch die Scheitellinie 17 wird der Decklage 2 gewissermassen eine Kontur zur Anpassung derselben an die Querschnittsform des Grundkörpers 4 vorgegeben. Diese Kontur kann natürlich durch jede beliebige ein- oder mehrdimensionale Raumform gebildet werden.

   Zur Ausbildung dieser Kontur der Decklage 2 ist an der dem Grundkörper 4 zugewandten Innenfläche 15 der Decklage 2 zumindest eine nutartige bzw. kerbartige Vertiefung 20 vorgesehen, die es ermöglicht, eine bei einer Verformung der Decklage 2 an der Aussenfläche 18 auftretenden gewölbten Aufwölbung infolge der Materialverdrängung zu vermeiden, indem genau jener Materialanteil, der bei einer vorbestimmbaren Verformung verdrängt würde, durch den Materialabtrag der Vertiefung 20 an der Innenfläche 15 der Decklage 2 abgetragen wird.

   Dadurch ist es nunmehr möglich, selbst bei kleinen Biegeradien und grossen Materialwandstärken an der Aussenfläche 18 der Decklage 2 eine scharfkantige Knicklinie 19 herzustellen.

[0028] Die Vertiefung 20 erstreckt sich über einen Teil einer Stärke 21 der Decklage 2, wodurch zwischen einer Grundlinie 22 der Vertiefung 20 und der Knicklinie 19 ein Randsteg verbleibt. Ist die Decklage 2 durch Leder gebildet, wird eine Tiefe 23 der Vertiefung 20 kleiner oder gleich einer Dicke einer die Innenfläche 15 bildenden Fleischseite ausgebildet. Bei einer mehrschichtigen Decklage 2 ist daher eine der Schichten 24 durch die Fleischseite und eine weitere Schichte 25 durch eine eine Aussenlage bildende Oberflächenlage gebildet.

   Die Vertiefung 20 erstreckt sich maximal bis zur die Fleischseite begrenzenden Aussenlage, wodurch insbesondere durch die die Aussenfläche 18 überspannende Aussenlage hohe, in zur Längserstreckung des Formteiles 1 senkrechter oder schräger Richtung einwirkende Kräfte übertragen werden können. Die Aussenlage kann dabei durch das Leder oder Kunstleder selbst, welches entsprechend bearbeitet wurde, oder durch eine an der Decklage 2, insbesondere der Fleischseite, zusätzlich angebrachten natürlichen oder künstlichen Schichte 25, wie beispielsweise einer Folie aus Kunststoff etc., gebildet werden.

[0029] Zur besseren Übersicht der Ausbildung der Vertiefung 20 in der Decklage 2 ist diese in den weiteren Fig. 3 und 4 in Seitenansicht und in vereinfachter, schematischer Darstellung gezeigt.

   Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der in ihrem Ausgangszustand langgestreckten Decklage 2, in der zur Anpassung der Kontur des Formkörpers 4 - der in dieser Fig. nicht dargestellt ist - in etwa in der halben Länge zumindest eine Vertiefung 20 vorgesehen ist. Die durch geneigt aufeinander zulaufende und sich über einen Teil der Stärke 21 erstreckende Seitenflächen 26 begrenzte Vertiefung 20 weist einen beispielsweise V-förmigen, trapezförmigen, U-förmigen etc. Querschnitt auf. Die Seitenflächen 26 sind in Richtung der Stärke 21 geneigt zueinander verlaufend angeordnet und verjüngen sich mit zunehmendem Abstand von der Innenfläche 15 bis zu der die Aussenlage bildenden Schichte 23.

   Die einen Winkel 27 einschliessenden Seitenflächen 26 der zusammengeklappten Decklage 2 können in ihrem durch die aneinandergelegten Seitenflächen 26 gebildeten Verbindungsbereich über eine nicht weiters dargestellte Verbindungsnaht, wie beispielsweise Schweissnaht, Klebenaht etc., kraftschlüssig miteinander verbunden werden.

   Natürlich kann gegebenenfalls der Winkel 27 derart gewählt werden, dass beim Anbringen der Decklage 2 am Tragelement 3 durch die Vorgabe der Breitenabmessung 5 des Tragelementes 3 die Seitenflächen 26 eine Freistellung 28, wie in der Fig. 4 näher dargestellt ist, ausbilden und dass durch das Einbringen eines im Ausgangszustand flüssigen oder zähen oder viskosen, den Grundkörper 4 bildenden Materials dieses in die Freistellung 28 der Vertiefung 20 vordringt und die kraftschlüssige Verbindung des Grundkörpers 4 an der Innenfläche 15 und an den Seitenflächen 26 der Decklage 2 erfolgt.

   Natürlich können die Innenfläche 15 und Seitenflächen 26 eine offenporige Struktur aufweisen, die die Herstellung einer Verbindung bevorzugt.

[0030] Wie aus der Fig. 3 weiters zu ersehen, können die Teilflächen 14 ¾ der Innenfläche 15 auch im Bereich der herzustellenden Vertiefung 20 geneigt zu weiteren Teilflächen 14 der Innenfläche 15 über die Länge der Vertiefung 20 verlaufend ausgebildet werden.

[0031] Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass natürlich auch die Möglichkeit besteht, die Decklage 2 ausschliesslich in den Verbindungsbereichen 11 am Tragelement 3 zu befestigen und die Innenfläche 15 der Decklage 2 an der Oberfläche 12 des Grundkörpers 4 im Wesentlichen positioniert aufliegen zu lassen.

   Dies ist insofern möglich, da durch die geneigt verlaufenden Abstützflächen 13 eine Selbstzentrierung der Decklage 2 gegenüber dem Grundkörper 4 und dem Tragelement 3 erfolgt. Natürlich können auch zwischen den Verbindungsbereichen 11 weitere, über die Oberfläche 12 verteilt angeordnete Verbindungsbereiche 11 ausgebildet werden.

[0032] Der Winkel 27 kann im Wesentlichen in Abhängigkeit von der Breitenabmessung 5 und der Stärke 21 der Decklage 2 frei gewählt werden und kann zwischen 10 deg. und 160  , insbesondere zwischen 30 deg. und 120  , beispielsweise 90  , betragen.

[0033] In den gemeinsam beschriebenen Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsvariante der Ausbildung der Decklage 2 in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Anhand dieser Fig. soll das hierfür angewandte Herstellverfahren verdeutlicht werden.

   Die Fig. 5 zeigt dabei die Decklage 2, die bevorzugt in einer quer zur Längserstreckung verlaufenden Richtung so gefaltet wird, dass die Aussenflächen 18 zumindest bereichsweise aufeinanderliegen, worauf in einer der Aussenfläche 18 abgewandten Innenfläche 15 im Bereich eines durch das Falten hergestellten Buges 29 geneigt aufeinander zulaufende Seitenflächen 26 durch Materialabtragung hergestellt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel begrenzen die Seitenflächen 26 die durch Materialabtragung - wie in gekreuzter Schraffur dargestellt - hergestellte Vertiefung 20. Diese Vertiefung 20 kann natürlich quer oder in Längserstreckung der Decklage 2 verlaufend angeordnet werden.

   Nach erfolgter Materialabtragung kann die Decklage 2 wieder so weit auseinandergeklappt werden, bis sich die Seitenflächen 26 gegeneinander abstützen und/oder Teilflächen 14 an nicht weiters dargestellten Längsseitenkanten 6 des Tragelementes 3 abstützen (siehe Fig. 2).

[0034] Der auseinandergeklappte Zustand der Decklage 2 mit dem durch die über eine Verbindenaht miteinander verbundenen Seitenflächen 26 gebildeten Verbindungsbereich 11 ist in der Fig. 6 dargestellt.

[0035] Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Vertiefung 20 einen im Wesentlichen gekrümmten, insbesondere zur Innenfläche 7 des Tragelementes 3 - wie nicht weiters dargestellt - zugewandt konvexen Querschnitt aufweist und die Vertiefung 20 gewissermassen durch eine Minimierung der Stärke 21 der Decklage 2 gebildet ist.

   Im Wendepunkt der in etwa U-förmigen Vertiefung 20 verläuft die herzustellende Knicklinie 19, die entsprechend den gewünschten Erfordernissen einen mehr oder weniger scharfen Radius ausbildet.

[0036] In den gemeinsam beschriebenen Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsvariante der Decklage 2 in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Dabei zeigt Fig. 7 wiederum die Decklage 2, die bevorzugt in einer quer zur Längserstreckung verlaufenden Richtung so gefaltet wird, dass die Aussenflächen 18 zumindest bereichsweise aufeinander aufliegen, worauf in der der Aussenfläche 18 abgewandten Innenfläche 15 zumindest in Teilflächen 14 zumindest zwei quer zur Längserstreckung verlaufende Seitenflächen 26 ausgebildet werden.

   Ein zwischen den Seitenflächen 26 gemessener erhabener Winkel 30 beträgt zwischen 190 deg. und 250  , insbesondere zwischen 210 deg. und 250  , beispielsweise 220  . Die Seitenflächen 26 verlaufen geneigt zueinander und erweitern sich in Bezug auf eine durch einen Knickpunkt zwischen den Teilflächen 14 und Seitenflächen 26 gelegte Hilfslinie h - wie in strichpunktierten Linien dargestellt - ausgehend von den Teilflächen 14 mit zunehmendem Abstand in Richtung der Aussenfläche 18.

   Eine Herstellung der geneigten Seitenflächen 26 erfolgt durch Materialabtragung, beispielsweise Formschleifen, Formfräsen, Erodieren etc.

[0037] Nach erfolgter Materialabtragung wird die Decklage 2 so weit auseinandergeklappt, wie in der Fig. 8 zu ersehen ist, bis sich die Seitenflächen 26 und/oder Teilflächen 14 der Decklage 2 an den Längsseitenkanten 6 des Tragelementes 3 aufeinander abstützen. Die über ein Verbindungselement mit den Verbindungsbereichen 11 des Tragelementes 3 verbundene Decklage 2 überspannt das Tragelement 3 in seiner Breitenabmessung 5. Die Decklage 2 ist an der Oberfläche 12 des Grundkörpers 4 bzw. an die Kontur angepasst. Die geneigten Teilflächen 14 der Innenfläche 15 der Decklage 2 sind zumindest bereichsweise an den Abstützflächen 13 des Grundkörpers 4 abgestützt und gegebenenfalls mit diesen form- und/oder kraftschlüssig verbunden.

