CH695487A5 - Machine tool having a gear housing with lubricant and a pressure equalization means of the transmission space. - Google Patents

Machine tool having a gear housing with lubricant and a pressure equalization means of the transmission space. Download PDF

Info

Publication number
CH695487A5
CH695487A5 CH11502001A CH11502001A CH695487A5 CH 695487 A5 CH695487 A5 CH 695487A5 CH 11502001 A CH11502001 A CH 11502001A CH 11502001 A CH11502001 A CH 11502001A CH 695487 A5 CH695487 A5 CH 695487A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine tool
bearing
tool according
filter element
lubricant
Prior art date
Application number
CH11502001A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Lebisch
Dietmar Saur
Rolf Mueller
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH695487A5 publication Critical patent/CH695487A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/26Lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/185Pressure equalising means between sealed chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

CH 695 487 A5 CH 695 487 A5

Beschreibung Stand der Technik Description of the prior art

[0001] Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine mit einem Getrieberaum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Getrieberaums nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a machine tool with a gear housing with lubricant and a pressure compensation device of the gear chamber according to the preamble of claim 1.

[0002] Aus der DE 4 231 987.0 A1 ist eine gattungsbildende Werkzeugmaschine, insbesondere ein handgeführter Bohrhammer, bekannt. Der Bohrhammer besitzt einen in einem Motorraum eines Gehäuses angeordneten Antriebsmotor mit einer Motorwelle, die sich durch ein Gehäuseteil hindurch in einen Getrieberaum erstreckt und dort über ein angeformtes Ritzel mit einem Zahnrad eines Getriebes zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme in Eingriff steht. Der Getrieberaum ist mit einer Druckausgleichseinrichtung versehen, die einen im Getrieberaum im Betrieb entstehenden Druck zur Atmosphäre oder zum Motorraum hin abbaut. Die Druckausgleichseinrichtung besitzt einen vom Getrieberaum nach aussen bzw. zum Motorraum führenden, als Bohrung ausgeführten Druckausgleichskanal, der in ein Gehäuseteil eingebracht ist. From DE 4 231 987.0 A1 is a generic machine tool, in particular a hand-held rotary hammer, known. The rotary hammer has a arranged in an engine compartment of a housing drive motor with a motor shaft which extends through a housing part into a gear housing and is there via a molded pinion with a gear of a transmission for driving a tool holder is engaged. The gear compartment is provided with a pressure compensation device, which degrades a pressure occurring in the gear compartment during operation to the atmosphere or the engine compartment. The pressure compensation device has a pressure equalization channel leading from the gear chamber to the outside or to the engine compartment, designed as a bore, which is introduced into a housing part.

[0003] Der Druckausgleichskanal wird von einem im Getrieberaum auf einem an das Gehäuseteil angeformten Zapfen drehbar gelagerten Rotationselement bzw. Schleuderbauteil abgeschirmt. Das Rotationselement ist von einem topfför-migen Blechteil gebildet, in das ein Durchlass eingebracht ist. Das Rotationselement steht in Wirkverbindung mit dem über das Ritzel angetriebenen Zahnrad des Getriebes, und zwar über eine Druckfeder, deren Enden an dem Zahnrad einerseits formschlüssig und am Rotationselement anderseits kraftschlüssig angreifen. Die Druckfeder überträgt die Drehbewegung des Zahnrads auf das Rotationselement. The pressure equalization channel is shielded by a rotatably mounted in the gear housing on a molded onto the housing part pin rotation element or centrifugal component. The rotation element is formed by a cup-shaped sheet metal part into which a passage is made. The rotation element is in operative connection with the pinion-driven gear of the transmission, via a compression spring, the ends of which act on the gear on the one hand positively and on the other hand rotationally frictionally. The compression spring transmits the rotational movement of the gear to the rotating element.

Vorteile der Erfindung Advantages of the invention

[0004] Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere von einem handgeführten Bohrhammer, mit einem Getrieberaum mit Schmiermittel, in dem zumindest ein rotierend antreibbares Bauteil angeordnet ist, und mit einer Druckausgleichseinrichtung des Getrieberaums, die zumindest ein rotierend antreibbares Schleuderbauteil aufweist. The invention relates to a machine tool, in particular a hand-held hammer drill, with a gear housing with lubricant, in which at least one rotatably drivable component is arranged, and with a pressure compensation device of the gear housing, which has at least one rotating drivable centrifugal component.

