CH693766A5 - Up / descender. - Google Patents

Up / descender. Download PDF

Info

Publication number
CH693766A5
CH693766A5 CH314895A CH314895A CH693766A5 CH 693766 A5 CH693766 A5 CH 693766A5 CH 314895 A CH314895 A CH 314895A CH 314895 A CH314895 A CH 314895A CH 693766 A5 CH693766 A5 CH 693766A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rope
roller
friction wheel
housing
descender
Prior art date
Application number
CH314895A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Wullimann
Original Assignee
Rollgliss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollgliss Ag filed Critical Rollgliss Ag
Priority to CH314895A priority Critical patent/CH693766A5/en
Priority to DE59510119T priority patent/DE59510119D1/en
Priority to US08/750,251 priority patent/US5911410A/en
Priority to PCT/CH1995/000287 priority patent/WO1997017107A1/en
Priority to EP95936930A priority patent/EP0859647B1/en
Priority to AT95936930T priority patent/ATE214623T1/en
Priority to CA002236033A priority patent/CA2236033C/en
Priority to AU39215/95A priority patent/AU3921595A/en
Priority to DE29519251U priority patent/DE29519251U1/en
Publication of CH693766A5 publication Critical patent/CH693766A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/06Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley
    • B66D3/10Applications of braking or detent devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/04Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes actuated by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/16Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes for action on ropes or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

The rope hoisting and lowering device has an adapter (3,70) to detachably fitting of attachments (40,50,60) on to the device. The adapter may have at least one slot-shaped cavity (14,15), which, crossways, is penetrated by at least first and second holding components (11). The holding components can form a narrowing of the cavity which, behind the holding components, are further widened. At least two and preferably three cavities are available, all of which can be penetrated by each of the holding components. At least the second holding component (9) is movable, so that the narrowing of the cavity is widenable by movement of the second holding component from a holding position into a release position. A spring-elastic component (80) may be available, which counteracts a movement of the second holding component out of the holding position.

Description

       

  



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Auf-/Abseilgerät gemäss  Oberbegriff des Anspruchs 1. 



   Auf-/Abseilgeräte, z.B. gemäss der europäischen Patentveröffentlichung  EP-A-0 480 117 der Anmelderin, werden bevorzugt dafür eingesetzt,  Personen oder Lasten an einem Seil heraufzuziehen bzw. he-runterzulassen.  Bevorzugte Einsatzgebiete sind das Rettungswesen oder allgemein der  mobile Einsatz dieser Geräte. Die Auf-/Abseilgeräte haben im Wesentlichen  die Funktion einer Reduktion der Rückhaltekraft beim Abseilen in  Verbindung mit einer Sicherung gegen unkontrolliertes Abstürzen der  am Seil hängenden Person oder Last. 



   Diese bekannten Auf-/Abseilgeräte weisen eine grossvolumige Rolle  auf, die mit einer Rücklaufsperre ausgestattet ist. Ein Seil wird  meistens in 2<1>/ 2  Windungen um diese Rolle gelegt. Die Bedienung  erfolgt derart, dass beim Heraufziehen die Rolle frei läuft und nur  einen geringen Widerstand darstellt. Beim Herablassen dagegen wird  die Rolle von der Rücklauf sperre blockiert, und das Seil rutscht  über die Oberfläche der Rolle. Die dabei auftretende Reibung übernimmt  einen Grossteil der Last, die am Seil hängt. 



   Oft findet sich auch noch ein Notseilstopp für das Seil auf der Lastseite  der Rolle. Im Wesentlichen überwacht der Seilstopp die Laufgeschwindigkeit  des Seils insbesondere in Abseilrichtung. Bei zu grosser Geschwindigkeit  löst der Seilstopp aus und blockiert direkt das Seil. 



   Die bekannten Auf-/Abseilgeräte dieses Typs bewirken in der Praxis  jedoch eine beträchtliche Abnutzung des Seils durch Überschlagen  der Windungen auf der Rolle, beim Durchlaufen    des bekannten Notseilstopps  und insbesondere beim Auslösen des Letzteren. Durch diese Abnutzung  wird die Belastbarkeit des Seils vermindert, wobei u.a. gerade der  Einsatz des Notseilstopps das Seil zum Reissen bringen kann, und  die Funktion des Auf-/Abseilgeräts beeinträchtigt, da der Reibungswiderstand  auf der Rolle verändert wird. 



   Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Abnutzung  des Seils durch ein Auf-/Abseilgerät zu vermindern. 



   Die Lösung dieser Aufgabe ist im unabhängigen Anspruch 1 angegeben.  Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung  an. 



