CH694763A5 - Control valve unit for a hydraulic elevator. - Google Patents

Control valve unit for a hydraulic elevator. Download PDF

Info

Publication number
CH694763A5
CH694763A5 CH01312/00A CH13122000A CH694763A5 CH 694763 A5 CH694763 A5 CH 694763A5 CH 01312/00 A CH01312/00 A CH 01312/00A CH 13122000 A CH13122000 A CH 13122000A CH 694763 A5 CH694763 A5 CH 694763A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control valve
control
valve unit
throttle body
piston
Prior art date
Application number
CH01312/00A
Other languages
German (de)
Inventor
Sead Veletovac
Luigi Del Re
Andreas Schrempf
Original Assignee
Wittur Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur Ag filed Critical Wittur Ag
Priority to CH01312/00A priority Critical patent/CH694763A5/en
Priority to CA002383190A priority patent/CA2383190A1/en
Priority to MXPA01013142A priority patent/MXPA01013142A/en
Priority to RU2002100215A priority patent/RU2238444C2/en
Priority to AU83831/01A priority patent/AU770145B2/en
Priority to EP01962699A priority patent/EP1222416B1/en
Priority to TR2002/01960T priority patent/TR200201960T3/en
Priority to CNB018016588A priority patent/CN1238642C/en
Priority to PL01357194A priority patent/PL357194A1/en
Priority to DE50111267T priority patent/DE50111267D1/en
Priority to ES01962699T priority patent/ES2177480T3/en
Priority to AT01962699T priority patent/ATE343079T1/en
Priority to KR1020027002081A priority patent/KR20020030792A/en
Priority to PCT/EP2001/006273 priority patent/WO2002002974A2/en
Priority to BR0106900-4A priority patent/BR0106900A/en
Priority to JP2002507202A priority patent/JP2004502114A/en
Priority to US10/018,354 priority patent/US6742629B2/en
Priority to HR20020191A priority patent/HRP20020191A2/en
Publication of CH694763A5 publication Critical patent/CH694763A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/008Throttling member profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/26Power control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8613Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

       

  



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerventileinheit für einen  hydraulischen Aufzug gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



   Solche Steuerventileinheiten werden zur Beeinflussung des Stroms  von Hydrauliköl zwischen einer Pumpe bzw. einem Tank und einem Antriebszylinder  für den direkten oder indirekten Antrieb einer Aufzugskabine verwendet.                                                        



   Eine Steuerventileinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten  Art ist aus der US-A- 5 040 639 bekannt. Sie umfasst drei vorgesteuerte  Steuerventile sowie ein Rückschlagventil, bei welchem mit einem Stellungsgeber  der Öffnungszustand überwacht wird. Ausserdem sind neben festen Drosseln  auch noch einige Einstellelemente vorhanden. 



   Aus EP-A2-0 964 163 ist eine ähnliche Steuerventileinheit bekannt,  die noch erheblich komplexer aufgebaut ist und neben vier Hauptsteuerventilen  und drei Vorsteuerventilen eine ganze Reihe von mechanischen Einstellelementen  enthält. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerventileinheit  zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und ohne Einstellelemente  auskommt. Daraus folgen niedrigere Fertigungskosten und bei der Inbetriebnahme  sind zeitraubende Einstellungen nicht nötig. 



   Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des  Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus  den abhängigen Ansprüchen. 



   Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der  Zeichnung näher erläutert. 



   Es zeigen:      Fig. 1 ein Schema des hydraulischen Aufzugs samt  der Einrichtung zu dessen Steuerung,     Fig. 2 eine Steuerventileinheit  in einer schematischen Darstellung,     Fig. 3 die gleiche Steuerventileinheit  bei Ansteuerung für die Aufwärtsfahrt des hydraulischen Aufzugs,     Fig. 4 wie Fig. 3, jedoch bei Ansteuerung für Abwärtsfahrt,       Fig. 5 einen Drosselkörper mit Gegenkolben und Stellstange,     Fig. 6 eine Ausführungsvariante für den Gegenkolben,      Fig. 7 ein Detail des Gegenkolbens,     Fig. 8a bis 8d Varianten  des Drosselkörpers,     Fig. 9a und 9b Varianten einer Hubbegrenzung  und  Fig. 10 ein Detail eines Kolbens.  



   In der Fig. 1 bedeutet 1 eine Aufzugskabine eines hydraulischen Aufzugs,  die von einem Hubkolben 2 bewegbar ist. Der Hubkolben 2 bildet zusammen  mit einem Hubzylinder 3 einen bekannten hydraulischen Antrieb. An  diesen hydraulischen Antrieb ist eine Zylinderleitung 4 angeschlossen,  durch die Hydrauliköl förderbar ist. Die Zylinderleitung 4 ist andererseits  an ein erstes Steuerventil 5 angeschlossen, das wenigstens die Funktionen  eines Proportionalventils und eines Rückschlagventils in sich vereinigt,  so dass es sich entweder wie ein Proportionalventil oder wie ein  Rückschlagventil verhält, was davon abhängt, wie das Steuerventil  5 angesteuert wird, was noch besprochen wird.

   Die Proportionalventilfunktion  kann dabei in bekannter Weise mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil  erzielt werden, wobei das Vorsteuerventil von einem elektrischen  Antrieb, beispielsweise einem Proportionalmagneten, betätigt wird.  Das geschlossene Rückschlagventil hält die Aufzugskabine 1 in der  jeweiligen Position. 



   Das Steuerventil 5 ist über eine Pumpenleitung 8, in der ein Druckpulsationsdämpfer  9 angeordnet sein kann, mit einer Pumpe 10 verbunden, mittels der  Hydrauliköl aus einem Tank 11 zum hydraulischen Antrieb förderbar  ist. Die Pumpe 10 wird von einem Elektromotor 12 angetrieben, dem  ein Stromversorgungsteil 13 zugeordnet ist. In der Pumpenleitung  8 herrscht ein Druck P P . 



   Zwischen dem Steuerventil 5 und dem Tank 11 besteht eine weitere  Hydrauliköl führende Leitung, nämlich eine Rücklaufleitung 14, in  der ein zweites Steuerventil 15 angeordnet ist. Dieses Steuerventil  15 erlaubt den fast widerstandslosen Rücklauf des Hydrauliköls von  der Pumpe 10 in den Tank 11, wenn der Druck P P  einen gewissen Schwellenwert    überschritten hat. Dadurch kann der Druck Pp den besagten Schwellenwert  nicht wesentlich übersteigen. Es ist nun so, dass dieser Schwellenwert  durch ein elektrisches Signal veränderbar ist, so dass das Steuerventil  15 eine Druckregelfunktion in ähnlicher Weise wie ein bekanntes Proportionalventil  übernehmen kann.

   Auch zur Erzielung dieser Funktion kann man, wie  bei einem Proportionalventil, in bekannter Weise auf ein Hauptventil  und ein Vorsteuerventil zurückgreifen, welches von einem Proportionalmagneten  betätigt wird, der elektrisch ansteuerbar ist. 



   In der Zylinderleitung 4 befindet sich, vorzugsweise unmittelbar  am entsprechenden Anschluss des Steuerventils 5 oder am Steuerventil  5 selbst, ein Lastdrucksensor 18, der über eine erste Messleitung  19 mit einem Steuergerät 20 verbunden ist. Das dem Betrieb des hydraulischen  Aufzugs dienende Steuergerät 20 ist damit in der Lage zu erkennen,  welcher Druck P Z  in der Zylinderleitung 4 herrscht. Dieser Druck  P Z  gibt bei stillstehender Aufzugskabine 1 die Belastung der Aufzugskabine  1 wieder. Mit Hilfe dieses Drucks P Z  können Steuer- und Regelvorgänge  beeinflusst und Betriebszustände ermittelt werden. Das Steuergerät  20 kann auch aus mehreren Steuer- und Reglereinheiten bestehen. 



   Vorteilhaft ist an der Zylinderleitung 4, wiederum vorzugsweise unmittelbar  am entsprechenden Anschluss des Steuerventils 5 oder am Steuerventil  5 selbst, ein Temperatursensor 21 angeordnet, der über eine zweite  Messleitung 22 mit dem Steuergerät 20 verbunden ist. Weil Hydrauliköl  eine mit seiner Temperatur deutlich variierende Viskosität aufweist,  kann die Steuerung und Regelung des hydraulischen Aufzugs deutlich  verbessert werden, wenn die Temperatur des Hydrauliköls als Parameter  in Steuer- und Regelvorgänge einbezogen wird. 



   Vorteilhaft ist ein weiterer Drucksensor, nämlich ein Pumpendrucksensor  23, vorhanden, der den Druck P P  in der Pumpenleitung 8 erfasst  und vorteilhaft unmittelbar am entsprechenden Anschluss der Pumpenleitung  8 am Steuerventil 5 angeordnet ist. Der Pumpendrucksensor 23 übermittelt  seinen Messwert über eine weitere Messleitung 24 ebenfalls an das  Steuergerät 20. 



   Vom Steuergerät 20 führt eine erste Steuerleitung 25 zum Steuerventil  5. Dadurch ist dieses Steuerventil 5 vom Steuergerät 20 aus elektrisch  steuerbar. Daneben führt eine zweite Steuerleitung 26 zum Steuerventil  15, so dass auch diese vom Steuergerät 20 her    steuerbar ist. Ausserdem  führt eine dritte Steuerleitung 27 vom Steuergerät 20 zum Stromversorgungsteil  13, wodurch der Motor 12 ein- und ausgeschaltet werden kann, gegebenenfalls  aber auch die Drehzahl des Motors 12 und damit die Fördermenge der  Pumpe 10 vom Steuergerät 20 her beeinflussbar ist. 



   Durch die Ansteuerung der Steuerventile 5 und 15 vom Steuergerät  20 her wird bestimmt, wie sich die Steuerventile 5 und 15 funktionell  verhalten. Werden die Steuerventile 5 und 15 vom Steuergerät 20 nicht  angesteuert, verhalten sich beide Steuerventile 5 und 15 grundsätzlich  wie ein unterschiedlich vorspannbares Rückschlagventil. Werden die  Steuerventile 5 und 15 vom Steuergerät 20 durch ein Steuersignal  angesteuert, wirken sie als Proportionalventile. 



   Erfindungsgemäss sind die beiden Steuerventile 5 und 15 in einer  Steuerventileinheit 28 vereinigt, was in der Figur durch eine die  beiden Steuerventile 5 und 15 umfassende gestrichelte Linie angedeutet  ist. Das hat den Vorteil, dass der Montageaufwand auf der Baustelle  des hydraulischen Aufzugs vermindert wird. Gemäss dem allgemeinen  Erfindungsgedanken sind die beiden Steuerventile 5 und 15 ähnlich  und unter Verwendung gleicher Teile aufgebaut, was verschiedene Vorteil  hat, auf die noch eingegangen wird. 



   Bevor auf das Wesen der Erfindung im Einzelnen eingegangen wird,  sei zunächst die prinzipielle Funktionsweise erläutert: Bei Stillstand  der Aufzugskabine 1 ist wesentlich, dass das Steuerventil 5 jetzt  geschlossen ist, was wie schon erwähnt dadurch erreicht wird, dass  es vom Steuergerät 20 kein Steuersignal über die Signalleitung 25  erhält, also als Rückschlagventil wirkt. Auch das Steuerventil 15  kann geschlossen sein, jedoch ist dies nicht notwendigerweise immer  der Fall. So ist es möglich, dass auch bei Stillstand der Aufzugskabine  1 die Pumpe 10 läuft, also Hydrauliköl fördert, dass aber das geförderte  Hydrauliköl über das Steuerventil 15 zurück in den Tank 11 fliesst.

