CH694616A5 - Device for fastening of printing and / or embossing tools on a tool carrier of a printing machine. - Google Patents

Device for fastening of printing and / or embossing tools on a tool carrier of a printing machine. Download PDF

Info

Publication number
CH694616A5
CH694616A5 CH21532000A CH21532000A CH694616A5 CH 694616 A5 CH694616 A5 CH 694616A5 CH 21532000 A CH21532000 A CH 21532000A CH 21532000 A CH21532000 A CH 21532000A CH 694616 A5 CH694616 A5 CH 694616A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
printing
pressure
embossing
holder
Prior art date
Application number
CH21532000A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Erdin
Original Assignee
Robert Erdin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Erdin filed Critical Robert Erdin
Priority to CH21532000A priority Critical patent/CH694616A5/en
Priority to DE2001153140 priority patent/DE10153140A1/en
Publication of CH694616A5 publication Critical patent/CH694616A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/06Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing elements to forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/30Printing dies
    • B41P2219/32Printing dies with means for attaching printing elements to the holder

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

       

  



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung  von Druck- und/oder Prägewerkzeugen an einem Werkzeugträger einer  Druckmaschine. 



   Das Befestigen und insbesondere das exakte Positionieren von Druckwerkzeugen  am Werkzeugträger einer Druckmaschine ist häufig zeitraubend und  kompliziert. Besonders aufwendig gestaltet sich das Einrichten einer  Druckmaschine für den Prägedruck von Folien. Beispielsweise bei einer  Prägefolien-Rotationsdruckmaschine beansprucht das Einrichten der  Maschine bis zu sechzehn Stunden. Zwei Arbeitsschichten sind also  voll beschäftigt, bis der eigentliche Druckvorgang beginnen kann.  Gerade bei kleineren Druckauflagen ist dieser Zeitaufwand unverhältnismässig.  Er schlägt sich überproportional auf die Druckkosten nieder. 



   Bei einer Prägefolien-Rotationsdruckmaschine bestehen die Druckwerkzeuge  aus einzelnen gravierten oder geätzten Prägewerkzeugen aus Metall,  die auf einem Druck-Zylinder zu befestigen sind. Die Befestigung  erfolgt beispielsweise mittels Verschraubung. Es sind aber auch Lochzylinder  bekannt, an deren Umfang die Prägewerkzeuge mittels Spannhaken    eingespannt werden können. Der Druck-Zylinder muss für den Druckvorgang  beheizt werden. Zu diesem Zweck ist er zumeist mit zu erhitzendem  Öl gefüllt. Die Betriebstemperatur liegt bei bis zu 250 DEG  C. Diese  hohe Betriebstemperatur ist mit eine Hauptursache für den Zeitaufwand  des Einrichtens einer Prägefolien-Rotationsdruckmaschine. Zuerst  müssen die verschiedenen Prägewerkzeuge am Umfang des Druck-Zylinders  befestigt werden. Zumeist geschieht dies ausserhalb der Druckmaschine.

    Der Druck-Zylinder ist danach an der Druckmaschine zu befestigen,  wobei auch die Anschlüsse für das Öl bzw. die Heizeinrichtung anzuschliessen  sind. Nach Erreichen der erforderlichen Betriebstemperatur kann ein  erster Probedruck erfolgen. Dabei wird festgestellt inwieweit die  Position der einzelnen Prägewerkzeuge zu justieren ist, um ein brauchbares  Druckbild zu erzielen. Beim nun montierten und bis zu 250 DEG  C  heissen Druck-Zylinder ist dies allerdings nicht so ohne weiteres  zu bewerkstelligen. Am Druck-Zylinder können vor dessen Abkühlen  keine Messungen vorgenommen werden. Man behilft sich zuweilen damit,  mit einem Hammer seitlich auf das betreffende Prägewerkzeug zu schlagen,  in der Hoffnung, ein genügendes Verrutschen zu erreichen.

   Bis alle  Prägewerkzeuge stimmen, bedarf es auf diese höchst unzureichende  Weise endloser Versuche, wobei erst noch die Gefahr besteht, dass  einzelne Werkzeuge danach nicht mehr sicher genug befestigt sind.  Häufig sind die Rotations-Druckanlagen zudem so aufgebaut, dass es  selbst beim kalten Druck-Zylinder nicht möglich ist, sich z.B. von  der Seite her so weit zum einzelnen Prägewerkzeug vorzubeugen, um  dessen exakte Position zu vermessen und zu justieren. Dies macht  ein mühsames, wiederholtes Ein-und Ausbauen des Druck-Zylinders mit  dazwischen liegendem Erhitzen und Probedrucken erforderlich. 



     Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung  zur Befestigung von Druckwerkzeugen am Werkzeugträger einer Druckmaschine  zu schaffen, dank der die einzelnen Druckwerkzeuge exakt und mit  weit geringerem Arbeits- und Zeitaufwand positionierbar sind, als  es nach dem bisherigen Stand der Technik möglich war. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung entspricht den kennzeichnenden  Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen  gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. 



   Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  anhand der Zeichnung näher beschrieben.      Fig. 1 zeigt den  Querschnitt eines Druck-Zylinders;     Fig. 2 zeigt den Druck-Zylinder  nach Fig. 1 in der Draufsicht und in teilweisem Längsschnitt;     Fig. 3 zeigt eine vergrösserte Detailansicht der Befestigung eines  Druck- oder Prägewerkzeuges auf dem Druck-Zylinder;     Fig. 4-8  zeigen verschiedene Varianten der Befestigung eines Druck- oder Prägewerkzeuges.  



