CH695375A8 - Latent raster print image. - Google Patents

Latent raster print image. Download PDF

Info

Publication number
CH695375A8
CH695375A8 CH01742/01A CH17422001A CH695375A8 CH 695375 A8 CH695375 A8 CH 695375A8 CH 01742/01 A CH01742/01 A CH 01742/01A CH 17422001 A CH17422001 A CH 17422001A CH 695375 A8 CH695375 A8 CH 695375A8
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
print image
image
under
raster print
Prior art date
Application number
CH01742/01A
Other languages
German (de)
Other versions
CH695375A5 (en
Inventor
Raimund Heinrich Behrend
Original Assignee
Philip Morris Prod
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philip Morris Prod filed Critical Philip Morris Prod
Publication of CH695375A5 publication Critical patent/CH695375A5/en
Publication of CH695375A8 publication Critical patent/CH695375A8/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/10Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of indefinite length, e.g. wires, hoses, tubes, yarns
    • B41F17/13Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of indefinite length, e.g. wires, hoses, tubes, yarns for printing on rolls of material, the roll serving as impression cylinder, e.g. strip printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/144Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

CH 695 375 A8 CH 695 375 A8

Beschreibung description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein latentes Rasterdruckbild auf einem Träger, das reversibel ein ein- oder mehrfarbiges Bild zeigt, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in der Werbung bzw. zu Werbe- und Promotionzwecken. The present invention relates to a latent screen printing image on a support, which reversibly displays a single or multi-colored image, process for its preparation and its use in advertising or for advertising and promotional purposes.

[0002] Es besteht ein Bedarf, Gegenstände, z.B. Verkaufsprodukte und ihre Verpackungen, so zu kennzeichnen, dass die Kennzeichnung nicht jederzeit, sondern nur unter bestimmten Umständen für den Betrachter sichtbar ist. Beispielsweise für die werbemässige Ausstattung von Produkten mit Bildern und Bildmotiven ist eine solche latente Kennzeichnung von Interesse, weil dadurch z.B. überraschende und besonders ansprechende optische Effekte, die sich für die Werbung für die gekennzeichneten Produkte nutzen lassen, ergeben. There is a need to provide articles, e.g. Sales products and their packaging, to mark so that the label is not visible to the viewer at any time, but only in certain circumstances. For example, for the advertising equipment of products with pictures and picture motifs, such a latent marking is of interest because it makes e.g. Surprising and particularly appealing visual effects, which can be used for advertising for the labeled products result.

[0003] Die WO 88/01 288 beschreibt ein Verfahren zur Kennzeichnung eines Substrats zu Sicherheitszwecken - z.B. zum Schutz von Scheckkarten gegen Fälschung -, bei dem zunächst auf das Substrat eine photochrome Farbe (d.h. eine Farbe, die bei Tageslicht farblos ist und sich erst unter Einwirkung von UV-Licht reversibel verfärbt) aufgedruckt und anschliessend über der Farbschicht eine Schutzschicht, z.B. aus plastifiziertem PVC, aufgetragen wird. Bevorzugt wird die photochrome Farbe nach einem Siebdruckverfahren aufgebracht. Die WO 88/01 288 beschreibt keine Kennzeichnung von Produkten mit komplexen Bildern und Bildmotiven etwa zu Werbezwecken. WO 88/01 288 describes a method of marking a substrate for security purposes - e.g. for protection of counterfeit check cards - in which a photochromic ink (i.e., a color which is colorless in daylight and reversibly discolors only under the action of UV light) is first printed on the substrate and then over the color layer a protective layer, e.g. made of plasticized PVC. Preferably, the photochromic color is applied by a screen printing process. WO 88/01 288 describes no labeling of products with complex images and motifs for advertising purposes.

