CH695274A5 - Bonding tie between a cantilever slab and a concrete ceiling slab has a pressure unit between them, with a cube insulating body and passage openings for the reinforcement rods - Google Patents

Bonding tie between a cantilever slab and a concrete ceiling slab has a pressure unit between them, with a cube insulating body and passage openings for the reinforcement rods Download PDF

Info

Publication number
CH695274A5
CH695274A5 CH11832001A CH11832001A CH695274A5 CH 695274 A5 CH695274 A5 CH 695274A5 CH 11832001 A CH11832001 A CH 11832001A CH 11832001 A CH11832001 A CH 11832001A CH 695274 A5 CH695274 A5 CH 695274A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cantilever
insulating body
connection element
kragplattenanschlusselement
element according
Prior art date
Application number
CH11832001A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Mueller
Original Assignee
Pecon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pecon Ag filed Critical Pecon Ag
Priority to CH11832001A priority Critical patent/CH695274A5/en
Priority to AT02405012T priority patent/ATE299972T1/en
Priority to DE50203651T priority patent/DE50203651D1/en
Priority to EP02405012A priority patent/EP1229176B1/en
Publication of CH695274A5 publication Critical patent/CH695274A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Abstract

A pressure unit (3) is at the tie (1) between a cantilever slab (K) and a concrete ceiling slab (D), which has a cube insulation body with the reinforcement rods. Passage openings (6) are formed in the insulating body (2), divided in the body by a sliding mounting (5) in the opposing pressure units. The pressure units are defined by beaker-shaped sleeves to form the sliding mounting, coated at the base surfaces with a sliding layer.

Description

CH 695 274 A5 CH 695 274 A5

Beschreibung description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kragplattenanschlusselement zur wärmedämmenden Verbindung einer Kragplatte mit einer damit fluchtenden Betonboden- oder Betondeckenplatte gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. The present invention relates to a cantilever panel connection element for heat-insulating connection of a cantilever plate with a flush concrete floor or concrete floor slab according to the preamble of claim 1.

[0002] Kragplattenanschlusselemente der hier genannten Art sind seit vielen Jahren bekannt. Das vermutlich älteste Kragplattenanschlusselement geht aus der DE-3 005 571 B hervor. Dieses Kragplattenanschlusselement, das auch auf dem Markt während einiger Jahre vertreten war, weist einen länglichen, quaderförmigen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material auf, das mit länglichen, metallenen Bewehrungselementen, die sich im Wesentlichen quer zum Isolierkörper erstrecken und seitlich vorstehen durchsetzt war. Das Bauelement war als Fertigteil ausgebildet und wies neben den erwähnten Bewehrungselementen Druckelemente auf, die integriert im Isolierkörper untergebracht waren und dem Querschnitt des Isolierkörpers entsprechende Abmessungen besassen. Die Druckelemente waren Stahlkonstruktionsteile, die, wie bereits erwähnt, integral in dem geschäumten Isolierkörper waren. Neben den bereits erwähnten Zugstäben waren üblicherweise auch Querkraftstäbe aus Armierungsstahl ebenfalls integral im Fertigteil angeordnet. Baustatisch haben diese Elemente alle Erfordernisse erfüllt. Trotzdem konnten sich diese Kragplattenanschlusselemente auf dem Markt nicht halten, sondern wurden verdrängt. Die Integration der Druckelemente in die Wärmedämmplatten erwies sich als problematisch. Die Festigkeit des Isolierkörpers, beispielsweise aus Polystyrolschaum, erlaubt kaum die Integration von grossen und schweren Druckelementen. Entsprechend traten Defekte auf. Die Handhabung solcher Kragplattenanschlusselemente erwies sich zudem als problematisch. Entsprechend kamen neue Kragplattenanschlusselemente gemäss der EP-A-0 119 165 auf den Markt, bei denen die Druckelemente durch Druckstäbe ersetzt wurden. Im zitierten Kragplattenanschlusselement wurden zudem die Druckstäbe und Zugstäbe zu geschlossenen Schlaufen geformt. Dies führte zu entsprechend kompakten Bauelementen. Cantilever connection elements of the type mentioned here have been known for many years. Probably the oldest cantilever panel connection element is known from DE-3 005 571 B. This Kragplattenanschlusselement, which was also represented on the market for several years, has an elongated cuboid insulator of thermally insulating material, which was interspersed with elongated, metal reinforcing elements which extend substantially transverse to the insulator and laterally projecting. The device was designed as a finished part and had in addition to the above-mentioned reinforcement elements on pressure elements that were integrated in the insulating body housed and possessed the cross-section of the insulator corresponding dimensions. The printing elements were steel structural parts which, as already mentioned, were integral in the foamed insulating body. In addition to the tensile bars already mentioned, transverse force bars made of reinforcing steel were usually also arranged integrally in the finished part. Structurally, these elements have met all requirements. Nevertheless, these Kragplattenanschlusselemente could not hold on the market, but were displaced. The integration of the pressure elements in the thermal insulation panels proved to be problematic. The strength of the insulating body, for example made of polystyrene foam, hardly allows the integration of large and heavy printing elements. Accordingly, defects occurred. The handling of such Kragplattenanschlusselemente proved to be problematic. Accordingly came new Kragplattenanschlusselemente according to EP-A-0 119 165 on the market, in which the printing elements have been replaced by printing rods. In addition, the compression bars and tension bars were formed into closed loops in the cantilevered panel connection element cited. This resulted in correspondingly compact components.

