CH694007A5 - Strain-inducing conical screw for stimulating bone transplant growth - Google Patents

Strain-inducing conical screw for stimulating bone transplant growth Download PDF

Info

Publication number
CH694007A5
CH694007A5 CH24572000A CH24572000A CH694007A5 CH 694007 A5 CH694007 A5 CH 694007A5 CH 24572000 A CH24572000 A CH 24572000A CH 24572000 A CH24572000 A CH 24572000A CH 694007 A5 CH694007 A5 CH 694007A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bone
screw
differential
conical screw
conical
Prior art date
Application number
CH24572000A
Other languages
German (de)
Inventor
Nenad Sesic
Original Assignee
Nenad Sesic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nenad Sesic filed Critical Nenad Sesic
Publication of CH694007A5 publication Critical patent/CH694007A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8625Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
    • A61B17/863Shanks, i.e. parts contacting bone tissue with thread interrupted or changing its form along shank, other than constant taper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone

Abstract

A differential and/or conical screw of variable increasing pitch is used for initial mechanical stimulation of a healthy bone e.g. tibial dyaphisis, to induce new internal strain and consequential biological reaction of the bone. The reaction results in formation of new, young superficial bone and takes approximately 4 to 8 weeks. The new bone is then used as an autologous bone transplant. The screw implantation into the bone process is controlled by a special moment key. The transplantation of the bone into other parts of the body is referred to as adaptive periosteal cambiplasty.

Description

       

  



   Gebiet der Erfindung  



   Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Knochen-Wiederherstellung  bei der orthopäischen Chirurgie und Traumatologie und findet seine  Anwendung in der Bewältigung von "pseudo-arthrotischen Schäden",  bei denen ein Knochenfragment auf Grund eines Knochenfehlers fehlt.  Das Knochenfragment muss durch ein Transplantat ersetzt werden, um  einen erfolgreichen Heilungsprozess zu erleichtern. Derartige Knochendefekte  sind gewöhnlich die Folge einer grösseren Verletzung (z.B. Schusswunden).  Sie sind auch bei offenen Brüchen zu beobachten, bei denen eine Operation  benötigt wird, um ein zerstörtes Knochenfragment zu entfernen, auch  nachfolgende Infektionen (Osteomyelitis), die das Entfernen von Knochensequestern  erfordern, und schliesslich nach dem Entfernen von Knochentumoren  oder Zysten.

   Neben dem oben genannten "pseudo-arthrotischen Defekt"  umfasst das Gebiet auch die so genannten "gefässlosen Pseudoarthrosen",  bei denen ein Mangel an lebensfähigen Knochenzellen im Bereich des  Bruchs als Folge eines Verlusts der Gefässversorgung des Knochens  auf Grund einer eingreifenden Operation besteht, sodass der Heilungsprozess  nicht auftritt (obwohl die Knochenkanten in    Kontakt sein können).  Dies ist der Grund, weshalb ein Verfahren der Osteo-Induktion, einschliesslich  ein autologes Knochentransplantat, ebenfalls für diese Fälle eingesetzt  wird.  Technisches Gebiet  



   Der Zweck eines Knochentransplantats ist zweifach: 



   1. Es stellt ein Medium dar für das anlagernde Wachstum von Knochenzellen  von den Kanten eines Knochenschadens. Aus diesem Grund und auf Grund  seiner schnelleren Gefässneubildung ist eine spongiöse Struktur geeigneter  als eine homogene. 



   2. Ein Transplantat sollte den lokalen osteo-induktiven Effekt besitzen,  der nur in einem lebensfähigen Gewebe aufzufinden ist, das die lebenden  Knochenzellen (Osteoplasten) enthält, die einen neuen Knochen erzeugen  durch die Abscheidung von Osteoid-Protein, in das sich Calciumhydroxyapatit  ablagert und somit einen mineralischen, festen, inorganischen Teil  des Knochens bildet. 



   Das grundlegende technische Problem liegt darin, wie ein Transplantat  einer höchstmöglichen Qualität (mit dem höchsten Grad an Lebensfähigkeit)  erhalten wird, das eine starke Osteoinduktion erzeugt unter Verwendung  der Wirkung der lebenden transplantierten Zellen (Osteoplastzellen).  Zusätzlich wird das oben genannte Transplantat, das Induktionsverfahren  mit knochenmorphogenischem Protein    unter Verwendung des knochenmorphogenischen  Proteins (BMP), das von Ochsenknochen extrahiert ist, zunehmend gebräuchlicher.  Einige andere Verfahren mit lokal veränderten Wachstumsfaktoren sind  derzeit in dem Stadium experimenteller Forschungstätigkeit. Obwohl  keine dieser Zellen lebende Zellen sind, stimuliert BMP, das lokal  in die traumatisierten Bereiche eingesetzt wird, das Wachstum der  benachbarten Zellen und induziert eine intensivere Knochenbildung.

                                                               



   In meiner früheren Patentanmeldung, die am 9. Oktober 1997 mit der  Referenznummer P970 539A beim State Office for Intellectual Property  eingereicht wurde, stellte ich das statische und dynamische Verfahren  der mechanischen Induktion des periostealen relativen Knochenwachstums  dar. Das frühere Verfahren verwendet konische Schrauben mit einer  selbstschneidenden Spitze, die für ein sehr viel einfacheres Verfahren  sorgen, da ihre Anbringung keinerlei nachfolgende Stimulation benötigt.  Es wurde herausgefunden, dass ein optimales Ergebnis mithilfe einer  keilförmigen Schraube erzielt wird, die in einem Winkel von 7 DEG  eingesetzt wird. Die Breite des oberen Teils der Öffnung entspricht  aber nur dem Durchmesser des anfänglichen Teils der Schraube.

