CH692822A5 - Chamber aerator with channel-shaped heat exchanger - Google Patents

Chamber aerator with channel-shaped heat exchanger Download PDF

Info

Publication number
CH692822A5
CH692822A5 CH00365/98A CH36598A CH692822A5 CH 692822 A5 CH692822 A5 CH 692822A5 CH 00365/98 A CH00365/98 A CH 00365/98A CH 36598 A CH36598 A CH 36598A CH 692822 A5 CH692822 A5 CH 692822A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
heat exchanger
exhaust air
room
supply air
Prior art date
Application number
CH00365/98A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Rudolf Derrer
Original Assignee
Derrer Hans Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Derrer Hans Rudolf filed Critical Derrer Hans Rudolf
Priority to CH00365/98A priority Critical patent/CH692822A5/en
Publication of CH692822A5 publication Critical patent/CH692822A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/007Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using a by-pass for bypassing the heat-exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

The aerator comprises a general support (22) for an outer air (28) and an advanced air channel (24), a heat exchanger (48) with a small spacing (c) folded or rounded off heat conducting surface elements (42) with alternating outer air-/supply air channels (44) in the longitudinal direction (L) separated, air tight, with discharge air-/advanced air channels (46) in the opposite direction. There is also a non-heat exchanging supply air-bypass channel (40), in the region of the heat exchanger, with a locking mechanism (88,94) for the exchanger and the bypass channel. There is at least one supply air-outlet opening (56) in the chamber (10), and at least one intake opening (62) for discharge air of the chamber with a discharge filter (66). There is at least one supply air- and discharge air ventilator (60) for the counter running separated air streams (30,64).

Description

       

  



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Belüften und/oder Entlüften eines geschlossenen Raumes mit wahlweiser Wärmerückgewinnung, wobei ein Aussenluft- und ein Abluftstrom in Gegenrichtung entlang von wärmeleitenden Flächenelementen geführt werden. Weiter betrifft die Erfindung einen Raumlüfter mit einem im Wesentlichen kanalförmigen Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens. 



  Ein dezentrales, d.h. in jedem einzelnen Raum angeordnetes Belüftungs- und Entlüftungssystem führt auch bei geschlossenen oder fehlenden Fenstern verbrauchte Raumluft ab und Frischluft zu. Die zugeführte Aussenluft kann durch die im Gegenstrom abfliessende Abluft im Winter erwärmt und im Sommer gekühlt werden. Energie wird lediglich für den Antrieb der beiden gegenläufigen Luftströme gebraucht. Der Energieverbrauch ist entsprechend niedrig. Im Winter können Heizkosten gespart werden, im Sommer kann sich eine Klimaanlage wenigstens teilweise erübrigen. 



  Mit Temperaturfühlern und wenn notwendig anderen Sensoren kann der Einsatz eines Raumlüfters mit Wärmerückgewinnung automatisch gesteuert werden. Durch ausreichenden, bedarfsgerechten Luftwechsel kann ein stets behagliches und gesundes Raumklima geschaffen werden. Die über dem Soll-Wert liegende Feuchtigkeit der Innenluft wird abgeführt, wodurch über den behaglichen Aufenthalt hinaus Feuchteschäden und Pilzbefall vermieden werden können. 



  Dank der laufenden Belüftung und Entlüftung entsteht nie Durchzug, wie dies bei offenen Fenstern, aber auch bei grossen Klimaanlagen oft der Fall ist. 



  Die Einsatzmöglichkeiten von Raumlüftern sind ausserordentlich vielfältig, sie können in Wohnungen, Büros, Gewerberäumen, aber auch in Versammlungsräumen und Schulen effizient und praktisch geräuschlos eingesetzt werden. Die Geräte eignen sich gleich gut für eine Standardausrüstung in Neubauten wie zur Nachrüstung in Altbauten. 



  In der DE-A1 2 947 232 wird ein Wärmetauscher mit festen Austauschflächen zur Übertragung sensibler Wärme beschrieben. Die Wärmetauscher sind in einer grossen Aussparung einer Aussenwand angeordnet und bilden eine Zuluft- und eine Fortluftschleuse. Zur grösstmöglichen Wärmerückgewinnung wird das Gegenstrom-Prinzip angewendet. Der Wärmetauscher im engeren Sinne besteht aus einer Vielzahl von einander in kleinem Abstand benachbarten und in Richtung der Luftmassenströme verlaufenden, wärmeleitenden Flächenelementen. Diese Flächenelemente sind trennwandartig angeordnet und luftdicht. Es entstehen zwei, mindestens von den Flächen eines Wärmetauschers gebildete und voneinander getrennte, schachtartige Zuluft- und Fortluftschleusen.

   Obwohl die Wärmetauscher beidseits aus der Aussenwand herausragen, sind ihre Dimensionen im Wesentlichen auf die Dimensionen der Aussenwand beschränkt, wie dies bei allen anderen bekannten Vorrichtungen dieser Art der Fall ist. 



  Die US-A 4 305 457 beschreibt mehrere Ausführungsformen zur Ausbildung von Flächenelementen in Wärmetauschern, welche für querschnittlich runde oder rechteckige Wärmetauscher geeignet sind. Eine spezifische Anwendung für Raumlüfter wird weder erwähnt noch angedeutet. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Belüften und Entlüften eines geschlossenen Raumes und einen Raumlüfter zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche von den Dimensionen der Aussenwand unabhängig sind und in beliebiger Ausgestaltung eine funktionell optimale Anordnung im Raum erlauben. 



  In Bezug auf das Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäss nach dem Kennzeichen von Patentanspruch 1 gelöst. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen des Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen. 



  An Stelle von üblichen grossen Wanddurchbrüchen von beispielsweise 250 x 250 mm genügt erfindungsgemäss eine einzige kleine Wandöffnung von beispielsweise höchstens 100 mm Durchmesser. Das Einführen von Aussenluft und das Ausblasen von Fortluft erfolgt durch die gleiche \ffnung in der Aussenwand. 



  Im Übrigen muss bei der Dimensionierung des Wärmetauschers zur Durchführung des Verfahrens keine Rücksicht auf die Dicke der Aussenwand genommen werden, insbesondere kann die Länge ein Mehrfaches eines üblichen, in der Aussenwand angeordneten Wärmetauschers umfassen. 



  Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der den Wärmetauscher verlassende Zuluftstrom bei unter den Gefrierpunkt sinkender Aussentemperatur teilweise zum Hauptstrom der Aussenluft, im Anströmungsbereich des Wärmetauschers, zurückgeführt werden. Je tiefer die Aussentemperatur ist, desto mehr bereits durch den Wärmetauscher geflossene Zuluft wird durch den Bypass zurückgeführt. 



  Man spricht deshalb auch von einem "Frostschutzbypass". 



  Die allenfalls mit Zuluft vermischte Aussenluft fliesst in turbulenter Strömung entlang der wärmeleitenden Flächenelemente. In der Fachsprache wird die in den Wärmetauscher eintretende Aussenluft nach dem Durchfluss als Zuluft bezeichnet. Die in Gegenrichtung fliessende Abluft wird nach dem Verlassen des Wärmetauschers Fortluft genannt. 



  Der Anteil der durch den Bypass rückgeführten Zuluft wird automatisch eingestellt, indem beispielsweise eine Klappe geschwenkt, ein Schieber verschoben oder gedreht, oder ein anderes mechanisches Hilfsmittel eingesetzt wird. Diese mechanischen Organe werden auf Grund von Messungen von Temperaturfühlern programmgesteuert, aber auch manuell eingestellt. 



  Der rückgeführte Anteil liegt in der Praxis vorzugsweise im Bereich von 10 bis 60 Vol.-%. 



  Strömungstechnisch ist für einen optimalen Wärmeaustausch von wesentlicher Bedeutung, dass die Luftströme nicht laminar, sondern turbulent durch den Wärmetauscher fliessen. Dies wird in erster Linie durch in geringem Abstand angeordnete Flächenelemente erreicht und allenfalls durch Anordnung von Schikanen weiter gefördert. 



