CH694752A5 - Equipment for application of decorative item to tooth uses bedding - in material on surface or in surface cavity of tooth - Google Patents

Equipment for application of decorative item to tooth uses bedding - in material on surface or in surface cavity of tooth Download PDF

Info

Publication number
CH694752A5
CH694752A5 CH6802000A CH6802000A CH694752A5 CH 694752 A5 CH694752 A5 CH 694752A5 CH 6802000 A CH6802000 A CH 6802000A CH 6802000 A CH6802000 A CH 6802000A CH 694752 A5 CH694752 A5 CH 694752A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tooth
embedding
article
embedding material
contact surface
Prior art date
Application number
CH6802000A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus P Lorch
Original Assignee
Markus P Lorch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus P Lorch filed Critical Markus P Lorch
Priority to CH6802000A priority Critical patent/CH694752A5/en
Publication of CH694752A5 publication Critical patent/CH694752A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0045Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00
    • A44C15/007Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00 on the teeth, e.g. settings or decorations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

The equipment (1) for application of a decorative item (4) to a tooth uses bedding-in material on the surface or in a surface cavity (12) of the tooth (11). The equipment has a smooth contact surface (2), which after the fixture of the decorative item forms with the surface (5) of the decorative item a closed surface. After the hardening of the bedding-in material (6), and the removal of the equipment, a further mechanical treatment of the bedding-in material is superfluous in the area of its abutment on the decorative item and no oxygen inhibition layer can form.

Description

       

  



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren  zum Applizieren eines Gegenstands an einem Zahn, eine Anwendung des  Verfahrens sowie ein Set bestehend aus der Vorrichtung und einem  Gegenstand gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche. 



   im Allgemeinen werden Gegenstände an der Oberfläche und/oder in Vertiefungen  in der Oberfläche von Zähnen derart appliziert, dass nach einer entsprechenden  Vorbereitung der Oberfläche und/oder Vertiefung ein Einbettungswerkstoff,  beispielsweise ein Polymercompound auf Kunstharzbasis, aufgebracht  wird und der zu applizierende Gegenstand anschliessend in den flüssigen  bis zähflüssigen Einbettungswerkstoff hineingedrückt wird. -Dabei  entsteht im Übergangsbereich zwischen Gegenstand und Einbettungswerkstoff  und zwischen Zahn und Einbettungswerkstoff eine unregelmässige Oberfläche,  welche nach der Aushärtung des Einbettungswerkstoffs durch mechanische  Nachbearbeitung geglättet und in Form gebracht werden muss.

   Soll  der Gegenstand zudem in diesem Bereich formschlüssig durch Einbettungswerkstoff  gehalten werden, so besteht ausserdem die Schwierigkeit, einen definierten  Formschluss sicherzustellen ohne dabei die kosmetische/ästhetische  Wirkung zu beeinträchtigen. Auch kommt es im Laufe der Zeit oft zu  einer Verfärbung der Einbettungswerkstoffoberfläche. Insbesondere  im Bereich der kosmetischen Zahnmedizin, bei der neben der Funktionalität  die ästhetische Wirkung im Vordergrund steht, sind die zuvor beschriebenen  Nacharbeiten relativ zeitaufwendig und daher entsprechend kostenintensiv.

    Speziell wenn es darum geht, Schmucksteine mit Facettenschliff an  menschlichen Zähnen zu applizieren, können für die Nacharbeit im  Übergangsbereich nicht die sonst    üblichen Diamantwerkzeuge verwendet  werden, sondern müssen Werkzeuge mit Schneiden aus weicheren Materialien  verwendet werden, da sonst die polierten Flächen der Schmucksteine  beschädigt werden können. Dieses jedoch wirkt sich nachteilig auf  die Nacharbeitungszeiten und damit auf die Applikationskosten aus.  Eine präzise Applikation mehrerer sehr kleiner Gegenstände am Zahn,  deren Position und Lage zueinander und zur Oberfläche des Zahns von  wesentlicher Bedeutung für das Applikationsresultat sind, ist mit  heute bekannten Methoden nur bedingt möglich. 



   Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren  zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor erwähnten Nachteile des  Standes der Technik nicht aufweisen. 



   Diese Aufgabe wird von der Vorrichtung und dem Verfahren gemäss den  unabhängigen Ansprüchen gelöst. 



   Demgemäss umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Kontaktfläche  zur Ausformung der Oberfläche des Einbettungswerkstoffs und ein Aufnahmemittel,  mit dem der Gegenstand derartig in ihr aufgenommen oder an ihr befestigt  werden kann, dass die Kontaktfläche und die Oberfläche des Gegenstands,  welche zur Einbettung in Einbettungswerkstoff vorgesehen ist, eine  im Wesentlichen geschlossene Oberfläche bilden. Dies bedeutet, dass  etwaige Spalte zwischen der Kontaktfläche und der einzubettenden  Oberfläche des Gegenstands so klein sind, dass der Einbettungswerkstoff  nicht in diese einzudringen vermag.

   Besonders vorteilhaft ist es,  wenn sich die Kontaktfläche der Vorrichtung um das Aufnahmemittel  herum erstreckt, welches bevorzugterweise als Öffnung in der Kontaktfläche,  z.B. in Form einer Durchtrittsöffnung, als Vertiefung in der Kontaktfläche  mit und ohne Verbindung zu einer Aussenseite der Vorrichtung oder  als Klebefläche ausgebildet sein kann. Wird nun der zu applizierende  Gegenstand, welcher durch das Aufnahmemittel an der Vorrichtung befestigt  ist, mit einem flüssigen bis    zähflüssigen Einbettungswerkstoff  an der Oberfläche eines Zahns oder ganz oder teilweise in einer Vertiefung  in der Oberfläche eines Zahns appliziert, so formt die Kontaktfläche  der Vorrichtung die Kontur der an den Gegenstand angrenzenden zukünftigen  Oberfläche des Einbettungswerkstoffs.

   Besonders wichtig ist es, dass  die Kontaktfläche der Vorrichtung mindestens im dem Bereich, in welchem  sie an den einzubettenden Gegenstand angrenzt, vollständig in Kontakt  mit dem Einbettungswerkstoff steht, damit dieser Bereich vollständig  ausgeformt wird. Nachdem der Einbettungswerkstoff ganz oder zumindest  in dem Bereich, in dem er an die Kontaktfläche der Vorrichtung angrenzt,  ausgehärtet ist, z.B. durch Zeitablauf oder bei einem durch Licht  aushärtbaren Polymercompound-Werkstoff durch Lichteinwirkung, wird  die Vorrichtung entfernt. Der applizierte Gegenstand verbleibt eingebettet  in Einbettungswerkstoff am Zahn.

   Da die Oberfläche des Einbettungswerkstoffs  in dem Bereich, in welchen dieser an den Gegenstand angrenzt, genau  definiert ist und ein sauberer Übergang vorliegt, bedarf es lediglich  einer mechanischen Nachbearbeitung im Übergangsbereich zwischen Einbettungswerkstoffoberfläche  und Zahnoberfläche. Durch das Aushärten unter Luftausschluss wird  zudem die Bildung einer die Einbettungswerkstoffoberflächenqualität  beeinträchtigenden Sauerstoffinhibitionsschicht ausgeschlossen, welche  für eine qualitativ hochstehende Applikation ebenfalls durch mechanisches  Abtragen entfernt werden müsste, um nicht im Laufe der Zeit als Verfärbung  sichtbar zu werden. Werden Gegenstände -appliziert, deren Oberfläche  nur eine geringe Anhaftung an Einbettungswerkstoffe aufweist, wie  z.B.