[0005] Es wird vorgeschlagen dass das Schleuderbauteil von einem Filterelement gebildet ist. Durch das Filterelement kann vorteilhaft Luft und Schmiermittel getrennt und durch eine während des Betriebs auf das Filterelement wirkende Fliehkraft kann stets eine vorteilhafte Selbstreinigung des Filterelements erreicht werden. Mit dem Filterelement kann eine vorteilhafte Entlüftungsfunktion und Abdichtfunktion über eine lange Lebensdauer erzielt werden. Die erfindungsge-mässe Lösung ist besonders für dünnflüssige Schmierstoffe geeignet und kann dadurch beispielsweise besonders vorteilhaft bei ölgeschmierten Bohrhämmern eingesetzt werden. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Verwendung bei dickflüssigeren Schmiermitteln sinnvoll. It is proposed that the centrifugal component is formed by a filter element. Advantageously, air and lubricant can be separated by the filter element, and an advantageous self-cleaning of the filter element can always be achieved by a centrifugal force acting on the filter element during operation. With the filter element, an advantageous ventilation function and sealing function can be achieved over a long service life. The solution according to the invention is particularly suitable for low-viscosity lubricants and can thus be used for example particularly advantageously in oil-lubricated rotary hammers. Basically, however, a use in thicker lubricants makes sense.

[0006] Insbesondere bei Handwerkzeugmaschinen besitzt eine Motorwelle häufig eine weit höhere Drehzahl als vorhandene Getriebewellen. Ist das rotierend antreibbare Bauteil von einer derartig schnell drehenden Motorwelle gebildet, beispielsweise von einer Motorwelle eines Bohr- und/oder Meisselhammers, können vorteilhaft besonders hohe Fliehkräfte zur Selbstreinigung genutzt werden. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass das Filterelement auf einer Getriebewelle angeordnet ist. In particular, in manual power tools, a motor shaft often has a much higher speed than existing transmission shafts. If the rotationally drivable component is formed by such a rapidly rotating motor shaft, for example by a motor shaft of a rotary and / or chisel hammer, particularly high centrifugal forces can advantageously be used for self-cleaning. In principle, however, it is also conceivable that the filter element is arranged on a transmission shaft.

[0007] Das Schleuderbauteil kann verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Formen aufweisen und kann direkt oder indirekt mit einer Welle verbunden sein, beispielsweise kann sich das Schleuderbauteil durch einzelne, über einen Umfang verteilte quaderförmige Einzelelemente zusammensetzen, die in einer speziellen, auf einer Welle drehfest angeordneten Haltevorrichtung gehalten sind. Besonders vorteilhaft ist das Schleuderbauteil jedoch von einem ringförmigen Bauteil gebildet. Konstruktiv einfach kann mit einem Bauteil eine Ringfläche abgedichtet werden. Ferner kann das Schleuderbauteil einfach direkt auf einer Welle angeordnet und zusätzliche Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Gewicht können eingespart werden. The centrifugal component may have various forms that appear appropriate to those skilled in the art and may be directly or indirectly connected to a shaft, for example, the centrifugal component may be composed of individual, distributed over a circumference cuboidal individual elements, in a special, on a shaft rotatably arranged holding device are held. However, the centrifugal component is particularly advantageously formed by an annular component. Constructively simple can be sealed with a component an annular surface. Furthermore, the spin component can simply be arranged directly on a shaft and additional components, installation space, assembly costs and weight can be saved.

[0008] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das ringförmige Schleuderbauteil von einem ringförmigen Haltebauteil mit einzelnen, sich in axialer Richtung erstreckenden Halteelementen auf dem rotierend antreibbaren Bauteil drehfest gehalten ist. Es kann ein sicherer Halt des Schleuderbauteils erreicht und es kann durch die einzelnen Halteelemente eine ungewünschte Verformung des Schleuderbauteils durch die Fliehkräfte vermieden und dennoch im Vergleich zum Gesamtvolumen ein grosses nutzbares, unabgedecktes Filtervolumen erzielt werden. In a further embodiment of the invention, it is proposed that the annular centrifugal component of an annular support member with individual, extending in the axial direction holding elements on the rotatably driven component is rotatably held. It can achieve a secure hold of the centrifugal component and it can be avoided by the individual holding elements unwanted deformation of the centrifugal component by the centrifugal forces and yet in comparison to the total volume a large usable, uncovered filter volume can be achieved.

[0009] Als Schleuderbauteil bzw. als Filterelement eignet sich besonders eine Filzdichtung, die besonders kostengünstig herstellbar ist und vorteilhafte, bewährte Eigenschaften besitzt. Das Filzelement kann durch verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende faserförmige Materialien gebildet sein, wie insbesondere aus Tierhaaren, pflanzlichen Fasern und/oder Kunstfasern usw. As a centrifugal component or as a filter element is particularly suitable a felt seal, which is particularly inexpensive to produce and has advantageous, proven properties. The felt element may be formed by various fibrous materials which appear useful to a person skilled in the art, in particular from animal hair, vegetable fibers and / or synthetic fibers, etc.

