CH693708A5 - Use device. - Google Patents

Use device. Download PDF

Info

Publication number
CH693708A5
CH693708A5 CH4342001A CH4342001A CH693708A5 CH 693708 A5 CH693708 A5 CH 693708A5 CH 4342001 A CH4342001 A CH 4342001A CH 4342001 A CH4342001 A CH 4342001A CH 693708 A5 CH693708 A5 CH 693708A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pen
shaft
utility device
utensils
sleeve
Prior art date
Application number
CH4342001A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Wagner
Original Assignee
Bernhard Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Wagner filed Critical Bernhard Wagner
Priority to CH4342001A priority Critical patent/CH693708A5/en
Publication of CH693708A5 publication Critical patent/CH693708A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/18Combinations of writing implements with other articles with hand tools, e.g. erasing knives

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

An elongate housing shaft (30), that can be used as a handle, contains one or more utensils e.g. a writing pen (20), a knife blade (15), a file (16), pair of scissors (17), a small light.

Description

       

  



   Die Erfindung betrifft ein Gebrauchsgerät, mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuseschaft und wenigstens einem darin angeordneten Utensil. 



  Ein gattungsmässiges Gebrauchsgerät kann beispielsweise als Sackmesser im herkömmlichen Sinne hergestellt sein, welches im Normalfall mehrere beidseitig im Geräteschaft aufgenommene auf- bzw. zuklappbare Utensilien hat, allen voran eine oder mehrere Messerschneiden und ausserdem eine Schere, eine Nagelfeile, ein Flaschenöffner oder dergleichen. 



  Demgegenüber sind Gebrauchsgeräte bekannt, welche als Schreibgeräte in allen möglichen Varianten ausgebildet sind, wie zum Beispiel als Kugelschreiber mit einem oder mehreren darin enthaltenen Schreibmi nen, welche mit ihrer Spitze vorzugsweise in den Schaft zurückgezogen bzw. nach vorne in eine Schreibposition gebracht werden können. 



  Der vorliegenden Erfindung wurde auf der Basis dieser bestehenden Gebrauchsgeräte die Aufgabe zu Grunde gelegt, ein solches Gebrauchsgerät nach der eingangs erwähnten Gattung derart weiterzubilden, dass mit ihm bei einfacher und kostengünstiger Herstellung ein universellerer und dabei trotzdem handlicher Gebrauch ermöglicht ist. 



  Die Aufgabe ist erfindungsgemäss durch ein Gebrauchsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. 



  Bei einer sehr vorteilhaften Ausführung ist der längliche Schaft mehrteilig ausgebildet und an dessen einem Ende steht der Schreibstift vor und auf der gegenüberliegenden Seite das mindestens eine Utensil. Dieses eine oder die vorzugsweise mehreren Utensilien sind mit Vorteil wie bei einem Sackmesser im Schaft integriert. 



  Mit diesem erfindungsgemässen Gebrauchsgerät ist in optimaler Weise eine universellere Anwendung desselben ermöglicht, insbesondere bei der Integrierung des Schreibstiftes auf der einen Seite und von mehreren Utensilien auf der anderen Seite. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 ein erfindungsgemässes Gebrauchsgerät im unteren Teil im Längsschnitt, indessen im oberen Teil in Ansicht, und 
   Fig. 2 eine Ansicht von der Seite des Gebrauchsgerätes nach Fig. 1 mit dem Längsschnitt im unteren Teil. 
 



  Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ein Gebrauchsgerät 10 mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuseschaft 30 und mehreren darin angeordneten Utensilien. 



  Erfindungsgemäss ist ein länglich ausgebildeter mehrteiliger Gehäuseschaft 30 vorgesehen, in dem auf der einen Seite ein Schreibstift 20 und gegen-überliegend mehrere Utensilien, namentlich eine Messerschneide 15, eine Feile 16 mit einem Schraubenzieherkopf 16¾, eine Schere 17 und ein Lämpchen 18, integriert ist. Selbstverständlich könnten noch andere Utensilien, wie zum Beispiel ein Flaschenöffner, ein Zahnstocher und/oder Ähnliches enthalten sein. 



  Zweckmässigerweise ist der länglich ausgebildete Gehäuseschaft 30 mehrteilig ausgebildet, wobei in seiner einen Hälfte der Schreibstift 20 mit seiner Schreibspitze 20¾ und in seiner anderen Hälfte die Utensilien enthalten sind. Die Utensilien sind hierbei in der Art eines Sackmessers im Gehäuseschaft 30 integriert und sie können demzufolge aus dem Gehäuseschaft 30 ausgeklappt bzw. in diesen wieder eingeklappt werden. 