   Schmucksteine mit Facettenschliff, so werden diese mit Vorteil  derartig appliziert, dass sie nach dem Aushärten des Einbettungswerkstoffs  formschlüssig von demselben gehalten werden. Insbesondere beim Applizieren  von Diamanten mit Brillantschliff mit einem Durchmesser im Bereich  von 1.5 bis 2.5 mm an einem Schneidezahn ist    dieses von Vorteil.  Sollen mehrere kleine Gegenstände mit einer genau definierten Position  und Lage zueinander und/oder zur Zahnoberfläche am Zahn appliziert  werden, wie z.B. mehrere kleine Schmucksteine in einer bestimmten  Anordnung zueinander, so ergibt sich zudem der Vorteil, dass mit  einer erfindungsgemässen Vorrichtung auf einfache Weise eine präzise  Applikation derselben möglich ist. 



   Eine weitere Senkung der Applikationskosten lässt sich dadurch erreichen,  dass ein Set aus dem zu applizierenden Gegenstand zusammen mit einer  passenden erfindungsgemässen Vorrichtung bereitgestellt wird. Besonders  vorteilhaft sind Sets, bei denen ein Schmuckstein mit Facettenschliff,  z.B. ein Diamant mit Brillantschliff, bereits an einer erfindungsgemässen  Vorrichtung befestigt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass  eine vorgängige Befestigung des Schmucksteins an der Vorrichtung  durch den applizierenden Zahnarzt entfallen kann.

   Sollen mehrere  Gegenstände mit einer Vorrichtung am Zahn appliziert werden, so kann  das Set zudem eine Bohrschablone umfassen, mit deren Hilfe etwaige  vorgängig zum Applizieren zu erstellende Vertiefungen präzise und  entsprechend der Anordnung der Gegenstände an der Vorrichtung in  der Oberfläche des Zahns positioniert werden können. 



   Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den  abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand  der Figuren. Dabei zeigen:      Fig. 1 eine Schnittdarstellung  durch einen Teil eines Zahns zum Zeitpunkt der Applikation eines  Schmucksteines in einer Vertiefung in dessen Oberfläche;     Fig.

    2 eine Applikationssituation wie in Fig. 1, wobei der zu applizierende  Gegenstand durch die Vorrichtung hindurchtritt;     Fig. 3 eine  Applikationssituation wie in Fig. 1, wobei der zu applizierende Gegenstand  in eine nach aussen offene Vertiefung der Vorrichtung eintritt;       Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch einen Teil eines Zahns  zum Zeitpunkt der Applikation eines Schmucksteines an dessen Oberfläche;     Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch einen Teil eines Zahns  mit einem applizierten Schmuckstein nach dem Entfernen der Vorrichtung;     Fig. 6 eine Applikationssituation wie in Fig. 1, wobei mehrere  Schmucksteine in Vertiefungen in der Oberfläche eines Zahns appliziert  werden;     Fig. 7 eine Applikationssituation wie in Fig. 6, wobei  die zu applizierenden Schmucksteine durch die Vorrichtung hindurchtreten;

       Fig. 8 eine Applikationssituation wie in Fig. 6, wobei die  zu applizierenden Schmucksteine auf eine durchgehende ebene Fläche  der Vorrichtung aufgeklebt sind;     Fig. 9 eine Schnittdarstellung  durch einen Teil eines Zahns zum Zeitpunkt der Applikation mehrerer  Schmucksteine teilweise in Vertiefungen in dessen Oberflächen und  teilweise an dessen Oberfläche;     Fig. 10 eine Applikationssituation  wie in Fig. 4, wobei mehrere Schmucksteine an der Oberfläche des  Zahns appliziert werden; und     Fig. 11 ein Set zur Applikation  von mehreren Schmucksteinen bestehend aus der Vorrichtung aus Fig.  7 mit drei Schmucksteinen und einer Bohrschablone.  



   Das Grundprinzip einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist in  Fig. 1 dargestellt. Wie zu ersehen ist, besteht die Vorrichtung 1  zum Applizieren eines Gegenstands 4 in einer Vertiefung 12 in der  Oberfläche 13 eines Zahns 11 mittels aushärtender und/oder aushärtbarer  Einbettungswerkstoffe 6 aus einer Platte, welche eine Kontaktfläche  2 zur Ausformung der Oberfläche des Einbettungswerkstoffs 6 aufweist.  Von dieser Kontaktfläche 2 umgeben ist eine Vertiefung 3 zur Aufnahme  des Gegenstands 4, der in diesem Fall ein Diamant 4 (nicht    geschnitten  dargestellt) mit Brillantschliff mit einem Durchmesser im Bereich  von 1.5 bis 2.5 mm ist.

   Die zur Einbettung vorgesehene Oberfläche  5 des Diamanten 4 ist in dieser Darstellung bereits in Kontakt mit  Einbettungswerkstoff 6, derart, dass nach dem Aushärten des Einbettungswerkstoffs  6 der Diamant 4 durch Formschluss von diesem gehalten wird. Der bei  dieser Applikation verwendete Einbettungswerkstoff 6 ist ein Polymercompound  6 auf Kunstharzbasis, der durch Einwirkung mit kurzwelligem Licht  aushärtbar ist und zudem keramische Füllstoffe aufweist, wodurch  sich dessen Farbe an den Farbton des jeweiligen Zahns anpassen lässt.  Solche Einbettungswerkstoffe 6 sind aus der Zahnmedizin bekannt und  werden üblicherweise als Füllungswerkstoffe verwendet.

   Die Vorrichtung  1 ist einstückig aus einem durchsichtigen thermoplastischen Kunststoff  hergestellt und ermöglicht auf diese Weise eine Aushärtung oder zumindest  eine Teilaushärtung des Einbettungswerkstoffs 6 im Bereich der Kontaktfläche  2 durch Lichteinwirkung von aussen auf die Vorrichtung 1. Des Weiteren  erlaubt die durchsichtige Ausführung der Vorrichtung eine Positionierung  des zu applizierenden Gegenstands am Zahn unter Sichtkontrolle. Werden  an Stelle von durch Lichteinwirkung aushärtbaren Einbettungswerkstoffen  6 solche verwendet, welche durch Wärmeeinwirkung oder durch Schall-einwirkung,  z.B. durch Ultraschall, aushärtbar sind, so ist die Vorrichtung 1  oder zumindest deren die Kontaktfläche 2 bildender Teil aus entsprechenden  wärme- oder schallleitenden Werkstoffen wie z.B. Metall herzustellen.

    Es ist jedoch ebenso vorgesehen, Einbettungswerkstoffe 6 zu verwenden,  die durch Zeitablauf aushärten. 



   Die Kontaktfläche 2 der Vorrichtung 1 weist eine glatte Oberfläche  auf, d.h. eine Oberfläche, deren Rauigkeit derartig gering ist, dass  sie glänzend erscheint. Hierdurch lässt sie sich nach der Aushärtung  bzw. Teilaushärtung des Einbettungswerkstoffs 6 mühelos    von dessen  Oberfläche ablösen und hinterlässt dabei eine saubere und glatte  Einbettungswerkstoffoberfläche. Die Vertiefung 3, welche den Teil  des Diamanten 4 umschliesst, der die nicht zur Einbettung vorgesehene  Oberfläche 7 aufweist, weist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel  die Form dieses Teils des Diamanten 4 auf. Wie zu erkennen ist, tritt  dieser Teil durch die Kontaktfläche 2 hindurch, was dazu führt, dass  nach der Entfernung der Vorrichtung 1 die nicht zur Einbettung vorgesehene  Oberfläche 7 des Diamanten 4 über die Oberfläche des Einbettungswerkstoffs  6 hinaus steht.

