CH692796A5 - Heating or cooling system having at least one heating or cooling source. - Google Patents

Heating or cooling system having at least one heating or cooling source. Download PDF

Info

Publication number
CH692796A5
CH692796A5 CH00557/98A CH55798A CH692796A5 CH 692796 A5 CH692796 A5 CH 692796A5 CH 00557/98 A CH00557/98 A CH 00557/98A CH 55798 A CH55798 A CH 55798A CH 692796 A5 CH692796 A5 CH 692796A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
distributor
line
return
chamber
Prior art date
Application number
CH00557/98A
Other languages
German (de)
Inventor
Rembert Zortea
Original Assignee
Rembert Zortea
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rembert Zortea filed Critical Rembert Zortea
Publication of CH692796A5 publication Critical patent/CH692796A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

       

  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizanlage oder Kühlanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 bzw. 2. 



  Heizanlagen dieser Art sind bekannt. Bei den hier eingesetzten Wärmequellen handelt es sich um Brennwertkessel oder Kondensatkessel bzw. um Wärmetauscher einer Fernheizanlage. Diese Wärmequellen arbeiten dann optimal mit hohem Wirkungsgrad, wenn das Wärmeträgermedium mit einer möglichst niedrigen Temperatur zurück in die Wärmequelle strömt. Bei einem Brennwertkessel oder Kondensatkessel wird den Rauchgasen Wärme entzogen, wodurch der Wirkungsgrad der Einrichtung angehoben wird, was zur erwünschten Kondensatbildung führt. Wird die Anlage mit niedriger Last gefahren, beispielsweise mit 40 DEG  im Heizkreis, dann tritt die erwähnte Kondensatbildung auf und der hohe Wirkungsgrad wird dadurch erreicht.

   Wird die Anlage jedoch mit hoher Leistung gefahren, beispielsweise mit 70 DEG  im Heizkreis, dann würde - ohne entsprechende Massnahmen gemäss der Erfindung - keine Kondensatbildung auftreten und der Wirkungsgrad würde abfallen. Es ist daher bei diesen Anlagen mit Wärmequellen der genannten Art danach zu streben, dass über die Rücklaufleitung ein möglichst stark abgekühltes Wärmeträgermedium zurückströmt, damit im Kessel die erwünschte, Wirkungsgrad steigernde Kondensatbildung aufrechterhalten werden kann. Solche Kessel sind entsprechend konstruiert. Die Umlaufpumpe wird bei diesen Anlagen auf die maximal geforderte Heizleistung eingestellt. Für die Regelung des jeweiligen Heizkreises ist dann jeweils ein Mischventil vorgesehen, das in Abhängigkeit vom geforderten Wärmebedarf verstellt wird.

   Die von der Umlaufpumpe geförderte Menge wird durch die Verstellung des Mischventils jedoch nicht beeinflusst, sofern die Umlaufpumpe eine vorgegebene, konstruktionsbedingte Drehzahl aufweist. Häufig sind jedoch bei modernen Anlagen auch Umlaufpumpen vorgesehen, die hinsichtlich ihrer Drehzahl regelbar sind. Hingegen ist das Strangregulierventil, das in der Rücklaufleitung der Wärmequelle vorgeschaltet ist, auf eine vorgegebene, feste Durchsatzmenge eingestellt. Dieses Strangregulierventil ist zwar einstellbar, nicht aber regelbar. Die Ein- oder Nachstellung eines solchen Strangregulierventils kann nur über den Fachmann geschehen, und zwar durch manuellen Eingriff. Die für eine Anlage eingestellten Strangregulierventile sind in der Regel auch plombiert.

   Ein solches Strangregulierventil ist als vorgegebene Querschnittsverengung oder Drossel anzusehen, die hinsichtlich ihres Querschnittes während des Betriebs der Anlage nicht beeinflussbar ist. Ist die Heizanlage in Betrieb und sind die Umlaufpumpen auf die errechneten Drehzahlen eingestellt, so ist nicht ausgeschlossen, dass die einzelnen Heizkreise, aus welchen Gründen immer, nicht die errechnete Heizleistung erbringen. Dies ist häufig der Fall, wenn an der Heizanlage im Laufe der Zeit Änderungen gemacht worden sind, um sie dem jeweils neuesten Stand der Technik anzupassen. Um diesen Mangel zu korrigieren, wird in der Regel die Drehzahl einer oder mehrerer Umlaufpumpen erhöht, wodurch die Umlaufpumpe eine grössere Menge des Wärmeträgermediums fördert.

   Das dem Wärmetauscher vorgeschaltete Strangregulierventil lässt jedoch nur eine vorbestimmte Menge desselben durch, sodass infolge der Parallelschaltung der einzelnen Heizkreise über den Verteiler aus anderen Heizkreisen ein Teil des Wärmeträgermediums durch die sich nun schneller drehende Umlaufpumpe abgezogen wird, wodurch der Wärmehaushalt und die Wärmebilanz dieser Heizanlage erst recht gestört und beeinträchtigt wird. Die einzelnen Heizkreise können aber auch Umlaufpumpen mit konstanter Drehzahl aufweisen, wobei dann für Regelzwecke die Mischventile betätigt werden. Darüber hinaus können in einer Anlage Heizkreise mit Umlaufpumpen regelbarer Drehzahl und solche mit konstanter Drehzahl vorhanden sein. Auch in solchen Fällen kann der Durchsatz des Wärmeträgermediums in den parallel geschalteten Kreisen beeinträchtigt werden. 