  Der Schreibstift 20 ist derart im Gehäuseschaft 30 aufgenommen, dass er durch Drehung des diesen Schreibstift 20 umhüllenden Schaftteils 31 in die dargestellte Schreibposition bzw. in eine in den Gehäuseschaft 30 zurückgezogene Position längs verstellbar ist. Zu diesem Zwecke ist der Schaftteil 31 mit seinem einen Ende in einer Hülse 13 gehalten, welche ihrerseits drehbar in einem im oberen Teil des Gerätes 10 befestigten Lagerring 14 herausziehbar befestigt ist. Auf der Innenseite der Hülse 13 steht ein Stift 21 oder dergleichen vor, der in einer Wendelnut 23 einer den Schreibstift 20 haltenden Büchse 11 eingreift. Diese Büchse 11 ist dabei zusammen mit dem lösbar befestigten Schreibstift 20 in dieser Hülse 13 axial verstellbar, jedoch drehgesichert, angeordnet. 



  Wenn nun der Schreibstift 20 mit seiner Spitze 20¾ in den Schaft 30 zurückgezogen werden soll, so muss der Schaftteil 31 und mit ihm die Hülse 13 zum anderen Schaftteil 41, 42 gedreht werden. Diese Drehbewegung bewirkt, dass die Büchse 11 auf Grund des mit ihr zusammenwirkenden Stiftes 21 und der Schreibstift 20 in seiner Längsachse verstellt werden, bis die Spitze 20¾ im Inneren des Schaftteils 31 versorgt ist. Die Wendelnut 23 mit einer definierten Steigung hat mit Vorteil eine begrenzte Länge, dass der Schaftteil 31 in einem Winkel beispielsweise von 120 DEG  gedreht werden kann. 



  Der Schaftteil 31 mit der Hülse 13 ist vorteilhaft aus dem Lagerring 14 herausziehbar gehalten und der Schreibstift 20 ist mit seinem Kopfteil 20¾¾ beispielsweise über ein Gewinde in die Hülse 11 eingeschraubt. Damit ist gewährleistet, dass der Schreibstift 20, wenn er leer ist, durch einen neuen gefüllten ersetzt werden kann. Dieser Schreibstift 20, der als Kugelschreiber vorgesehen ist, ist aus einer Druckmine gebildet, damit ein Schreiben in jeder räumlichen Lage des Gerätes ermöglicht ist, also auch wenn der Schreibstiftkopf vertikal nach oben ausgerichtet ist. 



  Der als Sackmesser ausgebildete obere Bereich des Gebrauchsgerätes weist in an sich herkömmlicher Weise zwei Schaftteile 41, 42, zwischen diesen befindliche Federelemente 43, 44 und die Utensilien auf, wobei Letztere schwenkbar an Achsen 45 gelagert sind. Diese Achsen 45 die nen gleichzeitig als Befestigungsmittel der Schaftteile 41, 42 und den zwischen diesen teilweise eingeklemmten Federelemente 43, 44. Diese Federelemente weisen frei bewegbare federnde Zungen 43¾, 43¾¾ auf, die mit den jeweiligen Enden der Utensilien derart zusammenwirken, dass diese Utensilien selbsttätig zuklappen bzw. nach dem Herausklappen selbsttätig in Offenposition verbleiben. 



  Den Schaftteilen 41, 42 sind halbschalenförmige Verlängerungsteile 41¾, 42¾ zugeordnet, in welchen der vorzugsweise aus Metall bestehende Lagerring 14 befestigt ist. 



  Gemäss Fig. 2 ist in dem einen Schaftteil 42 ferner ein weiteres als Lämpchen 46 vorgesehenes Utensil enthalten. Dieses Lämpchen 46 kann beispielsweise per Knopfdruck des Schaltknopfes 47 zum Leuchten gebracht werden und es ist bspw. durch eine nicht näher gezeigte Scheibenbatterie betrieben. 



  Beim Gehäuseschaft 30 sind die Schaftteile 41, 42 aus einem Kunststoff gefertigt, wie zum Beispiel bei Messern aus rotem Kunststoff. Der Schaftteil 31 für die Führung des Schreibstiftes 20 kann ebenfalls aus diesem Kunststoff oder aber beispielsweise auch aus einem Metall, wie Aluminium, gefertigt sein. 