   Wie in diesem Ausführungsbeispiel angedeutet, ist der Grundkörper 4 wiederum durch einen eigenständigen Bauteil gebildet, der über ein zwischen einem der Innenfläche 7 des Tragelementes 3 zugewandten Oberflächenbereich 31 und der Innenfläche 7 angeordnetes Verbindungselement mit dem Tragelement 3 verbunden ist. Das Verbindungselement wird insbesondere durch ein kraftschlüssiges Verbindungselement, insbesondere durch eine Klebenaht, Schweissnaht etc., gebildet.

[0038] Die vorliegende Ausführungsform der Decklage 2 ermöglicht die Anordnung zumindest einer sich in Längserstreckung und parallel zu den Längsseitenkanten 6 erstreckenden nutartigen Oberflächenvertiefung 32 in den Formteil 1.

   Dazu ist der Grundkörper 4 mit geneigt aufeinander zulaufenden Abstützflächen 13 versehen, die, ausgehend von den sich einander gegenüberliegenden Längsseitenkanten 6 des Tragelementes 3 mit zunehmendem Abstand in Richtung der beispielsweise in etwa in der halben Breitenabmessung 5 des Tragelementes 3 angeordneten Oberflächenvertiefung 32 verjüngend verlaufen. Die Aussenfläche 18 und Innenfläche 15 verlaufen über einen Grossteil ihrer Breite und Länge parallel zueinander. Die die Knicklinie 19 aufnehmende Oberflächenvertiefung 32 verläuft in Längsrichtung der Decklage 2 und parallel zu den Längsseitenkanten 6 des Tragelementes 3.

[0039] Die aufeinander abgestützten Seitenflächen 26 können über eine Verbindenaht miteinander kraftschlüssig verbunden werden.

   Alternativ dazu wäre auch die Möglichkeit gegeben, dass die Decklage 2 mit ihren Teilflächen 14 an den Längsseitenkanten 6 des Tragelementes 3 abgestützt sind und zwischen den Seitenflächen 26 eine Freistellung 28, wie dies auch bereits in der Fig. 4 dargestellt wurde, ausgebildet ist.

[0040] Wie weiters in der Fig. 7 eingetragen, ist ein zwischen einem Scheitel und einer Basis des durch die Seitenflächen 26 gebildeten imaginären gleichschenkeligen oder gegebenenfalls gleichseitigen Dreieckes senkrecht zur Aussenfläche 18 bemessener Abstand 33 ausgebildet, der die Knicklinie 19 in der Decklage 2 bildet.

   Der Abstand 33 beträgt zumindest zwischen 5% und 30%, insbesondere zwischen 8% und 25%, beispielsweise 10% der minimalen Stärke 21 der Decklage 2.

[0041] Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Decklage 2 mit der Stärke 21 zwischen 0,5 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 8 mm, beispielsweise 4 mm, ausgebildet ist.

[0042] Wie nicht weiters dargestellt, besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass über eine Breite des mehrlagigen bandartigen Formteiles 1 mehrere parallel zueinander verlaufende, die Knicklinie 19 aufnehmende Oberflächenvertiefungen 32 nebeneinander angeordnet sind.

   Demgemäss wäre die Decklage 2 mehrmals bevorzugt in einer quer zur Längserstreckung verlaufenden Richtung zu falten und an mehreren distanziert zueinander angeordneten Stellen Material abzutragen, um mehrere Oberflächenvertiefungen 32 zu schaffen.

[0043] In der Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsvariante der Decklage 2 im Zusammenwirken mit dem Tragelement 3 und dem Grundkörper 4 gezeigt. Die Decklage 2 wird in ihrer Breitenrichtung mit mehreren distanziert zueinander angeordneten Vertiefungen 20 versehen, deren einander zugeordnete Seitenflächen 26 nach dem mehrmaligen Abknicken der Decklage 2 aufeinander abgestützt sind. Die Tiefe 23 der Vertiefungen 20 erstreckt sich über einen Teil der Stärke 21 der Decklage 2 und ist zweckmässig bei beiden Vertiefungen 20 gleich ausgebildet.

   Natürlich können die in die Innenfläche 15 der Decklage 2 angeordneten, durch Seitenflächen 26 begrenzten Vertiefungen 20 auch, wie bereits zuvor ausführlich beschrieben, durch Begrenzung des Weges zum Knicken durch die Breitenabmessung 5 des Tragelementes 3 eine Freistellung 28 ausbilden, die durch die Anordnung des Grundkörpers 4 zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig mit Material ausgefüllt wird. An der Aussenfläche 18 der Decklage 2 werden zwei parallel zueinander und parallel zu den Längsseitenkanten 6 des Tragelementes 3 verlaufende Knicklinien 19 ausgebildet.

   Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Knicklinien 19 in Längserstreckung des Formteiles 1 geneigt aufeinander zulaufen, wie dies beispielsweise dann der Fall ist, wenn der Formteil 1 im Bereich der Gelenkanordnung eine grössere Breite aufweist als die im Bereich beispielsweise der Schnallenanordnung gemessene Breite.

[0044] In der Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsvariante des mehrlagigen bandartigen Formteiles 1 mit zumindest zwei parallel zueinander und in Längsrichtung des Formteiles 1 sich erstreckende Oberflächenerhöhungen 34 und einer zwischen diesen angeordneten Oberflächenvertiefung 32 gezeigt.

   Diese Ausführungsvariante zeigt den gleichzeitig das Tragelement 3 ausbildenden Grundkörper 4 mit einer mehrdimensionalen Raumform, wobei der Grundkörper 4 an seiner der Decklage 2 zugewandten Oberfläche 15 vier zueinander giebel- oder dachartig verlaufende Abstützflächen 13 aufweist, welche in ihrem Übergangsbereich 16 jeweils eine Scheitellinie 17 ausbilden. Zwischen zumindest zwei benachbart zueinander angeordneten Stützflächen 13 ist eine weitere, bevorzugt parallel zu der Aussenfläche 8 des Tragelementes 3 verlaufende Teilstützfläche 35 ausgebildet. In Übergangsbereichen 36 zwischen den geneigten Stützflächen 13 und der Teilstützfläche 35 sind Scheitellinien 17 ausgebildet.

   Durch diese spezielle Ausbildung werden vier parallel zueinander und parallel zu den Längsseitenkanten 6 verlaufende, auf die Scheitellinien 17 senkrecht ausgerichtete Knicklinien 19 ausgebildet.

[0045] Natürlich können diese Knicklinien 19 und Scheitellinien 17 auch in Richtung der Längserstreckung des Formteiles 1 geneigt zueinander und geneigt zu den Längsseitenkanten 6 verlaufen. Zumindest Teilflächen 14 der Innenfläche 15 der Decklage 2 stützen sich zumindest bereichsweise an den Abstützflächen 13 und/oder der Teilstützfläche 35 ab.

   Durch die giebel- oder dachartig verlaufenden Abstützflächen 13 wird die Decklage 2 gegenüber dem Grundkörper 4 und/oder dem Tragelement 3 in eine zentrierte Lage verbracht und darauffolgend die Decklage 2 mit dem Tragelement 3 durch zumindest bereichsweises Anordnen von Verbindungselementen form- und/oder kraftschlüssig verbunden. So ist es beispielsweise möglich, dass das Verbindungselement durch eine Klebe- oder Schweissnaht gebildet ist, welche linienförmig an der Innenfläche 15 und/oder der Oberfläche 12 und/oder den Längsseitenkanten 6 angeordnet wird. Die gebildeten Verbindungsbereiche 11 ermöglichen dadurch die Herstellung eines formstabilen Formteiles 1.

[0046] Wie dieser Figur weiters zu entnehmen, ist die Stärke 21 der Decklage 2 in den einander gegenüberliegenden Längsrandbereichen 37 in Richtung der Längsstirnkanten 38 verjüngend ausgebildet.

   Dabei überdecken die Längsrandbereiche 37 nur einen Teil der Längsseitenkanten 6 des Tragelementes 3, wonach die Stirnkanten 38 der Decklage 2 versetzt zu der Aussenfläche 8 des Tragelementes 3 angeordnet verlaufen. Eine derartige Ausbildung der Längsrandbereiche 37 und Befestigung deren an dem Tragelement 3 sind dem Fachmann unter dem Begriff "Rembordieren" bekannt und gelten bereits als allgemeiner Stand der Technik.

   Die diesbezügliche detaillierte Offenbarung einer derartigen Verbindung der Decklage 2 mit dem Tragelement 3 und/oder dem Grundkörper 4 kann aus der AT 403 980 B und/oder AT 407 692 B entnommen werden.

[0047] Das Tragelement 3 und/oder der Grundkörper 4 und/oder die Decklage 2 können eine räumlich gekrümmte Raumform aufweisen, die beispielsweise in den Randbereichen durch die Oberflächenerhöhungen 34 und im inneren Bereich durch zusätzliche Oberflächenvertiefungen 32 gebildet sind.

[0048] Wie weiters schematisch dargestellt, ist das Tragelement 3 und/oder der Grundkörper 4 und/oder die Decklage 2 oder sind beispielsweise einzelne Schichten 24; 25 durch einen Multicompoundwerkstoff gebildet, der aus einem Gemisch aus 50% bis 90% Fasermaterial 39, z.B.

   Fasern 40, Elementarfasern 41, Fibrillen, Protofibrillen, aus Natur- und/oder Kunststoffmaterialien und gegebenenfalls Füllmaterialien 42, sowie 10% bis 50% Bindemittel 43 besteht. In dieser Ausführung wird der Grundkörper 4 durch den Multicompoundwerkstoff gebildet. Die Fasermaterialien 39 können dabei aus Natur- und/oder Kunststoffmaterialien bestehen. Bevorzugt handelt es sich bei dem Fasermaterial 39 um Fasern 40, Elementarfasern 41, gegebenenfalls aber auch um Fibrillen und Protofibrillen aus Leder bzw. Kunstleder. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, diesem Gemisch aus Fasermaterialien 39 Fasern 40 bzw. Fäden oder Elementarfasern 41, Fibrillen oder Protofibrillen von Naturfasern, wie Baumwolle und Kamelhaar, oder anderen Natur- oder Kunstmaterialien zuzusetzen.