   Die einzubettende Oberfläche 5 des Diamanten 4 ist  von der Kontaktfläche 2 der Vorrichtung umschlossen und bildet mit  dieser eine im Wesentlichen geschlossene Oberfläche aus. Hierdurch  wird verhindert, dass Einbettungswerkstoff 6 in den Bereich der Vertiefung  3 und somit auf die nicht einzubettende Fläche 7 des Diamanten 4  gelangen kann, was sonst dazu führen würde, dass aufwendige mechanische  Reinigungsarbeiten an dieser Fläche 7 unumgänglich wären.

   Im hier  dargestellten Fall wurde die Kontur der Vertiefung 3 dadurch hergestellt,  dass der Diamant 4 erwärmt und sodann unter Kraftaufwendung mit seiner  nicht zur Einbettung vorgesehenen Oberfläche 7 in eine in der Kontaktfläche  2 der Vorrichtung 1 angeordnete und im Durchmesser kleiner als der  entsprechende Teil des Diamanten ausgebildete Vertiefung hineingedrückt  wurde, wodurch die Kontur der Vertiefung der Kontur des Diamanten  4 angepasst wurde. Ebenso ist es denkbar, den erwärmten Schmuckstein  4 in eine durchgängige, von einem thermoplastischen Werkstoff gebildete  Kontaktfläche einer Vorrichtung unter Bildung einer entsprechenden  Vertiefung hineinzudrücken.

   Auch ist es vorgesehen, dass die Vorrichtung  erwärmt wird und der Diamant 4, kalt oder warm, in die erwärmte und  dadurch plastisch verformbare Thermoplastoberfläche oder Vertiefung  hineingedrückt wird. Hierbei entsteht gleichzeitig eine gewisse Haftung  des Diamanten 4 an der Vorrichtung 1 im Bereich der    Vertiefung  3, wodurch dieser an der Vorrichtung 1 befestigt wird. Es ist jedoch  ebenso vorgesehen, zur vorübergehenden Fixierung des Diamanten 4  an der Vorrichtung 1 Klebstoffe zu verwenden, welche vorzugsweise  durch chemische Verfahren, insbesondere durch Auflösen mit Hilfe  von Lösungsmitteln (z.B. Wasser), entfernt werden können. 



   Fig. 2 zeigt eine ähnliche Situation wie Fig. 1. Im Gegensatz zu  der Darstellung in Fig. 1 besteht die Vorrichtung 1 in diesem Fall  aus einer Scheibe, welche eine Kontaktfläche 2 zur Ausformung der  Oberfläche des Einbettungswerkstoffs 6 aufweist und in ihrer Mitte  eine Öffnung aufweist, in die der die nicht zur Einbettung vorgesehene  Fläche 7 des Diamanten 4 tragende Teil desselben eintritt und durch  welche er durch die Vorrichtung hindurchtritt. Wie der hier gezeigten  Darstellung zu entnehmen ist, wurde der Diamant 4 vorgängig zum Applizieren  am Zahn 11 mit Einbettungswerkstofftropfen 8 an der Vorrichtung 1  befestigt. Beim anschliessenden Applizieren verbindet sich der übrige  Einbettungswerkstoff 6 fest mit diesen Tropfen 8, so dass nach dem  Entfernen der Vorrichtung 1 eine durchgängige und glatte Einbettungswerkstoffoberfläche  vorliegt. 



   Fig. 3 zeigt eine ähnliche Situation wie Fig. 1 und Fig. 2. Im Gegensatz  zu den vorherigen Darstellungen weist die Vorrichtung 1 in diesem  Fall in ihrer Mitte eine nach aussen hin offene Vertiefung 3 auf,  die den Teil des Diamanten 4 in sich aufnimmt, der die nicht zur  Einbettung vorgesehene Fläche 7 desselben trägt. Im hier dargestellten  Fall besteht die Vorrichtung 1 aus einem elastischen Werkstoff, wodurch  ein dichtes Anliegen des Diamanten 4 an die Vorrichtung 1 im Bereich  der Berührungskanten 9 sichergestellt werden kann. Da die Vertiefung  3 durch die Durchtrittsbohrung 10 nach aussen geöffnet ist, besteht  die Möglichkeit, durch Anschluss eines Gummibalgs oder eines Vakuumschlauchs  an diese Durchtrittsbohrung in der Vertiefung 3 einen Unterdruck    zu erzeugen, welcher den Diamanten 4 in der Vertiefung 3 hält.

                                                                



   Fig. 4 zeigt eine ähnliche Situation wie Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied,  dass hier der Diamant 4 an der Oberfläche 13 des Zahns 11 mittels  Einbettungswerkstoff 6 appliziert wird, weshalb die Kontaktfläche  2 der Vorrichtung 1 in diesem Fall eine konkave Kalotte bildet, deren  Erstreckung längs ihrer Symmetrieachse mindestens so gross ist, dass  sie den Teil des Diamanten 4, der die einzubettende Oberfläche desselben  trägt, in seine vorgesehene Applikationslage aufnehmen kann. Wird  vorgängig zur Applikation eine Vertiefung 12 in der Oberfläche 13  des Zahns 11 erzeugt, in welche dieser Teil des Diamanten 4 zumindestens  teilweise eintreten kann, so kann diese Erstreckung entsprechend  geringer ausfallen.

   Nach dem Aushärten des Einbettungswerkstoffs  6 und dem Entfernen der Vorrichtung 1 wird im dargestellten Fall  der Diamant 4 in einer Kalotte aus Einbettungswerkstoff 6 an der  Oberfläche des Zahns 11 gehalten. Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung  1 weist ausserdem einen einstückig mit diesem ausgebildeten Griffteil  14 auf, welcher zentral auf ihrer der Kontaktfläche 2 abgewandten  Seite angeordnet ist und ein Ergreifen der Vorrichtung 1 mit den  Fingerspitzen eines Benutzers ermöglicht. Dieser Griffteil 14 kann  alle erdenklichen Formen annehmen, die ein Ergreifen von Hand oder  mit Werkzeugen ermöglichen und kann auch an anderen Orten an der  Vorrichtung 1 angeordnet sein. Auch muss er nicht einstückig mit  der Vorrichtung 1 ausgebildet sein, sondern kann durch alle bekannten  Befestigungsmethoden an der Vorrichtung befestigt sein.

   Auch kann  z.B. der zuvor im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebene Balg zur Erzeugung  eines Vakuums für das Halten des Diamanten 4 an der Vorrichtung 1  derartig ausgebildet sein, dass er zugleich einen Griffteil 14 darstellt,  welcher durch Aufstecken auf einen Stutzen oder infolge des Unterdrucks  an der    Vorrichtung 1 anhaftet oder indem er einstückig mit der  Vorrichtung 1 ausgebildet ist. 



   Fig. 5 zeigt den applizierten Diamanten 4 aus den Fig. 1 bis 3 formschlüssig  eingebettet in Einbettungswerkstoff 6 in einer Vertiefung 12 in der  Oberfläche 13 des Schneidezahns 11 eines Menschen nach den Aushärten  des Einbettungswerkstoffs 6 und dem Entfernen der Vorrichtung 1.  Wie zu erkennen ist, weist der Einbettungswerkstoff eine glatte Oberfläche  15 auf, welche sauber an die nicht eingebettete Oberfläche 7 des  Diamanten 4 angrenzt und in diesem Bereich keiner Nachbearbeitung  bedarf. Lediglich im Bereich des Übergangs dieser Fläche in die Oberfläche  13 des Zahns 11 ist eine mechanische Nacharbeit erforderlich, welche  jedoch grossflächig mit Diamantwerkzeugen erfolgen kann und daher  nur einen geringen Zeitaufwand bedeutet. 