    In der Regel erhalten aber bei Stillstand beide Steuerventile 5 und  15 keine Steuersignale vom Steuergerät 20, so dass in beiden Fällen  nur die Rückschlagventilfunktion möglich ist. 



   Das elektrisch nicht angesteuerte Steuerventil 5 schliesst automatisch  durch die Wirkung des Druckes P Z , den die Aufzugskabine 1 erzeugt,  wenn dieser Druck P Z  grösser ist als der Druck P P . Erwähnt wurde  schon, dass in diesem Zustand der Lastdrucksensor 18 die durch die  Aufzugskabine 1 verursachte Last anzeigt. Dabei wird die effektive  Last der    Aufzugskabine 1 ermittelt und dem Steuergerät 20 übermittelt.  Das Steuergerät 20 kann damit erkennen, ob die Aufzugskabine 1 leer  oder beladen ist und auch die Grösse der Beladung ist somit bekannt.                                                           



   Wenn sich die Aufzugskabine 1 in Aufwärtsrichtung bewegen soll, wird  zunächst vom Steuergerät 20 über die Steuerleitung 27 das Stromversorgungsteil  13 aktiviert und damit der Elektromotor 12 in Drehung versetzt, wodurch  die Pumpe 10 zu laufen beginnt und Hydrauliköl fördert. Dadurch steigt  der Druck P P  in der Pumpenleitung 8. Sobald dieser Druck P P  einen  mit der Vorspannung des Rückschlagventils des Steuerventils 15 korrelierten  Wert übersteigt, öffnet das Rückschlagventil des Steuerventils 15,  so dass der Druck P P  diesen Wert zunächst nicht übersteigen kann.  Ist dieser Druckwert, was üblicherweise der Fall sein wird, kleiner  als der Druck P Z  in der Zylinderleitung 4, so bleibt das Steuerventil  5 geschlossen, und es fliesst kein Hydraulik-öl in die Zylinderleitung  4 hinein.

   Somit bewirkt das Einschalten der Pumpe 10 noch keine Bewegung  der Aufzugskabine 1, weil die gesamte von der Pumpe 10 geförderte  Menge des Hydrauliköls in diesem Fall über das Steuerventil 15 in  den Tank 11 zurückgefördert wird. Um eine Bewegung der Aufzugskabine  1 zu erreichen, kann nun das Steuergerät 20 die Proportionalventilfunktion  des Steuerventils 15 über die Signalleitung 26 steuern, so dass ein  grösserer hydraulischer Widerstand auf dem Steuerventil 15 eingestellt  wird. Dies erlaubt nun, den Druck P P  so weit zu erhöhen, bis die  notwendige Menge des -Hydrauliköls durch das Steuerventil 5 in die  Zylinderleitung 4 hineinfliessen kann. Dabei fliesst ein Teil des  von der Pumpe 10 geförderten Stroms von Hydraulik-öl über das Steuerventil  15 in den Tank 11 zurück.

   Jener Teil des von der Pumpe 10 geförderten  Stroms von Hydrauliköl, der nicht über das Steuerventil 15 in den  Tank 11 zurückgeleitet wird, fliesst durch das als Rückschlagventil  wirkende Steuerventil 5 aufgrund der herrschenden Druckdifferenz  über das Steuerventil 5 in die Zylinderleitung 4, hebt also die Aufzugskabine  1 an. Auf diese Weise ist eine stufenlose Steuerung des zum Hubzylinder  3 strömenden Hydrauliköls möglich, ohne dass die Drehzahl der Pumpe  10 geregelt werden muss. Die Pumpe 10 muss nur so ausgelegt werden,  dass sie eine für die maximale Geschwindigkeit der Aufzugskabine  1 ausreichende Fördermenge von Hydrauliköl beim maximalen erwarteten  Gegendruck bei der Nenndrehzahl liefern kann, wobei die üblichen  Reservefaktoren und sonstigen Margen zu berücksichtigen sind. 



     Ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Steuerventileinheit  28 ist in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. Dabei zeigt die Fig. 2 einen  Grundzustand ohne jegliche Ansteuerung der in der Steuerventileinheit  28 enthaltenen Steuerventile 5 und 15. Die Fig. 3 zeigt einen Zustand  während der Aufwärtsfahrt der Aufzugskabine 1 (Fig. 1), während die  Fig. 4 den Zustand während der Abwärtsfahrt zeigt. 



   In den Fig. 2 bis 4 ist die Steuerventileinheit 28 gezeigt, die eine  Vereinigung der Steuerventile 5 und 15 darstellt. In den Figuren  stellt der obere Teil das Steuerventil 5, der untere Teil das Steuerventil  15 dar. Mit [4] ist der Anschluss der Steuerventileinheit 28 an die  Zylinderleitung 4 (Fig. 1) dargestellt, mit [8] der Anschluss an  die Pumpenleitung 8 und mit [14] der Anschluss an die Rücklaufleitung  14. In den Anschlussräumen sind die dort herrschenden Drücke P Z  und P P  eingezeichnet, die in der Beschreibung zuvor erwähnt worden  sind und die mit den hier nicht eingezeichneten Drucksensoren erfassbar  sind. Jedes der Steuerventile 5 und 15 besteht aus einem Hauptventil  und einem Vorsteuerventil, das seinerseits jeweils von einem Proportionalmagneten  betätigt wird. 



   Die Steuerventileinheit 28 besteht aus zwei Gehäuseteilen, nämlich  einem ersten Gehäuseteil 30, das die Hauptventile der Steuerventile  5 und 15 beinhaltet, und einem zweiten Gehäuseteil 31, in dem die  zugehörigen Vorsteuerventile untergebracht sind, die mit 5 V  und  15 V  bezeichnet sind. Jedem der Vorsteuerventile 5 V  und 15 V   ist ein Proportionalmagnet zugeordnet, nämlich dem Vorsteuerventil  5 V  der Proportionalmagnet 5m und dem Vorsteuerventil 15 V  der  Proportionalmagnet 15 M - Diese Proportionalmagnete 5 M  und 15 M  sind vom Steuergerät 20 (Fig. 1) über die Steuerleitungen 25 bzw.  26 ansteuerbar. 



   Das erste Gehäuseteil 30 enthält mehrere Kammern. Eine erste Kammer  wird als Zylinderkammer 32 bezeichnet. An diese schliesst sich die  Zylinderleitung 4 (Fig. 1) an, weshalb der entsprechende Anschluss  mit [4] bezeichnet ist. Eine zweite Kammer wird als Pumpenkammer  33 bezeichnet, an die die Pumpenleitung 8 anschliesst, was mit dem  Bezugszeichen [8] dargestellt ist. Eine weitere Kammer wird als Rücklaufkammer  34 bezeichnet, an die die Rücklaufleitung 14 anschliesst, was entsprechend  mit dem Bezugszeichen [14] bezeichnet ist. 



   In einer Öffnung zwischen der Zylinderkammer 32 und der Pumpenkammer  33 ist ein erster Drosselkörper 35 angeordnet, der zusammen mit einem  im Gehäuseteil 30    eingeformten ersten Ventilsitz 36 das Hauptventil  des Steuerventils 5 bildet. Erfindungsgemäss ist dieses Hauptventil  des Steuerventils 5 das wesentliche Element, das den Fluss von Hydrauliköl  von und zum Hubzylinder 3 (Fig. 1) direkt beeinflusst. Der Vollständigkeit  halber sei erwähnt, dass je nach Ansteuerung des Vorsteuerventils  5v ein geringer Teilstrom auch über dieses Vorsteuerventil 5 V  fliessen  kann. Das Hauptventil des Steuerventils 5 beinhaltet die Funktion  eines Rückschlagventils und gleichzeitig die Funktion eines Proportionalventils,  was nachfolgend erläutert wird.

   Das Rückschlagventil erfüllt dabei  die in EN-Sicherheitsnormen niedergelegten Anforderungen, so dass  ein zusätzliches Sicherheitsventil nicht erforderlich ist. 



   Der Drosselkörper 35 wird einerseits betätigt durch eine Rückstellfeder  37. Durch diese Rückstellfeder 37 wird das Hauptventil geschlossen  gehalten, solange der Druck P P  in der Pumpenkammer 33 nicht grösser  ist als der Druck P Z  in der Zylinderkammer 32. Das ist beispielsweise  der Fall, wenn die Pumpe 10 (Fig. 1) nicht läuft und die Aufzugskabine  1 (Fig. 1) stillsteht. 



   Auf den Drosselkörper 35 wirken andererseits Stellelemente ein, die  durch die Ansteuerung des Vorsteuerventils 5 V  bewegt werden. Diese  Stellelemente umfassen einen Gegenkolben 38 mit einer daran befestigten  Stellstange 39. Der Gegenkolben 38 ist in einem Führungsraum 40,  der im Gehäuseteil 30 angeordnet ist, verschiebbar. Der Gegenkolben  38 seinerseits ist betätigbar vom Vorsteuerventils 5 V , und zwar  wie folgt. Vom Proportionalmagnet 5 M  wird in bekannter Weise über  einen Tauchankerstössel 41 gegen eine Vorsteuer-Regelfeder 42 auf  einen Vorsteuerkolben 43 eingewirkt. Aus der Bewegung des Vorsteuerkolbens  43 folgt der Aufbau eines Steuerdrucks P X  in einem Steuerdruckraum  44. Dieser Steuerdruck P X  hängt von der Bewegung des Vorsteuerkolbens  43 ab und wird damit auch von der Vorsteuer-Regelfeder 42 bestimmt.

    Dadurch, dass das Vorsteuerventil 5 V  über einen ersten Verbindungskanal  45 den Druck P Z  in der Zylinderkammer 32 erfasst und über einen  zweiten Verbindungskanal 46 auch den Druck erfasst, der in der Rücklaufkammer  34 herrscht, werden keinerlei Einstellelemente benötigt, um den richtigen  Steuerdruck P X zu erreichen. 



   Das Vorsteuerventil 5 V  regelt den Steuerdruck P X , wobei der Steuerdruck  P X  eine Funktion der Drücke in Zylinderkammer 32 und Rücklaufkammer  34 und des Hubs des    Tauchankerstössels 41 ist, welcher seinerseits  von der Ansteuerung des Vorsteuerventils 5 V bestimmt ist. 



   Durch den Steuerdruck P X  wird auf einen in einer Steuerkammer 47  verschiebbaren Kolben 48 eingewirkt. Der Kolben 48 stützt sich über  eine Hauptventil-Regelfeder 49 gegen das Gehäuseteil 30 ab. Die Bewegung  des Kolbens 48 wird mittels einer Steuerstange 50 auf den Gegenkolben  38 übertragen. Die Hauptventil-Regelfeder 49 wirkt also einerseits  als Rückstellfeder für den Kolben 48, andererseits aber eben auch  als Regelfeder für das Hauptventil des Steuerventils 5. Auch hier  sind erfindungsgemäss keinerlei Einstellelemente erforderlich. 



   Nach der Erfindung wird also nur ein einziger Drosselkörper 35, der  zusammen mit dem Ventilsitz 36 den Fluss des Hydrauliköls von und  zum Hubzylinder 3 (Fig. 1) bestimmt, benötigt, um sowohl die Funktion  des Rückschlagventils als auch die Funktion des Proportionalventils  zu erreichen. 



   Nach dem gleichen Grundprinzip ist auch das zweite Steuerventil 15  gestaltet. In einer Öffnung zwischen der Pumpenkammer 33 und Rücklaufkammer  34 ist ein zweiter Drosselkörper 55 angeordnet, der zusammen mit  einem im Gehäuseteil 30 eingeformten zweiten Ventilsitz 56 das Hauptventil  des Steuerventils 15 bildet. Dieses Hauptventil des Steuerventils  15 beinhaltet ebenfalls die Funktion eines Rückschlagventils und  gleichzeitig die Funktion eines Proportionalventils, was nachfolgend  erläutert wird. 