[0004] Eine weitere Möglichkeit, sicherheitssensible Gegenstände wie Scheckkarten mit Hilfe einer latenten Kennzeichnung zu sichern, beschreibt die EP-A-0 279 526. Durch Bedrucken des Substrats mit zwei verschiedenen Linienbündeln, die einander an ausgewählten Stellen kreuzen, wird ein Moiré-Muster erzeugt, das nur schwer gefälscht werden kann. Die verwendeten Druckfarben können u.a. einen UV-fluoreszierenden Farbstoff enthalten, der erst bei Einwirkung von UV-Licht sichtbar wird. Auch hier wird die Verwendung zu Werbezwecken nicht offenbart. A further possibility to secure safety-sensitive objects such as check cards with the aid of a latent marking is described in EP-A-0 279 526. By printing the substrate with two different line bundles which intersect each other at selected locations, a moiré pattern is produced which is difficult to fake. The printing inks used can i.a. contain a UV-fluorescent dye, which is visible only when exposed to UV light. Again, the use for promotional purposes is not disclosed.

[0005] Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Erzeugnis zur Verfügung zu stellen, das eine Ausstattung von Gegenständen mit latenten ein- oder mehrfarbigen, auch komplexen Bildern und Bildmotiven für Werbezwecke gestattet. The present invention has as its object to provide a product that allows the equipment of objects with latent one or more color, even complex images and motifs for promotional purposes.

[0006] Gelöst wird die Aufgabe durch ein latentes, auf einem Träger befindliches Rasterdruckbild, das beim Einwirken von sichtbarem Licht und/oder Tageslicht für das menschliche Auge nicht (oder maximal nur schemenhaft) sichtbar ist und erst unter Einfluss von UV-Licht ein ein- oder mehrfarbiges Bild zeigt. Die Bilderscheinung ist reversibel, d.h. sobald kein UV-Licht mehr einwirkt, verschwindet das Bild, das nach erneutem Einstrahlen von UV-Licht wieder sichtbar wird. Dabei ist es bevorzugt, dass dieses farbige Bild mehrfarbig ist. Durch das Auftragen des latenten Bildes mit einem Rasterdruckverfahren können im Gegensatz zum Stand der Technik komplexe Bilder und Bildmotive, insbesondere zu Werbezwecken, auf einen Träger aufgedruckt werden. The object is achieved by a latent, located on a support grid print image that is not visible to the human eye (or at most only dimly) when exposed to visible light and / or sunlight and only under the influence of UV light a - or multi-colored picture shows. The appearance is reversible, i. as soon as no more UV light is applied, the image disappears, which becomes visible again after re-irradiation of UV light. It is preferred that this colored image is multicolored. By applying the latent image with a screen printing method, in contrast to the prior art complex images and images, especially for advertising purposes, can be printed on a support.

[0007] Farbige, auch mehrfarbige, Rasterdruckbilder sind seit langem bekannt. Sie werden nach den in den herkömmlichen Druckverfahren (s. z.B. H. M. Speirs, «Introduction to Printing Technology», British Printing Industries Fédération, 4. Aufl., 1992, Kapitel 2) üblicherweise benutzten Rasterungsverfahren (s. z.B. H. M. Speirs, «Introduction to Printing Technology», Kapitel 5, insbesondere S. 61-68) hergestellt, wobei auf einem Träger mehrere unterschiedlich farbige Lagen von Druckpunkten neben- und übereinander aufgetragen werden und durch die entstehende Farbmischung und Intensitätsvariation Bildwirkung erzeugt wird. Die so erzeugten Rasterdruckbilder sind ohne weiteres für das menschliche Auge erkennbar, d.h. sie zeigen unter Einwirken von sichtbarem Licht (z.B. bei Tageslicht), d.h. von Licht in einem Wellenlängenbereich von etwa 400 bis etwa 700 nm, Schwarzweiss- oder ein- oder mehrfarbige Bilder. Colored, multicolored, raster print images have long been known. They are prepared by the screening methods commonly used in conventional printing processes (see, for example, HM Speirs, "Introduction to Printing Technology", British Printing Industries Fédération, 4th ed., 1992, Chapter 2) (see, for example, HM Speirs, "Introduction to Printing Technology", US Pat. Chapter 5, in particular p. 61-68), wherein a plurality of differently colored layers of printing dots are applied side by side and one above the other on a carrier and image effect is produced by the resulting color mixture and intensity variation. The raster printed images thus produced are readily recognizable to the human eye, i. they show exposure to visible light (e.g., in daylight), i. of light in a wavelength range of about 400 to about 700 nm, black and white or single or multi-color images.