  Ferner ist beim Schaftteil 41 noch ein Clip 49 vorgesehen, mittels dem das Gerät 10 bei einer Jackentasche oder dergleichen klammerartig befestigt werden kann. 



  Die Erfindung ist mit dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel ausreichend dargetan. Selbstverständlich liesse sie sich noch in anderen Varianten ausführen. So könnten zum Beispiel mehrere Schreibstifte im Schaftteil enthalten sein, welche jeweils in die Schreibposition verstellt werden können. Ebenfalls könnten andere Utensilien vorgesehen sein. Die Schaftteile könnten auch zwecks einfacherer Herstellung unlösbar miteinander verbunden sein. 



  Ein solches Gebrauchsgerät eignet sich ganz besonders für den täglichen Bedarf, bei dem die notwendigen Werzkeuge oder Utensilien in einem Gerät enthalten sind.



  



   The invention relates to a utility device with a housing shaft designed as a handle and at least one utensil arranged therein.



  A generic utility device can, for example, be produced as a pocket knife in the conventional sense, which normally has several utensils that can be opened or closed on both sides of the device shaft, above all one or more knife edges and also scissors, a nail file, a bottle opener or the like.



  In contrast, use devices are known which are designed as writing implements in all possible variants, such as, for example, as ballpoint pens with one or more Schreibmi nen contained therein, which can preferably be retracted with their tip into the shaft or brought forward into a writing position.



  The present invention was based on the basis of these existing consumer devices, the task of developing such a consumer device according to the type mentioned in such a way that it enables a more universal and yet handy use with simple and inexpensive production.



  The object is achieved according to the invention by a utility device with the features of claim 1.



  In a very advantageous embodiment, the elongated shaft is formed in several parts and the pen stands at one end and the at least one utensil on the opposite side. This one or the preferably several utensils are advantageously integrated in the shaft like a pocket knife.



  This inventive use device optimally enables a more universal use of the same, in particular when integrating the pen on one side and of several utensils on the other side.



  An embodiment of the invention and further advantages thereof are explained in more detail below with reference to the drawing. It shows:
 
   Fig. 1 shows an inventive utility device in the lower part in longitudinal section, meanwhile in the upper part in view, and
   Fig. 2 is a view from the side of the appliance according to Fig. 1 with the longitudinal section in the lower part.
 



  1 and 2 show a utility device 10 with a housing shaft 30 designed as a handle and a plurality of utensils arranged therein.



  According to the invention, an elongated multi-part housing shaft 30 is provided, in which on one side a stylus 20 and, on the opposite side, several utensils, namely a knife edge 15, a file 16 with a screwdriver head 16 ', scissors 17 and a lamp 18, are integrated. Of course, other utensils such as a bottle opener, a toothpick and / or the like could also be included.



  The elongated housing shaft 30 is expediently formed in several parts, the pen 20 with its pen tip 20¾ being contained in one half and the utensils in the other half. The utensils are integrated in the manner of a pocket knife in the housing shaft 30 and can therefore be folded out of the housing shaft 30 or folded back into the latter.



  The stylus 20 is received in the housing shaft 30 such that it can be adjusted lengthwise by rotating the shaft part 31 enveloping this stylus 20 into the illustrated writing position or into a position retracted into the housing shaft 30. For this purpose, the shaft part 31 is held at one end in a sleeve 13, which in turn is rotatably fastened in a pull-out manner in a bearing ring 14 fastened in the upper part of the device 10. On the inside of the sleeve 13 there is a pin 21 or the like which engages in a spiral groove 23 of a bush 11 holding the pen 20. This sleeve 11 is arranged axially adjustable in this sleeve 13 together with the releasably attached pen 20, but secured against rotation.



  If the stylus 20 is now to be retracted with its tip 20 mit into the shaft 30, the shaft part 31 and with it the sleeve 13 must be rotated to the other shaft part 41, 42. This rotary movement causes the bushing 11 to be adjusted in its longitudinal axis on the basis of the pen 21 interacting with it and the writing pen 20 until the tip 20 ′ is supplied in the interior of the shaft part 31. The helical groove 23 with a defined pitch advantageously has a limited length that the shaft part 31 can be rotated at an angle of, for example, 120 °.