   Der Druck-Zylinder 1 weist in seinem Inneren eine Kammer 2 für das  zu erhitzende Öl auf. An seinem Umfang ist im vorliegenden Beispiel  eine Mehrzahl von Gewindebohrungen 3 vorgesehen, die der Verschraubung    der Druckwerkzeuge bzw. Prägewerkzeuge dienen. Erfindungsgemäss  sind am Umfang des Druck-Zylinders 1 in seiner Längsachse verlaufende  und in regelmässigen Abständen angeordnete Führungen 4 vorgesehen.  Diese sind derart in Vertiefungen oder Längsnuten am Druck-Zylinder  1 angebracht, dass die daran geführten, im Querschnitt gekurvten  Druckwerkzeuge bzw. Prägewerkzeuge an den Umfang des Druck-Zylinders  schmiegen können. Die Führungen 4 dienen der längsverschieblichen  Führung der einzelnen Druckwerkzeuge bzw. Prägewerkzeuge 5, 6 und  7, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht.

   Die Führungen 4 bestehen im vorliegenden  Beispiel aus einer Stange oder einem Rohr mit kreisrundem Querschnitt.  Die Druckwerkzeuge bzw. Prägewerkzeuge 5, 6 und 7 sind jeweils mittels  einer Halterung 8, 9 und 10 an der Führung 4 geführt. Zum Befestigen  der Halterungen 8, 9 und 10 am Druck-Zylinder 1 sind diese von der  Seite her auf die Führung 4 zu schieben. Die Druck- oder Prägewerkzeuge  5, 6 und 7 bzw. ihre Halterungen 8, 9 und 10, sind also einerseits  auf den Umfang des Druck-Zylinders 1 geschraubt, andererseits aber  entlang der Führung 4 geführt. Um der Bewegung entlang der Führung  4 einen gewissen Spielraum zu lassen, sind die Schraublöcher 11 der  Druck- oder Prägewerkzeuge 5, 6 und 7 oder ihrer Halterungen 8, 9  und 10 als Langlöcher oder Schlitze ausgeführt. Darüber hinaus wirken  die Schrauben vorteilhaft mit einem Federelement zusammen.

   Dieses  Federelement drückt sich beim Anziehen der Schraube zusammen. Die  Schraube kann dadurch auf Blockieren festgezogen werden, dennoch  lässt sich das angeschraubte Druck- oder Prägewerkzeug 5, 6 und 7  gegen einen gewissen Widerstand bewegen. Es erfolgt also keine völlige  Blockierung, sondern ein Festziehen auf einen definierten Druck.  Selbstverständlich    müssen zu diesem Zweck die Schraubenlänge,  das Federelement und die Tiefe der Gewindebohrung 3 aufeinander abgestimmt  sein. 



   Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist die jeweilige Halterung  8 eines Druck- oder Prägewerkzeuges 5 so ausgebildet, dass sie an  die Führung 4 gekuppelt und wieder gelöst werden kann. Die Halterung  8 weist ein Gewinde 12 auf bzw. eine Gewindebohrung. Das Gewinde  12 umfasst die Führung 4, steht mit dieser jedoch nicht in direkter  Wirkverbindung. Die Halterung 8 kommt im Wesentlichen in die Vertiefung  des Druck-Zylinders 1 zu liegen, während das Druck- oder Prägewerkzeug  5 am Umfang des Druck-Zylinders 1 aufliegt. Die Kupplung 13 besteht  im Wesentlichen aus zwei Teilen, einer Schraubhülse 14 mit einem  Aussengewinde 15 und einer Klemmhülse 16 mit Aussengewinde 17. Ausser  dem Aussengewinde 15 verfügt die Schraubhülse 14 noch über ein Innengewinde  18. Letzteres dient dem Einschrauben der Klemmhülse 16.

   Die Schraubhülse  14 und die Klemmhülse 16 liegen koaxial zur Führung 4 und sind so  zueinander angeordnet, dass die Klemmhülse 16 auf der Führung 4 seitlich  in die Halterung 8 bzw. in die Schraubhülse 14 führbar ist. Zusätzlich  zum Innengewinde 18 ist am Innenumfang der Schraubhülse 14 eine konische  Querschnittsaufweitung 19 ausgebildet, in welche die Klemmhülse 16  einsteckbar ist. Die Klemmhülse 16 weist ihrerseits an ihrem Aussenumfang  eine konische Querschnittsverjüngung 20 auf, die in die Querschnittsaufweitung  19 der Schraubhülse 14 passt. Dank dieser konischen Führung klemmt  sich beim Einschrauben in Pfeilrichtung Y die Klemmhülse 16 zwischen  der Schraubhülse 14 und der Führung 4 fest. Die Halterung 8 ist dadurch  auf der Führung 4 festgeklemmt bzw. angekuppelt.

   Wird nun die Führung  4 um ihre Längsachse 21 gedreht, so    wird die Halterung 8 einschliesslich  des darauf befindlichen Druck- oder Prägewerkzeugs 5, durch das Zusammenwirken  der Gewindes 12 und des Aussengewindes 15, über dem Umfang des Druck-Zylinders  1 seitlich entlang dieser Längsachse 21 bewegt. Je nach Drehrichtung  der Führung 4 um deren Längsachse 21 wird das Druck- oder Prägewerkzeug  5 nach links oder rechts verschoben. Durch Herausdrehen der Klemmhülse  16 aus der Schraubhülse 14 wird die Halterung 8 wieder von der Führung  4 gelöst bzw. ausgekuppelt. Wird die Führung 4 nun gedreht, bewegt  sich dieses Druck- oder Prägewerkzeug 5 nicht. Es bleibt an seiner  Position stehen.