  In Bezug auf die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird die Aufgabe mit einem Raumlüfter, welcher einen im Wesentlichen kanalförmigen Wärmetauscher aufweist, gelöst. Der auf der Innenseite einer Aussenwand befestigte Raumlüfter umfasst
 - einen gemeinsamen Stutzen für einen Aussenluft- und einen Fortluftkanal,
 - einen Wärmetauscher mit in Abstand gefalteten oder abgekanteten, wärmeleitenden Flächenelementen, welche in Längsrichtung alternierende Aussenluft-/Zuluftkanäle und in Gegenrichtung durchflossene Abluft-/Fortluftkanäle luftdicht trennen,
 - einen nicht wärmetauschenden Abluft-Bypasskanal im Bereich des Wärmetauschers mit einem Schliessmechanismus für den Wärmetauscher und den Abluft-Bypasskanal,
 - wenigstens eine Zuluft-Austrittsöffnung in den Raum,
 - wenigstens eine Ansaugöffnung für die Abluft des Raumes, mit einem Abluftfilter,

   und
 - wenigstens je einen Zuluft- und Abluft-Ventilator für die gegenläufigen, getrennten Luftströme. 



  Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen des Raumlüfters sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen. 



  Eine wesentliche Weiterentwicklung der Erfindung besteht, wie bereits erwähnt, darin, dass bei unter dem Gefrierpunkt liegender Aussentemperatur ein Teil der Zuluft als Frostschutz in den Aussenluftstrom zurückgeführt werden kann. Dazu dient ein abströmseitig des Wärmetauschers vom Zuluftkanal abzweigender Zuluft-Bypasskanal, welcher zuströmseitig des Wärmetauschers in den Hauptkanal für die Aussenluft mündet. Die durch den Bypass rückgeleitete Zuluft ist mit einstellbaren mechanischen Mitteln regulierbar. Ermitteln die Temperatursensoren eine über dem Gefrierpunkt liegende Aussentemperatur, ist der Zuluft-Bypasskanal vollständig verschlossen. Bei sinkender Aussentemperatur wird er programmgesteuert entsprechend mehr geöffnet, was mit an sich bekannten Mitteln erfolgt. 



  Die Flächenelemente des Wärmetauschers müssen selbst eine möglichst grosse Wärmeleitfähigkeit haben, andererseits jedoch auch eine hinreichende mechanische Stabilität aufweisen. In erster Linie bieten sich gut bearbeitbare Metalle mit einem hohen Wärmeleitkoeffizienten an, beispielsweise Aluminiumlegierungen, Kupfer, Messing oder Stahl. Auch dünne Kunststofffolien können trotz niedrigerer Wärmeleitfähig keit geeignet sein. 



  Die Flächenelemente sind vorzugsweise so angeordnet, dass alternierend in der einen oder anderen Richtung durchströmte möglichst schmale Zwischenräume entstehen. Enge Zwischenräume verhindern ein laminares Durchströmen, turbulente Strömungen erhöhen die Effizienz grundsätzlich. In einem gegebenen Volumen für einen Wärmetauscher muss eine möglichst grosse Austauschfläche der Flächenelemente Platz finden. Dies erfolgt insbesondere durch mäanderförmiges Umbiegen oder Abkanten. Diesbezüglich wird auch auf die einleitend erwähnte US-A 4 305 457 verwiesen. 



  Das Anbringen von Adaptern zum alternierenden Durchströmen der Zwischenräume wird als dem Fachmann bekannt vorausgesetzt und hier nicht weiter erläutert. 



  Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt des gesamten Abluftkanals im Wärmetauscher und derjenige des Abluft-Bypasskanals etwa gleich gross. Damit wird erreicht, dass bei einer Änderung der Durchströmungsverhältnisse und auch beim Umschalten des gesamten Abluftstroms vom Wärmetauscher zum Bypass oder umgekehrt keine nennenswerte Änderung der Druckverhältnisse eintritt. 



  Die Verwendungsmöglichkeiten eines erfindungsgemässen Raumlüfters sind ausserordentlich vielfältig. Konstruktionsdetails können an die spezifische Verwendung angepasst werden. Beispielsweise seien ein entlang der Innenseite der Aussenwand etwa vertikal angeordneter und ein oberhalb eines Fensters etwa horizontal angeordneter Raumlüfter erwähnt. Nach beiden und auch weiteren Varianten strömt die Zuluft immer im Bereich oberhalb des Fussbodens in den Raum, während die Abluft im Bereich der Decke abgesaugt wird. Die Zuluft ist in der Regel etwas kühler als die Raumluft, über dem Boden bildet sich ein "Kaltluftsee". Dieses Quelllüftungsprinzip arbeitet absolut durchzugsfrei. 



  Die Belüftung und/oder Entlüftung kann dank der Anordnung von Temperatursensoren weitgehend automatisch erfolgen. Programmierbare Mikroprozessoren steuern entsprechende, an sich bekannte Betätigungsorgane an. Für die Regelung des Gerätes sind vorgesehen:
 - Drehzahlveränderbare Antriebsmotoren des Zuluft- und Abluftventilators
 - ein \ffnungs- und Schliessmechanismus beim Eintritt der Abluft in den Wärmetauscher
 - eine Verteilereinrichtung zum \ffnen und Schliessen des Zuluft-Bypasskanals mit stufenweisen oder kontinuierlich regelbaren Zwischenstufen, z.B. eine Verteilklappe
 - geräteinterne und -externe Temperatursensoren. 



  Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Ansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch: 
 
   Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen vertikalen Raumlüfter, 
   Fig. 2 einen Radialschnitt gemäss II-II in Fig. 1, 
   Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen horizontal angeordneten Raumlüfter, 
   Fig. 4 eine aufgeschnittene Ansicht des Raumlüfters gemäss Fig. 3, von unten, 
   Fig. 5 einen Querschnitt V-V durch einen Wärmetauscher gemäss Fig. 4, 
   Fig. 6 einen Radialschnitt durch einen Wärmetauscher mit umgebogenen Flächenelementen, 
   Fig. 7 eine Variante von Fig. 6 mit abgekanteten Flächenelementen, 
   Fig. 8 einen Schliessmechanismus für einen Abluft-Bypasskanal, 
   Fig. 9 eine Verteilklappe für einen Zuluft-Bypasskanal, abströmseitig des Wärmetauschers, 
   Fig.

   10 eine Variante einer Rückführung von Zuluft, 
   Fig. 11 eine weitere Variante einer Rückführung von Zuluft, 
   Fig. 12 einen Längsschnitt durch einen Raumlüfter mit mäanderförmig vergrösserter Wärmetauscherlänge, und 
   Fig. 13 die Umlenkungsbereiche gemäss Fig. 12 im Detail. 
 



  In Fig. 1 und 2 ist ein geschlossener Raum 10 seitlich von einer Aussenwand 12 der Dicke b, oben von einer Decke 14 und unten von einem Fussboden 16 begrenzt. Die übrigen Wände des geschlossenen Raumes 10 sind im Schnitt nicht ersichtlich. 



  Im geschlossenen Raum 10 ist benachbart der Aussenwand 12 ein im Wesentlichen zylinderförmiger, etwa 1,5 m langer Raumlüfter 18 montiert. Eine kleine Wandöffnung 20 auf einer Höhe h von etwa 50 cm oberhalb des Fussbodens 16 ist von einem seitlich abgewinkelten Stutzen 22 des Raumlüfters 18 durchgriffen. Der Stutzen 22 besteht im Wesentlichen aus einem doppelwandigen Rohr, einem innen liegenden Kanal 24 für die Fortluft 26 und einem ringförmigen Kanal 28 für die Aussenluft 30. 



  Der Rundkanal 24 übersteht deutlich, er verengt sich stirnseitig zu einer Austrittsdüse 32. Im Bereich dieser Düse kragt eine Kondensatnase 34 ab, von welcher mit der Fortluft 26 ausgeblasenes Kondensat abtropft. Die Ausbildung von Austrittsdüse 32 und Kondensatnase 34 verhindert insbesondere auch die unerwünschte Beimischung von Fortluft 26 zur Aussenluft 30. 



  Als Sockel für den Raumlüfter 18 dient ein am Stutzen 22 befestigter Filterkasten 36 mit einem Aussenluftfilter 38. 