  The shaft part 31 with the sleeve 13 is advantageously held so that it can be pulled out of the bearing ring 14 and the pen 20 is screwed into the sleeve 11 with its head part 20¾¾, for example via a thread. This ensures that the pen 20, if it is empty, can be replaced by a new one. This pen 20, which is provided as a ballpoint pen, is formed from a pressure lead, so that writing is possible in any spatial position of the device, that is, even if the pen head is oriented vertically upwards.



  The upper area of the utility device, designed as a pocket knife, has in a conventional manner two shaft parts 41, 42, spring elements 43, 44 located between them and the utensils, the latter being pivotably mounted on axes 45. These axes 45 the NEN simultaneously as a fastening means of the shaft parts 41, 42 and the spring elements 43, 44 partially clamped between them. These spring elements have freely movable resilient tongues 43¾, 43¾¾ which cooperate with the respective ends of the utensils in such a way that these utensils automatically close or remain in the open position automatically after unfolding.



  The shaft parts 41, 42 are assigned half-shell-shaped extension parts 41¾, 42¾, in which the bearing ring 14, which is preferably made of metal, is fastened.



  According to FIG. 2, a further part provided as a lamp 46 is also contained in the one shaft part 42. This lamp 46 can be made to light up, for example, by pressing a button on the switching button 47, and it is operated, for example, by a disk battery (not shown in more detail).



  In the case of the housing shaft 30, the shaft parts 41, 42 are made of a plastic, such as, for example, knives made of red plastic. The shaft part 31 for guiding the stylus 20 can also be made from this plastic or, for example, also from a metal such as aluminum.



  Furthermore, a clip 49 is also provided in the shaft part 41, by means of which the device 10 can be fastened in a clip-like manner in a jacket pocket or the like.



  The invention is sufficiently demonstrated with the exemplary embodiment explained above. Of course, it could be carried out in other variants. For example, several pens could be contained in the barrel part, each of which can be adjusted to the writing position. Other utensils could also be provided. The shaft parts could also be non-detachably connected for the purpose of simpler manufacture.



  Such a utility device is particularly suitable for daily needs, in which the necessary tools or utensils are contained in one device.


    

Claims (10)

1. Gebrauchsgerät, mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuseschaft (30) und wenigstens einem darin angeordneten Utensil, dadurch gekennzeichnet, dass ein länglich ausgebildeter Gehäuseschaft (30) vorgesehen ist, indem auf der einen Seite wenigstens ein Schreibstift (20) und gegenüberliegend wenigstens ein weiteres Utensil integriert ist.   1. Utility device, with a housing shaft (30) designed as a handle and at least one utensil arranged therein, characterized in that an elongated housing shaft (30) is provided by at least one pen (20) on the one side and at least one other opposite Utensil is integrated. 2. Gebrauchsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseschaft (30) mehrteilig ausgebildet ist und an dessen einem Ende der Schreibstift (20) vorsteht und auf der gegenüberliegenden Seite mehrere Utensilien in der Art eines Sackmessers enthalten sind, bei dem diese Utensilien aus dem bzw. in den Gehäuseschaft (30) aus- bzw. einklappbar sind. 2. Utility device according to claim 1, characterized in that the housing shaft (30) is formed in several parts and at one end of the pen (20) protrudes and on the opposite side several utensils are contained in the manner of a pocket knife, in which these utensils which can be folded out or in or into the housing shaft (30). 3. Third Gebrauchsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreibstift (20) derart im Gehäuseschaft (30) aufgenommen ist, dass er durch Drehung des diesen Schreibstift (20) mit seiner Schreibspitze (20¾) umhüllenden Schaftteils (31) in Schreibposition bzw. in eine zurückgezogene Position verstellbar ist.  Utility device according to claim 2, characterized in that the stylus (20) is accommodated in the housing shaft (30) in such a way that it rotates in the writing position or into a shaft part (31) enveloping this stylus (20) with its writing tip (20¾) retracted position is adjustable.     4. Gebrauchsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftteil (31) mit seinem einen Ende in einer Hülse (13) gehalten ist, welche ihrerseits drehbar in einem im oberen Teil des Gerätes (10) befestigten Lagerring (14) herausziehbar befestigt ist. 4. Utility device according to claim 3, characterized in that the shaft part (31) is held at one end in a sleeve (13) which is in turn rotatably fastened in a pull-out manner in a bearing ring (14) fastened in the upper part of the device (10) , 5. 5th Gebrauchsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Hülse (13) ein Stift (21) vorsteht, der in einer Wendelnut (23) einer den Schreibstift (20) haltenden Büchse (11) eingreift, welche zusammen mit dem Schreibstift in dieser Hülse (13) axial verstellbar, jedoch drehgesichert, angeordnet ist.  Use device according to claim 4, characterized in that on the inside of the sleeve (13) protrudes a pin (21) which engages in a spiral groove (23) of a bush (11) holding the pen (20), which together with the pen in this sleeve (13) is axially adjustable, but secured against rotation. 6. Gebrauchsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelnut (23) mit einer definierten Steigung eine begrenzte Länge hat, sodass der Stift (21) und mit ihm der Schaftteil (31) in einem Winkel beispielsweise von 120 DEG gedreht werden kann. 6. Utility device according to claim 5, characterized in that the helical groove (23) with a defined pitch has a limited length, so that the pin (21) and with it the shaft part (31) can be rotated at an angle, for example of 120 °. 7. Gebrauchsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreibstift (20) zwecks Auswechselbarkeit in der Hülse (11) lösbar befestigt, beispielsweise eingeschraubt, ist. 7. Utility device according to claim 5 or 6, characterized in that the stylus (20) for the purpose of interchangeability in the sleeve (11) is releasably attached, for example screwed. 8. 8th. Gebrauchsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Sackmesser ausgebildete eine Bereich des Gerätes (10) zwei Schaftteile (41, 42), zwischen diesen befindliche Federelemente (43, 44) und die Utensilien aufweist, wobei Letztere auf- und zuklappbar an Achsen (45) gelagert sind.  Utility device according to claim 2, characterized in that the area of the device (10) designed as a pocket knife has two shaft parts (41, 42), spring elements (43, 44) located between them and the utensils, the latter being foldable and unfoldable on axes (45) are stored. 9. Gebrauchsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseschaft (30) zumindest teilweise aus einem Kunststoff oder einem Metall, vorzugsweise Aluminium gefertigt ist. 9. Utility device according to claim 1 or 2, characterized in that the housing shaft (30) is at least partially made of a plastic or a metal, preferably aluminum.     10. Gebrauchsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreibstift (20), der als Kugelschreiber vorgesehen ist, aus einer Druckmine gebildet ist, damit ein Schreiben in jeder räumlichen Lage des Gerätes ermöglicht ist, also auch wenn der Schreibstiftkopf vertikal noch oben ausgerichtet ist. 10. Use device according to claim 1, characterized in that the pen (20), which is provided as a ballpoint pen, is formed from a pressure lead, so that writing is possible in any spatial position of the device, so even if the pen head is still vertically aligned above is.
CH4342001A 1999-07-08 1999-07-08 Use device. CH693708A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4342001A CH693708A5 (en) 1999-07-08 1999-07-08 Use device.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4342001A CH693708A5 (en) 1999-07-08 1999-07-08 Use device.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693708A5 true CH693708A5 (en) 2003-12-31

Family

ID=29718756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4342001A CH693708A5 (en) 1999-07-08 1999-07-08 Use device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH693708A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (en) scissors
DE2639607C2 (en) Swivel knife
DE2347624A1 (en) SURGICAL DRILL
DE202015102515U1 (en) Wrench with simple torque adjustment
EP1721577B1 (en) Endoscopic instrument
DE102011120042B4 (en) Operating handle for a hand-operated air pump
DE19616613C1 (en) Cosmetic stick, used as lipstick, eye pencil etc.
DE10057328B4 (en) Handle of a screwing tool
DE102007033331B4 (en) tool handle
DE3215215A1 (en) PIN, PARTICULARLY COSMETIC PIN
DE2949962A1 (en) HINGE
DE3343867A1 (en) Device for the releasable fastening of the attachment on a surgical instrument
EP1599315A1 (en) Deburrer
DE102014105935A1 (en) Tool with reach adjustment
WO2001003949A1 (en) Utility tool
CH693708A5 (en) Use device.
DE102005028932B4 (en) Applicators with a short twist-off schooner
DE3507290A1 (en) Hand-held-shower holder
DE10243305B4 (en) Swivel spout for sanitary fittings
WO2017092867A1 (en) Power tool
DE3714679A1 (en) Tool holder
DE3110348A1 (en) CHUCK FOR A TURNING TOOL
DE3048061C2 (en) Dental contra-angle head
DE60303582T2 (en) Writing instrument with telescopic cartridge holder
DE19502855C2 (en) Mouthpiece for a setting tool for blind rivet nuts

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 03.03.2005 REAKTIVIERT WORDEN.

PL Patent ceased