   Es ist auch möglich, Zellulosefasern, Zellstoff oder aus Recyclingkunststoffen oder Naturmaterialien gewonnene Fasern bzw. Flocken diesem Gemisch zuzusetzen. So ist es u.a. auch möglich, Fasern 40 bzw. Fäden oder Elementarfasern 41 aus Graphit und/oder Keramik und/oder Silber und/oder Glas beizugeben, um beispielsweise eine hohe Festigkeit zu erreichen. Dieses Gemisch aus Fasermaterial 39 wird mit dem Bindemittel 43 vermischt.

   Dieses Bindemittel 43 kann durch Latex, Polyurethandispersionen, Kunstharz, Polyacrylatdispersionen mit Weichmacher, Naturkautschuk oder einem beliebigen anderen Dispersionsklebstoff gebildet werden.

[0049] Bevorzugt werden Bindemittel 43 eingesetzt, die aus Naturmaterialien, beispielsweise koagulierenden Materialien, gebildet sind, um unter Einwirkung beispielsweise von Druck oder Temperatur auszukoagulieren oder die Klebewirkung zu entwickeln, so dass die Fasermaterialien 39 in ihrer verdichteten Lage durch das Bindemittel 43 fixiert bzw. festgehalten werden können. Diese Verbindung des Tragelementes 3 bzw. des Grundkörpers 4 kann über eine Kovalenz und/oder eine Elektrovalenz und/oder eine Komplexbildung und/oder eine Wasserstoffbrückenbildung erfolgen.

   Durch die Grösse der Verdichtung bzw. des Verdichtungsfaktors und die Grösse der Fasern 40 bzw. des Fasermaterials 39 und die Art des verwendeten Bindemittels 43 ist es auch möglich, die Oberflächenstruktur des Tragelementes 3 bzw. Grundkörpers 4 zu beeinflussen und diese rauer oder glatter auszubilden. Für die Herstellung des Grundkörpers 4 haben sich nun vor allem Fasermaterialien 39 als vorteilhaft erwiesen, die eine Länge zwischen 5 mm und 10 mm, bevorzugt 0,1 mm bis 3 mm, aufweisen und deren Faserdurchmesser zwischen 0,0015 mm und 300 mm, bevorzugt zwischen 20 mm und 200 mm, beträgt.

   Vor allem ist es des Weiteren auch möglich, Füllmaterial 42 zu verwenden, die durch Holzspäne, Kork, Silberfäden, Kamelhaar, Mikroglaskugeln, Baumwolle, Zellstoff oder andere Materialien gebildet sind.

[0050] Die Decklage 2 an sich kann beispielsweise durch einen Streifen bzw. eine Folie aus Leder oder Kunststoff, Textil oder anderen beliebigen Materialien gebildet werden, die zumindest geringfügig elastisch nachgiebig sind. Weiters kann die Decklage 2 z.B. bei Verwendung von Textilien als Gewebe, Gewirke, Netz oder Gitter ausgebildet sein.

[0051] Natürlich kann ein derartiges Gemisch aus Fasermaterial 39 und/oder Fasern 40 und/oder Elementarfasern 41 und/oder Füllmaterial 42 und/oder Bindemittel 43 auch nur eine einzige Schichte 24; 25 ausbilden.

   Wird das Tragelement 3 und/oder die Decklage 2 mehrschichtig ausgebildet, so kann eine der Schichten 24 beispielsweise als Multicompoundwerkstoff und eine weitere Schichten 25 aus Natur- und/oder Kunststoffmaterial gebildet werden. Auf diese Weise ist jede beliebige Kombination von Schichten 24, 25 mit unterschiedlichen Materialien möglich.

[0052] Weiters sei noch darauf hingewiesen, dass die Decklage 2 und/oder das Tragelement 3 und/oder der Grundkörper 4 durch einen Spritz- oder Schäumvorgang hergestellt werden können. Auf diese Weise ist es nunmehr möglich, den Grundkörper 4 unmittelbar auf die Decklage 2 aufzuspritzen oder aufzuschäumen, wodurch zumindest in den linienförmigen oder flächenförmigen Verbindungsbereichen eine dauerhafte Verbindung erreicht werden kann.

   Dadurch bildet die Decklage 2 mit dem Grundkörper 4 einen einteiligen Bauteil aus, welcher über ein bereits zuvor beschriebenes Verbindungselement mit dem Tragelement 3 unlösbar verbunden wird.

[0053] Der erfindungsgemässe, bevorzugt mehrlagige bandartige Formteil 1 sowie das Verfahren zur Herstellung desselben sind natürlich auch auf weitere Gebrauchsgegenstände, wie beispielsweise bei Polsterüberzügen, Gehäuseverkleidungen, Armaturenverkleidungen, Lenkradverkleidungen, Gürtel, Schuhe etc., einsetzbar.

[0054] Eine dieser beispielhaften Anwendungsmöglichkeiten ist in der Fig. 11 gezeigt. Diese zeigt einen Querschnitt eines aus dem Stand der Technik bekannten Lenkrades 44, das über seinen Umfang zumeist mit einer Decklage 2 flächig überzogen ist. Das Lenkrad 44 bildet dabei das Tragelement 3 aus.

   Zwischen der Decklage 2 und dem Tragelement 3 ist zumindest bereichsweise zumindest ein Grundkörper 4 angeordnet. Die Decklage 2, das Tragelement 3 und der Grundkörper 4 bilden zusammen den etwa mehrlagigen bandartigen, das Lenkrad 44 umspannenden Formteil 45. Das Lenkrad 44 bzw. das dieses bildende Tragelement 3 weist einen in etwa kreiszylindrischen oder ovalen Querschnitt auf, an dem beispielsweise der Grundkörper 4 einstückig angeordnet ist, der an seiner der Decklage 2 zugewandten Oberfläche 12 zumindest zwei zueinander giebel- bzw. dachartig verlaufende Abstützflächen 13 aufweist, welche in ihrem Übergangsbereich 16 die Scheitellinie 17 ausbilden. Die Decklage 2 weist in der dem Grundkörper 4 zugewandten Innenfläche 15 zumindest eine, bevorzugt mehrere in Längserstreckung der Decklage 2 voneinander distanzierte Vertiefungen 20 auf.

   Die weitere detaillierte Beschreibung der Vertiefung 20, Scheitellinie 17 und Knicklinie 19 sowie die Abmessungen, wie beispielsweise Tiefe 23, Stärke 21 etc., sind aus den zuvor beschriebenen detaillierten Figuren sinngemäss zu übernehmen.

[0055] Aneinanderstossende Endteile 46 der Decklage 2 werden über ein Verbindungselement miteinander unlösbar verbunden, so dass eine mehrlagig aufgebaute Decklage 2 ausgebildet ist. Das Verbindungselement kann beispielsweise durch eine Klebenaht, Schweissnaht etc. gebildet werden.

[0056] Abschliessend sei noch darauf verwiesen, dass die zuvor beschriebene Vertiefung 20 auch quer zur Längserstreckung der Decklage 2 verlaufend angeordnet werden kann. Somit können in Längserstreckung des Formteiles 1; 45 eine Vielzahl von unmittelbar oder zumindest geringfügig voneinander distanziert angeordneten Vertiefungen 20 bzw.

   Knicklinien 19 ausgebildet werden.

[0057] Der Ordnung halber sei abschliessend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Formteiles 1; 45 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert dargestellt wurden.

[0058] Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.

[0059] Vor allem können die einzelnen in den Figuren gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemässen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemässen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.



  The invention relates to a method for producing a multi-ply strip-like molded part and a multi-ply strip-like molded part and the use thereof, as described in the preambles of claims 1, 12 and 41.

From WO 92/17 088 A1 is a band-shaped molding, in particular a multilayer tape, such. Watch bracelet, known, which has a cover layer, a support element and a base body arranged between the cover layer and the support element and in which the cover layer with the main body and / or the support member is positively and / or non-positively connected. The molding, in particular the cover layer, is provided with a planar surface or with a surface elevation and / or surface depression extending over its surface at least in regions, for which purpose the cover layer has a changing spatial shape over its width.

   The spatial form or contour can be done for example by at least partially folding or folding the cover layer. The preformed cover layer is connected to the support element in the predeterminable connection areas, whereupon a material forming the base body is introduced into the free space formed between the cover layer and the support element. This basic body can be produced, for example, in an injection or foaming process by introducing an elastic, viscous material into the free space in the initial state, which preferably hardens automatically after a predeterminable curing time. To reduce the curing time, appropriate additives can be added for this purpose.

   The hardened base body takes on the shape of the inner surface of the cover layer and forms a dimensionally stable molded part.

Other embodiments show a preformed body, which is preferably connected via positive connection elements, which are at least partially connected to the top layer inextricably linked to the support element. These connecting elements form in the region of their arrangement a connecting seam between the cover layer and the support element and / or the base body.

   These known from the prior art training of surface elevations and / or surface depressions or the formation of small bending radii are possible only to a limited extent and only in dependence on the thickness of the cover layer, so that especially at greater wall thicknesses of the cover layer on the surface of the molded part , In particular the cover layer, substantially only curved extending surface elevations and / or surface depressions in the region of the bending edge can be produced.

   Furthermore, it is disadvantageous that high tensile stresses occur during the folding process for producing a surface elevation and / or surface depression in the region of the bending edge and the material is highly stressed in the surface region, so that the cover layer is protected in terms of its durability, its resistance to abrasion, protection against water. and / or dirt and / or Schweisseintritt is significantly affected.

   Especially when using a leather as a cover layer, the aforementioned disadvantages could lead to a tear or possibly to a crack of the cover layer with an optionally acting bending load.