  Aus der DE-OS 2 713 387 ist eine Heizungsanlage bekannt mit einer Wärmequelle, einem eine Umwälzpumpe aufweisenden Verbraucherzweig, einem in der Vorlaufleitung der Wärmequelle angeordneten Drosselthermostaten und einer Verbindungsleitung zwischen dem Pumpenausgang und der Auslassseite des Drosselthermostaten. In der Verbindungsleitung ist ein Überströmventil angeordnet. Die Durchlassrichtung dieses Überströmventils ist von der Rücklaufleitung zur Vorlaufleitung gerichtet. Hier ist jedoch in der Vorlaufleitung zur Wärmequelle ein temperaturgesteuertes Ventil (Drosselthermostat) vorgesehen. Dieses temperaturgesteuerte Ventil hat die Auflage und die Aufgabe, den Kreislauf über die Wärmequelle erst dann freizugeben, wenn die Temperatur in der Vorlaufleitung so hoch ist, dass sich in der Wärmequelle kein Schwitzwasser mehr bilden kann. 



  Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Massnahme vorzuschlagen, um den bei Heizanlagen bzw. Kühlanlagen der eingangs genannten Art auftretenden Nachteilen zu begegnen. Dies gelingt durch jene Massnahmen, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 bzw. 2 sind. 



  Die Wirkung des Druckausgleichsventils in der erwähnten Anordnung besteht nun darin, dass infolge der grösseren umgesetzten Fördermenge der Umlaufpumpe mit der erhöhten Drehzahl - Strömungsrichtung des Mediums gesehen - vor dem Strangregulierventil der im Rohrsystem herrschende Druck sich erhöht. Das auf eine vorgegebene Druckerhöhung eingestellte Druckausgleichsventil öffnet sich nun und gibt dem umströmenden Medium über eine Nebenschlussleitung zum fest eingestellten Strangregulierventil den Weg frei, sodass unabhängig von der durch die Fixeinstellung des Strangregulierventils begrenzten Durchsatzmenge durch die primäre Wärmequelle eine beliebige Menge des Mediums in Umlauf gehalten werden kann, die grösser ist als die durch das fest eingestellte Strangregulierventil vorgegebene Menge.

   Das Druckausgleichsventil kann in den Verteiler integriert sein oder ausserhalb desselben angeordnet werden. In einer zweckmässigen Ausführungsform ist an der Kammer des Verteilers, an der die Vorlaufleitungen der einzelnen Heizkreise angeschlossen sind, die Vorlauf- und die Rücklaufleitung einer zusätzlichen Wärmequelle angeschlossen. Falls die von der primären Wärmequelle gelieferte Wärmemenge den Wärmebedarf nicht zu decken vermag, kann dadurch die die erwähnte Kammer des Verteilers durchfliessende Wärmeträgermenge zusätzlich aufgeheizt werden.

   An Stelle eines von einem Fernheizwerk gespeisten Wärmetauschers kann auch als primäre Wärmequelle ein Brennwertkessel oder ein Kondensatkessel vorgesehen werden, also eine Wärmequelle, die dann optimal mit hohem Wirkungsgrat arbeitet, wenn das Wärmeträgermedium mit einer möglichst niedrigen Temperatur zur Wärmequelle zurückströmt. An Stelle eines einzigen Druckausgleichsventils können auch mehrere solcher Ventile parallel geschaltet werden, wobei diese evtl. verschiedene Durchsatzquerschnitte aufweisen und/oder auf unterschiedliche Ansprechwerte eingestellt sind. Als Druckausgleichsventile können herkömmliche federbelastete Druckausgleichsventile verwendet werden. Es ist aber auch möglich, Druckausgleichsventile einzusetzen, die über Druckfühler elektronisch gesteuert sind.

   Was vorstehend im Zusammenhang mit einer Heizanlage ausgesagt worden ist, gilt analog für eine zentral betriebene Kühlanlage. 



  Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben, die schematisch eine Heizanlage zeigt, die von einem Fernheizwerk gespeist wird. 



  Die von einem nicht dargestellten Fernheizwerk kommende Vorlaufleitung 1 und Rücklaufleitung 2 speisen einen Wärmetauscher 3. In der zum Fernheizwerk führenden Rücklaufleitung 2 ist ein Temperaturfühler 4, ein Regelventil 5 sowie ein Wärmezähler 6 eingeschaltet, wobei der Durchlass des Regelventils 5 von der über den Temperaturfühler 4 erfassten Rücklauftemperatur und der von einem weiteren Temperaturfühler 7 erfassten Aussentemperatur gesteuert ist. Sekundärseitig ist der Wärmetauscher 3 über eine Vorlaufleitung 8 und über eine Rücklaufleitung 9 mit einem Verteiler 10 verbunden, der zwei Kammern 11, 12 aufweist, die hier der Übersichtlichkeit wegen voneinander getrennt dargestellt sind. In der Rücklaufleitung 9 ist ein Strangregulierventil 13, das die Durchsatzmenge des Wärmeträgermediums limitiert.