[0010] Ist das Schleuderbauteil in Entlüftungsrichtung des Raums unmittelbar vor einem Lager des rotierend antreibbaren Bauteils angeordnet, kann das Schleuderbauteil zusätzlich zur Abdichtung des Lagers genutzt und zusätzliche Bauteile können eingespart werden. Ferner kann insbesondere das Lager vorteilhaft dazu genutzt werden, zumindest einen Teil einer Schmiermitteldichtung der Druckausgleichseinrichtung zu bilden, über die ein Druck im Raum ausgleichbar ist. Zusätzliche Bauteile, Bauraum, Gewicht, Montageaufwand und Kosten können eingespart werden. Besonders konstruktiv einfach und kostengünstig kann dies mit einer als Spaltdichtung ausgeführten Schmiermitteldichtung erreicht werden, die zwischen dem Lager und einem Lagersitz angeordnet ist, wobei die Spaltdichtung zwischen einem Aussenring und/ oder zwischen einem Innenring des Lagers und einem Lagersitz angeordnet sein kann. Ferner ist denkbar, dass die Schmiermitteldichtung, die gleichzeitig zum Druckausgleich nutzbar ist, von einem Kanal durch das Lager gebildet ist, If the centrifugal component is arranged in the ventilation direction of the space directly in front of a bearing of the component which can be driven in rotation, the centrifugal component can additionally be used to seal the bearing and additional components can be saved. Furthermore, in particular the bearing can advantageously be used to form at least a part of a lubricant seal of the pressure compensation device, via which a pressure in the space can be compensated. Additional components, space, weight, installation costs and costs can be saved. This can be achieved in a structurally simple and cost-effective manner with a lubricant seal designed as a gap seal, which is arranged between the bearing and a bearing seat, wherein the gap seal can be arranged between an outer ring and / or between an inner ring of the bearing and a bearing seat. Furthermore, it is conceivable that the lubricant seal, which is simultaneously usable for pressure equalization, is formed by a channel through the bearing,

2 2

CH 695 487 A5 CH 695 487 A5

beispielsweise von einem Kanal durch einen Käfig eines Wälzlagers und/oder durch entsprechend am Lager befestigte Lagerdichtscheiben. for example, by a channel through a cage of a rolling bearing and / or by bearing washers attached to the bearing.

[0011] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in eine Lagerfläche des Lagers und/ oder in eine Lagerfläche des Lagersitzes ein Druckausgleichskanal eingebracht ist. Es kann konstruktiv einfach ein vorteilhafter Querschnitt zum Druckausgleich erreicht und gleichzeitig eine Spaltdichtung und/oder Labyrinthdichtung realisiert werden. Der Druckausgleichskanal kann dabei beispielsweise in der Form einer Axialnut in eine Welle, in einen Innenring eines Wälzlagers, einen Aussenring eines Wälzlagers und/oder in ein einen äusseren Lagersitz bildendes Bauteil eingebracht sein usw. In a further embodiment of the invention it is proposed that in a bearing surface of the bearing and / or in a bearing surface of the bearing seat, a pressure equalization channel is introduced. It can be structurally simply achieved an advantageous cross section for pressure equalization and at the same time a gap seal and / or labyrinth seal can be realized. The pressure equalization channel can be introduced, for example, in the form of an axial groove in a shaft, in an inner ring of a roller bearing, an outer ring of a rolling bearing and / or in a component forming an outer bearing seat etc.

[0012] Ist der Druckausgleichskanal zumindest teilweise von einer gewindeförmigen Vertiefung gebildet, kann eine vorteilhafte Labyrinthwirkung bzw. Labyrinthdichtung erreicht und zudem kann eine Rückförderwirkung erzielt werden, und zwar indem Gewinderichtung und Drehrichtung entsprechend aufeinander abgestimmt werden. Die gewindeförmige Vertiefung kann wiederum ins Lager und/oder in einen Lagersitz eingebracht sein. Mündet der Druckausgleichskanal in zumindest einer Ringnut, kann dieser besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden, beispielsweise in einem Drehvorgang, ausgehend von einer ersten Ringnut und mündend in einer zweiten Ringnut. If the pressure equalization channel is at least partially formed by a thread-shaped depression, an advantageous labyrinth effect or labyrinth seal can be achieved and, moreover, a return effect can be achieved by matching the thread direction and the direction of rotation accordingly. The thread-like depression can in turn be introduced into the bearing and / or into a bearing seat. If the pressure equalization channel opens into at least one annular groove, this can be produced in a particularly simple and cost-effective manner, for example in a turning process, starting from a first annular groove and opening into a second annular groove.