  Der Rundkanal 24 ist im Filterkasten 36 rechtwinklig abgebogen und geht in einen ebenfalls als Rundkanal ausgebildeten Abluft-Bypasskanal 40 mit der Längsachse L über. Auf dem Fil terkasten 36 ist weiter ein als Faltrohr ausgebildeter Wärmetauscher 48 mit sternförmig gebogenen Flächenelementen 42 angeordnet, welcher insbesondere in Fig. 2 erkennbar ist. Diese Flächenelemente 42 mit hoher Wärmeleitfähigkeit trennen alternierende Aussenluft-/Zuluftkanäle 44 und Abluft-/Fortluftkanäle 46. Die längs laufenden Flächenelemente 42 und Kanäle 44, 46 bilden den im Wesentlichen kanalförmigen Wärmetauscher 48. Der Abluft-Bypasskanal 40 hat einen Durchmesser d von etwa 75 mm, der Wärmetauscher 48 einen Durchmesser e von etwa 125 mm. 



  Ein Zuluftventilator 50 lenkt die abströmseitig des Wärmetauschers 48 Zuluft 52 genannte erwärmte Aussenluft um und führt sie über einen Zuluft-Ringkanal 54 in den Bereich des Filterkastens 36, wo sie aus Zuluft-Austrittsöffnungen 56 in den Raum 10 austritt. Der ringförmige Zuluftkanal 54 wird durch abhebbare Halbschalen 58 gebildet und hat im vorliegenden Fall einen Aussendurchmesser f von etwa 150 mm. 



  Der Kopfbereich des Raumlüfters 18 umfasst neben dem Zuluftventilator 50 mit von einem Mikroprozessor 72 gesteuerten Antriebsmotor M einen Abluftventilator 60, ebenfalls mit einem Antriebsmotor M. 



  Eine über Kopfhöhe, mit andern Worten wenigstens 1,70 m über dem Fussboden liegende Ansaugöffnung 62 für die Abluft 64 des Raums 10 ist mit einem Abluftfilter 66 verschlossen. Dieser ist je nach der Benutzung des Raumes ausgelegt, damit insbesondere leicht schädliche Emissionen vermieden werden können. 



  Die Abluft 64 wird nach dem Durchgang durch den Abluftfilter 66 vom Abluftventilator 60 in die Abluft-/Fortluftkanäle 46 des Wärmetauschers 48 geleitet. Am abströmseitigen Ende des Wärmetauschers 48 kann die Fortluft 26, wie die im Wärmetauscher 48 abgekühlte Abluft 64 genannt wird, in den Kanal 24 eintreten und über die Austrittsdüse 32 abgeführt werden. 



  Falls in einem stärker kontaminierten Raum 10 der Abluftfilter 66 für eine einwandfreie Reinigung der Abluft 64 nicht genügt, muss die Fortluft 26 einer speziellen Reinigungsanlage zugeführt werden. 



  Für den Betrieb des Raumlüfters 18 sind Temperaturfühler 68 im Aussenbereich und Temperaturfühler 70 im Innenbereich angeordnet, welche entsprechende Signale an einen Mikroprozessor 72 leiten, der seinerseits nicht dargestellte Betätigungsorgane, wie Motoren für Ventilatoren und/oder Stellmechanismen für Klappen, steuert. Nach einer nicht dargestellten Variante können die Temperaturfühler auch im Geräteinnern angeordnet sein. 



  Fig. 3 und 4 zeigen einen horizontal oberhalb eines Fensters, im Bereich eines Vorhangbrettes, montierten Raumlüfter 18. Dieser ist von prismatischer Form, er hat also einen im Wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt. Der die Aussenwand 12 (Fig. 1) durchgreifende Stutzen 22 besteht im vorliegenden Fall nicht aus einem Doppelrohr, sondern aus einem entlang der Längsachse halbierten Rohr, wobei die eine Hälfte den Fortluftkanal 24, die andere Hälfte den Aussenluftkanal 28 bildet. 



  Die Aussenluft 28 fliesst vorerst durch einen als Grobfilter ausgebildeten Aussenluftfilter 38 und anschliessend durch einen zweiten Feinfilter 74, welcher beispielsweise als Schwebstofffilter ausgebildet sein kann und feine Staubteile und/oder Blütenpollen zurückhält. Weiter kann im Feinfilter 74 ein Aktivkohlefilter zur Geruchsbindung integriert sein. 



  Der funktionelle Teil des Wärmetauschers 48 besteht aus in einem Abstand von 1 bis 3 mm parallel verlaufenden Flächenelementen 42, welche im Randbereich mäanderförmig umgebogen sind. Die Zwischenräume dienen alternierend als Aussenluft-/Zuluftkanäle 44 und Abluft-/Fortluftkanäle 46, welche jeweils nur in der betreffenden Richtung durchflossen werden können. 



  Nach dem Zuluftventilator 50 zweigt ein Teil der Zuluft 52 unter Einwirkung an sich bekannter mechanischer oder in Fig. 9 gezeigter neuer Mittel ab und fliesst über einen Zuluft-Bypasskanal 76 rückwärts zum bezüglich der Aussenluft 30 zuströmseitigen Eintrittsbereich des Wärmetauschers 48. Dort vereinigt sich der abgezweigte Zuluftstrom 52 mit dem Aussenluftstrom 30 und tritt in den Wärmetauscher 48 ein. Bei sehr kalter Aussentemperatur kann so eine allfällige Vereisung von im abluftseitigen Teil des Wärmetauschers entstehendem Kondensat verhindert werden, weshalb der Zuluft-Bypasskanal 76 auch "Frostschutz-Bypasskanal" genannt wird. 



  In die Zuluft-Austrittsöffnung 56 ist vorteilhaft ein Zuluftkanal 54 eingesteckt, welcher bis in den Bereich des Bodens führt und die Zuluft erst dort in den Raum austreten lässt. Wie vorstehend erläutert, bringt dies lüftungstechnisch wesentliche Vorteile. 



  Die Ansaugöffnung 62 für die Abluft 64 ist gitterförmig ausgebildet und schützt den Abluftfilter 66. 



  Der Wärmetauscher 48 ist beidends stirnseitig verschlossen. In beiden Stirnbereichen 78, 80 sind in an sich bekannter Weise Ein- und Austrittsöffnungen ausgebildet. 



  In Fig. 5 ist das Prinzip eines prismatischen Wärmetauschers 48 gemäss Fig. 4 besser erkennbar dargestellt, die Luftströme verlaufen nicht wie in Fig. 4 entlang der, sondern quer zur Zeichnungsebene. Im querschnittlich verkürzt dargestellten rechteckigen Kanal ist ein Flächenelement 42 des Wärmetauschers 48 mäanderförmig abgebogen und mit Einlegeblechen 82, 84 verbunden. Diese sind in den Stirnbereichen 78, 80 (Fig. 4) des Wärmetauschers 48 zur Bildung von Ein- und Austrittsöffnungen ausgespart. Die parallelen Bereiche des Flächenelementes 42 haben einen Abstand c von etwa 10 mm. 



  Das Flächenelement 42 trennt den Innenraum des Wärmetauschers 48 in alternierende Aussenluft-/Zuluftkanäle 44 und Abluft-/Fortluftkanäle 46. 



  Die Flächenelemente 42 sind nach einer ersten Variante Metallbänder von 0,1 bis 0,5 mm Dicke, welche wegen der hohen Leitfähigkeit nicht kritisch ist. Bestehen die Flächenelemente 42 nach einer zweiten Variante aus Kunststoff, sind diese vorzugsweise höchstens 0,2 bis 0,3 mm dick, weil sonst die Wärmeübertragung wegen der niedrigen Leitfähigkeit nicht hinreichend wäre. 



