CH695438A5 - Device for infusing drinks and beverages has infusion vessel put over cup or can at base in which a strainer is inserted to hold infusion product and infusion vessel exhibits a discharge hole - Google Patents

Device for infusing drinks and beverages has infusion vessel put over cup or can at base in which a strainer is inserted to hold infusion product and infusion vessel exhibits a discharge hole Download PDF

Info

Publication number
CH695438A5
CH695438A5 CH5362002A CH5362002A CH695438A5 CH 695438 A5 CH695438 A5 CH 695438A5 CH 5362002 A CH5362002 A CH 5362002A CH 5362002 A CH5362002 A CH 5362002A CH 695438 A5 CH695438 A5 CH 695438A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brewing
vessel
cup
float
valve
Prior art date
Application number
CH5362002A
Other languages
German (de)
Inventor
Isidor Fritschi
Original Assignee
Isidor Fritschi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isidor Fritschi filed Critical Isidor Fritschi
Priority to CH5362002A priority Critical patent/CH695438A5/en
Publication of CH695438A5 publication Critical patent/CH695438A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/02Coffee-making machines with removable extraction cups, to be placed on top of drinking-vessels i.e. coffee-makers with removable brewing vessels, to be placed on top of beverage containers, into which hot water is poured, e.g. cafe filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0605Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with a valve at the filter-outlet; Anti-drip devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0615Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with special arrangements for making tea or the like, e.g. where the infusion liquid is kept a certain time in the filter before flowing out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

The device has an infusion vessel (1), which is put over a cup (7) placed at the base (8). A receiving strainer (2) is employed for holding the infusion products (14) before entering the discharge opening. A valve (3) is provided for this discharge opening which strengthens the float chamber (9). In the float chamber, infusion vessel is arranged which exhibits a discharge hole (6).

Description

CH 695 438 A5 CH 695 438 A5

Beschreibung description

[0001] Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Brühen von Getränken in Tassen- oder Kannenportionen. Im Besonderen ist dabei an das Brühen von Tee in all seinen Varianten gedacht. Die Vorrichtung kann hingegen auch zum Brühen anderer Getränke eingesetzt werden, zum Beispiel von Kräuteraufgüssen und Kaffee. This invention relates to a device for brewing beverages in cup or pitcher portions. In particular, it is thought of the brewing of tea in all its variants. By contrast, the device can also be used for brewing other drinks, for example herbal infusions and coffee.

[0002] Herkömmlich wird der Tee mittels verschiedener Methoden zubereitet. Nebst der Brühwassertemperatur und der Beschaffenheit und Qualität des Tees sowie dem Verhältnis von Teemenge und Brühwasser ist dabei stets die Brühdauer die entscheidende und wichtigste Einflussgrösse für die geschmackliche Qualität des Tees. Besonders zutreffend ist dies beim Schwarztee und Grüntee. Jeder Teeliebhaber ist sich dieser Tatsache bewusst. Er widmet beim Brühen von Tee der Brühzeit die grösste Aufmerksamkeit. Diese Konzentration auf die Brühzeit bringt den Nachteil mit sich, dass während dieser Zeit die Möglichkeiten für andere Tätigkeiten eingeschränkt sind. Conventionally, the tea is prepared by various methods. In addition to the brewing water temperature and the nature and quality of the tea and the ratio of tea quantity and brewing water always the brewing time is the decisive and most important factor for the flavor quality of the tea. This is especially true with black tea and green tea. Every tea lover is aware of this fact. He devotes the greatest attention to brewing tea of brewing time. This concentration on the brewing time has the disadvantage that during this time the possibilities for other activities are limited.

[0003] Bei den heute bekannten, nicht elektrisch funktionierenden Brühgefässen lässt sich die Brühzeit nicht einstellen. Der Tee wird zum Beispiel zubereitet, indem ein durchlässiger Brühkörper, zum Beispiel ein zweiteiliger, perforierter Blech-Hohlkörper, der an einer Kette hängt, mit Tee gefüllt und anschliessend in das sich im Teeglas oder der Teetasse befindliche erhitzte Wasser gehängt wird. Nach Ablauf der gewünschten Brühzeit wird der Brühkörper an der Kette aus dem Teeglas oder der Teetasse herausgezogen und der Tee ist sodann bereit zum Trinken. Oftmals wird zur Überwachung der Brühzeit ein elektronischer Küchen-Timer zu Hilfe genommen, wie er auch für das Kochen von Eiern oder das Backen von Kuchen usw. eingesetzt wird. An diesem Timer wird dann die Brühzeit eingestellt, wonach er gestartet wird. Nach Ablauf der eingestellten Zeitperiode, wenn also die Brühzeit abgelaufen ist, gibt der Timer dann ein akustisches Signal ab und man kann den Brühvorgang unterbrechen. Steht man aber nicht in unmittelbarer Umgebung des Timers, so kann sein Signal überhört werden, und dann bleibt der Tee unweigerlich zu lange im Brühwasser. Eine andere Methode des Zubereitens von Tee besteht darin, dass man einen abgepackten Teebeutel aus Papier in das Trinkge-fäss mit dem heissen Wasser taucht und diesen dann gieichermassen nach der idealen Brühzeit wieder herausnimmt. Hierzu sind diese Teebeutel oft mit einem Faden verbunden, dessen Ende zum Beispiel eine Etikette trägt, sodass der Faden mit der Etikette nach aussen über den Rand des Trinkgefässes gehängt werden kann. Auch hier jedoch muss die Brühzeit irgendwie überwacht werden und es ist wichtig, genau nach Ablauf der Brühzeit zu handeln, das heisst die Teeblätter vom Brühwasser zu trennen und somit das Brühen abzuschliessen. Überwacht man das Brühen nicht sorgfältig und lässt sich zum Beispiel ablenken, so wird die Brühzeit oft überschritten und der Tee wird geschmacklich negativ beeinträchtigt. Es ist nun aber lästig, sich auf eine an und für sich elementare Tätigkeit wie die Zeitmessung speziell konzentrieren zu müssen und den Ablauf der nötigen Zeitdauer einfach überwachend abwarten zu müssen. In the known today, not electrically functioning brewing vessels, the brewing time can not be adjusted. The tea is prepared, for example, by filling a permeable brewing body, for example a two-piece, perforated hollow sheet body hanging from a chain, with tea and then hanging it in the heated water located in the tea glass or the teacup. After the desired brewing time of the brewing body is pulled out of the tea glass or tea cup on the chain and the tea is then ready to drink. Often, an electronic kitchen timer is used to monitor the brewing time, as it is also used for cooking eggs or baking cakes and so on. The brewing time is then set on this timer, after which it is started. After the set time period, ie when the brewing time has expired, the timer then emits an acoustic signal and you can interrupt the brewing process. But if you are not in the immediate vicinity of the timer, his signal can be overheard, and then the tea inevitably remains too long in the brewing water. Another method of preparing tea is that you dipped a bag of paper in the Trinkge-fäss with the hot water and then this takes out gieichermassen after the ideal brewing time again. For this purpose, these tea bags are often connected to a thread whose end carries, for example, a label, so that the thread can be hung with the label to the outside over the edge of the drinking vessel. Again, however, the brewing time must somehow be monitored and it is important to act exactly after the end of the brewing time, that is, to separate the tea leaves from the brewing water and thus complete the brewing. If you do not monitor the brew carefully and can be distracted, for example, the brewing time is often exceeded and the tea is negatively affected in terms of taste. However, it is annoying to have to concentrate on an elementary activity such as timekeeping and have to wait for the necessary amount of time to simply supervise.