   Demgemäss kann die Abnutzung eines Seils durch ein Auf-/Abseilgerät  einmal durch Verlagerung des Seilstopps auf die Zugseite vermindert  werden. Wegen der geringeren Spannung auf dem Seil auf der Zugseite,  insbesondere wenn dieses der Bedienungsperson entgleitet, ist hier  jedoch ein Seilstopp zu bevorzugen, der eine bessere Seilführung  aufweist und einen leichtgängigeren und doch möglichst exakt, d.h.  bei möglichst kleiner Überschreitung der vorgegebenen zulässigen  Seilgeschwindigkeit, auslösenden Fühler für die Seilgeschwindigkeit  aufweist. 



   Schliesslich ist es auch wichtig, durch Seilführungseinrichtungen  für eine gleichmässige Seilführung auf der Rolle zu sorgen, da der  Reibungswiderstand auch vom Seillauf abhängt, und insbesondere das  Überkreuzen des Seils auf der Rolle zu verhindern, wodurch das Seil  lokal erhöhter Abnutzung unterworfen würde. 



     Die Erfindung soll weiter an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme  auf Figuren erläutert werden, woraus sich auch weitere Vorteile der  Erfindung ergeben.      Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines  erfindungsgemässen Auf-/Abseilgeräts;     Fig. 2 zeigt eine teilweise  aufgerissene 3D-Ansicht eines erfindungsgemässen Seilstopps;     Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Seilstopp beim Überschreiten  der Grenzseilgeschwindigkeit;     Fig. 4 zeigt denselben Schnitt  wie Fig. 3 im ausgelösten Zustand des Seilstopps;     Fig. 5 zeigt  schematisch nur die Rolle und die Seilführung;     Fig. 6 zeigt  eine Ansicht auf die Zugseite des Auf-/Abseilgeräts von links ohne  Seilstopp; und     Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Auf-/Abseilgeräts  auf die Lastseite.  



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Auf-/Abseilgeräts 1 mit einem  erfindungsgemässen Seilstopp 2. Das Seil 3 durchläuft auf der Zugseite  5 zunächst den Seilstopp 2, ist dann 2<1>/ 2 fach um die Rolle 4  geschlungen und verlässt das Auf-/Abseilgerät 1 auf der Lastseite  6 in Richtung der Last. Vom Seilstopp 2 sind nur die wesentlichen,  verdeckten Bestandteile dargestellt. Eine zuverlässige Positionierung  des Seils 3 auf der Rolle 4 und auch die notwendige seitliche Verschiebung  wird erfindungsgemäss durch die Führungswalzen 36 und 37 gewährleistet.                                                        



   Der Seilstopp 2 ist in den Fig. 2 bis 4 ausführlich dargestellt.  Er besteht aus einer Halterung 7 mit Vorkehrungen zur Anbringung  am Auf-/Abseilgerät 1, wie Löcher für Schrauben etc. Am Seilein-  und -auslauf befindet sich jeweils eine drehbar gelagerte Führungsrolle  8 bzw. 9. 



     Dazwischen ist der ebenfalls drehbar gelagerte eigentliche Seilstopp  10 derart angebracht, dass das Seil 3 durch die Führungsrollen 8,  9 an das randrierte Reibrad 10 des Seilstopps angelegt wird. 



   Das Reibrad 10 ist auf der Welle 11 mit Wälzlagern 25 gelagert und  setzt sich ins Innere des Gehäuses 12 als Hohlwelle 24 fort. Das  Gehäuse 12 ist drehbar auf der Hohlwelle 24 ebenfalls mittels Wälzlagern  26 gelagert. Die vom Reibrad 10 abgewandte Seite des Gehäuses 12  ist dicht mit einer eingepressten Kunststoffscheibe 29 gegenüber  der Welle 11 verschlossen. 



   Im Inneren des Gehäuses 12 befinden sich die beiden Flügel 13. Sie  umgeben die Hohlwelle 24 im Wesentlichen in der Art eines aufgeschnittenen  Rings. Am einen Ende sind sie jeweils drehbar mit dem Reibrad 10  über je einen Stift 14 verbunden. Am anderen Ende befindet sich ein  Horn 16, das beim Auslösen des Seilstopps an die Mitnehmerstifte  17 anschlägt. Aussen um die Flügel 13 herum ist in einer Nut eine  dünne, zum Kreis geschlossene Spiralfeder 15 eingelegt, um die Flügel  13 in der Freilaufstellung gemäss Fig. 4 zu halten. Die Flügel 13  liegen dann an der Hohlwelle 24 an. 