[0013] Die erfindungsgemässe Lösung kann bei sämtlichen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkzeugmaschinen eingesetzt werden, insbesondere bei Handwerkzeugmaschinen, wie beispielsweise bei Schleifmaschinen, Sägen, Fräsen, Hobeln, Bohrmaschinen, Meisselhämmern und besonders vorteilhaft bei handgeführten Bohrhämmern. The solution according to the invention can be used in all machine tools which appear to the skilled person to be useful, in particular in hand-held power tools, such as, for example, grinding machines, saws, milling machines, planers, drills, chisel hammers and particularly advantageously hand-held rotary hammers.

Zeichnung drawing

[0014] Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Further advantages will be apparent from the following description. In the drawings, embodiments of the invention are shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination.

[0015] Es zeigen: [0015] FIG.

Fig. 1 einen schematisch dargestellten Bohrhammer von der Seite, 1 is a schematically illustrated hammer drill from the side,

Fig. 2 einen mit II gekennzeichneten Ausschnitt aus Fig. 1, 2 shows a marked II section of FIG. 1,

Fig. 3 ein Haltebauteil aus Fig. 2 und Fig. 3 is a holding member of FIG. 2 and

Fig. 4 eine Variante zu Fig. 2 mit einem gewindeförmigen Druckausgleichskanal. Fig. 4 shows a variant of FIG. 2 with a thread-shaped pressure equalization channel.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele Description of the embodiments

[0016] Fig. 1 zeigt einen schematisch dargestellten Bohrhammer mit einem Gehäuse 42, in dem in einem Motorraum 44 ein Antriebsmotor 46 gelagert ist. Mit dem Antriebsmotor 46 ist über ein in einem Getrieberaum 10 angeordnetes, nicht näher dargestelltes Getriebe eine Werkzeughalterung 48 und ein in der Werkzeughalterung 48 befestigter Bohrer 50 drehend und schlagend antreibbar. Im Getrieberaum 10 ist ein Schmiermittel zur Schmierung des Getriebes eingebracht. Der Bohrhammer kann mit zwei, sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Betätigungsrichtung erstreckenden Handgriffen 52, 54 geführt werden, wobei ein Handgriff 52 an einer dem Bohrer 50 abgewandten Seite an das Gehäuse 42 angeformt ist, und ein Handgriff 54 auf einer dem Bohrer 50 zugewandten Seite am Gehäuse 42 befestigt ist. Fig. 1 shows a drill hammer shown schematically with a housing 42 in which in a motor space 44, a drive motor 46 is mounted. With the drive motor 46, a tool holder 48 and a drill bit 50 fixed in the tool holder 48 can be driven in a rotating and hammering manner via a gear, not shown in more detail, in a gear housing 10. In the transmission chamber 10, a lubricant for lubrication of the transmission is introduced. The hammer drill can be guided with two, substantially perpendicular to an actuating direction extending handles 52, 54, wherein a handle 52 is formed on a side facing away from the drill 50 to the housing 42, and a handle 54 on a side facing the drill 50 side is attached to the housing 42.

[0017] Der Antriebsmotor 46 besitzt eine Antriebswelle 12, die vom Motorraum 44 durch eine Zwischenwand 56 aus Aluminium in den Getrieberaum 10 ragt und die in der Zwischenwand 56 in einem Kugellager 26 drehbar gelagert ist (Fig. 2). Das Kugellager 26 ist mit seinem Aussenring 60 über einen Presssitz drehfest in einem von der Zwischenwand 56 gebildeten Lagersitz und ist mit seinem Innenring 62 über einen Presssitz drehfest auf einem von der Antriebswelle 12 gebildeten Lagersitz 32 angeordnet. Ein Lagerspalt 64 zwischen dem Aussenring 60 und dem Innenring 62 ist über einen Ring 66 abgedeckt. An einem in den Getrieberaum 10 ragenden Ende der Antriebswelle 12 ist ein Ritzel 58 angeformt, mit dem die Antriebswelle 12 mit einem auf einer nicht näher dargestellten Zwischenwelle des Getriebes drehfest angeordneten Zahnrad kämmt. The drive motor 46 has a drive shaft 12 which projects from the engine compartment 44 through an intermediate wall 56 made of aluminum in the gear chamber 10 and which is rotatably mounted in the intermediate wall 56 in a ball bearing 26 (FIG. 2). The ball bearing 26 is non-rotatably with its outer ring 60 via a press fit in a bearing seat formed by the intermediate wall 56 and is rotatably arranged with its inner ring 62 via a press fit on a bearing seat 32 formed by the drive shaft 12. A bearing gap 64 between the outer ring 60 and the inner ring 62 is covered by a ring 66. At a projecting into the gear housing 10 end of the drive shaft 12, a pinion 58 is integrally formed, with which the drive shaft 12 meshes with a non-rotatably mounted on an intermediate shaft of the transmission gear.