[0004] Abhilfe schaffen hier nur elektrische Geräte, bei denen unter anderem die Brühzeit eingestellt werden kann und die dann automatisch den Brühvorgang unterbrechen. Elektrische Geräte aber haben den Nachteil, dass sie erstens einen Stromanschluss benötigen, zweitens dass ihre Bedienung oftmals erklärungsbedürftig ist und für Leute, welche die Geräte nicht regelmässig benützen, oftmals zu kompliziert ist, und drittens dass sie schliesslich recht teuer in der Anschaffung sind. Im Übrigen passen elektrische Brühgeräte nicht so recht zum Image des passionierten Teetrinkers. Remedy here only electrical devices in which, among other things, the brewing time can be adjusted and then automatically interrupt the brewing process. Electrical appliances, however, have the disadvantage that they first need a power connection, secondly that their operation is often in need of explanation and for people who do not use the equipment regularly, is often too complicated, and thirdly, that they are finally quite expensive to buy. Incidentally, electric brewers do not quite fit the image of the passionate tea drinker.

[0005] Aus der W099/62 388 ist eine Vorrichtung zum Brühen von Tee bekanntgeworden, welche aus einem Brühgefäss und einem zugehörigen Brühsieb in Form eines wasserdurchlässigen Aufnahmebehälters für das Brühgut besteht. Sie weist mechanisch-hydraulische Mittel zum selbsttätigen und einstellbaren Beenden des Brühvorganges auf. Diese schliessen einen Aufnahmebehälter ein, der spezifisch leichter als Wasser ist und in das Brühgefäss einsetzbar ist, sowie einen Beschwerungskörper, mittels dessen der Aufnahmebehälter für das Brühgut während einer einstellbaren Zeitperiode eingetaucht in der im Brühgefäss befindlichen Brühflüssigkeit haltbar ist. Der Beschwerungskörper besteht aus einem oben offenen, mit Wasser gefüllten Gefäss, das auf dem Aufnahmebehälter steht und unten eine Ausflussöffnung aufweist, durch welche das im Beschwerungskörper enthaltene Wasser in einen Einsatzring abfliessen kann. Sobald das Gefäss und somit der Aufnahmebehälter vom Gewicht des im Gefäss befindlichen Wassers entlastet ist, beginnt der Aufnahmebehälter aufgrund seines Auftriebs aufzusteigen und hebt das Brühgut aus der Brühflüssigkeit. Aufgrund dieses Prinzips, wonach möglichst wenig Wasser ganz langsam aus dem als Beschwerungskörper wirkenden Gefäss abfliessen muss, sodass dieses immer leichter wird, ist es aber nicht möglich, eine beliebig kleine Menge Tee zu brühen, etwa bloss eine einzelne Tasse. Die Abflussöffnung im Bescherungsgefäss muss nämlich aufgrund der Kapilarität des Wassers einen minimalen Durchmesser aufweisen. Dieser ist aber zu gross, um das Prinzip für den Inhalt einer einzelnen Teetasse einzusetzen. Typischerweise brüht man mit dieser bekannten Vorrichtung stets etwa einen Liter Tee. From W099 / 62 388 a device for brewing tea has become known, which consists of a brewing vessel and an associated brewing sieve in the form of a water-permeable receptacle for the brewing. It has mechanical-hydraulic means for automatic and adjustable termination of the brewing process. These include a receptacle, which is specifically lighter than water and can be used in the brewing vessel, and a weighting body, by means of which the receptacle for the brewing immersed during an adjustable period of time in the brewing vessel located in the brewing liquid is durable. The weighting body consists of an open-topped, water-filled vessel, which stands on the receptacle and below has an outflow opening through which the water contained in the weighting body can flow into an insert ring. Once the vessel and thus the receptacle is relieved of the weight of the water in the vessel, the receptacle begins to rise due to its buoyancy and lifts the brewing material from the brewing liquid. Because of this principle, according to which as little water as possible has to flow out of the vessel acting as a weighting body so that it becomes lighter and lighter, it is not possible to brew an arbitrarily small amount of tea, for example just a single cup. Because of the capillarity of the water, the discharge opening in the charging vessel must have a minimum diameter. However, this is too big to use the principle for the content of a single teacup. Typically, you brew with this known device always about a liter of tea.

[0006] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache Vorrichtung zum Brühen von Getränken in Tassen- und Kannenportionen zu schaffen, welche den Brühvorgang automatisch beendet. Nach Ablauf der Brühzeit soll also nicht gehandelt werden müssen, sondern das Stoppen des Brühvorgangs soll selbsttätig erfolgen, sodass man sich nach dem Starten des Brühvorganges ohne Weiteres auch von der Vorrichtung entfernen kann und schliesslich eine Tasse trinkfertiges Brühgetränk zubereitet hat, ohne ein zu langes Brühen zu riskieren. Weiter sollen verschiedene Brühzeiten einstellbar sein, und die Bedienung der Vorrichtung soll so einfach wie nur möglich sein, sodass ihre Funktion selbsterklärend ist und von jedermann sofort begriffen wird. Based on this prior art, the present invention seeks to provide the simplest possible device for brewing drinks in cup and pitcher portions, which ends the brewing process automatically. After the brewing time so should not be traded, but the stopping of the brewing process should be done automatically, so you can easily remove after starting the brewing process of the device and finally has prepared a cup ready to drink brewed beverage, without too long brewing to risk. Next, different brewing times should be adjustable, and the operation of the device should be as simple as possible, so that their function is self-explanatory and understood by anyone immediately.

[0007] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Vorrichtung zum Brühen von Getränken in Tassen- und Kannenportionen, bestehend aus einem auf eine Tasse oder eine Kanne aufsetzbaren Brühgefäss mit Abflussöffnung im Boden und Einsatzsieb zum Zurückhalten des Brühgutes vor der Abflussöffnung, sowie einem Ventil für diese Abflussöffnung, welches kraft des Auftriebs eines Schwimmers schliesst, welcher im Brühgefäss oder in einem gesonderten Timergefäss angeordnet ist, welche je ein Abflussloch aufweisen. This object is achieved by a device for brewing beverages in cup and Kannenportionen, consisting of an attachable to a cup or a pot brewing vessel with drain opening in the bottom and insert strainer for retaining the brewing material in front of the drain opening, and a valve for this Outlet opening, which closes by virtue of the buoyancy of a float, which is arranged in the brewing vessel or in a separate timer vessel, which each have a drain hole.

[0008] In den Zeichnungen sind mehrere Varianten dieser Vorrichtung als Ausführungsbeispiele dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen werden diese Vorrichtungen nachfolgend im einzelnen beschrieben und deren Funktion wird erklärt. In the drawings, several variants of this device are shown as embodiments. With reference to these drawings, these devices will be described in detail below and their function will be explained.

2 2

CH 695 438 A5 CH 695 438 A5

[0009] Es zeigt: It shows:

Fig. 1 : Eine erste Ausführungsvariante der Vorrichtung in einem Längsschnitt dargestellt, wobei das leere Brühgefäss auf eine Teetasse aufgesetzt ist, und das Ventil der Abflussöffnung offen ist; Fig. 1: A first embodiment of the device shown in a longitudinal section, wherein the empty brewing vessel is placed on a teacup, and the valve of the discharge opening is open;

Fig. 2: Die Ausführungsvariante gemäss Fig. 1 nach dem Aufgiessen der Brühflüssigkeit in das Brühgefäss und zu Beginn des Brühvorganges; Fig. 2: The embodiment of Figure 1 after the infusion of the brewing liquid in the brewing vessel and at the beginning of the brewing process.