   Das Gehäuse 12 weist einen Bremsfortsatz 18 auf, der sich über das  Reibrad 10 erstreckt und sich in Freilaufstellung (Fig. 4) auf dessen  dem Seil abgewandten Seite befindet. In einer Nut 40 um das Gehäuse  12 herum liegt eine Rückholfeder 19, die einerseits am Gehäuse 12  und andererseits an der Halterung 1 an einem Stehbolzen 20 befestigt  ist. Die Feder 19 bewirkt, dass das Gehäuse gegen die Laufrichtung  27 des Seils 3 beim Abseilen vorgespannt ist, d. h. der Bremsfortsatz  18 mit seinem verdickten rückwärtigen Ende 21 am Anschlag 22 anliegt,  der am Halter 7 angebracht ist. 



     Der Bremsfortsatz 18 ist derart gestaltet, dass er bei Schwenken  des Gehäuses 12 in Einsatzrichtung, d.h. entgegen der Wirkung der  Feder 19, den Raum zur unteren Führungsrolle 8 derart verengt, dass  das Seil 3 eingeklemmt wird. Der Bremsfortsatz weist zu diesem Zweck  eine griffige, gezahnte Oberfläche 23 auf. Zur Anpassung an verschiedene  Seildicken und auch für einen möglichst weichen, seilschonenden Einsatz  der Bremse ist der Bremsfortsatz in der Grundform als gebogener Keil  ausgeführt, der sich in Einsatzrichtung verjüngt. Dadurch sind z.B.  Seile im Bereich von 9-13 mm ohne Anpassung verwendbar. 



   Fig. 3 ist eine Momentaufnahme des Seilstopps in dem Zustand, der  einem gerade erfolgten Überschreiten der maximalen Abseilgeschwindigkeit  entspricht: Die Flügel 13 sind ausgeschwenkt und gerade in Eingriff  mit den Mitnehmern 17 getreten, sodass das Gehäuse 12 noch in Ruhestellung  ist. 



   In Fig. 4 hat der Seilstopp das Seil 3 eingeklemmt und zum Stillstand  gebracht: der Bremsfortsatz 18 ist um das Reibrad 10 herumgeschwenkt  und klemmt das Seil 3 zwischen sich und der unteren Führungsrolle  8 ein. Die Flügel 13 sind, da nun das Reibrad 10 nicht mehr in Kontakt  mit dem Seil 3 steht, wieder in die Ausgangslage zurückgeschwenkt.  Dieser Zustand bleibt erhalten, solange der Zug in Abseilrichtung  vorhanden ist. Durch Ziehen am Zugende 28 des Seils 3 kann der Seilstopp  wieder gelöst werden. 



   Denkbare Änderungen des erfindungsgemässen Seilstopps im Rahmen der  Erfindung sind u.a. die Verwendung anderer als der bevorzugten Federelemente,  Ersatz der Rollen 8, 9 durch andere, gegebenenfalls starre Führungsvorrichtungen,  sowie andere Lagertechniken der drehbaren Teile des Seilstopps. 



     Versuche haben ergeben, dass durch die Anbringung des Seilstopps  2 an der Zugseite des Auf-/Abseilgerätes 1 eine deutliche Schonung  des Seils bewirkt wird, u.a. erkenntlich an wesentlich geringeren  Spuren des Eingriffs des Seilstopps. Ein Grund dafür kann darin gesehen  werden, dass das Auf-/Abseilgerät in dieser Konfiguration einen grossen  Teil der Kräfte beim stoppen des Seils durch den Seilstopp abfängt,  insbesondere im Zusammenwirken mit dem weicheren Einsatz des erfindungsgemässen  Seilstopps gegenüber den bekannten Konstruktionen.

   Ein anderer Vorteil  der angegebenen Ausführung besteht darin, dass das oft verschmutzte  Seil nicht in Kontakt mit den das Auslösen steuernden Elementen tritt,  da sich die eigentliche Fliehkraftkupplung (Flügel 13, Mitnehmer  17 und Feder 15) im geschlossenen und diese weit gehend von der Umgebung  isolierenden Gehäuse 12 befindet. 