[0018] Eine Druckausgleichseinrichtung 16 des Getrieberaums 10 besitzt ein von einem Filterelement 20 gebildetes Schleuderbauteil. Das Filterelement 20 ist von einem Filzring gebildet und ist in Entlüftungsrichtung des Getrieberaums 10 unmittelbar vor dem Kugellager 26 auf der Antriebswelle 12 des Antriebsmotors 46 drehfest angeordnet. Das Filterelement 20 ist von einem ringförmigen Haltebauteil 22 mit einzelnen, sich in axialer Richtung erstreckenden Halteelementen 24 auf der Antriebswelle 12 drehfest gehalten (Fig. 2 und 3). Das Haltebauteil 22 ist über einen Presssitz drehfest mit der Antriebswelle 12 verbunden. A pressure compensation device 16 of the gear housing 10 has a centrifugal component formed by a filter element 20. The filter element 20 is formed by a felt ring and is arranged rotatably in the venting direction of the gear chamber 10 immediately before the ball bearing 26 on the drive shaft 12 of the drive motor 46. The filter element 20 is rotatably held on the drive shaft 12 by an annular holding component 22 with individual holding elements 24 extending in the axial direction (FIGS. 2 and 3). The holding member 22 is rotatably connected via a press fit with the drive shaft 12.

[0019] Das Filterelement 20 vermeidet einen Schmiermittelaustritt aus dem Getrieberaum 10 am Kugellager 26 in Richtung Motorraum 44 und ermöglicht zudem einen Druckausgleich. Ein Druckaufbau während des Betriebs des Bohrhammers im Getrieberaum 10 durch Erwärmung kann sicher vermieden werden. Das Filterelement 20 ist gegen den Aussenring 60 und gegen den Innenring 62 des Kugellagers 26 gedrückt und dichtet einen Lagerspalt zwischen dem Aussenring 60 und dem Innenring 62 des Kugellagers 26 in Richtung Motorraum 44 schmiermitteldicht ab. Wird der Bohrhammer betrieben, wird das vom Filterelement 20 teilweise aufgenommene Schmiermittel durch eine auf das Filterelement 20 wirkende Fliehkraft aus dem Filterelement 20 zwischen Ausnehmungen der Halteelemente 24 hindurch zurück in den Getrieberaum 10 befördert. Das Filterelement 20 wird gereinigt, so dass ein vorteilhafter Druckausgleich über das Filterelement 20 stets gewährleistet ist. The filter element 20 avoids a lubricant outlet from the gear chamber 10 on the ball bearing 26 in the direction of the engine compartment 44 and also allows pressure equalization. A pressure build-up during operation of the hammer drill in the gear chamber 10 by heating can be safely avoided. The filter element 20 is pressed against the outer ring 60 and against the inner ring 62 of the ball bearing 26 and seals a bearing gap between the outer ring 60 and the inner ring 62 of the ball bearing 26 in the direction of the engine compartment 44 lubricant seal. When the rotary hammer is operated, the lubricant partially absorbed by the filter element 20 is conveyed from the filter element 20 between recesses of the holding elements 24 back into the gear chamber 10 by a centrifugal force acting on the filter element 20. The filter element 20 is cleaned, so that an advantageous pressure equalization over the filter element 20 is always guaranteed.