Fig. 3: Drei Einstellungsvarianten des Schwimmers an der Ventilstange des Ventils am Brühgefäss zur Einstellung verschiedener Brühzeiten; Fig. 3: Three adjustment variants of the float on the valve rod of the valve on the brewing vessel for setting different brewing times;

Fig. 4: Eine Ausführungsvariante mit fest montiertem Schwimmer; Fig. 4: A variant with fixed float mounted;

Fig. 5: Eine Vorrichtung, bei welcher der Schwimmer in einem gesonderten Timergefäss untergebracht ist; Fig. 5: A device in which the float is housed in a separate timer vessel;

Fig. 6: Eine alternative Vorrichtung, bei welcher der Schwimmer in einem gesonderten Timergefäss untergebracht ist; Fig. 6: An alternative device in which the float is housed in a separate timer vessel;

Fig. 7: Die Vorrichtung gemäss Fig. 6 beim Brühvorgang. Fig. 7: The device according to FIG. 6 during the brewing process.

[0010] In Fig. 1 ist die erste Ausführungsvariante der Vorrichtung gezeigt. Sie besteht aus einem Brühgefäss 1 mit Abflussöffnung im Boden, einem Siebeinsatz 2 und einem Ventil 3 für diese Abflussöffnung mit Ventilstange 4 und daran gehaltenem Schwimmer 9. Im Boden des Brühgefässes 1 befindet sich ein weiteres, jedoch sehr kleines Abflussloch 6, das so bemessen ist, dass das Brühwasser mit seiner Kapilarität gerade noch durchzutropfen vermag. Dieses Brühgefäss 1 ist auf ein Trinkgefäss oder auf eine Kanne aufsetzbar. Im hier gezeigten Beispiel ist es auf eine Teetasse 7 aufgesetzt, das heisst es steht einfach mit seiner planen Bodenfläche 8 auf dem Rand der Teetasse 7. Dieses Brühgefäss In Fig. 1, the first embodiment of the device is shown. It consists of a brewing vessel 1 with drain opening in the bottom, a sieve insert 2 and a valve 3 for this drain opening with valve stem 4 and held float 9 in the bottom of the brewing vessel 1 is another, but very small drain hole 6, which is so dimensioned in that the brewing water with its capillarity is just able to drip through. This brewing vessel 1 can be placed on a drinking vessel or on a jug. In the example shown here, it is placed on a teacup 7, that is, it simply stands with its flat bottom surface 8 on the edge of the teacup 7. This brewing vessel

I ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, zum Beispiel aus Polycarbonat hergestellt, weil dieses Material den Blick auf das Innere des Gefässes 1 freigibt. Es kann aber durchaus auch ein anderes Material zum Einsatz kommen, etwa Aluminium, Edelstahl, Glas, Keramik. Der Siebeinsatz 2 besteht vorzugsweise ebenfalls aus Polycarbonat und weist eine perforierte Umfangswand 10 auf. Dieser Siebeinsatz 2 kann aber auch in Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Innerhalb des Siebeinsatzes 2 ist im Boden des Brühgefässes 1 ein Ventil 3 angeordnet, welches aus einer Ventilstange 4 und einem von unten auf diese Ventilstange 4 aufgesteckten Ventilteller 5 in Form eines Konus' besteht, und der auf einen entsprechenden Gegenkonus im Boden des Brühgefässes dichtet. Die Ventilstange 4 ist im Schwimmkörper 9 gehalten, welcher die Ventilstange 4 klemmend umschliesst, und der seinerseits im Innern des Siebeinsatzes 2 bzw. im Innern von dessen Umfangswand 10 mit wenig Spiel Platz findet. Im gezeigten Beispiel besteht der Schwimmkörper 9 aus einem Formstück aus Kunststoff, welches einen nach unten offenen Hohlraum mit einem Führungsrohr 12 bildet und oben in einen Hals 11 übergeht, welcher den sonst oben abgeschlossenen Siebeinsatz 2 durchstösst, wobei der Hals I is preferably made of a plastic, for example made of polycarbonate, because this material releases the view of the interior of the vessel 1. But it can also be quite another material used, such as aluminum, stainless steel, glass, ceramics. The sieve insert 2 preferably also consists of polycarbonate and has a perforated peripheral wall 10. This sieve insert 2 can also be made in metal or plastic. Within the sieve insert 2, a valve 3 is arranged in the bottom of the brewing vessel 1, which consists of a valve rod 4 and a plugged from below on this valve rod 4 valve plate 5 in the form of a cone ', and which seals on a corresponding counter-cone in the bottom of the brewing vessel. The valve rod 4 is held in the floating body 9, which encloses the valve rod 4 by clamping, and in turn finds its place inside the sieve insert 2 or inside its peripheral wall 10 with little play. In the example shown, the floating body 9 consists of a molded piece of plastic, which forms a downwardly open cavity with a guide tube 12 and merges into a neck 11 at the top, which pierces the otherwise closed top sieve insert 2, wherein the neck

II mitsamt der in ihm gelagerten Ventilstange 4 durch diese Öffnung im Siebeinsatz 2 auf und ab gleiten kann. Diese Öffnung zusammen mit der Ventilöffnung im Brühgefässboden bildet somit eine Führung für den Schwimmer 9 und die Ventilstange 4. Die Vorrichtung lässt sich zum Reinigen leicht auseinandernehmen und wieder zusammensetzen. Hierzu entfernt man den Ventilteller 5 vom Ende der Ventilstange 4 und zieht hernach die Ventilstange 4 nach oben aus dem Brühgefäss 1, indem man sie an ihrem oberen Ende ergreift. Der an der Ventilstange 4 klemmend gehalterte Schwimmer 9 zieht dann auch gleich das Einsatzsieb 2 mit aus dem Brühgefäss 1, wonach dieses Einsatzsieb 2 ergriffen werden kann. Hernach ergreift man die Ventilstange 4 an ihrem unteren Ende und zieht sie mitsamt dem Schwimmer 9 nach unten aus dem Einsatzsieb 2 heraus und schon ist die Vorrichtung in alle ihre Bestandteile zerlegt und kann so mit Leichtigkeit gereinigt werden, sei es von Hand oder im Geschirrspüler. Anschliessend wird die Vorrichtung einfach in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengesetzt. Damit diese Brühvorrichtung bei Nichtgebrauch platzsparend versorgt werden kann, ist der Ventilteller 5 von einer vom Brühgefässboden 8 abstehenden Ringwand 13 umschlossen, sodass die Brühvorrichtung auf dieser Ringwand 13 abstellbar ist und das Ventil 3 von ihr geschützt wird. II together with the valve rod 4 mounted in it can slide up and down through this opening in the sieve insert 2. This opening together with the valve opening in Brühgefässboden thus forms a guide for the float 9 and the valve stem 4. The device can be easily disassembled for cleaning and reassemble. For this purpose, remove the valve plate 5 from the end of the valve rod 4 and then pulls the valve rod 4 upwards from the brewing vessel 1, by taking it at its upper end. The clamped on the valve stem 4 held float 9 then also pulls the same sieve 2 with from the brewing vessel 1, after which this insert sieve 2 can be taken. Afterwards, one grasps the valve rod 4 at its lower end and pulls it out together with the float 9 down out of the insert sieve 2 and the device is already disassembled into all its components and can thus be cleaned with ease, be it by hand or in the dishwasher. Subsequently, the device is simply reassembled in reverse order. So that this brewing device can be stored in a space-saving manner when not in use, the valve disk 5 is surrounded by a ring wall 13 projecting from the brewing vessel bottom 8 so that the brewing device can be shut off on this annular wall 13 and the valve 3 is protected by it.