   Die  Letztere weitet sich nach und nach auf, sodass der abschliessende  Durchmesser des oberen Teils der Schraube über 0,5 mm grösser als  der Durchmesser des Eintrittsdurchmessers ist. Wenn die Schraube  somit tiefer in den Knochen eindringt, wirkt die Schraube wie ein  Keil, der den Knochen übermässig in Spannung versetzt und ihn seitlich  drückt. Dies führt zu einer Knochenreaktion, die während des Zeitraums  von 4 bis 8 Wochen auf den    Oberflächen um die Schraube induziert  wird. Die neu gebildeten Knochenoberflächen werden dann mit einem  Meissel entfernt und dem Operationsgebiet im Bereich des Knochendefekts  übertragen.  Stand der Technik  



   Die Verfahren zur chirurgischen Behandlung eines Knochendefekts umfassen  freie Knochentransplantate, das Verfahren nach Ilizarov der Segmenttransplantation  und ein mikrochirurgisches vakularisiertes Knochentransplantat. Freie  Knochentransplantat-Verfahren sind die zahlreichsten, die einfachsten  in der Anwendung und daher die am gebräuchlichsten verwendeten. Sie  umfassen: 



   1. Die autologe spongiöse plastische Chirurgie (der eigene Cancellus  des Empfängers - rotes Knochenmark), das als das beste Osteoinduktionsmaterial  weltweit akzeptiert ist, da es nur seine eigenen lebensfähigen Zellen  enthält und von einem spongiösen Aufbau ist. Es wird gewöhnlich vom  Becken (crista iliaca) entnommen. 



   2. Corticospongioplastie - neben dem inneren, spongiösen Teil des  Knochens - verwendet dieses Verfahren den äusseren, festen, cortikalen  Teil des Knochens. Der cortikale Teil selbst ist weniger wertvoll  als ein Osteoinduktionsmedium, da er einen geringen Anteil an Osteoplasten  enthält und auf Grund seines Aufbaus ein homogener, fester Knochen  ist (der nach der Transplantation abstirbt), sodass er in einer späteren  Stufe vollständig von neuen Zellen des    benachbarten Knochengewebes  übernommen sein kann. Sein Vorteil liegt jedoch im Umstand, dass  er sehr gute mechanische Härte aufweist. Er wird gewöhnlich aus dem  Beckenbereich oder dem Fibula-Material entnommen. 



   3. Homologe Spongioplastie (menschlicher Cancellus-Knochen von einer  Knochenbank). Der Knochen wird nicht weiterverwendet (Aids, Hepatitis,  Reaktion auf Fremdproteine, Infektion, etc.) und wird durch die Verwendung  künstlicher Knochentransplantate ersetzt. 



   4. Transplantation eines künstlichen Knochens. Dieses Verfahren gewinnt  an Popularität auf Grund seines Hauptvorteils, der im Umstand liegt,  dass das transplantierte Gewebe nicht der eigene Knochen des Empfängers  ist, was das vom Empfänger empfundene chirurgische Trauma verringert.  Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt im Umstand, dass diese Transplantate  nicht lebensfähige Zellen enthalten, aber sie dienen als ein spongiöses  Medium für die Implantation der benachbarten Zellen, sodass der Heilungsprozess  sehr viel langsamer und von einer sehr viel geringeren Qualität als  bei der Anwendung der autologen Spongioplastie ist. Diese Gruppe  besteht aus zwei Typen von Transplantaten. Die erste Gruppe sind  Transplantate, die von biologischem Gewebe herstammen (Ringerspongiose,  Collagen, Schlüsselbein-Mineralien usw. ).

   Die zweite Gruppe betrifft  Transplantate von inorganischem Ursprung (Hydroxyapatit). Viele dieser  sind unter unterschiedlichen Namen wie Bio-Oss< <TM> >   (Geistlich  AG, Schweiz), Osteovit< <TM> > (B. Braun Melsungen AG) und anderen  geschützt. 



   5. Dekortikation von Judet (M.E. Mueller et al., Manual of Internal  Fixation, Springer-Verlag, Dritte Auflage, 1991, 720). 



   6. BMP (bone morphogenic protein) Osteoinduktion (OP-1<TM> striker<  <TM> > BIOTECH). 



   7. Eine Periosteum-Transplantation wird nur sporadisch in der Literatur  erwähnt und in einer vernachlässigbaren Anzahl von Fällen beschrieben.  Sie ist nicht weit verbreitet auf Grund der Ungewissheit in Bezug  auf die nachfolgende Knochenbildung, d.h. auf Grund eines sehr viel  höheren Masses an Wirksamkeit und Sicherheit der vorher erwähnten  Verfahren. 



   8. Reaktive Cambiplastie mithilfe einer konischen Schraube induziert  eine periosteale Reaktion, die dann als ein periosteales autologes  Knochentransplantat verwendet wird (P970 539A). 



   Die zweite Gruppe von Operationsverfahren für die chirurgische Behandlung  von Knochendefekten besteht aus dem Segmenttransport gemäss Ilizarov  und ein mikrochirurgisches Verfahren mit der Transplantation eines  mit Gefässen versehenen Knochentransplantats. Diese zwei Verfahren  unterscheiden sich jedoch beträchtlich von den oben beschriebenen,  da sie kein freies Knochentransplantat einsetzen, sodass zwischen  diesen kein Vergleich möglich    ist. Schliesslich sollte darauf  hingewiesen werden, dass bislang das Verfahren der autologen Spongioplastie  als das beste Osteoinduktionsverfahren betrachtet wird. Dies wurde  durch viele wissenschaftliche Forschungsergebnisse bestätigt. Auf  Grund der Einfachheit seiner Anwendung ist dieses Verfahren auch  das am weitesten gebräuchliche.  Darstellung der Erfindung                                                             



   Der Kern der Erfindung basiert auf der wissenschaftlich erwiesenen  Tatsache (die noch nicht veröffentlicht ist: Erste Darstellung des  Adaptiven periostealen Cambiplastieverfahrens und der differenziellen  konischen Schraube auf dem IV. European FECAVA/SCIVAC Congress, Bologna,  Italien, 18.-21. Juni 1998. Zweite Präsentation am XXIII World WSAVA  Congress, Buenos Aires, Argentinien, 5.-9. Oktober 1998 (Proceedings  des Kongresses), dass die eigene mechanisch induzierte periosterale  Reaktion des Empfängers auf der Knochenoberfläche nach 4 bis 8 Wochen  ein wesentlich höheres (selbst zweimal so hohes) Osteoinduktionspotenzial  zeigt als das Cancellus-Material (rotes Knochenmark) des Empfängers.  Es sollte an dieser Stelle betont werden, dass aus zwei Gründen diese  Reaktion nicht mit einem üblichen pereostealen Kallus verwechselt  werden kann, der bei Brüchen auftritt.