[0003] Auch aus der EP-0 338 972 ist ein Kragplattenanschlusselement der zuvor genannten Bauart bekannt mit vertikal übereinander angeordneten und verlaufenden getrennten Zug- und Druckstäben, die im Bereich des Isolationskörpers zusätzlich gegen Korrosion geschützt und mit Stirnplatten versteift sind. Ausführungen der zuletzt genannten Art sind auch heute noch auf dem Markt erhältlich. Diese Lösungen, die ihr Hauptgewicht auf grösstmögliche Sicherheit und höchste Qualität legen, lassen sich jedoch unter dem ständigen Preisdruck, der momentan herrscht, immer weniger verkaufen. Lösungsansätze zur Reduktion der Kosten wurden bisher vor allem darin gesehen, das Kragplattenanschlusselement als mehrteiligen Bausatz zu gestalten, der erst auf der Baustelle zusammengefügt wird. Lösungen dieser Art gehen beispielsweise aus der DE-3 426 538 A sowie der EP-0 117 897 A sowie der EP-0 388 692 B hervor. Also from EP-0 338 972 a cantilever element of the aforementioned type is known with vertically stacked and extending separate tensile and compressive rods, which are additionally protected in the region of the insulating body against corrosion and stiffened with face plates. Versions of the latter type are still available on the market today. However, these solutions, which focus on providing the highest level of security and quality, are losing less and less in the face of constant price pressures. So far, solutions to reduce costs have mainly been seen in designing the cantilever panel connection element as a multi-part kit that is only assembled at the construction site. Solutions of this type are disclosed, for example, in DE-A-3 426 538 and in EP-A-0 117 897 and in EP-A-0 388 692.

[0004] Auch die EP-B-0 121 685 beschäftigt sich mit Druckelementen bei Kragplattenanschlusselementen. Hier wollte man ebenfalls von den starren Druckelementen gemäss der DE-C-3 005 571 weg und sah die Lösung in Stäben, welche in beiden Bauteilen beidseits der Kragplatte eingelagert waren. Dabei wurde die Erfindung darin gesehen, dass man Stäbe verwendet hat, die so schlank sind, dass sie temperaturbedingte Längsbewegungen quer zu den Druckstäben aufzunehmen beziehungsweise zu folgen vermögen. Also EP-B-0 121 685 deals with printing elements in Kragplattenanschlusselementen. Here one also wanted to away from the rigid printing elements according to DE-C-3 005 571 and saw the solution in bars, which were embedded in both components on both sides of the cantilever. In this case, the invention has been seen in that one has used rods that are so slim that they are able to absorb or follow temperature-induced longitudinal movements transversely to the pressure rods.

[0005] Dies führt jedoch zu Betonabsplitterungen im Bereich der Einführung der Druckstäbe in die Kragplatte beziehungsweise in die Boden- oder Deckenplatte. However, this leads to concrete chipping in the field of introduction of the pressure rods in the cantilever or in the floor or ceiling slab.

[0006] Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Kragplattenanschlusselement zu schaffen, mit dem die Übertragung der Druckkräfte besser, billiger und ohne Langzeitschädigung der anschliessenden Betonbauteile möglich ist. The present invention has for its object to provide a Kragplattenanschlusselement with which the transmission of pressure forces better, cheaper and without long-term damage to the subsequent concrete components is possible.

[0007] Diese Aufgabe erfüllt ein Kragplattenanschlusselement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Hierbei wird von der Kenntnis ausgegangen, dass einerseits Beton als druckübertragendes Material hervorragende Eigenschaften aufweist und andererseits die Zugfestigkeit von Stahlarmierungen genutzt wird, wobei die Kenntnisse der Fertigung von Gebäuden mit Kragplatten in die Konzeption der erfindungsgemässen Lösung eingeflossen sind. Im Gegensatz zu allen bekannten Kragplattenanschlusselementen handelt es sich beim erfindungsgemässen Element eigentlich nicht um ein Fertigbauelement, sondern um ein Halbfabrikat, das erst bei der Erstellung der Betonboden- oder Betondeckenplattenfertigung zum Fertigelement wird. This is achieved by the knowledge that on the one hand concrete as a pressure-transmitting material has excellent properties and on the other hand, the tensile strength of steel reinforcements is used, the knowledge of the production of buildings with cantilevers in the conception of the solution according to the invention has been incorporated. In contrast to all known Kragplattenanschlusselementen the inventive element is actually not a prefabricated element, but a semi-finished product, which is only when the concrete floor or concrete ceiling slab production to finished element.

[0008] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Bedeutung und Wirkungsweise sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Further advantageous embodiments of the subject invention will become apparent from the dependent claims and their meaning and effect are explained in the following description.

[0009] In der anliegenden Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt und nachfolgend detailliert beschrieben. Es zeigt: In the accompanying drawings preferred embodiments of the subject invention are shown schematically and described in detail below. It shows:

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Gebäudeteil im Bereich eines eingebauten Kragplattenanschlusselementes gemäss der Erfindung. 1 shows a vertical section through a building part in the region of a built-in cantilever connection element according to the invention.