[0011] Anhand von Fig. 2 wird nun die Funktion dieser Brühvorrichtung zum Zubereiten von Tassenportionen erklärt. Die Vorrichtung ist hier zusammengesetzt auf einer Teetasse 7 aufgesetzt gezeigt. Zunächst wurde im Bereich zwischen der Innenseite der Aussenwand des Brühgefässes 1 und der Aussenwand des Siebeinsatzes 2 das Brühgut 14 eingefüllt, also zum Beispiel die für eine Tasse Tee geeignete Menge getrockneter Teeblätter. Dann wurde das Brühgefäss 1 bis zur Markierung 15 mit Wasser auf der idealen Brühwassertemperatur aufgefüllt. Die Fig. 2 zeigt gerade diese Situation. Aufgrund des mit Wasser befüllten Brühgefässes 1 ist der Schwimmer 9 im Innern des Einsatzsiebes 2 wie gezeigt aufgeschwommen und hat dabei die Ventilstange 4 mit nach oben gehoben, wodurch der an ihrem unteren Ende aufgesteckte Ventilteller 5 das Ventil 3 im Boden 8 des Brühgefässes 1 verschloss. Ab sofort beginnt nun der Brühvorgang, weil das Brühwasser mit dem Brühgut in Kontakt kommt. Gleichzeitig rinnt ab sofort eine miminale Menge Brühwasser durch das kleine Abflussloch 6 in die Tasse 7. Dieses zuallererst abfliessende Brühwasser ist natürlich nur sehr kurze Zeit mit dem Brühgut in Berührung gewesen. Das nachfolgend wegrinnende Wasser ist mit zunehmender Verzögerung entsprechend länger der Wirkung des Brühgutes ausgesetzt. Der Wasserverlust im Brühgefäss 1 hält an, bis der Pegelstand darin auf die eingezeichnete Marke 38 abgesunken ist. Sobald dieser Pegelstand erreicht ist, reicht der vom Schwimmer 9 entwickelte Auftrieb nicht mehr aus, um das Ventil 3 zu verschliessen. Die Ventilstange 4 mit dem Ventilteller 5 bewegt sich nach unten und das Ventil 3 öffnet abrupt. Das noch im Gefäss 1 befindliche Brühwasser, das unterdessen genügend lange dem Brühgut ausgesetzt war, fliesst somit schwallartig durch das Ventil 3 in die darunter angeordnete Teetasse 7. Das Brühgut 14 bleibt stets ausserhalb des Siebeinsatzes 2 liegen, während das ausserhalb des Siebeinsatzes 2 befindliche Brühwasser durch die Löcher des Siebeinsatzes 2 hindurch in dessen Inneres und Based on Fig. 2, the function of this brewing device for preparing cup portions will now be explained. The device is here shown assembled on a teacup 7 set. First, in the area between the inside of the outer wall of the brewing vessel 1 and the outer wall of the sieve insert 2, the brewing material 14 was filled, that is, for example, the amount of dried tea leaves suitable for a cup of tea. Then the brewing vessel 1 was filled to the mark 15 with water at the ideal brewing water temperature. Fig. 2 shows just this situation. Due to the filled with water brewing vessel 1, the float 9 is swelled inside the insert screen 2 as shown and has lifted the valve rod 4 with upward, whereby the plugged at its lower end valve plate 5, the valve 3 in the bottom 8 of the brewing vessel 1 closed. From now on, the brewing process starts, because the brewing water comes into contact with the brewing material. At the same time, a minimal amount of brewing water flows through the small drainage hole 6 into the cup 7 immediately. This brewing water, which escapes first of all, has, of course, only been in contact with the brewing material for a very short time. The subsequent wegrinnende water is exposed with increasing delay correspondingly longer the effect of the brewing. The water loss in the brewing vessel 1 stops until the water level has dropped to the mark 38 drawn therein. Once this level is reached, the lift developed by the float 9 is no longer sufficient to close the valve 3. The valve rod 4 with the valve plate 5 moves down and the valve 3 opens abruptly. The brewing water still contained in the vessel 1, which meanwhile has been exposed to the brewing product for a long time, thus flows like a gush through the valve 3 into the tea cup 7 arranged underneath. The brewing product 14 always remains outside the sieve insert 2, while the brewing water located outside the sieve insert 2 through the holes of the sieve insert 2 into its interior and

3 3

CH 695 438 A5 CH 695 438 A5

von da nach unten durch das geöffnete Ventil 3 abfliesst. Sobald das Wasser gänzlich in die Tasse 7 abgeflossen ist, wird die Vorrichtung einfach von der Tasse weggehoben und beiseite gestellt. Die Tasse Tee ist nun bereit zum Trinken. from there down through the open valve 3. Once the water has flowed completely into the cup 7, the device is simply lifted away from the cup and set aside. The cup of tea is now ready for drinking.

[0012] Die jeweilige Brühzeit kann durch das Verstellen des Schwimmers 9 an der Ventilstange 4 eingestellt werden, wie das anhand von Fig. 3 mit drei verschiedenen Einstellungen a) bis c) aufgezeigt ist. Wenn der Schwimmer 9 in die oberste mögliche Position an der Ventilstange 4 verschoben wird, das heisst das obere Halsende des Schwimmers 9 bis zur Markierung 33 reicht wie in Abbildung a) gezeigt, so ist die Brühzeit minimal. Schon sehr bald ist der Pegelstand auf ein Niveau abgesunken, bei dem der Schwimmer 9 keinen genügenden Auftrieb mehr entwickelt, um den Ventilteller 5 an der Ventilstange 4 mit genügender Kraft nach oben zu ziehen, sodass das Ventil 3 schliesst. Im andern Extremfall, wie in Fig. 3c) gezeigt, wenn der Schwimmer 9 weit unten an der Ventilstange 4 sitzt und sein oberes Halsende bei der Markierung 35 liegt, muss der Pegelstand im Brühgefäss 1 sehr weit absinken, bis der Schwimmer 9 keinen genügenden Auftrieb mehr erzeugt. Selbstverständlich fliesst entsprechend viel Brühflüssigkeit nach unten in die darunter angeordnete Tasse und geht dem Brühvorgang vorzeitig verloren. Andrerseits mag infolge dieser Einstellung ein Teil des Brühwassers zur Kompensation dieser unvermeidlichen Verwässerung des Tees bewusst zu lange dem Brühgut ausgesetzt sein. Die Abbildung b) zeigt den Schwimmer 9 in einer Mittelposition bei der Markierung 34. Jeder Teeliebhaber kann somit die für ihn optimale Einstellung selbst wählen, abhängig von der Portionengrösse, der Teesorte und seinen Vorlieben in Bezug auf die Brühzeit. The respective brewing time can be adjusted by adjusting the float 9 on the valve rod 4, as shown with reference to FIG. 3 with three different settings a) to c). When the float 9 is moved to the uppermost possible position on the valve rod 4, that is, the upper neck end of the float 9 reaches to the mark 33 as shown in Figure a), the brewing time is minimal. Very soon, the level has dropped to a level at which the float 9 no sufficient buoyancy more developed to pull the valve plate 5 on the valve stem 4 with sufficient force to the top, so that the valve 3 closes. In the other extreme case, as shown in Fig. 3c), when the float 9 is located far down on the valve stem 4 and its upper end of the neck at the mark 35, the water level in the brewing vessel 1 must drop very far, until the float 9 is not sufficient buoyancy produces more. Of course, a corresponding amount of brewing liquid flows down into the cup arranged underneath and is lost prematurely to the brewing process. On the other hand, as a result of this adjustment, part of the brewing water may be deliberately exposed to the brewing product for too long to compensate for this inevitable dilution of the tea. The figure b) shows the float 9 in a central position at the mark 34. Each tea lover can thus choose the optimal setting for him, depending on the portion size, the type of tea and his preferences with respect to the brewing time.