   Diese Gründe sind wie folgt:                                                            



     1. Die Reaktion tritt als eine Anpassung an eine neue Spannung  im Knochen, nicht als eine Reaktion auf ein Trauma auf. Die Induktion  des Wachstums neuer Knochenzellen (Osteoplasten) ist eine Folge einer  Veränderung, die von einer veränderten, mit Absicht induzierten und  erhöhten inneren Spannung resultiert, die in einem ansonsten gesunden  Knochen mit einer nicht unterbrochenen Kontinuität des Knochens auftritt  und nicht als eine Sequala eines Knochens, und ist Teil seines natürlichen  Heilungsprozesses. 



   2. Histologisch betrachtet, ist nur Knochengewebe vorhanden, wohingegen  das Gewebe eines Bruchkallus mit dem benachbarten Kallus von dem  Haematom, dem endostealen Teil und dem Muskel vermischt ist. Man  kann sogar auf Knorpelfragmente stossen. Dieser Unterschied ist mikroskopisch  offensichtlich und kann in einer Anzahl von Weisen bewiesen werden.                                                            



   Das oben beschriebene Verfahren wurde als "cambiplastica reactiva"  in meiner früheren Patent-anmeldung bezeichnet, da dieser Name für  eine anatomische Definition des Verfahrens sorgt und es somit von  einer periostealen Transplantation unterscheidet. Das Periosteum  besteht aus zwei Lagen, der äusseren fibrösen Lage, die Blutgefässe  und Kapillaren enthält, und der inneren, cambialen Lage, die eine  sehr dünne Lage der so genannten Osteoprogenitorzellen, der Vorgänger  von Osteoplasten, enthält. Auf Grund einiger Atome, die sie enthält,  gehört diese Lage nicht zu dem Periosteum, sondern an Stelle dessen  zum Knochen, was zu einem gewissen Mass durch meine Forschungstätigkeit    bestätigt wurde. Wie bereits erwähnt wurde, werden weder das Periosteum  noch die cambiale Schicht transplantiert.

   Das Verfahren besteht aus  chirurgisch induzierten mechanischen Veränderungen in Bezug auf die  innere Spannung, was wiederum eine Reaktion innerhalb der cambialen  Schicht induziert. Nach 4 bis 8 Wochen ist die Menge der Reaktion,  d.h. der neu gebildete Knochen, ausreichend für eine Transplantation  in einen anderen Teil des Körpers, wo ein Mangel an Knochengewebe  besteht oder eine Osteo-induktion benötigt wird (z.B. atrophische  Pseudoarthrose oder eine verlängerte Knochenheilung etc.). Diese  verzögerte Transplantation des durch die vorhergehende mechanische  Stimulation erzeugten Knochengewebes ist neu und der Kern der Erfindung.  Daher der Name "reaktive Cambiplastie" an Stelle von nur "Cambiplastie".  Cambiplastie als solche gibt es nicht. Wenn es sie gäbe, würde sie  unter die Kategorie der Pereosteum-Transplantation fallen.

   Bei diesem  Verfahren würde das von der Oberfläche des Knochen gemeisselte Pereosteum  einen Teil der cambialen Schicht enthalten. Jedoch ist dies in diesem  Zustand (ohne eine vorhergehende mechanische Stimulation) eine mikroskopische  Schicht des weichen Gewebes, an Stelle eines festen Knochens (von  einer geringfügig spongiösen Konsistenz) als eine Reaktion in der  "reaktiven Cambiplastie". Darüber hinaus wurde bereits erwähnt, dass  das Verfahren der periostealen Transplantation auf Grund der Ungewissheit  seiner Ergebnisse nicht weiter akzeptiert ist. 



   Meine nachfolgende Forschungstätigkeit führte zu einigen neuen Begriffen  und, folglich, zum Wechsel der Definition der früher beschriebenen  cambialen Reaktion. Dies wiederum    hat zu einer Änderung des Namens  des Verfahrens geführt, das nun "adaptive periosteale Cambiplastie"  genannt wird. Der Begriff "adaptiv" bezieht sich auf die Adaption  des Knochens auf eine neue Spannung und ist nicht auf die Beschreibung  der periostealen Reaktion begrenzt. Der Begriff "periosteal" beschreibt  eng den betroffenen Bereich und Cambiplastie betrifft den Teil, der  transplantiert wird. 



   Der Kern dieser Erfindung ist die verbesserte mechanische Wirkung  der differenziellen konischen Schraube (Fig. 3) im Gegensatz zur  Wirkung der konischen Schraube, die in meiner früheren Patentanmeldung,  Aktenzeichen P97G539A, beschrieben wurde. Die in Fig. 3 dargestellte  Schraube weist folgende Masse auf:  alpha =3,5 DEG ,  beta =90 DEG  , a=3,20 mm, b=4,20 mm, c=1,00 mm, d=1,50 mm. Die Schraube wird nicht  in das vorher mit Gewinde versehene konische Loch eingesetzt, sondern  an Stelle dessen in ein gerades Loch im Knochen, am gebräuchlichsten  durch eine einzelne Corticalis im Bereich der tibialen Diaphyse.  In diesem Loch wird ein Gewinde derselben Steigung und des Durchmessers  wie die untere, zylindrische Form der Schraube, durch ein Gewindeschneidwerkzeug  hergestellt. Die Steigungen des Gewindes können zwischen 0,3 und  2 mm sein.