[0008] Des Weiteren sind Farbauftragungen bekannt, die unter Einwirken von sichtbarem Licht keine farbigen Bilder zeigen, wohl aber, wenn sie UV-Licht in einem Wellenlängenbereich von etwa 190 bis etwa 400 nm ausgesetzt werden. Man bezeichnet solche Bilder als «latente Bilder», da sie unter üblichen Lichtbedingungen nicht erkennbar sind und erst durch gezielte Anregung als Bilder sichtbar werden. Diese Farbauftragungen enthalten einen sogenannten Lumineszenz-Farbstoff. Ein Lumineszenz-Farbstoff befindet sich in einem energetisch angeregten Zustand; durch Einwirken beispielsweise von Strahlung geht der Lumineszenz-Farbstoff in einen Zustand niedrigerer Energie über, wobei die überschüssige Energie durch Emission von Lichtquanten einer bestimmten Wellenlänge abgegeben wird. Liegt diese Emissions-Wellenlänge im sichtbaren Bereich, kann die abgegebene Strahlung vom menschlichen Auge als farbig wahrgenommen werden. Furthermore, color applications are known which show no colored images under the action of visible light, but when exposed to UV light in a wavelength range of about 190 to about 400 nm. Such images are called "latent images" because they are not recognizable under normal lighting conditions and only become visible as images through specific stimulation. These color applications contain a so-called luminescent dye. A luminescent dye is in an energetically excited state; by the action of, for example, radiation, the luminescent dye changes to a lower energy state, the excess energy being emitted by emission of light quanta of a specific wavelength. If this emission wavelength lies in the visible range, the emitted radiation can be perceived by the human eye as colored.

[0009] Derartige latente Lumineszenz-Farbauftragungen können beispielsweise zur Kennzeichnung von Personen dienen. So ist es in Unterhaltungslokalen üblich, dem zahlenden Besucher am Eingang beispielsweise mit einem Stempel etwas von der latenten Lumineszenz-Farbe auf die Haut (z.B. auf die Handfläche) aufzutragen. Diese Farbauftragung ist unter normalem' Licht nicht sichtbar, wohl aber unter UV-Licht, so dass bei Besuchern des Unterhaltungslokals ohne weiteres überprüft werden kann, ob sie das Eintrittsgeld bezahlt und ihnen die latente Farbe aufgetragen wurde, indem die betreffende Hautpartie kurzzeitig unter eine UV-Lampe gehalten wird. Auf diese Weise kann auch bei Wahlen sichergestellt werden, dass der jeweilige Wähler nur einmal wählt. Such latent luminescence color applications can serve for example for the identification of persons. Thus, it is commonplace in entertainment establishments to apply some of the latent luminescent color to the skin (e.g., the palm of the hand) to the paying visitor at the entrance, for example, with a stamp. This color application is not visible under normal light, but under UV light, so that visitors to the entertainment center can be easily checked whether they paid the entrance fee and the latent color was applied by the skin concerned briefly under a UV Lamp is held. In this way, it can be ensured even during elections that the respective voter chooses only once.

[0010] Diese Farbauftragungen werden bislang nur einfarbig verwendet, d.h. der Betrachter nimmt bei Einwirkung von UV-Licht nur ein monochromatisches Bild wahr. Es ist auch nicht bekannt, sie zum Zwecke der Werbung zu verwenden. These color applications are used so far only monochromatic, i. the observer perceives only a monochromatic image when exposed to UV light. It is also not known to use them for the purpose of advertising.

[0011] Aus der DE 3 216 568 A1 ist ausserdem ein fotografisches Aufzeichnungsverfahren bekannt, bei dem ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer Schicht lichtempfindliches Silberhalogenid und mindestens eine lumineszenzfähige Verbindung enthält, bildmässig belichtet und zur Erzeugung eines latenten Lumineszenzbildes entwickelt DE 3 216 568 A1 also discloses a photographic recording method in which a photographic recording material which contains light-sensitive silver halide and at least one luminescent compound in at least one layer is exposed imagewise and developed to produce a latent luminescence image

2 2

CH 695 375 A8 CH 695 375 A8

wird und die in dem latenten Lumineszenzbild enthaltene Bild-Information mittels eines lumineszenzspektroskopischen Verfahrens fotoselektiv abgetastet und in Form monochromer Lumineszenzsignale elektronisch aufgezeichnet wird; das Verfahren liefert ein- und mehrfarbige Bilder. Dieses Aufzeichnungsverfahren liefert kein Rasterdruckbild und wird nicht zur latenten Kennzeichnung von Gegenständen mit farbigen Bildern eingesetzt. and the image information contained in the latent luminescence image is photo-selectively scanned by means of a luminescence spectroscopic method and recorded electronically in the form of monochrome luminescence signals; the process provides single and multi-color images. This recording method does not provide a halftone print image and is not used for latent marking of colored image objects.