   Der Drosselkörper 55 wird einerseits betätigt durch eine Rückstellfeder  57. Durch diese Rückstellfeder 57 wird das Hauptventil geschlossen  gehalten, solange der Druck P P  in der Pumpenkammer 33 nicht grösser  ist als der Druck in der Rücklaufkammer 34. Das ist beispielsweise  der Fall, wenn die Pumpe 10 (Fig. 1) nicht läuft. 



   Auf den Drosselkörper 55 wirken andererseits Stellelemente ein, die  durch die Ansteuerung des Vorsteuerventils 15 V  bewegt werden. Im  Unterschied zum zuvor beschriebenen Steuerventil 5 wird beim Steuerventil  15 vom Proportionalmagneten 15 M  ohne Zwischenschaltung eines Gegenkolbens  auf den Drosselkörper 55 eingewirkt. Auch der Drosselkörper 55 ist  betätigbar vom Vorsteuerventil 15 V , und zwar wie folgt. Vom Proportionalmagnet  15 M  wird in bekannter Weise über einen Tauchankerstössel 61 gegen  eine Vorsteuer-Regelfeder 62 auf einen Vorsteuerkolben 63 eingewirkt.  Aus der    Bewegung des Vorsteuerkolbens 63 folgt der Aufbau eines  Steuerdrucks P Y  in einem Steuerdruckraum 64. Dieser Steuerdruck  P Y  hängt von der Bewegung des Vorsteuerkolbens 63 ab und wird damit  auch von der Vorsteuer-Regelfeder 62 bestimmt.

   Dadurch, dass das  Vorsteuerventil 15 V  über einen weiteren Verbindungskanal 65 den  Druck P P  in der Pumpenkammer 33 erfasst und über den zuvor erwähnten  Verbindungskanal 46 auch den Druck erfasst, der in der Rücklaufkammer  34 herrscht, werden keinerlei Einstellelemente benötigt, um den richtigen  Steuerdruck P Y  zu erreichen. Der Verbindungskanal 65 ist gestrichelt  gezeichnet, weil er in einer anderen Ebene liegt, damit er unter  Umgehung der Rücklaufkammer 34 die Verbindung vom Vorsteuerventil  15 V zur Pumpenkammer 33 herstellen kann. 



   Das Vorsteuerventil 15 V  regelt den Steuerdruck P Y , wobei der  Steuerdruck P V  eine Funktion der Drücke in Pumpenkammer 33 und  Rücklaufkammer 34 und des Hubs des Tauchankerstössels 61 ist, welcher  seinerseits von der Ansteuerung des Vorsteuerventils 15 V  bestimmt  ist. 



   Durch den Steuerdruck P Y  wird auf einen in einer Steuerkammer 67  verschiebbaren Kolben 68 eingewirkt. Der Kolben 68 stützt sich über  eine Hauptventil-Regelfeder 69 gegen das Gehäuseteil 30 ab. Die Bewegung  des Kolbens 68 wird mittels einer Steuerstange 70 auf den Drosselkörper  55 übertragen. Die Hauptventil-Regelfeder 69 wirkt also einerseits  als Rückstellfeder für den Kolben 68, andererseits aber eben auch  als Regelfeder für das Hauptventil des Steuerventils 15. Auch hier  sind erfindungsgemäss keinerlei Einstellelemente erforderlich. 



   Leichter verständlich wird dies anhand der Fig. 3. Hier ist nämlich  ein Zustand dargestellt, bei dem die Pumpe 10 läuft, wegen des gestiegenen  Druckes P P  den Drosselkörper 55 gegen die Rückstellfeder 57 gedrückt  und so vom Ventilsitz 56 abgehoben hat. Der Proportionalmagnet 15  M  ist angesteuert, wodurch der Kolben 68 infolge des gestiegenen  Steuerdrucks P Y  nach rechts, also in Richtung auf den Drosselkörper  55 verschoben ist. Die Bewegung des Kolbens 68 wird durch die Steuerstange  70 direkt auf den Drosselkörper 55 übertragen. 



   Sobald die Pumpe 10 zu laufen beginnt, steigt der Druck P P . Damit  wird aber sofort das Hauptventil des Steuerventils 15 geöffnet, indem  der Drosselkörper 55 sich gegen die Rückstellfeder 57 bewegt. Das  von der Pumpe 10 geförderte Hydrauliköl strömt von der    Pumpenkammer  33 in die Rücklaufkammer 34 und von dort über die Rücklaufleitung  14 (Fig. 1) zum Tank 11. Erwähnt sei ergänzend, dass der Drosselkörper  35 des Steuerventils 5 nicht gegen die Rückstellfeder 37 bewegt werden  kann, weil infolge des durch die Last der Aufzugskabine 1 erzeugten  relativ hohen Druckes P Z  das Hauptventil des ersten Steuerventils  5 wegen der positiven Druckdifferenz P Z -P P  auf jeden Fall geschlossen  bleibt. 



   Um nun die Aufwärtsfahrt für die Aufzugskabine 1 einzuleiten, wird,  wie dies eingangs erwähnt worden ist, die Proportionalventilfunktion  des Steuerventils 15 aktiviert. Das geschieht durch Ansteuern des  Proportionalmagneten 15 M über die Steuerleitung 26. 



   In der Fig. 3 ist weiter gezeigt, dass infolge des gestiegenen Druckes  P P , auch der Drosselkörper 35 des Hauptventils des ersten Steuerventils  5 gegen die Rückstellfeder 37 bewegt worden ist. Diese Bewegung kann  dann auftreten, sobald der Druck Pp so viel grösser als der Druck  P Z  ist, dass auch die Kraft der Rückstellfeder 37 überwunden wird.  In dem in der Fig. 3 dargestellten Zustand wird also Hydrauliköl  durch die Zylinderleitung 4 in den Hubzylinder 3 gefördert, was die  Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine 1 bewirkt. Betont sei, dass das  Öffnen des Hauptventils des Steuerventils 5 ohne die Ansteuerung  des Proportionalmagneten 5 M , also ohne Mitwirkung des Vorsteuerventils  5 V  allein aufgrund der positiven Druckdifferenz P P -P Z  zustande  kommt.

   Die Aufwärtsfahrt der Aufzugskabine 1 wird also allein durch  Ansteuerung des Proportionalmagneten 15 M  erreicht und das Hauptventil  des Steuerventils 5 hat nur die Rückschlagventilfunktion. 



   Analog zum Steuerventil 5 weist auch das Steuerventil 15 einen Gegenkolben  58 und eine Stellstange 59 auf. Im Unterschied zum Steuerventil 5,  bei dem die Stellstange 39 am Gegenkolben 38 fest angebracht ist,  während der Drosselkörper 35 ein separates Teil ist, bilden beim  Steuerventil 15 Gegenkolben 58, Stellstange 59 und Drosselkörper  55 ein einziges Teil. Diese Unterschiede sind in den Fig. 2 und 3  klar zu erkennen. Der Gegenkolben 58 befindet sich dann, wenn das  Steuerventil 15 geschlossen ist, in einer Aussparung 60 im ersten  Gehäuseteil 30. Der Durchmesser der Aussparung 60 kann deutlich grösser  sein als der Durchmesser des Gegenkolbens 58. Ist dies der Fall,  so hat der Gegenkolben 58 hinsichtlich Kraftwirkung keinen Einfluss  auf das aus dem Drosselkörper 55 und dem Ventilsitz 56 gebildete  Hauptventil des Steuerventils 15. 



     Vorteilhaft können in der Aussparung 60 Führungsrippen angeordnet  sein, mit denen der Gegenkolben 58 geführt wird. 



   Funktionen haben die Gegenkolben 38 und 58 die folgende unterschiedliche  Bedeutung. Auf die Gegenkolben 38 und 58 wirkt der Druck in der Pumpenkammer  33 in gleicher Weise wie auf die Drosselkörper 35 und 55. Wenn nun  in vorteilhafter Weise die Durchmesser von Gegenkolben 38 und 58  gleich gross sind wie die Durchmesser der Drosselkörper 35 und 55,  bewirkt dies einen Kraftausgleich. Beim ersten Steuerventil 5, bei  dem Drosselkörper 35 einerseits und Gegenkolben 38 mit Stellstange  39 andererseits getrennte Teile sind, wirkt auf den Gegenkolben 38  die gleiche durch den Druck P P  verursachte Kraft wie auf den Drosselkörper  35. Die Kraft, die das Vorsteuerventil 5 M  aufbringen muss, um den  Kolben 48 und die Steuerstange 50 gegen den Gegenkolben 38 und den  Drosselkörper 35 zu bewegen, wird also nicht durch Differenzkräfte  verändert.

   Beim Steuerventil 15 ist die starre Verbindung des Gegenkolbens  58 mit dem Drosselkörper 55 deshalb nötig, weil hier der Gegenkolben  58 auf der dem Vorsteuerventil 15 M  abgewandten Seite des Hauptventils  liegt, so dass die Kraftübertragung nicht über den Gegenkolben 58  erfolgt. Weil der Durchmesser der Aussparung 60 deutlich grösser  ist als der Durchmesser des Gegenkolbens 58, wirkt beim Gegenkolben  58 der Druck P P  allseitig, entfaltet also keine Gegenkraft auf  den Drosselkörper 55. 



   In der Fig. 4 ist eine Stellung der Steuerventileinheit 28 bei Abwärtsfahrt  der Auszugskabine 1 (Fig. 1) gezeigt. Die Pumpe 10 (Fig. 1) läuft  dann nicht. Entsprechend ist der Druck P P  klein. Vor Beginn der  Abwärtsfahrt der Aufzugskabine 1 ist wegen der Tatsache, dass der  Druck P Z  in der Zylinderkammer 32 deutlich grösser ist als der  Druck P P  in der Pumpenkammer 33 das aus Drosselkörper 35 und Sitz  36 gebildete Hauptventil des Steuerventils 5 geschlossen. Um die  Abwärtsfahrt der Aufzugskabine 1 einzuleiten, wird der Proportionalmagnet  5 M  angesteuert. Dieser wirkt über den Tauchankerstössel 41 auf  das Vorsteuerventil 5 V  ein, welches den Steuerdruck P X  in der  Steuerkammer 47 aufbaut.

   Die Grösse des Steuerdrucks P X  wird durch  die Ansteuerung des Proportionalmagneten 5 M  und die Vorsteuer-Regelfeder  42 bestimmt und ist natürlich ebenso vom Druck P Z  in der Zylinderkammer  32 und vom Druck in der Rücklaufkammer 34 beeinflusst. Mit zunehmender  Ansteuerung des Proportionalmagneten 5 M  steigt der Steuerdruck  P X  im Steuerdruckraum 44, wodurch der    Kolben 48 gegen die Kraft  der Hauptventil-Regel-feder 49 in Richtung auf den Gegenkolben 38  bewegt wird. Dabei wird diese Bewegung über die Steuerstange 50 auf  den Gegenkolben 38 übertragen. Dessen Bewegung wird über die Stellstange  39 auf den Drosselkörper 35 übertragen. Somit öffnet das Hauptventil  des Steuerventils 5. 



   Durch dieses Öffnen steigt nun der Druck P P  in der Pumpenkammer  33. Dadurch wird der Drosselkörper 55 gegen die Rückstellfeder 57  gedrückt, so dass der Drosselkörper 55 vom Ventilsitz 56 abhebt.  Das Hydrauliköl kann nun über das aus Drosselkörper 55 und Ventilsitz  56 gebildete Hauptventil des Steuerventils 15 über die Rücklaufkammer  34 in die Rücklaufleitung 14 (Fig. 1) und somit in den Tank 11 abfliessen.  Es sei der Vollständigkeit halber erwähnt, dass ein Teil des Hydrauliköls  auch vom Pumpenraum 33 über die Pumpenleitung 8 (Fig. 1) und die  Pumpe 10 in den Tank 11 zurückfliessen kann, weil die Pumpen üblicherweise  einen Leckverlust ausweisen. Welcher Teilstrom über die Pumpe 10  fliesst, hängt von der Bauart der Pumpe 10 und der Federrate der  Rückstellfeder 57 ab.

   Dabei ist es je nach Bauart der Pumpe 10 durchaus  möglich, dass durch den Fluss des Hydrauliköls die Pumpe 10, obwohl  vom Motor 12 nicht angetrieben, in Drehung versetzt wird. Der Vollständigkeit  halber sei ausserdem erwähnt, dass ein weiterer Teilstrom auch über  das Vorsteuerventil 5 V fliesst. 

 Das aus Drosselkörper 55 und Ventilsitz 56 gebildete Hauptventil  des Steuerventils 15 wirkt somit bei Abwärtsfahrt als Rückschlagventil,  welches allein durch den Druck P P  geöffnet wird. Eine Ansteuerung  des Proportionalmagneten 15m findet also nicht statt und somit ist  auch das Vorsteuerventil 15 V ohne Funktion. 



   Zur Steuerung von Auswärts- und Abwärtsfahrt der Aufzugskabine 1  (Fig. 1) sind also nach der Erfindung nur die beiden Steuerventile  5 und 15 erforderlich, die jeweils die Funktionen von Rückschlagventil  und Proportionalventil in sich vereinigen. Die Rückschlagventilfunktionen  der Steuerventile 5 und 15 erfüllen gleichzeitig die Anforderungen  von EN-Sicherheitsnormen. Dabei erfüllt das Steuerventil 5 die Funktion  des Sicherheitsventils, während das Steuerventil 15 ein zusätzliches  Pumpenüberdruckventil entbehrlich macht. Die erfindungsgemässe Steuerventileinheit  28 hat also einen besonders einfachen Aufbau und ist kostengünstig  herstellbar.

   Wenn die Drosselkörper 35 und 55 nach einer vorteilhaften  Ausgestaltung der Erfindung identisch    sind, bedeutet auch dies  einen Vorteil hinsichtlich der Herstellungskosten, weil nicht verschiedene  Drosselkörper fabriziert werden müssen. 



   Es ist vorteilhaft, wenn die Gegenkolben 38 und 58 auf ihrer dem  Drosselkörper 35 bzw. 55 zugewandten Seite keine ebene Fläche aufweisen,  sondern wenn die dem Drosselkörper 35 bzw. 55 zugewandte Seite die  Gestalt eines Kegelstumpfes besitzt. In der Fig. 5 ist der Schliesskörper  55 samt Gegenkolben 58 und der diese beiden Teile verbindenden Stellstange  59 gezeigt. Die dem Schliesskörper 55 zugewandte Fläche hat die Gestalt  eines Kegelstumpfes 80. Vorteilhaft bildet die Fläche des Kegelstumpfes  80 gegen eine senkrecht auf der Längsachse stehende Fläche einen  Winkel  alpha  von etwa 15 bis 25 Grad. Dadurch wird erreicht, dass  bei grosser Durchflussrate durch das Hauptventil des Steuerventils  15 entstehende dynamische Kräfte keine nachteiligen Rückwirkungen  auf das Vorsteuerventil 15 V haben. 



   Vorteilhaft ist es ausserdem, wenn der Gegenkolben 58 des Steuerventils  15 die gleiche Form und Grosse aufweist wie der Gegenkolben 38 des  Steuerventils 5. Wenn die Gegenkolben 38 und 58 identisch sind, hat  dies den Vorteil, dass weniger verschiedene Teile gefertigt und vorgehalten  werden müssen und die Fertigungslosgrösse doppelt so gross ist, was  sich hinsichtlich Fertigungskosten günstig auswirkt. Bedeutsam ist  dies auch im Hinblick auf Servicearbeiten vor Ort. In der Fig. 6  ist ein Gegenkolben 58 gezeigt, dessen Gestalt und Grösse dem Gegenkolben  38 (Fig. 4) entspricht. Der Winkel  alpha  ist auch hier vorhanden.                                                            



   In der Fig. 7 ist nochmals der Gegenkolben gezeigt, der als Gegenkolben  38 für das Steuerventil 5 und als Gegenkolben 58 für das Steuerventil  15 verwendbar ist, wobei wiederum der Winkel alpha auftritt. 



   Die Grösse der Aussparung 60 ist jeweils an die Grösse des Gegenkolbens  58 angepasst. Ist also der Gegenkolben 58 nach Fig. 5 ausgeführt,  so ist die Tiefe der Aussparung 60 gering. Ist aber die Grösse des  Gegenkolbens 58 nach Fig. 6 ausgeführt, so ist die Tiefe der Aussparung  60 entsprechend grösser, so dass der Gegenkolben 58 bei geschlossenem  Hauptventil des zweiten Steuerventils 15 in der Aussparung 60 Platz  findet. 



   In den Fig. 8a bis 8d sind Details der Drosselkörper 35, 55 gezeigt,  nämlich verschiedene Ausführungsvarianten. An eine Basis 90 schliesst  sich jeweils ein    Zylinder 91 an, dessen Mantelfläche mit der Bezugszahl  92 bezeichnet ist. In den Zylinder 91 sind Öffnungen 93 eingefräst,  durch die das Hydrauliköl durchtreten kann. Vorteilhaft sind beispielsweise  in den Umfang des Zylinders 91 sechs gleichmässig verteilte Öffnungen  93 eingefräst. Die Öffnungen 93 können unterschiedliche Gestalt haben.  Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8a sind die Öffnungen 93 im an  die Basis 90 anschliessenden Teil V-förmig und im daran anschliessenden  Teil von konstanter Breite.

   Daraus ergibt sich, dass der wirksame  Durchtrittsquerschnitt für das Hydrauliköl mit zunehmendem Hub des  Drosselkörpers 35, 55 zunächst linear zunimmt und dann bei weiter  zunehmendem Hub konstant bleibt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.  8b haben die Öffnungen 92 im an die Basis anschliessenden Teil statt  der V-förmigen eine kelchförmige Gestalt. Daraus ergibt sich, dass  der wirksame Durchtrittsquerschnitt für das Hydrauliköl nichtlinear  ist. Ausgehend vom geschlossenen Zustand der Steuerventile 5 bzw.  15 nimmt bei Betätigung in Öffnungsrichtung der wirksame Durchtrittsquerschnitt  für das Hydrauliköl zunächst nur wenig zu, wird dann mit zunehmendem  Hub zunehmend grösser und wird dann später mit weiter zunehmenden  Hub abnehmend grösser. Anschliessend bleibt er wiederum konstant.                                                              



   In der Fig. 8c ist ein Beispiel gezeigt, bei dem die Öffnungen 93  deutlich gestuft sind. Im ersten Hubbereich ist die Öffnung 93 V-förmig  und geht dann abrupt in eine Rechteckform über. Das bedeutet, dass  der wirksame Durchtrittsquerschnitt für das Hydraulik-öl anfangs  leicht zunimmt und dann sprunghaft auf einen Maximalwert ändert,  bei dem dann der Durchtrittsquerschnitt unabhängig vom weiteren Hub  ist. 



   In der Fig. 8d ist ein weiteres Beispiel gezeigt, bei dem die Öffnungen  93 nur gestuft sind. Im ersten Hubbereich hat die Öffnung 93 eine  geringe Breite und geht dann abrupt in eine Rechteckform grösserer  Breite über. Das bedeutet, dass der wirksame Durchtrittsquerschnitt  für das Hydrauliköl anfangs einen ersten Wert hat und dann sprunghaft  auf einen Maximalwert ändert, bei dem dann der Durchtrittsquerschnitt  unabhängig vom weiteren Hub ist. 



   Durch die Gestalt der Drosselkörper 35, 55 lässt sich also die Durchflusscharakteristik  der Steuerventile 5 und 15 an die jeweilige Aufzugsanlage und an  die Steuerungsart in weiten Grenzen anpassen. Die zuvor gezeigten  Beispiele lassen die Möglichkeiten erahnen, die sich bieten. Durch  unterschiedliche Gestalten der Drosselkörper 35 und 55 lassen sich  die    Steuerventile 5 und 15 also an verschiedene Aufgaben und Anlagen  anpassen. Beim bekannten Stand der Technik existieren für die unterschiedlichen  Anwendungen jeweils unterschiedliche Bauarten und Baugrössen. Durch  die Erfindung wird also erreicht, dass mit nur einer einzigen Steuerventileinheit  28 durch geringfügige Abwandlungen sowohl kleinere wie grössere Aufzugsanlagen  steuerbar sind. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, eine Hubbegrenzung  vorzusehen. Eine solche Hubbegrenzung kann vorteilhaft dadurch erreicht  werden, dass der mögliche Weg der Kolben 48 bzw. 68 innerhalb der  Steuerkammer 47 bzw. 67 begrenzt wird. In den Fig. 9a und 9b sind  dafür geeignete Varianten gezeigt. 



   In der Fig. 9a ist ein Detail aus den Fig. 2 bis 4 gezeigt, nämlich  die Steuerkammer 47 bzw. 67 mit dem in ihr verschiebbaren Kolben  48 bzw. 68. In die zylindrische Innenwand der Steuerkammer 47 bzw.  67 sind etliche Ringnuten 95 eingestochen. In diese Ringnuten 95  sind Sprengringe 96 einsetzbar. Je nach gewünschter Hubbegrenzung  wird ein Sprengring 96 in eine der Ringnuten 95 eingesetzt. Damit  ist der Hub, den der Kolben 48 bzw. 68 machen kann, begrenzt. Genau  entsprechend wird damit auch der Hub der Drosselkörper 35 bzw. 55  der Steuerventile 5 bzw. 15 (Fig. 2 bis 4) begrenzt. Auf diese Weise  ist es möglich, bei der Montage der Steuerventileinheit 28 festzulegen,  für welchen maximalen Nenndurchfluss die Steuerventileinheit 28 ausgelegt  sein soll. Unterschiedliche Baugrössen von Steuerventileinheiten  28 sind damit unnötig. 



   Eine vorteilhafte Variante der Hubbegrenzung ist in der Fig. 9b dargestellt.  Hier sind die fertigungstechnisch problematischen Ringnuten 95 (Fig.  9a) nicht nötig. Stattdessen ist in die Steuerkammer 47 bzw. 67 ein  Distanzring 97 eingesetzt. Dessen äusserer Durchmesser ist geringfügig  kleiner als der Durchmesser der Steuerkammer 47 bzw. 67. Hier bestimmt  die Länge des zylindrischen Distanzrings die Hubbegrenzung. Gegenüber  der Variante nach Fig. 9a, bei der die möglichen Hubbegrenzungen,  nämlich beispielsweise 5, 8, 11 und 14 mm, von den Positionen der  einzelnen Ringnuten 95 abhängen, besteht hier die Möglichkeit, beliebige  Hubbegrenzungen vorzusehen. 



   In der Fig. 10 ist ein Detail der Kolben 48, 68 gezeigt. Sie weisen  an ihrem äusseren Umfang eine Nut 98 auf, in der eine ringförmige  federelastische Dichtung 99 eingesetzt ist. Durch diese Dichtung  99 wird der Spalt zwischen der zylindrischen Aussenfläche der Kolben  48, 68 und der Innenwand der Steuerkammer 47, 67 (Fig. 2) weitestgehend    ausgefüllt. Die Dichtung 99 erfüllt in vorteilhafter Weise die  Aufgabe, die Leckage zu verringern, denn durch sie wird der Leckstrom  von Hydrauliköl von der Steuerkammer 47, 67 in Richtung Hauptventil  der Steuerventile 5, 15 entscheidend verringert. 



   Die erfindungsgemässe Steuerventileinheit 28 wurde eingangs im Zusammenhang  mit der Fig. 1 beschrieben. Die bei dieser Steuerungsart nötigen  Drucksensoren 18 und 23 wurden in den weiteren Figuren nicht dargestellt,  weil der vorbekannte Stand der Technik dafür schon Vorbilder liefert.  Das gleiche gilt für den Temperatursensor. 



   Die erfindungsgemässe Steuerventileinheit 28 ist aber nicht nur dazu  bestimmt, im Zusammenhang mit einer in der Fig. 1 gezeigten Anlage  in der entsprechend der Beschreibung zu Fig. 1 erwähnten Betriebsweise  verwendet zu werden. So kann die erfindungsgemässe Steuerventileinheit  28 auch bei beliebigen anderen Bauartvarianten verwendet werden,  beispielsweise auch dann, wenn die Pumpe 10 drehzahlgeregelt wird,  was auch ein anderes Steuerprinzip für die Steuerventileinheit 28  nach sich zieht.



  



   The invention relates to a control valve unit for a hydraulic elevator according to the preamble of claim 1.  



   Such control valve units are used to influence the flow of hydraulic oil between a pump or  a tank and a drive cylinder for the direct or indirect drive of an elevator car used.                                                         



   A control valve unit referred to in the preamble of claim 1 is known from US-A-5 040 639.  It includes three pilot operated control valves and a non-return valve in which the position of the opening is monitored with a position transmitter.  In addition to fixed chokes also some adjustment elements are available.  



   From EP-A2-0 964 163 a similar control valve unit is known, which is constructed considerably more complex and in addition to four main control valves and three pilot valves contains a whole series of mechanical adjustment elements.  



   The invention has for its object to provide a control valve unit, which is simple and manages without adjustment.  This results in lower production costs and time-consuming adjustments are not necessary during commissioning.  



   The stated object is achieved according to the invention by the features of claim 1.  Advantageous developments emerge from the dependent claims.  



   Embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing.  



   Show:  1 is a diagram of the hydraulic elevator together with the device for its control, FIG.  2 shows a control valve unit in a schematic representation, FIG.  FIG. 3 shows the same control valve unit under control for the upward movement of the hydraulic elevator, FIG.  4 as Fig.  3, but when driving for downward travel, Fig.  5 a throttle body with counter-piston and control rod, Fig.  6 shows a variant for the counter-piston, FIG.  7 shows a detail of the counter-piston, FIG.  8a to 8d variants of the throttle body, Fig.  9a and 9b variants of a stroke limiter and FIG.  10 a detail of a piston.   



   In the Fig.  1, 1, an elevator car of a hydraulic elevator, which is movable by a reciprocating piston 2.  The reciprocating piston 2 forms a known hydraulic drive together with a lifting cylinder 3.  To this hydraulic drive, a cylinder line 4 is connected through which hydraulic oil can be conveyed.  On the other hand, the cylinder line 4 is connected to a first control valve 5, which combines at least the functions of a proportional valve and a check valve, so that it behaves either as a proportional valve or as a check valve, which depends on how the control valve 5 is controlled, which will be discussed. 

   The proportional valve function can be achieved in a known manner with a main valve and a pilot valve, wherein the pilot valve is actuated by an electric drive, for example a proportional solenoid.   The closed check valve keeps the elevator car 1 in the respective position.  



   The control valve 5 is connected via a pump line 8, in which a pressure pulsation damper 9 can be arranged, with a pump 10, by means of the hydraulic oil from a tank 11 to the hydraulic drive can be conveyed.  The pump 10 is driven by an electric motor 12, which is associated with a power supply part 13.  In the pump line 8 there is a pressure P P.  



   Between the control valve 5 and the tank 11 there is a further hydraulic oil-carrying line, namely a return line 14, in which a second control valve 15 is arranged.  This control valve 15 allows the almost resistance return of the hydraulic oil from the pump 10 into the tank 11 when the pressure P P has exceeded a certain threshold.  As a result, the pressure Pp can not substantially exceed the said threshold value.  It is now the case that this threshold value can be changed by an electrical signal, so that the control valve 15 can assume a pressure regulating function in a manner similar to a known proportional valve. 

   Also to achieve this function can, as in a proportional valve, resort in a known manner to a main valve and a pilot valve, which is actuated by a proportional solenoid which is electrically controlled.  



   In the cylinder line 4 is located, preferably directly at the corresponding terminal of the control valve 5 or the control valve 5 itself, a load pressure sensor 18 which is connected via a first measuring line 19 to a control unit 20.  The operation of the hydraulic elevator serving controller 20 is thus able to detect which pressure P Z prevails in the cylinder line 4.  This pressure P Z is at standstill elevator car 1, the load of the elevator car 1 again.  With the help of this pressure P Z control and regulating operations can be influenced and operating conditions can be determined.  The controller 20 may also consist of several control and regulator units.  



   Advantageously, a temperature sensor 21, which is connected to the control unit 20 via a second measuring line 22, is arranged on the cylinder line 4, again preferably directly on the corresponding connection of the control valve 5 or on the control valve 5 itself.  Because hydraulic oil has a viscosity that varies significantly with its temperature, the control and regulation of the hydraulic elevator can be significantly improved if the temperature of the hydraulic oil is included as a parameter in the control processes.  



   Advantageously, another pressure sensor, namely a pump pressure sensor 23, is present, which detects the pressure P P in the pump line 8 and is advantageously arranged directly on the corresponding connection of the pump line 8 on the control valve 5.  The pump pressure sensor 23 also transmits its measured value via a further measuring line 24 to the control unit 20.  



   From the control unit 20, a first control line 25 leads to the control valve 5.  As a result, this control valve 5 is electrically controlled by the control unit 20.  In addition, a second control line 26 leads to the control valve 15, so that it is controllable by the control unit 20 ago.  In addition, a third control line 27 leads from the control unit 20 to the power supply part 13, whereby the motor 12 can be switched on and off, but optionally also the speed of the motor 12 and thus the flow rate of the pump 10 from the controller 20 can be influenced.  



   By controlling the control valves 5 and 15 from the controller 20 ago it is determined how the control valves 5 and 15 behave functionally.  If the control valves 5 and 15 are not actuated by the control unit 20, both control valves 5 and 15 basically behave like a differently biasable check valve.  If the control valves 5 and 15 are actuated by the control unit 20 by a control signal, they act as proportional valves.  



   According to the invention, the two control valves 5 and 15 are combined in a control valve unit 28, which is indicated in the figure by a dashed line comprising the two control valves 5 and 15.  This has the advantage that the assembly work on the construction site of the hydraulic elevator is reduced.  According to the general concept of the invention, the two control valves 5 and 15 are similar and constructed using the same parts, which has various advantages, which will be discussed.  



   Before discussing the nature of the invention in detail, the basic operation is first explained: When the elevator car 1 is stationary, it is essential that the control valve 5 is now closed, which, as already mentioned, is achieved by the control unit 20 not transmitting a control signal receives the signal line 25, so acts as a check valve.  Also, the control valve 15 may be closed, but this is not necessarily always the case.  So it is possible that even when the elevator car 1, the pump 10 is running, so hydraulic oil promotes, but that the pumped hydraulic oil via the control valve 15 flows back into the tank 11. 

    As a rule, however, both control valves 5 and 15 do not receive any control signals from the control unit 20 at standstill, so that in both cases only the check valve function is possible.  



   The electrically non-controlled control valve 5 closes automatically by the action of the pressure P Z, which generates the elevator car 1, when this pressure P Z is greater than the pressure P P.  It has already been mentioned that in this state the load pressure sensor 18 indicates the load caused by the elevator car 1.  In this case, the effective load of the elevator car 1 is determined and transmitted to the control unit 20.   The controller 20 can thus detect whether the elevator car 1 is empty or loaded and the size of the load is thus known.                                                            



   If the elevator car 1 is to move in the upward direction, the power supply part 13 is first activated by the control unit 20 via the control line 27, and thus the electric motor 12 is rotated, whereby the pump 10 starts to run and pumps hydraulic oil.  As a result, the pressure P P in the pump line 8 rises.  As soon as this pressure P P exceeds a value correlated with the bias of the check valve of the control valve 15, the check valve of the control valve 15 opens, so that the pressure P P can not initially exceed this value.   If this pressure value, which is usually the case, is lower than the pressure P Z in the cylinder line 4, the control valve 5 remains closed and no hydraulic oil flows into the cylinder line 4. 

   Thus, the switching on of the pump 10 does not cause any movement of the elevator car 1, because the entire amount of hydraulic oil delivered by the pump 10 is in this case fed back into the tank 11 via the control valve 15.  In order to achieve a movement of the elevator car 1, the control unit 20 can now control the proportional valve function of the control valve 15 via the signal line 26, so that a greater hydraulic resistance is set on the control valve 15.  This allows now to increase the pressure P P until the necessary amount of -Hydrauliköls can flow through the control valve 5 in the cylinder line 4.  In this case, part of the flow of hydraulic oil conveyed by the pump 10 flows back into the tank 11 via the control valve 15. 

   That part of the pumped by the pump 10 flow of hydraulic oil, which is not returned via the control valve 15 in the tank 11, flows through the check valve acting as a control valve 5 due to the prevailing pressure difference via the control valve 5 in the cylinder line 4, so lifts the elevator car 1 on.  In this way, continuous control of the hydraulic oil flowing to the lifting cylinder 3 is possible without the speed of the pump 10 having to be regulated.  The pump 10 need only be designed so that it can supply a sufficient for the maximum speed of the elevator car 1 flow of hydraulic oil at the maximum expected back pressure at the rated speed, taking into account the usual reserve factors and other margins.  



     A first embodiment of the control valve unit 28 according to the invention is shown in FIGS.  2 to 4 shown.  It shows the Fig.  2 shows a basic state without any control of the control valves 5 and 15 contained in the control valve unit 28.  The Fig.  FIG. 3 shows a state during the upward travel of the elevator car 1 (FIG.  1), while Figs.  4 shows the state during the downward travel.  



   In the Figs.  2 to 4, the control valve unit 28 is shown, which represents a union of the control valves 5 and 15.  In the figures, the upper part of the control valve 5, the lower part of the control valve 15 is.  With [4] the connection of the control valve unit 28 to the cylinder line 4 (Fig.  1), with [8] the connection to the pump line 8 and with [14] the connection to the return line 14.  In the connection spaces, the prevailing pressures P Z and P P are located there, which have been mentioned in the description above and which can be detected with the pressure sensors not shown here.  Each of the control valves 5 and 15 consists of a main valve and a pilot valve, which in turn is each actuated by a proportional solenoid.  



   The control valve unit 28 consists of two housing parts, namely a first housing part 30, which includes the main valves of the control valves 5 and 15, and a second housing part 31, in which the associated pilot valves are located, which are designated 5 V and 15 V.  Each of the pilot valves 5 V and 15 V is assigned a proportional magnet, namely the pilot valve 5 V of the proportional solenoid 5m and the pilot valve 15 V of the proportional solenoid 15 M - These proportional magnets 5 M and 15 M are from the controller 20 (Fig.  1) via the control lines 25 and   26 controllable.  



   The first housing part 30 contains a plurality of chambers.  A first chamber is referred to as a cylinder chamber 32.  At this closes the cylinder line 4 (Fig.  1), which is why the corresponding port is labeled [4].  A second chamber is referred to as a pump chamber 33 to which the pump line 8 connects, which is represented by the reference numeral [8].  Another chamber is referred to as return chamber 34, to which the return line 14 connects, which is designated by the reference numeral [14].  



   In an opening between the cylinder chamber 32 and the pump chamber 33, a first throttle body 35 is arranged, which forms the main valve of the control valve 5 together with a first valve seat 36 formed in the housing part 30.  According to the invention, this main valve of the control valve 5 is the essential element which controls the flow of hydraulic oil from and to the lifting cylinder 3 (FIG.  1) directly influenced.  For completeness, it should be mentioned that, depending on the control of the pilot valve 5v, a small partial flow can also flow via this pilot valve 5 V.  The main valve of the control valve 5 includes the function of a check valve and at the same time the function of a proportional valve, which will be explained below. 

   The check valve fulfills the requirements set out in EN safety standards, so that an additional safety valve is not required.  



   The throttle body 35 is on the one hand actuated by a return spring 37th  By this return spring 37, the main valve is kept closed, as long as the pressure P P in the pump chamber 33 is not greater than the pressure P Z in the cylinder chamber 32nd  This is the case, for example, when the pump 10 (FIG.  1) is not running and the elevator car 1 (Fig.  1).  



   On the throttle body 35, on the other hand, actuators act, which are moved by the control of the pilot valve 5 V.  These adjusting elements comprise an opposed piston 38 with an actuating rod 39 attached thereto.  The counter-piston 38 is displaceable in a guide space 40, which is arranged in the housing part 30.  The opposed piston 38 in turn is actuated by the pilot valve 5 V, namely as follows.  From the proportional solenoid 5 M is acted in a known manner via a plunger plunger 41 against a pilot control spring 42 to a pilot piston 43.  From the movement of the pilot piston 43, the structure of a control pressure P X in a control pressure chamber 44 follows.  This control pressure P X depends on the movement of the pilot piston 43 and is therefore also determined by the pilot control spring 42. 

    Characterized in that the pilot valve 5 V detects the pressure PZ in the cylinder chamber 32 via a first connecting channel 45 and also detects the pressure prevailing in the return chamber 34 via a second connecting channel 46, no adjusting elements are required to achieve the correct control pressure PX ,  



   The pilot valve 5 V regulates the control pressure P X, wherein the control pressure P X is a function of the pressures in the cylinder chamber 32 and return chamber 34 and the stroke of the Tauchankerstössels 41, which in turn is determined by the control of the pilot valve 5 V.  



   By the control pressure P X is acted on a displaceable in a control chamber 47 piston 48.  The piston 48 is supported via a main valve control spring 49 against the housing part 30.  The movement of the piston 48 is transmitted by means of a control rod 50 to the counter-piston 38.  The main valve control spring 49 thus acts on the one hand as a return spring for the piston 48, on the other hand just as a control spring for the main valve of the control valve fifth  Again, no adjustment elements are required according to the invention.  



   According to the invention, therefore, only a single throttle body 35, which together with the valve seat 36, the flow of hydraulic oil from and to the lifting cylinder 3 (Fig.  1), required to achieve both the function of the check valve and the function of the proportional valve.  



   After the same basic principle, the second control valve 15 is designed.  In an opening between the pump chamber 33 and return chamber 34, a second throttle body 55 is arranged, which forms the main valve of the control valve 15 together with a second valve seat 56 formed in the housing part 30.  This main valve of the control valve 15 also includes the function of a check valve and at the same time the function of a proportional valve, which will be explained below.  



   The throttle body 55 is actuated on the one hand by a return spring 57th  By this return spring 57, the main valve is kept closed, as long as the pressure P P in the pump chamber 33 is not greater than the pressure in the return chamber 34th  This is the case, for example, when the pump 10 (FIG.  1) is not running.  



   On the throttle body 55, on the other hand, actuators act, which are moved by the control of the pilot valve 15 V.  In contrast to the previously described control valve 5 15 M is acted on the throttle body 55 from the proportional solenoid 15 M without the interposition of an opposing piston at the control valve.  Also, the throttle body 55 is operable by the pilot valve 15 V, namely as follows.  From the proportional solenoid 15 M is acted in a known manner via a plunger tang 61 against a pilot control spring 62 to a pilot piston 63.   From the movement of the pilot piston 63 follows the structure of a control pressure P Y in a control pressure chamber 64th  This control pressure P Y depends on the movement of the pilot piston 63 and is therefore also determined by the pilot control spring 62. 

   Characterized in that the pilot valve 15 V detects the pressure PP in the pump chamber 33 via a further connecting channel 65 and detected via the aforementioned connecting channel 46 and the pressure prevailing in the return chamber 34, no adjusting elements are required to the correct control pressure PY to reach.  The connecting channel 65 is shown in dashed lines, because it lies in another plane so that it can make the connection from the pilot valve 15 V to the pump chamber 33, bypassing the return chamber 34.  



   The pilot valve 15 V controls the control pressure P Y, wherein the control pressure P V is a function of the pressures in the pump chamber 33 and return chamber 34 and the stroke of the Tauchankerstössels 61, which in turn is determined by the control of the pilot valve 15 V.  



   By the control pressure P Y is acted on a displaceable in a control chamber 67 piston 68.  The piston 68 is supported via a main valve control spring 69 against the housing part 30.  The movement of the piston 68 is transmitted to the throttle body 55 by means of a control rod 70.  The main valve control spring 69 thus acts on the one hand as a return spring for the piston 68, on the other hand just as a control spring for the main valve of the control valve 15th  Again, no adjustment elements are required according to the invention.  



   This is easier to understand with reference to FIG.  Third  Here, namely, a state is shown, in which the pump 10 is running, because of the increased pressure P P, the throttle body 55 is pressed against the return spring 57 and so lifted from the valve seat 56.  The proportional solenoid 15 M is triggered, whereby the piston 68 is moved to the right, ie in the direction of the throttle body 55 as a result of the increased control pressure P Y.  The movement of the piston 68 is transmitted by the control rod 70 directly to the throttle body 55.  



   As soon as the pump 10 starts to run, the pressure P P rises.  But this immediately opens the main valve of the control valve 15 by the throttle body 55 moves against the return spring 57.  The pumped by the pump 10 hydraulic oil flows from the pump chamber 33 in the return chamber 34 and from there via the return line 14 (Fig.  1) to the tank 11.  Mention should be added that the throttle body 35 of the control valve 5 can not be moved against the return spring 37, because due to the generated by the load of the elevator car 1 relatively high pressure PZ, the main valve of the first control valve 5 due to the positive pressure difference PZ -PP in any case remains closed.  



   In order to initiate the upward movement for the elevator car 1, as mentioned above, the proportional valve function of the control valve 15 is activated.  This is done by driving the proportional solenoid 15 M via the control line 26.  



   In the Fig.  3 is further shown that due to the increased pressure P P, and the throttle body 35 of the main valve of the first control valve 5 has been moved against the return spring 37.  This movement can then occur as soon as the pressure Pp is so much greater than the pressure P Z, that the force of the return spring 37 is overcome.   In the in FIG.  3 state so hydraulic oil is conveyed through the cylinder line 4 in the lifting cylinder 3, which causes the upward movement of the elevator car 1.  It should be emphasized that the opening of the main valve of the control valve 5 without the activation of the proportional solenoid 5 M, ie without the involvement of the pilot valve 5 V alone due to the positive pressure difference P P -P Z comes about. 

   The upward movement of the elevator car 1 is thus achieved only by driving the proportional solenoid 15 M and the main valve of the control valve 5 has only the check valve function.  



   Analogous to the control valve 5, the control valve 15 also has an opposed piston 58 and an actuating rod 59.  In contrast to the control valve 5, in which the control rod 39 is fixedly mounted on the counter-piston 38, while the throttle body 35 is a separate part, the control valve 15 counter-piston 58, control rod 59 and throttle body 55 form a single part.  These differences are shown in FIGS.  2 and 3 clearly visible.  The opposed piston 58 is then, when the control valve 15 is closed, in a recess 60 in the first housing part 30th  The diameter of the recess 60 can be significantly larger than the diameter of the counter-piston 58.  If this is the case, then the opposing piston 58 has no influence on the force produced by the main valve of the control valve 15 formed by the throttle body 55 and the valve seat 56.  



     Advantageously 60 guide ribs can be arranged in the recess, with which the counter-piston 58 is guided.  



   Functions, the opposed pistons 38 and 58 have the following different meaning.  On the counter-piston 38 and 58, the pressure in the pump chamber 33 acts in the same manner as on the throttle body 35 and 55th  If now advantageously the diameter of opposed piston 38 and 58 are equal to the diameter of the throttle body 35 and 55, this causes a force balance.  In the first control valve 5, in which the throttle body 35 on the one hand and opposed piston 38 with control rod 39 on the other hand are separate parts acts on the counter-piston 38, the same caused by the pressure P P force as the throttle body 35th  The force that the pilot valve 5 M must apply to move the piston 48 and the control rod 50 against the opposed piston 38 and the throttle body 35 is thus not changed by differential forces. 

   When the control valve 15, the rigid connection of the counter-piston 58 with the throttle body 55 is necessary because here the counter-piston 58 is on the pilot valve 15 M side facing away from the main valve, so that the power is not transmitted via the opposed piston 58.  Because the diameter of the recess 60 is significantly larger than the diameter of the counter-piston 58, the pressure P P acts on all sides in the case of the counter-piston 58, ie it does not develop any counterforce on the throttle body 55.  



   In the Fig.  4 is a position of the control valve unit 28 when the pull-out cabin 1 is moved downwards (FIG.  1).  The pump 10 (Fig.  1) does not work then.  Accordingly, the pressure P P is small.  Before the downward movement of the elevator car 1 is due to the fact that the pressure P Z in the cylinder chamber 32 is significantly greater than the pressure P P in the pump chamber 33, the main valve of the control valve 5 formed from throttle body 35 and seat 36 is closed.  To initiate the downward movement of the elevator car 1, the proportional solenoid 5 M is controlled.  This acts on the plunger rod 41 on the pilot valve 5 V, which builds up the control pressure P X in the control chamber 47. 

   The magnitude of the control pressure P X is determined by the control of the proportional solenoid 5 M and the pilot control spring 42 and is of course also influenced by the pressure P Z in the cylinder chamber 32 and the pressure in the return chamber 34.  With increasing control of the proportional solenoid 5 M, the control pressure P X increases in the control pressure chamber 44, whereby the piston 48 is moved against the force of the main valve control spring 49 in the direction of the counter-piston 38.  In this case, this movement is transmitted via the control rod 50 to the counter-piston 38.  Whose movement is transmitted via the control rod 39 to the throttle body 35.  Thus, the main valve of the control valve 5 opens.  



   By this opening now increases the pressure P P in the pump chamber 33rd  Thereby, the throttle body 55 is pressed against the return spring 57, so that the throttle body 55 lifts from the valve seat 56.   The hydraulic oil can now via the throttle valve 55 and the valve seat 56 formed main valve of the control valve 15 via the return chamber 34 in the return line 14 (Fig.  1) and thus drain into the tank 11.   It should be mentioned for the sake of completeness that a part of the hydraulic oil and the pump chamber 33 via the pump line 8 (Fig.  1) and the pump 10 can flow back into the tank 11, because the pumps usually indicate a leakage.  Which partial flow flows through the pump 10 depends on the design of the pump 10 and the spring rate of the return spring 57. 

   It is quite possible, depending on the design of the pump 10, that the pump 10, although not driven by the motor 12, is rotated by the flow of hydraulic oil.  For the sake of completeness, it should also be mentioned that a further partial flow also flows via the pilot valve 5 V.  

 The main valve of the control valve 15 formed from throttle body 55 and valve seat 56 thus acts as a check valve when traveling downwards, which valve is opened solely by the pressure P P.  A control of the proportional solenoid 15m thus does not take place and thus the pilot valve 15 V without function.  



   For controlling the outward and downward travel of the elevator car 1 (FIG.  1) According to the invention, only the two control valves 5 and 15 are required, which combine the functions of non-return valve and proportional valve in each case.  The check valve functions of the control valves 5 and 15 simultaneously meet the requirements of EN safety standards.  In this case, the control valve 5 fulfills the function of the safety valve, while the control valve 15 makes an additional pump pressure relief valve dispensable.  The inventive control valve unit 28 thus has a particularly simple structure and is inexpensive to produce. 

   If the throttle body 35 and 55 are identical according to an advantageous embodiment of the invention, this also means an advantage in terms of manufacturing costs, because not different throttle body must be fabricated.  



   It is advantageous if the opposed pistons 38 and 58 on their the throttle body 35 and  55 facing side have no flat surface, but if the throttle body 35 or  55 facing side has the shape of a truncated cone.  In the Fig.  5, the closing body 55 together with the opposing piston 58 and the connecting rod 59 connecting these two parts are shown.  The closing body 55 facing surface has the shape of a truncated cone 80th  Advantageously, the surface of the truncated cone 80 against an axis perpendicular to the longitudinal axis surface forms an angle alpha of about 15 to 25 degrees.  This ensures that at high flow rate through the main valve of the control valve 15 resulting dynamic forces have no adverse effects on the pilot valve 15 V.  



   It is also advantageous if the counter-piston 58 of the control valve 15 has the same shape and size as the counter-piston 38 of the control valve fifth  If the opposed pistons 38 and 58 are identical, this has the advantage that fewer different parts must be manufactured and stored and the batch size is twice as large, which has a favorable effect in terms of manufacturing costs.  This is also important with regard to service work on site.  In the Fig.  6, a counter-piston 58 is shown, the shape and size of the counter-piston 38 (FIG.  4) corresponds.  The angle alpha is also present here.                                                             



   In the Fig.  7, the counter-piston is again shown, which can be used as an opposed piston 38 for the control valve 5 and as an opposing piston 58 for the control valve 15, wherein in turn the angle alpha occurs.  



   The size of the recess 60 is in each case adapted to the size of the counter-piston 58.  So is the opposed piston 58 of FIG.  5 executed, the depth of the recess 60 is low.  But is the size of the counter-piston 58 of FIG.  6 executed, the depth of the recess 60 is correspondingly larger, so that the counter-piston 58 is located in the recess 60 with the main valve of the second control valve 15 is closed.  



   In the Figs.  FIGS. 8a to 8d show details of the throttle body 35, 55, namely different variants.  To a base 90 is followed in each case a cylinder 91, whose lateral surface is designated by the reference numeral 92.  In the cylinder 91 openings 93 are milled through which the hydraulic oil can pass.  Advantageously, for example, six uniformly distributed openings 93 are milled into the circumference of the cylinder 91.  The openings 93 may have different shapes.   In the embodiment of FIG.  8a, the openings 93 in the part adjoining the base 90 are V-shaped and in the adjoining part of constant width. 

   It follows that the effective passage cross-section for the hydraulic oil with increasing stroke of the throttle body 35, 55 initially increases linearly and then remains constant with increasing stroke.  In the embodiment of FIG.   8b, the openings 92 in the part adjacent to the base have a cup-shaped form instead of the V-shaped part.  It follows that the effective flow area for the hydraulic oil is non-linear.  Starting from the closed state of the control valves 5 and   15 initially increases only slightly when actuated in the opening direction of the effective flow cross-section for the hydraulic oil, then becomes increasingly larger with increasing stroke and then becomes larger later with increasing stroke.  Afterwards it stays constant again.                                                               



   In the Fig.  8c, an example is shown in which the openings 93 are clearly stepped.  In the first stroke region, the opening 93 is V-shaped and then abruptly changes into a rectangular shape.  This means that the effective passage cross section for the hydraulic oil initially increases slightly and then changes abruptly to a maximum value, in which case the passage cross section is independent of the further stroke.  



   In the Fig.  8d, another example is shown in which the openings 93 are only stepped.  In the first stroke region, the opening 93 has a small width and then abruptly turns into a rectangular shape of greater width.  This means that the effective flow cross-section for the hydraulic oil initially has a first value and then changes abruptly to a maximum value, in which case the passage cross-section is independent of the further stroke.  



   Due to the shape of the throttle body 35, 55, therefore, the flow characteristics of the control valves 5 and 15 can be adapted to the respective elevator installation and to the type of control within wide limits.  The examples shown above give an idea of the possibilities that arise.  By different shapes of the throttle body 35 and 55, the control valves 5 and 15 can therefore be adapted to different tasks and systems.  In the known state of the art, different designs and sizes exist for the different applications.  By the invention is thus achieved that with only a single control valve unit 28 by minor modifications both smaller and larger elevator systems are controllable.  



   A further advantageous embodiment is to provide a stroke limitation.  Such a stroke limitation can advantageously be achieved in that the possible way of the piston 48 or  68 within the control chamber 47 or  67 is limited.  In the Figs.  9a and 9b are shown suitable variants.  



   In the Fig.  9a is a detail of FIGS.  2 to 4, namely the control chamber 47 or  67 with the displaceable piston 48 in her or  68th  In the cylindrical inner wall of the control chamber 47 and   67 are a number of ring grooves 95 stabbed.  In this annular grooves 95 snap rings 96 can be used.  Depending on the desired stroke limitation, a snap ring 96 is inserted into one of the annular grooves 95.  This is the stroke that the piston 48 or  68 limited.  Exactly in accordance with the stroke of the throttle body 35 or  55 of the control valves 5 and  15 (Fig.  2 to 4).  In this way it is possible, when mounting the control valve unit 28, to determine for which maximum nominal flow the control valve unit 28 should be designed.  Different sizes of control valve units 28 are thus unnecessary.  



   An advantageous variant of the stroke limitation is shown in FIG.  9b shown.   Here are the manufacturing problematic annular grooves 95 (Fig.   9a) not necessary.  Instead, in the control chamber 47 and  67 a spacer 97 used.  Its outer diameter is slightly smaller than the diameter of the control chamber 47 or  67th  Here, the length of the cylindrical spacer determines the stroke limit.  Compared to the variant of FIG.  9a, in which the possible Hubbegrenzungen, namely, for example, 5, 8, 11 and 14 mm, depend on the positions of the individual annular grooves 95, there is the possibility to provide any stroke limitations.  



   In the Fig.  10, a detail of the pistons 48, 68 is shown.  They have at their outer periphery a groove 98 in which an annular resilient seal 99 is inserted.  By this seal 99, the gap between the cylindrical outer surface of the piston 48, 68 and the inner wall of the control chamber 47, 67 (Fig.  2) as far as possible.  The seal 99 advantageously fulfills the task of reducing the leakage, because by it the leakage flow of hydraulic oil from the control chamber 47, 67 in the direction of the main valve of the control valves 5, 15 is decisively reduced.  



   The inventive control valve unit 28 has initially been described in connection with FIG.  1 described.  The pressure sensors 18 and 23 required in this type of control were not shown in the further figures because the prior art already provides examples for this.   The same applies to the temperature sensor.  



   However, the control valve unit 28 according to the invention is not only intended to be used in conjunction with a control valve unit 28 shown in FIG.  1 shown in the description of FIG.  1 operation to be used.  Thus, the control valve unit 28 according to the invention can also be used in any other design variants, for example, even if the pump 10 is speed-controlled, which also entails another control principle for the control valve unit 28. 


    

Claims (18)

1. Steuerventileinheit (28) für einen hydraulischen Aufzug, die Steuerventile (5, 15) und Vorsteuerventile (5 V , 15 V ) enthält, mit denen der Fluss von Hydrauliköl von einem Tank (11) zu einem eine Aufzugskabine (1) antreibenden Hubzylinder (3) bzw. vom Hubzylinder (3) zum Tank (11) steuerbar ist, wobei für eine Aufwärtsfahrt der Aufzugskabine (1) das Hydrauliköl mittels einer von einem Elektromotor (12) angetriebenen Pumpe (10) vom Tank (11) über die Steuerventileinheit (28) zum Hubzylinder (3) förderbar ist und für eine Abwärtsfahrt der Auszugskabine (1) das Hydrauliköl über die Steuerventileinheit (28) zum Tank (11) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Aufwärtsfahrt und der Abwärtsfahrt der Aufzugskabine (1) je ein einziges genanntes Steuerventil (5, 15) vorhanden ist, wobei das jeweilige Steuerventil (5, 15) A control valve unit (28) for a hydraulic elevator which includes control valves (5, 15) and pilot valves (5V, 15V) for controlling the flow of hydraulic oil from a tank (11) to a lift cylinder driving an elevator car (1) (3) or from the lifting cylinder (3) to the tank (11) is controllable, wherein for an upward movement of the elevator car (1) the hydraulic oil by means of a by an electric motor (12) driven pump (10) from the tank (11) via the control valve unit (28) to the lifting cylinder (3) is conveyed and for a downward movement of the pullout cabin (1), the hydraulic oil via the control valve unit (28) to the tank (11) is conveyed, characterized in that for controlling the upward movement and the downward travel of the elevator car (1 ) each one single control valve (5, 15) is present, wherein the respective control valve (5, 15) sowohl als Rückschlagventil als auch als Proportionalventil wirkt.  acts as a check valve as well as a proportional valve. 2. Steuerventileinheit (28) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweiligen Steuerventil (5, 15) ein einziger Drosselkörper (35; 55) vorhanden ist, der gegenüber einem zugeordneten Sitz (36; 56) verschiebbar ist. Second control valve unit (28) according to claim 1, characterized in that in the respective control valve (5, 15) a single throttle body (35; 55) is present, which is displaceable relative to an associated seat (36; 3. Steuerventileinheit (28) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den jeweiligen Drosselkörper (35; 55) einerseits eine Rückstellfeder (37; 57) und andererseits ein genanntes Vorsteuerventil (5 V ; 15 V ) einwirken, wobei das jeweilige Vorsteuerventil (5 V , 15 V ) durch einen elektrisch ansteuerbaren Proportionalmagneten (5 M ; 15 M ) betätigbar ist. 3. control valve unit (28) according to claim 2, characterized in that on the respective throttle body (35; 55) on the one hand a return spring (37; 57) and on the other hand a said pilot valve (5 V; 15 V) act, wherein the respective pilot valve ( 5 V, 15 V) can be actuated by an electrically controllable proportional magnet (5 M, 15 M). 4. 4th Steuerventileinheit (28) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim die Aufwärtsfahrt steuernden Steuerventil (15) dessen Rückstellfeder (57) und dessen Vorsteuerventil (15 V ) gleichsinnig auf dessen Drosselkörper (55) in Schliessrichtung wirken.  Control valve unit (28) according to claim 3, characterized in that the return control control valve (15) whose return spring (57) and its pilot valve (15 V) act in the same direction on the throttle body (55) in the closing direction. 5. Steuerventileinheit (28) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim die Abwärtsfahrt steuernden Steuerventil (5) dessen Rückstellfeder (37) auf dessen Drosselkörper (35) in Schliessrichtung wirkt, während dessen Vorsteuerventil (5 V ) in Öffnungsrichtung wirkt 5. control valve unit (28) according to claim 3, characterized in that when the downward drive controlling control valve (5) whose return spring (37) acts on the throttle body (35) in the closing direction, while the pilot valve (5 V) acts in the opening direction 6. Steuerventileinheit (28) nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (35) des die Abwärtsfahrt steuernden Steuerventils (5) und der Drosselkörper (55) des die Aufwärtsfahrt steuernden Steuerventils (15) gleiche Gestalt und Dimensionen aufweisen. 6. Control valve unit (28) according to claims 4 and 5, characterized in that the throttle body (35) of the downwards-controlling control valve (5) and the throttle body (55) of the upwards-controlling control valve (15) have the same shape and dimensions. 7. 7th Steuerventileinheit (28) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim die Abwärtsfahrt steuernden Steuerventil (5) die Kraftübertragung von dessen Vorsteuerventil (5 V ) mittels eines gegen eine Hauptventil-Regelfeder (49) wirkenden Kolbens (48) über eine Steuerstange (50) auf einen Gegenkolben (38) erfolgt, der über eine daran befestigte Stellstange (39) den Drosselkörper (35) bewegt, wobei der Durchmesser des Gegenkolbens (38) gleich dem Durchmesser des Drosselkörpers (35) ist.  Control valve unit (28) according to claim 6, characterized in that in the downwards-driving control valve (5) the power transmission from its pilot valve (5 V) by means of a against a main valve control spring (49) acting piston (48) via a control rod (50) on an opposed piston (38) takes place, which via a control rod (39) attached thereto moves the throttle body (35), wherein the diameter of the counter-piston (38) is equal to the diameter of the throttle body (35). 8. 8th. Steuerventileinheit (28) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim die Aufwärtsfahrt steuernden Steuerventil (15) die Kraftübertragung von dessen Vorsteuerventil (15 V ) mittels eines gegen eine Hauptventil-Regelfeder (69) wirkenden Kolbens (68) über eine Steuerstange (70) auf den Drosselkörper (55) erfolgt und dass der Drosselkörper (55) über eine Stellstange (59) mit einem Gegenkolben (58) fest verbunden ist, wobei der Durchmesser des Gegenkolbens (58) gleich dem Durchmesser des Drosselkörpers (55) ist.  Control valve unit (28) according to claim 6, characterized in that in the upwards-controlling control valve (15) the power transmission from its pilot valve (15 V) by means of a against a main valve control spring (69) acting piston (68) via a control rod (70) takes place on the throttle body (55) and that the throttle body (55) via an actuating rod (59) with a counter-piston (58) is fixed, wherein the diameter of the counter-piston (58) is equal to the diameter of the throttle body (55). 9. Steuerventileinheit (28) nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kolben (48; 68) auf seinem äusseren Umfang eine Nut (98) aufweist, in die eine federelastische Dichtung (99) eingesetzt ist. 9. control valve unit (28) according to claims 7 and 8, characterized in that the respective piston (48; 68) on its outer periphery a groove (98) into which a resilient seal (99) is inserted. 10. 10th Steuerventileinheit (28) nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem jeweiligen Drosselkörper (35; 55) zugewandte Fläche des zugeordneten Gegenkolbens (38; 58) die Gestalt eines Kegelstumpfes aufweist.  Control valve unit (28) according to claims 7 and 8, characterized in that the respective throttle body (35; 55) facing surface of the associated counter-piston (38; 58) has the shape of a truncated cone. 11. Steuerventileinheit (28) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Kegelstumpfes (80) gegen eine senkrecht auf der Längsachse stehende Fläche einen Winkel alpha von 15 bis 25 Grad bildet. 11. control valve unit (28) according to claim 10, characterized in that the lateral surface of the truncated cone (80) forms an angle alpha of 15 to 25 degrees against a perpendicular to the longitudinal axis surface. 12. Steuerventileinheit (28) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Drosselkörper (35; 55) aus einer Basis (90) und einem daran anschliessenden Zylinder (91) gebildet ist, in dessen Mantelfläche (92) Öffnungen (93) eingefräst sind. 12. control valve unit (28) according to one of claims 2 to 11, characterized in that the respective throttle body (35; 55) of a base (90) and a subsequent thereto cylinder (91) is formed in the lateral surface (92) openings (93) are milled. 13. Steuerventileinheit (28) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (93) zumindest teilweise V-förmig sind. 13. Control valve unit (28) according to claim 12, characterized in that the openings (93) are at least partially V-shaped. 14. 14th Steuerventileinheit (28) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (93) eine kelchförmige Gestalt aufweisen.  Control valve unit (28) according to claim 12, characterized in that the openings (93) have a cup-shaped form. 15. Steuerventileinheit (28) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (93) gestuft sind. 15. Control valve unit (28) according to claim 12, characterized in that the openings (93) are stepped. 16. Steuerventileinheit (28) nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Steuerkammern (47, 67) Mittel (95, 96; 97) vorhanden sind, mit denen der Weg des jeweiligen Kolbens (48; 68) begrenzbar ist. 16, control valve unit (28) according to one of claims 7 to 15, characterized in that in control chambers (47, 67) means (95, 96, 97) are provided, with which the path of the respective piston (48, 68) can be limited , 17. Steuerventileinheit (28) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel für die Wegbegrenzung ein Sprengring (96) vorhanden ist, der in eine von mehreren in die zylindrische Innenwand der jeweiligen Steuerkammer (47; 67) eingestochenen Ringnuten (95) einsetzbar ist. 17. Control valve unit (28) according to claim 16, characterized in that a snap ring (96) is provided as a means for limiting the travel, which can be inserted into one of a plurality of annular grooves (95) pierced in the cylindrical inner wall of the respective control chamber (47; is. 18. 18th Steuerventileinheit (28) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel für die Wegbegrenzung in der jeweiligen Steuerkammer (47; 67) ein zylindrischer Distanzring (97) einsetzbar ist, dessen äusserer Durchmesser kleiner als der Durchmesser der jeweiligen Steuerkammer (47; 67) ist und durch dessen Länge die Hubbegrenzung bestimmbar ist.  Control valve unit (28) according to claim 16, characterized in that a cylindrical spacer ring (97) whose outer diameter is smaller than the diameter of the respective control chamber (47; 67) can be inserted as a means for limiting travel in the respective control chamber (47; is and by the length of the stroke limit is determined.
CH01312/00A 2000-07-03 2000-07-03 Control valve unit for a hydraulic elevator. CH694763A5 (en)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01312/00A CH694763A5 (en) 2000-07-03 2000-07-03 Control valve unit for a hydraulic elevator.
CA002383190A CA2383190A1 (en) 2000-07-03 2001-06-01 Valve control unit for a hydraulic elevator
MXPA01013142A MXPA01013142A (en) 2000-07-03 2001-06-01 Valve control unit for a hydraulic elevator.
RU2002100215A RU2238444C2 (en) 2000-07-03 2001-06-01 Distribution valve unit of hydraulically driven elevator
AU83831/01A AU770145B2 (en) 2000-07-03 2001-06-01 Valve control unit for a hydraulic elevator
EP01962699A EP1222416B1 (en) 2000-07-03 2001-06-01 Valve control unit for a hydraulic elevator
TR2002/01960T TR200201960T3 (en) 2000-07-03 2001-06-01 Control valve unit for hydraulic elevator
CNB018016588A CN1238642C (en) 2000-07-03 2001-06-01 Valve control unit for hydraulic elevator
PL01357194A PL357194A1 (en) 2000-07-03 2001-06-01 Valve control unit for a hydraulic elevator
DE50111267T DE50111267D1 (en) 2000-07-03 2001-06-01 CONTROL VALVE UNIT FOR A HYDRAULIC ELEVATOR
ES01962699T ES2177480T3 (en) 2000-07-03 2001-06-01 CONTROL VALVE UNIT FOR A HYDRAULIC ELEVATOR.
AT01962699T ATE343079T1 (en) 2000-07-03 2001-06-01 CONTROL VALVE UNIT FOR A HYDRAULIC ELEVATOR
KR1020027002081A KR20020030792A (en) 2000-07-03 2001-06-01 Valve control unit for a hydraulic elevator
PCT/EP2001/006273 WO2002002974A2 (en) 2000-07-03 2001-06-01 Valve control unit for a hydraulic elevator
BR0106900-4A BR0106900A (en) 2000-07-03 2001-06-01 Control valve unit for hydraulic lift
JP2002507202A JP2004502114A (en) 2000-07-03 2001-06-01 Hydraulic elevator control valve unit
US10/018,354 US6742629B2 (en) 2000-07-03 2001-06-01 Valve control unit for a hydraulic elevator
HR20020191A HRP20020191A2 (en) 2000-07-03 2002-03-01 Valve control unit for a hydraulic elevator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01312/00A CH694763A5 (en) 2000-07-03 2000-07-03 Control valve unit for a hydraulic elevator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694763A5 true CH694763A5 (en) 2005-07-15

Family

ID=4565367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01312/00A CH694763A5 (en) 2000-07-03 2000-07-03 Control valve unit for a hydraulic elevator.

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN1238642C (en)
AT (1) ATE343079T1 (en)
CH (1) CH694763A5 (en)
ES (1) ES2177480T3 (en)
RU (1) RU2238444C2 (en)
TR (1) TR200201960T3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031493A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES2177480T1 (en) 2002-12-16
RU2238444C2 (en) 2004-10-20
TR200201960T3 (en) 2002-10-21
ATE343079T1 (en) 2006-11-15
CN1383478A (en) 2002-12-04
ES2177480T3 (en) 2007-04-16
CN1238642C (en) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671127B1 (en) Proportional pressure-regulating valve
DE102014206460B3 (en) Switchable hydrostatic adjusting device and associated control piston
DE2516765A1 (en) ADJUSTABLE VANE CELL PUMP
EP1222416B1 (en) Valve control unit for a hydraulic elevator
EP2772373B1 (en) Proportional directional valve and hydraulic circuit and hydropneumatic suspension system with such a valve
DE3434014A1 (en) HYDRAULIC CONTROL
EP0174482B1 (en) Two-position pilot valve with hydraulic lock
EP0502411A2 (en) Hydraulic system for controlling a loaddriven actuator
DE102009005768B4 (en) Pressure control of a hydraulic drive unit
DE2108202C3 (en) Lift travel control device for a hydraulic elevator
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE2837795A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR A WORK CYLINDER OF AN AGRICULTURAL VEHICLE
EP2441967B1 (en) Control device for a hydraulic consumer
EP2824334A1 (en) Hydraulic linear drive device
DE19632368A1 (en) Electrohydraulic regulation path valve for controlling hydraulic setting motor
CH694763A5 (en) Control valve unit for a hydraulic elevator.
EP0561153A1 (en) Capacity regulating device for at least two hydrostatic variable displacement pumps
DE102011079691B3 (en) Hydrostatic adjusting device for hydraulic machine, has back pressure control devices that limits the back pressure in servo lines, when hydraulic machine is in zero position
EP0897062B1 (en) Pressure control circuit for more than one hydraulic pump with a pressure averager
DE102008058589A1 (en) Valve assembly, has control pressure connection influencing pressure adjustment of pressure limiting valve, where closing body of pressure limiting valve is subjected with two both-side, oppositely acting spring forces in axial direction
DE2352622B2 (en) Hydraulic control system for an automatic transmission
DE10007688A1 (en) Device for controlling the tilting function of a mast, in particular for a forklift
DE1214088B (en) Hydraulic power lift of a commercial vehicle
DE3408593A1 (en) Hydraulic three-way continuous valve for block fitting
DE102021006222B3 (en) Press device and 2/2-way proportional poppet valve

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: WITTUR AG

Free format text: WITTUR AG#FROHBURGSTRASSE 29#8832 WOLLERAU (CH) -TRANSFER TO- WITTUR AG#MITTELDORFSTRASSE 37A#6315 OBERAEGERI (CH)

PL Patent ceased