[0013] Die Variante nach Fig. 4 zeigt einen Siebeinsatz 2, der oben verschlossen ist. Der Schwimmer 9 ist also direkt und ausschliesslich an den Innenwänden des Siebeinsatzes 2 grob geführt. Die vertikal wirkende Auftriebskraft macht keine präzise Führung an den Innenwänden des Siebeinsatzes 2 notwendig. In seinem zentralen Rohr 16 steckt die Ventilstange 4 und in deren unterem Ende der Ventilteller 5. Bei dieser Variante der Vorrichtung kann die Brühzeit nur mittelbar durch das Befüllen des Brühgefässes 1 mit mehr oder weniger Wasser verstellt werden. Sobald der Pegel auf das eingezeichnete Niveau 39 abgesunken ist, vermag der Schwimmer 9 das Ventil 3 nicht mehr geschlossen zu halten und der Tee fliesst schwallartig durch das Ventil 3 in die Tasse 7 ab. Je höher der anfängliche Füllstand ist, umso länger dauert es, bis durch Ausrinnen von Wasser durch das Abflussloch 6 der kritische Pegelstand erreicht ist, bei dem das Ventil 3 abrupt öffnet. Ein minimaler Füllstand liegt also nur wenig über diesem kritischen Pegelstand, nämlich bei der Markierung 36, ein mittlerer Füllstand bei der Markierung 37, während der maximale Füllstand bedeutet, dass das Brühgefäss randvoll mit Wasser gefüllt wird. The variant of Fig. 4 shows a sieve insert 2, which is closed at the top. The float 9 is therefore directly and exclusively guided on the inner walls of the sieve insert 2 coarse. The vertically acting buoyancy force does not require precise guidance on the inner walls of the sieve insert 2. In its central tube 16, the valve stem 4 and in the lower end of the valve plate 5. In this variant of the device, the brewing time can be adjusted only indirectly by filling the brewing vessel 1 with more or less water. As soon as the level has dropped to the drawn level 39, the float 9 is no longer able to keep the valve 3 closed and the tea rushes through the valve 3 into the cup 7. The higher the initial fill level, the longer it takes until the water level through the drain hole 6 reaches the critical level at which the valve 3 opens abruptly. A minimum level is therefore only slightly above this critical level, namely at the mark 36, an average level at the mark 37, while the maximum level means that the brewing vessel is filled to the brim with water.

[0014] Eine besonders raffinierte Variante zeigt die Fig. 5. Hier wird vermieden, dass ein Teil des ursprünglich eingefüllten Brühwassers vorzeitig in die Teetasse gelangt und das Brühgetränk verwässert. Mit dieser Variante fliesst ausschliesslich mit perfekt eingehaltener Brühzeit zubereiteter Tee in die darunter angeordnete Tasse, das heisst Wasser, das während einer ganz bestimmten Periode mit Brühgut in Kontakt stand. Hierzu besteht diese Brühvorrichtung aus einem Brühgefäss 1 mit Siebeinsatz 2 in Form einer perforierten Scheibe 22 und daran nach oben ragendem Haltegriff 23. Die Scheibe 22 weist einen nach unten gerichteten Rand 24 auf, sodass sie vom Boden des Brühgefässes 1 leicht beabstandet ist, um das dort im Boden 8 angeordnete Ventil 3 freizuhalten. Gleichzeitig schmiegt sich dieser Rand 24 an die Innenwand des Brühgefässes 1, sodass kein Brühgut auf die Unterseite des Siebes gelangt. Eine Ringwand 28 ist an der Unterseite des Brühgefässes 1 ausgeformt und weist nahe ihres unteren Randes eine nach aussen abstehende Auskragung 30 auf, mit welcher sie und somit die ganze Vorrichtung auf Teetassen verschiedener Durchmesser aufsetzbar ist. Der Ventilteller 5 des Ventils 3 wird hier jedoch nicht direkt von einer Ventilstange durch Hochziehen geöffnet, sondern indirekt über einen Hebelmechanismus hochgehoben. Hierzu ist ein separates Timergefäss 17 neben dem Brühgefäss 1 angeordnet. Das Brüh- 1 und Timergefäss 17 kann in einem Behälter mit gemeinsamer kreisrunder Aussenwand untergebracht sein, wobei das Timergefäss 17 im Innern dieses Behälters durch eine im Grundriss sekanten-förmige Trennwand 29 vom Brühgefäss 1 abgetrennt ist. Im hier in dieser Weise neben dem Brühgefäss 1 angeordneten Timergefäss 17 ist der Schwimmer 9 untergebracht. Dieser weist eine nach unten gerichtete Stösselstange 18 auf, deren unteres Ende über einen Hebel 19, der an einem etwa mittigen Hebellager 20 schwenkbar an der Ringwand 28 gelagert ist, gelenkig mit dem Ventilteller 5 verbunden ist. Dieser Hebel 19 ist durch einen Durchbruch 27 geführt, welcher aus der Ringwand 28 ausgenommen ist, die auf der Unterseite des Bodens 8 des Brühgefässes 1 angeformt ist. Unterhalb des Timergefässes 17 ist ein Auffangbehälter 21 zur Aufnahme der Timerflüssigkeit vorgesehen. Diese Vorrichtung kann als Ganzes in gleicher Weise auf eine Teetasse gestellt werden. Zunächst wird sodann Wasser in das Timergefäss 17 gegossen, wonach der Schwimmer 9 kraft seines Auftriebes darin angehoben wird und dadurch die Stösselstange 18 hochzieht. Das bewirkt, dass der Hebel 19 im Bild im Gegenuhrzeigersinn um die Achse des Lagers 20 schwenkt und daher den Ventilteller 5 nach unten zieht und somit das Ventil 3 schliesst. Bei der Timerflüssigkeit kann es sich um kaltes Wasser handeln, wenngleich es in vielen Fällen einfacher sein wird, heisses Wasser zu verwenden und somit nur mit einem Krug hantieren zu müssen. Es ist vorteilhaft, für mehrere Gäste die Vorrichtungen bereits auf die Tassen aufzusetzen. Später, wenn man zu Tisch sitzt, kann dann individuell, sobald ein Gast einen Tee zu trinken wünscht, nur noch der gewünschte Tee auf das Einsatzsieb in seinem Brühgefäss geschüttet und hernach heisses Wasser in sein Timergefäss 17 und anschliessend sogleich in sein Brühgefäss 1 gefüllt werden, wonach das Brühen dieser einen Tasse Tee sogleich beginnt und automatisch beendet wird. Jedermann kann somit einen mit perfekter Brühzeit zubereiteten Tee geniessen. Zum Trinken des Tees hebt man die Brühvorrichtung einfach von der Tasse weg und stellt sie daneben auf eine Untertasse. Wenn eine weitere Tasse gereicht werden soll, so schüttet man das Wasser im Auffangbehälter 21 in einen Krug zurück und befüllt hernach erneut die Timergefässe 17 und Brühgefässe 1 der wieder auf die Tassen aufgesetzten Vorrichtungen, aus deren Einsatzsiebe 2 zuvor das gebrauchte Brühgut herausgenommen wurde und die dann mit neuem Brühgut wieder eingesetzt wurden. A particularly refined variant is shown in FIG. 5. Here it is avoided that a part of the originally filled brewing water prematurely gets into the teacup and dilutes the brewing beverage. With this variant, tea prepared exclusively with perfectly maintained brewing time flows into the cup arranged underneath, ie water, which was in contact with brewing material for a certain period of time. For this purpose, this brewing device consists of a brewing vessel 1 with sieve insert 2 in the form of a perforated disc 22 and upstanding handle 23. The disc 22 has a downwardly directed edge 24 so that it is slightly spaced from the bottom of the brewing vessel 1 to the there in the bottom 8 arranged valve 3 to keep clear. At the same time this edge 24 nestles against the inner wall of the brewing vessel 1, so that no brewing material reaches the underside of the sieve. An annular wall 28 is formed on the underside of the brewing vessel 1 and has near its lower edge an outwardly projecting projection 30, with which they and thus the entire device on teacups of different diameters can be placed. However, the valve plate 5 of the valve 3 is not opened directly by a valve stem by pulling up, but lifted indirectly via a lever mechanism. For this purpose, a separate timer vessel 17 is arranged next to the brewing vessel 1. The brewing and timer vessel 17 can be accommodated in a container with a common circular outer wall, the timer vessel 17 being separated from the brewing vessel 1 in the interior of this container by a partition wall 29 which is secant in plan view. In here arranged in this way next to the brewing vessel 1 timer vessel 17 of the float 9 is housed. This has a downwardly directed push rod 18, whose lower end is pivotally connected to the valve plate 5 via a lever 19 which is pivotally mounted on an approximately central lever bearing 20 on the annular wall 28. This lever 19 is guided through an opening 27, which is excluded from the annular wall 28 which is integrally formed on the underside of the bottom 8 of the brewing vessel 1. Below the timer vessel 17, a collecting container 21 is provided for receiving the timer liquid. This device can be placed as a whole in the same way on a teacup. First, water is then poured into the timer vessel 17, after which the float 9 is lifted by virtue of its buoyancy therein, thereby pulling up the push rod 18. This causes the lever 19 pivots in the image counterclockwise about the axis of the bearing 20 and therefore pulls the valve plate 5 down and thus closes the valve 3. The timer fluid may be cold water, although in many cases it will be easier to use hot water and thus only handle a pitcher. It is advantageous to already set up the devices for several guests on the cups. Later, when sitting at the table, then individually, as soon as a guest wishes to drink tea, only the desired tea poured into the strainer in his brewing vessel and then hot water in his timer vessel 17 and then immediately filled in his brewing vessel 1 After which the brewing of this one cup of tea starts immediately and ends automatically. Everyone can thus enjoy a tea prepared with perfect brewing time. To drink the tea, simply lift the brewing device away from the cup and place it next to a saucer. If another cup is to be served, then pour the water back into the container 21 in a pitcher and afterwards filled again the timer vessels 17 and brewing vessels 1 again placed on the cups devices from the insert screens 2 previously the used broth was removed and the then reused with new brewing material.

[0015] Eine besonders elegante Variante dieser Ausführung mit gesondertem Timergefäss ist in Fig. 6 und 7 dargestellt. Zunächst zeigt die Fig. 6 diese Vorrichtung im Nichtgebrauchszustand. Sie beinhaltet wiederum ein auf eine Tas- A particularly elegant variant of this embodiment with a separate timer vessel is shown in Fig. 6 and 7. First, Fig. 6 shows this device in the non-use state. In turn, it includes an on-screen

4 4

CH 695 438 A5 CH 695 438 A5

se 7 aufsetzbares Brühgefäss 1 mit Einsatzsieb 2 in Form einer perforierten Scheibe 22 mit nach oben aus dem Brühgefäss 1 ragendem Haltegriff 23 und nach unten ragendem Rand 24, welcher sich an die Innenwand des Brühgefässes 1 anschmiegt. Der Schwimmer 9 ist in einem gesonderten Timergefäss 17 mit kleinem Abflussloch 6 angeordnet, durch welches Wasser gerade noch abtropfen kann. Im gezeigten Beispiel befindet sich dieses Timergefäss 17 direkt neben dem Brühgefäss 1 und bildet mit diesem eine gemeinsame Wand 29. Das Brüh- 1 und Timergefäss 17 kann in einem Behälter mit gemeinsamer kreisrunder Aussenwand untergebracht sein, wobei das Timergefäss 17 im Innern dieses Behälters durch die im Grundriss sekantenförmige Trennwand 29 vom Brühgefäss 1 abgetrennt ist. Der Schwimmer 9 weist auf seiner Unterseite eine nach unten ragende Stösselstange 25 auf, deren unteres Ende in eine Traverse 26 übergeht. Diese Traverse 26 ist durch einen Durchbruch 27 geführt, welcher aus der Ringwand 28 ausgenommen ist, die auf der Unterseite des Bodens 8 des Brühgefässes 1 angeformt ist. Am Ende dieser Traverse 26 bildet diese einen nach oben schliessenden Ventilteller 5, der das Ventil 3 im Boden des Brühgefässes 1 schliessen kann. Die Traverse 26 mit dem durch sie am einen Ende gebildeten Ventilteller 5 kann als gesondertes Stück gefertigt sein, das hernach am unteren Ende der Stösselstange 25 mittels einer Steckverbindung befestigbar ist. Die Dichtigkeit des Ventiltellers kann durch einen aufsteckbaren Gummidichtungsring verbessert werden. Die Ringwand 28 auf der Unterseite des Brühgefässes 1 weist nahe ihres unteren Randes eine nach aussen abstehende Auskragung 30 auf, mit welcher sie und somit die ganze Vorrichtung auf Teetassen verschiedener Durchmesser aufsetzbar ist. Unterhalb des Timergefässes 17 ist ein Auffangbehälter 21 wegnehmbar angeordnet. Hierzu ist die Aussenwand dieses Auffangbehälters 21 im gezeigten Beispiel nach oben verlängert und in einen nach innen umgelegten Haken 31 ausgeformt, mittels welchem der Auffangbehälter 21 an einem nach oben gerichteten Haken 32 mit komplementärer Form an der Aussenseite des Timerbehälters 17 anhängbar ist. Diese Vorrichtung lässt sich für die Reinigung sehr leicht demontieren, indem das Auffangge-fäss 21 entfernt wird, hernach die Traverse 26 vom unteren Ende der Stösselstange 25 gelöst wird, wonach der Schwimmer 9 nach oben aus dem Timergefäss 17 herausgezogen werden kann. Das Einsatzsieb 2 kann ohnehin durch blosses Ergreifen am Haltegriff 23 aus dem Brühgefäss 1 herausgezogen werden. se 7 attachable brewing vessel 1 with insert strainer 2 in the form of a perforated disc 22 with upwardly projecting from the brewing vessel 1 handle 23 and downwardly projecting edge 24, which conforms to the inner wall of the brewing vessel 1. The float 9 is arranged in a separate timer vessel 17 with a small drain hole 6, through which water can just drip off. In the example shown, this timer vessel 17 is located directly next to the brewing vessel 1 and forms with this a common wall 29. The brewing 1 and timer vessel 17 can be accommodated in a container with a common circular outer wall, the timer vessel 17 inside the container through the secant partition 29 is separated from the brewing vessel 1 in plan view. The float 9 has on its underside a downwardly projecting push rod 25, whose lower end merges into a traverse 26. This traverse 26 is guided through an opening 27, which is excluded from the annular wall 28 which is integrally formed on the underside of the bottom 8 of the brewing vessel 1. At the end of this traverse 26 this forms an upwardly closing valve plate 5, which can close the valve 3 in the bottom of the brewing vessel 1. The traverse 26 with the valve disc 5 formed by it at one end may be made as a separate piece, which is subsequently fastened at the lower end of the push rod 25 by means of a plug connection. The tightness of the valve disk can be improved by an attachable rubber seal ring. The annular wall 28 on the underside of the brewing vessel 1 has near its lower edge an outwardly projecting projection 30 with which it and thus the entire device on teacups of different diameters can be placed. Below the timer vessel 17, a collecting container 21 is arranged wegnehmbar. For this purpose, the outer wall of this collection container 21 is extended in the example shown upwards and formed in an inwardly folded hook 31, by means of which the collecting container 21 on an upwardly directed hook 32 with complementary shape on the outside of the timer container 17 can be attached. This device can be easily disassembled for cleaning by the collecting tray 21 is removed, after which the cross member 26 is released from the lower end of the push rod 25, after which the float 9 can be pulled up from the timer vessel 17. The insert sieve 2 can anyway be pulled out of the brewing vessel 1 by simply gripping the handle 23.