3 3

CH 695 487 A5 CH 695 487 A5

[0020] Ferner bildet das Kugellager 26 der Antriebswelle 12 einen Teil einer Schmiermitteldichtung 28 der Druckausgleichseinrichtung 16, über die ein Druck im Getrieberaum 10 ausgleichbar ist, und zwar ist in eine Lagerfläche des von der Antriebswelle 12 gebildeten Lagersitzes 32 ein Druckausgleichskanal 36 eingebracht. Der Druckausgleichskanal 36 wird von einer Nut gebildet, die sich axial in beide Richtungen über den Innenring 62 des Kugellagers 26 erstreckt. Der Innenring 62 des Kugellagers 26 begrenzt den Druckausgleichskanal 36 radial nach aussen in seinem Bereich. Anstatt einem Druckausgleichskanal wäre auch denkbar, dass beispielsweise das Kugellager 26 mit seinem Innenring 62 mit einem Schiebesitz auf der Antriebswelle 12 drehfest angeordnet ist, und über eine Spaltdichtung zwischen der Antriebswelle 12 und dem Innenring 62 ein Druckausgleich realisiert ist. Further, the ball bearing 26 of the drive shaft 12 forms part of a lubricant seal 28 of the pressure compensation device 16, via which a pressure in the gear chamber 10 can be compensated, namely a pressure compensation channel 36 is introduced into a bearing surface of the bearing housing 32 formed by the drive shaft 32. The pressure compensation channel 36 is formed by a groove which extends axially in both directions over the inner ring 62 of the ball bearing 26. The inner ring 62 of the ball bearing 26 limits the pressure compensation channel 36 radially outward in its area. Instead of a pressure equalization channel would also be conceivable that, for example, the ball bearing 26 is rotatably disposed with its inner ring 62 with a sliding fit on the drive shaft 12, and a pressure equalization is realized via a gap seal between the drive shaft 12 and the inner ring 62.

[0021] In Fig. 4 ist eine Variante zu Fig. 2 mit einer Druckausgleichseinrichtung 18 dargestellt. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 3 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 3. 4, a variant of FIG. 2 with a pressure compensation device 18 is shown. Substantially identical components are basically numbered with the same reference numerals. Furthermore, reference can be made to the description of the embodiment in FIGS. 1 to 3 with respect to the same features and functions. The following description is essentially limited to the differences from the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3.

[0022] Anstatt einer axialen Nut ist in eine Antriebswelle 14 eines Antriebsmotors in eine Lagerfläche eines von der Antriebswelle 14 gebildeten Lagersitzes 34 ein von einer gewindeförmigen Vertiefung gebildeter Druckausgleichskanal 38 eingebracht. Der Druckausgleichskanal 38 erstreckt sich in axialer Richtung über einen Innenring 62 eines Kugellagers 26 der Antriebswelle 14 und mündet in einem Motorraum 44 in einer Ringnut 40. Der Druckausgleichskanal 38 bildet mit dem Innenring 62 des Kugellagers 26 eine Schmiermitteldichtung 30, und zwar eine Labyrinthdichtung, und besitzt zudem während des Betriebs eine Rückförderwirkung des Schmiermittels in den Getrieberaum 10. Instead of an axial groove in a drive shaft 14 of a drive motor in a bearing surface of a bearing seat 14 formed by the drive shaft 34 formed by a thread-shaped depression pressure equalization channel 38 is introduced. The pressure equalization channel 38 extends in the axial direction via an inner ring 62 of a ball bearing 26 of the drive shaft 14 and opens into an engine compartment 44 in an annular groove 40. The pressure equalization channel 38 forms with the inner ring 62 of the ball bearing 26, a lubricant seal 30, namely a labyrinth seal, and also has a return effect of the lubricant in the gear room 10 during operation.

Bezugszeichen reference numeral

[0023] [0023]

10 10

Getrieberaum gear compartment

12 12

Bauteil component

14 14

Bauteil component

16 16

Druckausgleichseinrichtung Pressure compensator

18 18

Druckausgleichseinrichtung Pressure compensator

20 20

Filterelement filter element

22 22

Haltebauteil holding member

24 24

Halteelement retaining element

26 26

Lager camp

28 28

Schmiermitteldichtung lubricant seal

30 30

Schmiermitteldichtung lubricant seal

32 32

Lagersitz bearing seat

34 34

Lagersitz bearing seat

36 36

Druckausgleichskanal Pressure compensation channel

38 38

Druckausgleichskanal Pressure compensation channel

40 40

Ringnut ring groove

42 42

Gehäuse casing

44 44

Motorräum Motorräum

46 46

Antriebsmotor drive motor

48 48

Werkzeughalterung tool holder

50 50

Bohrer drill

52 52

Handgriff handle

54 54

Handgriff handle

56 56

Zwischenwand partition

58 58

Ritzel pinion

60 60

Aussenring outer ring

62 62

Innenring inner ring

64 64

Lagerspalt bearing gap

66 66

Ring ring

Claims (15)