   Als im Normalbetrieb für die verminderte Abnutzung des Seils bedeutsam  hat sich die Seilführung auf der Rolle 4 sowie eine optimierte Oberfläche  derselben erwiesen. In der schematischen Darstellung des Seilverlaufs  in Fig. 5 ist das Seil 3 in 2<1>/ 2  Windungen um die Rolle 4 gelegt.  Mit 2<1>/ 2  Windungen wird ohne weiteres eine Reduktion der Rückhaltekraft  auf ca. 15% erreicht, während bei ebenfalls üblichen 1<1>/ 2  Windungen  unter gleichen Verhältnissen eine Rückhaltekraft von ca. 30% auftritt.                                                         



   Beim Auf-/Abseilen müssen sich die Seilabschnitte auf der Rolle 4  vom Einlaufen auf die Rolle bis zum Wiederablaufen verschieben. Die  im Wesentlichen vorbekannten, ösenförmigen Einlauf- (Fig. 6: 30)  und Ablaufseilführungen (Fig. 7: 31), deren Funktion sich naturgemäss  beim Übergang vom Abseilen zum He-raufziehen umkehrt, verhinderten  jedoch nicht mit Sicherheit ein Überschlagen des je nach Laufrichtung  einlaufenden Seils 32 bzw. 33 auf die jeweils erste Windung    34  bzw. 35. Durch derartiges Überschlagen und auch ungleichmässiges  Verschieben des Seils auf der Rolle 4 ergibt sich eine verstärkte  Abnutzung des Seils 3 neben den dadurch verursachten, insbesondere  im Rettungswesen unerwünschten Betriebsstörungen. 



   Es wurde gefunden, dass eine gleichmässig, störungsfreie und abnutzungsarme  Führung des Seils durch zusätzliche Führungswalzen 36, 37 bewirkt  werden kann, die als Platzhalter für das einlaufende Seil 3 wirken.  Diese Führungswalzen bestehen aus Teflonkappen 38, die drehbar auf  Stifte 39 aufgesetzt sind. Die Führungswalzen 36, 37 könnten auch  direkt unter der Rolle 4 angeordnet sein, die gezeigte Position,  bei der sie sich in der Nähe des jeweils ersten Kontaktes der abgehenden  Seilenden 32, 33 mit der Rolle befinden, hat sich jedoch als besonders  wirksam erwiesen. 



   Die Führungswalzen 36, 37 verhindern so, dass die jeweils nächste  Windung 34, 35 unter die freien Seilenden 32 bzw. 33 zu liegen kommt.                                                          



   An Stelle Teflon< <TM> > (Polytetrafluorethylen) sind auch andere  Materialien für die Kappen 38 denkbar, die generell niedrige Reibungskoeffizienten  mit hoher Standfestigkeit verbinden. Denkbar ist es auch, dass auf  die Drehbarkeit der Kappen und Führungswalzen 36, 37 verzichtet wird.



  



   The present invention relates to an ascending / descending device according to the preamble of claim 1.



   Ascending / descending devices, e.g. According to the European patent publication EP-A-0 480 117 by the applicant, are preferably used to pull people or loads up or down on a rope. Preferred areas of application are rescue services or the mobile use of these devices in general. The ascending / descending devices essentially have the function of reducing the restraining force when abseiling in conjunction with securing against uncontrolled falling of the person or load hanging on the rope.



   These known up / down roping devices have a large-volume role that is equipped with a backstop. A rope is usually laid in 2 <1> / 2 turns around this role. It is operated in such a way that the roller runs freely when it is pulled up and represents only a slight resistance. On the other hand, when lowering the roller is blocked by the backstop and the rope slides over the surface of the roller. The resulting friction takes on a large part of the load that hangs on the rope.



   Often there is also an emergency rope stop for the rope on the load side of the reel. The rope stop essentially monitors the running speed of the rope, especially in the direction of the abseiling. If the speed is too high, the rope stops and directly blocks the rope.



   In practice, however, the known ascending / descending devices of this type cause considerable wear and tear of the rope due to the turns over on the roll, when passing through the known emergency rope stop and in particular when the latter is triggered. This wear reduces the load capacity of the rope. the use of the emergency rope stop can cause the rope to tear and impair the function of the up / down rope device, since the frictional resistance on the reel is changed.



   An object of the present invention is to reduce the wear of the rope by an up / down rope device.



   The solution to this problem is specified in independent claim 1. The dependent claims indicate preferred embodiments of the invention.



   Accordingly, the wear of a rope by an up / down rope device can be reduced once by shifting the rope stop to the pull side. Because of the lower tension on the rope on the tension side, especially if it slips off the operator, a rope stop should be preferred here, which has better rope guidance and a smoother and yet as precise as possible, i.e. if the specified permissible rope speed is exceeded as little as possible, has a triggering sensor for the rope speed.



   Finally, it is also important to use rope guiding devices to ensure that the rope is guided evenly on the reel, since the frictional resistance also depends on the rope run, and in particular to prevent the rope from crossing over on the reel, as a result of which the rope would be subject to increased local wear.