[0016] In Fig. 7 ist diese Ausführung der Vorrichtung während des Brühens von Tee gezeigt. Im Brühgefäss 1 befindet sich nun Brühgut 14 in Form von Teeblättern. Das Timergefäss 17 wurde mit Wasser befüllt, vorzugsweise ebenfalls mit heissem Wasser, denn dann wird die gemeinsame Wand 29 nicht übermässig gekühlt. Infolge des Auftriebs, welcher der Schwimmer 9 im gefüllten Timergefäss 17 entwickelt, zieht er die Stösselstange 25 nach oben und presst über die Traverse 27 den Ventilteller 5 von unten auf das Ventil 3 im Boden des Brühgefässes 1. Das Brühgefäss 1 ist daher unten dicht verschlossen. Sogleich nach dem Befüllen des Timergefässes 17 wurde heisses Wasser auf das Brühgut 14 im Brühgefäss 1 aufgegossen und somit der Brühvorgang gestartet. Alles andere läuft jetzt automatisch ab. Aus dem Timergefäss 17 rinnt langsam Wasser nach unten durch das kleine Abflussloch 6 in den darunter angeordneten Auffangbehälter 21, wie das eingezeichnet ist. Dadurch wird der Pegelstand im Timergefäss 17 langsam abgesenkt. Sobald er soweit abgesunken ist, dass der Auftrieb des Schwimmers 9 nicht mehr ausreicht, um das Ventil 3 zu schliessen, fliesst der fertige Tee schwallartig durch das nun geöffnete Ventil 3 in die darunter befindliche Teetasse 7 ab. In Fig. 7, this embodiment of the device is shown during the brewing of tea. Brühgut 1 is now Brühgut 14 in the form of tea leaves. The timer vessel 17 was filled with water, preferably also with hot water, because then the common wall 29 is not excessively cooled. As a result of the buoyancy, which develops the float 9 in the filled timer vessel 17, he pulls the push rod 25 upwards and presses over the traverse 27 the valve plate 5 from below on the valve 3 in the bottom of the brewing vessel 1. The brewing vessel 1 is therefore sealed below , Immediately after filling the timer vessel 17 hot water was poured onto the Brühgut 14 in Brühgefäss 1 and thus started the brewing process. Everything else is now running automatically. From the timer vessel 17 slowly trickles water down through the small drain hole 6 in the arranged below collecting container 21, as shown. As a result, the level in the timer vessel 17 is lowered slowly. As soon as he has sunk so far that the buoyancy of the float 9 is no longer sufficient to close the valve 3, the finished tea flows like a spout through the now open valve 3 into the tea cup 7 located underneath.

Claims (10)

Patentansprücheclaims 1. Vorrichtung zum Brühen von Getränken in Tassen- und Kannenportionen, bestehend aus einem auf eine Tasse (7) oder eine Kanne aufsetzbaren Brühgefäss (1) mit Abflussöffnung im Boden (8) und Einsatzsieb (2) zum Zurückhalten des Brühgutes (14) vor der Abflussöffnung, sowie einem Ventil (3) für diese Abflussöffnung, welches kraft des Auftriebs eines Schwimmers (9) schliesst, welcher im Brühgefäss (1) oder in einem gesonderten Timergefäss (17) angeordnet ist, welche je ein Abflussloch (6) aufweisen.1. Device for brewing beverages in cup and pitcher portions, consisting of a on a cup (7) or a jar attachable brewing vessel (1) with drain opening in the bottom (8) and insert strainer (2) for retaining the brewing material (14) the discharge opening, and a valve (3) for this discharge opening, which closes by virtue of the buoyancy of a float (9) which is arranged in the brewing vessel (1) or in a separate timer vessel (17), which each have a drain hole (6). 2. Vorrichtung zum Brühen von Getränken in Tassen- und Kannenportionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufsetzbare Brühgefäss (1) ein Einsatzsieb (2) in Form eines perforierten, stehenden Zylinders enthält, in dessen Innerem ein Schwimmer (9) geführt ist, welcher mit einer nach unten ragenden Ventilstange (4) verbunden ist, an deren unterem Ende ein Ventilteller (5) sitzt, der von unten die Abflussöffnung im Gefässboden (8) ver-schliesst.2. A device for brewing beverages in cup and Kannenportionen according to claim 1, characterized in that the attachable brewing vessel (1) contains an insert screen (2) in the form of a perforated, standing cylinder inside which a float (9) is guided , which is connected to a downwardly projecting valve rod (4), at the lower end of a valve plate (5) sits, which closes from below the drain opening in the vessel bottom (8). 3. Vorrichtung zum Brühen von Getränken in Tassen- und Kannenportionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufsetzbare Brühgefäss (1) ein Einsatzsieb (2) in Form einer perforierten Scheibe (22) mit nach oben aus dem Brühgefäss (1) ragendem Haltegriff (23) und nach unten ragendem Rand (24) enthält, und dass der Schwimmer (9) in einem gesonderten Timergefäss (17) mit Abflussloch (6) geführt ist, und dieser Schwimmer (9) auf seiner Unterseite eine nach unten ragende Stösselstange (25) aufweist, deren unteres Ende eine Traverse (26) aufweist, die durch einen Durchbruch (27) in einer Ringwand (28) auf der Unterseite des Brühgefässes (1) geführt ist und andernends einen nach oben schliessenden Ventilteller (5) für das Ventil (3) bildet, und dass unterhalb des Timergefässes (17) ein Auffangbehälter (21) wegnehmbar angeordnet ist.3. A device for brewing beverages in cup and Kannenportionen according to claim 1, characterized in that the attachable brewing vessel (1) an insert screen (2) in the form of a perforated disc (22) with upwardly from the brewing vessel (1) protruding handle (23) and downwardly projecting edge (24), and that the float (9) in a separate timer vessel (17) with drain hole (6) is guided, and this float (9) on its underside a downwardly projecting push rod ( 25), whose lower end has a traverse (26) which is guided through an opening (27) in an annular wall (28) on the underside of the brewing vessel (1) and the other end an upwardly closing valve plate (5) for the valve (3), and that below the timer vessel (17) a collecting container (21) is removably arranged. 4. Vorrichtung zum Brühen von Getränken in Tassen- und Kannenportionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufsetzbare Brühgefäss (1) ein Einsatzsieb (2) in Form einer perforierten Scheibe (22) mit nach oben aus dem Brühgefäss (1) ragendem Haltegriff (23) und nach unten ragendem Rand (24) enthält, und dass der Schwimmer (9) in einem gesonderten Timergefäss (17) mit Abflussloch (6) geführt ist, und dieser Schwimmer (9) auf seiner Unterseite eine nach unten ragende Stösselstange (18) aufweist, die an einem mittig schwenkbar am Brühgefäss (1) gelagerten Hebel (19) angelenkt ist, die durch einen Durchbruch (27) in einer Ringwand (28) auf der Unterseite des Brühgefässes (1) geführt ist, und der seinerseits gelenkig mit dem von oben nach unten schliessenden Ventilteller (5) des Ventils (3) verbunden ist, und dass unterhalb des Timergefässes (17) ein Auffangbehälter (21) angeordnet ist.4. A device for brewing beverages in cup and Kannenportionen according to claim 1, characterized in that the attachable brewing vessel (1) an insert screen (2) in the form of a perforated disc (22) with upwardly from the brewing vessel (1) protruding handle (23) and downwardly projecting edge (24), and that the float (9) in a separate timer vessel (17) with drain hole (6) is guided, and this float (9) on its underside a downwardly projecting push rod ( 18) which is hinged to a centrally pivotally mounted on the brewing vessel (1) lever (19) which is guided through an opening (27) in an annular wall (28) on the underside of the brewing vessel (1), and in turn hinged is connected to the valve plate (5) of the valve (3) closing from top to bottom, and that a collecting container (21) is arranged below the timer vessel (17). 55 CH 695 438 A5CH 695 438 A5 5. Vorrichtung zum Brühen von Getränken in Tassen- und Kannenportionen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzsieb (2) ein oben bis auf ein zentrales Führungsloch verschlossener Zylinder mit perforierter Zylinderwand (10) ist und die Zylinderwand (10) unten in eine Auskragung ausläuft, mittels deren Umfangsrand das Einsatzsieb (2) im Brühgefüss (1) zentriert ist, sowie dass die Ventilstange (4) länger als die Höhe des Einsatzsiebes (2) ist und oben aus dem Führungsloch herausragt, wobei der Schwimmer (9) an der Ventilstange (4) klemmend und verschiebbar gehalten ist, und die Ventilstange (4) an ihrem unteren Ende einen aufsteckbaren Ventilteller (5) aufweist.5. A device for brewing beverages in cup and can servings according to one of claims 1 to 2, characterized in that the insert screen (2) is a top closed except for a central guide hole cylinder with perforated cylinder wall (10) and the cylinder wall (10 ) runs down into a projection, by means of the peripheral edge of the insert strainer (2) in the brewing (1) is centered, and that the valve rod (4) is longer than the height of the insert strainer (2) and protrudes from the top of the guide hole, wherein the float (9) on the valve rod (4) is clamped and slidably held, and the valve rod (4) at its lower end an attachable valve plate (5). 6. Vorrichtung zum Brühen von Getränken in Tassen- und Kannenportionen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (9) ein unten offener Hohlkörper mit zentral darin verlaufendem Führungsrohr (12) ist, welches auf seiner Oberseite in einen Hals (11) ausläuft, und dass der Schwimmer (9) mittels Führungsrohr (12) und Hals (11) an der Ventilstange (4) klemmend und verschiebbar gehalten ist.6. A device for brewing beverages in cup and Kannenportionen according to any one of claims 1, 2 or 5, characterized in that the float (9) is a hollow body open at the bottom with centrally therein guide tube (12), which on its upper side in a neck (11) runs out, and that the float (9) by means of guide tube (12) and neck (11) on the valve rod (4) is clamped and slidably held. 7. Vorrichtung zum Brühen von Getränken in Tassen- und Kannenportionen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aufsetzbare Brühgefäss (1) ein Einsatzsieb (2) in Form eines perforierten, stehenden und oben verschlossenen Zylinders enthält, in dessen Innerem ein Schwimmer (9) geführt ist, welcher mit einer nach unten ragenden Ventilstange (4) verbunden ist, an deren unterem Ende ein aufgesteckter Ventilteller (5) sitzt, der von unten die Abflussöffnung im Gefässboden (8) verschliesst.7. A device for brewing beverages in cup and Kannenportionen according to any one of claims 1 or 2, characterized in that the attachable brewing vessel (1) contains an insert screen (2) in the form of a perforated, upright and sealed cylinder inside a float (9) is guided, which is connected to a downwardly projecting valve rod (4), at the lower end of a plugged valve plate (5) sits, which closes from below the drain opening in the vessel bottom (8). 8. Vorrichtung zum Brühen von Getränken in Tassen- und Kannenportionen nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (9) in einem gesonderten Timergefäss (17) mit Abflussloch (6) geführt ist, welches durch eine Abtrennung im Innern des Brühgefässes (1) gebildet ist.8. A device for brewing beverages in cup and Kannenportionen according to any one of claims 1, 3 or 4, characterized in that the float (9) in a separate timer vessel (17) with drain hole (6) is guided, which by a separation is formed in the interior of the brewing vessel (1). 9. Vorrichtung zum Brühen von Getränken in Tassen- und Kannenportionen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Timergefäss (17) und das Brühgefäss (1) in einem runden Gefäss integriert sind, indem sie durch eine sekantenförmig angeordnete Wand voneinander abgetrennt sind.9. A device for brewing beverages in cup and pitcher portions according to claim 8, characterized in that the timer vessel (17) and the brewing vessel (1) are integrated in a round vessel by being separated from each other by a secant arranged wall. 10. Vorrichtung zum Brühen von Getränken in Tassen- und Kannenportionen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Timergefäss (17) aussen am Brühgefäss (1) angeordnet ist und mit diesem eine gemeinsame Wand aufweist, wobei sich das zum Timergefäss (17) gehörige Aufnahmebehälter (21) über den unteren Rand des Brühgefässes (1) hinaus nach unten erstreckt.10. A device for brewing beverages in cup and pitcher portions according to claim 8, characterized in that the timer vessel (17) outside the brewing vessel (1) is arranged and with this has a common wall, which is the timer vessel (17) associated Receiving container (21) over the lower edge of the brewing vessel (1) also extends downwards. 66
CH5362002A 2002-03-28 2002-03-28 Device for infusing drinks and beverages has infusion vessel put over cup or can at base in which a strainer is inserted to hold infusion product and infusion vessel exhibits a discharge hole CH695438A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5362002A CH695438A5 (en) 2002-03-28 2002-03-28 Device for infusing drinks and beverages has infusion vessel put over cup or can at base in which a strainer is inserted to hold infusion product and infusion vessel exhibits a discharge hole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5362002A CH695438A5 (en) 2002-03-28 2002-03-28 Device for infusing drinks and beverages has infusion vessel put over cup or can at base in which a strainer is inserted to hold infusion product and infusion vessel exhibits a discharge hole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695438A5 true CH695438A5 (en) 2006-05-31