   Während des Eindrehens der differenzialen konischen Schraube  in den Knochen induziert ihre konische Form auseinander ziehende  Radialkräfte um die Schraube im Knochen. Diese Kräfte neigen dazu,  in den Oberflächenteilen des Knochens grösser zu sein auf Grund der  konischen Form der Schraube. Dieser Unterschied in der Spannungs-Dehnungsverteilung  der radialen Kräfte in der Oberfläche und der tiefen Lagen des Knochens  stellen den Hauptunterschied zwischen der Wirkung dieser differenziellen  konischen Schraube und der Wirkung    einer einfachen konischen Schraube,  wie es in meiner vorhergehenden Anmeldung beschrieben wurde, dar.  Der konische Winkel (Keilwinkel) der Schraube kann zwischen 1 DEG  und 10 DEG  variieren. Der optimale Winkel ist etwa 7 DEG  oder  ein Halbwinkel von 3,5 DEG (Fig. 3). 



   Der zweite Unterschied betrifft den Begriff "differenzial", der sich  auf die Funktion der Schraube bezieht und die Kinematik des Eindrehens  dieser Schraube in das Loch im Knochen impliziert. Auf Grund der  konischen Form besitzt diese Schraube auch eine variable Gewindesteigung  in ihrem konischen Teil, die nach und nach von ihrem unteren, zylinderförmigen  Teil zu ihrem Kopf zunimmt. Diese Zunahme ist kontinuierlich und  abschnittsweise an jedem Gewindegang und kann zwischen 0,01 und 0,1  mm pro Gewindesteigung variieren. Diese Variabilität der Schraubensteigung  ist typisch für diese spezielle Form von Schraube, die in der oben  genannten differenzialen Funktion resultiert, die durch die Unterschiede  der Gewindesteigungen möglich gemacht wird, die in dem Knochenteil  kürzer sind und vorgeschnitten sind.

   Aus diesem Grund beginnt das  Eindrehen einer derartigen Schraube in das zylinderförmige Loch im  Knochen, das die vorgefertigten Gewindegänge entsprechend den Gewindesteigungen  im zylinderförmigen Teil der Schraube aufweist, als ein normales  Verfahren, jedoch später, nach zwei bis fünf Gewindegängen, wenn  die Schraube tiefer in den Knochen eindringt, induziert sie Spreizkräfte  und Spannungs-Dehnungsverteilungen, die axial zur Schraubenachse  sind. Diese Knochenaufweitung sorgt für eine zusätzliche Stimulation  und ist der oben genannten Adaptionsreaktion dienlich, die auf der  Knochenoberfläche    auftritt und wiederum zur Erzeugung des zukünftigen  autologen Knochentransplantats führt.

   Die Schrauben müssen aus gebräuchlichen  Implantationsmaterialien - Edelstahl ISO 5832/6 oder 5832/IV oder  5832-8 oder aus einer Titanlegierung nach ISO 5832-3 hergestellt  sein.  Realisierungsverfahren  



   Im Unterschied zu der früheren, bereits genannten Patentanmeldung,  Referenznummer P970 539A, benötigt die Realisation des als adaptive  periosteale Cambiplastie bezeichnete Verfahren nur eine statische  Vorgehensweise, die durch eine zusätzliche Stimulationskraft verbessert  wird. Die Spannungs- Dehnungs-Verteilung ist eine Folge des Einschraubens  der differenzialen (und/oder) konischen Schraube (Fig. 3) und ist  radial und axial zur Achse der Schraube selbst. 



   Das Eindrehen dieser konischen Schraube in den Knochen wird durch  einen speziell gestalteten Momentenschlüssel (Fig. 2) erleichtert,  der für eine präzise Kontrolle und somit eine gute Vorhersage des  Masses an Stimulationskraft innerhalb des Knochens sorgt und eine  mögliche Knochenfraktur verhindert, die durch somit induzierte Kräfte  erzeugt wird. Um die Anbringung weiter zu erleichtern, wurde ein  Adapter zwischen den Momentenschlüssel und die konische Schraube  montiert. Auf Grund des abgerundeten Sechskant des Abschlussteils  des Drehmomentschlüssels besitzt der Adapter die Wirkung eines Universalgelenks.  Seine Anwendung verringert die Induktion einer Drehkraft innerhalb  der Schraube selbst und erleichtert das Verfahren. 



     Während des Bohrens des Lochs im Knochen verwenden wir die Bohrführung  (Fig. 1) mit dem seitlichen Einlauf und Ausfluss von Wasser, durch  die eine Salzlösung während des Bohrverfahrens injiziert wird. Dies  besitzt zwei positive Wirkungen. Der erste ist eine Verringerung  der Temperatur, die vom Bohren herrührt und das Knochengewebe neben  dem Knochen beschädigen kann. Der zweite positive Effekt liegt im  Umstand, dass die Salzlösung Knochensplitter fortspült und somit  die Qualität und Präzision der Bohrung erhöht.  Anwendung der  Erfindung  



   Die Erfindung wird in derselben Weise angewandt wie die vorhergehende,  die in der Patentanmeldung Nr. P970 539A beschrieben wurde. In Fällen  eines Knochendefekts (Trauma, Knochenzysten, Sequela von vorhergegangenen  Operationen etc.) wird ein Stimulationsverfahren 4 bis 8 Wochen vor  der geplanten Hauptoperation vorgenommen. Während der Hauptoperation  wird das Knochengewebe, das von der durch die Stimulation der Cambiumschicht  induzierten Reaktion herrührt, abgemeisselt (ein Standardverfahren  zum Erhalten eines autologen Knochentransplantats) und in den Teil  des Körpers übertragen, wo es implantiert werden muss und wo es ein  Osteoinduktionsverfahren startet. 



