CH694501A5 - Continuous casting. - Google Patents

Continuous casting. Download PDF

Info

Publication number
CH694501A5
CH694501A5 CH01123/00A CH11232000A CH694501A5 CH 694501 A5 CH694501 A5 CH 694501A5 CH 01123/00 A CH01123/00 A CH 01123/00A CH 11232000 A CH11232000 A CH 11232000A CH 694501 A5 CH694501 A5 CH 694501A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
lifting
spring elements
support frame
strand guide
Prior art date
Application number
CH01123/00A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Boettcher
Helmut Eidinger
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3504934&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH694501(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Publication of CH694501A5 publication Critical patent/CH694501A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stranggiessanlage, insbesondere Knüppel- oder Vorblockstranggiessanlage, zur Erzeugung von Stahlsträngen, mit einer oszillierenden geraden oder gebogenen Kokille und einer daran anschliessenden gebogenen Strangführung, wobei die Kokille zwischen zwei oszillierenden Hubsäulen angeordnet und auf diesen abgestützt ist, jede Hubsäule über Federelemente mit einem Stützrahmen verbunden und mit einem auf dem jeweiligen Stützrahmen abgestützten Hubzylinder gekoppelt ist. The present invention relates to a continuous casting plant, in particular billet or Vorblockstranggiessanlage, for the production of steel strands, with an oscillating straight or curved mold and an adjoining curved strand guide, wherein the mold between two oscillating lifting columns is arranged and supported on this, each lifting column connected via spring elements with a support frame and coupled to a supported on the respective support frame lifting cylinder.

Unter Knüppelstranggiessanlagen sind hierbei Stranggiessanlagen zu verstehen, mit denen es möglich ist, Stahlstränge bis zu einem Querschnittsformat von etwa 180 mm x 180 mm herzustellen. Vorblockstranggiessanlagen sind zur Erzeugung von Stahlsträngen mit einem Querschnittsformat bis etwa 400 mm x 400 mm geeignet. Ebenfalls unter diese Anlagendefinition erfindungsgemässer Stranggiessanlagen fallen Stranggiessanlagen zur Erzeugung von Trägervorprofilen (beam blank), wie I-Träger und H-Träger, bis zu einem Querschnittsformat von etwa 600 mm x 400 mm. Continuous billet casting plants are to be understood here as continuous casting plants with which it is possible to produce steel strands up to a cross-sectional format of about 180 mm × 180 mm. Vorblockstranggiessanlagen are suitable for the production of steel strands with a cross-sectional format up to about 400 mm x 400 mm. Continuous casting plants for the production of beam blank, such as I-beam and H-beam, up to a cross-sectional format of about 600 mm x 400 mm also fall under this plant definition of continuous casting plants according to the invention.

Aus der DE-C 4 341 719 ist eine Brammenstranggiessanlage bekannt, die die Merkmalskombination der eingangs beschriebenen Stranggiessanlage aufweist. Die Breitseiten- und Schmalseitenwände der Brammenkokille sind über Wasserkästen und Schmalseitenverstelleinrichtung an einem Befestigungsblock angelenkt, der seinerseits über Federelemente an einem massiven Tragrahmen abgestützt ist. Die Federelemente sind in ihrer Längserstreckung auf den Krümmungsmittelpunkt der Kokillenlängsachse gerichtet und parallel zu den Schmalseitenwänden neben der Stranggiesskokille angeordnet. Die daraus resultierende breite Bauweise dieser Stranggiesskokille wirkt sich bei einer mehrsträngigen Stranggiessanlage durch den vergrösserten Abstand benachbarter Giessadern besonders nachteilig aus. Die Oszillationsbewegung wird bei dieser bekannten Ausführungsform durch einen Servo-Hydraulikzylinder erzielt, der in Giessrichtung unterhalb des Befestigungsblockes an diesem angelenkt und am Tragrahmen abgestützt ist. Dies hat eine grosse Längserstreckung dieser Baugruppe in Giessrichtung zur Folge. From DE-C 4 341 719 a continuous slab caster is known, which has the feature combination of the continuous casting plant described above. The broad side and narrow side walls of the slab mold are hinged via water tanks and Schmalseitenverstelleinrichtung on a mounting block, which in turn is supported by spring elements on a solid support frame. The spring elements are directed in their longitudinal extent to the center of curvature of the Kokillenlängsachse and arranged parallel to the narrow side walls next to the Stranggiesskokille. The resulting broad construction of this continuous casting mold has a particularly disadvantageous effect in a multi-strand continuous casting plant due to the increased distance between adjacent casting drums. The oscillatory movement is achieved in this known embodiment by a servo-hydraulic cylinder which is articulated in the casting direction below the mounting block at this and supported on the support frame. This has a large longitudinal extent of this assembly in the casting direction result.

Auch die WO-A 96/27 466 offenbart eine Stranggiessanlage mit einer oszillierenden Kokille mit einer Ausrichtung der Führungselemente, die von Feder-elementen gebildet sein können, in ihrer Längserstreckung zum Krümmungsmittelpunkt der Kokillenlängsachse. WO-A 96/27 466 discloses a continuous casting with an oscillating mold with an orientation of the guide elements, which may be formed by spring elements, in their longitudinal extent to the center of curvature of the Kokillenlängsachse.

Eine Stranggiessanlage der eingangs beschriebenen Art, die besonders für Knüppel- und Vorblockquerschnitte geeignet ist, ist aus der AT-B 404 808 bekannt und offenbart eine auf einem rahmenförmigen Hubtisch angeordnete von einem Kokillenrührer umgebene Stranggiesskokille, wobei der Hubtisch, von Federelementen getragen, gegenüber einem Stützrahmen oszillierend bewegbar positioniert ist. Die Federelemente sind in ihrer Längserstreckung auf den Krümmungsmittelpunkt der Kokillenlängsachse orientiert und parallel neben der Kokille angeordnet. Die Oszillationsbewegung der Stranggiesskokille wird durch einen Vier-Exzenter-Oszillierer erzeugt, der zwischen Hubtisch und Stützrahmen wirkt. Das nachfolgende erste und zweite Strangführungssegment kann gemeinsam mit der Stranggiesskokille und dem Kokillenrührer nach oben aus der Anlage ausgebaut werden, ohne dass es notwendig ist, den Hubtisch aus der Anlage zu entfernen.  A continuous casting of the type described above, which is particularly suitable for billet and billet cross sections, is known from AT-B 404 808 and discloses a arranged on a frame-shaped lifting table surrounded by a Kokillenrührer continuous casting mold, wherein the lifting table, supported by spring elements, opposite a Support frame is positioned oscillating movable. The spring elements are oriented in their longitudinal extension to the center of curvature of the Kokillenlängsachse and arranged parallel to the mold. The oscillation movement of the continuous casting mold is produced by a four-eccentric oscillator, which acts between the lifting table and the supporting frame. The subsequent first and second strand guide segment can be removed together with the continuous casting mold and the mold stirrer upwards out of the system, without it being necessary to remove the lifting table from the system.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, die beschriebenen Nachteile dieses Standes der Technik zu vermeiden und eine Stranggiessanlage vorzuschlagen, die eine kompakte quer zur Anlagenlängsebene wenig Raum benötigende Anlagenkonzeption verwirklicht. Ein weiteres daraus resultierendes Ziel der Erfindung ist es, den Platzbedarf einer mehrsträngigen Giessanlage in Breitenrichtung zu minimieren. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, in der unmittelbaren Umgebung der Kokille ausreichend Raum zu schaffen, damit das der Kokille nachfolgende erste Segment der Strangführung von der Giessbühne aus leicht zugänglich und nach oben ausbaubar ist. The object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of this prior art described and to propose a continuous casting, which realizes a compact transversely to the plant longitudinal plane little space requiring system design. Another resulting goal of the invention is to minimize the space requirement of a multi-strand casting plant in the width direction. Another object of the invention is to provide sufficient space in the immediate vicinity of the mold so that the mold subsequent to the first segment of the strand guide from the casting platform is easily accessible and expandable upwards.

Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Federelemente in ihrer Längserstreckung ausschliesslich normal auf die durch die Kokillenlängsachse der geraden oder gebogenen Kokille und die Giessachse der gebogenen Strangführung gebildete Längsebene ausgerichtet sind. This object is achieved in that the spring elements are aligned in their longitudinal extent exclusively normal to the formed by the Kokillenlängsachse the straight or curved mold and the casting axis of the curved strand guide longitudinal plane.

Um während der Oszillationsbewegung gleichmässige Spannungsverhältnisse in den von Blattfedern gebildeten Federelementen aufrecht zu erhalten und damit keine Kippmomente entstehen, sind die Federelemente quer zu ihrer Längserstreckung auf den Krümmungsmittelpunkt der Kokillenlängsachse ausgerichtet. In order to maintain uniform stress conditions in the spring elements formed by leaf springs during the oscillatory movement and thus prevent tilting moments, the spring elements are aligned transversely to their longitudinal extension to the center of curvature of the longitudinal axis of the mold.

Bei einer geraden Kokille, d.h. einer Kokille mit -einer geraden Kokillenlängsachse, liegt der Krümmungsmittelpunkt im Unendlichen, und die im Abstand voneinander angeordneten Federelemente nehmen Lagen parallel zueinander ein. Die Anlenkpunkte der Hubsäulen an den Federelementen bewegen sich bei der Oszillation im Gleichlauf und stellen eine Geradführung dar. Bei einer Bogenkokille, das ist eine Kokille mit einer gebogenen Kokillenlängsachse, wobei vorzugsweise Kreisbogenkokillen zum Einsatz kommen, bewegen sich die Anlenkpunkte der Hubsäulen an den Federelementen in einer Normalebene zum jeweiligen Radiusstrahl und führen eine Oszillationsbewegung in dieser Normalebene aus, wobei eine weitgehende Annäherung der Gesamtbewegung der Kokille an ihre Längsachse erfolgt. For a straight mold, i. a mold with a straight Kokillenlängsachse, the center of curvature lies at infinity, and the spaced-apart spring elements take layers parallel to each other. The articulation points of the lifting columns on the spring elements move during the oscillation in the same direction and represent a straight line. In a curved mold, which is a mold with a curved Kokillenlängsachse, preferably circular arc molds are used, move the pivot points of the lifting columns on the spring elements in a normal plane to the respective radius beam and perform an oscillatory motion in this normal plane, wherein a substantial approximation of the total movement of the mold is made to its longitudinal axis.

Um bei einem Anlagenumbau Anpassungen an geänderte Geometriedaten leicht durchführen zu können, wird nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Federelemente mit der Hubsäule und dem Stützrahmen unter Zwischenschaltung von auswechselbaren Justierblöcken verbunden sind, die mit ihren gegenüberliegenden Stützflächen einen Keil bilden, sodass sie die Querorientierung der Federelemente auf den Krümmungsmittelpunkt der gebogenen Kokillenlängsachse zulassen. In order to be able to carry out adaptations to changed geometry data easily in a system conversion, it is proposed according to a preferred embodiment that the spring elements are connected to the lifting column and the support frame with the interposition of interchangeable Justierblöcken that form a wedge with their opposite support surfaces, so that they the transverse orientation allow the spring elements on the center of curvature of the curved Kokillenlängsachse.

Ein von asymmetrischen Belastungen gänzlich freier Bewegungsablauf der Federelemente ist dann gegeben, wenn die Anlenkpunkte (Längsachse) des Hubzylinders an der Hubsäule und dem Stützrahmen in der Längsebene liegen. A completely free of asymmetrical loads movement of the spring elements is given when the articulation points (longitudinal axis) of the lifting cylinder on the lifting column and the support frame lie in the longitudinal plane.

Eine besonders kompakte Baugruppe in dieser Stranggiessanlage, insbesondere hinsichtlich ihrer Längserstreckung in Giessrichtung, wird dadurch erreicht, dass die mit der Hubsäule verbundenen Federelemente und der die Hubsäule oszillierend bewegende Hubzylinder in unterschiedlichen Abständen von der Kokillenlängsachse und räumlich nebeneinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Hubzylinder näher zur Kokillenlängsachse positioniert, als die mit dem jeweiligen Hubzylinder zusammenwirkenden Federelemente. A particularly compact subassembly in this continuous casting plant, in particular with respect to its longitudinal extension in the casting direction, is achieved by arranging the spring elements connected to the lifting column and the lifting cylinders oscillating in an oscillating manner at different distances from the longitudinal axis of the mold and spatially adjacent to one another. Preferably, the lifting cylinders are positioned closer to the mold longitudinal axis, as the cooperating with the respective lifting cylinder spring elements.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Hubzylinder als Hydraulikzylinder ausgebildet und die seitlich der Kokille und einander gegenüberliegenden Hubzylinder hinsichtlich der Druckmittel-Versorgungsleitungen und der regelungstechnischen Signalleitungen mit einer gemeinsamen Versorgungseinrichtung verbunden, wobei jedem Hubzylinder ein Wegerkennungsmittel zugeordnet ist, welches signaltechnisch mit einem Prozessrechner verbunden ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, jedem Hubzylinder entsprechend seiner geometrischen Position in der Anlage die optimale Oszillationsbewegung zuzuordnen und an einen Wechsel des Kokillenformates, der Giesspulverqualität, der zu giessenden Stahlqualität, oder an auftretende Produktionsstörungen allein regelungstechnisch anzupassen. According to an advantageous embodiment of the invention, the lifting cylinders are designed as hydraulic cylinders and the side of the mold and opposing lifting cylinder with respect to the pressure medium supply lines and the control signal lines connected to a common supply device, each stroke cylinder is associated with a Wegerkennungsmittel which signal-technically connected to a process computer is. By this arrangement, it is possible to assign each lifting cylinder according to its geometric position in the system the optimal oscillatory motion and adapt to a change of Kokillenformates, Giesspulverqualität, the casting steel quality, or to production disturbances alone control technology.

Um mit einer erfindungsgemässen Stranggiessanlage Stahlstränge mit möglichst grosser Bandbreite hinsichtlich Stahlqualitäten und Strangquerschnitten produzieren zu können, wird nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Kokille zwischen den zusammenwirkenden Hubsäulen, je nach Erfordernis der nachgeordneten Strangführung und/oder eines Kokillenrührers, variabel positionierbar angeordnet ist. Damit ist die Bindung an eine weitgehend unveränderbare, höchstens hinsichtlich einer Giessdickenänderung variable Strangführung nicht mehr gegeben, da auch eine Anpassung an variable Biegeradien bei einem Anlagenumbau mit Geometrieänderung in der Strangführung mit geringen Stillstandszeiten der Anlage realisierbar ist. Bevorzugt ist die oszillierende Kokille aussermittig zwischen den oszillierenden Hubsäulen positioniert, wobei der Abstand der Kokille zur benachbarten der Festseite zugeordneten Hubsäule vorzugsweise geringer ist als der Abstand der Kokille zur benachbarten der Losseite zugeordneten Hubsäule. Damit können auch relativ lange, der Kokille unmittelbar nachgeordnete Strangführungssegmente, oder einen geringeren Krümmungsradius aufweisende Strangführungssegmente problemlos im Anschluss an einen Kokillenausbau oder bevorzugt gemeinsam mit der Kokille nach oben aus der Stranggiessanlage ausgebaut werden, da durch die günstige Anordnung der Federelemente ausreichend Freiraum für diese Montagevorgänge gegeben ist. In order to be able to produce steel strands with the widest possible bandwidth with regard to steel qualities and strand cross sections with a continuous casting plant according to the invention, it is proposed according to a preferred embodiment that the permanent mold is arranged variably positionable between the cooperating lifting columns, depending on the requirement of the downstream strand guide and / or a mold stirrer. Thus, the binding to a largely unchangeable, at most variable in terms of Giessdickenänderung strand guide is no longer given, as well as an adaptation to variable bending radii in a plant renovation with geometry change in the strand management with low downtime of the system is feasible. Preferably, the oscillating mold is positioned eccentrically between the oscillating lifting columns, wherein the distance of the mold to adjacent the fixed side associated lifting column is preferably less than the distance of the mold to the adjacent to the lot side associated lifting column. Thus, relatively long, the mold immediately downstream strand guide segments, or a smaller radius of curvature having strand guide segments can be easily upgraded following a Kokillenausbau or preferably together with the mold up from the continuous casting, since the favorable arrangement of the spring elements sufficient space for these assembly operations given is.

Eine bevorzugte Ausführungsform eines Traggerüstes für den gemeinsamen Ausbau einer Kokille und des ihr unmittelbar nachgeordneten Strangführungssegmentes, mit hochgezogenen an einem Strangführungssegment befestigten Montagelaschen und Abstützelementen für die Kokille und fallweise einen Kokillenrührer an ihnen, ist aus der AT-B 404 808 bekannt und kann ohne weitere Adaptionen in die erfindungsgemässe Stranggiessanlage übernommen werden. A preferred embodiment of a framework for the joint removal of a mold and its immediately downstream strand guide segment, with raised attached to a strand guide segment mounting tabs and support elements for the mold and occasionally a Kokillenrührer to them, is known from AT-B 404 808 and can without further Adaptations are taken in the inventive continuous casting.

Als Festseite in einer Stranggiessanlage gilt üblicherweise diejenige Seite des Strangführungsgerüstes, die den fest mit dem Anlagentragwerk verbundenen Aussenbogen trägt. Die Losseite, der der Innnenbogen des Strangführungsgerüstes zugeordnet ist, ist gegenüber der Festseite zur Anpassung an unterschiedliche Giessdicken verschiebbar ausgebildet. Fluchtend mit der Festseite im Giessbogen ist die Festseite der Kokille justiert, wobei geometrische Unterschiede nur bei einer aus mehreren Teilen aufgebauten Plattenkokille, insbesondere einer Verstellkokille sichtbar werden. As a fixed side in a continuous casting plant is usually that side of the strand guide frame, which carries the fixed arc connected to the plant supporting structure. The lot side, which is assigned to the inner arc of the strand guide frame, is designed to be displaceable relative to the fixed side for adaptation to different casting thicknesses. Escaping with the fixed side in the casting sheet, the fixed side of the mold is adjusted, with geometric differences only in a built-up of several parts plate mold, especially an adjustment mold are visible.

Fertigungstechnische Vorteile ergeben sich durch kleinere und leichtere Baueinheiten, wenn die beiderseits der Kokille angeordneten Konstruktionselemente, nämlich Stützrahmen, Hubsäulen, Hubzylinder und Federelemente, als zwei getrennte idente Baugruppen ausgestaltet sind. Manufacturing advantages result from smaller and lighter units, when arranged on both sides of the mold design elements, namely support frame, lifting columns, lifting cylinders and spring elements, as two separate idente assemblies are designed.

Zur räumlichen Trennung des Giessstranges und der den Giessstrang erzeugenden Elemente wie Kokille und gebogene Strangführung, von den die Kokille haltenden und bewegenden Elementen, wie Hubsäulen, Federelemente, Hubzylinder etc., ist eine Schutzwand, vorzugsweise gebildet von einer Sperrholzplatte mit einer Blechverkleidung an der von der Kokille abgewandten Seite, am Stützrahmen befestigt und von diesem aufragend, die Hubsäule von den Elementen der Baugruppe und dem nachfolgenden zumindest ersten gebogenen Strangführungssegment trennend, angeordnet. Damit ist für den seltenen Fall eines Strangdurchbruches ein ausreichender Schutz der nicht unmittelbar betroffenen Bauteile gewährleistet. For the spatial separation of the cast strand and the casting strand generating elements such as mold and curved strand guide, of the mold holding and moving elements, such as lifting columns, spring elements, lifting cylinders, etc., is a protective wall, preferably formed of a plywood panel with a sheet metal facing at the The mold facing away from the mold, attached to the support frame and towering therefrom, the lifting column of the elements of the assembly and the subsequent at least first curved strand guide segment separating arranged. This ensures sufficient protection of components that are not directly affected in the rare case of strand penetration.

Als besonders vorteilhaft erweisen sich die erfindungsgemässen Lösungen wegen des erzielbaren minimierten Abstandes der Giessadern bei einer Mehrstrang-Giessanlage. The novel solutions prove to be particularly advantageous because of the achievable minimized spacing of the casting wires in a multi-strand casting installation.

Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispieles, wobei auf Figurendarstellungen Bezug genommen wird, die Folgendes zeigen: Further advantages and features of the present invention will become apparent from the following description of a non-limiting example of embodiment, reference being made to figure representations showing:

Die Fig. 1a und 1b zeigen den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemässen Stranggiessanlage und die vorherrschenden geometrischen Zusammenhänge in einem schematischen Anlagenlängsschnitt und in einem Grundriss. Fig. 2 zeigt in einem Schrägriss das erfindungsgemässe Kokillentrag- und -hubwerk, jedoch ohne die Kokille und das Strangführungsgerüst. Fig. 3 veranschaulicht in einer Draufsicht die Position der Kokille in der Stranggiessanlage. Fig. 4 veranschaulicht die erfindungsgemässe Anlage in einem nach den Linien A-A der Fig. 3 geführten Schnitt. Fig. 5 zeigt die erfindungsgemässe Anlage am Beispiel einer Zweistrang-Giessanlage. 1a and 1b show the basic structure of the inventive continuous casting and the prevailing geometric relationships in a schematic longitudinal section and in a plan view. Fig. 2 shows in an oblique view the inventive Kokillentrag- and -hubwerk, but without the mold and the strand guide frame. Fig. 3 illustrates in a plan view of the position of the mold in the continuous casting plant. Fig. 4 illustrates the inventive system in a guided according to the lines A-A of FIG. 3 section. Fig. 5 shows the inventive system using the example of a two-strand casting plant.

Die Kokille einer Knüppelstranggiessanlage ist üblicherweise als Rohrkokille ausgebildet, mit einer inneren für den Gussstrang formgebenden geschlossenen Wand, die durch plastische Verformung eines Rohres gebildet ist. Sie ist durch eine Hinterkonstruktion gestützt und mit einem Kühlmittelkreislauf versehen. Die Kokille einer Vorblockstranggiessanlage ist üblicherweise von vier zueinander verspannten, den Gussstrang seine Form gebenden Platten gebildet, die ebenfalls durch eine Hinterkonstruktion gestützt und mit einem Kühlmittelkreislauf versehen sind.  The mold of a billet continuous casting plant is usually designed as a tubular mold, with an inner forming for the cast strand closed wall, which is formed by plastic deformation of a tube. It is supported by a rear construction and provided with a coolant circuit. The mold of a Vorblockstranggiessanlage is usually formed by four mutually braced, the cast strand its shape giving plates, which are also supported by a rear construction and provided with a coolant circuit.

Eine Kokille 1 dieser Bauart mit einer gebogenen Kokillenlängsachse 2, die Teil eines Kreisbogens ist, der im Krümmungsmittelpunkt K sein Zentrum hat, ist in den Fig. 1a und 1b schematisch dargestellt. Die Kokille 1 ist beidseitig an Hubsäulen 3 abgestützt, die mittig an von Blattfedern gebildeten Federelementen 4 festgeklemmt sind, die ihrerseits mit ihren beiden freien Enden an einem Stützrahmen 5 fest eingespannt sind. Es können auch einzelne Federelemente verwendet werden, die sich jeweils von der Hubsäule zum Stützrahmen erstrecken und an diesen beiden Bauteilen fest eingespannt sind. Der Stützrahmen 5 ist am Anlagetragwerk 6 fixiert. Zwischen dem Stützrahmen 5 und der Hubsäule 3 erstreckt sich ein Hubzylinder 7, der eine beliebig wählbare Oszillationsbewegung auf die Hubsäule 3 und damit auf die Kokille 1 überträgt. A mold 1 of this type with a curved Kokillenlängsachse 2, which is part of a circular arc having its center in the center of curvature K, is shown schematically in Figs. 1a and 1b. The mold 1 is supported on both sides of lifting columns 3, which are clamped in the middle of spring elements 4 formed by leaf springs, which are in turn firmly clamped with its two free ends to a support frame 5. It can also be used individual spring elements, each extending from the lifting column to the support frame and are firmly clamped to these two components. The support frame 5 is fixed to the Anlagetragwerk 6. Between the support frame 5 and the lifting column 3, a lifting cylinder 7, which transmits an arbitrary oscillation movement to the lifting column 3 and thus to the mold 1 extends.

Im Anschluss an die Kokille 1 erstreckt sich eine gebogene Strangführung 8, die aus mehreren Strangführungssegmenten gebildet ist, von denen jedoch nur das erste Strangführungssegment 9 dargestellt ist. Die Strangführung 8 besteht aus einem Strangführungsrollen 10 tragenden Aussenbogen 11 und einen Strangführungsrollen 12 tragenden Innenbogen 13. Der Aussenbogen definiert die Festseite F und der Innenbogen definiert die Losseite L. Die Giessachse 14 der gebogenen Strangführung 8 fluchtet mit der Kokillenlängsachse 2. Beide Achsen 2, 14 liegen in der Längsebene E. Die Federelemente 4 sind quer zur Anlagenlängsebene E, d.h. normal auf diese Längsebene E ausgerichtet und verbinden die Hubsäule 3 und den Stützrahmen 5 relativbeweglich. In Abweichung von dieser Ausgestaltung einer Strangführung bzw. eines Strangführungssegmentes mit einem Innenbogen und einem Aussenbogen, ist es bei Knüppelstranggiessanlagen durchaus üblich, die Strangführung ohne Innenbogen auszubilden und den Gussstrang nur am Aussenbogen zu führen und zu stützen. Subsequent to the mold 1 extends a curved strand guide 8, which is formed of a plurality of strand guide segments, of which, however, only the first strand guide segment 9 is shown. The strand guide 8 consists of a strand guide rollers 10 supporting outer bow 11 and a strand guide rollers 12 supporting inner bow 13. The outer arc defines the fixed side F and the inner arc defines the Losseite L. The casting axis 14 of the curved strand guide 8 is aligned with the Kokillenlängsachse 2. Both axes 2, 14 lie in the longitudinal plane E. The spring elements 4 are transverse to the plant longitudinal plane E, ie aligned normal to this longitudinal plane E and connect the lifting column 3 and the support frame 5 relatively movable. In deviation from this embodiment of a strand guide or a strand guide segment with an inner arc and an outer arc, it is quite common in billet continuous casting, form the strand guide without inner bow and lead the cast strand only on the outer arch and support.

Der von oben in die Kokille 1 eingebrachte Stahl beginnt an den Kokillenwänden zu erstarren, verlässt mit noch einem flüssigen Kern die Kokille nach unten, durchläuft die gebogene Strangführung 8, wird dort bis zur Durcherstarrung von den Strangführungsrollen 10, 12 gestützt und von einem Kühlsystem gekühlt und verlässt dann die eigentliche Stranggiessanlage vorzugsweise in horizontaler Richtung.  The steel introduced from above into the mold 1 begins to solidify on the mold walls, leaves the mold with a still liquid core downwards, passes through the curved strand guide 8, is supported there until solidification by the strand guide rollers 10, 12 and cooled by a cooling system and then leaves the actual continuous casting plant preferably in the horizontal direction.

Eine konkrete Ausführungsform dieser Anlage ist in Fig. 2 in einem Schrägriss dargestellt. Die Kokille 1, der die Kokille 1 tragende Kokillenwasserkasten 15 und die der Kokille 1 nachfolgende gebogene Strangführung 8 sind zur besseren Übersicht in Fig. 2 nicht dargestellt, jedoch in Fig. 4 schematisch angedeutet. Diese Bauteile sind üblicherweise zwischen den beiden dargestellten konstruktiv identen Baugruppen 16 angeordnet. A concrete embodiment of this system is shown in Fig. 2 in an oblique view. The mold 1, the mold 1 carrying Kokillenwasserkasten 15 and the mold 1 subsequent curved strand guide 8 are not shown for clarity in Fig. 2, but schematically indicated in Fig. 4. These components are usually arranged between the two structurally identical assemblies 16 shown.

Jede der Baugruppen 16 besteht aus einem Stützrahmen 5, an dem Federelemente 4 beidseitig eingespannt sind. Zur einfachen flächigen Ausrichtung bzw. Querorientierung der Federelemente 4 auf den Krümmungsmittelpunkt K der Kokillenlängsachse 2 sind die Federelemente 4 auf keilförmig ausgebildeten und austauschbaren Justierblöcken 17 festgeschraubt, wobei die einander gegenüberliegenden und zueinander geneigten Stützflächen 17a, 17b einen Keil bilden. An den Federelementen 4 sind die Hubsäulen 3 mittig festgeschraubt. Mittig unter dem Zentrierzapfen 18 liegt der in Fig. 2 nicht sichtbar dargestellte Hubzylinder 7, der die Hubsäule 3 mit dem Stützrahmen 5 verbindet und die Oszillationsbewegung auf die Hubsäule 3 überträgt. Auf der Hubsäule 3 sind Auflagen 19 befestigt, auf dem der nicht dargestellte Kokillenwasserkasten 15 mit der Kokille 1 aufliegt und mit den Spannschrauben 20 festgeschraubt ist. Über die Kühlmittelleitung 21 erfolgt die entsprechende Versorgung des Kühlmittelkreislaufes in der Kokille 1. Eine Schutzwand 26 ist am Stützrahmen 5 befestigt und ragt zwischen der Kokille 1, und der nachgeordneten gebogenen Strangführung 8 einerseits und dem Stützrahmen 5, der Hubsäule 3 und dem Hubzylinder 7 andererseits trennend und schützend nach oben. Mit den Ankerschrauben 22 sind die beiden Baugruppen 16 auf dem Anlagentragwerk 6 fixiert. Each of the assemblies 16 consists of a support frame 5, are clamped on both sides of the spring elements 4. For simple planar alignment or transverse orientation of the spring elements 4 on the center of curvature K of Kokillenlängsachse 2, the spring elements 4 are screwed to wedge-shaped and interchangeable Justierblöcken 17, wherein the opposing and mutually inclined support surfaces 17a, 17b form a wedge. At the spring elements 4, the lifting columns 3 are screwed centrally. Centered below the centering pin 18 is the lifting cylinder 7, not visible in FIG. 2, which connects the lifting column 3 to the supporting frame 5 and transmits the oscillatory movement to the lifting column 3. On the lifting column 3 supports 19 are fixed, on which the Kokillenwasserkasten 15, not shown, rests with the mold 1 and is screwed with the clamping screws 20. A protective wall 26 is attached to the support frame 5 and protrudes between the mold 1, and the downstream curved strand guide 8 on the one hand and the support frame 5, the lifting column 3 and the lifting cylinder 7 on the other separating and protecting upwards. With the anchor bolts 22, the two modules 16 are fixed on the plant structure 6.

Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht die geometrischen Verhältnisse zwischen den beiden Baugruppen 16 und der zwischen ihnen angeordneten Kokille 1, die von einem ringförmigen Kokillenrührer 23 umgeben ist. Ein unterhalb der Kokille 1 angeordnetes gebogenes Strangführungssegment 9 der gebogenen Strangführung 8 ist mit strichlierten Linien angedeutet. Die Kokille 1 ist aussermittig zwischen den beiden Baugruppen 16 angeordnet, wobei der Abstand 24 der Kokille 1 zur der Festseite F zugeordneten Hubsäule 3a geringer ist, als der Abstand 25 der Kokille zur der Losseite L zugeordneten Hubsäule 3b. Diese aussermittige Positionierung der Kokille 1 ermöglicht deren gemeinsamen Ausbau mit dem nachgeordneten gekrümmten Strangführungssegment 9 nach oben, da ausreichend Platz für diesen vertikalen Ausbau vorhanden ist. 3 shows a plan view of the geometric relationships between the two subassemblies 16 and the mold 1 arranged between them, which is surrounded by an annular coquille mixer 23. An arranged below the mold 1 curved strand guide segment 9 of the curved strand guide 8 is indicated by dashed lines. The mold 1 is arranged eccentrically between the two assemblies 16, wherein the distance 24 of the mold 1 to the fixed side F associated lifting column 3a is less than the distance 25 of the mold to the lot side L associated lifting column 3b. This off-center positioning of the mold 1 allows their common expansion with the downstream curved strand guide segment 9 upwards, as there is sufficient space for this vertical expansion.

Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt entlang der Längsebene E durch die beiden Baugruppen 16, die Kokille 1 mit dem Kokillenwasserkasten 15 und dem ersten Strangführungssegment 9 der gebogenen Strangführung 8. Die Kokille 1 ist durch entsprechende Klemmmittel auf dem Kokillenwasserkasten 15 in einer vorgegebenen Geometrieposition festgeklemmt. Der Hubzylinder 7 ist mit dem Stützrahmen 5 fest verbunden, die zur Erhöhung ihrer Elastizität mit Einschnürungen 28 versehene Kolbenstange 27 ist an der Hubsäule 3 angelenkt. Dieser Anlenkpunkt 29 liegt in der Längsebene E und macht die der Kokille 1 aufgeprägt bogenförmige Oszillationsbewegung mit. Eine L-förmige Ausgestaltung der Hubsäule 3 ermöglicht die Anordnung der Federelemente 4 und des Hubzylinders 7 in parallel nebeneinander liegenden Ebenen und damit eine in Richtung der Kokillenlängsachse 2 kurze Baugruppe 16. Die Hubzylinder 7 sind hierbei innen und die Federelemente 4 aus-sen, von der Kokillenlängsachse 2 weiter entfernt angeordnet. Durch Schraubenfedern 30 wird der Oszillationsmechanismus von Gewichtskräften entlastet. 4 shows a longitudinal section along the longitudinal plane E through the two assemblies 16, the mold 1 with the Kokillenwasserkasten 15 and the first strand guide segment 9 of the curved strand guide 8. The mold 1 is clamped by appropriate clamping means on the Kokillenwasserkasten 15 in a predetermined geometry position. The lifting cylinder 7 is fixedly connected to the support frame 5, which is provided to increase its elasticity with constrictions 28 piston rod 27 is hinged to the lifting column 3. This pivot point 29 is located in the longitudinal plane E and makes the mold 1 imprinted arcuate oscillation with. An L-shaped configuration of the lifting column 3 allows the arrangement of the spring elements 4 and the lifting cylinder 7 in parallel adjacent planes and thus in the direction of Kokillenlängsachse 2 short assembly 16. The lifting cylinder 7 are here inside and the spring elements 4 aus-sen, from the Kokillenlängsachse 2 further away. By coil springs 30, the oscillation mechanism is relieved of weight forces.

Der Hubzylinder 7 ist als Hydraulikzylinder ausgebildet und über Druckmittel-Versorgungsleitungen 32 mit einer Versorgungseinrichtung (Steuereinheit, Regelventile, Druckmittelspeicher) verbunden. Im Hubzylinder 7 ist ein Wegerkennungsmittel 31 zur Verfolgung der Hubkolbenposition integriert, das über Signalleitungen mit dem Versorgungssystem und einem Prozessrechner verbunden ist, von dem aus das Versorgungssystem gesteuert und jeder einzelne Hubzylinder 7 individuell geregelt wird. Der Prozessrechner wird zusätzlich von einem übergeordneten Leitsystem mit produktionsspezifischen Daten versorgt und ermöglicht so eine schnelle Anpassung an Produktionswechsel und -Störungen. The lifting cylinder 7 is designed as a hydraulic cylinder and connected via pressure medium supply lines 32 to a supply device (control unit, control valves, accumulator). In the lifting cylinder 7, a path recognition means 31 for tracking the Hubkolbenposition is integrated, which is connected via signal lines to the supply system and a process computer, controlled from which the supply system and each individual lifting cylinder 7 is controlled individually. In addition, the process computer is supplied with production-specific data by a higher-level control system, enabling fast adaptation to production changes and disruptions.

Eine zweisträngige Stranggiessanlage ist in Fig. 5 schematisch dargestellt und zeigt die platzsparende Bauweise durch die optimale Anordnung der einzelnen Bauteile und den sich daraus ergebenden minimierten Abstand 33 der Giessadern 34, 35. A two-strand continuous casting plant is shown schematically in FIG. 5 and shows the space-saving design by the optimal arrangement of the individual components and the resulting minimized distance 33 of the casting wires 34, 35.

Claims (12)

1. Stranggiessanlage, insbesondere Knüppel- oder Vorblockstranggiessanlage, zur Erzeugung von Stahlsträngen, mit einer oszillierenden geraden oder gebogenen Kokille (1) und einer daran anschliessenden gebogenen Strangführung (8), wobei die Kokille (1) zwischen zwei oszillierenden Hubsäulen (3) angeordnet und auf diesen abgestützt ist, jede Hubsäule (3) über Federelemente (4) mit einem Stützrahmen (5) verbunden und mit einem auf dem jeweiligen Stützrahmen (5) abgestützten Hubzylinder (7) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4) in ihrer Längserstreckung ausschliesslich normal auf die die Kokillenlängsachse (2) und die Giessachse (14) der gebogenen Strangführung (8) gebildete Längsebene (E) ausgerichtet sind. 1. continuous casting, especially billet or Vorblockstranggiessanlage, for the production of steel strands, with an oscillating straight or curved mold (1) and an adjoining curved strand guide (8), wherein the mold (1) between two oscillating lifting columns (3) and arranged is supported on this, each lifting column (3) via spring elements (4) connected to a support frame (5) and with a on the respective support frame (5) supported lifting cylinder (7) is coupled, characterized in that the spring elements (4) in their longitudinal extension exclusively normal to the Kokillenlängsachse (2) and the casting axis (14) of the curved strand guide (8) formed longitudinal plane (E) are aligned. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4) quer zu ihrer Längserstreckung auf den Krümmungsmittelpunkt (K) der gebogenen Kokillenlängsachse (2) ausgerichtet sind. 2. Plant according to claim 1, characterized in that the spring elements (4) are aligned transversely to its longitudinal extension to the center of curvature (K) of the curved Kokillenlängsachse (2). 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4) mit der Hubsäule (3) und dem Stützrahmen (5) unter Zwischenschaltung von auswechselbaren Justierblöcken (17) verbunden sind, die mit ihren gegenüberliegenden Stützflächen (17a, 17b) einen Keil bilden, sodass sie die Querorientierung der Federelemente (4) auf den Krümmungsmittelpunkt (K) der gebogenen Kokillenlängsachse (2) zulassen. 3. Plant according to claim 2, characterized in that the spring elements (4) with the lifting column (3) and the support frame (5) with the interposition of interchangeable Justierblöcken (17) are connected, with their opposite support surfaces (17 a, 17 b) a Form wedge so that they allow the transverse orientation of the spring elements (4) on the center of curvature (K) of the curved Kokillenlängsachse (2). 4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkpunkte des Hubzylinders (7) an der Hubsäule (3) und dem Stützrahmen (5) in der Längsebene (E) liegen. 4. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the articulation points of the lifting cylinder (7) on the lifting column (3) and the support frame (5) lie in the longitudinal plane (E). 5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Hubsäule (3) verbundenen Federelemente (4) und der die Hubsäule (3) oszillierend bewegende Hubzylinder (7) in unterschiedlichen Abständen von der Kokillenlängsachse (2) und räumlich nebeneinander angeordnet sind. 5. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that with the lifting column (3) connected spring elements (4) and the lifting column (3) oscillating lifting cylinder (7) at different distances from the Kokillenlängsachse (2) and spatially next to each other are arranged. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubzylinder (7) näher zur Kokillenlängsachse (2) positioniert sind, als die mit dem jeweiligen Hubzylinder (7) zusammenwirkenden Federelemente (4). 6. Plant according to claim 5, characterized in that the lifting cylinders (7) are positioned closer to the Kokillenlängsachse (2), as with the respective lifting cylinder (7) cooperating spring elements (4). 7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubzylinder (7) als Hydraulikzylinder ausgebildet sind und die seitlich der Kokille (1) und einander gegenüberliegenden Hubzylinder (7) hinsichtlich der Druckmittel-Versorgungsleitungen und der regelungstechnischen Signalleitungen mit einer gemeinsamen Versorgungseinrichtung verbunden sind, wobei jedem Hubzylinder (7) ein Wegerkennungsmittel zugeordnet ist, welches signaltechnisch mit einem Prozessrechner verbunden ist. 7. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the lifting cylinders (7) are designed as hydraulic cylinders and the side of the mold (1) and opposite lifting cylinder (7) with respect to the pressure medium supply lines and the control signal lines with a common supply device are connected, wherein each lifting cylinder (7) is associated with a Wegerkennungsmittel, which is technically connected to a process computer. 8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille (1) zwischen den zusammenwirkenden Hubsäulen (3), je nach Erfordernis der nachgeordneten Strangführung (8) und/oder eines Kokillenrührers (23), einstellbar angeordnet ist. 8. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the mold (1) between the cooperating lifting columns (3), depending on the requirement of the downstream strand guide (8) and / or a Kokillenrührers (23), is arranged adjustable. 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oszillierende Kokille (1) aussermittig zwischen den oszillierenden Hubsäulen (3) positioniert ist, wobei der Abstand (24) der Kokille (1) zur benachbarten der Festseite (F) zugeordneten Hubsäule (3a) vorzugsweise geringer ist als der Abstand (25) der Kokille (1) zur benachbarten der Losseite (L) zugeordneten Hubsäule (3b). 9. Plant according to claim 8, characterized in that the oscillating mold (1) is positioned eccentrically between the oscillating lifting columns (3), wherein the distance (24) of the mold (1) to the adjacent fixed side (F) associated lifting column (3a ) is preferably less than the distance (25) of the mold (1) to the adjacent to the lot side (L) associated lifting column (3b). 10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseits der Kokille (1) angeordneten Stützrahmen (5), Hubsäulen (3), Hubzylinder (7) und Federelemente (4), als zwei getrennte idente Baugruppen (16) ausgestaltet sind. 10. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the both sides of the mold (1) arranged support frame (5), lifting columns (3), lifting cylinder (7) and spring elements (4), as two separate idente assemblies (16) configured are. 11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzwand (26), vorzugsweise gebildet von einer Sperrholzplatte mit einer Blechverkleidung, an der von der Kokille (1) abgewandten Seite, am Stützrahmen (5) befestigt ist und von diesem aufragend, die Elemente der Baugruppe (16) von der Kokille (1) und dem nachfolgenden zumindest ersten gebogenen Strangführungssegment (9) der Strangführung (8) trennend, angeordnet ist. 11. Plant according to claim 10, characterized in that a protective wall (26), preferably formed by a plywood panel with a sheet metal facing, on the side facing away from the mold (1) side, on the support frame (5) is fixed and towering from this, the Elements of the assembly (16) of the mold (1) and the subsequent at least first curved strand guide segment (9) of the strand guide (8) separating, is arranged. 12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranggiessanlage als Mehrstrang-Giessanlage ausgebildet ist.12. Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the continuous casting plant is designed as a multi-strand casting plant.
CH01123/00A 1999-06-08 2000-06-07 Continuous casting. CH694501A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0101499A AT408625B (en) 1999-06-08 1999-06-08 CASTING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694501A5 true CH694501A5 (en) 2005-02-28

Family

ID=3504934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01123/00A CH694501A5 (en) 1999-06-08 2000-06-07 Continuous casting.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT408625B (en)
CH (1) CH694501A5 (en)
DE (1) DE10024514C5 (en)
IT (1) IT1317773B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012075982A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Sms Siemag Ag Strand casting system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244596B4 (en) 2002-09-21 2011-12-29 Sms Siemag Aktiengesellschaft Apparatus for continuous casting of metals, in particular of steel materials, to long products in a multi-strand casting plant
ITMI20060333A1 (en) 2006-02-24 2007-08-25 Danieli Off Mecc SWINGING BENCH
ITMI20112292A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-17 Arvedi Steel Engineering S P A SUPPORT AND OSCILLATION DEVICE FOR LINGOTTER IN CONTINUOUS CASTING SYSTEMS

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382540B (en) * 1985-06-27 1987-03-10 Voest Alpine Ag CONTINUOUS CASTING MACHINE WITH A CHOCOLATE STORED ON AN OSCILLATING LIFTING TABLE
AT383520B (en) * 1985-12-23 1987-07-10 Voest Alpine Ag GUIDE DEVICE FOR AN OSCILLATING CHOCOLATE OF A CONTINUOUS CASTING SYSTEM
US5219029A (en) * 1992-03-09 1993-06-15 Gunther Behrends Oscillator for continuous casting mold
DE4341719C2 (en) * 1993-12-03 2001-02-01 Mannesmann Ag Device for the continuous casting of steel
AT404443B (en) * 1994-12-21 1998-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen CONTINUOUS CHOCOLATE
DE69604903T2 (en) * 1995-03-07 2000-02-24 Davy Distington Ltd CONTINUOUS MOLDING
AT404808B (en) * 1996-05-20 1999-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen CONTINUOUS CASTING PLANT
DE19722733A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Schloemann Siemag Ag Device for the continuous casting of steel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012075982A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Sms Siemag Ag Strand casting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024514B9 (en) 2005-11-10
DE10024514A1 (en) 2001-01-04
IT1317773B1 (en) 2003-07-15
ITMI20001239A1 (en) 2001-12-02
DE10024514C2 (en) 2003-05-15
ATA101499A (en) 2001-06-15
ITMI20001239A0 (en) 2000-06-02
AT408625B (en) 2002-01-25
DE10024514C5 (en) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763414B1 (en) Device for supporting an oscillating a continuous casting mold for continuously casting molten metals, particularly molten metal materials, and method for assembling, disassembling and maintaining the device
EP0920937B1 (en) Continuous casting mould
EP0734800A1 (en) Strand guide in a continuous casting plant for thin slabs
EP0997577A1 (en) Headbox
DE10020702B4 (en) Rolling mill, in particular inclined or Diescherwalzwerk, in modular design
DE4444941C3 (en) continuous casting
EP0028686B1 (en) Cooling apparatus, especially for ingot and billet strands
AT404808B (en) CONTINUOUS CASTING PLANT
DE10024514B9 (en) continuous casting plant
DE2021780C3 (en) Method for adapting the arch guide of a strand emerging from a continuous casting mold and device for this
DE1941870A1 (en) Method and device for the production of two pre-bent beams
EP1539403B1 (en) Device for the continuous casting of metals, in particular steel material, to form elongated products in a multiple casting line
EP1941956A1 (en) Bending press for bending a plate in the manufacture of a pipe
DE4444976C2 (en) Continuous casting plate mold
EP0064227B1 (en) Roller guide, particularly for a conveying and straightening machine of a continuous casting plant
EP0010728A1 (en) Continuous-casting assembly with an oscillating mould
EP0949024B1 (en) Support guide for a casting strand in a continuous casting plant
EP1991379B1 (en) Continuous casting plant and method of operating a continuous casting plant
DE4026827A1 (en) DEVICE FOR FIXING TOOLS AND TOOL CARRIERS OF A SUSPENSION PRESS
EP1057556B1 (en) Continuous casting mould for continuous casting, preferably of thin steel slabs
DE4447941B4 (en) A continuously casting chill mould for rectangular slabs - which reduces construction costs, maintenance and mould change times, without sacrificing rigidity
AT408853B (en) STRING GUIDANCE FOR A CONTINUOUS CASTING SYSTEM
EP0018350B1 (en) Continuous-casting plant, especially for producing slabs
DE2657248C3 (en) Vibratory drive for continuous casting molds in a multiple continuous caster
EP3706933B1 (en) Strand guide segment and continuous casting plant

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

Free format text: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH#TURMSTRASSE 44#4020 LINZ (AT) -TRANSFER TO- VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH#TURMSTRASSE 44#4020 LINZ (AT)

NV New agent

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

PFA Name/firm changed

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH (COMMERCIAL REGISTER NO. FN 422684W), AT

PFUS Merger

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH, AT

PUE Assignment

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH (COMMERCI, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BAHNHOFSTRASSE 23, 6300 ZUG (CH)

PL Patent ceased