  In Fig. 6 ist eine rund ausgebildete Variante eines Wärmetauschers 48 dargestellt. Im Bereich zwischen dem Abluft-Bypasskanal 40 und dem Aussenmantel 86 des Wärmetauschers 48 ist ein Flächenelement 42 abwechselnd radial nach innen und nach aussen gebogen, was einen sternförmigen Querschnitt ergibt. Das Flächenelement 42 ist mit den koaxialen Rohren 40, 86 weder in Kontakt noch mit diesen verbunden. Der Aussenluft-/Zuluftkanal 44 erstreckt sich vorliegend rippenförmig nach innen, der Abluft-/Fortluftkanal 46 entsprechend nach aussen, wobei die rippenförmigen Kanalerstreckungen alternieren und so einen guten Wärmeaustausch gewährleisten. 



  In der Variante gemäss Fig. 7 ist ein Flächenelement 42 abwechselnd je zweimal nach innen und nach aussen abgekantet. Im Übrigen entspricht die Ausführungsform gemäss Fig. 7 derjenigen von Fig. 6. 



  Fig. 8 zeigt ein Detail von Fig. 1 im Bereich A, dem Eintrittsbereich der Abluft 64 in den Wärmetauscher 48 mit dem Abluft-Bypasskanal 40. Die Wärmerückgewinnung kann manuell ein- und ausgeschaltet werden. 



  Bei eingeschalteter Wärmerückgewinnung, auf der rechten Hälfte von Fig. 8 dargestellt, ist der Abluft-Bypasskanal 40 mit zwei Halbkreisklappen 88 verschlossen. Der Abluftventilator 60 (Fig. 1) bläst die Abluft 64 zwischen einem kreisförmigen Deckblech 90 und einem ringförmigen Stirnblech 92 in Richtung der beiden geschlossenen Halbkreisklappen 88 und wird dort in Richtung des Wärmetauschers 48 umgelenkt. 



  Bei ausgeschalteter Wärmerückgewinnung, auf der linken Seite von Fig. 8 dargestellt, sind die beiden Halbkreisklappen 88 hochgestellt. Die Eintrittsöffnung zum Wärmetauscher 48 ist mit einer Schiebehülse 94 verschlossen, die Abluft 64 fliesst durch den Abluft-Bypasskanal 40. 



  Wie die Halbkreisklappen 88 ist die Schiebehülse 94 manuell verstellbar. Selbstverständlich können die Halbkreisklappen 88 und die Schiebehülse 94 mit entsprechendem Aufwand auch mit Antriebsorganen geschwenkt bzw. verschoben werden. 



  In Fig. 9 ist ein Detail im Bereich B von Fig. 3 dargestellt, in welchem ein Teil des Zuluftstroms 52 in den Zuluft-Bypasskanal 76 umgelenkt und zum Hauptstrom der Aussenluft 30 (Fig. 3) rückgeführt wird. Eine Frostschutzklappe 96 ist mit einem nicht dargestellten Stellmotor um eine Achse 98 schwenkbar. Im Bereich der Schliesskante 97 der schwenkbaren Frostschutzklappe 96 ist beidseits eine flexible Strömungsumlenkungsmembrane 100, 102 befestigt. Die eine luftdichte Strömungsumlenkungsmembrane 100 ist am Zuluft-Bypasskanal 76 befestigt, die andere Membrane 102 an einem Strömungsleitblech 104 im Zuluftkanal 54. 



  Mit ausgezogenem Strich dargestellt verschliesst die Frostschutzklappe 96 den Zuluft-Bypasskanal 76 vollständig. Ein Temperatursensor signalisiert dem Mikroprozessor, dass die Temperatur der Aussenluft 30 (Fig. 3) oberhalb des Gefrierpunktes liegt, es besteht keine Vereisungsgefahr. Ein entsprechendes Signal an den Stellmotor bewirkt die gezeigte Verschlussstellung. 



  Gestrichelt dargestellt ist die Verschlussstellung des Zuluftkanals 54. Fällt die Temperatur der Aussenluft unter den Gefrierpunkt, sendet der Temperaturfühler ein entsprechendes Signal an den den Stellmotor steuernden Mikroprozessor, die Frostschutzklappe 96 wird um einen Winkel geschwenkt, welcher umso grösser ist, je tiefer die Aussentemperatur absinkt. Selbstverständlich wird der Zuluftkanal 54 in der Praxis nie vollständig verschlossen, sonst würde der Raum nicht mehr belüftet. Die Frostschutzklappe 96 wirkt für die in den Eintrittsbereich des Wärmetauschers 48 rückgeführte Zuluft als Verteilklappe auf der Austrittsseite des Wärmetauschers 48 (Fig. 3). 



  Nach der Ausführungsform von Fig. 10 kann der im Rahmen der vorliegenden Erfindung wesentliche Zuschuss von gewärmter Zuluft 52 zur Aussenluft 30 mit unter dem Gefrierpunkt liegender Temperatur auch eingangsseitig des Wärmetauschers 48 eingestellt werden. Entsprechend Fig. 1 wird die Zuluft 52 in einem ringförmigen Zuluftkanal 54 entlang des Wärmetauschers 48 in dessen Eingangsbereich geführt. Ein Teil der Zuluft 52 tritt nicht durch Zuluftöffnungen 56 in den Raum 10 aus, sondern durch eine \ffnung 106 im Filterkasten 36 in den Eintrittsbereich 108 des Wärmetauschers 48 und vermischt sich dort mit der anströmenden Aussenluft 30. Dadurch wird die Aussenluft 30 bereits vor dem Eintritt in den Wärmetauscher 48 vorgewärmt und eine allfällige Vereisung verhindert. 



  Die Eintrittsöffnung 106 für die Zuluft 52 kann mit einer axial verschiebbaren Doppelhülse 110 verschlossen werden, wobei im vorliegenden Fall gleichzeitig die Zuluft-Austrittsöffnungen 56 mehr geöffnet werden. Die Doppelhülse 110 ist manuell oder mit einem mikroprozessorgesteuerten Antrieb stufenlos verschiebbar. Damit kann jedes beliebige Verhältnis zwischen durch den Wärmetauscher 48 rückgeführter Zuluft 52 und in den Raum 10 abfliessender Zuluft 52 ein gestellt werden. 



  In Fig. 11 ist eine Variante der Aufteilung der vorgewärmten Zuluft 52 angedeutet. Das Mischverhältnis rückgeführte Zuluft 52/Aussenluft 30 ist mit einem Drehschieber 112 einstellbar, welcher im einen Schenkel mit den Zuluft-Austrittsöffnungen 56 korrespondierende Schlitze oder Bohrungen 114, im andern Schenkel mit den Eintrittsöffnungen 106 korrespondierende Schlitze oder Bohrungen 116 umfasst. Ein Vergrössern der \ffnung 106 hat beim Drehen des Drehschiebers 112 automatisch ein Verkleinern der Austrittsöffnung 56 zur Folge, und umgekehrt. 



  Fig. 12, 13 zeigen einen Raumlüfter 18 mit mehrfach vergrösserten Flächenelementen 42 des Wärmetauschers 48, indem sie mit den Luftkanälen, den Aussenluft-/Zuluftkanälen 44 und den Abluft-/Fortluftkanälen 46, mäanderförmig, mehrfach gefaltet oder mit engem Radius umgebogen, verlaufen. Alle Details mit Verwendung der Bezugsziffern vorhergehender Figuren sind insbesondere aus Fig. 13 gut erkennbar. 



  Im in Richtung der Abluft 64 ersten Bogen ist eine Abluft-Bypassklappe 118 eingebaut. Die verschliessende Position ist gestrichelt eingezeichnet. Eine Abluft-Bypassklappe 114 ist um eine Achse 120 schwenkbar. 



  Die angesaugte Aussenluft 30 wird, mit einem gestrichelt angedeuteten Teil 122 der Zuluft 52, in den Aussenluft-/Zuluftkanal 44 geleitet. Die Anteile können, analog zu Fig. 9, durch Schwenken der Frostschutzklappe 96 mit der luftdicht angeschlossenen Strömungsumlenkungsmembrane 100 eingestellt werden, was als Zuluftbeimischung bezeichnet wird. Die Einstellung kann manuell oder programmgesteuert erfolgen, vorzugsweise stufenlos. Der Austrittsbereich der Zuluft 52 ist durch Austrittsschlitze offen lassende Umlenkprofile 124 abgedeckt und so geschützt. 