   Dieses Strangregulierventil 13 ist auf die maximale Heizleistung abgestellt und vom Wärmelieferanten, dem Betreiber des Fernheizwerkes eingestellt und gegebenenfalls plombiert. Das Strangregulierventil 13 wirkt wie eine fest eingestellte Drossel mit konstantem Querschnitt. 



  An der einen Kammer 11 des Verteilers 10 sind nun die Vorlaufleitungen 14, 15, 16 der hier beispielsweise dargestellten drei Heizkreise 17, 18, 19 angeschlossen. Der eine Heizkreis 17 speist Radiatoren, der andere Heizkreis 18 eine Fussbodenheizung und der dritte Heizkreis 19 einen Warmwasserbereiter. Alle drei Heizkreise weisen Umlaufpumpen 20, 21, 22 auf mit veränderbarer Drehzahl. Diese Drehzahl ist entweder willkürlich einzustellen oder von Betriebsgrössen geregelt und gesteuert. In den beiden Heizkreisen 17 und 18 sind zusätzlich Mischventile 23, 24 angeordnet, ferner sind in allen Heizkreisen Rückschlagventile 25 eingeschaltet. Die jeweiligen Rücklaufleitungen 26, 27, 28 der einzelnen Heizkreise sind an der Kammer 12 des Verteilers 10 angeschlossen. Der Übersichtlichkeit wegen wurden die Anschlüsse mit den Buchstaben A, B und C bezeichnet. 



  An der Kammer 11 des Verteilers 10, an den die Vorlaufleitungen 14, 15, 16 der einzelnen Heizkreise 17, 18, 19 angeschlossen sind, sind noch die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung einer zusätzlichen Wärmequelle, beispielsweise hier eines \lheizkessels 29 als Zusatz- oder Notkessel angeschlossen. 



  Die beiden Kammern 11, 12 des Verteilers 10 sind über ein Druckausgleichsventil (30) miteinander verbunden. Dieses Druckausgleichsventil 30 ist zweckmässigerweise federbelastet, wobei die Kraft der das Druckausgleichsventil 30 schliessenden bzw. geschlossen haltenden Feder gegen den im Bereich der Rücklaufleitungen herrschenden Druck gerichtet ist. Die Durchlassrichtung dieses Druckausgleichsventils 30 ist durch den Pfeil 31 bezeichnet. An Stelle eines federbelasteten Druckausgleichsventils kann auch ein Druckausgleichsventil eingesetzt werden, das über Druckfühler elektronisch gesteuert ist. 



  Dieses Druckausgleichsventil 30 kann in den Verteiler 10 integriert sein, der hier schematisch durch die beiden Kammern 11, 12 dargestellt ist. Es kann ausserhalb des Verteilers 10 angeordnet sein beispielsweise - in Strömungsrichtung des Heizmediums gesehen - vor dem Strangregulierventil 13 zwischen Vorlauf- und Rücklaufleitung 8, 9 der primären Wärmequelle 3. Grundsätzlich ist es auch möglich, mehrere parallel geschaltete Druckausgleichsventile anzuordnen, wobei zweckmässigerweise diese unterschiedliche Durchlassquerschnitte aufweisen und/oder auf verschiedene Ansprechwerte eingestellt sind. 



  Diese Heizanlage arbeitet nun wie folgt: Vorgegeben ist die maximale Anschlussleistung und die vom gegebenenfalls plombierten Strangregulierventil 13 maximal durchgelassene Menge des Heizmediums. Im normalen Betrieb ist das Druckausgleichsventil 30 geschlossen. Stellt sich heraus, dass der eine oder andere Heizkreis nicht die gewünschte Leistung erbringt und wird nun die in ihm befindliche Umlaufpumpe nachjustiert, indem deren Drehzahl erhöht wird, so fördert diese nachjustierte Umlaufpumpe eine grössere Menge des Wärmeträgermediums, als ursprünglich ermittelt und festgesetzt.

   Da die auf die Nennleistung der Anlage eingestellte Durchsatzmenge (Strangregulierventil 13) nicht verändert werden kann, wird die in ihrer Drehzahl hochgefahrene Umlaufpumpe aus den parallel geschalteten Heizkreisen in Abhängigkeit von deren Strömungswiderständen Heizmedium abziehen, wodurch in der Kammer 12 des Verteilers 10 der Druck ansteigt. Übersteigt nun dieser Druck ein am Druckausgleichsventil 30 eingestelltes Mass, so öffnet dieses Ventil und bildet zum Strangregulierventil 13 einen Nebenschluss, über welchen nun die durch die Drehzahlerhöhung der Umlaufpumpe zusätzliche Umlaufmenge ungehindert strömen kann und dies ohne Beeinflussung der parallel geschalteten Heizkreise.

   Falls in den einzelnen Heizkreisen oder zumindest in einigen von ihnen Mischventile vorgesehen sind und diese Mischventile nachgestellt und betätigt werden, so könnten ebenfalls Beeinträchtigungen der vorstehend beschriebenen Art in den benachbarten Heizkreisen auftreten, die dank der erfindungsgemässen Massnahme jedoch unterbunden sind. Es liegt im Rahmen der Erfindung, einzelne Heizkreise sowohl durch drehzahlregelbare Umlaufpumpen wie auch über Mischventile zu beeinflussen. 