Fig. 2 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemässen Kragplattenanschlusselementes, während Fig. 3 den Isolierkörper für die Ausführung des Beispiels gemäss Fig. 2 von oben unter Weglassung der u-förmigen Schiene zeigt, und Fig. 2 shows a perspective partial view of an inventive Kragplattenanschlusselementes, while Fig. 3 shows the insulating body for the embodiment of the example of FIG. 2 from above, omitting the U-shaped rail, and

Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das Gleitlager zur Verwendung in der Ausführung gemäss der Fig. 4 in vergrösser-tem Massstab. Fig. 4 shows a section through the slide bearing for use in the embodiment according to FIG. 4 on an enlarged scale.

Fig. 5 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Kragplattenanschlusselementes in einem Vertikalschnitt, zentrisch durch das Druckelement. Fig. 5 shows a particularly preferred embodiment of the invention Kragplattenanschlusselementes in a vertical section, centric by the pressure element.

[0010] Mit Bezug auf die Fig. 1 ist vorerst die Einbausituation des erfindungsgemässen Kragplattenanschlusselementes With reference to FIG. 1, for the time being, the installation situation of the cantilever panel connection element according to the invention

2 2

CH 695 274 A5 CH 695 274 A5

dargestellt. Mit G ist die Gebäudewand bezeichnet, auf der die Betonbodenplatte oder Betondeckenplatte D ruht. Mit der Betonbodenplatte oder Betondeckenplatte D ist die Kragplatte K über das Kragplattenanschlusselement, welches gesamthaft mit 1 bezeichnet ist, verbunden. Das Kragplattenanschlusselement 1 hat einen länglichen, quaderförmigen Isolierkörper 2 aus wärmedämmendem Material. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um einen Isolierkörper aus mineralischem Material, nämlich aus Glas- oder Steinwolle. Es ist jedoch durchaus möglich, den Isolierkörper auch aus Polystyrolschaum zu fertigen. Der Isolierkörper 2 wird von mehreren, quer zur Längsrichtung des Isolierkörpers verlaufenden Durchgangsausnehmungen 6 durchsetzt. Innerhalb des Isolierkörpers, die Durchgangsausnehmung 6 etwa mittig trennend ist ein Gleitlager 5 angeordnet. Die spezielle Ausgestaltung dieses Gleitlagers kann unterschiedlich erfolgen. Hierauf wird nachfolgend noch ausführlich eingegangen. shown. G is the building wall on which the concrete floor slab or concrete slab D rests. With the concrete floor slab or concrete ceiling slab D, the cantilever plate K is connected via the cantilever connection element, which is denoted overall by 1. The Kragplattenanschlusselement 1 has an elongated, cuboid insulating body 2 made of heat-insulating material. This is preferably an insulating body of mineral material, namely glass or rock wool. However, it is quite possible to manufacture the insulating body and polystyrene foam. The insulating body 2 is penetrated by a plurality of transversely extending to the longitudinal direction of the insulating Durchgangsausnehmungen 6. Within the insulating body, the passage recess 6 approximately centrally separating a sliding bearing 5 is arranged. The special design of this plain bearing can be done differently. This will be discussed in detail below.

[0011] In der Fig. 2 ist eine Teilansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Kragplattenanschlusselementes in perspektivischer Ansicht gezeigt. Der quaderförmige Isolierkörper 2 ist hier mit u-förmigen Kunststoffschienen 16 am unteren und oberen Rand ausgestattet. Diese u-förmigen Schienen können nur als Kantenschutz während des Transportes, der Lagerung und des Einbaus gesehen werden und zum Zeitpunkt des Eingiessens auch erforderlichenfalls entfernt werden. Dies ist jedoch nicht zwingend, und ohne Einbusse an Qualität können die Schienen 16 auch am quaderförmigen Isolierkörper 2 beim Einbau verbleiben. 2 is a partial view of an embodiment of the invention Kragplattenanschlusselementes shown in a perspective view. The cuboid insulating body 2 is here equipped with U-shaped plastic rails 16 at the lower and upper edge. These U-shaped rails can only be seen as edge protectors during transport, storage and installation and, if necessary, removed at the time of pouring. However, this is not mandatory, and without loss of quality, the rails 16 can also remain on the cuboid insulating body 2 during installation.

[0012] Der Isolierkörper 2 wird üblicherweise mit Zugstäben 4 durchsetzt. Bei den Zugstäben kann es sich auch um Zugstababschnitte handeln, an denen die eigentlichen Zugstabteile angeschlossen werden können. Zusätzlich zu den Zugstäben 4 sind üblicherweise auch Querstäbe 7 vorhanden. Diese Querstäbe 7, mittels denen die vertikalen Schubkräfte aufgefangen werden, sind zur Entlastung der Zeichnung weggelassen worden beziehungsweise in den Fig. 1 und 5 andeutungsweise strichliniert eingezeichnet. The insulating body 2 is usually permeated with tension rods 4. The tension rods may also be tension rod sections to which the actual tension rod parts can be connected. In addition to the tension rods 4, transverse rods 7 are also usually present. These transverse bars 7, by means of which the vertical thrust forces are absorbed, have been omitted to relieve the drawing or in FIGS. 1 and 5 indicated by dashed lines.