  Die mäanderförmig angeordneten Luftkanäle 44, 46 sind von Wärmeisolierplatten 126 geschützt und gestützt, wodurch bezüglich des Raumlüfters 18 eine kompakte Einheit entsteht.



  



  The invention relates to a method for ventilating and / or venting a closed room with optional heat recovery, an outside air and an exhaust air flow being conducted in the opposite direction along heat-conducting surface elements. The invention further relates to a room fan with an essentially channel-shaped heat exchanger for carrying out the method.



  A decentralized, i.e. Ventilation and ventilation systems arranged in each individual room remove used room air and supply fresh air even when the windows are closed or missing. The supplied outside air can be warmed by the exhaust air flowing in the counterflow in winter and cooled in summer. Energy is only used to drive the two opposing air flows. The energy consumption is correspondingly low. Heating costs can be saved in winter, and air conditioning can be at least partially unnecessary in summer.



  With temperature sensors and, if necessary, other sensors, the use of a room fan with heat recovery can be controlled automatically. A sufficient, needs-based air exchange can create a comfortable and healthy indoor climate at all times. The moisture in the indoor air, which is above the target value, is dissipated, which means that, in addition to a comfortable stay, moisture damage and fungal attack can be avoided.



  Thanks to the ongoing ventilation and ventilation, there is never draft, as is often the case with open windows, but also with large air conditioning systems.



  The use of room fans is extremely diverse, they can be used efficiently and practically noiselessly in apartments, offices, commercial premises, but also in meeting rooms and schools. The devices are equally suitable for standard equipment in new buildings as for retrofitting in old buildings.



  DE-A1 2 947 232 describes a heat exchanger with fixed exchange surfaces for the transfer of sensitive heat. The heat exchangers are arranged in a large recess in an outer wall and form a supply air and exhaust air lock. The countercurrent principle is used for the greatest possible heat recovery. The heat exchanger in the narrower sense consists of a large number of heat-conducting surface elements which are adjacent to one another at a short distance and run in the direction of the air mass flows. These surface elements are arranged like a partition and are airtight. Two shaft-like air intake and exhaust air locks are formed, which are at least formed by the surfaces of a heat exchanger and are separated from one another.

   Although the heat exchangers protrude from the outer wall on both sides, their dimensions are essentially limited to the dimensions of the outer wall, as is the case with all other known devices of this type.



  US-A 4 305 457 describes several embodiments for forming surface elements in heat exchangers which are suitable for cross-sectionally round or rectangular heat exchangers. A specific application for room fans is neither mentioned nor hinted at.



  The present invention is based on the object of providing a method for ventilating and venting a closed space and a room ventilator for carrying out the method, which are independent of the dimensions of the outer wall and, in any configuration, allow a functionally optimal arrangement in the space.



  With regard to the method, the object is achieved according to the invention according to the characterizing part of patent claim 1. Special and further developing embodiments of the method are the subject of dependent claims.



  Instead of the usual large wall openings of, for example, 250 x 250 mm, a single small wall opening of, for example, at most 100 mm in diameter is sufficient according to the invention. The introduction of outside air and the blowing out of exhaust air takes place through the same opening in the outside wall.



  Moreover, when dimensioning the heat exchanger for carrying out the method, no consideration has to be given to the thickness of the outer wall, in particular the length can comprise a multiple of a conventional heat exchanger arranged in the outer wall.



  According to a particularly advantageous embodiment of the invention, the supply air flow leaving the heat exchanger can be partly returned to the main flow of the outside air in the inflow region of the heat exchanger when the outside temperature drops below freezing. The lower the outside temperature, the more supply air that has already flowed through the heat exchanger is returned through the bypass.



  One therefore speaks of a "frost protection bypass".



  The outside air, possibly mixed with the supply air, flows in a turbulent flow along the heat-conducting surface elements. In technical terms, the outside air entering the heat exchanger after the flow is referred to as supply air. The exhaust air flowing in the opposite direction is called exhaust air after leaving the heat exchanger.



  The proportion of the supply air returned through the bypass is set automatically, for example by pivoting a flap, moving a slide or rotating, or using another mechanical device. These mechanical organs are program-controlled on the basis of measurements by temperature sensors, but are also set manually.



  In practice, the proportion returned is preferably in the range from 10 to 60% by volume.



  In terms of flow technology, it is essential for optimal heat exchange that the air flows do not flow through the heat exchanger in a laminar, but turbulent manner. This is achieved primarily by means of surface elements arranged at a short distance and, if necessary, further promoted by arranging baffles.



  With regard to the device for carrying out the method, the object is achieved with a room fan which has an essentially channel-shaped heat exchanger. The room fan attached to the inside of an outer wall includes
 - a common connection for an outside air and an exhaust air duct,
 a heat exchanger with folded or folded, thermally conductive surface elements, which separate air / supply air ducts alternating in the longitudinal direction and exhaust air / exhaust air ducts through which flow flows in the opposite direction,
 a non-heat-exchanging exhaust air bypass duct in the area of the heat exchanger with a closing mechanism for the heat exchanger and the exhaust air bypass duct,
 - at least one supply air outlet opening into the room,
 - at least one suction opening for the exhaust air from the room, with an exhaust air filter,

   and
 - At least one supply air and one extract air fan for the opposite, separate air flows.



  Special and further developing embodiments of the room fan are the subject of dependent claims.



  As already mentioned, an essential further development of the invention consists in that, when the outside temperature is below the freezing point, part of the supply air can be returned to the outside air flow as frost protection. A supply air bypass duct that branches off the supply air duct on the outflow side of the heat exchanger and that opens on the inflow side of the heat exchanger into the main duct for the outside air. The supply air returned through the bypass can be regulated using adjustable mechanical means. If the temperature sensors determine an outside temperature above freezing, the supply air bypass duct is completely closed. When the outside temperature drops, it is opened more according to program control, which is done with means known per se.



  The surface elements of the heat exchanger itself must have the greatest possible thermal conductivity, but on the other hand also have sufficient mechanical stability. In the first place, easily machinable metals with a high coefficient of thermal conductivity are suitable, for example aluminum alloys, copper, brass or steel. Even thin plastic films can be suitable despite their lower thermal conductivity.



  The surface elements are preferably arranged in such a way that the narrowest possible spaces alternately flowed through in one or the other direction. Narrow gaps prevent laminar flow, turbulent flows fundamentally increase efficiency. In a given volume for a heat exchanger, the largest possible exchange area of the surface elements must find space. This is done in particular by meandering bending or folding. In this regard, reference is also made to the above-mentioned US Pat. No. 4,305,457.



  The attachment of adapters for alternating flow through the intermediate spaces is assumed to be known to the person skilled in the art and is not further explained here.



  According to a preferred embodiment, the cross section of the entire exhaust air duct in the heat exchanger and that of the exhaust air bypass duct is approximately the same size. This ensures that no significant change in pressure conditions occurs when the flow conditions change and also when the entire exhaust air flow is switched from the heat exchanger to the bypass or vice versa.



  The possible uses of a room fan according to the invention are extremely diverse. Construction details can be adapted to the specific use. For example, a room fan arranged approximately vertically along the inside of the outer wall and a room fan arranged approximately horizontally above a window may be mentioned. According to both and other variants, the supply air always flows into the room in the area above the floor, while the exhaust air is extracted in the area of the ceiling. The supply air is usually somewhat cooler than the room air, a "cold air lake" forms above the ground. This source ventilation principle works absolutely draft-free.



  The ventilation and / or ventilation can be done largely automatically thanks to the arrangement of temperature sensors. Programmable microprocessors control corresponding actuators known per se. The following are provided for the control of the device:
 - Variable-speed drive motors of the supply air and extract air fans
 - An opening and closing mechanism when the exhaust air enters the heat exchanger
 - a distributor device for opening and closing the supply air bypass duct with stepwise or continuously adjustable intermediate stages, e.g. a distribution flap
 - Internal and external temperature sensors.