   Die Erfindung wird durch eine einfache Verwendung der oben erwähnten  differenzialen (und/oder) konischen Schraube angewandt, die in den  Knochen mittels weniger zusätzlicher Instrumente eingesetzt wird.  Die Schraube wird perkutan angewandt, am gebräuchlichsten in die  tibiale Dyaphyse, wo    der Knochen sehr nahe zur Haut aufzufinden  ist. Das erste zusätzliche Instrument ist eine Bohrführung (Fig.  1) mit dem seitlichen Einflussrohr (1 - Fig. 1) und Ausflussrohr  (2 - Fig. 1) zum Spülen. Während des Bohrverfahrens wird dieses zum  Injizieren einer Salzlösung verwendet. Der Bohrer besitzt einen Griff  (3 - Fig. 1) und eine Bohrhülsenröhre (4 - Fig. 1).

   Das Loch im Knochen  wird mithilfe eines Gewindeschneiders derselben Steigung und desselben  Durchmessers wie im zylinderförmigen Teil der differenzialen (und/oder)  konischen Schraube, die zwischen 2 und 8 mm Durchmesser variieren  kann, mit einem Gewinde versehen. Die Verbindung zwischen dem Drehmomentschlüssel  (Fig. 2) und der differenzialen konischen Schraube wird durch einen  Adapter (5 - Fig. 2) hergestellt. Der Adapter besitzt eine hexagonale  Aufnahme für die Schraube an einem Ende und einen Schlüsseleinsatz  für den abgerundeten Sechskant auf dem unteren Ende des Drehmomentschlüssels  (6 - Fig. 2). Der Kopf der Schraube kann in Sechskantform (wie in  Fig. 3) sein, kann eine hexagonale Aufnahme besitzen oder eine Phillips-Verbindung  oder ohne einen Kopf und so direkt mit dem Schraubendreher über die  sechseckige Aufnahme verbunden sein.

   Der nächste Schritt ist das  Eindrehen der differenziellen konischen Schraube unter Verwendung  des Momentenschlüssels. Das Verfahren führt zu der gewünschten Torsionskraft  und Knochenstimulation. Der Drehmomentschlüssel überträgt die Kraft  über eine Torsionsfeder (7 - Fig. 2) in seinem unteren Teil und die  Kraft wird als eine Winkelverschiebung auf der Skala (8 - Fig. 2)  ausgedrückt. Der Momentenschlüssel wird mittels zweier Griffe (9  - Fig. 2) in Bewegung gesetzt. Er kann auch in der Form von einem  Griff hergestellt werden wie ein    einfacher Hebel oder Schlüssel.  Die Werte der Momenten werden experimentell durch Messung erhalten,  sie werden in einer Tabellenform ausgedrückt und sind relativ zur  Länge und Dicke des Knochens etc.



  



   Field of the Invention



   This invention relates to the field of bone repair in orthopedic surgery and traumatology, and has application in the management of "pseudo-arthrotic damage" in which a bone fragment is missing due to a bone defect. The bone fragment needs to be replaced with a graft to facilitate a successful healing process. Such bone defects are usually the result of a major injury (e.g. gunshot wounds). They are also seen in open fractures where surgery is needed to remove a destroyed bone fragment, including subsequent infections (osteomyelitis) that require the removal of bone sequins, and finally after the removal of bone tumors or cysts.

   In addition to the "pseudo-arthrotic defect" mentioned above, the area also includes the so-called "vascular pseudoarthrosis", in which there is a lack of viable bone cells in the area of the fracture as a result of a loss of the vascular supply to the bone due to an interventional surgery, so that Healing process does not occur (although the bone edges can be in contact). This is the reason why an osteo-induction procedure, including an autologous bone graft, is also used in these cases. Technical field



   The purpose of a bone graft is twofold:



   1. It is a medium for the attached growth of bone cells from the edges of a bone damage. For this reason and because of the faster formation of new vessels, a cancellous structure is more suitable than a homogeneous one.



   2. A graft should have the local osteo-inductive effect, which can only be found in a viable tissue that contains the living bone cells (osteoplasts) that produce a new bone by the separation of osteoid protein, in which calcium hydroxyapatite is deposited and thus forms a mineral, solid, inorganic part of the bone.



   The basic technical problem is how to obtain a graft of the highest possible quality (with the highest level of viability) that produces strong osteoinduction using the action of the living transplanted cells (osteoplast cells). In addition, the above graft, the bone morphogenic protein induction method using the bone morphogenic protein (BMP) extracted from ox bones, is becoming increasingly common. Some other methods with locally changed growth factors are currently in the experimental research stage. Although none of these cells are living cells, BMP, which is used locally in the traumatized areas, stimulates the growth of neighboring cells and induces more intensive bone formation.

                                                               



   In my earlier patent application, filed on October 9, 1997 with the reference number P970 539A to the State Office for Intellectual Property, I presented the static and dynamic method of mechanical induction of periosteal relative bone growth. The previous method uses tapered screws with a self-tapping Tips that make for a much simpler procedure since their application does not require any subsequent stimulation. It has been found that an optimal result is achieved using a wedge-shaped screw which is inserted at an angle of 7 °. The width of the upper part of the opening corresponds only to the diameter of the initial part of the screw.

   The latter gradually widens, so that the final diameter of the upper part of the screw is more than 0.5 mm larger than the diameter of the entry diameter. If the screw penetrates deeper into the bone, the screw acts like a wedge, which puts the bone in excessive tension and pushes it sideways. This leads to a bone reaction that is induced on the surfaces around the screw during the period of 4 to 8 weeks. The newly formed bone surfaces are then removed with a chisel and transferred to the surgical area in the area of the bone defect. State of the art



   The procedures for the surgical treatment of a bone defect include free bone grafts, the Ilizarov procedure for segmental transplantation and a microsurgical vascularized bone graft. Free bone graft procedures are the most numerous, the simplest to use, and therefore the most commonly used. They include:



   1. Autologous cancellous plastic surgery (the recipient's own cancer cell - red bone marrow), which is accepted as the best osteoinduction material in the world because it contains only its own viable cells and is of a cancellous structure. It is usually taken from the basin (crista iliaca).