Family

ID=36293924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5362002A CH695438A5 (en) 2002-03-28 2002-03-28 Device for infusing drinks and beverages has infusion vessel put over cup or can at base in which a strainer is inserted to hold infusion product and infusion vessel exhibits a discharge hole

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH695438A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119439A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg Device and method for preparing a drink
US11096515B2 (en) * 2017-04-09 2021-08-24 Avery Coffee Company Inc. Passive metering for pour-over coffee brewing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11096515B2 (en) * 2017-04-09 2021-08-24 Avery Coffee Company Inc. Passive metering for pour-over coffee brewing
DE102018119439A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg Device and method for preparing a drink

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5461968A (en) Brewing pot
US6276262B1 (en) System and method of Chinese tea brewing
EP1213986B1 (en) Preparation device and bag for infusible beverages and method for the preparation of the same
US11412881B2 (en) Device for making coffee
US9526368B2 (en) Single cup coffee and tea brewing system
EP1082044B1 (en) Device for infusing drinks
EP0773734A1 (en) Tea filter for a coffee or tea machine
KR102242528B1 (en) Three-Tier Devices for Mannual Drip-brewing of Coffees
EP0042843A1 (en) Device for the preparation of coffee
CH695438A5 (en) Device for infusing drinks and beverages has infusion vessel put over cup or can at base in which a strainer is inserted to hold infusion product and infusion vessel exhibits a discharge hole
CN110234256B (en) Infusion device and method for brewing a beverage
US9861225B1 (en) Single cup coffee and tea manual brewing system
CN210114288U (en) Elevating system and contain teapot of this mechanism
DE19804444C1 (en) Coffee machine for fresh brewing of filter coffee
DE4432547A1 (en) Teapot with integral vessel for tea leaves
DE3345501A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AN INFUSION OF TEA OR COFFEE
DE538794C (en) Coffee maker
DE2344298A1 (en) Filter coffee maker with heater for correct temperature - comprises filtered coffee container enclosed in vessel contg boiling water
DE703612C (en) Whirlpool pipe brewing device
US1577431A (en) Coffeepot
DE102019118878B3 (en) Lid device for use with a drinking cup
KR200418154Y1 (en) One body filter having tea utensils
DE2407221A1 (en) Infusion device for tea pots - has central handle retract infuser above liquid level once brewed
US948108A (en) Coffee-percolator.
GB2403645A (en) Beverage making apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 11.12.2006 REAKTIVIERT WORDEN.

PL Patent ceased