The present invention is based on the object of specifying a method or a system with which a multilayer belt-like molded part can be produced, in which the stresses occurring along the region of a bending edge during buckling or folding of the cover layer can be reduced , Furthermore, a high service life of the molded part, in particular the cover layer, should be made possible with constant quality even at high loads.

The object of the invention is achieved by the method according to the measures in the characterizing part of claim 1.

   The advantage of this method is that the folded cover layer on its outer surface results in a precisely shaped edge by the production of the inclined side surfaces tapered and a dimensionally stable molded part can be created by the connection of the cover layer with the base body and / or the support element. It can be significantly reduced by the production of the inclined, a recess forming side surfaces, the tensile stresses occurring during folding or buckling, in particular on the surface of the cover layer, so that the break line does not form a weakened area and the top layer over its entire lifetime no having fibrous hairline cracks.

   Above all, despite the cross-sectional change produced by the buckling or folding, the molded part is given a high degree of flexibility.

The object of the invention is also achieved by the measures described in claim 2. It is advantageous that the cover layer is preferably folded in a direction transverse to the longitudinal direction so that the outer surfaces at least partially rest against each other, where in the inner surface in the region of a bow, the inclined converging side surfaces are produced, whereby in the bow area high rigidity against lateral displacement during the machining process, in particular grinding, etc., is given for the production of the inclined side surfaces and thereby optionally the manufacturing accuracy,

   without having to use complicated clamping devices for the production, can be increased.

Another advantage is the procedure of claim 3, according to which already proven systems or processing methods, which are mostly inexpensive to use, can be used for the production of inclined side surfaces.

The measure according to claim 4 allows the increase in the transverse stiffness of the molded part.

Due to the developments according to claims 5 and 6, an increase in the tensile and / or compressive loads of the molded part to be transmitted can be influenced in a targeted manner.

   This is particularly advantageous in the application of, for example, a watch strap, according to which this may possibly already be formed by slightly curved moldings.

Also possible are the embodiments according to claims 7 and 8, whereby the technical properties, such as strength, toughness, deformation resistance, water resistance, heat resistance, etc., can be selectively influenced.

Advantageous are the embodiments of the method according to claims 9 and 10, whereby between the baseline of the recess and the outer surface of the cover layer, a crease line forming edge web stops, which can transmit the bending or compressive stresses over a majority of the cross section of the molded part.

According to the measure according to claim 11, by the choice of material, a further increase or

   Adjustment to a specific property will be enabled. Furthermore, it is possible by this measure, to provide a firm cohesion between a cross-sectional change in at least one spatial direction cover layer and the body, wherein in a formed between the shape or contour of the cover layer and the support element free space introduced the uncured deformable material and through the optionally open-pore formation of the cover layer and / or the support element a secure frictional connection can be formed.

Finally, the object of the invention is also achieved by a multilayer, belt-like molding according to claim 12.

   In addition to the advantages described above, it should be mentioned as a further advantage that on the one hand by the at least partially supporting the cover layer on at least one of the gable or roof-like supporting surfaces higher lateral stability of the molded part is achieved and on the other hand, a self-centering of the cover layer against the hardened example body and / or the support element can take place.

In this case, the embodiments according to claims 13 to 20 prove to be advantageous, whereby different shaped trainees can be created, in which a simple adaptation to different requirements in terms of their physical and / or chemical requirements is possible.

Also advantageous are the developments according to claims 21 to 34,

   since now a mixture of the different fibers can be produced, which can be processed in the manner of an extrusion material. As a result, the possibility is now opened in a surprising way to create a Multicompoundwerkstoff which consists for the most part or entirely of leather, ie fibers or threads of leather, whether it is made of leather scraps or full leather, in conjunction with the Binders form a kind of a paste-like mass, which can be spent by extruding or pressing in a desired spatial form, so that a band-shaped molding, in particular a watch band or a steering wheel wrapping, etc. arises.

   As a result, the otherwise no longer usable remnants of leather or leather blanks can be used, which have substantially the same characteristics as the cover layer, for example made of leather. Furthermore, it is advantageous that due to the fine distribution of the fiber materials a high degree of elasticity and suppleness as well as a low bending resistance is created so that the molded parts produced from such a material can also be used as objects which are subject to high alternating loads, such as tensile and / or bending stress. are exposed can be used. The properties of the compressible fiber material can be influenced by the density. Likewise, this is also possible by the choice of the amount of binder depending on the fiber material and optionally filling material.

   Furthermore, it is advantageous that if one of the layers is formed by the layer according to the invention, it can be applied directly to the further layer or extruded or sprayed on.

Another advantage is the embodiment according to claim 35, for which the same advantages as described in claim 11, apply.

The embodiments according to claims 36 to 38 allow adaptation to different application requirements.

Furthermore, the claims 39 and 40 are advantageous, whereby an exact bend line can be created even with thin-walled or thick-walled cover layers.

Finally, the use of the multi-ply strip-like molded part, as described in claim 41, of advantage, since it is now possible,

   to use these sharp-edged and exactly producible bend lines on small components, as required in many applications. For example, a delicate decorative stitching can be produced.

Further advantages can be found in the detailed description.

The invention will be explained in more detail below with reference to the embodiments illustrated in the drawings.

Show:
 <Tb> FIG. 1 <sep> is a perspective view of a novel molding in a simplified, schematic representation;


   <Tb> FIG. 2 <sep> is a cross section of the molded part in front view, cut along the lines II-II in Figure 1 and in a greatly simplified, schematic representation.


   <Tb> FIG. 3 <sep> the cover layer according to the invention in the laid out or elongated initial state with a recess arranged in the latter, in end view and in a greatly simplified, schematic representation;


   <Tb> FIG. 4 <sep> the cover layer in the folded state in front view and in a highly simplified, schematic representation;


   <Tb> FIG. 5 <sep> a preformed state of the cover layer for the inventive method in front view and in a highly simplified, schematic representation;


   <Tb> FIG. 6 <sep> the cover layer of Figure 5 in the folded state in front view and in a greatly simplified, schematic representation.


   <Tb> FIG. 7 <sep> another embodiment of the inventive cover layer in the folded state of preparation in front view and in a highly simplified, schematic representation;


   <Tb> FIG. 8th <sep> the cover layer in the unfolded state in front view and in a highly simplified, schematic representation;


   <Tb> FIG. 9 <sep> another embodiment of the molded part in front view, cut and in a much simplified, schematic representation;


   <Tb> FIG. 10 <sep> another embodiment of the molded part in front view, cut and in a much simplified, schematic representation;


   <Tb> FIG. 11 <sep> an exemplary use of the inventive molding on a steering wheel shown in cross-section in a highly simplified, schematic representation.

Introductoryly it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, the disclosures contained in the entire description can be transferred analogously to the same parts with the same reference numerals or identical component names. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc., related to the directly described and illustrated figure and are to be transferred to a new position analogously to a new position.

   Furthermore, individual features or combinations of features from the illustrated and described different embodiments may also represent separate, inventive or inventive solutions.

In the jointly described Fig. 1 and 2 is a multilayer, belt-like molded part 1, in particular a watch band, shown in different views. This exemplary embodiment of the molded part 1 has a cover layer 2, a support element 3 and a base body 4 arranged between the cover layer 2 and the support element 3. The support element 3 is preferably formed like a strip and limited in its width dimension 5 by mutually opposite and mutually parallel longitudinal side edges 6.

   One of the cover layer 2 facing inner surface 7 and a cover layer 2 facing away from the outer surface 8 of the support element 3 limit a thickness 9 of the support element 3. At the end opposite, not further shown end side edges of the support member 3 limit a length of Uhrarmbandes 10, of which one of the front side edges not one further shown hinge assembly of a clock and the other,

   this end region opposite free end portion receives a buckle assembly not shown further or forms the threading in this buckle assembly.

Over the base body 4 with the support member 3 and / or directly connected to the support member 3 cover layer 2 spans the support member 3 about its width dimension 5 and is preferably with the connecting portions 11 forming longitudinal side edges 6 of the support element 3 positive and / or non-positive , in particular non-positively connected. Between the support element 3 between mutually opposite connecting portions 11 spanning cover layer 2 and the support member 3, the base body 4 is arranged.

   This main body 4 may form its own component or integrally formed on the inner surface 7 of the support member 3 or formed by this.

The cover layer 2 and / or the support element 3 and / or the base body 4 can or can be formed one or more layers, as will be explained in more detail below.

The main body 4 is connected for example via a non-illustrated form and / or non-positive connection with the support member 3, wherein the base body 4 at its the cover layer 2 facing surface 12 has at least two gable or roof-like extending support surfaces 13, on which at least partial surfaces 14 are partially supported by an inner surface 15 facing the support element 3.

   In the transition region 16 of the intersecting support surfaces 13 is a crest line 17, along which the partial surfaces 14 of the cover layer 2 are aligned formed. In the area of an outer surface 18 facing away from the inner surface 15 of the cover layer 2, a bending line 19 extending in a direction perpendicular to the crest line 17 is arranged. Advantageously, each extending a straight line crest line 17 and crease line 19 extend in the longitudinal direction and in the direction perpendicular to the longitudinal direction plane-parallel to each other. Due to the crest line 17, the cover layer 2 is to some extent given a contour for adapting it to the cross-sectional shape of the base body 4. Of course, this contour can be formed by any one- or multi-dimensional spatial form.

   To form this contour of the cover layer 2, at least one groove-like or notch-like depression 20 is provided on the inner surface 15 of the cover layer 2 facing the main body 4, which makes it possible to produce a curved bulge occurring on deformation of the cover layer 2 on the outer surface 18 as a result of material displacement to avoid by exactly that portion of material that would be displaced at a predeterminable deformation, is removed by the removal of material of the recess 20 on the inner surface 15 of the cover layer 2.

   As a result, it is now possible, even with small bending radii and large material wall thicknesses, to produce a sharp-edged bend line 19 on the outer surface 18 of the cover layer 2.