   2. Corticospongioplasty - in addition to the inner, cancellous part of the bone - this procedure uses the outer, firm, cortical part of the bone. The cortical part itself is less valuable than an osteoinduction medium because it contains a low proportion of osteoplasts and because of its structure it is a homogeneous, solid bone (which dies after the transplantation) so that it is completely free of new cells from the neighboring one at a later stage Bone tissue can be taken over. However, its advantage lies in the fact that it has very good mechanical hardness. It is usually taken from the pelvic area or the fibular material.



   3. Homologous spongioplasty (human cancer bone from a bone bank). The bone is no longer used (AIDS, hepatitis, reaction to foreign proteins, infection, etc.) and is replaced by the use of artificial bone grafts.



   4. Transplantation of an artificial bone. This procedure is gaining popularity because of its main advantage of being that the transplanted tissue is not the recipient's own bone, which reduces the surgical trauma experienced by the recipient. A disadvantage of this method is that these grafts do not contain viable cells, but they serve as a cancellous medium for the implantation of the neighboring cells, making the healing process much slower and of a much lower quality than when using autologous spongioplasty is. This group consists of two types of grafts. The first group are transplants derived from biological tissue (wrestling spongiosis, collagen, collarbone minerals, etc.).

   The second group concerns grafts of inorganic origin (hydroxyapatite). Many of these are protected under different names such as Bio-Oss <<TM>> (Geistlich AG, Switzerland), Osteovit <<TM>> (B. Braun Melsungen AG) and others.



   5. Decortication by Judet (M.E. Mueller et al., Manual of Internal Fixation, Springer-Verlag, Third Edition, 1991, 720).



   6. BMP (bone morphogenic protein) osteoinduction (OP-1 <TM> striker <<TM>> BIOTECH).



   7. A periosteal transplant is only sporadically mentioned in the literature and described in a negligible number of cases. It is not widely used due to the uncertainty regarding subsequent bone formation, i.e. due to a much higher degree of effectiveness and safety of the previously mentioned methods.



   8. Reactive cambiplasty using a conical screw induces a periosteal response, which is then used as a periosteal autologous bone graft (P970 539A).



   The second group of surgical procedures for the surgical treatment of bone defects consists of the segment transport according to Ilizarov and a microsurgical procedure with the transplantation of a bone graft provided with vessels. However, these two procedures differ considerably from those described above because they do not use a free bone graft, so that no comparison can be made between them. Finally, it should be pointed out that the autologous spongioplasty procedure has so far been considered the best osteoinduction procedure. This has been confirmed by many scientific research results. Because of the simplicity of its application, this method is also the most widely used. Presentation of the invention



   The essence of the invention is based on the scientifically proven fact (which has not yet been published: first presentation of the adaptive periosteal cambiplasty procedure and the differential conical screw at the 4th European FECAVA / SCIVAC Congress, Bologna, Italy, June 18-21, 1998. Second presentation at the XXIII World WSAVA Congress, Buenos Aires, Argentina, October 5-9, 1998 (Proceedings of the congress) that the mechanically induced periosteral reaction of the recipient on the bone surface after 4 to 8 weeks is a much higher one (even twice so high) osteoinduction potential as the recipient's Cancellus material (red bone marrow) It should be emphasized at this point that for two reasons this reaction cannot be confused with a common pereosteal callus that occurs in fractures.

   These reasons are as follows:



     1. The reaction occurs as an adaptation to a new tension in the bone, not as a reaction to trauma. The induction of the growth of new bone cells (osteoplasts) is a result of a change resulting from a changed, intentionally induced and increased internal tension that occurs in an otherwise healthy bone with an uninterrupted continuity of the bone and not as a sequala of a bone , and is part of its natural healing process.



   2. Histologically speaking, only bone tissue is present, whereas the tissue of a fractured callus is mixed with the neighboring callus from the hematoma, the endosteal part and the muscle. You can even come across fragments of cartilage. This difference is microscopically evident and can be proven in a number of ways.



   The procedure described above was called "cambiplastica reactiva" in my previous patent application because this name provides an anatomical definition of the procedure and thus distinguishes it from a periosteal transplant. The periosteum consists of two layers, the outer fibrous layer, which contains blood vessels and capillaries, and the inner, cambial layer, which contains a very thin layer of the so-called osteoprogenitor cells, the predecessors of osteoplasts. Because of some of the atoms it contains, this layer is not part of the periosteum, but instead of the bone, which has to some extent been confirmed by my research. As already mentioned, neither the periosteum nor the cambial layer are transplanted.

   The procedure consists of surgically induced mechanical changes in internal tension, which in turn induces a reaction within the cambial layer. After 4 to 8 weeks the amount of reaction, i.e. the newly formed bone, sufficient for a transplant to another part of the body where there is a lack of bone tissue or osteo-induction is required (e.g. atrophic pseudoarthrosis or an extended bone healing etc.). This delayed transplantation of the bone tissue produced by the previous mechanical stimulation is new and the essence of the invention. Hence the name "reactive cambiplasty" instead of just "cambiplasty". Cambiplasty as such does not exist. If it existed, it would fall under the Pereosteum transplant category.

   In this procedure, the pereosteum carved from the surface of the bone would contain part of the cambial layer. However, in this condition (without prior mechanical stimulation), this is a microscopic layer of soft tissue, rather than a solid bone (of slightly spongy consistency) as a reaction in "reactive cambiplasty". In addition, it has already been mentioned that the periosteal transplant procedure is no longer accepted due to the uncertainty of its results.



   My subsequent research led to some new terms and, consequently, a change in the definition of the cambial response described earlier. This in turn has led to a change in the name of the procedure, which is now called "adaptive periosteal cambiplasty". The term "adaptive" refers to the adaptation of the bone to a new tension and is not limited to the description of the periosteal response. The term "periosteal" closely describes the affected area and cambiplasty affects the part that is being transplanted.