  The invention is explained in more detail with reference to exemplary embodiments shown in the drawing, which are also the subject of dependent claims. They show schematically:
 
   1 is an axial section through a vertical room fan,
   2 shows a radial section according to II-II in FIG. 1,
   3 shows a longitudinal section through a horizontally arranged room fan,
   4 shows a cut-away view of the room fan according to FIG. 3, from below,
   5 shows a cross section V-V through a heat exchanger according to FIG. 4,
   6 shows a radial section through a heat exchanger with bent surface elements,
   7 shows a variant of FIG. 6 with folded surface elements,
   8 shows a closing mechanism for an exhaust air bypass duct,
   9 a distribution flap for a supply air bypass duct, downstream of the heat exchanger,
   FIG.

   10 a variant of a return of supply air,
   11 shows a further variant of a return of supply air,
   12 shows a longitudinal section through a room fan with a meandering length of the heat exchanger, and
   FIG. 13 shows the deflection areas according to FIG. 12 in detail.
 



  1 and 2, a closed space 10 is bounded laterally by an outer wall 12 of thickness b, at the top by a ceiling 14 and at the bottom by a floor 16. The remaining walls of the closed room 10 are not visible in section.



  An essentially cylindrical, about 1.5 m long room fan 18 is mounted in the closed space 10 adjacent to the outer wall 12. A small wall opening 20 at a height h of approximately 50 cm above the floor 16 is penetrated by a laterally angled nozzle 22 of the room fan 18. The connector 22 essentially consists of a double-walled tube, an internal channel 24 for the exhaust air 26 and an annular channel 28 for the outside air 30.



  The round channel 24 protrudes significantly, it narrows at the end to an outlet nozzle 32. In the region of this nozzle, a condensate nose 34 protrudes, from which condensate blown out with the exhaust air 26 drips. The formation of the outlet nozzle 32 and the condensate nose 34 in particular also prevents the undesired admixture of exhaust air 26 to the outside air 30.



  A filter box 36 with an outside air filter 38 attached to the connection piece 22 serves as a base for the room fan 18.



  The round duct 24 is bent at right angles in the filter box 36 and merges into an exhaust air bypass duct 40 with the longitudinal axis L, which is also designed as a round duct. On the Fil terkasten 36 is designed as a folding tube heat exchanger 48 is arranged with star-shaped surface elements 42, which can be seen in particular in Fig. 2. These surface elements 42 with high thermal conductivity separate alternating outside air / supply air ducts 44 and exhaust air / exhaust air ducts 46. The longitudinally running surface elements 42 and ducts 44, 46 form the essentially duct-shaped heat exchanger 48. The exhaust air bypass duct 40 has a diameter d of approximately 75 mm, the heat exchanger 48 has a diameter e of about 125 mm.



  A supply air fan 50 deflects the heated outside air called supply air 52 on the outflow side of the heat exchanger 48 and guides it via a supply air ring duct 54 into the area of the filter box 36, where it exits from supply air outlet openings 56 into the room 10. The annular supply air duct 54 is formed by half shells 58 which can be lifted off and in the present case has an outer diameter f of approximately 150 mm.



  The head area of the room fan 18 comprises, in addition to the supply air fan 50 with a drive motor M controlled by a microprocessor 72, an exhaust air fan 60, likewise with a drive motor M.



  A suction opening 62 for the exhaust air 64 of the room 10, which is above head height, in other words at least 1.70 m above the floor, is closed with an exhaust air filter 66. This is designed according to the use of the room, so that particularly harmful emissions can be avoided.



  After passing through the exhaust air filter 66, the exhaust air 64 is passed from the exhaust air fan 60 into the exhaust air / exhaust air channels 46 of the heat exchanger 48. At the outflow end of the heat exchanger 48, the exhaust air 26, as the exhaust air 64 cooled in the heat exchanger 48 is called, can enter the duct 24 and be discharged via the outlet nozzle 32.



  If the exhaust air filter 66 is not sufficient for a perfect cleaning of the exhaust air 64 in a more contaminated room 10, the exhaust air 26 must be supplied to a special cleaning system.



  For the operation of the room fan 18, temperature sensors 68 are arranged on the outside and temperature sensors 70 on the inside, which send corresponding signals to a microprocessor 72, which in turn controls actuators, not shown, such as motors for fans and / or adjusting mechanisms for flaps. According to a variant not shown, the temperature sensors can also be arranged inside the device.



  3 and 4 show a room fan 18 mounted horizontally above a window, in the area of a curtain board. This is prismatic in shape, ie it has an essentially rectangular or square cross section. In the present case, the connecting piece 22 which penetrates the outer wall 12 (FIG. 1) does not consist of a double pipe, but instead of a pipe halved along the longitudinal axis, one half forming the exhaust air duct 24 and the other half the external air duct 28.



  The outside air 28 initially flows through an outside air filter 38 designed as a coarse filter and then through a second fine filter 74, which can be designed, for example, as a suspended matter filter and retains fine dust particles and / or pollen. Furthermore, an activated carbon filter for odor control can be integrated in the fine filter 74.



  The functional part of the heat exchanger 48 consists of surface elements 42 running parallel at a distance of 1 to 3 mm, which are bent in a meandering manner in the edge region. The intermediate spaces serve alternately as outside air / supply air ducts 44 and exhaust air / exhaust air ducts 46, which can only be flowed through in the respective direction.



  After the supply air fan 50, part of the supply air 52 branches off under the action of mechanical means known per se or new means shown in FIG. 9 and flows back via a supply air bypass duct 76 backward to the inlet area of the heat exchanger 48 on the inflow side with respect to the outside air 30 Supply air flow 52 with the outside air flow 30 and enters the heat exchanger 48. If the outside temperature is very cold, any icing up of condensate formed in the exhaust-side part of the heat exchanger can be prevented, which is why the supply air bypass duct 76 is also called "frost protection bypass duct".



  A supply air duct 54 is advantageously inserted into the supply air outlet opening 56 and leads into the area of the floor and only allows the supply air to exit into the room there. As explained above, this brings significant advantages in terms of ventilation.



  The suction opening 62 for the exhaust air 64 is designed in the form of a grid and protects the exhaust air filter 66.



  The heat exchanger 48 is closed on both ends. In both end regions 78, 80, inlet and outlet openings are formed in a manner known per se.



  5, the principle of a prismatic heat exchanger 48 according to FIG. 4 is shown more clearly, the air flows do not run along the plane as in FIG. 4, but rather transversely to the plane of the drawing. In the rectangular duct, shown shortened in cross section, a surface element 42 of the heat exchanger 48 is bent in a meandering manner and connected to insert sheets 82, 84. These are recessed in the end areas 78, 80 (FIG. 4) of the heat exchanger 48 to form inlet and outlet openings. The parallel areas of the surface element 42 have a distance c of approximately 10 mm.



  The surface element 42 separates the interior of the heat exchanger 48 into alternating outside air / supply air ducts 44 and exhaust air / exhaust air ducts 46.



  According to a first variant, the surface elements 42 are metal strips with a thickness of 0.1 to 0.5 mm, which is not critical because of the high conductivity. If the surface elements 42 are made of plastic according to a second variant, they are preferably at most 0.2 to 0.3 mm thick, because otherwise the heat transfer would not be sufficient because of the low conductivity.



  6 shows a round-shaped variant of a heat exchanger 48. In the area between the exhaust air bypass duct 40 and the outer jacket 86 of the heat exchanger 48, a surface element 42 is alternately bent radially inwards and outwards, which results in a star-shaped cross section. The surface element 42 is neither in contact with nor connected to the coaxial tubes 40, 86. In the present case, the outside air / supply air duct 44 extends in the form of a rib inwards, the exhaust air / exhaust air duct 46 accordingly outwards, the rib-shaped duct extensions alternating and thus ensuring good heat exchange.



  In the variant according to FIG. 7, a surface element 42 is alternately folded inwards and outwards twice. Otherwise, the embodiment according to FIG. 7 corresponds to that of FIG. 6.



  FIG. 8 shows a detail of FIG. 1 in area A, the entry area of the exhaust air 64 into the heat exchanger 48 with the exhaust air bypass duct 40. The heat recovery can be switched on and off manually.



  When the heat recovery is switched on, shown on the right half of FIG. 8, the exhaust air bypass duct 40 is closed with two semicircular flaps 88. The exhaust air fan 60 (FIG. 1) blows the exhaust air 64 between a circular cover plate 90 and an annular end plate 92 in the direction of the two closed semicircular flaps 88 and is deflected there in the direction of the heat exchanger 48.