     The invention will be further explained using an exemplary embodiment with reference to figures, from which further advantages of the invention also result. 1 shows a side view of an ascending / descending device according to the invention; 2 shows a partially opened 3D view of a rope stop according to the invention; Fig. 3 shows a section through the rope stop when the limit rope speed is exceeded; FIG. 4 shows the same section as FIG. 3 in the triggered state of the rope stop; Fig. 5 shows schematically only the role and the rope guide; Fig. 6 shows a view of the pull side of the up / down rope device from the left without a rope stop; and Fig. 7 shows a view of the ascending / descending device on the load side.



   1 shows a side view of an ascending / descending device 1 with a rope stop 2 according to the invention. The rope 3 first passes through the rope stop 2 on the pulling side 5, is then looped twice around the roller 4 and leaves the rope / Descender 1 on the load side 6 in the direction of the load. From the rope stop 2 only the essential, hidden components are shown. A reliable positioning of the rope 3 on the roller 4 and also the necessary lateral displacement is ensured according to the invention by the guide rollers 36 and 37.



   The rope stop 2 is shown in detail in FIGS. 2 to 4. It consists of a holder 7 with provisions for attachment to the ascending / descending device 1, such as holes for screws, etc. At the rope inlet and outlet there is a rotatably mounted guide roller 8 or 9.



     In between, the actual rope stop 10, which is also rotatably mounted, is attached in such a way that the rope 3 is applied by the guide rollers 8, 9 to the framed friction wheel 10 of the rope stop.



   The friction wheel 10 is mounted on the shaft 11 with roller bearings 25 and continues into the interior of the housing 12 as a hollow shaft 24. The housing 12 is rotatably mounted on the hollow shaft 24 also by means of roller bearings 26. The side of the housing 12 facing away from the friction wheel 10 is tightly closed with a pressed-in plastic disk 29 with respect to the shaft 11.



   The two vanes 13 are located in the interior of the housing 12. They surround the hollow shaft 24 essentially in the manner of a cut ring. At one end, they are each rotatably connected to the friction wheel 10 via a pin 14 each. At the other end there is a horn 16 which strikes the driving pins 17 when the rope stop is triggered. A thin spiral spring 15, closed in a circle, is inserted in a groove around the outside of the wings 13 in order to hold the wings 13 in the freewheeling position according to FIG. 4. The wings 13 then rest on the hollow shaft 24.



   The housing 12 has a braking extension 18 which extends over the friction wheel 10 and is in the freewheeling position (FIG. 4) on its side facing away from the cable. In a groove 40 around the housing 12 there is a return spring 19 which is fastened on the one hand to the housing 12 and on the other hand to the holder 1 on a stud bolt 20. The spring 19 causes the housing to be biased against the running direction 27 of the rope 3 when rappelling, i.e. H. the braking extension 18 rests with its thickened rear end 21 on the stop 22 which is attached to the holder 7.



     The brake extension 18 is designed such that when the housing 12 is pivoted in the direction of use, i.e. against the action of the spring 19, the space to the lower guide roller 8 is narrowed in such a way that the cable 3 is clamped. For this purpose, the braking extension has a non-slip, toothed surface 23. In order to adapt to different rope thicknesses and also to use the brake as gently as possible, protecting the rope, the basic design of the brake extension is designed as a curved wedge that tapers in the direction of use. This means e.g. Ropes in the range of 9-13 mm can be used without adjustment.



   3 is a snapshot of the rope stop in the state which corresponds to the maximum descent speed being exceeded: the wings 13 have been swung out and have just come into engagement with the drivers 17, so that the housing 12 is still in the rest position.



   4, the rope stop has clamped the rope 3 and brought it to a standstill: the braking extension 18 is pivoted around the friction wheel 10 and clamps the rope 3 between itself and the lower guide roller 8. The wings 13 are, since the friction wheel 10 is no longer in contact with the rope 3, pivoted back into the starting position. This condition remains as long as the train is in the abseiling direction. The rope stop can be released again by pulling the pull end 28 of the rope 3.



   Possible changes to the rope stop according to the invention within the scope of the invention include the use of other than the preferred spring elements, replacement of the rollers 8, 9 by other, possibly rigid guide devices, as well as other storage techniques of the rotatable parts of the rope stop.



     Experiments have shown that the attachment of the rope stop 2 on the pull side of the up / down rope device 1 causes a clear protection of the rope, among other things. recognizable by the significantly smaller traces of the intervention of the rope stop. One reason for this can be seen in the fact that the up / down rope device in this configuration absorbs a large part of the forces when the rope is stopped by the rope stop, in particular in cooperation with the softer use of the rope stop according to the invention compared to the known constructions.