Patentansprücheclaims 1. Werkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer, mit einem Getrieberaum (10) mit Schmiermittel, in dem zumindest ein rotierend antreibbares Bauteil (12, 14) angeordnet ist, und mit einer Druckausgleichseinrichtung (16, 18) des Getrieberaums (10), die zumindest ein rotierend antreibbares Schleuderbauteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderbauteil von einem Filterelement (20) gebildet ist.1. Machine tool, in particular hand-held rotary hammer, with a gear chamber (10) with lubricant, in which at least one rotatably drivable component (12, 14) is arranged, and with a pressure compensation device (16, 18) of the gear chamber (10), the at least one comprising a rotatable drivable centrifugal component, characterized in that the centrifugal component is formed by a filter element (20). 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierend antreibbare Bauteil (12, 14) von einer Motorwelle gebildet ist.2. Machine tool according to claim 1, characterized in that the rotatably drivable component (12, 14) is formed by a motor shaft. 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (20) von einem ringförmigen Bauteil gebildet ist.3. Machine tool according to claim 1 or 2, characterized in that the filter element (20) is formed by an annular member. 4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Filterelement (20) von einem4. Machine tool according to claim 3, characterized in that the annular filter element (20) of a 44 CH 695 487 A5CH 695 487 A5 ringförmigen Haltebauteil (22) mit einzelnen, sich in axialer Richtung erstreckenden Halteelementen (24) auf dem rotierend antreibbaren Bauteil (12, 14) drehfest gehalten ist.annular holding member (22) with individual, extending in the axial direction holding elements (24) on the rotatably driven component (12, 14) is held against rotation. 5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (20) von einem Filzring gebildet ist.5. Machine tool according to one of the preceding claims, characterized in that the filter element (20) is formed by a felt ring. 6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (20) in Entlüftungsrichtung des Getrieberaums (10) unmittelbar vor einem Lager (26) des rotierend antreibbaren Bauteils (12, 14) angeordnet ist.6. Machine tool according to one of the preceding claims, characterized in that the filter element (20) in the venting direction of the gear housing (10) immediately in front of a bearing (26) of the rotatably driven component (12, 14) is arranged. 7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager (26) des rotierend antreibbaren Bauteils (12, 14) zumindest einen Teil einer Schmiermitteldichtung (28, 30) der Druckausgleichseinrichtung (16, 18) bildet, über die ein Druck im Getrieberaum (10) ausgleichbar ist.7. Machine tool according to one of the preceding claims, characterized in that a bearing (26) of the rotatably drivable component (12, 14) at least part of a lubricant seal (28, 30) of the pressure compensation device (16, 18) forms, via which a pressure in the gear compartment (10) is compensated. 8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermitteldichtung als Spaltdichtung zwischen dem Lager und einem Lagersitz angeordnet ist.8. Machine tool according to claim 7, characterized in that the lubricant seal is arranged as a gap seal between the bearing and a bearing seat. 9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Lagerfläche des Lagers und/ oder in eine Lagerfläche eines Lagersitzes (32, 34) ein Druckausgleichskanal (36, 38) eingebracht ist.9. Machine tool according to claim 7 or 8, characterized in that in a bearing surface of the bearing and / or in a bearing surface of a bearing seat (32, 34), a pressure equalization channel (36, 38) is introduced. 10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichskanal (38) zumindest teilweise von einer gewindeförmigen Vertiefung gebildet ist.10. Machine tool according to claim 9, characterized in that the pressure equalization channel (38) is at least partially formed by a thread-shaped recess. 11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichskanal (38) in einem Motorraum (44) in zumindest einer Ringnut (40) mündet.11. Machine tool according to claim 10, characterized in that the pressure equalization channel (38) in an engine compartment (44) in at least one annular groove (40) opens. 12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (20) dazu vorgesehen ist, teilweise aufgenommenes Schmiermittel durch eine auf das Filterelement (20) wirkende Fliehkraft aus dem Filterelement (20) zwischen Ausnehmungen der Halteelemente (24) hindurch zurück in den Getrieberaum (10) zu befördern.12. Machine tool according to claim 4, characterized in that the filter element (20) is provided to partially absorbed lubricant by acting on the filter element (20) centrifugal force from the filter element (20) between recesses of the holding elements (24) through back into the To move gearbox (10). 13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Spaltdichtung zwischen den rotierend antreibbaren Bauteil (12) und einem Innenring (62) des Lagers (26) ein Druckausgleich realisiert ist.13. Machine tool according to claim 8, characterized in that a pressure equalization is realized by the gap seal between the rotatably driven component (12) and an inner ring (62) of the bearing (26). M.Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichskanal (38) mit einem Innenring (62) des als Kugellager (26) ausgebildeten Lagers eine Schmiermitteldichtung (30), und zwar eine Labyrinthdichtung, bildet.M.Werkzeugmaschine according to claim 11, characterized in that the pressure equalization channel (38) with an inner ring (62) of the bearing constructed as a ball bearing (26) a lubricant seal (30), namely a labyrinth seal forms. 15. Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksausgleichskanal (38) während des Betriebs eine Rückförderwirkung des Schmiermittels in den Getrieberaum (10) besitzt.15. Machine tool according to claim 11, characterized in that the pressure equalization channel (38) during operation has a return action of the lubricant in the gear chamber (10). 55
CH11502001A 2000-09-15 2001-06-22 Machine tool having a gear housing with lubricant and a pressure equalization means of the transmission space. CH695487A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145619 DE10045619C1 (en) 2000-09-15 2000-09-15 Machine tool with a room with lubricant and a pressure compensation device of the room