   Fig. 6 zeigt eine ähnliche Applikationssituation wie Fig. 1 mit dem  Unterschied, dass hier mit einer Vorrichtung 1 mehrere Diamanten  4 in einer genau definierten Position und Lage zueinander und zu  der Oberfläche 13 des Zahns 11 in Vertiefungen 12 in der Zahnoberfläche  13 mit Einbettungswerkstoff 6 appliziert werden. 



   Fig. 7 zeigt eine Applikationssituation wie zuvor beschrieben, jedoch  unter Verwendung einer Vorrichtung 1 der bereits in Fig. 2 dargestellten  Bauart. Im hier dargestellten Fall wurden die Diamanten nicht, wie  in Fig. 2, vorgängig mit Einbettungswerkstofftropfen 8 im Bereich  ihrer einzubettenden Oberflächen 5 an der Vorrichtung 1 befestigt,  sondern wurden im Bereich der nicht zur Einbettung vorgesehenen Oberflächen  7 derselben mit leicht entfernbarem Klebstoff 16 an der Vorrichtung  1 befestigt. 



   Fig. 8 stellt ebenfalls einen Schnitt durch einen Zahn 11 zum Zeitpunkt  der Applikation mehrerer Schmucksteine 4 in Vertiefungen 12 in dessen  Oberfläche 13 unter Verwendung einer einzelnen Vorrichtung 1 dar.                                                              



     Die Vorrichtung 1 besteht in diesem Fall aus einer Platte mit  einer durchgehenden ebenen Fläche, welche sowohl die Kontaktfläche  2 als auch die Befestigungsfläche bildet, auf welcher die Diamanten  4 mittels einer Klebstoffschicht 17 an der Vorrichtung 1 befestigt  sind. Die Klebeverbindung ist derart ausgestaltet, dass die Schmucksteine  4 während der Applikation ausreichend fest mit der Vorrichtung verbunden  sind, sich die Vorrichtung 1 jedoch nach dem Aushärten des Einbettungswerkstoffs  6 unter leichter Kraftaufwendung von der fertigen Applikation und  damit auch von den eingebetteten Diamanten 4 trennen lässt. 



   Fig. 9 zeigt eine Applikationssituation, bei der mehrere Schmucksteine  4 mit einer Vorrichtung 1 teilweise in Vertiefungen 12 in der Oberfläche  13 des Zahns 11 und teilweise an der Oberfläche 13 desselben appliziert  werden. Wie deutlich zu erkennen ist, sind die Vertiefungen 12 lediglich  tief genug um die Spitzen der mit einem Brillantschliff versehenen  Steine 4 aufzunehmen. Die verbleibenden einzubettenden Teile der  Schmucksteine 4 stehen daher über die Oberfläche 13 des Zahns 11  hinaus und müssen, um formschlüssig gehalten zu werden, in einer  über die Zahnoberfläche 13 hinaus stehenden Ausformung aus Einbettungswerkstoff  6 an der Oberfläche 13 des Zahns 11 eingebettet werden. Die Vorrichtung  1 ist daher ähnlich wie die bereits in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung  1 ausgestaltet. 



   Während bei allen in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen  die Schmucksteine 4 derartig am Zahn 11 appliziert werden, dass die  Symmetrieachsen der Steine 4 jeweils im Wesentlichen senkrecht auf  der Oberfläche 13 des Zahns stehen, zeigt Fig. 10 eine Applikationssituation  bei der mehrere Diamanten 4 mit Brillantschliff derartig auf der  Oberfläche 13 eines Zahns 11 appliziert werden, dass deren Symmetrieachsen  einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen, wobei die Symmetrieachse  des mittleren    Diamanten 4 senkrecht auf der Oberfläche 13 des  Zahns 11 steht. Es ist jedoch ebenso möglich, einen oder mehrere  Schmucksteine 4 in anderen, genau definierten Positionen und Lagen  zueinander und/oder zur Oberfläche des Zahns 11 zu applizieren. 



   Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf ein Set bestehend aus einer Vorrichtung  1 wie in Fig. 7 dargestellt mit drei an dieser Vorrichtung 1 befestigten  Diamanten 4 mit Brillantschliff und einer Bohrschablone 18 zur Positionierung  etwaiger, vorgängig zum Applizieren in der Oberfläche 13 eines Zahns  11 zu erstellender Vertiefungen 12. Die Bohrschablone 18 besteht  aus einer Platte mit Positionsbohrungen 19, welche die gleiche Anordnung  in der Schablone 18 aufweisen wie die zu applizierenden Diamanten  4 in der Vorrichtung 1. Wie des Weiteren zu erkennen ist, weist die  Vorrichtung 1 auf ihrer der Kontaktfläche 2 abgewandten Seite drei  Griffteile 14 auf, welche derartig ausgebildet sind, dass sie mit  einer Pinzette oder einer Zange ergriffen werden können.

   Die Schablone  18 weist ebenfalls einen Griffteil 14 auf, der im dargestellten Fall  seitlich an derselben angebracht ist, damit er beim Bohren nicht  im Wege ist. Wie bereits erwähnt wurde, können die Griffteile 14  alle erdenklichen Formen aufweisen und auch an anderen Stellen als  vorgängig dargestellt an der Vorrichtung 1 angeordnet sein. Dieses  gilt ebenso für die Schablone 18. 



   Auch wenn die Erfindung in den Figuren am Beispiel der Applikation  eines Diamanten 4 mit Facettenschliff an die oder in die Vorderfläche  13 eines menschlichen Schneide- oder Eckzahns 11 dargestellt wurde,  so sei darauf verwiesen, dass auch andere Gegenstände mit ihr an  einem Zahn appliziert werden können und dass diese Gegenstände auch  an anderen Flächen von Zähnen und an anderen Zähnen als zuvor genannt  appliziert werden können.



  



   The present invention relates to a device and a method for applying an object to a tooth, an application of the method and a set consisting of the device and an article according to the preambles of the independent claims.



   In general, objects are applied to the surface and / or in depressions in the surface of teeth in such a way that after an appropriate preparation of the surface and / or depression, an embedding material, for example a polymer compound based on synthetic resin, is applied and the object to be applied subsequently into the liquid to viscous embedding material is pressed. -Dabei arises in the transition region between the article and embedding material and between the tooth and embedding an irregular surface, which must be smoothed after curing of the embedding material by mechanical post-processing and brought into shape.

   If the object is also to be held in a form-fitting manner by embedding material in this area, then there is also the difficulty of ensuring a defined fit without impairing the cosmetic / esthetic effect. Also, over time, discoloration of the embedding material surface often occurs. In particular, in the field of cosmetic dentistry, in addition to the functionality, the aesthetic effect is in the foreground, the rework described above are relatively time consuming and therefore costly.

    Especially when it comes to applying gemstones with facet cut to human teeth, not the usual diamond tools can be used for the rework in the transition area, but tools with cutting edges of softer materials must be used, otherwise the polished surfaces of the gems can be damaged , However, this has a disadvantageous effect on the reworking times and thus on the application costs. A precise application of several very small objects on the tooth, their position and position to each other and to the surface of the tooth are of essential importance for the application result, is only partially possible with today's known methods.



   It is therefore the object to provide an apparatus and a method which do not have the aforementioned disadvantages of the prior art.



   This object is achieved by the device and the method according to the independent claims.



   Accordingly, the device according to the invention comprises a contact surface for forming the surface of the embedding material and a receiving means with which the article can be received in or attached to it such that the contact surface and the surface of the article intended for embedding in the embedding material have a form a substantially closed surface. This means that any gaps between the contact surface and the surface to be embedded of the article are so small that the embedding material can not penetrate into it.

   It is particularly advantageous if the contact surface of the device extends around the receiving means, which preferably as an opening in the contact surface, e.g. in the form of a passage opening, may be formed as a depression in the contact surface with and without connection to an outside of the device or as an adhesive surface. Now, if the object to be applied, which is attached by the receiving means to the device applied with a liquid to viscous embedding material on the surface of a tooth or wholly or partially in a recess in the surface of a tooth, the contact surface of the device forms the contour the future surface of the embedding material adjacent to the article.

   It is particularly important that the contact surface of the device at least in the area in which it is adjacent to the object to be embedded, completely in contact with the embedding material, so that this area is completely formed. After the embedding material has hardened completely or at least in the region in which it adjoins the contact surface of the device, e.g. by the passage of time or light-curable polymer compound material by exposure to light, the device is removed. The applied article remains embedded in the embedding material on the tooth.

   Since the surface of the embedding material in the region in which it is adjacent to the object, is precisely defined and there is a clean transition, there is only a mechanical post-processing in the transition region between the embedding material surface and the tooth surface. Curing in the absence of air also precludes the formation of an oxygen-inhibiting layer impairing the quality of the embedding material surface, which would also have to be removed by mechanical removal in order to avoid becoming visible as discoloration over time. When articles are applied whose surface has only a low adhesion to embedding materials, e.g.

   Faceted gemstones, so they are applied with advantage such that they are held by the same form-fitting after curing of the embedding material. In particular, when applying brilliant-cut diamonds having a diameter in the range of 1.5 to 2.5 mm on an incisor, this is advantageous. If several small objects with a well-defined position and position to each other and / or to the tooth surface on the tooth are applied, such. several small gems in a particular arrangement to each other, so there is also the advantage that with a device according to the invention in a simple manner a precise application of the same is possible.



   A further reduction of the application costs can be achieved by providing a set of the object to be applied together with a suitable device according to the invention. Particularly advantageous are sets in which a faceted cut gemstone, e.g. a diamond cut diamond, already attached to a device according to the invention. This results in the advantage that a prior attachment of the gemstone on the device can be omitted by the applying dentist.

   If several objects are to be applied to the tooth with a device, the set may also comprise a drilling template with the aid of which any indentations to be created beforehand can be positioned precisely and according to the arrangement of the objects on the device in the surface of the tooth.



   Further preferred embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims and from the following description with reference to FIGS. 1 is a sectional view through a part of a tooth at the time of application of a gemstone in a recess in the surface thereof; FIG.

    FIG. 2 shows an application situation as in FIG. 1, wherein the object to be applied passes through the device; FIG. FIG. 3 shows an application situation as in FIG. 1, wherein the object to be applied enters into a recess of the device which is open towards the outside; FIG. 4 is a sectional view through a part of a tooth at the time of application of a gemstone on the surface thereof; 5 shows a sectional view through a part of a tooth with an applied gemstone after removal of the device; FIG. 6 shows an application situation as in FIG. 1, with a plurality of gemstones being applied in depressions in the surface of a tooth; FIG. 7 shows an application situation as in FIG. 6, wherein the gemstones to be applied pass through the device;

       8 shows an application situation as in FIG. 6, wherein the gemstones to be applied are adhesively bonded to a continuous flat surface of the device; 9 is a sectional view through a part of a tooth at the time of application of several gems partly in depressions in its surfaces and partly on the surface thereof; 10 shows an application situation as in FIG. 4, wherein a plurality of gemstones are applied to the surface of the tooth; and FIG. 11 a set for the application of a plurality of gemstones consisting of the device from FIG. 7 with three gemstones and a drilling template.



   The basic principle of a preferred embodiment of the invention is shown in FIG. As can be seen, the device 1 for applying an article 4 in a recess 12 in the surface 13 of a tooth 11 by means of hardening and / or curable embedding materials 6 from a plate having a contact surface 2 for forming the surface of the embedding material 6. Surrounded by this contact surface 2 is a recess 3 for receiving the article 4, which in this case is a diamond 4 (not shown cut) with brilliant cut with a diameter in the range of 1.5 to 2.5 mm.

   The surface 5 of the diamond 4 intended for embedding is already in contact with the embedding material 6 in this representation, such that after the embedding material 6 has hardened, the diamond 4 is held by the latter in a form-fitting manner. The embedding material 6 used in this application is a polymer compound 6 based on synthetic resin, which is curable by exposure to short-wave light and also has ceramic fillers, whereby its color can be adapted to the color of the respective tooth. Such embedding materials 6 are known from dentistry and are commonly used as filling materials.

   The device 1 is produced in one piece from a transparent thermoplastic material and thus enables hardening or at least partial hardening of the embedding material 6 in the area of the contact surface 2 by the action of light from the outside on the device 1. Furthermore, the transparent design of the device allows positioning of the device To be applied item on the tooth under visual inspection. If, in place of photo-curable embedding materials 6, those which are exposed to heat or sound, e.g. are curable by means of ultrasound, the device 1 or at least its part forming the contact surface 2 is made of corresponding heat or sound conducting materials, e.g. Metal manufacture.

    However, it is also envisaged to use embedding materials 6 which cure by passage of time.



   The contact surface 2 of the device 1 has a smooth surface, i. a surface whose roughness is so low that it appears shiny. As a result, after the curing or partial curing of the embedding material 6, it can easily be detached from its surface, leaving behind a clean and smooth embedding material surface. The depression 3, which encloses the part of the diamond 4 which has the surface 7 not intended for embedding, has the shape of this part of the diamond 4 in the exemplary embodiment shown here. As can be seen, this part passes through the contact surface 2, with the result that after removal of the device 1, the non-embedding surface 7 of the diamond 4 projects beyond the surface of the embedding material 6.

   The embedded surface 5 of the diamond 4 is enclosed by the contact surface 2 of the device and forms with this a substantially closed surface. This prevents embedding material 6 in the region of the recess 3 and thus can reach the not einzubettende surface 7 of the diamond 4, which would otherwise lead to complex mechanical cleaning work on this surface 7 would be unavoidable.

   In the case shown here, the contour of the recess 3 was prepared by heating the diamond 4 and then with force with its non-embedding intended surface 7 in a arranged in the contact surface 2 of the device 1 and smaller in diameter than the corresponding part of the diamond formed recess was pressed, whereby the contour of the recess of the contour of the diamond 4 has been adjusted. Likewise, it is conceivable to press the heated gemstone 4 into a continuous contact surface of a device formed by a thermoplastic material to form a corresponding depression.

   It is also provided that the device is heated and the diamond 4, cold or warm, is pressed into the heated and thereby plastically deformable thermoplastic surface or depression. At the same time, a certain adhesion of the diamond 4 to the device 1 occurs in the region of the depression 3, whereby it is fastened to the device 1. However, it is also intended to use adhesives for temporarily fixing the diamond 4 to the device 1, which may preferably be removed by chemical methods, in particular by dissolution with the aid of solvents (for example water).



   Fig. 2 shows a situation similar to Fig. 1. In contrast to the illustration in Fig. 1, the device 1 consists in this case of a disc which has a contact surface 2 for forming the surface of the embedding material 6 and an opening in its center in which the non-embedding intended surface 7 of the diamond 4-bearing part thereof enters and through which it passes through the device. As can be seen from the illustration shown here, the diamond 4 was previously attached to the device 1 on the tooth 11 with embedding material drops 8 on the device 1. During the subsequent application, the remaining embedding material 6 bonds firmly to these drops 8, so that after removal of the device 1 there is a continuous and smooth embedding material surface.



   Fig. 3 shows a situation similar to Fig. 1 and Fig. 2. In contrast to the previous illustrations, the device 1 in this case in its center on an outwardly open recess 3, which receives the part of the diamond 4 in itself which carries the non-embedding intended surface 7 thereof. In the case shown here, the device 1 consists of an elastic material, whereby a close contact of the diamond 4 to the device 1 in the region of the contact edges 9 can be ensured. Since the recess 3 is opened to the outside through the passage bore 10, it is possible to produce a negative pressure by connecting a rubber bellows or a vacuum hose to this passage bore in the recess 3, which keeps the diamond 4 in the recess 3.

                                                                



   4 shows a situation similar to that of FIG. 1, but with the difference that here the diamond 4 is applied to the surface 13 of the tooth 11 by means of embedding material 6, which is why the contact surface 2 of the device 1 in this case forms a concave dome, the extent of which along its axis of symmetry is at least great enough to enable it to receive the part of the diamond 4 which carries the surface to be embedded in it in its intended application position. If, prior to application, a depression 12 is produced in the surface 13 of the tooth 11 into which this part of the diamond 4 can at least partly enter, then this extension can correspondingly be smaller.

   After hardening of the embedding material 6 and the removal of the device 1, the diamond 4 is held in a dome of embedding material 6 on the surface of the tooth 11 in the illustrated case. The device 1 shown in Fig. 4 also has an integrally formed with this handle portion 14, which is centrally located on its side facing away from the contact surface 2 and allows gripping the device 1 with the fingertips of a user. This handle 14 can take any conceivable forms that allow grasping by hand or with tools and can also be arranged at other locations on the device 1. Also, it does not need to be integrally formed with the device 1, but may be fixed to the device by any known attachment method.

   Also, e.g. 3 previously described in connection with FIG. 3 for generating a vacuum for holding the diamond 4 on the device 1 such that it at the same time constitutes a grip part 14 which can be attached to a nozzle or due to the negative pressure on the device 1 adhered or by being integrally formed with the device 1.



   Fig. 5 shows the applied diamond 4 of Figs. 1 to 3 positively embedded in embedding material 6 in a recess 12 in the surface 13 of the incisor 11 of a human after the curing of the embedding material 6 and the removal of the device 1. As can be seen , the embedding material has a smooth surface 15 which neatly adjoins the non-embedded surface 7 of the diamond 4 and does not require post-processing in this area. Only in the region of the transition of this surface in the surface 13 of the tooth 11, a mechanical reworking is required, but which can be done over a large area with diamond tools and therefore means only a small amount of time.



   FIG. 6 shows a similar application situation to FIG. 1 with the difference that here with a device 1 several diamonds 4 in a precisely defined position and position relative to each other and to the surface 13 of the tooth 11 in recesses 12 in the tooth surface 13 with embedding material 6 be applied.



   FIG. 7 shows an application situation as described above, but using a device 1 of the design already shown in FIG. 2. In the case shown here, the diamonds were not, as shown in Fig. 2, previously secured to the device 1 with embedding material drops 8 in the region of their embedded surfaces 5, but were in the non-embedding intended surfaces 7 with easily removable adhesive 16 on the Device 1 attached.



   Fig. 8 also illustrates a section through a tooth 11 at the time of application of a plurality of gems 4 in depressions 12 in its surface 13 using a single device 1.



     The device 1 consists in this case of a plate with a continuous flat surface, which forms both the contact surface 2 and the mounting surface on which the diamond 4 are fixed by means of an adhesive layer 17 to the device 1. The adhesive bond is designed such that the gems 4 are sufficiently firmly connected to the device during the application, but the device 1 can be separated after curing of the embedding material 6 with a slight application of force from the finished application and thus also from the embedded diamond 4.



   9 shows an application situation in which several gems 4 with a device 1 are partially applied in depressions 12 in the surface 13 of the tooth 11 and partly on the surface 13 thereof. As can be clearly seen, the recesses 12 are only deep enough to receive the tips of the stones 4 provided with a brilliant cut. The remaining parts to be embedded of the gems 4 are therefore beyond the surface 13 of the tooth 11 and must, in order to be held in a form-fitting, in an over the tooth surface 13 out standing formation of embedding material 6 on the surface 13 of the tooth 11 are embedded. The device 1 is therefore designed similar to the device 1 already shown in FIG. 4.



   While in all embodiments shown in FIGS. 1 to 9, the gems 4 are applied to the tooth 11 such that the axes of symmetry of the stones 4 are each substantially perpendicular to the surface 13 of the tooth, Fig. 10 shows an application situation in which several diamonds 4 are applied with brilliant cut on the surface 13 of a tooth 11, that their symmetry axes have a common point of intersection, wherein the axis of symmetry of the central diamond 4 is perpendicular to the surface 13 of the tooth 11. However, it is also possible to apply one or more gems 4 in other, precisely defined positions and positions to each other and / or to the surface of the tooth 11.



   11 shows a plan view of a set consisting of a device 1 as shown in FIG. 7 with three brilliant-cut diamonds 4 attached to this device 1 and a drilling template 18 for positioning any previous application in the surface 13 of a tooth 11 The drilling template 18 consists of a plate with position holes 19, which have the same arrangement in the template 18 as the diamonds 4 to be applied in the device 1. As can also be seen, the device 1 has on its contact surface 2 facing away from three handle parts 14, which are designed such that they can be grasped with tweezers or forceps.

   The template 18 also has a handle portion 14, which is mounted laterally on the same in the illustrated case so that it is not in the way of drilling. As already mentioned, the gripping parts 14 can have all conceivable shapes and can also be arranged on the device 1 at locations other than those shown above. This also applies to the template 18.



   Although the invention has been illustrated in the figures using the example of the application of a diamond 4 facet cut to or in the front surface 13 of a human incisor or canine 11, it should be noted that other objects can be applied to a tooth with her and that these objects can also be applied to other surfaces of teeth and other teeth than previously mentioned.


    

Claims (21)

1. Vorrichtung zum Applizieren eines Gegenstands (4) mittels aushärtender und/oder aushärtbarer Einbettungswerkstoffe (6) an der Oberfläche (13) und/oder in einer Vertiefung (12) in der Oberfläche (13) eines Zahns (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Kontaktfläche (2) zur Ausformung des Einbettungswerkstoffs (6) und Aufnahmemittel (3) zur Aufnahme des Gegenstands (4) aufweist und dass die Vorrichtung (1) geeignet ist zur Aufnahme des Gegenstands (4) derart, dass die zur Einbettung mittels Einbettungswerkstoff (6) vorgesehene Oberfläche (5) des Gegenstands (4) und die Kontaktfläche (2) der Vorrichtung (1) eine im Wesentlichen geschlossene Oberfläche bilden. 1. Device for applying an object (4) by means of hardening and / or hardenable embedding materials (6) on the surface (13) and / or in a recess (12) in the surface (13) of a tooth (11), characterized in that the device (1) has a contact surface (2) for forming the embedding material (6) and receiving means (3) for receiving the article (4) and that the device (1) is suitable for receiving the article (4) such that the surface (5) of the object (4) provided for embedding by means of embedding material (6) and the contact surface (2) of the device (1) form a substantially closed surface. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktfläche (2) um das Aufnahmemittel (3) herum erstreckt. 2. Device according to claim 1, characterized in that the contact surface (2) extends around the receiving means (3). 3. Third Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (3) eine Öffnung oder Vertiefung (3) in der Kontaktfläche ist, und insbesondere, dass diese Vertiefung (3) die Kontur des von ihr aufgenommenen Teils des Gegenstands (4) aufweist.  Device according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving means (3) is an opening or depression (3) in the contact surface, and in particular that this recess (3) has the contour of the part of the object (4) received by it , 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (2) eine glatte Oberfläche ist. 4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the contact surface (2) is a smooth surface. 5. 5th Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der die Kontaktfläche (2) für den Einbettungswerkstoff (6) bildende Teil der Vorrichtung (1) aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff besteht zur Ermöglichung einer Aushärtung des Einbettungswerkstoffs (6) durch Lichteinwirkung und/oder zur Ermöglichung einer Positionierung des Gegenstands am Zahn unter Sichtkontrolle, und insbesondere, dass mindestens dieser Teil aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoff besteht.  Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least the part of the device (1) forming the contact surface (2) for the embedding material (6) is made of a light-transmissive material to allow hardening of the embedding material (6) by exposure to light and / or light to allow positioning of the article on the tooth under visual control, and in particular that at least that part is made of a transparent or translucent plastic. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der die Kontaktfläche (2) für den Einbettungswerkstoff (6) bildende Teil der Vorrichtung (1) aus einem Metall besteht. 6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least the contact surface (2) for the embedding material (6) forming part of the device (1) consists of a metal. 7. 7th Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahme mittel (3) mindestens teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus einem elastischen Werkstoff besteht.  Device according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving means (3) consists at least partially of a thermoplastic material or of an elastic material. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (3) mindestens teilweise aus einer Klebstoffschicht (16, 17) besteht. 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving means (3) at least partially consists of an adhesive layer (16, 17). 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Griffteil (14) aufweist zum Ergreifen mit einem Werkzeug oder mit den Fingern eines Benutzers, und insbesondere, dass dieser Griffteil (14) einstückig mit dem die Kontaktfläche (2) bildenden Teil der Vorrichtung (1) ausgebildet ist. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises at least one grip part (14) for gripping with a tool or with the fingers of a user, and in particular that this grip part (14) integral with the contact surface (2) forming part of the device (1) is formed. 10. 10th Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ausgestaltet ist zum Applizieren mehrerer Gegenstände (4) an einem Zahn (11), insbesondere zum gleichzeitigen Applizieren mehrerer Gegenstände (4) an einem Zahn, und insbesondere zum Applizieren mehrerer Gegenstände (4) mit einer definierten Position und Lage zueinander und/oder zur Zahnoberfläche (13) an einem Zahn (11).  Device according to one of the preceding claims, characterized in that it is designed for applying a plurality of objects (4) to a tooth (11), in particular for simultaneously applying a plurality of objects (4) to a tooth, and in particular for applying a plurality of objects (4). with a defined position and position relative to one another and / or to the tooth surface (13) on a tooth (11). 11. 11th Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Applizieren eines Gegenstands (4) zu nicht-therapeutischen Zwecken mittels aushärtender und/oder aushärtbarer Einbettungswerkstoffe (6) an der Oberfläche (13) und/oder in einer Vertiefung (12) in der Oberfläche (13) eines Zahns (11), gekennzeichnet durch die Schritte: Befestigen des Gegenstands (4) an einer Vorrichtung (1);  Method for operating a device according to one of the preceding claims for applying an object (4) for non-therapeutic purposes by means of hardening and / or hardenable embedding materials (6) on the surface (13) and / or in a depression (12) in the surface (13) a tooth (11) characterized by the steps of: securing the article (4) to a device (1); Applizieren des Gegenstands (4) mit der Vorrichtung (1) mittels flüssigem bis pastösem Einbettungswerkstoff (6) derart, dass die zur Einbettung mittels Einbettungswerkstoff (6) vorgesehene Oberfläche (5) des Gegenstands (4) und eine an den Gegenstand angrenzende Kontaktfläche (2) der Vorrichtung (1) in Kontakt mit dem Einbettungswerkstoff (6) stehen zum Ausformen von dessen zukünftiger Oberfläche; mindestens teilweises Aushärten des Einbettungswerkstoffs (6); und Entfernen der Vorrichtung (1).  Applicating the object (4) with the device (1) by means of liquid to pasty embedding material (6) such that the surface (5) of the article (4) provided for embedding by means of embedding material (6) and a contact surface (2) adjacent to the article ) of the device (1) in contact with the embedding material (6) are for forming its future surface; at least partial curing of the embedding material (6); and removing the device (1). 12. 12th Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der den Gegenstand (4) aufnehmende Teil der Vorrichtung (1) aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht und der Gegenstand (4) mit dem Teil, der eine nicht zur Einbettung vorgesehene Oberfläche (7) aufweist, bei erhöhter Temperatur in die Vorrichtung (1) hineingedrückt wird, wobei unter thermoplastischer Verformung eine Vertiefung (3) in der Vorrichtung (1) mit der Kontur dieses Teils entsteht.  Method according to claim 11, characterized in that at least the part of the device (1) receiving the article (4) consists of a thermoplastic material and the article (4) with the part having a non-embedding surface (7), at elevated temperature in the device (1) is pressed, wherein under thermoplastic deformation, a recess (3) in the device (1) with the contour of this part is formed. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Applizieren des Gegenstands (4) am Zahn (11) ein durch Lichteinwirkung aushärtbarer Einbettungswerkstoff (6) verwendet wird, insbesondere ein durch kurzwelliges Licht aushärtbarer Polymercompound (6), und dass das Licht mindestens teilweise über die Vorrichtung (1) zugeführt wird. 13. The method according to any one of claims 11 to 12, characterized in that for applying the article (4) on the tooth (11) a curable by exposure to light embedding material (6) is used, in particular a curable by short-wave light polymer compound (6), and that the light is at least partially supplied via the device (1). 14. 14th Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Applizieren des Gegenstands (4) am Zahn (11) ein durch Wärmeeinwirkung aushärtbarer Einbettungswerkstoff (6) verwendet wird, insbesondere ein durch Wärme aushärtbarer Polymercompound (6) und dass die Wärme mindestens teilweise über die Vorrichtung zugeführt wird.  Method according to one of claims 11 to 12, characterized in that for applying the article (4) to the tooth (11) a thermosetting embedding material (6) is used, in particular a thermosetting polymer compound (6) and that the heat at least partially supplied via the device. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Applizieren des Gegenstands (4) am Zahn (11) ein durch Schall-einwirkung aushärtbarer Einbettungswerkstoff (6) verwendet wird, insbesondere ein durch Ultraschall aushärtbarer Polymercompound (6), und dass der Schall mindestens teilweise über die Vorrichtung zugeführt wird. 15. The method according to any one of claims 11 to 12, characterized in that for applying the article (4) on the tooth (11) is used by a sound-curable embedding material (6) is used, in particular a curable by ultrasound polymer compound (6), and that the sound is at least partially supplied via the device. 16. 16th Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (4) vorgängig zum Applizieren vorübergehend mit einem Klebstoff (8, 16) an der Vorrichtung (1) befestigt wird, und insbesondere, dass der zur Einbettung vorgesehene Einbettungswerkstoff (6) als Klebstoff verwendet wird, und insbesondere, dass der Gegenstand mit Einbettungswerkstoff (6) im Bereich seiner Oberfläche (5), die zum Einbetten vorgesehen ist, an der Vorrichtung (1) befestigt wird.  Method according to one of claims 11 to 15, characterized in that the article (4) is temporarily fixed to the device (1) with an adhesive (8, 16) for application, and in particular that the embedding material (6) provided for embedding is attached to the device (1) ) is used as an adhesive, and in particular that the object with embedding material (6) is fastened to the device (1) in the region of its surface (5) intended for embedding. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand derartig an der Vorrichtung (1) angeordnet und am Zahn (11) appliziert wird, dass der Gegenstand nach dem Aushärten des Einbettungswerkstoffs (6) formschlüssig von demselben gehalten wird. 17. The method according to any one of claims 11 to 16, characterized in that the article is arranged on the device (1) and applied to the tooth (11) that the article after the curing of the embedding material (6) is positively held by the same , 18. 18th Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei mehrere Gegenstände (4) an einem Zahn (11), insbesondere gleichzeitig mehrere Gegenstände (4) an einem Zahn, und insbesondere mehrere Gegenstände (4) mit einer definierten Position und Lage zueinander und/oder zur Zahnoberfläche (13) an einem Zahn (11) appliziert werden.  Method according to one of claims 11 to 17, wherein a plurality of objects (4) on a tooth (11), in particular simultaneously several objects (4) on a tooth, and in particular a plurality of objects (4) with a defined position and position to each other and / or to the tooth surface (13) on a tooth (11) are applied. 19. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 18 zum Applizieren von einem oder mehreren Schmucksteinen (4) mit Facettenschliff, und insbesondere von einem oder mehreren Diamanten (4) mit Brillantschliff, insbesondere mit einem Durchmesser im Bereich von 1.5 bis 2.5 mm, an der Oberfläche (13) und/oder in einer oder mehreren Vertiefungen (12) in der Oberfläche (13) eines Schneidezahns (11) oder eines Eckzahns (11). 19. Use of the method according to one of claims 11 to 18 for applying one or more gemstones (4) with facet cut, and in particular one or more brilliant cut diamonds (4), in particular with a diameter in the range of 1.5 to 2.5 mm, on the surface (13) and / or in one or more depressions (12) in the surface (13) of an incisor (11) or a canine (11). 20. 20th Set bestehend aus einem oder mehreren Gegenständen (4), insbesondere aus einem oder mehreren Schmucksteinen (4) mit Facettenschliff, insbesondere aus einem oder mehreren Diamanten (4) mit Brillantschliff, und einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.  Set consisting of one or more articles (4), in particular of one or more gemstones (4) with facet cut, in particular of one or more brilliant cut diamonds (4), and a device (1) according to one of claims 1 to 10. 21. Set nach Anspruch 20, des Weiteren umfassend eine Bohrschablone (18). The kit of claim 20, further comprising a drilling template (18).
CH6802000A 2000-04-03 2000-04-03 Equipment for application of decorative item to tooth uses bedding - in material on surface or in surface cavity of tooth CH694752A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6802000A CH694752A5 (en) 2000-04-03 2000-04-03 Equipment for application of decorative item to tooth uses bedding - in material on surface or in surface cavity of tooth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6802000A CH694752A5 (en) 2000-04-03 2000-04-03 Equipment for application of decorative item to tooth uses bedding - in material on surface or in surface cavity of tooth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694752A5 true CH694752A5 (en) 2005-07-15

Family

ID=34679605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6802000A CH694752A5 (en) 2000-04-03 2000-04-03 Equipment for application of decorative item to tooth uses bedding - in material on surface or in surface cavity of tooth

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH694752A5 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071704A2 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Laurent Grenier De Cardenal Decorated pieces with gem materials
ITVI20080230A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Bifra Exclusive S R L PROCEDURE FOR THE DECORATION OF ANATOMICAL PARTS OF THE HUMAN BODY AND ORNAMENTAL INSERT USED TO IMPLEMENT THIS PROCEDURE.
CN103876407A (en) * 2012-12-21 2014-06-25 奥米加股份有限公司 Decorative piece produced by setting on amorphous metal
WO2014096260A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Omega Sa Decorative piece produced by crimping
EP2796066A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-29 Omega SA Decorative part made by crimping
WO2021094539A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Umut Baysal Device for monitoring an oral hygiene state, and method for producing a device for monitoring an oral hygiene state
CN114305761A (en) * 2022-01-07 2022-04-12 上海艺尚义齿技术有限公司 Preparation method of diamond-inlaid zirconium oxide full-porcelain tooth

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071704A2 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Laurent Grenier De Cardenal Decorated pieces with gem materials
WO2009071966A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Laurent Grenier De Cardenal Decorated pieces with gem materials
WO2009071704A3 (en) * 2007-12-07 2009-07-23 De Cardenal Laurent Grenier Decorated pieces with gem materials
ITVI20080230A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Bifra Exclusive S R L PROCEDURE FOR THE DECORATION OF ANATOMICAL PARTS OF THE HUMAN BODY AND ORNAMENTAL INSERT USED TO IMPLEMENT THIS PROCEDURE.
US10212995B2 (en) 2012-12-21 2019-02-26 Omega Sa Decorative piece produced by setting
WO2014096260A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Omega Sa Decorative piece produced by crimping
CN105167342A (en) * 2012-12-21 2015-12-23 奥米加股份有限公司 Decorative piece produced by crimping
US10206464B2 (en) 2012-12-21 2019-02-19 Omega Sa Decorative piece produced by setting
CN103876407A (en) * 2012-12-21 2014-06-25 奥米加股份有限公司 Decorative piece produced by setting on amorphous metal
US11229264B2 (en) 2012-12-21 2022-01-25 Omega Sa Decorative piece produced by setting
EP2796066A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-29 Omega SA Decorative part made by crimping
WO2021094539A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Umut Baysal Device for monitoring an oral hygiene state, and method for producing a device for monitoring an oral hygiene state
CN114305761A (en) * 2022-01-07 2022-04-12 上海艺尚义齿技术有限公司 Preparation method of diamond-inlaid zirconium oxide full-porcelain tooth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208656T2 (en) Method and arrangement for hair thickening
EP1044662A2 (en) Dental instrument for ultrasonic treatment
DE3620568A1 (en) ARTIFICIAL FINGERNAIL TIP
DE4343275A1 (en) Connection base and method of making the base for an orthodontic plastic bracket
EP1593795A1 (en) Process and apparatus for manufacturing flat elements, in particular flooring elements
DE3509531C1 (en) Process for gluing an object to a glass surface
EP3128944A1 (en) Method for processing prefabricated prosthetic teeth
DE102009039880A1 (en) Inter-oral reconstruction aid for use at front tooth for producing veneer, has mold formed as shaping- and/or application aid, and outer surface comprising adhesive surface for layer to be aligned on adjacent teeth
CH694752A5 (en) Equipment for application of decorative item to tooth uses bedding - in material on surface or in surface cavity of tooth
DE102006047949A1 (en) Extending and/or thickening hair on head of wearer, involves applying polyurethane strips containing foreign hairs to either side of natural hair strand and bonding strips together
EP3285681B1 (en) Device and method for holding prosthetic teeth
EP1728485B1 (en) Method of manufacturing an orthodontic bracket and placement jig for the bracket
DE1079872B (en) Gem setting
DE3127446A1 (en) METHOD FOR ATTACHING AND HOLDING A THIN, FLEXIBLE STRIP WITHIN A GLASSES FRAME
EP0535542A1 (en) Device for setting dental crowns, bridges and the like
DE19751032A1 (en) Dentistry aid with matrix having cover and wedge
EP0917860A2 (en) Device for dental prosthesis
AT556U1 (en) JEWELRY ITEM
DE19741582A1 (en) Tooth ornament
DE102006059250A9 (en) Apparatus for making brushes and brush made therewith
DE2902029A1 (en) ARTIFICIAL FINGERNAIL AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE4317370A1 (en) Filling for recesses or erosions and method of producing it
WO1998003128A1 (en) Method of producing a dental prosthesis part
DE102009058209A1 (en) Method for producing decoration insert for fingernail or toenail, involves applying light-hardening color gels on carrier, and hardening applied color gels on carrier by light hardening process, so that color gels are removable from carrier
DE19513568C1 (en) Prepn. grinder inlay system for use in dentistry

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MARKUS P. LORCH

Free format text: MARKUS P. LORCH#BUENDTENHAGWEG 4#4423 HERSBERG (CH) -TRANSFER TO- MARKUS P. LORCH#BUENDTENHAGWEG 4#4423 HERSBERG (CH)

PL Patent ceased