  Der vorstehend geschilderte Effekt tritt auch dann ein, wenn aus irgendwelchen Gründen die eine oder andere drehzahlgeregelte Pumpe durch eine Regelgrösse der Anlage hochgefahren wird. Falls in einem solchen Falle der Wärmetauscher 3 die benötigte Wärmemenge nicht mehr ausreichend zur Verfügung stellt, wird der Zusatzheizkessel 29 eingeschaltet, der das in der Kammer 11 umlaufende Medium erwärmt. 



  Dank der erfindungsgemässen Massnahme wird die maximal zulässige Durchsatzmenge des Wärmeträgermediums durch die primäre Wärmequelle auch bei Änderung der Drehzahlen der Umlaufpumpen in den einzelnen angeschlossenen Heizkreisen nicht beeinträchtigt und trotz Erhöhung der Fördermenge im einen oder anderen Heizkreis wird die Verteilung der Mengen des Wärmeträgermediums auf die einzelnen Heizkreise nicht gestört. Der Verteiler 10 ist durch diese aufgezeigte Schaltung gleichsam als Nullpotenzial der hydraulischen Anlage anzusehen. Durch die erfindungsgemässe Massnahme kann auch Antriebsenergie eingespart werden, denn in der Vorlauf- bzw. Rücklaufleitung zwischen Wärmetauscher 3 und Verteiler 10 kann eine Umlaufpumpe eingespart werden.

   Die von einem Fernheizwerk angebotene Wärmemenge wird dabei bestmöglich genutzt, sodass auf der Eingangs- oder Primärseite des Wärmetauschers 3 eine relativ hohe Temperaturdifferenz erzielbar ist. Durch diese hohe Ausnutzung der angebotenen Wärmemenge können die Zuleitungsrohre vom Fernheizkraftwerk zum Wärmetauscher 3 relativ klein dimensioniert werden. Was vorstehend von Wärme- und Heizanlagen gesagt wurde, gilt in analoger Weise auch für zentral betriebene Kühlanlagen. Durch den Einbau des willkürlich einstellbaren Druckausgleichsventils 30 ist es möglich, den Durchsatz des Mediums im Strangregulierventil 13 mit der gewünschten Temperaturdifferenz einzustellen, unabhängig von den sich ändernden Pumpendrücken in den einzelnen Kreisen.

   Dadurch wird auf der Primärseite des Wärmetauschers 3 die angestrebte hohe Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf erzielt. Eine solche relativ hohe Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf wird vom Betreiber des Fernheizwerkes angestrebt, um die Anlage effektiv zu nutzen, dasselbe gilt, wenn als zentrale Wärmequelle hier ein Brennwertkessel (Kondensatkessel) installiert ist.



  



  2. The invention relates to a heating or cooling system with the features of the preamble of claim 1 and 2 respectively.



  Heating systems of this type are known. The heat sources used here are condensing boilers or condensate boilers or heat exchangers of a district heating system. These heat sources work optimally with high efficiency when the heat transfer medium flows back into the heat source at the lowest possible temperature. In a condensing boiler or condensate boiler, heat is extracted from the flue gases, which increases the efficiency of the device, which leads to the desired formation of condensate. If the system is operated with a low load, for example at 40 ° C in the heating circuit, the aforementioned condensate formation occurs and the high efficiency is achieved as a result.

   If, however, the system is operated at high power, for example at 70 ° in the heating circuit, no condensate formation would occur without corresponding measures according to the invention and the efficiency would drop. It is therefore desirable in these systems with heat sources of the type mentioned that the heat transfer medium which has cooled as much as possible flows back via the return line, so that the desired, efficiency-increasing condensate formation can be maintained in the boiler. Such boilers are designed accordingly. The circulation pump in these systems is set to the maximum required heating output. A mixing valve is then provided for the control of the respective heating circuit, which is adjusted depending on the required heat requirement.

   The quantity delivered by the circulation pump is not affected by the adjustment of the mixing valve, provided that the circulation pump has a predetermined, design-related speed. Often, however, circulation pumps are also provided in modern systems, the speed of which can be regulated. In contrast, the line regulating valve, which is connected upstream in the return line of the heat source, is set to a predetermined, fixed flow rate. This line regulating valve is adjustable, but not controllable. The adjustment or readjustment of such a balancing valve can only be done by a person skilled in the art, by manual intervention. The line regulating valves set for a system are usually also sealed.

   Such a line regulating valve is to be regarded as a predetermined cross-sectional constriction or throttle, the cross-section of which cannot be influenced during the operation of the system. If the heating system is in operation and the circulation pumps are set to the calculated speeds, it cannot be ruled out that the individual heating circuits, for whatever reason, will not provide the calculated heating output. This is often the case if changes have been made to the heating system over time in order to adapt it to the latest state of the art. In order to correct this deficiency, the speed of one or more circulation pumps is generally increased, as a result of which the circulation pump delivers a larger amount of the heat transfer medium.

   However, the line regulating valve upstream of the heat exchanger only allows a predetermined amount of the same to pass through, so that due to the parallel connection of the individual heating circuits via the distributor from other heating circuits, part of the heat transfer medium is drawn off by the circulating pump, which is now rotating faster, which means that the heat balance and the heat balance of this heating system are the only ones is quite disturbed and impaired. However, the individual heating circuits can also have circulation pumps with a constant speed, in which case the mixing valves are actuated for control purposes. In addition, heating circuits with circulation pumps with adjustable speed and those with constant speed can be present in a system. Even in such cases, the throughput of the heat transfer medium in the circuits connected in parallel can be impaired.



  From DE-OS 2 713 387 a heating system is known with a heat source, a consumer branch having a circulation pump, a throttle thermostat arranged in the feed line of the heat source and a connecting line between the pump outlet and the outlet side of the throttle thermostat. An overflow valve is arranged in the connecting line. The flow direction of this overflow valve is directed from the return line to the supply line. Here, however, a temperature-controlled valve (throttle thermostat) is provided in the supply line to the heat source. This temperature-controlled valve has the requirement and the task of only releasing the circuit via the heat source when the temperature in the flow line is so high that condensation water can no longer form in the heat source.



  The invention now aims to propose a measure to counter the disadvantages that occur in heating systems or cooling systems of the type mentioned at the outset. This is achieved by means of those measures which are the content and subject of the characterizing part of patent claim 1 or 2.



  The effect of the pressure compensation valve in the arrangement mentioned is that, as a result of the larger delivery volume of the circulating pump with the increased speed, as seen in the direction of flow of the medium, the pressure in the pipe system increases in front of the line regulating valve. The pressure compensation valve, which is set to a predetermined pressure increase, now opens and opens the way for the circulating medium to the permanently set balancing valve via a bypass line, so that any amount of the medium can be kept in circulation by the primary heat source regardless of the throughput volume limited by the fixed setting of the balancing valve can, which is greater than the amount specified by the fixed regulating valve.

   The pressure compensation valve can be integrated in the distributor or be arranged outside the same. In an expedient embodiment, the supply and return lines of an additional heat source are connected to the chamber of the distributor to which the supply lines of the individual heating circuits are connected. If the quantity of heat supplied by the primary heat source is unable to meet the heat requirement, the quantity of heat transfer medium flowing through the aforementioned chamber of the distributor can be additionally heated.

   Instead of a heat exchanger fed by a district heating plant, a condensing boiler or a condensate boiler can also be provided as the primary heat source, i.e. a heat source that works optimally with high efficiency if the heat transfer medium flows back to the heat source at the lowest possible temperature. Instead of a single pressure compensation valve, several such valves can also be connected in parallel, these possibly having different throughput cross sections and / or being set to different response values. Conventional spring-loaded pressure compensation valves can be used as pressure compensation valves. However, it is also possible to use pressure compensation valves that are electronically controlled via pressure sensors.

   What has been stated above in connection with a heating system applies analogously to a centrally operated cooling system.



  The invention is described in more detail with the aid of the drawing, which schematically shows a heating system which is fed by a district heating plant.



  The flow line 1 and return line 2 coming from a district heating plant, not shown, feed a heat exchanger 3. In the return line 2 leading to the district heating plant, a temperature sensor 4, a control valve 5 and a heat meter 6 are switched on, the passage of the control valve 5 from that via the temperature sensor 4 detected return temperature and the outside temperature detected by a further temperature sensor 7 is controlled. On the secondary side, the heat exchanger 3 is connected via a feed line 8 and via a return line 9 to a distributor 10 which has two chambers 11, 12, which are shown here separately from one another for the sake of clarity. In the return line 9 there is a line regulating valve 13 which limits the throughput of the heat transfer medium.

   This line regulating valve 13 is set to the maximum heating output and is set by the heat supplier, the operator of the district heating plant, and is optionally sealed. The line regulating valve 13 acts like a fixed throttle with a constant cross section.



  The flow lines 14, 15, 16 of the three heating circuits 17, 18, 19 shown here, for example, are now connected to one chamber 11 of the distributor 10. One heating circuit 17 feeds radiators, the other heating circuit 18 a floor heating and the third heating circuit 19 a water heater. All three heating circuits have circulation pumps 20, 21, 22 with variable speed. This speed can either be set arbitrarily or regulated and controlled by operating variables. Mixing valves 23, 24 are additionally arranged in the two heating circuits 17 and 18, and check valves 25 are also switched on in all heating circuits. The respective return lines 26, 27, 28 of the individual heating circuits are connected to the chamber 12 of the distributor 10. For the sake of clarity, the connections have been designated with the letters A, B and C.



  On the chamber 11 of the distributor 10, to which the supply lines 14, 15, 16 of the individual heating circuits 17, 18, 19 are connected, there are also the supply line and the return line of an additional heat source, for example an \ l heating boiler 29 as an additional or emergency boiler connected.



  The two chambers 11, 12 of the distributor 10 are connected to one another via a pressure compensation valve (30). This pressure compensation valve 30 is expediently spring-loaded, the force of the spring closing or keeping the pressure compensation valve 30 directed against the pressure prevailing in the area of the return lines. The direction of passage of this pressure compensation valve 30 is indicated by arrow 31. Instead of a spring-loaded pressure compensation valve, a pressure compensation valve can also be used, which is electronically controlled by pressure sensors.



  This pressure compensation valve 30 can be integrated in the distributor 10, which is shown schematically here by the two chambers 11, 12. It can be arranged outside the distributor 10, for example - seen in the direction of flow of the heating medium - upstream of the regulating valve 13 between the supply and return lines 8, 9 of the primary heat source 3. In principle, it is also possible to arrange a plurality of pressure compensation valves connected in parallel, expediently these different passage cross sections have and / or are set to different response values.



  This heating system now works as follows: The maximum connected load and the maximum amount of the heating medium which is optionally sealed by the line regulating valve 13 is specified. In normal operation, the pressure compensation valve 30 is closed. If it turns out that one or the other heating circuit does not provide the desired output and if the circulating pump in it is readjusted by increasing its speed, this readjusted circulating pump delivers a larger amount of the heat transfer medium than originally determined and fixed.

   Since the flow rate set to the nominal output of the system (line regulating valve 13) cannot be changed, the circulating pump, which has run up in speed, will draw off the heating medium from the heating circuits connected in parallel, depending on their flow resistances, as a result of which the pressure in the chamber 12 of the distributor 10 increases. If this pressure now exceeds a value set on the pressure compensation valve 30, this valve opens and forms a shunt to the line regulating valve 13, via which the circulation quantity additional due to the speed increase of the circulation pump can now flow unhindered and this without influencing the heating circuits connected in parallel.

   If mixing valves are provided in the individual heating circuits or at least in some of them and these mixing valves are adjusted and actuated, impairments of the type described above could also occur in the neighboring heating circuits, which, however, are prevented thanks to the measure according to the invention. It is within the scope of the invention to influence individual heating circuits both by means of variable-speed circulation pumps and by means of mixing valves.



  The above-described effect also occurs if, for any reason, one or the other speed-controlled pump is started up by a controlled variable of the system. If in such a case the heat exchanger 3 no longer provides the required amount of heat, the additional boiler 29 is switched on, which heats the medium circulating in the chamber 11.



  Thanks to the measure according to the invention, the maximum permissible throughput of the heat transfer medium is not impaired by the primary heat source even when the speeds of the circulation pumps in the individual connected heating circuits change, and despite the increase in the delivery rate in one or the other heating circuit, the distribution of the quantities of the heat transfer medium to the individual heating circuits is reduced not bothered. The distributor 10 can be seen, as it were, as the zero potential of the hydraulic system due to the circuit shown. The measure according to the invention can also save drive energy, since a circulation pump can be saved in the flow or return line between heat exchanger 3 and distributor 10.

   The amount of heat offered by a district heating plant is used in the best possible way, so that a relatively high temperature difference can be achieved on the input or primary side of the heat exchanger 3. Due to this high utilization of the amount of heat offered, the supply pipes from the district heating plant to the heat exchanger 3 can be dimensioned relatively small. What was said above about heating and heating systems applies analogously to centrally operated cooling systems. The installation of the arbitrarily adjustable pressure compensation valve 30 makes it possible to set the throughput of the medium in the line regulating valve 13 with the desired temperature difference, regardless of the changing pump pressures in the individual circuits.

   As a result, the desired high temperature difference between the flow and return is achieved on the primary side of the heat exchanger 3. Such a relatively high temperature difference between the flow and return is sought by the operator of the district heating plant in order to use the system effectively, the same applies if a condensing boiler is installed as the central heat source.


    

Claims (7)

1. Heizanlage oder Kühlanlage, wobei die Heizanlage mit mindestens einer als Brennwertkessel oder Kondensatkessel oder als Wärmetauscher einer Fernheizanlage ausgebildeten Wärmequelle (3) zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums, insbesondere von Wasser und einem zwei Kammern (11, 12) aufweisenden Verteiler (10), wobei die Wärmequelle (3) mit der einen Kammer (11) des Verteilers (10) über eine Vorlaufleitung (8) und mit der anderen Kammer (12) über eine Rücklaufleitung (9) verbunden ist, und in mindestens einer dieser Leitungen ein die Durchsatzmenge des Wärmeträgermediums begrenzendes Strangregulierventil (13) angeordnet ist, und an den Kammern (11, 12) des Verteilers (10) jeweils die Vorlauf- und die Rücklaufleitungen verschiedener, jeweils eine Umlaufpumpe (20, 21, 22) aufweisender Heizkreise (17, 18, 19) insbesondere Radiatoren,   1.Heating system or cooling system, the heating system having at least one heat source (3) designed as a condensing boiler or condensate boiler or as a heat exchanger for a district heating system for heating a heat transfer medium, in particular water and a distributor (10) having two chambers (11, 12), whereby the heat source (3) is connected to one chamber (11) of the distributor (10) via a flow line (8) and to the other chamber (12) via a return line (9), and in at least one of these lines the flow rate of the Heat regulating medium-regulating line regulating valve (13) is arranged, and on the chambers (11, 12) of the distributor (10) in each case the flow and return lines of various heating circuits (17, 18, 19) each having a circulation pump (20, 21, 22) ) especially radiators, Fussbodenheizung und Warmwasserbereiter angeschlossen sind und diese Kreise mit oder ohne einer Nebenschlussleitung und einem Mischventil (23, 24) versehen sind und zwischen den beiden Kammern (11, 12) des Verteilers (10) bzw. zwischen Rücklauf- und Vorlaufleitung mindestens ein Druckausgleichsventil (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassrichtung (Pfeil 31) des Druckausgleichsventils (30) von der Rücklaufleitung (9) zur Vorlaufleitung (8) bzw. von der Kammer (12) des Rücklaufs zur Kammer (11) des Vorlaufs des Verteilers (10) gerichtet ist.  Underfloor heating and water heaters are connected and these circuits are provided with or without a shunt line and a mixing valve (23, 24) and between the two chambers (11, 12) of the distributor (10) or between the return and flow line at least one pressure compensation valve (30 ) is arranged, characterized in that the passage direction (arrow 31) of the pressure compensation valve (30) from the return line (9) to the supply line (8) or from the chamber (12) of the return line to the chamber (11) of the supply line of the distributor ( 10) is directed. 2. Second Heizanlage oder Kühlanlage, wobei die Kühlanlage mit mindestens einer Kältequelle (3) zur Abkühlung eines Wärmeträgermediums, insbesondere von Wasser und einem zwei Kammern (11, 12) aufweisenden Verteiler (10), wobei die Kältequelle (3) mit der einen Kammer (11) des Verteilers (10) über eine Vorlaufleitung (8) und mit der anderen Kammer (12) über eine Rücklaufleitung (9) verbunden ist, und in mindestens einer dieser Leitungen ein die Durchsatzmenge des Wärmeträgermediums begrenzendes Strangregulierventil (13) angeordnet ist, und an den Kammern (11, 12) des Verteilers (10) jeweils die Vorlauf- und die Rücklaufleitungen verschiedener, jeweils eine Umlaufpumpe (20, 21, 22) aufweisender Kühlkreise (17, 18, 19) angeschlossen sind und diese Kreise mit oder ohne einer Nebenschlussleitung und einem Mischventil (23, 24) versehen sind und zwischen den beiden Kammern (11, 12)  Heating system or cooling system, the cooling system having at least one cooling source (3) for cooling a heat transfer medium, in particular water and a distributor (10) having two chambers (11, 12), the cooling source (3) having the one chamber (11) of the distributor (10) via a flow line (8) and to the other chamber (12) via a return line (9), and in at least one of these lines a flow regulating valve (13) limiting the flow rate of the heat transfer medium is arranged, and to which Chambers (11, 12) of the distributor (10) each have the supply and return lines of different cooling circuits (17, 18, 19) each having a circulation pump (20, 21, 22) and these circuits with or without a shunt line and a mixing valve (23, 24) and between the two chambers (11, 12) des Verteilers (10) bzw. zwischen Rücklauf- und Vorlaufleitung mindestens ein Druckausgleichsventil (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassrichtung (Pfeil 31) des Druckausgleichsventils (30) von der Rücklaufleitung (9) zur Vorlaufleitung (8) bzw. von der Kammer (12) des Rücklaufs zur Kammer (11) des Vorlaufs des Verteilers (10) gerichtet ist.  of the distributor (10) or between the return line and the supply line, at least one pressure compensation valve (30) is arranged, characterized in that the passage direction (arrow 31) of the pressure compensation valve (30) from the return line (9) to the supply line (8) or from the chamber (12) of the return to the chamber (11) of the flow of the distributor (10) is directed. 3. Heizanlage oder Kühlanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsventil (30) zwischen den Kammern (11, 12) des Verteilers (10) integriert ist. 3. Heating or cooling system according to claim 1 or claim 2, characterized in that the pressure compensation valve (30) between the chambers (11, 12) of the distributor (10) is integrated. 4. 4th Heizanlage oder Kühlanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsventil (30) zwischen der die Wärmequelle (3) bzw. die Kältequelle (3) und den Verteiler (10) verbindenden Vorlaufleitung (8) und der die Wärmequelle (3) bzw. die Kältequelle (3) und den Verteiler (10) verbindenden Rücklaufleitung (9) angeschlossen ist.  Heating or cooling system according to claim 1 or claim 2, characterized in that the pressure compensation valve (30) between the flow line (8) connecting the heat source (3) or the cold source (3) and the distributor (10) and the heat source (3 ) or the cold source (3) and the distributor (10) connecting return line (9) is connected. 5. Heizanlage oder Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kammer (11) des Verteilers (10), an der die Vorlaufleitungen (14, 15, 16) der einzelnen Heizkreise (17, 18, 19) bzw. Kühlkreise (17, 18, 19) angeschlossen sind, die Vor- und Rücklaufleitungen einer zusätzlichen Wärmequelle (29) bzw. Kältequelle (29) angeschlossen sind. 5. Heating system or cooling system according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the chamber (11) of the distributor (10) on which the flow lines (14, 15, 16) of the individual heating circuits (17, 18, 19) or cooling circuits (17, 18, 19) are connected, the supply and return lines of an additional heat source (29) or cooling source (29) are connected. 6. 6th Heizanlage oder Kühlanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel geschaltete Druckausgleichsventile (30) vorgesehen sind, die gegebenenfalls unterschiedliche Durchlassquerschnitte aufweisen und/oder auf unterschiedliche Druckansprechwerte eingestellt sind.  Heating or cooling system according to claim 1 or claim 2, characterized in that a plurality of pressure compensation valves (30) connected in parallel are provided, which may have different passage cross sections and / or are set to different pressure response values. 7. Heizanlage oder Kühlanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufpumpe (20, 21, 22) bezüglich ihrer Drehzahl regelbar ist. 7. Heating or cooling system according to claim 1 or claim 2, characterized in that the circulation pump (20, 21, 22) is adjustable in terms of its speed.
CH00557/98A 1997-03-14 1998-03-09 Heating or cooling system having at least one heating or cooling source. CH692796A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044397A AT406081B (en) 1997-03-14 1997-03-14 HEATING SYSTEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692796A5 true CH692796A5 (en) 2002-10-31

Family

ID=3490755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00557/98A CH692796A5 (en) 1997-03-14 1998-03-09 Heating or cooling system having at least one heating or cooling source.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT406081B (en)
CH (1) CH692796A5 (en)
DE (1) DE19810416B4 (en)
PL (1) PL186704B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108916652A (en) * 2018-08-16 2018-11-30 北京航天石化技术装备工程有限公司 A kind of thermodynamic equilibrium system of depressurized system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842174A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-16 Wilo Gmbh Pump control
DE19853019A1 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Wilo Gmbh Heat exchanger control according to need
DE10027656A1 (en) * 2000-06-03 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Heating system with at least two heating circuits
AT411190B (en) * 2001-10-02 2003-10-27 Zortea Rembert HEATING AND / OR COOLING SYSTEM WITH AT LEAST ONE HEATING SOURCE
DE102004017593B3 (en) * 2004-04-07 2005-11-03 Albert Bauer Cooling and / or heating device
CN103175243B (en) * 2013-02-22 2015-02-25 太原理工大学 Double water pump water supplementing constant pressure system and constant pressure method
EP3165831A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-10 E.ON Sverige AB A district thermal energy distribution system
EP3184914A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-28 E.ON Sverige AB A thermal server plant and a method for controlling the same
DE102022209850A1 (en) 2022-09-19 2024-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Heat pump arrangement, method for its operation and building equipped therewith

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713387C3 (en) * 1977-03-23 1982-01-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Heating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108916652A (en) * 2018-08-16 2018-11-30 北京航天石化技术装备工程有限公司 A kind of thermodynamic equilibrium system of depressurized system
CN108916652B (en) * 2018-08-16 2023-11-21 北京航天石化技术装备工程有限公司 Thermodynamic equilibrium system of decompression system

Also Published As

Publication number Publication date
PL325324A1 (en) 1998-09-28
ATA44397A (en) 1999-06-15
DE19810416B4 (en) 2007-03-08
DE19810416A1 (en) 1998-09-17
AT406081B (en) 2000-02-25
PL186704B1 (en) 2004-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754004B1 (en) Cooling and/or heating device
EP1704378B1 (en) Multi-stage heat-exchanger assembly
EP2354677B1 (en) Use of heat from the district heating return
AT406081B (en) HEATING SYSTEM
DE69306461T2 (en) Valve arrangement for systems, which is intended for both heating and household hot water
DE3036661C2 (en) Central hot water heating system
EP0825387B1 (en) Hydraulic unit to be installed in a combined heating installation for heating water and sanitary water
DE202005021853U1 (en) Water heater
DE10144595B4 (en) Central heating system
DE10244256B4 (en) Heating system and / or cooling system with at least one heat source
DE102005041486B4 (en) Plant for heating or preheating water
EP1207355B1 (en) Central heat- and/or cooling installation for at least one building
DE10259279B3 (en) System for supplying hot and cold water comprises a secondary flow pipe opening into an injector as a driving flow pipe and a mixing pipe opening into the injector as a suction flow pipe, a regulating valve, and a control valve
CH696154A5 (en) District heating system has first and second chambers linked by pressure equalization valve
EP0694742A1 (en) Hot water heating system
AT411794B (en) HEAT TRANSFER UNIT WITH JET PUMP AS ACTUATOR
DE10130805C1 (en) Solar energy warm water supply device uses cascaded heat exchangers with primary circuit circulation pumps controlled to maintain required water temperature and flow rate
DE10254889B4 (en) Control technology solution for a water heating system
DE19701823B4 (en) Water heating system
DE10048912B4 (en) Fresh water cascade with heat exchangers
DE102005006757A1 (en) Combined heater for space heating and water heating and method for operating the same
DE10214735A1 (en) Heat exchanger in parallel connection for domestic water heating
DE2355307C3 (en) Central heating system with a two-pipe system
AT412670B (en) Heating system uses a fuel cell heater that has a bypass line with a three way valve to regulate the temperature in the water return line
WO2023186783A1 (en) Method for controlling a heating system, heating system, and control device

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: REMBERT ZORTEA

Free format text: REMBERT ZORTEA#RUDOLF-VON-EMS-STRASSE 32#6845 HOHENEMS (AT) -TRANSFER TO- REMBERT ZORTEA#RUDOLF-VON-EMS-STRASSE 32#6845 HOHENEMS (AT)

PL Patent ceased