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695487A5 true CH695487A5 (en) 2006-06-15

Family

ID=7656284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH11502001A CH695487A5 (en) 2000-09-15 2001-06-22 Machine tool having a gear housing with lubricant and a pressure equalization means of the transmission space.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2002160181A (en)
CH (1) CH695487A5 (en)
DE (1) DE10045619C1 (en)
GB (1) GB2367780B (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145296A1 (en) * 2001-09-14 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Hand machine tool with a pressure compensation device
DE10202603B4 (en) 2002-01-24 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Method and device for slowing down the discharge process of a battery
DE10252622A1 (en) 2002-11-11 2004-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor pump aggregate for motor vehicle braking system has motor and pump that comprises shaft that is driven by motor and bearings of end of shaft are arranged in reception body that is provided with valves and connection channels
JP4573208B2 (en) * 2004-07-16 2010-11-04 日立工機株式会社 Electric tool
JP4470696B2 (en) * 2004-11-05 2010-06-02 日立工機株式会社 Electric tool
JP4622461B2 (en) * 2004-11-05 2011-02-02 日立工機株式会社 Electric tool
JP4965303B2 (en) * 2007-03-26 2012-07-04 株式会社マキタ Impact tool
DE102007050549A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Hand tool
RU2012140965A (en) * 2011-10-04 2014-03-27 Макита Корпорейшн POWER TOOLS (OPTIONS)
CN103358287B (en) * 2012-03-31 2016-04-06 苏州宝时得电动工具有限公司 Electric hammer
US9784380B2 (en) * 2015-10-12 2017-10-10 Hamilton Sundstrand Corporation Valve assembly for variable frequency generator and method of sealing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719254A (en) * 1971-11-10 1973-03-06 Dotco Inc Lubricated angle drive attachment for air operated tool
US4403679A (en) * 1981-04-01 1983-09-13 Cooper Industries, Inc. Angle drive lubricator
DE4231987A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Hand tool, in particular rotary hammer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2367780B (en) 2002-10-30
GB2367780A (en) 2002-04-17
GB0122047D0 (en) 2001-10-31
JP2002160181A (en) 2002-06-04
DE10045619C1 (en) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320446B1 (en) Machine tool with a chamber for lubricating agent and a pressure equalisation device for said chamber
EP1320447B1 (en) Machine tool with a chamber for lubricating agent and a pressure equalisation device for said chamber
EP1207982B1 (en) Manual machine tool
EP0589337B1 (en) Hand tool machine, particularly a hammer drill
CH695487A5 (en) Machine tool having a gear housing with lubricant and a pressure equalization means of the transmission space.
DE102005062887A1 (en) Hand-held machine tool e.g. boring machine, for driving e.g. boring tool, has transmission unit designed as single unit with tool retaining unit, and channel formed as single piece with turbine unit supply channel
WO2003049907A1 (en) Manual machine tool with spindle stop
EP2132453A1 (en) Gearbox device
CH691893A5 (en) Portable electric power tool.
CH694962A5 (en) Portable power tool.
CH646899A5 (en) DRILLING HAMMER.
EP2212063B1 (en) Hand-held machine tool
CH626824A5 (en) Powered hand tool
EP0856383B1 (en) Hand held power tool with fan rotor
EP1254330A1 (en) Device for sealing a space
DE10145296A1 (en) Hand machine tool with a pressure compensation device
EP1420921A1 (en) Machine-tool, in particular drilling and/or chipping hammer
EP4139592A1 (en) Electropneumatic percussion mechanism
DE102009054929B4 (en) Hand tool device
DE19844501B4 (en) Hand-held drilling machine
DE102006060319A1 (en) Machine tool with a bearing provided with an anti-rotation slide bearing
WO2008107245A1 (en) Gearbox device
WO2022002575A1 (en) Electropneumatic percussion mechanism

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: THOMAS DAUB PATENTANWALTSKANZLEI DAUB

PCAR Change of the address of the representative

Representative=s name: DAUB PATENTANWALTSKANZLEI; CH

PL Patent ceased