   Another advantage of the specified embodiment is that the often dirty rope does not come into contact with the elements controlling the release, since the actual centrifugal clutch (wing 13, driver 17 and spring 15) is closed and largely isolates it from the environment Housing 12 is located.



   The rope guide on the reel 4 and an optimized surface thereof have proven to be important in normal operation for the reduced wear of the rope. In the schematic representation of the course of the rope in FIG. 5, the rope 3 is laid around the roller 4 in two turns. With 2 <1> / 2 turns, the retention force is easily reduced to approx. 15%, while a retention force of approx. 30% occurs under the same conditions with likewise usual 1 <1> / 2 turns.



   When roping up / down, the rope sections on the reel 4 have to shift from entering the reel to re-running. The essentially known, loop-shaped inlet (Fig. 6: 30) and drainage rope guides (Fig. 7: 31), the function of which is reversed by nature during the transition from abseiling to ascending, did not, however, definitely prevent a rollover depending on the direction of travel incoming rope 32 or 33 on the respective first turn 34 or 35. This kind of overturning and also uneven shifting of the rope on the roller 4 results in increased wear of the rope 3 in addition to the operational malfunctions caused thereby, particularly in the emergency services.



   It has been found that a uniform, trouble-free and low-wear guidance of the rope can be brought about by additional guide rollers 36, 37, which act as placeholders for the incoming rope 3. These guide rollers consist of Teflon caps 38 which are rotatably mounted on pins 39. The guide rollers 36, 37 could also be arranged directly under the roller 4, but the position shown, in which they are in the vicinity of the first contact of the outgoing cable ends 32, 33 with the roller, has proven to be particularly effective.



   The guide rollers 36, 37 thus prevent the next turn 34, 35 from coming under the free rope ends 32 and 33, respectively.



   Instead of Teflon <<TM>> (polytetrafluoroethylene), other materials for the caps 38 are also conceivable, which generally combine low coefficients of friction with high stability. It is also conceivable that the rotatability of the caps and guide rollers 36, 37 is dispensed with.


    

Claims (10)

1. Auf-/Abseilgerät (1) zum sicheren Auf- und Abseilen von Personen und Lasten mit einer Rolle (4), die eine beim Abseilen die Drehung der Rolle (4) verhindernde Rücklaufsperre aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Auf-/Abseilgerät auf der Zugseite ein Seilstopp (2) vorhanden ist, der einen Seilgeschwindigkeitsfühler (10) und eine Seilbremse (18) aufweist, um die Geschwindigkeit eines Seiles (3) zu überwachen und bei Überschreitung einer Maximalgeschwindigkeit das Seil zu blockieren. 1. Up / down rope device (1) for safely climbing up and down people and loads with a roller (4) having a backstop preventing the rotation of the roller (4) when abseiling, characterized in that on the up / Descender on the train side there is a rope stop (2) which has a rope speed sensor (10) and a rope brake (18) to monitor the speed of a rope (3) and to block the rope when a maximum speed is exceeded. 2. Second Auf-/Abseilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitsfühler ein Reibrad (10) und mindestens ein erstes (8) und ein zweites (9) Führungsmittel aufweist, wobei sich die beiden Führungsmittel (8, 9) bezüglich des Seils (3) auf verschiedenen Seiten des Reibrads (10) befinden und derart angeordnet sind, dass ein sich vom ersten zum zweiten Führungsmittel (9) und/oder zur Rolle (4) verlaufendes Seil (3) vom Reibrad (10) gekrümmt wird.  Uphill / descender device according to claim 1, characterized in that the speed sensor has a friction wheel (10) and at least a first (8) and a second (9) guide means, the two guide means (8, 9) with respect to the cable (3 ) are located on different sides of the friction wheel (10) and are arranged such that a rope (3) extending from the first to the second guide means (9) and / or to the roller (4) is curved by the friction wheel (10). 3. Auf-/Abseilgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (10) mit einer durch Fliehkraft betätigbaren, drehbaren Kupplungsanordnung (13, 15) gekuppelt ist, wobei die mit dem Reibrad (10) mitdrehenden Teile (13, 15) der Kupplungsanordnung in einem geschlossenen Gehäuse (12) angeordnet sind. 3. Up / down rope device according to claim 2, characterized in that the friction wheel (10) is coupled to a rotatable clutch arrangement (13, 15) which can be actuated by centrifugal force, the parts (13, 15) rotating with the friction wheel (10). the coupling arrangement are arranged in a closed housing (12). 4. 4th Auf-/Abseilgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) der Kup-plungs-anordnung drehbar gelagert ist, von einem Federmittel (19) in einer Ausgangslage gehalten wird und im Inneren Mitnehmer (17) für die Kupplungsanordnung (13, 15) aufweist, sodass die Kupplungsanordnung mit dem Gehäuse (12) fliehkraftgesteuert kuppeln kann, und dass das Gehäuse einen Bremsfortsatz (18) aufweist, der durch eine Drehung des Gehäuses (12) in Wirkverbindung mit dem Seil (3) bringbar ist, um dieses zu stoppen.  Rope-up / descender according to Claim 3, characterized in that the housing (12) of the coupling arrangement is rotatably mounted, is held in a starting position by spring means (19) and in the interior drivers (17) for the coupling arrangement (13 , 15), so that the coupling arrangement can couple with the housing (12) under centrifugal force control, and that the housing has a braking extension (18) which can be brought into operative connection with the cable (3) by rotating the housing (12) to stop this. 5. 5th Auf-/Abseilgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsfortsatz (18) eine gegen die Drehrichtung zunehmende Dicke und eine griffige Oberfläche aufweist und ein stationäres Gegenstück, bevorzugt identisch mit dem ersten Führungsmittel (8), so angeordnet ist, dass das Seil (3) zwischen dem Gegenstück (8) und dem Bremsfortsatz (18) hindurchführbar ist, um es bei Drehung des Gehäuses (12) zwischen dem Bremsfortsatz (18) und dem Gegenstück (8) einklemmen zu können.  Uphill / descender according to claim 4, characterized in that the braking extension (18) has an increasing thickness against the direction of rotation and a non-slip surface and a stationary counterpart, preferably identical to the first guide means (8), is arranged so that the rope (3) can be passed between the counterpart (8) and the brake extension (18) in order to be able to clamp it between the brake extension (18) and the counterpart (8) when the housing (12) rotates. 6. 6th Auf-/Abseilgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (13, 15) mindestens einen und bevorzugt zwei schwenkbare Flügel (13) aufweist, die mit dem Reibrad (10) verbunden sind, und dass die Flügel (13) von einem Federelement (15) im Ruhezustand gehalten werden, sodass die Flügel durch Überschreiten einer bestimmten Drehzahl des Reibrads durch die Wirkung der Fliehkraft nach aussen schwenkbar sind und dabei über die Mitnehmer (17) das Gehäuse in Drehbewegung versetzen.  Rope-up / descender according to one of claims 4 to 5, characterized in that the coupling arrangement (13, 15) has at least one and preferably two pivotable wings (13) which are connected to the friction wheel (10), and that the wings ( 13) are held in the idle state by a spring element (15), so that the vanes can be pivoted outwards by exceeding a certain speed of the friction wheel due to the effect of the centrifugal force and thereby set the housing in rotary motion via the drivers (17). 7. Auf-/Abseilgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsfortsatz (18) um das Reibrad (10) herum schwenkbar ist, wobei sich der Bremsfortsatz (18) zwischen Reibrad und Seil (3) hineinschiebt und vom Seil direkt weiter mitgenommen wird. 7. Up / descender according to one of claims 4 to 6, characterized in that the braking extension (18) about the friction wheel (10) can be pivoted, the braking extension (18) between the friction wheel and the rope (3) pushing in and from Rope is taken directly further. 8. 8th. Auf-/Abseilgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Auf-/Abseilgerät mindestens eine Führungswalze (36, 37) vorhanden ist, um einen definierten Verlauf eines Seils (3) auf der Rolle (4) des Auf-/Abseilgerätes (1) zu bewirken.  Up / down rope device (1) according to one of Claims 1 to 7, characterized in that at least one guide roller (36, 37) is provided on the up / down rope device in order to define a defined course of a rope (3) on the roller (4 ) of the up / down rope device (1). 9. Auf-/Abseilgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswalze (36, 37) im Wesentlichen eine drehbare Walze ist, die am Gehäuse des Auf-/Abseilgeräts (1) gehalten ist und sich auf die Rolle (10) zu erstreckt. 9. Up / down descender according to claim 8, characterized in that the guide roller (36, 37) is essentially a rotatable roller which is held on the housing of the up / down descender (1) and towards the roller (10) extends. 10. Auf-/Abseilgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswalze (36, 37) zumindest an der Oberfläche aus einem widerstandsfähigen Material mit niedrigem Reibungswiderstand gegenüber einem Seil (3) besteht, wobei das Material bevorzugt aus Kunststoff und insbesondere Polytetrafluorethylen ist. 10. Up / descender according to one of claims 8 to 9, characterized in that the guide roller (36, 37) consists at least on the surface of a resistant material with low frictional resistance to a rope (3), the material preferably made of plastic and in particular is polytetrafluoroethylene.
CH314895A 1995-11-06 1995-11-07 Up / descender. CH693766A5 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314895A CH693766A5 (en) 1995-11-07 1995-11-07 Up / descender.
DE59510119T DE59510119D1 (en) 1995-11-06 1995-12-04 UP / descender
US08/750,251 US5911410A (en) 1995-11-06 1995-12-04 Hoisting and lowering apparatus
PCT/CH1995/000287 WO1997017107A1 (en) 1995-11-06 1995-12-04 Rope hoisting and lowering device
EP95936930A EP0859647B1 (en) 1995-11-06 1995-12-04 Rope hoisting and lowering device
AT95936930T ATE214623T1 (en) 1995-11-06 1995-12-04 UP/DOWN DEVICE
CA002236033A CA2236033C (en) 1995-11-06 1995-12-04 Rope hoisting and lowering device
AU39215/95A AU3921595A (en) 1995-11-06 1995-12-04 Rope hoisting and lowering device
DE29519251U DE29519251U1 (en) 1995-11-07 1995-12-05 Ascender / descender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314895A CH693766A5 (en) 1995-11-07 1995-11-07 Up / descender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693766A5 true CH693766A5 (en) 2004-01-30

Family

ID=4249658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314895A CH693766A5 (en) 1995-11-06 1995-11-07 Up / descender.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH693766A5 (en)
DE (1) DE29519251U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023237419A1 (en) * 2022-06-10 2023-12-14 Miele & Cie. Kg Household appliance, in particular dishwasher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024105639A1 (en) * 2022-11-17 2024-05-23 Buckingham Manufacturing Company, Inc. Fall arrest device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023237419A1 (en) * 2022-06-10 2023-12-14 Miele & Cie. Kg Household appliance, in particular dishwasher
BE1030606B1 (en) * 2022-06-10 2024-01-16 Miele & Cie Household appliance, especially dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
DE29519251U1 (en) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110078B1 (en) Rope-lowering device
DE3420061A1 (en) SECURITY DEVICE
DE2307370A1 (en) WINCH, ESPECIALLY FOR HANG-RUES
DE2530919C2 (en) Winch
DE2602092A1 (en) ROLL BLOCK WITH ROPE CLAMPING DEVICE FOR LARGE SHEET FITTINGS ON SAILING DINGERS
DE3832890A1 (en) DEVICE FOR LIFTING AND LOWERING A LOAD
EP0859647B1 (en) Rope hoisting and lowering device
DE2531875A1 (en) RESCUE DEVICE
DE2628399B2 (en) Pass-through fitting for seat belts
DE2401385B2 (en) RELEASABLE CENTRIFUGAL CLUTCH
EP0440839A1 (en) Arrangement to prevent uncontrolled movement of elevators
DE4024666C2 (en) Sectional gate
DE3023093A1 (en) DEVICE FITTING FOR A SAFETY BELT
EP0480117A1 (en) Rope lifting and lowering apparatus
DE2950470A1 (en) BRAKE AND / OR BLOCKING DEVICE
DE3417877A1 (en) Safety belt system
WO2009003612A1 (en) Abseiling device
CH693766A5 (en) Up / descender.
DE10243435A1 (en) Absolving climber unit has holder pivoted on housing and joined by safety link to belt lashing eyelet with holder-operated housing swivel for rope release and clamping.
DE2248748C3 (en) Braking device for the automatic braking of the fiber strand fed to a spray gun
DE3901219C2 (en)
DE3246638A1 (en) DEVICE FOR DETACHABLE CLAMPING OF A STRAND-SHAPED MATERIAL
EP2512605A1 (en) Abseiling device
DE3345773A1 (en) BRAKE DEVICE ON WINDING DEVICES WITH MOTOR DRIVE
DE3905476C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PUE Assignment

Owner name: D B INDUSTRIES, INC.

Free format text: ROLLGLISS AG#SELZACHERSTRASSE 32#2545 SELZACH (CH) -TRANSFER TO- D B INDUSTRIES, INC.#3833 SALA WAY,#RED WING, MINNESOTA 55066 (US)

PFA Name/firm changed

Owner name: D B INDUSTRIES, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: D B INDUSTRIES, INC., US

PL Patent ceased