[0012] Üblicherweise enthält das erfindungsgemässe Rasterdruckbild mindestens einen unter UV-Licht lumineszierenden Farbstoff. Als Lumineszenz-Farbstoffe werden dabei Farbstoffe verwendet, die durch das Einwirken von UV-Licht zunächst in einen energetisch angeregten Zustand überführt werden, um dann ebenfalls durch Einwirken von UV-Strahlung zur Emission von Lichtquanten stimuliert zu werden, wobei die Lichtquanten mit einer im sichtbaren Bereich des Spektrums liegenden Wellenlänge emittiert werden. Das menschliche Auge nimmt dann lediglich die der Wellenlänge des emittierten Lichtquants entsprechende Farbe wahr, und zwar erst dann, wenn das Rasterdruckbild UV-Licht ausgesetzt wird. Usually, the inventive screen printing image contains at least one luminescent under UV light dye. As luminescent dyes while dyes are used, which are first transferred by the action of UV light in an energetically excited state, to then also be stimulated by the action of UV radiation to emit light quanta, wherein the light quanta with a visible in the visible Range of the spectrum lying wavelength are emitted. The human eye then only perceives the color corresponding to the wavelength of the emitted light quantum, and that only when the halftone image is exposed to UV light.

[0013] Die unter UV-Licht lumineszierenden Farbstoffe sind an sich bekannte und käufliche Verbindungen (siehe Römpp-Lexikon Lacke und Druckfarben, 1998, S. 355 Stichwort «Leuchtfarbstoffe»). Bei ihnen handelt es sich beispielsweise um solche, die in der WO 88/01 288 als photochrome Verbindungen beschrieben sind. Weitere geeignete unter UV-Licht lumineszierende Farbstoffe sind u.a. in der WO 98/32 799, der DE-A-19 512 773 sowie der DE-A-19 651 712 beschrieben. Als Druckfarben, die lumineszierende Farbstoffe enthalten, können beispielsweise die Druckfarben der Firma SICPA-AAR-BERG, Schweiz, mit der Bezeichnung Aarberg INNOVA 62-LC (LumiColor) verwendet werden. The luminescent under UV light dyes are known per se and commercially available compounds (see Rompp-Lexikon Lacke and printing inks, 1998, p 355 keyword "fluorescent dyes"). These are, for example, those described in WO 88/01 288 as photochromic compounds. Other suitable dyes which are luminescent under UV light include i.a. in WO 98/32 799, DE-A-19 512 773 and DE-A-19 651 712. As printing inks containing luminescent dyes, for example, the printing inks of the company SICPA-AAR-BERG, Switzerland, with the name Aarberg INNOVA 62-LC (LumiColor) can be used.

[0014] Bevorzugt zeigen sie Lumineszenz bei Einwirken von UV-Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 240 nm bis 380 nm, insbesondere bei etwa 366 nm. Preferably, they show luminescence upon exposure to UV radiation in a wavelength range of 240 nm to 380 nm, in particular at about 366 nm.

[0015] Die Rasterdruckpunkte des erfindungsgemässen Rasterdruckbildes weisen bevorzugt 60 bis 120 Punkte/cm auf, wobei in einem vorgegebenen Raster die Zahl der Punkte unabhängig von der Grösse der Punkte ist. Durch die Variation der Rasterdruckpunktgrösse wird eine optische Modulation des Bildeindrucks erzeugt. Werden grössere Punkte aufgetragen, können diese ihre Nachbarpunkte berühren, so dass eine vollständige Flächendeckung erreicht werden kann. The raster printing dots of the raster printed image according to the invention preferably have 60 to 120 dots / cm, wherein in a given raster the number of dots is independent of the size of the dots. By varying the halftone dot size, an optical modulation of the image impression is generated. If larger dots are applied, they can touch their neighboring points, so that a complete area coverage can be achieved.