  When the heat recovery is switched off, shown on the left side of FIG. 8, the two semicircular flaps 88 are raised. The inlet opening to the heat exchanger 48 is closed with a sliding sleeve 94, and the exhaust air 64 flows through the exhaust air bypass duct 40.



  Like the semicircular flaps 88, the sliding sleeve 94 is manually adjustable. Of course, the semicircular flaps 88 and the sliding sleeve 94 can also be pivoted or displaced with drive elements with corresponding effort.



  FIG. 9 shows a detail in area B of FIG. 3, in which part of the supply air flow 52 is deflected into the supply air bypass duct 76 and is returned to the main flow of outside air 30 (FIG. 3). A frost protection flap 96 can be pivoted about an axis 98 with a servomotor, not shown. In the area of the closing edge 97 of the pivotable frost protection flap 96, a flexible flow deflection membrane 100, 102 is attached on both sides. One airtight flow deflection membrane 100 is attached to the supply air bypass duct 76, the other membrane 102 to a flow baffle 104 in the supply air duct 54.



  Shown with a solid line, the frost protection flap 96 completely closes the supply air bypass duct 76. A temperature sensor signals to the microprocessor that the temperature of the outside air 30 (FIG. 3) is above the freezing point, there is no risk of icing. A corresponding signal to the servomotor causes the locking position shown.



  The closed position of the supply air duct 54 is shown in dashed lines.If the temperature of the outside air falls below freezing, the temperature sensor sends a corresponding signal to the microprocessor controlling the servomotor, the frost protection flap 96 is pivoted through an angle, which is greater the lower the outside temperature drops , Of course, the supply air duct 54 is never completely closed in practice, otherwise the room would no longer be ventilated. The frost protection flap 96 acts as a distribution flap on the outlet side of the heat exchanger 48 for the supply air returned to the inlet area of the heat exchanger 48 (FIG. 3).



  According to the embodiment in FIG. 10, the essential contribution within the scope of the present invention of heated supply air 52 to the outside air 30 with a temperature below the freezing point can also be set on the inlet side of the heat exchanger 48. 1, the supply air 52 is guided in an annular supply air duct 54 along the heat exchanger 48 in its entrance area. A part of the supply air 52 does not exit through room air openings 56 into the room 10, but through an opening 106 in the filter box 36 into the inlet area 108 of the heat exchanger 48 and mixes there with the incoming outside air 30 Entry into the heat exchanger 48 is preheated and prevents icing.



  The inlet opening 106 for the supply air 52 can be closed with an axially displaceable double sleeve 110, in the present case at the same time the supply air outlet openings 56 being opened more. The double sleeve 110 can be moved continuously or manually with a microprocessor-controlled drive. Thus, any ratio between the supply air 52 recirculated through the heat exchanger 48 and the supply air 52 flowing out into the space 10 can be set.



  A variant of the division of the preheated supply air 52 is indicated in FIG. 11. The mixing ratio of recirculated supply air 52 / outside air 30 can be adjusted with a rotary slide valve 112, which in one leg has slots or bores 114 corresponding to the supply air outlet openings 56, in the other leg slots or bores 116 corresponding to the inlet openings 106. An enlargement of the opening 106 automatically results in a reduction in the size of the outlet opening 56 when the rotary slide 112 is rotated, and vice versa.



  12, 13 show a room fan 18 with multiply enlarged surface elements 42 of the heat exchanger 48, in that they run with the air channels, the outside air / supply air channels 44 and the exhaust air / exhaust air channels 46 in a meandering shape, folded several times or bent with a narrow radius. All details using the reference numbers of previous figures can be seen particularly well from FIG. 13.



  An exhaust air bypass flap 118 is installed in the first bend 64 in the direction of the exhaust air. The closing position is shown in dashed lines. An exhaust air bypass flap 114 is pivotable about an axis 120.



  The sucked-in outside air 30 is conducted into the outside air / supply air duct 44 with a part 122 of the supply air 52 indicated by a broken line. The proportions can be set, analogously to FIG. 9, by pivoting the frost protection flap 96 with the air deflection membrane 100 connected in an airtight manner, which is referred to as admixing with the supply air. The setting can be done manually or program-controlled, preferably continuously. The outlet area of the supply air 52 is covered by deflection profiles 124 leaving outlet slots open and thus protected.



  The meandering air channels 44, 46 are protected and supported by heat insulating plates 126, which results in a compact unit with respect to the room fan 18.


    

Claims (12)