[0013] In Fig. 3 ist eine Ansicht von oben, senkrecht auf den quaderförmigen Isolierkörper 2 dargestellt. Hierbei sind das in Fig. 2 erkenntliche Halteband 17 sowie die u-förmigen Schienen 16 entfernt. Die Durchgangsausnehmungen 6 sind strichliniert eingezeichnet. Senkrecht zu diesen Durchgangsausnehmungen 6 sind schlitzförmige Durchgangslöcher 20 vorhanden. Diese schlitzförmigen Durchgangslöcher 20 sind breiter als der Durchmesser der Durchgangsausnehmungen 6. Etwa mittig und in derselben Ebene wie die schlitzförmigen Durchgangslöcher 20 sind Entlüftungsbohrungen 12 vorgesehen. In Fig. 3 is a top view, shown perpendicular to the cuboid insulating body 2. Here, the recognizable in Fig. 2 retaining strap 17 and the U-shaped rails 16 are removed. The passage recesses 6 are shown by dashed lines. Perpendicular to these Durchgangsausnehmungen 6 slot-shaped through holes 20 are present. These slot-shaped through holes 20 are wider than the diameter of the through holes 6. Approximately centrally and in the same plane as the slot-shaped through holes 20 vent holes 12 are provided.

[0014] In die schlitzförmigen Durchgangslöcher 20 werden Gleitlager 5 eingeschoben. Im hier dargestellten Beispiel ist das Gleitlager 5 aus zwei Metallplatten 21 gebildet, zwischen denen eine Gleitfolie 22 eingelegt ist. Sowohl die beiden Platten 21 wie auch die Gleitfolie 22 können zueinander fixiert sein. Diese Fixierung ist im Prinzip lediglich vor dem Einbau erforderlich, im eingebauten Zustand jedoch sind diese Teile zueinander im schlitzförmigen Durchgangsloch 20 fixiert. Die beiden Platten 21 mit der Gleitfolie 22 können in Relation zueinander gehalten werden, indem man beispielsweise randständig ein Klebeband anbringt oder indem ein oder mehrere Nieten das Sandwich durchsetzend die einzelnen Lagen relativ zueinander sichern. In the slot-shaped through holes 20 slide bearings 5 are inserted. In the example shown here, the sliding bearing 5 is formed from two metal plates 21, between which a sliding film 22 is inserted. Both the two plates 21 as well as the sliding foil 22 can be fixed to one another. This fixation is required in principle only before installation, in the installed state, however, these parts are fixed to each other in the slot-shaped through hole 20. The two plates 21 with the sliding foil 22 can be kept in relation to each other, for example, by attaching an edge tape edge tape or by one or more rivets sandwiching the individual layers secure relative to each other.

[0015] Im fertig eingebauten Zustand füllen sich die Durchgangsausnehmungen 6, bis der Beton an den Metallplatten 21 anliegt. Zwischen Metallplatte 21 und Beton bildet sich üblicherweise eine relativ innig haftende Verbindung. Der in die Durchgangsausnehmungen 6 einströmende Beton verdrängt die dort vorhandene Luft, die entsprechend durch die Entlüftungsbohrungen 12 entweichen kann. Der in den Durchgangsausnehmungen 6 eingeströmte Beton erhärtet und formt so mineralische Zapfen, welche die eigentlichen Druckelemente 3 bilden. In the fully installed state, the through holes 6 fill until the concrete rests against the metal plates 21. Between metal plate 21 and concrete usually forms a relatively intimately adhesive connection. The inflowing into the through holes 6 concrete displaces the air present there, which can escape through the vent holes 12 accordingly. The concrete which has flowed into the through-holes 6 hardens and thus forms mineral cones which form the actual pressure elements 3.

[0016] Da der Isolierkörper kein luftdichtes Gebilde darstellt, sondern selbst einen grossen Luftanteil enthält, hat sich gezeigt, dass in den Betonzapfen, welche die Drucklager 3 formen, entsprechend eine relativ grosse Anzahl Luftblasen eingeschlossen werden. Versuche haben gezeigt, dass sich erheblich höhere Festigkeitswerte des eingeschlossenen Betons erreichen lassen, wenn man das erfindungsgemässe Kragplattenanschlusselement in der bevorzugten Ausführungsform gemäss der Fig. 5 gestaltet. Anstelle der Platten 21 sind hier becherförmige Hülsen 9 in die Durchgangsausnehmungen 6 eingeschoben. Hierbei werden zwei solcher becherförmigen Hülsen von beiden Seiten des Isolierkörpers 2 in die jeweilige Durchgangsausnehmung 6 eingeschoben. Im eingeschobenen Zustand liegen die becherförmigen Hülsen 9 mit ihren geschlossenen Grundflächen aufeinander. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise symmetrisch, so dass die beiden Grundflächen die auch hier vorhandenen Entlüftungsbohrungen 12 kreuzen. Die becherförmigen Hülsen 9 haben zylindrische Mantelwände 91 und eine Grundfläche 92. Knapp oberhalb der Grundfläche 92 ist in der zylindrischen Mantelwand 91 ein Entlüftungsloch 93 angebracht. Die Entlüftungslöcher 93 kommunizieren mit der Entlüftungsbohrung 12 im Isolierkörper 2. Since the insulator is not an airtight structure, but even contains a large proportion of air, it has been shown that in the concrete pin which form the thrust bearing 3, correspondingly a relatively large number of air bubbles are included. Experiments have shown that significantly higher strength values of the enclosed concrete can be achieved by designing the cantilever panel connection element according to the invention in the preferred embodiment according to FIG. 5. Instead of the plates 21 cup-shaped sleeves 9 are inserted into the through holes 6 here. In this case, two such cup-shaped sleeves are inserted from both sides of the insulating body 2 in the respective passage recess 6. In the retracted state, the cup-shaped sleeves 9 lie with their closed bases on each other. The arrangement is preferably symmetrical, so that the two base surfaces intersect the vent holes 12 present here. The cup-shaped sleeves 9 have cylindrical shell walls 91 and a base 92. Just above the base 92, a vent hole 93 is mounted in the cylindrical shell wall 91. The vent holes 93 communicate with the vent hole 12 in the insulating body. 2

[0017] Zwischen den beiden Grundflächen der beiden einander gegenüberliegenden becherförmigen Hülsen 9 ist mindestens eine Gleitschicht angebracht. Die Gleitschicht kann entweder, wie bereits bei den Platten 21 beschrieben, aus einer dort angeordneten Gleitfolie gestaltet sein oder, wie hier bevorzugt, durch eine entsprechende Beschichtung. Die Beschichtung 94, die lediglich an einer der beiden Grundflächen erforderlich ist, bildet mit den beiden Grundflächen 92 somit wiederum ein Gleitlager 5. Der Einfachheit halber wird man jedoch die becherförmigen Hülsen generell mit einer Schicht aus Gleitmaterial fertigen. Hierbei kommt bevorzugterweise Kunststoff in Frage. Insbesondere TFE-Beschichtungen sind als Gleitschicht ausgesprochen geeignet. Andere entsprechende Kunststoffe kommen aber durchaus auch in Frage. Between the two base surfaces of the two opposing cup-shaped sleeves 9 at least one sliding layer is attached. The sliding layer can either be designed, as already described for the plates 21, from a sliding film arranged there or, as preferred here, by a corresponding coating. The coating 94, which is required only on one of the two base surfaces, thus forms with the two base surfaces 92 again a plain bearing 5. For the sake of simplicity, however, the cup-shaped sleeves are generally finished with a layer of sliding material. This is preferably plastic in question. In particular, TFE coatings are extremely suitable as a sliding layer. Other corresponding plastics are also quite possible.

[0018] Um sicherzustellen, dass die Entlüftungslöcher 93 jeweils exakt oben zu liegen kommen und somit auch tatsächlich mit der Entlüftungsbohrung 12 kommunizieren, ist es sinnvoll, die Hülsen 9 so zu gestalten, dass sie nur in der korrekten Lage in den Durchgangsausnehmungen 6 angebracht werden können. Entsprechend kann man die Durchgangslöcher 6 auch als eine von der kreis-zylindrischen Form abweichende Gestalt formen. In der Fig. 2 ist eine solche, bevorzugte Ausführungsvariante als 6' gezeigt. Die kreis-zylindrische Form ist durch eine untere Abplattung 60 so geformt, To ensure that the vent holes 93 each come to lie exactly top and thus actually communicate with the vent hole 12, it makes sense to make the sleeves 9 so that they are mounted only in the correct position in the through holes 6 can. Accordingly, the through-holes 6 can also be shaped as a shape deviating from the circular-cylindrical shape. In FIG. 2, such a preferred embodiment is shown as 6 '. The circular cylindrical shape is shaped by a lower flattening 60,

3 3

CH 695 274 A5 CH 695 274 A5

dass die becherförmige Hülse entsprechend ebenfalls eine solche Abplattung aufweisen muss, damit sie überhaupt in die Durchgangsausnehmung 6' eingeführt werden kann. Hierdurch wird aber sichergestellt, dass die entsprechend angebrachten Entlüftungslöcher 93 tatsächlich mit der Entlüftungsbohrung 12 in kommunizierender Verbindung stehen, wenn die beiden Hülsen 9 eingeschoben sind. that the cup-shaped sleeve must also have a corresponding flattening so that it can be introduced into the through-passage 6 'at all. In this way, however, it is ensured that the correspondingly mounted ventilation holes 93 actually communicate with the venting bore 12 when the two sleeves 9 are inserted.

[0019] Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die becherförmigen Hülsen 9 so gross gestaltet sind, dass sie sich im eingesetzten Zustand noch über die Aussenfläche des Isolierkörpers 2 nach aussen erstrecken. So verbleibt ein vorstehender Ring 95, der sich einerseits in die Kragplatte K und auf der anderen Seite in die Betondeckenplatte D hinein erstreckt. Es genügt, wenn dieser Kragen 95 beispielsweise nur 1 bis 2 cm über die Aussenfläche des Isolierkörpers 2 hinausragt. Würde der Kragen 95 noch weiter in die entsprechenden Betonplatten hineinragen, so könnten sich hierbei Probleme mit der in den entsprechenden Platten verlegten Armierungen ergeben. Der Kragen 95 stellt auf jeden Fall sicher, dass im Übergangsbereich zwischen den zapfenförmigen Betonteilen des Druckelementes 3 und der Aussenfläche der entsprechenden Betonplatten praktisch keine Kerbwirkung auftreten kann. Be particularly advantageous, it has been found that the cup-shaped sleeves 9 are designed so large that they still extend in the inserted state on the outer surface of the insulating body 2 to the outside. Thus, a protruding ring 95 remains, which extends on the one hand into the cantilever plate K and on the other side into the concrete ceiling plate D inside. It is sufficient if this collar 95 protrudes, for example, only 1 to 2 cm above the outer surface of the insulator 2. If the collar 95 protrude even further into the corresponding concrete slabs, this could result in problems with the laid in the corresponding plates reinforcements. The collar 95 ensures in any case that virtually no notch effect can occur in the transition region between the peg-shaped concrete parts of the pressure element 3 and the outer surface of the corresponding concrete slabs.

[0020] Auch bei jenen Versionen, bei denen das Gleitlager 5 aus Platten gebildet ist, lässt sich die Qualität der Druckzapfen erhöhen, indem man in den Durchgangsausnehmungen 6 von beiden Seiten von aussen bis zum Gleitlager sich erstreckende Rohrabschnitte einschiebt. Die Länge dieser rohrförmigen Einschübe kann so lange sein, dass die Rohrabschnitte ebenfalls in die Kragplatte oder die Boden- oder Deckenplatte hineinragende Kragen bilden. Even in those versions in which the sliding bearing 5 is formed from plates, the quality of the printing pin can be increased by inserting into the through holes 6 from both sides from the outside to the plain bearing extending pipe sections. The length of these tubular slots can be so long that the pipe sections also form in the cantilever or the floor or ceiling plate protruding collar.

[0021] Auch bei dieser Version können die Elemente, die gemeinsam das Gleitlager 5 bilden, selbstverständlich zueinander fixiert sein. Dies ist hier symbolisch durch eine Niete 96 dargestellt. Also in this version, the elements that together form the sliding bearing 5, of course, be fixed to each other. This is symbolically represented here by a rivet 96.

[0022] Obwohl für die eigentliche Reduktion der Reibung die Dicke der Gleitschicht minim sein kann, hat es sich als vorteilhaft gezeigt, diese Gleitschicht oder Gleitschichten so dick zu gestalten, dass sie ein zusätzliches Isolationselement bilden. Die Isolationswerte von Kunststoff sind wesentlich höher als der Isolationswert von Beton oder Metall. Although for the actual reduction of friction, the thickness of the sliding layer may be minim, it has been found to be advantageous to make this sliding layer or sliding layers so thick that they form an additional insulation element. The insulation values of plastic are significantly higher than the insulation value of concrete or metal.

[0023] Mittels der Querschnittsgestaltung der Durchgangsausnehmungen 6 lassen sich die Kragplattenanschlusselemente der Erfindung besser als mit Stahlstäben gemäss dem Stand der Technik auf ortsspezifische Druckverhältnisse anpassen. Die Querschnittsfläche der Durchgangsausnehmungen kann sowohl oval als auch rechteckig sein und diese können liegend oder stehend ausgerichtet sein, je nach den auftretenden Druckverhältnissen. By means of the cross-sectional configuration of the passage openings 6, the cantilever connection elements of the invention can be better adapted to site-specific pressure conditions than with steel rods according to the prior art. The cross-sectional area of the through-holes can be both oval and rectangular and these can be horizontal or vertical, depending on the pressure conditions occurring.

[0024] Die vorgesehene Lösung ist in der Fertigung gegenüber den heute bekannten Lösungen wesentlich kostengünstiger. Sämtliche erforderlichen Durchgangsausnehmungen und Lüftungsbohrungen lassen sich schnell und preiswert mittels einem Heizdraht oder per Wasserstrahl schneiden. Sowohl die Metallplatten als auch die becherförmigen Hülsen aus Metall sind äusserst preiswert. Im Vergleich zu den sonst üblichen, erforderlichen Druckstäben oder anders gestalteten Druckelementen sind die hier aufgezeigten Lösungen wesentlich gewichtseinsparend, und entsprechend müssen auch weniger Vorkehrungen für den Transport und die Lagerung vorgesehen werden. Hinzu kommen grosse Einsparungen an Metall sowie an Transportkosten. Neben diesen kostensenkenden Wirkungen wird aber auch die Kräfteübertragung erheblich verbessert. Die Bewegungen erfolgen nicht durch eine Verformung der Druckstäbe, die in den entsprechenden angrenzenden Betonplatten liegen, sondern korrekterweise durch ein Gleitlager. Entsprechend treten weniger Zerstörungen auf und trotz Kosteneinsparungen erhält man somit ein besseres, den Bewegungen folgendes Element, das eine höhere Lebensdauer verspricht. The proposed solution is much cheaper to manufacture compared to the solutions known today. All required through holes and ventilation holes can be quickly and inexpensively cut by means of a heating wire or water jet. Both the metal plates and the cup-shaped sleeves made of metal are extremely inexpensive. Compared to the usual, required pressure bars or differently designed pressure elements, the solutions shown here are substantially weight saving, and accordingly less provision must be made for transport and storage. There are also major savings in terms of metal and transport costs. In addition to these cost-reducing effects but also the transmission of forces is significantly improved. The movements are not made by a deformation of the pressure bars, which lie in the corresponding adjacent concrete slabs, but correct by a plain bearing. Correspondingly, less destruction occurs and, in spite of cost savings, one thus obtains a better element following the movements, which promises a longer service life.

Claims (15)

Patentansprücheclaims 1. Kragplattenanschlusselement (1) zur wärmedämmenden Verbindung einer Kragplatte (K) mit einer damit fluchtenden Betonboden- oder Betondeckenplatte (D), mit einem länglichen, quaderförmigen Isolierkörper (2) aus thermisch isolierendem Material und mit länglichen Bewehrungselementen in der Gestalt von Zugstäben (4), die sich im Wesentlichen quer zum Isolierkörper (2) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) Durchgangsausnehmungen (6) aufweist, die senkrecht zur Längserstreckung des Isolierkörpers (2) verlaufen und dazu dienen, beim Einbau mit Beton gefüllt zu werden und so in der jeweiligen Durchgangsausnehmung (6) zwei fluchtende Druckelemente (3) bilden, die durch ein im Isolierkörper (2) angeordnetes Gleitlager (5) getrennt sind.1. Kragplattenanschlusselement (1) for heat-insulating connection of a cantilever (K) with an aligned concrete floor or concrete ceiling slab (D), with an elongated cuboid insulating body (2) made of thermally insulating material and with elongated reinforcing elements in the shape of tension rods (4 ), which extend substantially transversely to the insulating body (2), characterized in that the insulating body (2) has passage recesses (6) which extend perpendicular to the longitudinal extent of the insulating body (2) and serve to be filled with concrete during installation and thus in the respective passage recess (6) form two aligned pressure elements (3), which are separated by a in the insulating body (2) arranged plain bearing (5). 2. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (5) durch zwei mindestens annähernd in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der jeweiligen Durchgangsausnehmung (6) angeordneten Platten (21) aus Metall gebildet ist, zwischen denen eine Gleitschicht (22) aus Material mit einem kleineren Reibungskoeffizienten als Metall angeordnet ist.2. cantilever panel connection element according to claim 1, characterized in that the sliding bearing (5) by two at least approximately in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the respective passage recess (6) arranged plates (21) is formed of metal, between which a sliding layer (22) Material with a smaller coefficient of friction than metal is arranged. 3. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (22) durch eine Gleitfolie gebildet ist.3. cantilever connection element according to claim 2, characterized in that the sliding layer (22) is formed by a sliding film. 4. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (22) durch eine Beschichtung auf mindestens einer der beiden einander zugekehrten Flächen der Platten (21) gebildet ist.4. cantilever connection element according to claim 2, characterized in that the sliding layer (22) is formed by a coating on at least one of the two mutually facing surfaces of the plates (21). 5. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Durchgangsausnehmungen (6) beidseitig Rohrabschnitte eingeschoben sind, die sich von aussen bis zum Gleitlager (5) erstrecken.5. Kragplattenanschlusselement according to claim 2, characterized in that in the passage openings (6) on both sides pipe sections are inserted, extending from the outside to the sliding bearing (5). 6. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die jeweilige Durchgangsausnehmung (6) zwei becherförmige Hülsen (9) eingeschoben sind, deren geschlossenen Grundflächen (92) als Gleitlager (5) aufeinander liegen, und dass zwischen den beiden Grundflächen (92) mindestens eine Gleitschicht (94) angeordnet ist.6. Kragplattenanschlusselement according to claim 1, characterized in that in the respective passage recess (6) two cup-shaped sleeves (9) are inserted, the closed base surfaces (92) as a sliding bearing (5) lie on one another, and that between the two base surfaces (92) at least one sliding layer (94) is arranged. 7. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (94) durch eine Be-7. cantilever panel connection element according to claim 6, characterized in that the sliding layer (94) by a Be 44 CH 695 274 A5CH 695 274 A5 Schichtung mindestens einer der beiden Grundflächen (94) der becherförmigen Hülsen (9) gebildet ist.Layering of at least one of the two base surfaces (94) of the cup-shaped sleeves (9) is formed. 8. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Hülsen (9) so verlängert ist, dass diese mit einem Kragen (95) über den Isolierkörper (2) nach aussen vorsteht und im eingebauten Zustand in die Kragplatte (K) und/oder die Betonboden- oder die Betondeckenplatte (D) hineinragt.8. cantilever panel connection element according to claim 6, characterized in that at least one of the two sleeves (9) is extended so that it protrudes with a collar (95) via the insulating body (2) to the outside and in the installed state in the cantilever (K) and / or the concrete floor or concrete ceiling slab (D) protrudes. 9. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils im Bereich der Gleitlager (5) im Isolierkörper (2) Entlüftungsbohrungen (12) vorhanden sind, die mit den Durchgangsausnehmungen (6, 6') kommunizieren.9. Kragplattenanschlusselement according to claim 1, characterized in that in each case in the region of the sliding bearing (5) in the insulating body (2) vent holes (12) are present, which communicate with the passage openings (6, 6 '). 10. Kragplattenanschlusselement nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsbohrungen (12) mit in den becherförmigen Hülsen (9) vorhandenen Entlüftungslöchern (93) kommunizieren.10. cantilever panel connection element according to claims 6 and 9, characterized in that the vent holes (12) communicate with existing in the cup-shaped sleeves (9) vent holes (93). 11. Kragplattenanschlusselement nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (22, 94) so bemessen ist, dass sie als Isolationsschicht wirkt.11. cantilever panel connection element according to claims 2 and 6, characterized in that the sliding layer (22, 94) is dimensioned so that it acts as an insulating layer. 12. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hülsen (9) und die Durchgangsausnehmungen (6) eine von der kreis- zylindrischen Form abweichende Gestalt haben, die eine lagedefinierte Halterung bewirkt.12. Kragplattenanschlusselement according to claim 6, characterized in that the two sleeves (9) and the passage recesses (6) have a shape deviating from the circular cylindrical shape, which causes a position-defined holder. 13. Kragplattenanschlusselement nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer gemeinsamen Durchgangsausnehmung (6, 6') liegenden Platten (21) oder Hülsen (9) miteinander verbunden sind.13. Kragplattenanschlusselement according to claims 2 and 6, characterized in that in a common through-hole (6, 6 ') lying plates (21) or sleeves (9) are interconnected. 14. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch mindestens eine Niete (96) realisiert ist.14. cantilever connection element according to claim 13, characterized in that the connection is realized by at least one rivet (96). 15. Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsausnehmungen (6) eine ovale oder rechteckige Querschnittsform haben und belastungsbedingt hoch oder quer gerichtet angeordnet sind.15. Kragplattenanschlusselement according to claim 2, characterized in that the Durchgangsausnehmungen (6) have an oval or rectangular cross-sectional shape and are arranged high or transversely directed due to stress. 55
CH11832001A 2001-01-18 2001-06-27 Bonding tie between a cantilever slab and a concrete ceiling slab has a pressure unit between them, with a cube insulating body and passage openings for the reinforcement rods CH695274A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11832001A CH695274A5 (en) 2001-06-27 2001-06-27 Bonding tie between a cantilever slab and a concrete ceiling slab has a pressure unit between them, with a cube insulating body and passage openings for the reinforcement rods
AT02405012T ATE299972T1 (en) 2001-01-18 2002-01-11 CLADDING PLATE CONNECTION ELEMENT
DE50203651T DE50203651D1 (en) 2001-01-18 2002-01-11 cantilever panel
EP02405012A EP1229176B1 (en) 2001-01-18 2002-01-11 Cantilever plate element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11832001A CH695274A5 (en) 2001-06-27 2001-06-27 Bonding tie between a cantilever slab and a concrete ceiling slab has a pressure unit between them, with a cube insulating body and passage openings for the reinforcement rods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695274A5 true CH695274A5 (en) 2006-02-28

Family

ID=35767520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH11832001A CH695274A5 (en) 2001-01-18 2001-06-27 Bonding tie between a cantilever slab and a concrete ceiling slab has a pressure unit between them, with a cube insulating body and passage openings for the reinforcement rods

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH695274A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653625B1 (en) Thermally insulating component
EP3695062A1 (en) Anchor element, concrete component with anchor element and production method
CH676615A5 (en)
EP1745182A1 (en) Cantilever plate connection arrangement
EP0059171B1 (en) Dowel and sleeve for the absorption and transfer of a shearing force
DE10102931A1 (en) Component for thermal insulation
DE2636531C2 (en) Prefabricated element
EP0892118B1 (en) Building element for thermal insulation
DE3700295A1 (en) Structural element for insulation in buildings
EP1482101A1 (en) Wall element, method for the production of wall elements and connecting means for a wall element
DE19711813A1 (en) Thermal insulation for construction joints
EP2386696B1 (en) Brick with insulating filler
CH711841B1 (en) Insulating connection element for concrete components.
DE102019133999A1 (en) Arrangement for connecting a structural part to an outer part located in front of the structural part
EP4067593B1 (en) Device for the subsequent thermal insulation, force-transmitting connection of a second load-bearing building element to a first load-bearing construction element and construction with such a device
EP1229176B1 (en) Cantilever plate element
EP1270833B1 (en) Heat-insulating construction element
DE102011054275A1 (en) Cantilever plate connecting element for connecting cover or base plate and projecting plate, has transverse load bar provided with loop section that is arranged in installed state in cantilever panel
DE10163994A1 (en) Method for producing a heat insulating wall block with a load-carrying inner shell, a heat insulating shell and a protective outer shell comprises joining pre produced shells to one another
EP3467221A1 (en) Moulded building block to be fitted between a building wall and a floor or ceiling panel, and section of a building with such a moulded building block
CH695274A5 (en) Bonding tie between a cantilever slab and a concrete ceiling slab has a pressure unit between them, with a cube insulating body and passage openings for the reinforcement rods
DE202006000144U1 (en) Shell mold for molding foundations, concrete walls and other concrete constructions comprises heat insulating plates connected at their upper and lower edges by bars which enclose the edges of the plates with U-shaped holders
DE19502712A1 (en) Industrially prefabricated ceiling slab
DE102016106036A1 (en) Connection component for heat dissipation between a vertical and a horizontal building part
EP2998454A1 (en) Device for interconnecting two parts of a building separated by a joint

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: PECON AG

Free format text: PECON AG#SAELISTRASSE 7#4654 LOSTORF (CH) -TRANSFER TO- PECON AG#SAELISTRASSE 7#4654 LOSTORF (CH)

PL Patent ceased
PL Patent ceased