[0016] Die Verwendung additiver Farbmischungsverfahren (s. hierzu beispielsweise E. D. Stiebner, «Bruckmann's Handbuch der Drucktechnik», Bruckmann, 5. Aufl., 1992, S. 100-103; H. M. Speirs, «Introduction to Printing Technology», 4. Aufl., 1992, S. 76-81) zur Herstellung der erfindungsgemässen Rasterdruckbilder ist insbesondere dann bevorzugt vor ebenfalls möglichen subtraktiven Farbmischungsverfahren, wenn der Träger des erfindungsgemässen Rasterdruckbildes für die Subtraktiwerfahren nicht ausreichend weiss ist. Ausgehend von der Annahme, dass UV beeinflusste Beleuchtungssituationen in eher mehrheitlich dunkler Umgebung auftreten, auch um den Effekt von UV-Beleuchtung besser zur Wirkung zu bringen (Nachtclubs, Unterhaltungslokale, etc.), muss damit gerechnet werden, dass Weiss als essentieller Bestandteil für nach subtraktiver Farbmischung erzeugter (zusammengesetzter) mehrfarbiger Rasterdruckbilder häufig nicht vorhanden ist. Dieses Manko an Weiss wird durch die Verwendung der additiven Farbmischung für die Erzeugung des mehrfarbigen Rasterdruckbildes überwunden. Diese Methode lässt sich überall dort einsetzen, wo entweder kein Weiss enthaltendes Licht oder keine weisse Strahlung vom für den Druck benützten Trägermaterial vorhanden ist. Weisses Papier oder weisser Karton emittiert beispielsweise unter UV-Beleuchtung (d.h. bei Beleuchtung mit einem Licht, das keine Weisskomponente aufweist) nur dann weisses Licht, wenn bei der Herstellung dieses Trägermaterials optische Aufheller zum Einsatz kamen. Aus umweltbedingten Überlegungen sind optische Aufheller jedoch oft unerwünscht. Z.B. sind sie für die Herstellung von in der Zigarettenindustrie zur Verwendung kommenden Papieren und Kartons weitgehend verbannt. Der Absenz dieser Quelle für weisses Licht unter UV-Bedingungen, die auch für andere mögliche Trägermaterialien für die Aufbringung mehrfarbiger latenter Rasterdruckbilder, z.B. Polypropylen-Film, zutrifft, wird durch den Einsatz der additiven Farbmischung für den Bildaufbau Rechnung getragen. Je dunkler der Hintergrund ist, desto besser ist das erfindungsgemässe, nach dem Additivverfahren hergestellte Druckbild zu sehen. Das erfindungsgemässe Rasterdruckbild weist dann einen blauen, einen roten und einen grünen und ggf. einen weiteren unter UV-Licht lumineszierenden Farbstoff auf. Alternativ ist auch ein Subtraktiwerfahren möglich, wobei dann auf den Träger die unter UV-Licht lumineszierenden Farben Magenta (Rot), Cyan (Blau) und Gelb und ggf. Schwarz (für einen besseren Kontrast) aufgetragen werden. Voraussetzung für die Sichtbarkeit der Bilder ist entweder weisses Licht als Komponente des eingestrahlten Lichts oder, unter UV-Licht, die Anwesenheit von optischen Aufhellern, die Weiss reflektieren. The use of additive color mixing methods (see, for example, ED Stiebner, "Bruckmann's Handbook of Printing Technology", Bruckmann, 5th Ed., 1992, pp. 100-103; HM Speirs, "Introduction to Printing Technology", 4th ed ., 1992, pp. 76-81) for the production of the raster printed images according to the invention is particularly preferred against likewise possible subtractive color mixing methods, if the carrier of the raster printed image according to the invention is not sufficiently white for the subtracting processes. Based on the assumption that UV-influenced lighting situations occur in a predominantly dark environment, also to make the effect of UV lighting more effective (nightclubs, entertainment venues, etc.), it must be assumed that white is an essential component of after subtractive color mixing of generated (composite) multicolor raster print images is often absent. This deficiency of white is overcome by the use of additive color mixing for the generation of the multicolor halftone print image. This method can be used wherever there is either no white-containing light or no white radiation from the carrier material used for printing. For example, white paper or white board emits white light under UV illumination (i.e., when illuminated with a light that does not have a white component) when optical brighteners were used in the manufacture of this substrate. However, for environmental considerations, optical brighteners are often undesirable. For example, they are largely banned for the manufacture of paper and board used in the cigarette industry. The absence of this source of white light under UV conditions, which also applies to other possible substrates for the application of multicolor latent halftone images, e.g. Polypropylene film, is true, is accounted for by the use of additive color mixing for the image structure. The darker the background, the better the inventive printed image produced by the additive process. The raster printed image according to the invention then has a blue, a red and a green and optionally a further dye which is luminescent under UV light. Alternatively, a Subtraktiwerfahren is possible, in which case the luminescent under UV light colors magenta (red), cyan (blue) and yellow and possibly black (for a better contrast) are applied to the support. The prerequisite for the visibility of the images is either white light as a component of the incident light or, under UV light, the presence of optical brighteners that reflect white.

[0017] Die erfindungsgemässen Rasterdruckbilder können nach irgendeinem geeigneten Druckverfahren (s. z.B. H. M. Speirs, «Introduction to Printing Technology», 4. Aufl., 1992, S. 7-10), insbesondere nach einem Offsetdruck-, Lithogra-phiedruck-, Flexodruck-, Hochdruck-oder Tiefdruckverfahren, hergestellt werden. Zur Vermeidung störender Moiré-Muster wird bevorzugt Rasterwinkelung (s. E. D. Stiebner, «Bruckmann's Handbuch der Drucktechnik», 5. Aufl., 1992, S. 123-125) eingesetzt. The raster printed images according to the invention can be printed by any suitable printing method (see, for example, HM Speirs, "Introduction to Printing Technology", 4th ed., 1992, pp. 7-10), in particular for an offset printing, lithographic printing, flexographic printing , High-pressure or gravure printing process. In order to avoid disturbing moiré patterns, preference is given to using screen angle (see E. D. Stiebner, "Bruckmann's Handbuch der Drucktechnik", 5th ed., 1992, pp. 123-125).

[0018] Der Träger des Rasterdruckbilds kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, bevorzugt besteht er beispielsweise aus Papier, Karton, Textilien oder Film- oder Folienmaterialien aus einem natürlichen oder synthetischen Polymer (z.B. Polypropylen). So kann das Rasterdruckbild beispielsweise auf Polypropylen, wie es üblicherweise für die Klarsichtfolie von Zigarettenpackungen eingesetzt wird, aufgetragen werden. Das Rasterdruckbild kann entweder auf einen separaten Träger (beispielsweise einem Aufkleber, einer Klebefolie oder einem Etikett) appliziert werden, wobei dieser Träger dann mit der zu kennzeichnenden Ware verbunden wird. Oder das Rasterdruckbild wird direkt auf die Ware, die dann gleichzeitig der Träger ist, aufgebracht, wie beispielsweise auf die äussere Polypropylen-Umhüllung, die Papier- oder Papp-Schachtel oder den Innerliner einer Zigarettenpackung, eine Postkarte, ein Poster, ein T-Shirt oder Verpackungen The carrier of the halftone printed image may be made of any suitable material, preferably it consists for example of paper, cardboard, textiles or film or foil materials of a natural or synthetic polymer (for example polypropylene). For example, the halftone printing image may be applied to polypropylene, as is commonly used for the cling film of cigarette packs. The raster print image can be applied either to a separate carrier (for example, a sticker, an adhesive film or a label), this carrier is then connected to the goods to be labeled. Or the raster print image is applied directly to the product, which is then also the carrier, such as on the outer polypropylene wrapper, the paper or cardboard box or inner liner of a cigarette pack, a postcard, a poster, a T-shirt or packaging

3 3

CH 695 375 A8 CH 695 375 A8

allgemein, insbesondere Geschenk- oder Nahrungsmittelverpackungen. Der Hersteller kann dabei ein für ihn typisches Druckbild oder Logo, aber auch aufwendige graphische Gestaltungen zu Werbezwecken einsetzen. Dabei können Rasterdruckpunkte verschiedener Lagen verschiedene unter UV-Licht lumineszierende Farbstoffe enthalten, so dass ein mehrfarbiges Rasterdruckbild unter Einwirkung von UV-Licht erscheint. in general, in particular gift or food packaging. The manufacturer can use a typical print image or logo, but also elaborate graphic designs for advertising purposes. In this case, screen printing dots of different layers may contain different dyes luminescent under UV light, so that a multicolor halftone image appears under the action of UV light.

[0019] Besonders geeignet ist die Verwendung von erfindungsgemässen Rasterdruckbildern in der Werbung. Beispielsweise können übliche Verpackungen, etwa Zigarettenpackungen, wie beschrieben mit einem erfindungsgemässen Rasterdruckbild bedruckt sein. Dieses Rasterdruckbild ist für den Betrachter bei Tageslicht bzw. sichtbarem Licht nicht erkennbar. Erst durch Einwirkung von UV-Licht, beispielsweise in einem Unterhaltungslokal, wird dann ein mehrfarbiges Bild erkennbar. Auch die Bedruckung von sogenanntem point-of-sales-Material, wie beispielsweise Postern, ist möglich. Particularly suitable is the use of novel raster print images in advertising. For example, conventional packaging, for example cigarette packs, can be printed as described with a raster printed image according to the invention. This raster print image is not recognizable to the viewer in daylight or visible light. Only through the action of UV light, for example, in an entertainment venue, then a multi-colored image is recognizable. The printing of so-called point-of-sales material, such as posters, is possible.

Claims (9)

Patentansprücheclaims 1. Latentes Rasterdruckbild auf einem Träger, das reversibel beim Einwirken von UV-Licht ein ein- oder mehrfarbiges Bild zeigt.1. Latent raster print image on a support that reversibly shows a single or multicolored image when exposed to UV light. 2. Rasterdruckbild nach Anspruch 1, das mindestens einen unter UV-Licht lumineszierenden Farbstoff enthält.2. halftone printed image according to claim 1, which contains at least one luminescent under UV light dye. 3. Rasterdruckbild nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bild mehrfarbig ist.3. Raster print image according to claim 1 or 2, wherein the image is multi-colored. 4. Rasterdruckbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, das nach einem additiven Farbmischungsverfahren hergestellt ist.4. Raster print image according to one of the preceding claims, which is prepared by an additive color mixing method. 5. Rasterdruckbild nach Anspruch 4, das einen blauen, einen roten und einen grünen unter UV-Licht lumineszierenden Farbstoff aufweist.5. A halftone image according to claim 4, comprising a blue, a red and a green under UV light luminescent dye. 6. Rasterdruckbild nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Druckbildträger aus Papier, Karton, Textilien oder Film- oder Folienmaterialien aus einem natürlichen oder synthetischen Polymer besteht.6. Raster print image according to one of the preceding claims, wherein the print image carrier made of paper, cardboard, textiles or film or film materials consists of a natural or synthetic polymer. 7. Verfahren zur Herstellung eines unter UV-Licht reversibel sichtbar werdenden Rasterdruckbildes durch ein Rasterdruckverfahren.7. A method for producing a raster print image reversibly visible under UV light by a screen printing method. 8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei unter UV-Licht lumineszierende Druckfarben gemäss subtraktiver und/oder additiver Farbmischungsverfahren verwendet werden.8. The method of claim 7, wherein under UV light luminescent printing inks are used according to subtractive and / or additive color mixing method. 9. Verwendung eines Rasterdruckbildes nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für Werbe- oder Promotionzwecke.9. Use of a screen printing image according to one of claims 1 to 6 for advertising or promotional purposes. 44
CH01742/01A 1999-03-22 2000-03-17 Latent raster print image. CH695375A8 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99105032A EP1038690A1 (en) 1999-03-22 1999-03-22 Printed latent raster image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH695375A5 CH695375A5 (en) 2006-04-28
CH695375A8 true CH695375A8 (en) 2007-05-31

Family

ID=8237761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01742/01A CH695375A8 (en) 1999-03-22 2000-03-17 Latent raster print image.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1038690A1 (en)
AU (1) AU4395700A (en)
CH (1) CH695375A8 (en)
NO (1) NO20014583L (en)
RU (1) RU2238189C2 (en)
WO (1) WO2000056553A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20121871U1 (en) * 2001-07-25 2003-08-14 Leonhard Kurz GmbH & Co. KG, 90763 Fürth Half-tone image printed on substrate, used as security element for valuable, document or object, has dots of 2 or more different colors containing fluorescent pigment
DE10203233A1 (en) * 2001-10-25 2003-06-05 Yueh-Pao Chang Method for printing fluorescent inks involves using luminous powder, fluorescent powder and transparent printing ink in thermo printing process
FR2858582B1 (en) * 2003-08-04 2005-09-30 Banque De France METHOD FOR MAKING A LUMINESCENT PATTERN FROM POINTS WITHOUT COVERING, AND CORRESPONDING LUMINESCENT PATTERN
US7182451B2 (en) * 2003-10-24 2007-02-27 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for halftone printing with multi-signal transmission ink
DE10361131A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-21 Giesecke & Devrient Gmbh Security element for security papers and value documents
ITMI20051944A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-15 Fabriano Securities Srl SECURITY ELEMENT FOR BANKNOTES OR DOCUMENTS REPRESENTING A VALUE
US8085438B2 (en) * 2007-04-23 2011-12-27 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (EPPL) Printing color images visible under UV light on security documents and valuable articles
BR112015013926B1 (en) * 2012-12-13 2022-04-12 Jonathon Zornow Method for temporarily changing the physical attributes of a material to facilitate its use in a manufacturing process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8620430D0 (en) * 1986-08-22 1986-10-01 Plessey Co Plc Marking of articles
GB2214191B (en) * 1988-01-12 1990-10-31 Sicpa Holding Sa Reversibly photochromic printing inks
GB8828091D0 (en) * 1988-12-01 1989-01-05 Traqson Ltd Security marking
US5289547A (en) * 1991-12-06 1994-02-22 Ppg Industries, Inc. Authenticating method
GB2272861A (en) * 1992-11-28 1994-06-01 Univ Cardiff Apparatus for reading security documents bearing photochromic or thermochromic prints.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000056553A1 (en) 2000-09-28
CH695375A5 (en) 2006-04-28
NO20014583D0 (en) 2001-09-20
EP1038690A1 (en) 2000-09-27
RU2238189C2 (en) 2004-10-20
AU4395700A (en) 2000-10-09
NO20014583L (en) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312712T2 (en) COLOR CHANGING BAND, LABEL, CARD AND INTERMEDIATE INTERMEDIARIES
DE69109481T2 (en) METHOD FOR GENERATING IMAGES ON A SUBSTRATE WITH THE SAME SPECTRAL CONTENT FOR FRONT AND REAR LIGHTING.
CA2688609C (en) Vision control panel assembly with a contrasting colored liner
EP1409263B1 (en) Continuous-tone image produced by printing
EP2643162B1 (en) Document of value and/or security document and method for producing the same
EP2920004B1 (en) Security element for a document of value and/or a security document
WO2012069547A1 (en) Document of value and/or security document with coloured transparent security feature and method for producing the same
EP3452299B1 (en) Security element having a luminescent print
DE102019008116A1 (en) Luminescent element with luminescent motif area
EP3225417B1 (en) Data carrier with printing
CH695375A8 (en) Latent raster print image.
DE102018004439A1 (en) Security element with magnetic feature
EP3332982A1 (en) Security element having fluorescent feature
EP4049852B1 (en) Security element, data carrier and manufacturing method
EP3305541B1 (en) Security element and valuable document with this security element
EP1230093B1 (en) Method for the production of printed surfaces
DE60315000T2 (en) IMPROVEMENTS ON THE THERMAL TRANSFER PRESSURE
DE4405612A1 (en) Laser-printed label material
DE102021004847A1 (en) Process for producing a data carrier with a luminescent security element and data carrier
EP1799781B1 (en) Security characteristic for a valuable document and a security document and corresponding document
KR200387504Y1 (en) printed matter of transparency color noctilucent photochromic
DE102019103495A1 (en) Object to protect confidential information from being spied on
DE102023126441A1 (en) Security element with combination security feature
JPH0257100B2 (en)
WO2025067985A1 (en) Security element with a luminescent security feature

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: INTERNATIONALE VEROEFFENTLICHUNGSDATEN KORRIGIERT.

PL Patent ceased