1. Verfahren zum Belüften und/oder Entlüften eines geschlossenen Raumes (10) mit wahlweiser Wärmerückgewinnung, wobei ein Aussenluft- (30) und ein Abluftstrom (64) in Gegenrichtung entlang von wärmeleitenden Flächenelementen (42) geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenluft (30) durch eine Wandöffnung (20) über einen Aussenluftfilter (38) zu einem innenseitig der Aussenwand (12) im Wesentlichen kanalförmig ausgebildeten Wärmetauscher (48) geführt wird, in diesem entlang einer Seite der Flächenelemente (42) fliesst, weitergeleitet wird und auf einem Niveau zwischen Fussboden (16) und Fensterbrüstung als Zuluft (52) in den Raum (10) austritt, während die Abluft (64) des Raumes (10) auf einem Niveau oberhalb Kopfhöhe und unterhalb Decke (14) über einen Abluftfilter (66) angesaugt, entlang der andern Seite der Flächenelemente (42)   1. A method for ventilating and / or venting a closed space (10) with optional heat recovery, wherein an outside air (30) and an exhaust air flow (64) are guided in the opposite direction along heat-conducting surface elements (42), characterized in that  the outside air (30) is led through a wall opening (20) via an outside air filter (38) to a heat exchanger (48) which is essentially channel-shaped on the inside of the outside wall (12), in which it flows along one side of the surface elements (42) and is passed on and exits into the room (10) at a level between the floor (16) and the window parapet as supply air (52),  while the exhaust air (64) from the room (10) is sucked in at a level above head height and below ceiling (14) via an exhaust air filter (66), along the other side of the surface elements (42) durch den Wärmetauscher (48) geführt und durch die gleiche Wandöffnung (20) als Fortluft (26) abgeleitet wird.  passed through the heat exchanger (48) and discharged through the same wall opening (20) as exhaust air (26). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftstrom (52) bei unter den Gefrierpunkt sinkender Aussentemperatur teilweise, vorzugsweise zu 10 bis 60 Vol.-%, zum Aussenluftstrom (30) im Eintrittsbereich (108) des Wärmetauschers (48) zurückgeführt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the supply air flow (52) is partially, preferably at 10 to 60 vol .-%, returned to the outside air flow (30) in the inlet region (108) of the heat exchanger (48) when the outside temperature drops below the freezing point becomes. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise Rückführung des Zuluftstroms (52) über Temperaturfühler (68, 70) und prozessorgesteuerte Betätigung einer mechanischen Trennvorrichtung (96, 110, 112), insbesondere einer Frostschutzklappe (96) mit Strömungsumlenkungsmembrane(100), erfolgt. 3. The method according to claim 2, characterized in that the partial return of the supply air flow (52) via temperature sensors (68, 70) and processor-controlled actuation of a mechanical separating device (96, 110, 112), in particular a frost protection flap (96) with flow deflection membrane (100 ), he follows. 4. 4th Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströme (30, 64) turbulent entlang der Flächenelemente (42) zur Wärmeübertragung geführt werden.  Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the air streams (30, 64) are guided turbulently along the surface elements (42) for heat transfer. 5. Raumlüfter (18) mit einem im Wesentlichen kanalförmigen Wärmetauscher (48) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Innenseite einer Aussenwand (12) befestigte Raumlüfter (18) - einen gemeinsamen Stutzen (22) für einen Aussenluft- (28) und einen Fortluftkanal (24), - einen Wärmetauscher (48) mit im Abstand (c) gefalteten oder abgekanteten, wärmeleitenden Flächenelementen (42), welche in Längsrichtung (L) alternierende Aussenluft-/Zuluftkanäle (44) und in Gegenrichtung durchflossene Abluft-/Fortluftkanäle (46) luftdicht trennen, - einen nicht wärmetauschenden Abluft-Bypasskanal (40) 5. Room fan (18) with an essentially channel-shaped heat exchanger (48) for carrying out the method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the room fan (18) fastened on the inside of an outer wall (12).  - a common connection piece (22) for an outside air duct (28) and an exhaust air duct (24),  - a heat exchanger (48) with heat-conducting surface elements (42) folded or folded at a distance (c), which separate air / supply air ducts (44) alternating in the longitudinal direction (L) and exhaust air / exhaust air ducts (46) through which flow flows in the opposite direction,  - a non-heat-exchanging exhaust air bypass duct (40) im Bereich des Wärmetauschers (48) mit einem Schliessmechanismus (88, 94) für den Wärmetauscher (48) und den Abluft-Bypasskanal (40), - wenigstens eine Zuluft-Austrittsöffnung (56) in den Raum (10), - wenigstens eine Ansaugöffnung (62) für die Abluft (64) des Raumes (10), mit einem Abluftfilter (66), und - wenigstens je einen Zuluft- (50) und Abluft-Ventilator (60) für die gegenläufigen, getrennten Luftströme (30, 64) umfasst.  in the area of the heat exchanger (48) with a closing mechanism (88, 94) for the heat exchanger (48) and the exhaust air bypass duct (40),  - at least one supply air outlet opening (56) into the room (10),  - At least one suction opening (62) for the exhaust air (64) of the room (10), with an exhaust air filter (66), and  - At least one supply air (50) and exhaust air fan (60) for the opposite, separate air flows (30, 64). 6. Raumlüfter (18) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass abströmseitig des Wärmetauschers (48) ein Zuluft-Bypasskanal (76) abzweigt, welcher mit mechanischen Mitteln (96, 110, 112) teilweise oder vollständig verschliessbar ist und in den Eintrittsbereich (108) des Wärmetauschers (48) mündet. 6. Room ventilator (18) according to claim 5, characterized in that on the outflow side of the heat exchanger (48) branches off a supply air bypass duct (76) which can be partially or completely closed by mechanical means (96, 110, 112) and in the entry area ( 108) of the heat exchanger (48) opens. 7. 7th Raumlüfter (18) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluft-Bypasskanal (76) mit einer schwenkbaren Frostschutzklappe (96) in einer einstellbaren Position teilweise oder vollständig verschliessbar ist, welche Klappe (96) vorzugsweise sich beidseits von deren Schliesskante (97) über einen Kanal (54, 76) erstreckende flexible Strömungsumlenkungsmembranen (100, 102) hat.  Room ventilator (18) according to claim 6, characterized in that the supply air bypass duct (76) can be partially or completely closed in an adjustable position with a pivotable frost protection flap (96), which flap (96) preferably extends on both sides of its closing edge (97). has flexible flow deflection membranes (100, 102) extending over a channel (54, 76). 8. Raumlüfter (18) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (42) in geringem Abstand (c) von vorzugsweise 1 bis 30 mm etwa parallel verlaufen, und mäanderförmig abgebogene oder abgekantete Umlenkungen je nach Querschnittsform des Wärmetauschers (48) sternförmig, stapelförmig oder parallel zur Längsrichtung verlaufend ausgebildet sind. 8. Room fan (18) according to any one of claims 5 to 7, characterized in that the surface elements (42) at a small distance (c) of preferably 1 to 30 mm run approximately parallel, and meandering bent or folded deflections depending on the cross-sectional shape of the heat exchanger (48) are star-shaped, stack-like or parallel to the longitudinal direction. 9. 9th Raumlüfter (18) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des gesamten Abluft-/Fortluftkanals (46) im Wärmetauscher (48) und der Querschnitt des Abluft-Bypasskanals (40) etwa gleich gross sind.  Room ventilator (18) according to one of claims 5 to 8, characterized in that the cross section of the entire exhaust air / exhaust air duct (46) in the heat exchanger (48) and the cross section of the exhaust air bypass duct (40) are approximately the same size. 10. Raumlüfter (18) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenluftfilter aus einem Grobfilter (38) und einem Feinfilter (74), insbesondere einem Schwebstoff- und/oder Aktivkohlefilter, besteht. 10. Room fan (18) according to one of claims 5 to 9, characterized in that the outside air filter consists of a coarse filter (38) and a fine filter (74), in particular a particulate and / or activated carbon filter. 11. Raumlüfter (18) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortluftkanal (24) aus dem abkragenden Stutzen (22) herausragt und vorzugsweise als Austrittsdüse (32) mit Kondensatnase (34) ausgebildet ist. 11. Room ventilator (18) according to one of claims 5 to 10, characterized in that the exhaust air duct (24) protrudes from the projecting connector (22) and is preferably designed as an outlet nozzle (32) with a condensate nose (34). 12. 12th Raumlüfter (18) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (48) von in Abstand koaxial ausgebildeten, abhebbaren Halbschalen (58) umgeben ist, welche einen Ringraum (54) zur Rückleitung der Zuluft (52) bilden.  Room ventilator (18) according to one of Claims 5 to 11, characterized in that the heat exchanger (48) is surrounded by removable half-shells (58) which are coaxial and which form an annular space (54) for returning the supply air (52).
CH00365/98A 1997-02-19 1998-02-13 Chamber aerator with channel-shaped heat exchanger CH692822A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00365/98A CH692822A5 (en) 1997-02-19 1998-02-13 Chamber aerator with channel-shaped heat exchanger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH39297 1997-02-19
CH00365/98A CH692822A5 (en) 1997-02-19 1998-02-13 Chamber aerator with channel-shaped heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692822A5 true CH692822A5 (en) 2002-11-15

Family

ID=25684360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00365/98A CH692822A5 (en) 1997-02-19 1998-02-13 Chamber aerator with channel-shaped heat exchanger

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH692822A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594725B1 (en) Window
WO1982000337A1 (en) Air regulation installation for a front wall element allowing energy savings
DE3521959A1 (en) FAN DEVICE
DE102010042948B4 (en) Decentralized room ventilation device with heat recovery
DE69901352T2 (en) Space heating system
DE4408096A1 (en) Ventilation-heating unit
DE1604299C3 (en) Induction device for high pressure air conditioning systems
DE10128379A1 (en) Device for non-central ventilation of a room in a building has fresh air feed channel with continuously self-regulating valve to limit air flow, and controllable heat exchanger
EP0974805A2 (en) Plastic heat exchanger and process for manufacturing same and air conditioning unit
AT411101B (en) VENTILATION UNIT
DE29802426U1 (en) Room ventilation with heat recovery
DE3322075C2 (en) Device for temperature control of the air within a room
CH692822A5 (en) Chamber aerator with channel-shaped heat exchanger
WO2022084156A1 (en) Closure unit for a ventilation device
DE3341337A1 (en) Air-conditioning system
DE202004018206U1 (en) Climate control assembly has a ventilator with heating and ventilation components e.g. a heat exchanger, compressor
DE202006000106U1 (en) Convector heater for shielding cold radiation in building, has piping system forming section that is arranged in parallel to ceiling section, and separation unit separating housing area based on process of separation of system`s areas
EP1256766B1 (en) Ventilation system for rooms in a building
DE3602212A1 (en) Apparatus for mixing air and method for the production of hot air using such a mixing apparatus
EP2597382B1 (en) Ventilation device
DE2020468B2 (en) Room ventilator with heating and cooling units - has air controlled by flaps to pass upwards through fan above
DE202022101436U1 (en) Air conditioning system
DE2412930C2 (en) System for ventilating a room of a building or the like.
WO2023089137A1 (en) Circulating air and circulating air module system
DE2002158C3 (en) Device for reducing the relative humidity in swimming or bathing areas

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: HANS-RUDOLF DERRER

Free format text: HANS-RUDOLF DERRER#GASS 3#8451 KLEINANDELFINGEN (CH) -TRANSFER TO- HANS-RUDOLF DERRER#GASS 3#8451 KLEINANDELFINGEN (CH)

PL Patent ceased