The recess 20 extends over part of a thickness 21 of the cover layer 2, whereby an edge web remains between a baseline 22 of the recess 20 and the bend line 19. If the cover layer 2 is formed by leather, a depth 23 of the recess 20 is less than or equal to a thickness of the inner surface 15 forming meat side is formed. In the case of a multilayer cover layer 2, therefore, one of the layers 24 is formed by the meat side and a further layer 25 by a surface layer forming an outer layer.

   The recess 20 extends maximally to the meat side limiting outer layer, which in particular by the outer surface 18 spanning outer layer high, acting in the longitudinal direction of the molded part 1 vertical or oblique direction forces can be transmitted. The outer layer can be formed by the leather or artificial leather itself, which has been correspondingly processed, or by a natural or artificial layer 25, such as a plastic film, etc., additionally attached to the cover layer 2, in particular the meat side.

For a better overview of the formation of the recess 20 in the cover layer 2, this is shown in the further Figs. 3 and 4 in side view and in a simplified, schematic representation.

   FIG. 3 shows a cross section of the cover layer 2 elongated in its initial state, in which at least one recess 20 is provided in approximately half the length in order to adapt the contour of the shaped body 4-which is not shown in this figure. The inclined by 20 to each other and extending over a portion of the thickness 21 side surfaces 26 limited recess 20 has an example V-shaped, trapezoidal, U-shaped, etc. cross-section. The side surfaces 26 are arranged inclined to each other in the direction of the thickness 21 and taper with increasing distance from the inner surface 15 to the layer 23 forming the outer layer.

   The angled 27 enclosing side surfaces 26 of the folded cover layer 2 can be connected in their formed by the juxtaposed side surfaces 26 connecting region via a non-illustrated connection seam, such as weld, adhesive seam, etc., non-positively.

   Of course, if appropriate, the angle 27 can be selected such that when attaching the cover layer 2 on the support element 3 by specifying the width dimension 5 of the support member 3, the side surfaces 26 an exemption 28, as shown in detail in FIG. 4, form and that through the Introducing a liquid in the initial state or viscous or viscous, the body 4 forming material this penetrates into the exemption 28 of the recess 20 and the frictional connection of the base body 4 on the inner surface 15 and on the side surfaces 26 of the cover layer 2 takes place.

   Of course, the inner surface 15 and side surfaces 26 may have an open-pored structure that prefers to make a connection.

As can further be seen from FIG. 3, the partial surfaces 14¾ of the inner surface 15 can also be inclined in the region of the recess 20 to be produced to further partial surfaces 14 of the inner surface 15 over the length of the recess 20.

It should be noted at this point that, of course, there is also the possibility to attach the cover layer 2 exclusively in the connecting portions 11 on the support member 3 and the inner surface 15 of the cover layer 2 on the surface 12 of the base body 4 are substantially positioned to rest to let.

   This is possible insofar as a self-centering of the cover layer 2 with respect to the base body 4 and the support element 3 is effected by the inclined support surfaces 13. Of course, between the connecting regions 11 further, over the surface 12 arranged distributed connection regions 11 can be formed.

The angle 27 can be chosen freely as a function of the width dimension 5 and the thickness 21 of the cover layer 2 substantially and can be between 10 deg. and 160, especially between 30 deg. and 120, for example 90.

In the jointly described Fig. 5 and 6, a further embodiment of the embodiment of the cover layer 2 is shown in different views. On the basis of this figure, the manufacturing process used for this purpose will be clarified.

   5 shows the cover layer 2, which is preferably folded in a direction transverse to the longitudinal direction so that the outer surfaces 18 at least partially superposed, whereupon in an outer surface 18 facing away from inner surface 15 in the region of a bow 29 produced by folding tapered side surfaces 26 are produced by material removal. In the present embodiment, the side surfaces 26 delimit the recess 20 produced by removal of material-as shown in cross hatching. This recess 20 can, of course, be arranged running transversely or in the longitudinal direction of the cover layer 2.

   After removal of material, the cover layer 2 can be unfolded so far again until the side surfaces 26 are supported against each other and / or support partial surfaces 14 at not shown longitudinal side edges 6 of the support element 3 (see Fig. 2).

The unfolded state of the cover layer 2 with the connecting region 11 formed by the interconnected via a connecting seam side surfaces 26 is shown in Fig. 6.

Of course, there is also the possibility that the recess 20 has a substantially curved, in particular to the inner surface 7 of the support element 3 - as not further shown - facing convex cross-section and the recess 20 to some extent formed by minimizing the thickness 21 of the cover layer 2 is.

   In the turning point of the approximately U-shaped recess 20 runs the bend line 19 to be produced, which forms a more or less sharp radius according to the desired requirements.

In the jointly described Fig. 7 and 8, a further embodiment of the cover layer 2 is shown in different views. 7 again shows the cover layer 2, which is preferably folded in a direction extending transversely to the longitudinal direction so that the outer surfaces 18 at least partially rest on one another, whereupon in the outer surface 18 facing away from the outer surface 18 at least in partial surfaces 14 at least two transverse to the longitudinal extent extending side surfaces 26 are formed.

   A raised angle 30 measured between the side surfaces 26 is between 190 deg. and 250, in particular between 210 deg. and 250, for example 220. The side surfaces 26 are inclined to each other and extend with respect to a laid by a break point between the faces 14 and side surfaces 26 auxiliary line h - as shown in dash-dotted lines - starting from the faces 14 with increasing distance in the direction of the outer surface 18th

   A production of the inclined side surfaces 26 is carried out by material removal, for example, form grinding, form milling, erosion, etc.

After removal of material, the cover layer 2 is unfolded so far, as can be seen in Fig. 8, until the side surfaces 26 and / or partial surfaces 14 of the cover layer 2 are supported on the longitudinal side edges 6 of the support member 3 each other. The cover layer 2 connected via a connecting element to the connecting regions 11 of the support element 3 spans the support element 3 in its width dimension 5. The cover layer 2 is adapted to the surface 12 of the base body 4 or to the contour. The inclined partial surfaces 14 of the inner surface 15 of the cover layer 2 are at least partially supported on the support surfaces 13 of the base body 4 and optionally connected to these positively and / or non-positively.

   As indicated in this exemplary embodiment, the base body 4 is again formed by an independent component which is connected to the support element 3 via a connection element arranged between one of the inner surface 7 of the support element 3 facing surface region 31 and the inner surface 7. The connecting element is formed in particular by a frictional connection element, in particular by an adhesive seam, weld seam, etc.

The present embodiment of the cover layer 2 allows the arrangement of at least one extending in the longitudinal direction and parallel to the longitudinal side edges 6 groove-like surface recess 32 in the molding. 1

   For this purpose, the base body 4 is provided with inclined to each other tapered support surfaces 13 which, starting from the opposite longitudinal side edges 6 of the support member 3 with increasing distance in the direction of, for example, approximately half the width dimension 5 of the support member 3 are arranged tapered surface 32. The outer surface 18 and inner surface 15 extend over a majority of their width and length parallel to each other. The surface recess 32 receiving the bend line 19 extends in the longitudinal direction of the cover layer 2 and parallel to the longitudinal side edges 6 of the support element 3.

The mutually supported side surfaces 26 can be positively connected to each other via a connecting seam.

   Alternatively, there would also be the possibility that the cover layer 2 with its partial surfaces 14 are supported on the longitudinal side edges 6 of the support element 3 and between the side surfaces 26 an exemption 28, as was also already shown in FIG. 4 is formed.

As further noted in FIG. 7, a distance 33 dimensioned perpendicular to the outer surface 18 between a vertex and a base of the imaginary isosceles or optionally equilateral triangle formed by the side surfaces 26 forms the crease line 19 in the cover ply 2 ,

   The distance 33 is at least between 5% and 30%, in particular between 8% and 25%, for example 10% of the minimum thickness 21 of the cover layer 2.

It should be noted at this point that the cover layer 2 with the thickness 21 between 0.5 mm and 10 mm, in particular between 1 mm and 8 mm, for example, 4 mm, is formed.

As not further illustrated, of course, there is also the possibility that over a width of the multi-ply strip-like molded part 1 a plurality of mutually parallel, the crease line 19 receiving surface depressions 32 are arranged side by side.

   Accordingly, the cover layer 2 would be preferable to fold several times in a direction transverse to the longitudinal direction and remove material at a plurality of spaced apart locations to provide a plurality of surface depressions 32.

9, a further embodiment of the cover layer 2 is shown in cooperation with the support member 3 and the base body 4. The cover layer 2 is provided in its width direction with a plurality of mutually spaced recesses 20, whose mutually associated side surfaces 26 are supported on each other after the repeated bending of the cover layer 2. The depth 23 of the recesses 20 extends over part of the thickness 21 of the cover layer 2 and is expediently identical in both recesses 20.

   Of course, arranged in the inner surface 15 of the cover layer 2, delimited by side surfaces 26 recesses 20 also, as previously described in detail, by limiting the way to buckle by the width dimension 5 of the support member 3 form an exemption 28, by the arrangement of the body 4 at least partially, preferably completely filled with material. On the outer surface 18 of the cover layer 2, two fold lines 19 running parallel to one another and parallel to the longitudinal side edges 6 of the support element 3 are formed.

   Of course, there is also the possibility that the crease lines 19 inclined to each other in the longitudinal extension of the molded part 1, as is the case for example when the molded part 1 in the region of the hinge assembly has a greater width than the width measured in the region, for example, the buckle assembly.

10 shows a further embodiment variant of the multi-ply belt-like molded part 1 with at least two surface elevations 34 extending parallel to one another and in the longitudinal direction of the molded part 1 and a surface depression 32 arranged between them.

   This variant shows the same time the support member 3 forming base body 4 with a multi-dimensional spatial form, wherein the base body 4 on its cover layer 2 facing surface 15 has four gable or roof-like extending support surfaces 13 which form a crest line 17 in their transition region 16. Between at least two adjacently arranged support surfaces 13, a further, preferably parallel to the outer surface 8 of the support member 3 extending part support surface 35 is formed. In transition regions 36 between the inclined support surfaces 13 and the partial support surface 35, apex lines 17 are formed.

   By this special training four parallel to each other and parallel to the longitudinal side edges 6 extending, formed on the apex lines 17 vertically aligned crease lines 19.