   Um beim Ein- und Auskuppeln das gegenläufige Halten  und Drehen der Schraubhülse 14 bzw. der Klemmhülse 16 zu ermöglichen,  sind verteilt auf deren Umfang Durchbrechungen oder Vertiefungen  22 bzw. 23 angebracht, beispielsweise mit mehrkantigem Querschnitt,  in die mittels eines Werkzeugs eingegriffen werden kann. Selbstverständlich  ist es umgekehrt auch möglich, als Werkzeug-Angriffstellen anstatt  Vertiefungen 22 oder 23 Erhebungen vorzusehen, an die ein Gabelschlüssel  ansetzbar ist. 



   Dank der vorgehend beschriebenen Möglichkeit, die einzelnen Druck-  oder Prägewerkzeuge 5, 6 oder 7 an die Führung 4 zu kuppeln, seitlich  zu verschieben und wieder auszukuppeln, können diese durch eine einfache  Drehung der Führung 4 jeweils einzeln nach links oder rechts verschoben  und genau justiert werden. Die Bewegung wird nur durch die Länge  der schlitzartigen Schraublöcher 11 begrenzt. Da sich dieses Einjustieren  gewöhnlich im Bereich von wenigen mm oder von Bruchteilen davon bewegt,  genügt dieser Spielraum vollauf. 



     Im Bereich des seitlich am Druck-Zylinder 1 liegenden Drehkranzes  24 der Führungen 4 (Fig. 2 + 5), z.B. einer Mutter, ist vorteilhaft  eine Skala angebracht. Stellt man daher beim Probedruck beispielsweise  fest, dass ein bestimmtes Druck- oder Prägewerkzeug 5 um einen mm  zu weit rechts oder links liegt, braucht der Drehkranz 24 nur um  das erforderliche Mass nach rechts oder links gedreht werden, um  das betreffende Druck- oder Prägewerkzeug 5 auf die genau richtige  Position zu verschieben. Dank der drehenden Führung 4 und dem Drehkranz  24 mit zugeordneter Skala kann diese Einstellung sehr genau auch  um Millimeterbruchteile erfolgen. Das Einjustieren kann nacheinander  an allen Druck- oder Prägewerkzeugen 5, 6 oder 7 vorgenommen werden,  die im Probedruck als fehlpositioniert erscheinen. 



   Da die Messungen nur auf dem Probedruck zu erfolgen haben und das  genaue Einstellen von der Seite her durch ein kontrolliertes und  messbares Drehen der Führung 4 erfolgen kann, sind am Umfang des  Druck-Zylinders 1 keinerlei Messungen und der Verstellung dienenden  Feinarbeiten notwendig. Am Umfang des Druck-Zylinders 1 müssen nur  die gewünschten Druck- oder Prägewerkzeuge 5, 6 oder 7 ein- und erforderlichenfalls  wieder ausgekuppelt werden. Zum dazu erforderlichen Festziehen oder  Lösen der Klemmhülse 16 kann dort auf einfache Weise mit einem Werkzeug  eingegriffen und ein leichter Druck ausgeübt werden. Dies ist ganz  erheblich einfacher als - wie bisher - dort die Druck- oder Prägewerkzeuge  5, 6 oder 7 gezielt und sorgfältig um Millimeterbruchteile verschieben  zu müssen.

   Das bisher bei einigen Druckmaschinen erforderliche Aus-  und wieder Einbauen des Druck-Zylinders 1 entfällt. Zudem kann das  Verstellen ohne weiteres auch am noch warmen Druck-   Zylinder 1  erfolgen, das Drehen der Führung 4 sogar wenn der Druckzylinder 250  DEG  C heiss ist. Hat man also einen Probedruck gemacht und festgestellt,  dass an einem Druck- oder Prägewerkzeug 5 ein feines Nachjustieren  wünschenswert wäre, genügt eine leichte Drehung an der Führung 4,  um gleich darauf bei einem weiteren Probedruck das Druckbild betrachten  zu können. Der Arbeits- und Zeitgewinn liegt bei bis zu 80%. Der  eigentliche Druckvorgang kann wesentlich früher beginnen. Beim Einrichten  der Druckmaschine wird eine erhebliche Kostenersparnis erreicht.

    Durch das schnellere und weitaus präzisere Positionieren der Druck-  oder Prägewerkzeuge 5 wird auch die Druckqualität optimiert. 



   Bestehende Rotations-Druckmaschinen können problemlos mit einem neuen,  Führungen 4 aufweisenden Druck-Zylinder 1 nachgerüstet werden. Die  Druck- oder Prägewerkzeuge 6 oder 7 müssen selbstverständlich - wie  nochmals aus Fig. 4 ersichtlich - eine entsprechende Halterung 9  oder 10 aufweisen, im Gegensatz zur fest mit dem Druck- oder Prägewerkzeug  6 verbundenen Halterung 9, ist insbesondere zur Weiterverwendung  vorhandener Druck- oder Prägewerkzeuge 7 eine Adapter-Halterung 10  vorteilhaft. Diese ist beispielsweise sattelartig ausgebildet, so  dass das Druck- oder Prägewerkzeug 7 in sie hineingelegt und im Übrigen  wie bekannt am Druck-Zylinder 1 angeschraubt werden kann. Die sattelartige  Adapter-Halterung 10 weist links und rechts einen Halte-Steg 25 und  26 auf.

   Aus den Fig. 6-8 ist einmal ein herkömmliches Druck- oder  Prägewerkzeug 7 ersichtlich, dann ein mit einer Adapter-Halterung  10 nachgerüstetes Druck- oder Prägewerkzeug 7 und schliesslich ein  neues, bereits fest mit einer eigenen Halterung 9 versehenes Druck-  oder Prägewerkzeug 6. 



     Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Druck-Zylinder 1 bzw. die  Führungen 4 und Halterungen 9 und 10 auch anders als zeichnerisch  dargestellt und vorgehend beschrieben auszubilden, bis hin zu einer  seitlichen Verschiebbarkeit der Führung 24 in Richtung Längsachse  21. Es sei ausserdem ausdrücklich festgehalten, dass beliebige Arten  von Druck- und/oder Prägewerkzeugen verwendbar sind. Die erfindungsgemässe  Ausbildung ist ganz besonders vorteilhaft bei Rotations-Druckmaschinen  für den Heiss-Prägedruck. Denkbar ist es aber auch, andere Arten  von Druckmaschinen, auch mit einem anderen Werkzeugträger als einem  Druck-Zylinder, entsprechend auszurüsten.



  



   The present invention relates to a device for fastening of printing and / or embossing tools on a tool carrier of a printing press.



   The attachment and in particular the exact positioning of printing tools on the tool carrier of a printing press is often time consuming and complicated. Setting up a printing machine for embossing foils is particularly complicated. For example, in a stamping-foil rotary printing press, machine setup takes up to sixteen hours. Two working shifts are so busy until the actual printing process can begin. Especially with smaller print runs this time is disproportionate. He has a disproportionate impact on the printing costs.



   In a stamping foil rotary printing press, the printing tools consist of individual engraved or etched metal stamping dies to be mounted on a printing cylinder. The attachment is done for example by means of screwing. But there are also known perforated cylinder, on the circumference of the embossing tools can be clamped by means of clamping hooks. The print cylinder must be heated for printing. For this purpose it is usually filled with oil to be heated. The operating temperature is up to 250 ° C. This high operating temperature is one of the main causes of the time required to set up a stamping foil rotary printing press. First, the various embossing tools must be attached to the circumference of the pressure cylinder. In most cases, this happens outside the printing press.

    The pressure cylinder is then to be attached to the printing machine, whereby the connections for the oil or the heater are to be connected. After reaching the required operating temperature, a first test print can be made. It is determined to what extent the position of the individual embossing tools to be adjusted in order to achieve a usable print image. However, with the pressure cylinder now mounted and up to 250 ° C hot, this is not so easy to accomplish. No measurements can be made on the pressure cylinder before it cools down. Sometimes one manages with a hammer laterally on the embossing tool in question, hoping to achieve sufficient slippage.

   Until all embossing tools are right, this is a highly inadequate way of endless experimentation, with the danger that individual tools will no longer be securely fastened. Frequently, the rotary printing systems are also constructed so that it is not possible even with the cold pressure cylinder, e.g. from the side so far to prevent individual embossing tool to measure its exact position and adjust. This requires tedious, repeated mounting and dismounting of the printing cylinder with intervening heating and proof printing.



     The invention therefore has as its object to provide a device for fastening of printing tools on the tool carrier of a printing press, thanks to which the individual printing tools are positioned exactly and with far less labor and time, as it was possible in the prior art.



   The inventive device corresponds to the characterizing features of claim 1. Further advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims.



   Hereinafter, a preferred embodiment of the subject invention will be described with reference to the drawings. Fig. 1 shows the cross section of a pressure cylinder; Fig. 2 shows the pressure cylinder of Figure 1 in plan view and in partial longitudinal section. Fig. 3 shows an enlarged detail view of the attachment of a printing or embossing tool on the printing cylinder; Fig. 4-8 show different variants of the attachment of a printing or embossing tool.



   The pressure cylinder 1 has in its interior a chamber 2 for the oil to be heated. At its periphery a plurality of threaded holes 3 is provided in the present example, which serve the screwing of the printing tools or stamping tools. According to the invention, guides 4 extending in the longitudinal axis and arranged at regular intervals are provided on the circumference of the pressure cylinder 1. These are so mounted in depressions or longitudinal grooves on the pressure cylinder 1, that the guided there, curved in cross-section printing tools or embossing tools can nestle against the circumference of the pressure cylinder. The guides 4 are used for the longitudinally displaceable guidance of the individual printing tools or embossing tools 5, 6 and 7, as can be seen from FIG.

   The guides 4 consist in the present example of a rod or a tube with a circular cross-section. The printing tools or embossing tools 5, 6 and 7 are each guided by means of a holder 8, 9 and 10 on the guide 4. To attach the brackets 8, 9 and 10 on the pressure cylinder 1, these are to be pushed from the side on the guide 4. The printing or embossing tools 5, 6 and 7 or their holders 8, 9 and 10, so on the one hand screwed onto the circumference of the pressure cylinder 1, but on the other hand guided along the guide 4. In order to allow the movement along the guide 4 a certain amount of leeway, the screw holes 11 of the printing or embossing tools 5, 6 and 7 or their brackets 8, 9 and 10 are designed as slots or slots. In addition, the screws cooperate advantageous with a spring element.

   This spring element is compressed when tightening the screw. The screw can thereby be tightened to block, yet can be the screwed pressure or embossing tool 5, 6 and 7 move against a certain resistance. So there is no complete blockage, but tightening to a defined pressure. Of course, the screw length, the spring element and the depth of the threaded hole 3 must be coordinated with each other for this purpose.



   As can be seen in particular from FIG. 3, the respective holder 8 of a printing or embossing tool 5 is designed so that it can be coupled to the guide 4 and released again. The holder 8 has a thread 12 on or a threaded bore. The thread 12 includes the guide 4, but is not in direct operative connection with this. The holder 8 comes to lie substantially in the recess of the pressure cylinder 1, while the pressure or embossing tool 5 rests on the circumference of the pressure cylinder 1. The coupling 13 consists essentially of two parts, a threaded sleeve 14 with an external thread 15 and a clamping sleeve 16 with external thread 17. Except the external thread 15, the threaded sleeve 14 still has an internal thread 18. The latter is used to screw the clamping sleeve 16th

   The screw sleeve 14 and the clamping sleeve 16 are coaxial with the guide 4 and are arranged to each other so that the clamping sleeve 16 on the guide 4 laterally into the holder 8 and in the threaded sleeve 14 is feasible. In addition to the internal thread 18, a conical cross-sectional widening 19 is formed on the inner circumference of the threaded sleeve 14, in which the clamping sleeve 16 can be inserted. The clamping sleeve 16 in turn has on its outer circumference a conical cross-sectional taper 20, which fits into the cross-sectional widening 19 of the threaded sleeve 14. Thanks to this conical guide clamped when screwing in the direction of arrow Y, the clamping sleeve 16 between the threaded sleeve 14 and the guide 4 firmly. The holder 8 is thereby clamped or coupled to the guide 4.

   If now the guide 4 is rotated about its longitudinal axis 21, then the holder 8 including the pressure or embossing tool 5 located thereon, by the interaction of the thread 12 and the external thread 15, over the circumference of the pressure cylinder 1 laterally along this longitudinal axis 21st emotional. Depending on the direction of rotation of the guide 4 about its longitudinal axis 21, the printing or embossing tool 5 is moved to the left or right. By unscrewing the clamping sleeve 16 from the threaded sleeve 14, the holder 8 is again released from the guide 4 and disengaged. If the guide 4 is now rotated, this printing or embossing tool 5 does not move. It stays in its position.

   In order to enable the opposite holding and turning of the screw sleeve 14 and the clamping sleeve 16 during engagement and disengagement, openings or depressions 22 and 23 are distributed over the circumference, for example with polygonal cross-section, in which can be intervened by means of a tool. Of course, conversely, it is also possible to provide as tool engagement points instead of depressions 22 or 23 surveys to which a fork wrench can be attached.



   Thanks to the previously described ability to couple the individual printing or embossing tools 5, 6 or 7 to the guide 4, to move laterally and disengage again, they can be individually shifted by a simple rotation of the guide 4 to the left or right and precisely adjusted become. The movement is limited only by the length of the slot-like screw holes 11. Since this Einjustieren usually in the range of a few mm or fractions thereof moves, this latitude is sufficient.



     In the area of the turntable 24 of the guides 4 on the side of the pressure cylinder 1 (FIGS. 2 and 5), e.g. a mother, a scale is advantageously attached. If, therefore, during proofing, for example, it is found that a particular printing or embossing tool 5 is too far to the right or left by one mm, the turntable 24 need only be rotated to the required extent to the right or left to the relevant printing or embossing tool. 5 to move to the exact right position. Thanks to the rotating guide 4 and the turntable 24 with associated scale, this setting can be done very accurately by millimeter fractions. The Einjustieren can be made sequentially on all printing or embossing tools 5, 6 or 7, which appear in the proof as mispositioned.



   Since the measurements have to be made only on the proof and accurate adjustment can be done from the side by a controlled and measurable rotation of the guide 4, no measurements and fine adjustment work are necessary at the periphery of the printing cylinder 1. At the periphery of the printing cylinder 1 only the desired printing or embossing tools 5, 6 or 7 must be switched on and, if necessary, disengaged again. For this required tightening or loosening of the clamping sleeve 16 can there be easily intervened with a tool and a slight pressure to be exerted. This is considerably easier than - as before - there the printing or embossing tools 5, 6 or 7 must be targeted and carefully moved by millimeter fractions.

   The previously required in some printing machines off and re-installing the pressure cylinder 1 is eliminated. In addition, the adjustment can easily be done on the still warm pressure cylinder 1, the rotation of the guide 4 even when the pressure cylinder 250 DEG C is hot. So if you have made a trial print and found that a fine readjustment would be desirable on a printing or embossing tool 5, a slight rotation on the guide 4 is sufficient to be able to look at the printed image at a further test print. The labor and time savings are up to 80%. The actual printing process can start much earlier. When setting up the press, a significant cost savings can be achieved.

    Due to the faster and much more precise positioning of the printing or embossing tools 5, the print quality is also optimized.



   Existing rotary printing presses can easily be retrofitted with a new, guides 4 having pressure cylinder 1. The printing or embossing tools 6 or 7 must, of course - as shown again in Fig. 4 - have a corresponding holder 9 or 10, in contrast to the fixedly connected to the printing or embossing tool 6 holder 9, in particular for the further use of existing printing or Embossing tools 7, an adapter holder 10 advantageous. This is, for example saddle-like, so that the printing or embossing tool 7 put into it and otherwise can be screwed on the pressure cylinder 1 as known. The saddle-like adapter holder 10 has left and right on a holding web 25 and 26.

   6-8 is once a conventional printing or embossing tool 7 can be seen, then a retrofitted with an adapter holder 10 printing or embossing tool 7 and finally a new, already provided with its own holder 9 printing or embossing tool. 6 ,



     It is within the scope of the invention, the pressure cylinder 1 and the guides 4 and brackets 9 and 10 differently than shown in the drawing and form described above, up to a lateral displacement of the guide 24 in the direction of the longitudinal axis 21. It is also expressly noted that any types of printing and / or embossing tools can be used. The inventive design is particularly advantageous in rotary printing machines for hot-stamping. It is also conceivable, however, to equip other types of printing machines, even with a tool carrier other than a pressure cylinder, accordingly.


    

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Befestigung von Druck- und/oder Prägewerkzeugen an einem Werkzeugträger einer Druckmaschine, gekennzeichnet durch mindestens eine Führung (4), entlang der entweder mindestens ein Druck- und/oder Prägewerkzeug (5, 6, 7) oder eine dieses tragende Halterung (8, 9, 10) verschiebbar ist, und durch Mittel (12, 15, 24) um das oder die Druck- und/oder Prägewerkzeuge (5, 6, 7) oder die dieses bzw. diese tragende Halterung (8, 9, 10) entlang der Führung (4) bewegen zu können. 1. A device for fastening of printing and / or embossing tools on a tool carrier of a printing machine, characterized by at least one guide (4), along either at least one printing and / or embossing tool (5, 6, 7) or a support carrying this (8, 9, 10) is displaceable, and by means (12, 15, 24) around the pressure and / or embossing tools (5, 6, 7) or the this carrying this holder (8, 9, 10) along the guide (4) to move. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Führungen (4) mit Abstand voneinander am Umfang eines Druck-Zylinders (1), parallel zur seiner Rotationsachse angeordnet ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a plurality of guides (4) at a distance from each other on the circumference of a pressure cylinder (1), is arranged parallel to its axis of rotation. 3. Third Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (4) in am Umfang eines Druck-Zylinders (1) ausgebildeten Vertiefungen angeordnet sind, wobei die Druck- und/oder Prägewerkzeuge (5, 6, 7) und/oder die diese tragende Halterung (8, 9, 10) einerseits entlang der jeweiligen Führung (4) verschiebbar sind und andererseits mindestens die Druck- und/oder Prägewerkzeuge (5, 6, 7) teilweise am Umfang des Druck-Zylinders (1) aufliegen.  Apparatus according to claim 2, characterized in that the guides (4) are arranged in recesses formed on the circumference of a pressure cylinder (1), wherein the pressure and / or embossing tools (5, 6, 7) and / or the bearing these Holder (8, 9, 10) on the one hand along the respective guide (4) are displaceable and on the other hand at least the pressure and / or embossing tools (5, 6, 7) partially on the circumference of the pressure cylinder (1) rest. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (4) entlang ihrer Längsachse (21) verschiebbar ist, wobei in dieser Längsbewegung das bzw. die Druck- und/oder Präge werkzeuge (5, 6, 7) oder die diese tragende Halterung (8, 9, 10) mitnehmbar ist. 4. Device according to one of claims 1-3, characterized in that the guide (4) along its longitudinal axis (21) is displaceable, wherein in this longitudinal movement of the or the pressure and / or embossing tools (5, 6, 7 ) or this carrying holder (8, 9, 10) is entrained. 5. 5th Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (4) mindestens teilweise einen kreisrunden Querschnitt aufweist und um Ihre eigene Längsachse (21) drehbar ist, wobei Mittel (12, 15) vorhanden sind, mit dem Zweck, diese Drehbewegung in eine Längsbewegung des bzw. der Druck- und/oder Prägewerkzeuge (5, 6, 7) oder der diese tragenden Halterung (8, 9, 10) entlang der Führung (4) umzusetzen.  Device according to one of claims 1-3, characterized in that the guide (4) at least partially has a circular cross-section and about its own longitudinal axis (21) is rotatable, wherein means (12, 15) are present, with the purpose of this Rotary movement in a longitudinal movement of the or the pressure and / or embossing tools (5, 6, 7) or the support carrying them (8, 9, 10) along the guide (4) implement. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens ein Gewinde (12, 15), durch das die Drehkraft der Führung (4) derart auf das bzw. die Druck- und/oder Prägewerkzeuge (5, 6, 7) oder auf eine diese tragende Halterung (8, 9, 10) übertragbar ist, dass diese in eine Längsbewegung entlang der Führung (4) versetzt wird bzw. werden. 6. Apparatus according to claim 5, characterized by at least one thread (12, 15), by which the rotational force of the guide (4) on the or the printing and / or embossing tools (5, 6, 7) or on this one carrying support (8, 9, 10) is transferable, that this is displaced in a longitudinal movement along the guide (4) or become. 7. 7th Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch eine Kupplung (13), dank der das bzw. die Druck- und/oder Prägewerkzeuge (5, 6, 7) oder die diese tragende Halterung (8, 9, 10) an die Führung (4) kuppelbar und auskuppelbar ist bzw. sind.  Device according to one of claims 1-6, characterized by a coupling (13), thanks to which the or the pressure and / or embossing tools (5, 6, 7) or the holder carrying them (8, 9, 10) to the Guide (4) can be coupled and disengaged is or are. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (13) so ausgebildet ist, dass sie auf der Führung (4) festklemmbar ist. 8. The device according to claim 7, characterized in that the coupling (13) is formed so that it can be clamped on the guide (4). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druck- und/oder Prägewerkzeug (5, 6, 7) oder die Halterung (8, 9, 10) die Führung (4) umgreift, wobei deren die Führung (4) umgreifende Innenwand ein Gewinde (12) aufweist bzw. mindestens teilweise aus einer Gewindebohrung besteht. 9. Device according to one of claims 1-8, characterized in that the pressure and / or embossing tool (5, 6, 7) or the holder (8, 9, 10) surrounds the guide (4), wherein the guide (4) encompassing inner wall has a thread (12) or at least partially consists of a threaded bore. 10. 10th Vorrichtung nach den Ansprüchen 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (13) eine Schraubhülse (14) aufweist, die mindestens teilweise in einen Raum zwischen der Führung (4) und dem Druck- und/oder Prägewerkzeug (5, 6, 7) oder in einem Raum zwischen der Führung (4) und der Halterung (8, 9, 10) einschraubbar ist, welche Schraubhülse (14) zu diesem Zweck mit mindestens einem Aussengewinde (15) versehen ist.  Device according to claims 7, 8 and 9, characterized in that the coupling (13) has a screw sleeve (14) which at least partially into a space between the guide (4) and the pressure and / or embossing tool (5, 6 , 7) or in a space between the guide (4) and the holder (8, 9, 10) can be screwed, which screw sleeve (14) is provided for this purpose with at least one external thread (15). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (13) eine Schraubhülse (14) und eine Klemmhülse (16) aufweist, wobei die Klemmhülse (16) mindestens teilweise in einen Raum zwischen der Schraubhülse (14) und der Führung (4) schiebbar oder einschraubbar ist (Y). 11. The device according to claim 10, characterized in that the coupling (13) has a threaded sleeve (14) and a clamping sleeve (16), wherein the clamping sleeve (16) at least partially into a space between the threaded sleeve (14) and the guide ( 4) can be pushed or screwed in (Y). 12. 12th Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (14) ein Innengewinde (18) und die Klemmhülse (16) ein Aussengewinde (17) aufweist, derart, dass die Klemmhülse (16) in die Schraubhülse (14) schraubbar ist (Y).  Apparatus according to claim 11, characterized in that the threaded sleeve (14) has an internal thread (18) and the clamping sleeve (16) has an external thread (17), such that the clamping sleeve (16) can be screwed into the threaded sleeve (14) (Y ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (14) an ihrem Innenumfang eine annähernd konische Querschnittsaufweitung (19) und die Klemmhülse (16) an ihrem Aussenumfang eine annähernd konische Querschnittsverjüngung (20) aufweist, derart, dass wenn die Klemmhülse (16) in die Schraubhülse (14) geschraubt oder gesteckt wird (Y) eine Klemmwirkung zwischen der Schraubhülse (14) und der Führung (4) erzielt wird. 13. The apparatus of claim 11 or 12, characterized in that the threaded sleeve (14) has on its inner circumference an approximately conical cross-sectional expansion (19) and the clamping sleeve (16) on its outer circumference an approximately conical cross-sectional taper (20), such that when the clamping sleeve (16) is screwed or plugged into the screw sleeve (14) (Y) a clamping effect between the screw sleeve (14) and the guide (4) is achieved. 14. 14th Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubhülse (14) und/oder eine dieser zugeordnete Klemmhülse (16) Mittel zum Ansetzen eines Werkzeugs aufweisen, z.B. Durchbrechungen bzw. Vertiefungen (22, 23) oder Erhebungen.  Device according to one of claims 10-13, characterized in that the threaded sleeve (14) and / or a clamping sleeve (16) associated therewith have means for applying a tool, e.g. Breakthroughs or depressions (22, 23) or elevations. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-14, gekennzeichnet durch Mittel, z.B. ein Drehkranz (24) oder eine Mutter, zum Drehen der Führung (4) um ihre eigene Längsachse (21). 15. Device according to one of claims 5-14, characterized by means, e.g. a turntable (24) or a nut, for rotating the guide (4) about its own longitudinal axis (21). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Mittel, z.B. eine im Drehbereich des Drehkranzes (24) oder der Mutter angeordnete Skala, zum Messen der Drehbewegung der Führung (4) und infolgedessen zum Messen der Längsbewegung mindestens eines entlang der Führung (4) geführten Druck- und/oder Prägewerkzeugs (5, 6, 7) oder einer dieses tragenden Halterung (8, 9, 10). Device according to claim 15, characterized by means, e.g. a scale disposed in the range of rotation of the turntable (24) or the nut, for measuring the rotational movement of the guide (4) and consequently for measuring the longitudinal movement of at least one pressure and / or embossing tool (5, 6, 7) guided along the guide (4) ) or a support carrying this (8, 9, 10). 17. 17th Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-16, gekennzeichnet durch mindestens eine Adapter-Halterung (10), in welcher Druck- und/oder Prägewerkzeuge (7), die keine eigene, angeformte Halterung (9) aufweisen, eingelegt oder befestigt werden können.  Device according to one of claims 1-16, characterized by at least one adapter holder (10) in which printing and / or embossing tools (7), which have no own, molded holder (9), can be inserted or fixed. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapter-Halterung (10) zumindest in der Bewegungsrichtung entlang der Führung (4) beidseitig je einen Halte-Steg (25, 26) aufweist, wodurch beim Verstellen der Führung (4) die Adapter-Halterung (10) das von ihr aufgenommene Druck- und/oder Prägewerkzeug (7) mitnimmt. 18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the adapter holder (10) at least in the direction of movement along the guide (4) on both sides each have a holding web (25, 26), whereby upon adjustment of the guide (4) Adapter holder (10) takes the recorded by her printing and / or embossing tool (7). 19. 19th Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-18, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger oder Druck-Zylinder (1) Vertiefungen, Löcher oder Gewindebohrungen (3) aufweist, an welchen ein Druck- und/oder Prägewerkzeug (5, 6, 7) oder eine dieses tragende Halterung (8, 9, 10) mittels Befestigungsmitteln wie Bolzen, Haken oder Schrauben befestigbar ist, wobei dieser Befestigung dienende Löcher oder Schraublöcher (11) am Druck- und/oder Prägewerkzeug (5, 6, 7) oder an der dieses tragenden Halterung (8, 9, 10) als Langlöcher oder Schlitze ausgebildet sind.  Device according to one of claims 3-18, characterized in that the tool carrier or pressure cylinder (1) recesses, holes or threaded holes (3), to which a pressure and / or embossing tool (5, 6, 7) or a this supporting bracket (8, 9, 10) can be fastened by means of fastening means such as bolts, hooks or screws, wherein these fastening serving holes or screw holes (11) on the pressure and / or embossing tool (5, 6, 7) or on the supporting this Holder (8, 9, 10) are formed as slots or slots. 20. 20th Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Gewindebohrungen (3) zu setzenden Schrauben mit einem Federelement zusammenwirken, welches sich beim Anziehen der Schraube zusammendrückt, so dass sich nach dem Festziehen der Schraube das angeschraubte Druck- und/oder Prägewerkzeug (5, 6, 7) gegen einen gewissen Widerstand bewegen lässt, wozu die Schraubenlänge, das Federelement und die Schraubtiefe, bzw. die Tiefe der Gewindebohrung (3), aufeinander abgestimmt sind.  Apparatus according to claim 19, characterized in that in the threaded holes (3) to be set screws cooperate with a spring element which compresses when tightening the screw, so that after tightening the screw screwed pressure and / or embossing tool (5 , 6, 7) can be moved against a certain resistance, for which the screw length, the spring element and the screw depth, or the depth of the threaded hole (3), are matched to one another.
CH21532000A 2000-11-03 2000-11-03 Device for fastening of printing and / or embossing tools on a tool carrier of a printing machine. CH694616A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21532000A CH694616A5 (en) 2000-11-03 2000-11-03 Device for fastening of printing and / or embossing tools on a tool carrier of a printing machine.
DE2001153140 DE10153140A1 (en) 2000-11-03 2001-10-27 Printing and stamping tool fixing device has at least one guide which is movable along at least one tool or the holder carrying it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21532000A CH694616A5 (en) 2000-11-03 2000-11-03 Device for fastening of printing and / or embossing tools on a tool carrier of a printing machine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694616A5 true CH694616A5 (en) 2005-04-29

Family

ID=4567725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH21532000A CH694616A5 (en) 2000-11-03 2000-11-03 Device for fastening of printing and / or embossing tools on a tool carrier of a printing machine.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH694616A5 (en)
DE (1) DE10153140A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310852B3 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Karl Linhardt Gmbh Device for embossing and / or punching a workpiece, in particular from cardboard
DE102004030011B3 (en) * 2004-04-13 2005-09-08 Hinderer + Mühlich Kg Fixing for positioning press stamp in apertured mounting has threaded bore on fastener which receives fixing screws for stamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153140A1 (en) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259143C3 (en) Roll stand for rolling essentially rod-shaped material
DE3325305C2 (en) Press frame
DE10152021C2 (en) Device for adjusting the contact pressure of an adjustable roller
DE19612314C1 (en) Embossing cylinder
DE10244044B4 (en) Method for operating an inking unit or dampening unit in a printing machine
DE10261985A1 (en) Device for adjusting the contact pressure of an adjustable roller
EP0769373A1 (en) Device for changing printing-cylinder-sleeves of printing machines
DE10108435C2 (en) Device for loosening a screw stuck in a receiving bore of a bearing eye or the like
WO2018054409A1 (en) Clamping device series connection
EP0490179A1 (en) Axially adjustable register pin
DE4320668A1 (en) Roller mill
DE102009001218B4 (en) Method for controlling the temperature of at least one cylinder or a roller of a printing unit of a printing press
DE3418981A1 (en) STAMP-DIE-ASSEMBLY FOR A POWDER COMPRESSOR PRESS
CH694616A5 (en) Device for fastening of printing and / or embossing tools on a tool carrier of a printing machine.
EP1370417B1 (en) Fixing device
EP0574680B1 (en) Device for supporting rollers
EP1695825B1 (en) Device to adjust at least a printing plate on a plate cylinder
DE2857469C2 (en) Device for the lateral sealing of the nip of a rolling mill
EP0473951B1 (en) Apparatus for mounting the tool on the toolholder of an upsetting press
DE2720673B2 (en) Device for uneven tensioning of a rubber blanket in an offset printing machine
DE2623825C3 (en) Rib rolling mill for processing tobacco stems
DE3413285A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR TOOLS LIKE DRILLING, MILLING OR THE LIKE
EP0534214B1 (en) Method and device for correcting trapezoidal register deviations
DE3140837A1 (en) DIE CASTING MACHINE
DE2605196C3 (en) Device for profiling the wall of a still deformable, in particular ceramic material be standing pipe

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PL Patent ceased