   The essence of this invention is the improved mechanical action of the differential tapered screw (Fig. 3) as opposed to the action of the tapered screw described in my earlier patent application, P97G539A. The screw shown in FIG. 3 has the following dimensions: alpha = 3.5 °, beta = 90 °, a = 3.20 mm, b = 4.20 mm, c = 1.00 mm, d = 1.50 mm. The screw is not inserted into the tapered hole previously threaded, but instead into a straight hole in the bone, most commonly through a single corticalis in the area of the tibial diaphysis. In this hole, a thread of the same pitch and diameter as the lower, cylindrical shape of the screw is made by a threading tool. The pitches of the thread can be between 0.3 and 2 mm.

   As the differential tapered screw is screwed into the bone, its tapered shape induces pulling radial forces around the screw in the bone. These forces tend to be larger in the surface parts of the bone due to the conical shape of the screw. This difference in the stress-strain distribution of the radial forces in the surface and the deep layers of the bone represent the main difference between the action of this differential conical screw and the action of a simple conical screw as described in my previous application. The conical Angle (wedge angle) of the screw can vary between 1 DEG and 10 DEG. The optimal angle is about 7 ° or a half angle of 3.5 ° (FIG. 3).



   The second difference concerns the term "differential", which refers to the function of the screw and implies the kinematics of screwing this screw into the hole in the bone. Due to the conical shape, this screw also has a variable thread pitch in its conical part, which gradually increases from its lower, cylindrical part to its head. This increase is continuous and in sections on each thread and can vary between 0.01 and 0.1 mm per thread pitch. This variability in screw pitch is typical of this particular form of screw which results in the differential function mentioned above, which is made possible by the differences in thread pitches which are shorter and pre-cut in the bone part.

   For this reason, screwing such a screw into the cylindrical hole in the bone, which has the prefabricated threads corresponding to the thread pitches in the cylindrical part of the screw, begins as a normal procedure, but later, after two to five threads, when the screw goes deeper into the When bone penetrates, it induces spreading forces and stress-strain distributions that are axial to the screw axis. This bone expansion provides additional stimulation and is conducive to the above-mentioned adaptation reaction, which occurs on the bone surface and in turn leads to the generation of the future autologous bone graft.

   The screws must be made of common implantation materials - stainless steel ISO 5832/6 or 5832 / IV or 5832-8 or a titanium alloy according to ISO 5832-3. implementation process



   In contrast to the earlier, already mentioned patent application, reference number P970 539A, the implementation of the method called adaptive periosteal cambiplasty only requires a static procedure which is improved by an additional stimulation force. The stress-strain distribution is a consequence of screwing in the differential (and / or) conical screw (Fig. 3) and is radial and axial to the axis of the screw itself.



   The screwing of this conical screw into the bone is facilitated by a specially designed torque wrench (Fig. 2), which ensures precise control and thus a good prediction of the level of stimulation force within the bone and prevents possible bone fracture caused by the forces thus induced is produced. To further facilitate the installation, an adapter was installed between the torque wrench and the conical screw. Due to the rounded hexagon of the end part of the torque wrench, the adapter has the effect of a universal joint. Its use reduces the induction of a torque within the screw itself and makes the process easier.



     While drilling the hole in the bone, we use the drill guide (Fig. 1) with the side entry and exit of water through which a saline solution is injected during the drilling process. This has two positive effects. The first is a reduction in the temperature that results from drilling and can damage the bone tissue next to the bone. The second positive effect lies in the fact that the salt solution flushes away bone fragments and thus increases the quality and precision of the drilling. Application of the invention



   The invention is applied in the same manner as the previous one described in Patent Application No. P970 539A. In cases of a bone defect (trauma, bone cysts, sequela from previous operations, etc.), a stimulation procedure is carried out 4 to 8 weeks before the planned main operation. During the main surgery, the bone tissue resulting from the response induced by the stimulation of the cambium layer is chiseled off (a standard procedure for obtaining an autologous bone graft) and transferred to the part of the body where it needs to be implanted and where it starts an osteoinduction process.



   The invention is applied by a simple use of the differential (and / or) conical screw mentioned above, which is inserted into the bone by means of a few additional instruments. The screw is applied percutaneously, most commonly in the tibial dyaphysis, where the bone is found very close to the skin. The first additional instrument is a drill guide (Fig. 1) with the side inflow pipe (1 - Fig. 1) and outflow pipe (2 - Fig. 1) for flushing. During the drilling process, this is used to inject saline. The drill has a handle (3-1) and a drill sleeve tube (4-1).

   The hole in the bone is threaded using a tap of the same pitch and diameter as in the cylindrical portion of the differential (and / or) conical screw, which can vary between 2 and 8 mm in diameter. The connection between the torque wrench (Fig. 2) and the differential conical screw is made by an adapter (5 - Fig. 2). The adapter has a hexagonal socket for the screw on one end and a key insert for the rounded hexagon on the lower end of the torque wrench (6 - Fig. 2). The head of the screw can be in a hexagonal shape (as in Fig. 3), can have a hexagonal receptacle or a Phillips connection or without a head and thus directly connected to the screwdriver via the hexagonal receptacle.

   The next step is to screw in the differential conical screw using the torque wrench. The procedure leads to the desired torsional strength and bone stimulation. The torque wrench transmits the force via a torsion spring (7-2) in its lower part and the force is expressed as an angular displacement on the scale (8-2). The torque wrench is set in motion by means of two handles (9 - Fig. 2). It can also be made in the form of a handle like a simple lever or key. The values of the moments are obtained experimentally by measurement, they are expressed in a tabular form and are relative to the length and thickness of the bone, etc.


    

Claims (8)

1. Differenziale konische Schraube, umfassend einen zylinderförmigen unteren Bereich und einen konischen oberen Bereich, wobei der zylinderförmige untere Bereich sich über einen Abstand zwischen 2 bis 5 Gewindegänge erstreckt, und wobei der konische obere Teil ein Gewinde umfasst, das eine zunehmende Gewindesteigung besitzt. 1. Differential conical screw, comprising a cylindrical lower region and a conical upper region, the cylindrical lower region extending over a distance of between 2 and 5 thread turns, and wherein the conical upper part comprises a thread which has an increasing thread pitch. 2. Differenziale konische Schraube gemäss Anspruch 1, wobei die zunehmende Gewindesteigung eine konstant zunehmende Gewindesteigung ist. 2. Differential conical screw according to claim 1, wherein the increasing thread pitch is a constantly increasing thread pitch. 3. Differenziale konische Schraube nach Anspruch 1, wobei die zunehmende Gewindesteigung eine variable zunehmende Gewindesteigung ist. 3. Differential conical screw according to claim 1, wherein the increasing thread pitch is a variable increasing thread pitch. 4. Differenziale konische Schraube gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schraube einen sechskantförmigen Kopf umfasst. 4. Differential conical screw according to one of claims 1 to 3, wherein the screw comprises a hexagonal head. 5. 5th Differenziale konische Schraube gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schraube einen kugelförmigen Kopf mit einer hexagonalen Imbusvertiefung umfasst.  Differential conical screw according to one of claims 1 to 3, wherein the screw comprises a spherical head with a hexagonal hex socket. 6. Differenziale konische Schraube gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schraube einen Phillips-Kopf umfasst. 6. Differential conical screw according to one of claims 1 to 3, wherein the screw comprises a Phillips head. 7. Differenziale konische Schraube gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schraube ohne Kopf gebildet ist für eine direkte Verbindung mit einem Schraubendreher mittels einer hexagonalen Imbusaufnahme. 7. Differential conical screw according to one of claims 1 to 3, wherein the screw is formed without a head for a direct connection to a screwdriver by means of a hexagonal Allen key. 8. Differenziale konische Schraube gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Schraube aus Edelstahl-Knochenimplantatmaterial ISO 5832/6 oder 5832/IV oder 5832-8 oder aus einer Titanlegierung für Implantate ISO 5832-3 hergestellt ist. 8. Differential conical screw according to one of claims 1 to 7, wherein the screw is made of stainless steel bone implant material ISO 5832/6 or 5832 / IV or 5832-8 or of a titanium alloy for implants ISO 5832-3.
CH24572000A 1998-06-17 1998-10-06 Strain-inducing conical screw for stimulating bone transplant growth CH694007A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HR980332A HRP980332A2 (en) 1998-06-17 1998-06-17 Differential conical screw for a bone as a periosteal bone autotransplant growth inductor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694007A5 true CH694007A5 (en) 2004-06-15

Family

ID=10946756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH24572000A CH694007A5 (en) 1998-06-17 1998-10-06 Strain-inducing conical screw for stimulating bone transplant growth

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JP4235357B2 (en)
CH (1) CH694007A5 (en)
DE (1) DE19883001T1 (en)
HR (1) HRP980332A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932975A1 (en) * 2008-06-26 2010-01-01 Fournitures Hospitalieres Ind Percutaneous osteosynthesis screw for e.g. hand bone, during orthopedic surgery, has screw body comprising grooves extending on external surface of body and forming knife-edged ridge with filet of external thread to perform tapping in bone

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7461574B2 (en) 2003-04-28 2008-12-09 Biomet Microfixation, Llc Multiple screw delivery apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932975A1 (en) * 2008-06-26 2010-01-01 Fournitures Hospitalieres Ind Percutaneous osteosynthesis screw for e.g. hand bone, during orthopedic surgery, has screw body comprising grooves extending on external surface of body and forming knife-edged ridge with filet of external thread to perform tapping in bone

Also Published As

Publication number Publication date
DE19883001T1 (en) 2001-06-13
JP4235357B2 (en) 2009-03-11
JP2008104890A (en) 2008-05-08
JP2002511279A (en) 2002-04-16
HRP980332A2 (en) 2000-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6398786B1 (en) Strain-inducing conical screw for stimulating bone transplant growth
DE102011112890B4 (en) Bone screw and device and kit comprising the bone screw
DE60113095T2 (en) SURFACES ENTMINERALIZED EASTERN OIL PLANTATE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69934516T2 (en) AXIAL INTRAMEDULAR SCREW FOR OSTEOSYNTHESIS OF LONG BONE
US5868749A (en) Fixation devices
EP2349039B1 (en) Implant, in particular intramedullary pin for treating a proximal fracture of the humerus
EP2124783B1 (en) Implant for fracture care
DE19652608C1 (en) Prophylaxis implant against fractures of osteoporotically affected bone segments
DE60022590T2 (en) Fastening device and method for a transplant
Trueta Studies of the Development and Decay of the Human Frame
DE69922675T2 (en) BONE IMPLANT
DE60314235T2 (en) THREADED DEVICE WITH IMPROVED RESISTANCE TO BORING THROUGH TORSION
DE3445738A1 (en) IMPLANT FOR BONE REINFORCEMENT AND ANCHORING OF BONE SCREWS, IMPLANTS OR IMPLANT PARTS
DE602004006774T2 (en) FIXATOR FOR THE REPAIR OF TUBE BONE FRACTURES
EP1732618B1 (en) Method for producing a bone implant material
Samchukov et al. Distraction osteogenesis: origins and evolution
DE60117474T2 (en) Fixing system for an implant
EP2696783B1 (en) Surgical implant for widening a vertebral canal
WO2019034522A1 (en) Bone screw
CH694007A5 (en) Strain-inducing conical screw for stimulating bone transplant growth
DE10305348A1 (en) Dynamic epiphyseal telescopic screw
DE102011051713A1 (en) Bone building in the dental field
DD301699A9 (en) ANCHORING ELEMENT FOR HOLDING A CUSTOMIZED JOINT PART
DE10007615A1 (en) Implant for femur bone segments fractured due to osteoporosis, comprises a thin walled hollow reinforcement member made of a mesh formed into a tube.
DE4237520C2 (en) Set screw to fix the femoral epiphysis against dislocation due to softening of the epiphyseal plate

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: NENAD SESIC

Free format text: NENAD SESIC#PRILAZ V. BRAJKOVICA 10#10020 ZAGREB (HR) -TRANSFER TO- NENAD SESIC#PRILAZ V. BRAJKOVICA 10#10020 ZAGREB (HR)

PL Patent ceased