Of course, these buckling lines 19 and crest lines 17 also in the direction of the longitudinal extent of the molded part 1 inclined to each other and inclined to the longitudinal side edges 6 extend. At least partial surfaces 14 of the inner surface 15 of the cover layer 2 are supported at least partially on the support surfaces 13 and / or the partial support surface 35.

   By the gable or roof-like extending support surfaces 13, the cover layer 2 is compared to the base body 4 and / or the support member 3 spent in a centered position and subsequently the cover layer 2 with the support member 3 by at least partially arranging connecting elements positively and / or non-positively connected , It is thus possible, for example, that the connecting element is formed by an adhesive or welded seam, which is arranged in a line on the inner surface 15 and / or the surface 12 and / or the longitudinal side edges 6. The formed connection regions 11 thereby enable the production of a dimensionally stable molded part 1.

As can further be seen from this figure, the thickness 21 of the cover layer 2 is designed to taper in the longitudinal edge areas 37 lying opposite one another in the direction of the longitudinal end edges 38.

   The longitudinal edge regions 37 cover only a part of the longitudinal side edges 6 of the support element 3, after which the end edges 38 of the cover layer 2 extend offset to the outer surface 8 of the support element 3. Such a configuration of the longitudinal edge regions 37 and attachment thereof to the support element 3 are known to the person skilled in the art under the term "Rembordieren" and are already considered as general state of the art.

   The related detailed disclosure of such a compound of the cover layer 2 with the support member 3 and / or the base body 4 can be taken from the AT 403 980 B and / or AT 407 692 B.

The support element 3 and / or the base body 4 and / or the cover layer 2 may have a spatially curved spatial form, which are formed for example in the edge regions by the surface elevations 34 and in the inner region by additional surface depressions 32.

As further shown schematically, the support element 3 and / or the base body 4 and / or the cover layer 2 or are for example individual layers 24; 25 formed by a multicomposite material consisting of a mixture of 50% to 90% fibrous material 39, e.g.

   Fibers 40, elementary fibers 41, fibrils, protofibrils, from natural and / or plastic materials and optionally filling materials 42, and 10% to 50% binder 43 is. In this embodiment, the main body 4 is formed by the multicompound material. The fiber materials 39 may consist of natural and / or plastic materials. Preferably, the fiber material 39 is fibers 40, elementary fibers 41, but optionally also fibrils and protofibrils made of leather or artificial leather. Of course, it is also possible to add 39 fibers 40 or filaments or elementary fibers 41, fibrils or protofibrils of natural fibers, such as cotton and camel hair, or other natural or synthetic materials to this mixture of fiber materials.

   It is also possible to add cellulose fibers, pulp or fibers or flakes obtained from recycled plastics or natural materials to this mixture. So it is u.a. also possible to add fibers 40 or filaments or elementary fibers 41 made of graphite and / or ceramic and / or silver and / or glass, for example, to achieve high strength. This mixture of fiber material 39 is mixed with the binder 43.

   This binder 43 may be formed by latex, polyurethane dispersions, synthetic resin, plasticized polyacrylate dispersions, natural rubber, or any other dispersion adhesive.

Binders 43 are preferably used, which are formed from natural materials, for example coagulating materials, in order to coagulate under the influence of, for example, pressure or temperature or to develop the adhesive effect, so that the fiber materials 39 are fixed in their compacted position by the binder 43 or . can be recorded. This connection of the support element 3 or of the base body 4 can take place via a covalence and / or an electrovalence and / or a complex formation and / or a hydrogen bond formation.

   Due to the size of the compression or the compression factor and the size of the fibers 40 or of the fiber material 39 and the type of binder 43 used, it is also possible to influence the surface structure of the support element 3 or base body 4 and make them rougher or smoother. Fiber materials 39, which have a length between 5 mm and 10 mm, preferably 0.1 mm to 3 mm, and their fiber diameter between 0.0015 mm and 300 mm, have now proved to be advantageous for the production of the base body 4 between 20 mm and 200 mm.

   Above all, it is also possible to use filling material 42, which is formed by wood chips, cork, silver threads, camel hair, glass beads, cotton, cellulose or other materials.

The cover layer 2 per se can be formed for example by a strip or a film of leather or plastic, textile or other materials, which are at least slightly resilient. Furthermore, the cover layer 2 may e.g. be formed when using textiles as fabric, knitted fabric, mesh or grid.

Of course, such a mixture of fiber material 39 and / or fibers 40 and / or elementary fibers 41 and / or filling material 42 and / or binder 43 also only a single layer 24; Training 25.

   If the support element 3 and / or the cover layer 2 is formed as a multilayer, then one of the layers 24 can be formed, for example, as a multicompo material and a further layer 25 of natural and / or plastic material. In this way, any combination of layers 24, 25 with different materials is possible.

Furthermore, it should be pointed out that the cover layer 2 and / or the support element 3 and / or the base body 4 can be produced by a spraying or foaming process. In this way, it is now possible to spray the main body 4 directly on the cover layer 2 or foaming, whereby a permanent connection can be achieved at least in the line-shaped or planar connection areas.

   As a result, the cover layer 2 forms a one-part component with the base body 4, which component is permanently connected to the support element 3 via an already described connecting element.

The inventive, preferably multi-ply strip-like molded part 1 and the method for producing the same are of course also on other commodities, such as upholstery covers, housing panels, dashboard panels, steering wheel coverings, belts, shoes, etc., used.

One of these exemplary applications is shown in FIG. 11. This shows a cross section of a known from the prior art steering wheel 44, which is covered over its circumference mostly with a cover layer 2 surface. The steering wheel 44 forms the support element 3.

   Between the cover layer 2 and the support element 3, at least one base body 4 is at least partially arranged. The cover layer 2, the support member 3 and the base 4 together form the approximately multi-layered band-like, the steering wheel 44 spanning molding 45. The steering wheel 44 and this forming support member 3 has an approximately circular cylindrical or oval cross section, on which, for example, the body 4 is arranged in one piece, the at least two mutually giebel- or roof-like extending support surfaces 13 on its cover layer 2 facing surface 12, which form the apex line 17 in its transition region 16. The cover layer 2 has, in the inner surface 15 facing the base body 4, at least one, preferably a plurality of recesses 20 spaced apart from one another in the longitudinal extent of the cover layer 2.

   The further detailed description of the recess 20, crest line 17 and crease line 19 and the dimensions, such as depth 23, thickness 21, etc., are to be taken from the detailed figures described above, mutatis mutandis.

Abutting end portions 46 of the cover layer 2 are connected to each other inseparably via a connecting element, so that a multi-layered cover layer 2 is formed. The connecting element can be formed, for example, by an adhesive seam, welded seam, etc.

Finally, it should be pointed out that the recess 20 described above can also be arranged extending transversely to the longitudinal extent of the cover layer 2. Thus, in the longitudinal extension of the molded part 1; 45 a plurality of immediately or at least slightly spaced apart recesses 20 and

   Crease lines 19 are formed.

For the sake of order, it should finally be pointed out that for a better understanding of the structure of the molded part 1; 45 of these or its components have been shown partially unassembled and / or enlarged and / or reduced.

The task underlying the independent inventive solutions can be taken from the description.

Above all, the individual embodiments shown in the figures can form the subject of independent solutions according to the invention. The relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.


    

Claims (41)

1. Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen bandartigen Formteiles, bei welchem eine Decklage eine einem Tragelement zugewandte Innenfläche und eine vom Tragelement abgewandte Aussenfläche aufweist und zwischen der Decklage und dem Tragelement ein Grundkörper angeordnet wird, der mit der Decklage und/oder dem Tragelement zumindest bereichsweise verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenfläche (15) der Decklage (2) wenigstens eine bevorzugt im Wesentlichen in Längserstreckung verlaufende, etwa nutförmige, durch Seitenflächen (26) begrenzte Vertiefung (20) hergestellt wird, worauf die Decklage (2) entlang dieser Vertiefung (20) geknickt bzw. gefaltet und in vorbestimmbaren Verbindungsbereichen (11) mit dem Grundkörper (4) und/oder dem Tragelement (3) bevorzugt kraftschlüssig verbunden wird. 1. A method for producing a multilayer belt-like molded part, in which a cover layer has a support element facing inner surface and an outer surface facing away from the support element and between the cover layer and the support element, a base body is arranged, which at least partially connected to the cover layer and / or the support element is, characterized in that in the inner surface (15) of the cover layer (2) at least one preferably substantially extending in the longitudinal direction, approximately groove-shaped, by side surfaces (26) limited recess (20) is produced, whereupon the cover layer (2) along this Groove (20) kinked or folded and in predeterminable connection areas (11) with the base body (4) and / or the support element (3) is preferably non-positively connected. 2. Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen bandartigen Formteiles nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) bevorzugt in einer quer zur Längserstreckung verlaufenden Richtung so gefaltet wird, dass zumindest Bereiche der Aussenfläche (18) aufeinander aufliegen, worauf in der Innenfläche (15) im Bereich eines Buges (29) zumindest zwei bevorzugt parallel zur Längserstreckung und geneigt aufeinander zulaufende Seitenflächen (26) hergestellt werden und dass die Decklage (2) so weit auseinandergeklappt wird, bis sich die Seitenflächen (26) gegeneinander abstützen und/oder Teilflächen (14) der Innenfläche (15) der Decklage (2) an Längsseitenkanten (6) des Tragelementes (3) abstützen. 2. A method for producing a multi-ply strip-like molded part according to claim 1, characterized in that the cover layer (2) is preferably folded in a direction transverse to the longitudinal direction so that at least portions of the outer surface (18) rest on one another, whereupon in the inner surface ( 15) in the region of a bow (29) at least two preferably parallel to the longitudinal extent and inclined converging side surfaces (26) are produced and that the cover layer (2) is so far unfolded until the side surfaces (26) are supported against each other and / or faces (14) of the inner surface (15) of the cover layer (2) on longitudinal side edges (6) of the support element (3) are supported. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (20) durch Materialabtragung, wie beispielsweise Schleifen, Fräsen, Reiben, Erodieren, erfolgt. 3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized in that the recess (20) by material removal, such as grinding, milling, rubbing, eroding occurs. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der das Tragelement (3) zwischen den einander gegenüberliegenden Verbindungsbereichen (11) überspannenden Decklage (2) und dem Tragelement (3) der Grundkörper (4) angebracht wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that between the support element (3) between the opposing connecting portions (11) spanning cover layer (2) and the support member (3) of the base body (4) is mounted. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) und der Grundkörper (4) und/oder das Tragelement (3) mit über die Innenfläche (15) und/oder die Seitenflächen (26) und der Oberfläche (12) des Grundkörpers (4) und/oder den Längsseitenkanten (6) des Tragelementes (3) verteilt angeordneten Verbindungsbereichen (11) bereichsweise miteinander verbunden werden. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the cover layer (2) and the base body (4) and / or the support element (3) with over the inner surface (15) and / or the side surfaces (26) and The surface (12) of the base body (4) and / or the longitudinal side edges (6) of the support element (3) distributed connecting areas (11) are partially connected to each other. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine an den Seitenflächen (26) angebrachte Verbindungsnaht, insbesondere Klebenaht, Schweissnaht, zumindest zwei Teilflächen (14) der Decklage (2) miteinander kraftschlüssig verbunden werden. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that by a on the side surfaces (26) attached to the connecting seam, in particular adhesive seam, weld, at least two partial surfaces (14) of the cover layer (2) are positively connected to each other. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) mehrere unterschiedliche Eigenschaften, wie beispielsweise Oberflächenbeschaffenheit, Festigkeit, Zähigkeit aufweisende Schichten (24; 25), aufweist. 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the cover layer (2) has a plurality of different properties, such as surface properties, strength, toughness having layers (24, 25). 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) durch ein Leder oder eine Lederimitation gebildet und die Vertiefung (20) in einer die Innenfläche (15) bildenden Fleischseite hergestellt wird. 8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the cover layer (2) formed by a leather or a imitation leather and the recess (20) in a the inner surface (15) forming meat side is made. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe (23) der Vertiefung (20) kleiner oder gleich einer Dicke der Fleischseite ist. 9. The method according to claim 8, characterized in that a depth (23) of the recess (20) is less than or equal to a thickness of the meat side. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) eine eine Aussenlage bildende Oberflächenlage aufweist und sich die Vertiefung (20) maximal bis zur Fleischseite erstreckt 10. The method according to any one of claims 8 or 9, characterized in that the cover layer (2) has an outer layer forming surface layer and the recess (20) extends at most to the meat side 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Herstellung der Verbindung zwischen der Decklage (2) und dem Tragelement (3) der im Ausgangszustand ein viskoses, zähflüssiges, nach einer vorbestimmbaren Aushärtezeit selbsttätig oder durch Zusatz von Härtemittel aushärtendes Material bildende Grundkörper (4) eingebracht wird. 11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in that after preparation of the connection between the cover layer (2) and the support element (3) in the initial state, a viscous, viscous, curing after a predeterminable curing time or by addition of curing agent Material forming body (4) is introduced. 12. Mehrlagiger bandartiger Formteil mit einem Grundkörper, einem Tragelement und einer diese zumindest bereichsweise abdeckenden Decklage, die miteinander zumindest bereichsweise verbunden sind, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) an seiner der Decklage (2) zugewandten Oberfläche (12) zumindest zwei zueinander giebel- oder dachartig verlaufende Abstützflächen (13) aufweist, welche in ihrem Übergangsbereich (16) eine Scheitellinie (17) ausbilden und die Decklage (2) an einer dem Grundkörper (4) zugewandten Innenfläche (15) zumindest eine nutförmige Vertiefung (20) aufweist und zumindest Teilflächen (14) entlang der Scheitellinie (17) ausgerichtet und auf den Abstützflächen (13) und/oder an Längsseitenkanten (6) des Tragelementes (3) abgestützt sind. 12. Multi-ply strip-like molded part with a base body, a support element and a cover layer at least partially covering this, which are at least partially connected to each other, prepared by the method according to any one of the preceding claims 1 to 11, characterized in that the base body (4) on its the cover layer (2) facing surface (12) has at least two mutually giebel or roof-like extending support surfaces (13) which form a crest line (17) in its transition region (16) and the cover layer (2) on one of the base body (4) facing inner surface (15) has at least one groove-shaped recess (20) and at least partial surfaces (14) aligned along the apex line (17) and on the support surfaces (13) and / or longitudinal side edges (6) of the support element (3) are supported. 13. Formteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei geneigt aufeinander zulaufende Seitenflächen (26) die Vertiefung (20) begrenzen und dass sich die Seitenflächen (26) über einen Teil einer minimalen Stärke (21) der Decklage (2) erstrecken. 13. A molded part according to claim 12, characterized in that two inclined to each other tapered side surfaces (26) delimiting the recess (20) and that the side surfaces (26) over a portion of a minimum thickness (21) of the cover layer (2). 14. Formteil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützflächen (13) ausgehend von einer dem Grundkörper (4) zugewandten Innenfläche (7) des Tragelementes (3) in Richtung der von dieser abgewandten Innenfläche (15) der Decklage (2) mit zunehmendem Abstand von der Innenfläche (7) des Tragelements aufeinander zulaufend angeordnet sind und eine Knicklinie (19) der Decklage (2) in einer sich senkrecht überdeckenden Lage zur Scheitellinie (17) ausgerichtet ist. 14. Molding according to claim 12 or 13, characterized in that the support surfaces (13), starting from a base body (4) facing inner surface (7) of the support element (3) facing away from the inner surface (15) of the cover layer (2 ) are arranged tapering with increasing distance from the inner surface (7) of the support element and a bending line (19) of the cover layer (2) in a vertically overlapping position to the apex line (17) is aligned. 15. Formteil nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (20) einen V-förmigen bzw. giebel- oder dachartigen, trapezförmigen Querschnitt aufweist. 15. Molding according to one of claims 13 to 14, characterized in that the recess (20) has a V-shaped or gable or roof-like, trapezoidal cross-section. 16. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Decklage (2) ebenflächig, bandartig ausgebildet ist und eine Breite durch zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Längsseitenkanten, eine Stärke (21) durch zwei im Wesentlichen parallel zueinander und rechtwinkelig zu den Längsseitenkanten verlaufende Oberflächen der Decklage (2) und eine Länge durch zwei voneinander abgewandte Stirnseitenkanten begrenzt ist. 16. Molding according to one of claims 12 to 15, characterized in that the elongated cover layer (2) is flat, band-like and has a width by two substantially mutually parallel longitudinal side edges, a thickness (21) by two substantially parallel to each other and perpendicular to the longitudinal side edges extending surfaces of the cover layer (2) and a length is limited by two opposite end side edges. 17. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) über Länge und/oder Breite eine sich ändernde Raumform aufweist. 17. Molding according to one of claims 12 to 16, characterized in that the cover layer (2) over its length and / or width has a changing spatial form. 18. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) mit mehreren sich zumindest über einen Teil der Länge oder Breite derselben erstreckende und bevorzugt parallel zueinander verlaufende Vertiefungen (20) versehen ist. 18. Molding according to one of claims 12 to 17, characterized in that the cover layer (2) is provided with a plurality of at least over a part of the length or width thereof extending and preferably parallel to each other recesses (20). 19. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (3) ebenflächig, bandartig oder durch eine mehrdimensionale Raumform beispielsweise eines Gehäuses, einer Armaturenverkleidung, eines Lenkrades, eines Schuhes gebildet ist. 19. Molding according to one of claims 12 to 18, characterized in that the support element (3) is planar, band-like or formed by a multi-dimensional spatial form, for example, a housing, a dashboard trim, a steering wheel, a shoe. 20. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) und/oder der Grundkörper (4) und/oder das Tragelement (3) einschichtig ausgebildet oder durch mehrere unmittelbar übereinander angeordnete und miteinander verbundene Schichten (24; 25) gebildet ist. 20. Molding according to one of claims 12 to 19, characterized in that the cover layer (2) and / or the base body (4) and / or the support element (3) formed in one layer or by a plurality of directly superimposed and interconnected layers (24 ; 25) is formed. 21. Formteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schichten (24; 25) durch einen Multicompoundwerkstoff gebildet ist, der aus einem Gemisch aus 50% bis 90% Fasermaterial (39), z.B. Fasern (40), Elementarfasern (41), Fibrillen, Protofibrillen aus Natur- und/oder Kunststoffmaterialien und gegebenenfalls Füllmaterialien (42), sowie 10% bis 50% Bindemittel (43) besteht. A molding according to claim 20, characterized in that at least one of the layers (24; 25) is formed by a multicomposite material consisting of a mixture of 50% to 90% fibrous material (39), e.g. Fibers (40), elementary fibers (41), fibrils, protofibrils of natural and / or plastic materials and optionally filling materials (42), and 10% to 50% binder (43). 22. Formteil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasermaterialien zusammengepresst und in ihrer zusammengepressten Lage über das Bindemittel (43) und/oder durch Koagulation in ihrer Lage gehalten sind. 22. Molding according to claim 21, characterized in that the fiber materials are pressed together and held in their compressed position over the binder (43) and / or by coagulation in their position. 23. Formteil nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasermaterialien (39) des Multicompoundwerkstoffes in einer verdichteten Lage über das Bindemittel (43) und/oder durch die Koagulation gehalten sind. 23. Molding according to claim 21 or 22, characterized in that the fiber materials (39) of the multicompound material are held in a compacted position over the binder (43) and / or by the coagulation. 24. Formteil nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial (39) aus Zellstoff und/oder Keramik und/oder Glas gebildet ist. 24. Molding according to one of claims 21 to 23, characterized in that the fiber material (39) is formed of pulp and / or ceramic and / or glass. 25. Formteil nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (42) durch Mikroglaskugeln und/oder Holzspäne und/oder Baumwolle und/oder Silberfäden und/oder Kamelhaar und/oder Zellstoff gebildet ist. 25. Molding according to one of claims 21 to 24, characterized in that the filling material (42) is formed by micro glass beads and / or wood chips and / or cotton and / or silver threads and / or camel hair and / or pulp. 26. Formteil nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (42) durch Flocken aus Lederabfällen bzw. Lederrecyclingteilen besteht. 26. Molding according to one of claims 21 to 24, characterized in that the filling material (42) consists of flakes of leather waste or leather recycling parts. 27. Formteil nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial (39) aus Leder und/oder Kunstleder gebildet ist. 27. Molding according to one of claims 21 to 26, characterized in that the fiber material (39) made of leather and / or synthetic leather is formed. 28. Formteil nach einem der Ansprüche21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (43) durch ein organisches Bindemittel, beispielsweise eine Kollage, gebildet ist und das Fasermaterial (39) über eine Kovalenz, eine Elektrovalenz, eine Komplexbindung oder eine Wasserstoffbrückenbindung verbunden ist. 28. A molding according to any one of claims 21 to 27, characterized in that the binder (43) is formed by an organic binder, for example a collage, and the fiber material (39) is connected by covalency, electrovalence, complex binding or hydrogen bonding , 29. Formteil nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (43) durch Kunstharz und/oder eine Polyurethandispersion oder durch eine Polyacrylatdispersion mit Weichmacher gebildet ist. 29. Molding according to one of claims 21 to 28, characterized in that the binder (43) is formed by synthetic resin and / or a polyurethane dispersion or by a polyacrylate dispersion with plasticizer. 30. Formteil nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (43) durch Latex oder Naturkautschuk oder einen Dispersionsklebstoff gebildet ist. 30. Molding according to one of claims 21 to 29, characterized in that the binder (43) is formed by latex or natural rubber or a dispersion adhesive. 31. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) durch eine Folie oder eine Schicht, insbesondere aus einem Naturmaterial, z.B. Leder, gebildet ist. 31. A molded part according to any one of claims 12 to 30, characterized in that the cover layer (2) by a film or a layer, in particular of a natural material, e.g. Leather, is formed. 32. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) durch einen Anform- und/oder Klebevorgang mit ihrer Innenfläche (15) mit den gegenüberliegenden Längsseitenkanten (6) des Tragelementes (3) verbunden ist. 32. Molding according to one of claims 12 to 31, characterized in that the cover layer (2) by a Anform- and / or gluing process with its inner surface (15) with the opposite longitudinal side edges (6) of the support element (3) is connected. 33. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) mit dem Tragelement (3) und/oder Grundkörper (4) durch Rembordieren verbunden ist. 33. Molding according to one of claims 12 to 32, characterized in that the cover layer (2) with the support element (3) and / or base body (4) is connected by Rembordieren. 34. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) die Längsseitenkante (6) des Tragelementes (3) bis in den Bereich einer von der Decklage (2) abgewandten Innenfläche (7) des Tragelementes (3) übergreift. 34. Molding according to one of claims 12 to 33, characterized in that the cover layer (2) the longitudinal side edge (6) of the support element (3) into the region of the cover layer (2) facing away from inner surface (7) of the support element (3 ) overlaps. 35. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) durch einen aufschäumenden Kunststoff, beispielsweise Polystyrolschaumstoff, gebildet ist. 35. Molding according to one of claims 12 to 34, characterized in that the base body (4) is formed by an intumescent plastic, for example polystyrene foam. 36. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (3) aus einem Naturmaterial, insbesondere aus Holz, Metall oder Leder, oder Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff gebildet ist. 36. Molding according to one of claims 12 to 35, characterized in that the support element (3) is formed of a natural material, in particular of wood, metal or leather, or plastic or a composite material. 37. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) durch Kunststoff, insbesondere eine Folie, oder Metall gebildet ist. 37. Molding according to one of claims 12 to 36, characterized in that the cover layer (2) by plastic, in particular a film, or metal is formed. 38. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) über ihre Länge unterschiedliche Stärken (21) ausbildet. 38. Molding according to one of claims 12 to 37, characterized in that the cover layer (2) over its length different thicknesses (21) is formed. 39. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (2) mit Stärken (21) zwischen 0,5 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 8 mm, beispielsweise 4 mm, ausgebildet ist. 39. Molding according to one of claims 12 to 38, characterized in that the cover layer (2) with thicknesses (21) between 0.5 mm and 10 mm, in particular between 1 mm and 8 mm, for example 4 mm, is formed. 40. Formteil nach einem der Ansprüche 12 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der die Knicklinie (19) in der Decklage (2) bildende Abstand (33) zwischen einer Grundlinie (29) der Vertiefung (20) und dem durch die Seitenfläche (26) gebildeten Dreieck zumindest zwischen 5% und 30%, insbesondere zwischen 8% und 25%, beispielsweise 10%, der minimalen Stärke (21) der Decklage beträgt. 40. Molding according to one of claims 12 to 39, characterized in that the buckling line (19) in the cover layer (2) forming the distance (33) between a baseline (29) of the recess (20) and through the side surface (26 ) is at least between 5% and 30%, in particular between 8% and 25%, for example 10%, of the minimum thickness (21) of the top layer. 41. Verwendung des mehrlagigen bandartigen Formteiles (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 40, für eine Polsterverkleidung oder eine Armaturenverkleidung oder eine Lenkradverkleidung oder einen Gürtel oder für Schuhe. 41. The use of the multi-ply strip-like molded part (1) according to any one of claims 12 to 40, for a pad cover or a dashboard trim or a steering wheel cover or a belt or for shoes.
CH4722002A 2001-03-21 2002-03-18 Production of multilayer strip-shaped molded part, comprises manufacturing a groove-shaped recess in an inner surface of a cover layer of the molded part by material ablation method as grinding, milling, rubbing and eroding CH696182A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4562001A AT412700B (en) 2001-03-21 2001-03-21 Production of multilayer strip-shaped molded part, comprises manufacturing a groove-shaped recess in an inner surface of a cover layer of the molded part by material ablation method as grinding, milling, rubbing and eroding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696182A5 true CH696182A5 (en) 2007-02-15

Family

ID=3674495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4722002A CH696182A5 (en) 2001-03-21 2002-03-18 Production of multilayer strip-shaped molded part, comprises manufacturing a groove-shaped recess in an inner surface of a cover layer of the molded part by material ablation method as grinding, milling, rubbing and eroding

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1386454A (en)
AT (1) AT412700B (en)
CH (1) CH696182A5 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101491380B (en) * 2006-10-17 2012-07-04 颜怀伟 Antistatic bacteriostasis shoes
CN105950792A (en) * 2016-05-24 2016-09-21 温州扬城皮具服饰有限责任公司 Belt processing technology

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1068241A (en) * 1952-12-09 1954-06-23 Quilted belt and its manufacturing process
AT398153B (en) * 1990-02-26 1994-10-25 Zierer Hermann Dkfm METHOD FOR PRODUCING A LEATHER BELT AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
WO1992017088A1 (en) * 1991-03-27 1992-10-15 Hirsch Armbänder Gesellschaft M.B.H. Watch-strap
DE19847710A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-22 Hirsch Armbaender Composite continuous strip, especially for wristwatch strap

Also Published As

Publication number Publication date
ATA4562001A (en) 2004-11-15
AT412700B (en) 2005-06-27
CN1386454A (en) 2002-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894617A2 (en) Multilayer molded piece and method for manufacturing the same
DE102005054376A1 (en) Leaf spring made of a fiber composite material
EP1740379B1 (en) Composite component for a vehicle body, in particular a vehicle roof, and production method for said component
DE102004010768B4 (en) Leaf spring for use in vehicle suspensions is made from resin-impregnated fiber composite and has end which tapers inwards, outer fibers extending completely to it
CH689369A5 (en) Bandfoermiger object, particularly strap.
DE102009000559B4 (en) Composite connection area for the interior lining of a motor vehicle
DE102006053654A1 (en) Method for producing plastic hybrid components, corresponding tool and use of such a tool
AT412700B (en) Production of multilayer strip-shaped molded part, comprises manufacturing a groove-shaped recess in an inner surface of a cover layer of the molded part by material ablation method as grinding, milling, rubbing and eroding
DE102007024052A1 (en) Producing lining part for the interior of motor vehicles, comprises coating form-stable blank having metal layer under dead weight by injection molding with an injection molding material, and fastening a flexible textile mat at the blank
DE3301682A1 (en) Process for manufacturing sound-absorbing bodies
DE112006002662B4 (en) Leaf spring with convex top and bottom
DE102014017809B4 (en) Process for producing a structural component
EP2796744B1 (en) Leaf spring and method for its production
DE10219495B4 (en) Vehicle body part and method of making such part
DE102016109033A1 (en) Molded component and method for producing desselbigen
DE29622614U1 (en) Foam molded part with foamed anchoring element
EP1342650B1 (en) Vehicle body part and method of producing such a part
DE102019109392A1 (en) Interior component for a motor vehicle and method for producing an interior component
DE102016108157B4 (en) Holder made from a plastic material
DE3822398A1 (en) Plastic component for attaching on a support, in particular a vehicle body or a housing part, by means of an adhesive layer
DE2952676A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A CONNECTING POINT ON CONVEYOR BELTS OR THE LIKE. AND CONNECTING POINT TO CONVEYOR BELTS OR THE LIKE PRODUCED BY THIS PROCESS.
EP4000463B1 (en) Method for manufacturing a space divider made of fibre composite mats, room divider system and table
DE102017008097B4 (en) Vehicle sandwich component and method for manufacturing a vehicle sandwich component
DE202008000254U1 (en) Lightweight construction part with varying thickness
EP0347405A2 (en) Band or strap element, especially a watch strap

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG

PFA Name/firm changed

Owner name: HIRSCH ARMBAENDER AG

Free format text: HIRSCH ARMBAENDER AG#HIRSCHSTRASSE 5#9020 KLAGENFURT (AT) -TRANSFER TO- HIRSCH ARMBAENDER AG#HIRSCHSTRASSE 5#9020 KLAGENFURT (AT) $ HIRSCH ARMBAENDER GMBH#HIRSCHSTRASSE 5#9020 KLAGENFURT (AT)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased