CH694068A5 - Modular system. - Google Patents

Modular system. Download PDF

Info

Publication number
CH694068A5
CH694068A5 CH01051/99A CH105199A CH694068A5 CH 694068 A5 CH694068 A5 CH 694068A5 CH 01051/99 A CH01051/99 A CH 01051/99A CH 105199 A CH105199 A CH 105199A CH 694068 A5 CH694068 A5 CH 694068A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
modular
joined together
modular system
building block
Prior art date
Application number
CH01051/99A
Other languages
German (de)
Inventor
Adrian Hungerbuehler
Renato Vettori
Original Assignee
Adrian Hungerbuehler
Renato Vettori
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrian Hungerbuehler, Renato Vettori filed Critical Adrian Hungerbuehler
Priority to CH01051/99A priority Critical patent/CH694068A5/en
Priority to EP00810481A priority patent/EP1057435A1/en
Publication of CH694068A5 publication Critical patent/CH694068A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/23Drinking vessels or saucers used for table service of stackable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1473Supports and feet for supporting the clockwork
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

       

  



   Die Erfindung betrifft ein modulares Baukastensystem für Gebrauchsgegenstände  gemäss Patentanspruch 1 oder 3 sowie eine Verwendung desselben gemäss  Patentanspruch 10. 



   Gebrauchsgegenstände haben die Eigenschaft, dass sie im Laufe der  Zeit den ursprünglich bei der Anschaffung massgebenden Anforderungen  nicht mehr genügen oder dass bereits bei der Anschaffung Kompromisse  geschlossen wurden, weil der optimale Gebrauchsgegenstand nicht verfügbar  war. 



   So kann dies beispielsweise bei einer Blumenvase der Fall sein, wenn  sie bei einer späteren Verwendung mit Blumen beschickt werden soll,  die viel zu gross sind, oder die Blumenvase soll einen kleineren  Tisch schmücken, auf den die nun zu grosse Vase nicht mehr passt.                                                              



   Ähnliche Beispiele gibt es im Alltag zuhauf, und der damit verbundene  Ärger ist hinreichend bekannt. 



   Nachteilig bei vielen Gebrauchsgegenständen sind die beschränkten  Einsatzmöglichkeiten und damit eine beschränkte Flexibilität in ihrer  Verwendung. 



   Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein modulares Baukastensystem  für Gebrauchsgegenstände vorzuschlagen, bei dem durch die Kombina-tion  der Baukastenteile eine hohe Flexibilität geschaffen wird und die  bekannten Nachteile behoben werden. Eine weitere Aufgabe besteht  im Aufzeigen verschiedenster Verwendungen des modularen Baukastensystems.                                                      



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem modularen Baukastensystem  gemäss dem Wortlaut nach Patentanspruch 1 oder 3 gelöst und mit einer  Verwendung gemäss dem Wortlaut nach Patentanspruch 10. 



     Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.  Es zeigen:      Fig. 1 Prinzipieller Aufbau eines modularen Baukastensystems     Fig. 2 Schematische Darstellung eines Übergangsteils im Schnitt     Fig. 3 Erstes Ausführungsbeispiel für eine Vase mit Zwischenteilen  unterschiedlicher Länge     Fig. 4 Zweites Ausführungsbeispiel  für eine Vase mit einem Übergangsteil mit unterschiedlichen Durchmessern     Fig. 5 Drittes Ausführungsbeispiel für eine Vase mit schmalen  Zwischenteilen     Fig. 6 Viertes Ausführungsbeispiel für einen  Kerzenständer     Fig. 7 Fünftes Ausführungsbeispiel für eine Dose  mit Schraubdeckel     Fig. 8 Sechstes Ausführungsbeispiel für eine  Dose mit zwei Abschlussteilen     Fig. 9 Siebtes Ausführungsbeispiel  für eine stehende Lampe     Fig. 10   Achtes Ausführungsbeispiel  für eine hängende Lampe  



   Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines modularen Baukastensystems.                                                        



   Eine erste Menge M B  wird von Basisteilen B(i) mit 1  <=  i  <=  N gebildet. 



   Die Basisteile dienen dem Aufbau des Gebrauchsgegenstandes. Sie bilden  den Boden oder den Sockel eines Gegenstandes mit dem primären Merkmal,  die Standfestigkeit oder die Fixierungsmöglichkeit an eine Wand oder  Decke zu liefern. 



     Eine zweite Menge M Z  wird von Zwischenteilen Z(j) mit 1  <=  j <= N gebildet. 



   Die Zwischenteile dienen dem weiteren Aufbau des Gebrauchsgegenstandes.  Für eine Blumenvase, die für langstielige Rosen verwendbar sein soll,  sind beispielsweise 3 Zwischenteile notwendig, die ihrerseits nicht  gleich lang zu sein brauchen. Vielmehr kann durch eine abgestimmte  Reihe von Längenmassen die Verwendbarkeit der Zwischenteile erheblich  gesteigert werden. 



   Eine dritte Menge M A  wird von Abschlussteilen A(k) mit 1  <=  k  <= N gebildet. 



   Die Abschlussteile dienen der Abrundung oder eben dem Abschluss des  Gebrauchsgegenstandes. So wird beispielsweise der Abschlussteil einer  Blumenvase eine kelchförmige Ausbildung aufweisen, während eine Kräuterdose  einen gewölbten Deckel als Abschlussteil aufweist. Abschlussteile  können je nach Bedarf miteinander kombiniert werden. 



   Die Teile der drei Mengen M B , M Z  und M A  können nun in vielfältiger  Weise zu Gebrauchsgegenständen kombiniert bzw. zusammengefügt werden.                                                          



   Der Basisteil B(2), der Zwischenteil Z(2) und der Abschlussteil A(3)  bilden dann den Gegenstand B(2)-Z(2)-A(3). 



   Andererseits ergibt sich aus der Bezeichnung B(2)-Z(2)-Z(1)-Z(5)-A(3),  dass zwei weitere Zwi-schenteile Z(1) und Z(5) in den eben beschriebenen  -Gegenstand eingeführt wurden. 



   Ein einfachster Gegenstand mit der Bezeichnung B(i)-A(k) wird durch  das Weglassen sämtlicher Zwischenteile Z(j) dargestellt. Ein beliebiger  Basisteil B(i) aus der Menge M B  ist hier mit einem beliebigen Abschlussteil  A(k) aus der Menge M A zusammengefügt worden. 



   Normalerweise sind sämtliche Teile für einen bestimmten Durchmesser  ausgelegt, was von der Fügetechnik bedingt wird. Ist für das Zusammenfügen  z.B. ein Gewinde vorgesehen, so sind Basisteile und Abschlussteile  einseitig, die Zwischenteile beidseitig mit einem Gewinde versehen,  und zwar die Zwischenteile mit je einem Aussen- und Innengewinde,  die Basis- und Abschlussteile je mit einem Aussen-, bzw. Innengewinde.  Dadurch ergeben sich    gewisse Einschränkungen, da nur Teile mit  einheitlichen Durchmessern zusammenfügbar sind. 



   Das Zusammenfügen bzw. Verbinden der Teile kann auf verschiedenste  Arten erfolgen. Gewinde, Steckverbindungen, Bajonettverschlüsse,  Magnete und Vakuum kommen in Frage. 



   Falls die Teile dichtend miteinander zu verbinden sind, werden Dichtungselemente  vorgesehen, wie etwa Dichtungsringe oder vulkanisierte Kontaktflächen.  Massgebend bei der Wahl des Dichtungselementes ist die vorgesehene  Anwendung, d.h. ob diese wasserdicht und/oder luftdicht zu sein braucht.                                                       



   Als Materialien für die Teile ist vorzugsweise Kunststoff oder Holz,  Glas, Steingut, Ton und Metall vorgesehen oder eine Kombination aus  diesen Materialen. So eignet sich z.B. eine Kombination "Steingut-Glas"  besonders für eine Blumenvase, bei welcher der Sockel aus Steingut  ausgebildet wird. 



   Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Übergangsteils im  Schnitt. Durch die Ausbildung eines Zwischenteils als Übergangsteil  mit verschiedenen Durchmessern werden die Kombinationsmöglichkeiten  wesentlich erweitert. 



   Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Vase mit Zwischenteilen  unterschiedlicher Länge. Die Vase weist einen Basisteil B(1) auf,  der als Sockel mit einem Gewinde 2 ausgebildet ist. 



   In dieses Gewinde wird ein erstes Zwischenteil Z(1) - ebenfalls mit  Gewinden versehen - verschraubt. Es folgen im Aufbau drei weitere  Zwischenteile Z(2), Z(3) und Z(4) von unterschiedlicher Länge und  ein Abschlussteil A(1). Die Zwischenteile weisen je ein Aussen- 1  und ein Innengewinde 2 auf, über welche die Teile zusammengefügt  werden. 



   In analoger Weise wird der Abschlussteil A(1) mit einem Aussengewinde  1 in das Innengewinde 2 des Zwischenteiles Z(4) verschraubt. 



   Sämtliche Dichtungsflächen weisen vulkanisierte Oberflächen auf,  wodurch die Wasserdichtheit gewährleistet wird. Der so zusammengefügten  Vase kann die Bezeichnung B(1)-Z(1)-Z(2)-   Z(3)-Z(4)-A(1) zugeordnet  werden. 



   Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Vase mit einem  Übergangsteil mit unterschiedlichen Durchmessern. 



   Sie besteht aus einem Basisteil B(1), einem ersten Zwischenteil Z(1),  einem Übergangsteil Z(5), einem zweiten Zwischenteil Z(6) und einem  Abschlussteil A(2) und führt die Bezeichnung B(1)-Z(1)-Z(5)-Z(6)-A(2).                                                         



   Das Zusammenfügen der Teile erfolgt in gleicher Weise wie in Fig.  1 beschrieben. 



   Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Vase mit schmalen  Zwischenteilen. 



   Sie besteht aus einem Basisteil B(2), drei gleichen Zwischenteilen  Z(7), Z(8), Z(9) und einem Abschlussteil A(3) und führt die Bezeichnung  B(2)-Z(7)-Z(8)- Z(9)-A(3). 



   Das Zusammenfügen der Teile erfolgt in gleicher Weise wie in Fig.  1 beschrieben. 



   Fig. 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel für einen Kerzenständer.                                                          



   Er besteht aus einem Basisteil B(2), drei gleichen Zwischenteilen  Z(7), Z(8), Z(9) und einem Abschlussteil A(4) und führt die Bezeichnung  B(2)-Z (7)-Z (8)-Z (9)-A(4). Er unterscheidet sich von der in Fig.  5 beschriebenen Vase lediglich durch ein anderes Abschlussteil A(4),  das für die Aufnahme einer Kerze eine geeignete Vertiefung aufweist.  Zusätzlich brauchen die Kontaktflächen nicht notwendigerweise vulkanisiert  zu sein, da keine Dichtheit gefordert wird. 



   Fig. 7 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel für eine Dose mit einem  Schraubverschluss. Sie besteht aus einem Basisteil B(1), einem Zwischenteil  Z(1) und einem Abschlussteil A(5) und führt die Bezeichnung B(1)-Z(1)-A(5).  Der Abschlussteil ist hier als Deckel ausgebildet und mit einem Schraubgewinde  versehen. 



   Fig. 8 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel für eine Dose mit zwei  Abschlussteilen. Sie besteht aus einem Basisteil B(1), einem ersten  Abschlussteil A(8) und einem zweiten Abschlussteil A(9)    und führt  die Bezeichnung B(1)-A(8)-A(9). Der Abschlussteil A(8) weist am unteren  Ende ein Schraubgewinde auf für die Verbindung mit dem Basisteil  B(1) und am oberen Ende eine Vertiefung, in die der zweite Abschlussteil  A(9) eingelegt bzw. aufgelegt werden kann. 



   Fig. 9 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel für eine stehende Lampe.  Sie besteht aus einem Basisteil B(3), drei gleichen Zwischenteilen  Z(10), Z(11), Z(12), einem Abschlussteil A(6) und trägt die Bezeichnung  B(3)-Z(10)-Z(11)-Z(12)-A(6). Der Basisteil ist als Lampensockel ausgebildet  und mit einer Lampenfassung versehen. Alle Teile sind steckbar zusammengefügt  worden. 



   Fig. 10 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel für eine hängende Lampe.  Sie besteht aus einem Basisteil B(4), drei gleichen Zwischenteilen  Z(13), Z(14), Z(15), einem Abschlussteil A(7) und trägt die Bezeichnung  B(4)-Z(13)-Z(14)-Z(15)-A(7). 



   Der Basisteil ist als Lampensockel ausgebildet und mit einer Lampenfassung  versehen. 



   Die Zwischenteile sind aus verschieden getöntem Glas gefertigt und  sind mittels Gewinden zusammengefügt worden. 



   Die erfindungsgemässen Teile können nach Form, Farbe, Grösse und  Oberflächenstruktur unterschiedlichst gestaltet werden und durch  ein- oder mehrfarbig bedruckte oder aufklebbare Verzierungen den  Charakter eines Unikats erhalten. 



   Besonders geeignet für eine Bemalung der Teile sind Spezialfarbstifte.  Verzierungen können auch mit dreidimensionalen Objekten erfolgen  wie etwa Sternen, Herzen und dergleichen. 



   Das Herstellungsverfahren richtet sich nach Artikel, Auflage und  Verwendung. Die Palette reicht vom CNC-gesteuerten Fräsen bis hin  zu Druck- und Spritzguss. Auch eine manuelle Produktion kann in Frage  kommen wie z.B. beim Einkleben von vorgefertigten Metallgewinden  in Steingutteile. 



   Das modulare Baukastensystem findet Verwendung für Gebrauchsgegenstände  wie Vasen, Behälter, Kerzenständer, Windlichter,    Lampen, Teller,  Uhren, Dekorationen, Lautsprecher und dergleichen. 



   Das modulare Baukastensystem wird beispielsweise in einem Set zusammengestellt,  womit einerseits Vasen, Kerzenständer und Dosen beliebig zusammengefügt  werden können. Damit ergibt sich eine erstaunliche Vielfalt von Kombinationsmöglichkeiten.  Es kann aber auch spezifischer konzipiert werden, z.B. als Lampengarnitur  mit den Hauptmerkmalen getöntes Glas, verschraubbare und/oder steckbare  Teile. 



   Wiederum kann ein Vasen-Set die Hauptmerkmale Steingut, verschraubbare  und dichtende Teile aufweisen.



  



   The invention relates to a modular system for everyday objects according to patent claim 1 or 3 and a use of the same according to patent claim 10.



   Commodities have the property that over time they no longer meet the original requirements when purchasing them, or that compromises were made when the purchases were made because the optimal commodities were not available.



   For example, this can be the case with a flower vase if it is to be used later for flowers that are much too large, or the flower vase is to decorate a smaller table on which the vase, which is now too large, no longer fits.



   Similar examples abound in everyday life, and the anger associated with it is well known.



   A disadvantage of many items of daily use are the limited possibilities of use and thus a limited flexibility in their use.



   It is the object of the present invention to propose a modular system for articles of daily use, in which the combination of the modular parts creates a high degree of flexibility and eliminates the known disadvantages. Another task is to demonstrate various uses of the modular system.



   According to the invention, this object is achieved with a modular system according to the wording according to claim 1 or 3 and with a use according to the wording according to claim 10.



     The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. 1 shows the basic structure of a modular system. Fig. 2 shows a schematic representation of a transition part in section. 3 first embodiment for a vase with intermediate parts of different lengths. 4 second embodiment for a vase with a transition part with different diameters. FIG. 5 third Embodiment for a vase with narrow intermediate parts Fig. 6 Fourth embodiment for a candlestick Fig. 7 Fifth embodiment for a box with screw cap Fig. 8 Sixth embodiment for a box with two end pieces Fig. 9 Seventh embodiment for a standing lamp Fig. 10 Eighth embodiment for a hanging lamp



   Fig. 1 shows the basic structure of a modular system.



   A first set M B is formed by base parts B (i) with 1 <= i <= N.



   The basic parts serve to build up the everyday object. They form the floor or the base of an object with the primary characteristic of delivering stability or the ability to be fixed to a wall or ceiling.



     A second set M Z is formed by intermediate parts Z (j) with 1 <= j <= N.



   The intermediate parts serve the further construction of the commodity. For a flower vase that should be usable for long-stemmed roses, for example, 3 intermediate parts are necessary, which in turn need not be the same length. Rather, the usability of the intermediate parts can be considerably increased by a coordinated series of lengths.



   A third set M A is formed by end parts A (k) with 1 <= k <= N.



   The end parts are used to round off or to finish off the everyday object. For example, the end part of a flower vase will have a cup-shaped design, while a herb box will have a domed lid as the end part. End parts can be combined as required.



   The parts of the three quantities M B, M Z and M A can now be combined or combined in a variety of ways to produce everyday objects.



   The base part B (2), the intermediate part Z (2) and the end part A (3) then form the object B (2) -Z (2) -A (3).



   On the other hand, it follows from the designation B (2) -Z (2) -Z (1) -Z (5) -A (3) that two further intermediate parts Z (1) and Z (5) in those just described -Items were introduced.



   A simplest object with the designation B (i) -A (k) is represented by omitting all intermediate parts Z (j). Any base part B (i) from the set M B has been combined here with any end part A (k) from the set M A.



   Normally, all parts are designed for a certain diameter, which is due to the joining technology. Is for joining e.g. a thread is provided, so base parts and end parts are provided on one side, the intermediate parts on both sides with a thread, namely the intermediate parts each with an external and internal thread, the base and end parts each with an external or internal thread. This results in certain restrictions, since only parts with uniform diameters can be joined together.



   The parts can be joined or connected in a variety of ways. Threads, connectors, bayonet locks, magnets and vacuum are possible.



   If the parts are to be sealed together, sealing elements are provided, such as sealing rings or vulcanized contact surfaces. The intended application is decisive when choosing the sealing element, i.e. whether it needs to be waterproof and / or airtight.



   The materials for the parts are preferably plastic or wood, glass, earthenware, clay and metal or a combination of these materials. For example, a combination "earthenware glass" especially for a flower vase, in which the base is made of earthenware.



   Fig. 2 shows a schematic representation of a transition part in section. The combination options are significantly expanded by designing an intermediate part as a transition part with different diameters.



   Fig. 3 shows a first embodiment for a vase with intermediate parts of different lengths. The vase has a base part B (1) which is designed as a base with a thread 2.



   A first intermediate part Z (1) - also provided with threads - is screwed into this thread. There follow three further intermediate parts Z (2), Z (3) and Z (4) of different lengths in construction and a closing part A (1). The intermediate parts each have an external thread 1 and an internal thread 2, via which the parts are joined together.



   In an analogous manner, the end part A (1) is screwed with an external thread 1 into the internal thread 2 of the intermediate part Z (4).



   All sealing surfaces have vulcanized surfaces, which ensures watertightness. The vase assembled in this way can be assigned the designation B (1) -Z (1) -Z (2) - Z (3) -Z (4) -A (1).



   Fig. 4 shows a second embodiment of a vase with a transition part with different diameters.



   It consists of a base part B (1), a first intermediate part Z (1), a transition part Z (5), a second intermediate part Z (6) and a closing part A (2) and carries the designation B (1) -Z ( 1) -Z (5) -Z (6) -A (2).



   The parts are assembled in the same way as described in FIG. 1.



   Fig. 5 shows a third embodiment for a vase with narrow intermediate parts.



   It consists of a base part B (2), three identical intermediate parts Z (7), Z (8), Z (9) and a closing part A (3) and has the designation B (2) -Z (7) -Z ( 8) - Z (9) -A (3).



   The parts are assembled in the same way as described in FIG. 1.



   Fig. 6 shows a fourth embodiment of a candlestick.



   It consists of a base part B (2), three identical intermediate parts Z (7), Z (8), Z (9) and a closing part A (4) and has the designation B (2) -Z (7) -Z ( 8) -Z (9) -A (4). It differs from the vase described in FIG. 5 only by another end part A (4), which has a suitable recess for receiving a candle. In addition, the contact surfaces do not necessarily have to be vulcanized, since no tightness is required.



   Fig. 7 shows a fifth embodiment of a can with a screw cap. It consists of a base part B (1), an intermediate part Z (1) and a closing part A (5) and has the designation B (1) -Z (1) -A (5). The end part is designed as a cover and provided with a screw thread.



   Fig. 8 shows a sixth embodiment of a can with two end parts. It consists of a base part B (1), a first end part A (8) and a second end part A (9) and has the designation B (1) -A (8) -A (9). The end part A (8) has a screw thread at the lower end for the connection to the base part B (1) and at the upper end a recess into which the second end part A (9) can be inserted or placed.



   9 shows a seventh exemplary embodiment of a standing lamp. It consists of a base part B (3), three identical intermediate parts Z (10), Z (11), Z (12), a closing part A (6) and is called B (3) -Z (10) -Z ( 11) -Z (12) -A (6). The base part is designed as a lamp base and provided with a lamp holder. All parts have been plugged together.



   10 shows an eighth exemplary embodiment for a hanging lamp. It consists of a base part B (4), three identical intermediate parts Z (13), Z (14), Z (15), a closing part A (7) and is called B (4) -Z (13) -Z ( 14) -Z (15) -A (7).



   The base part is designed as a lamp base and provided with a lamp holder.



   The intermediate parts are made of different tinted glass and are joined together using threads.



   The parts according to the invention can be designed in a wide variety of ways in terms of shape, color, size and surface structure and can be given the character of a one-off by decorations which are printed in one or more colors or can be stuck on.



   Special colored pencils are particularly suitable for painting the parts. Embellishments can also be made with three-dimensional objects such as stars, hearts and the like.



   The manufacturing process depends on the article, edition and use. The range extends from CNC-controlled milling to die casting and injection molding. Manual production can also be considered, e.g. when gluing prefabricated metal threads into stoneware parts.



   The modular system is used for everyday items such as vases, containers, candlesticks, lanterns, lamps, plates, clocks, decorations, loudspeakers and the like.



   The modular system, for example, is put together in a set, with which, on the one hand, vases, candlesticks and boxes can be put together as desired. This results in an astonishing variety of possible combinations. But it can also be designed more specifically, e.g. as a lamp set with the main features of tinted glass, screwable and / or pluggable parts.



   Again, a vase set can have the main features of earthenware, screwable and sealing parts.


    

Claims (10)

1. Modulares Baukastensystem, bestehend aus Elementen bzw. Teilen, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Menge M B von Basisteilen B(i) mit 1 <= i <= N, aus einer Menge M Z von Zwischenteilen Z(j) mit 1 <= j <= N und aus einer Menge M A von Abschlussteilen A(k) mit 1 <= k <= N ein Basisteil B(i), mindestens ein Zwischenteil Z(j) und mindestens ein Abschlussteil A(k) zusammenfügbar sind, wobei ein mehrteiliger Gebrauchsgegenstand entsteht, bei dem der Basisteil B(i) und ein Zwischenteil Z(j), ein Zwischenteil Z(j) und ein Abschlussteil A(k) und allenfalls ein Zwischenteil Z(j) mit weiteren Zwischenteilen und ein Abschlussteil A(k) mit weiteren Abschlussteilen zusammenfügbar sind. 1. Modular modular system consisting of elements or parts, characterized in that from a set MB of basic parts B (i) with 1 <= i <= N, from a set MZ of intermediate parts Z (j) with 1 <= j <= N and from a set MA of end parts A (k) with 1 <= k <= N a base part B (i), at least one intermediate part Z (j) and at least one end part A (k) can be put together, a multi-part Utility article arises in which the base part B (i) and an intermediate part Z (j), an intermediate part Z (j) and a closing part A (k) and possibly an intermediate part Z (j) with further intermediate parts and a closing part A (k) can be joined together with other end pieces. 2. Second Modulares Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zwischenteil Z(j) als Übergangsteil ausgebildet ist, wobei das Übergangsteil zwei verschiedene Durchmesser aufweist, wodurch die Kombination von Teilen mit unterschiedlichen Durchmessern ermöglicht wird.  Modular building block system according to claim 1, characterized in that at least one intermediate part Z (j) is designed as a transition part, the transition part having two different diameters, whereby the combination of parts with different diameters is made possible. 3. Modulares Baukastensystem, bestehend aus Elementen bzw. Teilen, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Menge M B von Basisteilen B(i) mit 1 <= i <= N und einer Menge M A von Abschlussteilen A(k) mit 1 <= k <= N, ein Basisteil B(i) mit mindestens einem Abschlussteil A(k) zusammenfügbar ist, wobei ein mehrteiliger Gebrauchsgegenstand entsteht, bei dem allenfalls ein Abschlussteil A(k) mit weiteren Abschlussteilen zusammenfügbar ist. 3. Modular modular system consisting of elements or parts, characterized in that from a set MB of basic parts B (i) with 1 <= i <= N and a set MA of end parts A (k) with 1 <= k < = N, a base part B (i) can be joined together with at least one end part A (k), whereby a multi-part commodity arises, in which at most one end part A (k) can be joined together with further end parts. 4. 4th Modulares Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Materialien für die Teile vorzugsweise Kunststoff oder Holz, Glas, Steingut, Ton und Metall vorgesehen sind, oder eine Kombination aus diesen Materialien.  Modular modular system according to one of claims 1, 2 or 3, characterized in that preferably plastic or wood, glass, earthenware, clay and metal are provided as materials for the parts, or a combination of these materials. 5. Modulares Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile über ein Gewinde verschraubbar sind oder mittels einer Steckvorrichtung, mittels eines Bajonettverschlusses, mittels Magnete oder mittels Vakuum zusammenfügbar sind. 5. Modular building block system according to one of claims 1-4, characterized in that the parts can be screwed via a thread or can be joined together by means of a plug-in device, by means of a bayonet catch, by means of magnets or by means of a vacuum. 6. Modulares Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile dicht zusammenfügbar sind. 6. Modular modular system according to one of claims 1-5, characterized in that the parts can be joined together tightly. 7. Modulares Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile bedruckbar oder bemalbar sind. 7. Modular building block system according to one of claims 1-6, characterized in that the parts can be printed or painted. 8. 8th. Modulares Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile mit bedruckten Farbfolien verzierbar sind.  Modular modular system according to one of claims 1-7, characterized in that the parts can be decorated with printed color foils. 9. Modulares Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile mit dreidimensionalen Objekten verzierbar sind. 9. Modular building block system according to one of claims 1-8, characterized in that the parts can be decorated with three-dimensional objects. 10. Verwendung des modularen Baukastensystems nach einem der Ansprüche 1-9 für Gebrauchsgegenstände, insbesondere Vasen, Behälter, Kerzenständer, Windlichter, Lampen, Teller, Uhren, Dekorationen und Lautsprecher. 10. Use of the modular system according to one of claims 1-9 for everyday objects, in particular vases, containers, candlesticks, lanterns, lamps, plates, clocks, decorations and loudspeakers.
CH01051/99A 1999-06-04 1999-06-04 Modular system. CH694068A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01051/99A CH694068A5 (en) 1999-06-04 1999-06-04 Modular system.
EP00810481A EP1057435A1 (en) 1999-06-04 2000-05-31 Modular unit construction system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01051/99A CH694068A5 (en) 1999-06-04 1999-06-04 Modular system.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694068A5 true CH694068A5 (en) 2004-07-15

Family

ID=4201312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01051/99A CH694068A5 (en) 1999-06-04 1999-06-04 Modular system.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1057435A1 (en)
CH (1) CH694068A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008154A1 (en) 2012-04-24 2013-10-24 Ursula Sigmund Vase has foot region, on which foot is arranged, where foot is formed as connection element, where vase has another connection element in region of its opening to connect two vases in opening region
DE102013005805B4 (en) 2012-04-24 2018-08-30 Ursula Sigmund vase

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867460A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-16 Philippe Vullion Cut flower bouquet container for e.g. house, has cover constituted of two covering portions that are assembled with respect to each other, and central hole formed in covering portions for receiving bouquet stems
DE202007018575U1 (en) * 2007-04-04 2008-11-20 MICRO-STAR INT'L Co., Ltd., Jung-He City Housing of a technical product made by a texture process
DE102008023876B4 (en) * 2008-05-16 2010-10-21 Pfannen Harecker Inh. Michael Harecker E.K. Easy to clean magnetic flower vase
CN104643833B (en) * 2015-03-24 2017-01-25 苏州新区华士达工程塑胶有限公司 Plastic cup with variable capacity

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191107765A (en) * 1911-03-28 1911-08-24 William George Gale Lambert A Flower Holder especially suitable for the Exhibiting of Long Stemmed Flowers such as Sweet Peas.
DE485794C (en) * 1929-11-05 Heinrich Suter Vase
DE3329409A1 (en) * 1983-08-13 1985-02-28 TWL International Hydrokultur GmbH, 6090 Rüsselsheim Device with raised plant containers
DE8526009U1 (en) * 1985-09-12 1985-12-19 Pipping, Andreas W., 5300 Bonn vase
WO1988000807A1 (en) * 1986-06-02 1988-02-11 Strunkmann Meister Karl E Stackable vessels
DE29810857U1 (en) * 1998-06-17 1998-08-06 Sun, Roger, Taichung Modular container for cultivating or holding flowers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485794C (en) * 1929-11-05 Heinrich Suter Vase
GB191107765A (en) * 1911-03-28 1911-08-24 William George Gale Lambert A Flower Holder especially suitable for the Exhibiting of Long Stemmed Flowers such as Sweet Peas.
DE3329409A1 (en) * 1983-08-13 1985-02-28 TWL International Hydrokultur GmbH, 6090 Rüsselsheim Device with raised plant containers
DE8526009U1 (en) * 1985-09-12 1985-12-19 Pipping, Andreas W., 5300 Bonn vase
WO1988000807A1 (en) * 1986-06-02 1988-02-11 Strunkmann Meister Karl E Stackable vessels
DE29810857U1 (en) * 1998-06-17 1998-08-06 Sun, Roger, Taichung Modular container for cultivating or holding flowers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008154A1 (en) 2012-04-24 2013-10-24 Ursula Sigmund Vase has foot region, on which foot is arranged, where foot is formed as connection element, where vase has another connection element in region of its opening to connect two vases in opening region
DE102013005805B4 (en) 2012-04-24 2018-08-30 Ursula Sigmund vase
DE102012008154B4 (en) 2012-04-24 2018-08-30 Ursula Sigmund vase

Also Published As

Publication number Publication date
EP1057435A1 (en) 2000-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH694068A5 (en) Modular system.
DE102005011187A1 (en) vessel
DE102022113376B3 (en) HOLLOW PAPER HANGING ORNAMENT
DE29822253U1 (en) Candle holder
EP0455040A1 (en) Covering for flower pots
DE102018008193A1 (en) Modular lighting device
DE29806548U1 (en) Tealight holder
DE728609C (en) Process for the production of vessels and lids or the like from a preferably ceramic base body and a one-part or multi-part outer cover part made of marble or other types of stone that is attached to it
DE227568C (en)
DE29615410U1 (en) Decorative light
DE7149668U (en) Room table
DE9303267U1 (en) Mounting base for a lamp or similar.
DE20301352U1 (en) Decorative lighting device has shaped housing provided with cooperating fixing devices providing hollow space for illumination device
DE9214152U1 (en) candle holder
DE202014000788U1 (en) Columns and modular system with column elements
DE29914635U1 (en) Luminous curtain rod
DE19847092C2 (en) Flower pot trim ring
DE7304517U (en) Light construction element with surface structure for cladding walls and ceilings
DE4108493A1 (en) Candlestick with flower vase - has arms on base for both flower and candle holders
DE202005003922U1 (en) Vessel for accommodating second vessel especially flower- or herb-pot, comprises double-walled vessel forming inner cavity
DE29511937U1 (en) Artificial Christmas tree with stand
CH311397A (en) Lighting and decoration device.
DE2520866A1 (en) Composite window box for plants - comprises plastics inner shell and outer shell of glued on glazed tiles
DE1952542A1 (en) Lighting fixtures
DE29614680U1 (en) Pillar candle, especially for advent wreaths, arrangements or the like

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased