CH692628A5 - Flexible extruded seal for windows or doors. - Google Patents

Flexible extruded seal for windows or doors. Download PDF

Info

Publication number
CH692628A5
CH692628A5 CH12198A CH12198A CH692628A5 CH 692628 A5 CH692628 A5 CH 692628A5 CH 12198 A CH12198 A CH 12198A CH 12198 A CH12198 A CH 12198A CH 692628 A5 CH692628 A5 CH 692628A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
sealing
leg
profile back
section
Prior art date
Application number
CH12198A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Foerster
Original Assignee
Deventer Profile
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deventer Profile filed Critical Deventer Profile
Publication of CH692628A5 publication Critical patent/CH692628A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

       

  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Strangdichtung für Fenster oder Türen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Elastische Strangdichtungen mit einem im Hohlquerschnitt im Wesentlichen dachförmig verlaufenden Dichtsteg, die man auch als "Giebeldichtungen" bezeichnet, werden häufig bei Türen, Fenstern o.Ä., bevorzugt solchen aus Holz, eingesetzt. Viele solche Giebeldichtungen, die man als reine Anschlagdichtungen bezeichnen kann, weisen einen nur kleinen Druckweg auf, etwa 1,0 bis 1,5 mm, weshalb sie auch nur kleine Toleranzen überbrücken können. Oftmals werden solche Dichtungen hauptsächlich aus optischen Gründen eingesetzt, da ihre Verwendung stets zu einem sehr guten optischen Eindruck der eingebauten Dichtung führt. 



  Eine Strangdichtung der eingangs genannten   Art ist in der deutschen Patentanmeldung Nr. 19 602 292.4 näher beschrieben und wird von der Anmelderin in einer Ausführungsvariante unter der Bezeichnung SV 125 auch schon im Markt vertrieben. Diese bekannte Strangdichtung ermöglicht zwar bereits eine deutlich grössere Toleranzaufnahme als bei herkömmlichen Giebeldichtungen, wobei allerdings gerade zu Beginn des Dichtungseingriffs im anfänglichen Bereich des Druckweges sich am Giebelpunkt ein vergleichsweise nur geringer Druck aufbaut. Dabei ist der vom Verbindungssteg ausgehende Schenkel des Dichtsteges, an dem sich die Anlagefläche gegenüber der abzudichtenden Gegenfläche ausbildet, im Vergleich zum anderen Schenkel nur relativ klein.

   Dies führt dazu, dass schon im anfänglichen Bereich des Dichteingriffs dieser kurze Schenkel schon bei einer kleinen Dichtspaltverengung so weit eingeschwenkt wird, dass er sich mit dem anderen Schenkel in Ausrichtung befindet. Bei einer weiteren Verkleinerung des Dichtspalts schwenkt der v-förmig eingeknickte Verbindungssteg zunehmend mehr unter Verkleinerung seines V-Winkels ein, wodurch am ganzen Dichtsteg bei dessen Eindrücken nur relativ geringe elastische Rückstellkräfte wirken, bis der andere Schenkel des Dichtsteges mit jedem seiner beiden Schenkelabschnitte nahezu gleichzeitig gegen die Verdickung bzw. gegen andere Anschlagverdickungen am Profilrücken zur Anlage kommt. Danach ist die Dicht-Endstellung erreicht und eine weitere Verkleinerung des Dichtspaltes nur unter Einsatz ausserordentlich grosser Druckkräfte möglich.

   Bei dem bekannten Dichtungsprofil kommt es infolge der dort eingesetzten Profilgeometrie zu Beginn des Dichteingriffs nach einer nur geringen Verkleinerung des Dichtspaltes zu einer nahezu geradlinigen Ausrichtung der Schenkel des Dichtsteges zueinander, und zwar etwa parallel zum Profilrücken. Bei fortgesetzter Verkleinerung des Dichtspaltes und der dadurch erzwungenen weiteren Verschwenkung des Schenkels, der aus dem Quersteg herausläuft, in Richtung auf den Profilrücken hin, tritt wegen der Verschwenkbewegung ein seitlicher Versatz des Endes dieses Schenkels in Richtung auf den Quersteg hin auf mit der Folge, dass dadurch auch der kurze andere Schenkel seitlich in dieselbe Richtung mitgezogen wird.

   Da Letzterer jedoch an der abzudichtenden Gegenfläche anliegt und infolge der Reibung dieser seitlichen Versetzung nicht ohne weiteres zu folgen vermag, kommt es an ihm über seine Anlagefläche an der abzudichtenden Gegenfläche hinweg zum Auftreten unerwünschter Zwangsspannungen, welche die Dichtwirkung zu beeinflussen geeignet sind und im Laufe der Zeit zum Auftreten von unerwünschtem Abrieb an diesem Schenkel mit der Folge einer zunehmenden Verschlechterung der Abdichtwirkung führen. Auch ist in vielen Anwendungsfällen das über den ganzen Druckweg hinweg sehr weiche Ansprechverhalten der Dichtung (geringe Rückstellkräfte) und der anschliessende plötzliche Aufbau massiver Anschlagkräfte unerwünscht. 



  Hier soll nun die Erfindung Abhilfe schaffen und diese bekannte Strangdichtung so weiterbilden, dass das Auftreten unerwünschter Zwangsspannungen im Giebelpunkt möglichst weitgehend vermieden und dadurch eine Erhöhung der Lebensdauer der Dichtung bei Aufrechterhaltung einer nahezu ungeschmälerten Dichtwirkung erreicht wird. Darüber hinaus soll auch noch ein Aufbau erhöhter Rückstellkräfte im letzten Abschnitt des Druckweges schon vor Erreichen der Dicht-Endstellung angestrebt werden. 



  Erfindungsgemäss wird dies bei einer elastischen Strangdichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass - im Querschnitt gesehen - die beiden Schenkel des Dichtsteges etwa gleich lang ausgebildet und ihre einander zugewandten Enden mittels eines bogenförmig gerundeten Zwischenabschnitts miteinander verbunden sind, wobei dieser Zwischenabschnitt tangential in den vom Verbindungssteg ausgehenden Schenkel einläuft und in den Endbereich des anderen Schenkels von der dem Profilrücken abgewandten Seite her annähernd senkrecht seitlich einmündet, und dass der Abstand zwischen dem Profilrücken und der Einmündestelle des einen Schenkels des Dichtsteges in den Verbindungssteg kleiner ist als der Abstand zwischen dem Profilrücken und der Verbindungsstelle des schrägen Stützsteges mit dem Quersteg. 



  Bei der erfindungsgemässen Strangdichtung wird durch die etwa gleiche Länge beider Schenkel des Dichtsteges und dadurch, dass die Einmündestelle des vom Verbindungssteg ausgehenden Schenkels des Dichtsteges in den Verbindungssteg deutlich näher am Dichtrücken liegt als die Einmündestelle des anderen Schenkels in den Quersteg, eine besonders vorteilhafte Profilgeometrie erreicht: Denn wenn bei zunehmendem Dichteingriff der Giebelpunkt durch die an ihm anliegende, abzudichtende Gegenfläche dem Profilrücken angenähert wird, führt das Einschwenken beider Schenkel infolge der gegebenen Geometrie dazu, dass der seitliche Versatz des am Verbindungssteg befestigten Schenkels bis zum Erreichen der Dichtendstellung in dieselbe Richtung wie der seitliche Versatz des anderen Schenkels erfolgt und auch etwa gleich gross wie dieser ist.

   Hinzu kommt, dass infolge der bogenförmigen Ausgestaltung des Zwischenabschnitts die einander zugewandten Enden der einschwenkenden Schenkel relativ zum Anlagepunkt der Gegenfläche am Zwischenabschnitt unbehindert einen gewissen seitlichen Versatz zu dieser ausführen können. Gleichzeitig entsteht bei der Annäherung des Giebelpunktes an den Profilrücken ein auf beide Schenkel des Dichtsteges wirkender Spreizeffekt, der zu einem Auseinanderspreizen beider Schenkel führt, ohne dass es (infolge des bogenförmigen Übergangsbereiches) dabei zum Auftreten unerwünschter Spannungen am Giebelpunkt kommt. Beim Einfedern des Giebelpunktes werden die beiden Schenkel des Dichtsteges seitlich weggedrückt und gleichzeitig verschwenkt, wobei zudem auch noch eine in Richtung der Spreizung erfolgende Aufklappung des Verbindungssteges relativ zum Profilrücken erfolgt.

   Dadurch wird die vom Verbindungssteg auf den von ihm auslaufenden Schenkel des Dichtsteges ausgeübte elastische Rückstell-Druckkraft erhöht, was insgesamt eine besonders gute Dichtwirkung am Giebelpunkt bewirkt. Da auf der anderen Seite des Hohlquerschnitts der Quersteg gegen den Tür- oder Fensterfalz anliegt und damit in seiner Lage relativ zum Profilrücken unbeweglich ist, wird der bei einer Annäherung des Giebelpunktes zum Profilrücken hin auftretende gesamte seitliche Versatz beider zueinander verschwenkbarer und auch infolge des bogenförmigen Verbindungsabschnitts zueinander in gewissen Grenzen lageveränderlicher Schenkel des Dichtsteges zum Aufklappen des Verbindungssteges am einen Ende des Profilrückens ausgenutzt (mit der Folge einer entsprechenden Erhöhung der elastischen Rückstellkraft,

   die vom Verbindungssteg auf den von ihm auslaufenden Schenkel des Dichtsteges ausgeübt wird). Kommt beim weiteren Einfedern der vom Quersteg ausgehende Schenkel des Dichtsteges bei Erreichen einer bestimmten Dichtspaltgrösse gegen die Verdickung am Stützsteg zur Anlage, ist damit - anders als bei der gattungsgemässen Strangdichtung - die Dichtungsendstellung noch nicht erreicht. Vielmehr kann der Giebelpunkt ohne weiteres noch über einen gewissen weiteren Verengungsbereich des Dichtspaltes hinweg in Richtung zum Profilrücken gedrückt werden, wodurch sich der am Stützsteg anliegende Schenkel über eine anwachsende Länge gegen die Verdickung anlegt und dabei gleichzeitig eine deutlich steigende Rückstellkraft aufgebaut wird. 



  Somit treten bei der erfindungsgemässen Strangdichtung bei Dichteingriff, d.h. bei Einfedern des Giebelpunktes, keine unerwünschten Zwangsspannungen mehr im Giebelpunkt auf, was zu besseren Reibverhältnissen und zu einer längeren Lebensdauer führt. Gleichzeitig bewirkt die Geometrie der erfindungsgemässen Strangdichtung beim Einfedern auch, dass im Bereich des Giebelpunktes stärkere Rückstellkräfte als bei der gattungsgemässen Dichtung auftreten, was eine Verbesserung der Dichtwirkung ergibt.

   Schliesslich wird ein Einfedern am Ende der Einfederstrecke, für welche die Dichtung ausgelegt ist, nicht im Sinne einer Anschlagdichtung ein plötzlicher Endanschlag durch plötzlich auftretende, sehr starke Rückstellkräfte geschaffen, sondern schon vor Erreichen der Dicht-Endstellung durch Anlage des einen Schenkels des Dichtsteges gegen die Verdickung am Stützsteg insgesamt eine stärkere Rückstellkraft (und damit Dichtkraft im Giebelpunkt) aufgebaut, die sich bei einer noch weiter vorgesehenen Einfederstrecke (vor Erreichen der Dicht-Endstellung, für die die Dichtung ausgelegt ist) kontinuierlich verstärkt.

   Damit wird ein anfänglich "weicheres" und erst im letzten Bereich des Druckweges "härteres" Ansprechverhalten (d.h. erst deutlich kleinere und dann im letzten Bereich erheblich stärkere Rückstellkräfte) erreicht, was bei solchen Dichtungen sehr erwünscht ist. 



  Die erfindungsgemässe Strangdichtung kann in unterschiedlicher Form ausgebildet werden. So kann der Dichtungsfuss in Verlängerung des Profilrückens ausgebildet sein, wodurch eine Flügelfalzdichtung entsteht, bei der vorteilhafterweise im Bereich des Dichtungsfusses ein weiterer, schräg zum unteren Ende des Dichtungsfusses hin angestellter zweiter Stützsteg vorgesehen ist, der in den Quersteg etwa an der Stelle einmündet, an welcher der Stützsteg aus dem Quersteg abläuft, wobei der Stützsteg mit dem Profilrücken und dem zweiten Stützsteg eine dreieckförmige Anordnung ausbildet. Durch diese Ausgestaltung wird eine Flügelfalzdichtung erhalten, bei der sich der Kopfbereich über eine besonders steife Anordnung von Stützsteg, Profilrücken und zweitem Stützsteg abstützen kann. 



  Eine andere, gleichermassen vorzugsweise Anordnung des Dichtungsfusses kann bei der erfindungsgemässen Strangdichtung auch so vorgenommen werden, dass dieser, im Querschnitt der Strangdichtung gesehen, etwa in der Mitte des Dichtungsprofiles im Wesentlichen senkrecht vom Profilrücken abläuft. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Stützsteg in einem Abstand vom Dichtungsfuss auf der Seite desselben, die dem Verbindungssteg abgewandt ist, in den Profilrücken einmündet. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass der Stützsteg etwas steiler zum Profilrücken angestellt sein kann als in dem Fall, bei dem der Stützsteg schon etwa von der Mitte des Profiles, also entsprechend der Einmündungsstelle des Profilfusses in den Profilrücken, aus diesem abläuft. 



  Die Ausbildung des bogenförmig gerundeten Zwischenabschnitts am Giebel des Dichtungssteges kann in jeder geeigneten Form vorgenommen werden. Ganz besonders bevorzugt ist der Zwischenabschnitt dort im Querschnitt kreisabschnittförmig ausgebildet, wobei er sich bevorzugt über einen Kreisbogen von mehr als 90 DEG erstreckt. 



  Die Verdickung am Stützsteg kann ebenfalls in unterschiedlicher Formgebung und Anordnung an diesem angebracht sein. Besonders bevorzugt ist die Verdickung im Querschnitt bogenförmig ausgebildet, wobei sie sich vorteilhafterweise im Wesentlichen über die gesamte Länge des schrägen Stützsteges erstreckt. Eine solche Ausgestaltung sichert besonders günstige Verhältnisse hinsichtlich der Anlage des Schenkels des Dichtsteges, der aus dem Quersteg vorspringt, an der Verdickung des Stützsteges, zu der er verschwenkt wird. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es aber gleichermassen vorteilhaft sein, für die Verdickung eine andere Form zu wählen und sie auch nur über einen Teil der Erstreckung des Stützsteges vorzusehen.

   So besteht z.B. die Möglichkeit, die Verdickung so auszubilden, dass sie beim Einfedern dieses Schenkels des Dichtsteges entsprechend dessen Einfederungsgeometrie eine ab seiner ersten Berührung mit der Verdickung bei konstanter weiterer Dichtspaltverengung zu einer progressiven, einer degressiven oder einer linearen Zunahme der Länge der Anlagefläche führt. 



  Eine besonders günstige Ausgestaltung des gerundeten Zwischenabschnitts des Dichtsteges zur Ausbildung dessen Giebelpunktes besteht auch darin, dass die dem Inneren des Hohlquerschnitts des Dichtungskopfes zugewandte Seite des Zwischenabschnitts von einer Auskehlung derart gebildet wird, dass dort die Dicke des Zwischenabschnitts geringer als die Dicke jedes der beiden seitlichen Schenkel ist (deren Dicke ihrerseits bevorzugt gleich gross ist), wobei die dem Profilrücken abgewandte Aussenseite des Zwischenabschnitts von der dort liegenden Seitenfläche des Schenkels des Dichtsteges, der vom Verbindungssteg ausgeht, tangential abläuft. Durch diese Auskehlung auf der Unterseite dieses Schenkels ergibt sich beim Einfedern des Dichtsteges ein leichtes Verschwenken desselben relativ zu dem Zwischenabschnitt im Sinne einer gut wirksamen Gelenkstelle. 



  Im Übrigen ist es grundsätzlich von Vorteil, wenn an allen Gelenkstellen des Dichtungskopfes, so insbesondere an der Einmündestelle des Schenkels des Dichtsteges in den Quersteg und/oder an der Einmündestelle des anderen Schenkels des Dichtsteges in den Verbindungssteg, auf der im Hohlquerschnitt innen liegenden Seite jeweils ein die Dicke des betreffenden Steges verkleinernde Auskehlung zur Ausbildung einer besonders gut wirksamen Gelenkstelle vorgesehen ist. Dabei ist es besonders günstig, wenn jede solche Auskehlung einen kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweist. 



  Der in den Quersteg einmündende Quersteg des Dichtsteges kann einstückig ausgebildet sein, wobei er im Querschnitt sowohl geradlinig, als auch mit einer gewissen bogenförmigen Biegung nach oben (d.h. vom Profilrücken weg) verlaufend vorgesehen sein kann. Besonders bevorzugt ist er jedoch so ausgebildet, dass er aus zwei aneinander anschliessenden Stegbereichen besteht, die über eine Gelenkstelle zusammenhängen, wobei der in den Quersteg einlaufende Stegabschnitt im nicht eingebauten (also unbelasteten) Zustand der Dichtung im Wesentlichen parallel zum Profilrücken liegt, während der andere Stegabschnitt zu ihm um einen spitzen Winkel in Richtung vom Profilrücken weg angestellt ist.

   Hierdurch ergibt sich eine günstige Ausgangsposition für den Dichteingriff, da bei einer solchen Ausgestaltung bei Annäherung des Giebelpunktes an den Profilrücken durch die Gelenkstelle eine gezielte und definierte Auswöl bung des aus den beiden Stegbereichen bestehenden Schenkels des Dichtsteges auftritt, wodurch dann, wenn der eine der beiden Stegbereiche beim Einschwenken gegen die Verdickung des Stützsteges zur Anlage kommt, der dadurch aufgebaute Widerstand gegen ein weiteres Eindrücken gut über den anderen, zu ihm abgewinkelten Stegabschnitt an die Giebelstelle des Dichtsteges, nämlich den Zwischenabschnitt, hin übertragen werden kann. 



  Besonders bevorzugt ist es, wenn die beiden Schenkel des Dichtsteges (bzw. auch die beiden Stegbereiche des einen derselben) im Querschnitt gesehen jeweils geradlinig verlaufen. 



  Günstige geometrische Verhältnisse lassen sich erreichen, wenn der Abstand zwischen der Einmündestelle des einen Schenkels des Dichtstegs in den Verbindungssteg und dem Profilrücken etwa zwei Drittel des Abstandes zwischen der Einmündestelle des anderen Schenkels in den Quersteg und dem Profilrücken beträgt. 



  Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Strangdichtung besteht darin, dass der Verbindungssteg im Querschnitt v-förmig verläuft, wobei der vom Profilrücken ausgehende Schenkel des V eine Länge aufweist, die das 2- bis 3fache, insbesondere das 2,0- bis 2,5fache, der Länge des anderen Schenkels des V beträgt. Durch diese Ausgestaltung wird beim Einfedern des Dichtsteges und dem dabei auftretenden Ausspreizen seiner beiden Schenkel ein Aufklappen des längeren, vom Profilrücken ausgehenden Schenkels des Zwischensteges relativ zum Profilrücken unter gleichzeitiger Aufweitung des V-Winkels des Verbindungssteges erreicht.

   Das Verhältnis der Längen beider Schenkel des v-förmigen Verbindungssteges kann so gewählt werden, dass diese Aufspreizung bei der Dichtendstellung, für die die erfindungsgemässe Strangdichtung bei maximaler Einfederung ausgelegt ist, etwa 90 DEG  beträgt, wodurch der Dichtsteg dann in dieser Position auch an diesem Ende etwa senkrecht in Druck-Anlagerichtung gegen die abzudichtende Gegenfläche angedrückt wird. 



  Besonders bevorzugt wird bei der erfindungsgemässen Strangdichtung der v-förmige Verbindungssteg so ausgelegt, dass (im unbelasteten Zustand der Dichtung) der vom Profilrücken ausgehende Schenkel des V unter einem spitzen Winkel, bevorzugt unter einem Winkel von 50 DEG  bis 70 DEG , ganz besonders vorzugsweise jedoch unter 60 DEG , zum Profilrücken geneigt ist. 



  Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der Stützsteg bei der erfindungsgemässen Strangdichtung unter einem Winkel im Bereich von 35 DEG  bis 45 DEG , vorzugsweise aber unter einem Winkel von 40 DEG , vom Profilrücken abläuft. 



  Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen (vergrösserten) Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Strangdichtung; 
   Fig. 2 einen (ebenfalls vergrösserten) Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Strangdichtung, die als Flügelfalzdichtung ausgelegt ist, sowie 
   Fig. 3 bis 6 eine der in Fig. 1 dargestellten Strangdichtung ähnliche erfindungsgemässe Strangdichtung im eingebauten Zustand während eines Dichteingriffs, wobei Fig. 3 den Beginn des Dichteingriffs, die Fig. 4 und 5 Zwischenstufen und Fig. 6 die Dicht-Endstellung wiedergeben. 
 



  In der folgenden Figurenbeschreibung werden in den verschiedenen Figuren für gleiche oder in ihrer Funktion einander entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. 



  Fig. 1 zeigt einen deutlich vergrösserten Querschnitt durch das Profil einer Strangdichtung mit einem einen geschlossenen Hohlquerschnitt 20 ausbildenden Kopfbereich und einem Fussbereich 2, die beide über einen Profilrücken 1 miteinander verbunden sind. 



  Der Fussbereich 2 ist in Form eines so genannten "Harpunenfusses" ausgebildet, der aus einem etwa senkrecht in der Profilmitte vom Profilrücken 1 ablaufenden Mittelsteg 2A besteht, von dem seitlich Halterippen 3 symmetrisch zur Längs-Mittellinie M-M des Mittelsteges 2A mit einer schrägen Anstellung in Richtung zum Profilrücken 1 hin abstehen. 



  Der Fussbereich 2 dient der Verankerung der Strangdichtung in einer Haltenut 25 (vgl. Fig. 3 bis 6) eines Türfalzes 26 einer Holztüre. 



  Der Kopfbereich des in Fig. 1 dargestellten Dichtungsprofiles weist an dem einen (in Fig. 1: rechten) Ende des Profilrückens einen von dorther vorspringenden, v-förmig in das Innere des Hohlprofiles 20 hinein gerichteten Verbindungssteg 4 auf, an dessen vorspringendem Ende das eine Ende eines Dichtsteges 15 befestigt ist. 



  Vom Profilrücken 1 läuft an dessen anderem Ende ein unter einem spitzen Winkel  alpha  von bevorzugt 60 DEG  nach oben abspreizender Stützsteg 7 ab, der auf seiner im Hohlprofil 20 innen liegenden Seite mit einer über seine ganze Länge verlaufenden und im Querschnitt sich kreisbogenförmig vorwölbenden Verdickung 8 versehen ist. An seinem vorstehenden Ende läuft dieser Stützsteg 7 in einen zu ihm abgewinkelten Quersteg 9 ein, dessen Ausrichtung ungefähr senkrecht zur Ausrichtung des Profilrückens 1 ist. In diesen Quersteg 9 mündet das andere Ende des Dichtsteges 15, wobei von der Einmündestelle aus noch eine Abdecklippe 9 min  in Verlängerung des Quersteges 9 vorspringt, die ihrerseits aber (im nicht eingebauten Zustand der Dichtung) zum Quersteg 9 etwas abgewinkelt ist. 



  Der Dichtsteg 15, der die dem Profitrücken 1 im Hohlquerschnitt 20 gegenüberliegende Begrenzung des Dichtungskopfes ausbildet, besteht seinerseits aus zwei Schenkeln 5 und 10, die über einen im Querschnitt bogenförmig gekrümmten Zwischenabschnitt 12 an ihren einander zugewandten Enden miteinander verbunden sind. 



  Der Zwischenabschnitt 12 weist eine kreisbogenförmige Krümmung auf, die über eine Bogenlänge von etwa 135 DEG  verläuft. Die auf der Aussenseite des Hohlquerschnitts 20 liegende Mantelfläche des Zwischenabschnitts 12 läuft, wie Fig. 1 deutlich zeigt, tangential von der auf derselben Seite liegenden Aussenfläche des Schenkels 5 des Dichtstegs 15 aus und mündet an ihrem anderen Ende nahezu senkrecht in die Aussenfläche des anderen Schenkels 10 des Dichtstegs 15 ein.

   Dabei wird die im Hohlquerschnitt 20 innen liegende Begrenzungsfläche des Zwischenabschnitts 12 von einer im Querschnitt ebenfalls kreisabschnittförmigen Auskehlung 13 gebildet, deren Krümmungsradius so gross ist, dass er zunächst die Dicke D des Schenkels 5 deutlich bis zu einem minimalen Wert d verringert, der die Dicke des Zwischenabschnitts 12 über dessen gesamte Erstreckung hin bis zu dessen Einmündung in den anderen Steg 10 darstellt. 



  Durch die Auskehlung 13 wird eine definierte Gelenkstelle im Verbindungsbereich der beiden Stege 5 und 10 geschaffen, die beim Einfedern des Dichtsteges 15 bei Dichteingriff ein unbehindertes Ausspreizen beider Schenkel 5 und 10 ermöglicht. 



  Der Zwischenabschnitt 12 bildet einen (im unbelasteten Zustand der Strangdichtung) Giebelpunkt am Dichtsteg 15 aus, an dem es bei Dichteingriff zur ersten Berührung zwischen dem Dichtsteg 15 und der abzudichtenden Gegenfläche 30 (vgl. Fig. 3) kommt. 



  Der vom Quersteg 9 ausgehende Schenkel 10 des Dichtstegs 15 besteht, wie Fig. 1 zeigt, aus zwei Stegabschnitten 10A und 10B. 



  Der Stegabschnitt 10A läuft vom Quersteg 9 aus und ist vom nachfolgenden Stegabschnitt 10B durch eine Gelenkstelle getrennt, die auf der im Hohlquerschnitt 20 liegenden Innenseite des Schenkels 10 durch eine im Querschnitt kreisabschnittförmige Auskehlung 11 gebildet wird. Gleichermassen wird durch eine solche Auskehlung 14 auch eine definierte Gelenkstelle an der Einmündung des Stegabschnitts 10A in den Quersteg 9 und durch eine Auskehlung 6 eine weitere Gelenkstelle an der Verbindungsstelle zwischen dem Schenkel 5 und dem Quersteg 4 geschaffen. 



  Der Stützsteg 7 läuft aus dem Profilrücken 1 in einer Entfernung b von der Längs-Mittellinie M-M des Mittelsteges 2A des Fussbereiches 2 ab, und zwar auf dessen dem Verbindungssteg 4 gegenüberliegender Seite. Dabei ist der Abstand A der Einmündestelle des Stützstegs 7 in den Quersteg 9 vom Profilrücken 1 kleiner als der Abstand a der Verbindungsstelle zwischen Schenkel 5 und Verbindungssteg 4, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel das Verhältnis a/A ungefähr den Wert 0,86 hat. Das Verhältnis des Abstandes a zum Abstand der Einmündestelle des Schenkels 10 in den Quersteg 9 beträgt dabei etwa 2/3. 



  Wie Fig. 1 ferner zeigt, ist der Stegbereich 10B zu dem Stegbereich 10A um einen spitzen Winkel  delta  geneigt, und zwar in einer Richtung, die vom Profilrücken 1 wegweist. Es bestünde aber ohne weiteres auch die Möglichkeit, beide Stegbereiche 10A, 10B geradlinig zueinander ausgerichtet zu legen (diese Ausgestaltung ist bei den in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Darstellungen realisiert). 



  Der Stegabschnitt 10B schliesst mit dem Schenkel 5 einen stumpfen Winkel  beta  ein. 



  Der im Querschnitt v-förmig verlaufende Verbindungssteg 4 weist einen vom Profilrücken 1 unter einem Winkel  epsilon  geneigten ersten Schenkel 4A und einen demgegenüber deutlich kürzeren Schenkel 4B auf, wobei im dargestellten Beispiel die Länge des Schenkels 4A das 2,5fache der Länge des Schenkels 4B beträgt. 



  Die Darstellung der Fig. 2 zeigt eine andere Profilform, die sich von der aus Fig. 1 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass hier der Profilfuss 2 in Verlängerung des Profilrückens 1 angebracht ist und nur eine Halterippe 3 aufweist, die an seinem freien Ende schräg auf dieselbe Seite vorspringt, auf der auch der Hohlquerschnitt 20 des Kopfbereiches der Dichtung liegt. 



  Dabei ist ein weiterer, zweiter Stützsteg 22 vorgesehen, der die Einmündestelle des Stützstegs 7 in den Quersteg 9 mit dem unteren Ende des Fussabschnitts 2 verbindet und zusammen mit dem Stützsteg 7 und den Profilrücken 1 einen geschlossenen, dreieckförmigen Hohlquerschnitt 24 ausbildet. 



  Dieser Hohlquerschnitt 24 ergibt eine Versteifung für den Fussbereich 2, durch die beim Einschieben desselben in eine Aufnahmenut 25 (vgl. Fig. 3 bis 6) ein unerwünschtes Umknicken des Fussbereiches 2 vermieden wird. 



  Zur besseren Verankerung des Fussbereiches 2 in einer solchen Aufnahmenut 25 ist auf der dem Kopfbereich abgewandten Unterseite der Halterippe 3 ein sägezahnförmiger Vorsprung 23 vorgesehen, der beim Einführen des Fussbereiches 2 in die Haltenut 25 und beim dabei erfolgenden elastischen Verbiegen der Halterippe 3 zu einer zusätzlichen Abstützung gegenüber den Seitenwänden der Aufnahmenut 25 führt und gegen ein unerwünschtes Herausrutschen des Fussabschnitts 2 aus der Haltenut 25 sperrt. 



  Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Strangdichtung dient zum Einsatz als Flügelfalzdichtung. 



  Bei dem Profil nach Fig. 2 verläuft die Verdickung 8 am Stützsteg 7, anders als bei dem Profil aus Fig. 1, nicht mehr über die gesamte Erstreckung des Stützsteges 7, sondern wölbt sich aus diesem erst in einer gewissen Entfernung vom Profilrücken 1 heraus, läuft aber noch zusätzlich etwas in den Quersteg 9 hinein, was zu einer geringfügig früheren Anlage des Stegabschnitts 10A des Schenkels 10 an ihr beim Einfedern des Zwischenabschnitts 12 bei Dichteingriff führt. 



  In den Fig. 3 bis 6 ist die Strangdichtung aus Fig. 1 im eingebauten Zustand während verschiedener Phasen eines Dichtungseingriffs gezeigt, wobei hier - in Abänderung zur Darstellung nach Fig. 1 - die beiden Stegbereiche 10A und 10B im unbelasteten Zustand zueinander ausgerichtet verlaufen. Dabei zeigen die Fig. 3 den Beginn des Dichtungseingriffs (also den Zeitpunkt, an dem der Flügel 30 eines Holzfensters oder einer Holztüre o.Ä. mit dem Giebel 12 der Dichtung in Anlage kommt), die Fig. 4 und 5 Folgestadien des Dichteingriffs, bei denen sich der Flügel 30 dem Profilrücken 1 noch weiter angenähert hat, und Fig. 6 schliesslich die Dicht-Endstellung, in welcher der Flügel 30 seine Schliessstellung erreicht hat. 



  Wie aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich, ist die Strangdichtung mit ihrem Fussbereich 2 in die Aufnahmenut 25 eines Rahmenfalzes 26 eingesteckt, wobei die Halterippen 3 von den Seitenwänden der Aufnahmenut 25 nach oben, d.h. zum Profilkopf hin, elastisch verbogen sind und damit einen guten Halt gegen ein unerwünschtes Herauslaufen des Fussbereiches 2 aus der Aufnahmenut 25 bieten. 



  Der Dichtkopf liegt auf seiner in den Figuren linken Seite mit dem Quersteg 9 und der Abdecklippe 9 min  gegen eine vom Rahmen des Fensters oder der Türe gebildete Seitenwand 31 und mit seinem Profilrücken 1 gegen eine senkrecht zu dieser Seitenwand verlaufende Rahmenfalzfläche 32 an, in der die Aufnahmenut 25 ausgebildet ist. 



  Bei Dichteingriff nähert sich der Flügel 30 des Fensters, der Türe o.Ä., der ebenso wie der Rahmen aus Holz besteht, dem Kopfbereich der Dichtung von seiner in den Figuren oben liegenden Seite her und gelangt dann zunächst an einer anfänglichen Anlagestelle 27 im Bereich des Giebels, d.h. des Zwischenabschnitts 12, mit der Strangdichtung in ersten Anlagekontakt. 



  Bei einer weiteren Annäherung des Flügels 30 in Richtung auf den Profilrücken 1 hin, d.h. in Richtung des Pfeils in Fig. 3, wird der Giebel, d.h. der Zwischenabschnitt 12, in Richtung zum Profilrücken 1 hin bewegt, wobei die beiden Schenkel 5 und 10 des Dichtsteges 15, unter Vergrösserung des zwischen ihnen ausgebildeten Winkels  beta aufgespreizt werden. Gleichzeitig knickt auch der Stegbereich 10B des Schenkels 10 gegenüber dem Stegbereich 10A unter Vergrösserung des Winkels  delta  zwischen beiden ab. 



  Das Auseinanderspreizen der Schenkel 5 und 10 und die dabei erfolgende Abstützung des Schenkels 10 über den Quersteg 9 an der Wand 31 führt dazu, dass das mit dem Verbindungssteg 4 zusammenlaufende Ende des Schenkels 5 auf die in den Figuren rechts liegende Seite etwas verschoben wird. Dadurch wird der Verbindungssteg 4 in dieser Richtung unter Vergrösserung des Winkels  epsilon  zwischen dem Profilrücken 1 und dem einen Schenkel 4A des Verbindungssteges 4 vergrössert, wobei sich gleichzeitig der V-Winkel zwischen den beiden Schenkeln 4A und 4 ebenfalls vergrössert, sodass die Auswölbung des Verbindungssteges 4 in Richtung auf das Innere des Hohlquerschnitts 20 hin geringer wird. 



  Bei einer noch weiteren Annäherung des Flügels 30 in Richtung des Pfeiles in Fig. 4 auf den Profilrücken 1 hin wird unter erneuter Verkleinerung des zwischen dem Flügel 30 und dem Falz 26 vorhandenen Dichtspaltes die in Fig. 5 gezeigte Stellung erreicht, in der der Stegabschnitt 10A mit seiner im Hohlquerschnitt 20 innen liegenden Fläche gerade an der Auswölbung 8 des Stützsteges 7 zur Anlage kommt. Der andere Stegabschnitt 10B ist ihm gegenüber weiterhin abgewinkelt und berührt seinerseits die Verdickung 8 noch nicht. Die Anlagefläche 27 zwischen dem Flügel 30 und dem Schenkel 5 hat sich inzwischen etwas vergrössert und der Verbindungssteg 4 steht mit seinem Stegabschnitt 4A beinahe senkrecht zum Profitrücken 1, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, worauf ausdrücklich verwiesen wird. 



  Schliesslich wird die Dicht-Endstellung erreicht, die in Fig. 6 gezeigt ist: 



  In ihr liegt nicht nur der Dichtabschnitt 10A längs einer Anlagefläche 28 an der Verdickung 8 des Stützsteges 7 an, sondern auch der andere Stegabschnitt 10B steht ebenfalls bereits über eine kleine Anlagefläche mit der Verdickung 8 in Anlagekontakt. 



  Der Schenkel 5 des Dichtsteges 15 liegt nun etwa parallel zum Profilrücken 1 und bildet auf seiner ganzen Oberfläche die Dichtfläche 27 mit dem anliegenden Flügel 30 aus. 



  Wie aus den Figuren ersichtlich ist, wird bei fortgesetztem Dichteingriff der Zwischenabschnitt 12 immer weiter aufgebogen, wobei in der Dicht-Endstellung die in Fig. 6 gezeigte Situation erreicht ist. In ihr drückt der am Flügel 30 anliegende Schenkel 5 über den nunmehr im Querschnitt beinahe geradlinig von ihm ablaufenden Endbereich des Zwischenabschnitts 12 das freie Ende des Stegabschnitts 10B nach unten, wodurch dieser ebenso wie der an ihm befestigte Stegabschnitt 10A gegen die Verdickung 8 des Stützsteges 7 angedrückt werden, oder, mit anderen Worten: die Abstützkräfte des Stegabschnitts 10A und des Stegabschnitts 10B an der Verdickung 8 des Stützstegs 7 wirken ihrerseits über den Zwischenabschnitt 12 in Richtung auf die Dichtfläche 27 zwischen Schenkel 5 und Flügel 30 zurück.

   In der in Fig. 6 gezeigten Lage stützt sich der Schenkel 5 aber auch über den nahezu senkrecht zum Profilrücken 1 stehenden Schenkel 4A des Verbindungssteges 4 auf der Falzfläche 32 ab, wobei gleichzeitig der Schenkel 5 auf seiner ganzen Oberfläche an dem Flügel 30 unter Ausbildung der Dichtfläche 27 anliegt. Da der Schenkel 5 eine etwa gleich grosse Länge wie der Schenkel 10 aufweist und damit nahezu die Hälfte der Gesamtlänge des Dichtsteges 15 ausmacht, liegt bei der Dicht-Endstellung, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, nicht nur eine gute Andrückung zwischen diesem Schenkel und dem anliegenden Flügel 30, sondern auch eine vergleichsweise grosse Dichtfläche vor mit der Folge, dass eine ausgezeichnete Dichtwirkung eintritt. 



  Der Aufbau einer erhöhten Rückstellkraft auf den Schenkel 5 über den Zwischenabschnitt 12 erfolgt schon ab dem Zeitpunkt, ab dem der Schenkelabschnitt 10A eine erste Abstützung an der Verdickung 8 erfährt, also ab der Stellung, die in Fig. 5 dargestellt ist. Wie aus einem Vergleich der Fig. 5 und Fig. 6 erkennbar ist, kann nach dem Zeitpunkt dieser ersten Abstützung an der Verdickung 8 entsprechend Fig. 5 die Dichtung aber immer noch um weiteren Weg eingedrückt werden, bis die Endstellung der Fig. 6 erreicht ist. Dabei kommt es über diesen Endweg hinweg infolge der Abstützung zwischen dem Schenkel 10 und der Verdickung 8 des Stützstegs 7 zum Aufbau einer kontinuierlich stärker werdenden Rückstellkraft, die über den Schenkel 10 und den Zwischenabschnitt 12 auf den Schenkel 5 wirkt. 



  Die erfindungsgemässe Dichtung kann aus allen hierfür geeigneten elastischen Materialien bestehen, wie z.B. aus PTFE oder anderen geeigneten Thermoplasten. Dabei werden bevorzugt die Schenkel 5 und 10 des Dichtsteges 15 mit einer gleichen Dicke D ausgeführt, desgleichen weisen bevorzugt der Profilrücken 8 und der Stützsteg 9 sowie die Abdecklippe 12 eine ebenfalls im Wesentlichen gleich grosse Wanddicke auf. Andererseits werden Verbindungsabschnitte, wie der Zwischenabschnitt 12 oder der Verbindungssteg 4, mit etwas dünneren Wandstärken ausgeführt, um ein leichtes und unbehindertes Verschwenken zu gestatten.



  



  The invention relates to an elastic strand seal for windows or doors according to the preamble of claim 1.



  Elastic strand seals with a sealing web which runs essentially in the shape of a roof in the hollow cross section, which are also referred to as "gable seals", are frequently used in doors, windows or the like, preferably those made of wood. Many such gable seals, which can be called pure stop seals, have only a small pressure path, about 1.0 to 1.5 mm, which is why they can only bridge small tolerances. Such seals are often used primarily for optical reasons, since their use always leads to a very good visual impression of the installed seal.



  A strand seal of the type mentioned at the outset is described in more detail in German Patent Application No. 19 602 292.4 and is already marketed by the applicant in an embodiment variant under the designation SV 125. Although this known strand seal already enables a significantly greater tolerance than with conventional gable seals, a comparatively low pressure builds up at the gable point precisely at the beginning of the sealing engagement in the initial region of the pressure path. The leg of the sealing web, starting from the connecting web, on which the contact surface is formed relative to the counter surface to be sealed, is only relatively small in comparison to the other leg.

   As a result, even in the initial area of the sealing engagement, this short leg is swiveled in so far with a small narrowing of the sealing gap that it is in alignment with the other leg. When the sealing gap is further reduced, the V-shaped, bent connecting web swivels in increasingly while reducing its V-angle, as a result of which only relatively low elastic restoring forces act on the entire sealing web when it is pressed in, until the other leg of the sealing web with each of its two leg sections almost simultaneously against the thickening or against other stop thickenings on the back of the profile. Then the sealing end position is reached and a further reduction of the sealing gap is only possible using extraordinarily high pressure forces.

   In the known sealing profile, as a result of the profile geometry used there, at the beginning of the sealing engagement after only a slight reduction in the sealing gap, the legs of the sealing web are aligned almost in a straight line to one another, approximately parallel to the profile back. If the sealing gap continues to shrink and the consequent further pivoting of the leg, which runs out of the transverse web, towards the profile back, a lateral displacement of the end of this leg in the direction of the transverse web occurs because of the pivoting movement, with the result that this also pulls the short other leg laterally in the same direction.

   However, since the latter rests on the counter surface to be sealed and, due to the friction, this lateral displacement cannot readily follow it, undesirable forced stresses occur across its contact surface on the counter surface to be sealed, which are suitable for influencing the sealing effect and in the course of Lead to the occurrence of undesirable abrasion on this leg with the result of an increasing deterioration in the sealing effect. In many applications, the very soft response of the seal over the entire pressure path (low restoring forces) and the subsequent sudden build-up of massive stop forces are undesirable.



  Here, the invention is intended to remedy this problem and to further develop this known strand seal in such a way that the occurrence of undesirable forced stresses at the gable point is avoided as far as possible and thereby an increase in the life of the seal is achieved while maintaining an almost undiminished sealing effect. In addition, the aim is to build up increased restoring forces in the last section of the pressure path before the sealing end position is reached.



  According to the invention this is achieved with an elastic strand seal of the type mentioned in that - seen in cross section - the two legs of the sealing web are of approximately the same length and their mutually facing ends are connected to one another by means of an arcuate rounded intermediate section, this intermediate section being tangential in the from The connecting leg of the outgoing leg runs into the end region of the other leg from the side facing away from the back of the profile, approximately vertically laterally, and that the distance between the profile back and the junction of one leg of the sealing web in the connecting web is smaller than the distance between the profile back and the junction of the inclined support bar with the cross bar.



  In the strand seal according to the invention, the approximately equal length of both legs of the sealing web and the fact that the junction of the leg of the sealing web starting from the connecting web in the connecting web is significantly closer to the sealing spine than the junction of the other leg in the transverse web achieves a particularly advantageous profile geometry : Because with increasing sealing engagement the gable point is brought closer to the back of the profile by the mating surface to be sealed against it, the swiveling in of both legs due to the given geometry leads to the lateral offset of the leg attached to the connecting web in the same direction until the sealing end position is reached the other leg is offset laterally and is approximately the same size as this.

   In addition, owing to the arcuate configuration of the intermediate section, the mutually facing ends of the pivoting legs can carry out a certain lateral offset relative to the contact point of the counter surface on the intermediate section. At the same time, when the gable point approaches the profile back, a spreading effect acts on both legs of the sealing web, which leads to a spreading apart of both legs without causing undesirable stresses at the gable point (due to the arched transition area). When the gable point is deflected, the two legs of the sealing web are pushed away to the side and simultaneously pivoted, with the connecting web also unfolding in the direction of the expansion relative to the profile back.

   As a result, the elastic restoring pressure force exerted by the connecting web on the leg of the sealing web running out of it is increased, which overall results in a particularly good sealing effect at the gable point. Since, on the other side of the hollow cross-section, the crosspiece rests against the door or window rebate and is therefore immovable in its position relative to the profile back, the total lateral offset of the two occurring when the gable point approaches the profile back becomes pivotable to one another and also as a result of the arcuate connecting section used within certain limits of the mutually variable leg of the sealing web for opening the connecting web at one end of the profile back (with the result of a corresponding increase in the elastic restoring force,

   which is exerted by the connecting web on the leg of the sealing web that runs out of it). If the leg of the sealing web starting from the transverse web comes into contact with the thickening of the supporting web when a certain sealing gap size is reached, the sealing end position has not yet been reached, in contrast to the strand seal of the generic type. Rather, the gable point can be easily pushed over a certain further narrowing area of the sealing gap in the direction of the profile back, whereby the leg resting on the supporting web rests against the thickening over an increasing length and at the same time a significantly increasing restoring force is built up.



  Thus, in the strand seal according to the invention, when there is a sealing engagement, i.e. when the gable point is deflected, there are no longer any undesirable constraint stresses in the gable point, which leads to better friction conditions and a longer service life. At the same time, the geometry of the strand seal according to the invention during compression also causes stronger restoring forces to occur in the area of the gable point than in the case of the generic seal, which results in an improvement in the sealing effect.

   Finally, compression at the end of the compression path for which the seal is designed does not create a sudden end stop in the sense of a stop seal due to suddenly occurring, very strong restoring forces, but before the sealing end position is reached by one leg of the sealing web against the Thickening on the support web creates a greater restoring force (and thus sealing force at the gable point), which is continuously increased with an even further provided compression path (before reaching the sealing end position for which the seal is designed).

   This achieves an initially "softer" and only "harder" response behavior in the last area of the pressure path (i.e. only significantly smaller and then significantly stronger in the last area), which is very desirable with such seals.



  The strand seal according to the invention can be designed in different forms. For example, the sealing foot can be formed as an extension of the profile back, whereby a sash rebate seal is created, in which a further second support web is provided in the area of the sealing foot, which is inclined towards the lower end of the sealing foot and which opens into the cross web approximately at the point which the support web runs out of the crossbar, the support web forming a triangular arrangement with the profile back and the second support web. This configuration results in a sash rebate seal in which the head region can be supported by a particularly rigid arrangement of the support web, profile back and second support web.



  Another, likewise preferably, arrangement of the sealing foot can also be carried out in the strand seal according to the invention in such a way that, viewed in the cross section of the strand seal, it runs essentially perpendicularly from the profile back in the middle of the sealing profile. It is particularly advantageous if the support web opens into the profile back at a distance from the sealing foot on the side thereof that faces away from the connecting web. This configuration makes it possible for the support web to be set somewhat steeper to the profile back than in the case in which the support web already runs out of the profile back approximately from the center of the profile, that is to say corresponding to the point at which the profile foot meets the profile back.



  The arched intermediate section on the gable of the sealing web can be formed in any suitable form. The intermediate section there is very particularly preferably configured in the form of a circular section in cross section, it preferably extending over a circular arc of more than 90 °.



  The thickening on the support web can also be attached to it in different shapes and arrangements. The thickening is particularly preferably of arcuate cross-section, advantageously extending substantially over the entire length of the oblique support web. Such a configuration ensures particularly favorable conditions with regard to the abutment of the leg of the sealing web, which protrudes out of the transverse web, against the thickening of the supporting web, to which it is pivoted. For certain applications, however, it can be equally advantageous to choose a different shape for the thickening and to provide it only over part of the extent of the supporting web.

   For example, the possibility of designing the thickening in such a way that when this leg of the sealing web springs in according to its deflection geometry, it leads to a progressive, a degressive or a linear increase in the length of the contact surface from its first contact with the thickening with constant further narrowing of the sealing gap.



  A particularly favorable embodiment of the rounded intermediate section of the sealing web for forming its gable point also consists in that the side of the intermediate section facing the interior of the hollow cross section of the sealing head is formed by a groove in such a way that the thickness of the intermediate section there is less than the thickness of each of the two lateral ones Leg is (the thickness of which in turn is preferably the same size), the outside of the intermediate section facing away from the profile back running tangentially from the side surface of the leg of the sealing web that starts from the connecting web. This groove on the underside of this leg results in a slight pivoting of the sealing web when the sealing web is deflected relative to the intermediate section in the sense of a highly effective articulation point.



  For the rest, it is fundamentally advantageous if at all articulation points of the sealing head, in particular at the junction of the leg of the sealing web in the crossbar and / or at the junction of the other leg of the sealing web in the connecting web, on the side lying inside in the hollow cross section a groove reducing the thickness of the web in question is provided to form a particularly effective joint point. It is particularly advantageous if each such groove has a cross-section in the form of a segment of a circle.



  The crossbar of the sealing web opening into the crossbar can be formed in one piece, whereby it can be provided in a cross-section both rectilinearly and with a certain arcuate bend upwards (i.e. away from the profile back). However, it is particularly preferably designed in such a way that it consists of two adjoining web areas which are connected by an articulation point, the web section entering the cross web being essentially parallel to the profile back when the seal is not installed (i.e. unloaded), while the other Web section to it is set at an acute angle in the direction away from the profile back.

   This results in a favorable starting position for the sealing engagement, since in such a configuration, when the gable point approaches the profile back through the joint, a targeted and defined bulging of the leg of the sealing web consisting of the two web regions occurs, so that when one of the two Web areas comes into contact when swiveling in against the thickening of the support web, the resistance thus built up against further indentation can be transferred well via the other web section that is angled toward it to the gable point of the sealing web, namely the intermediate section.



  It is particularly preferred if the two legs of the sealing web (or also the two web regions of one of them) each run in a straight line, as seen in cross section.



  Favorable geometric conditions can be achieved if the distance between the junction of one leg of the sealing web in the connecting web and the profile back is approximately two thirds of the distance between the junction of the other leg in the cross web and the profile back.



  Another advantageous embodiment of the strand seal according to the invention is that the connecting web has a V-shaped cross section, the leg of the V extending from the profile back having a length which is 2 to 3 times, in particular 2.0 to 2.5 times, the length of the other leg of the V is. As a result of this configuration, when the sealing web springs in and the spreading of its two legs occurs, the longer leg of the intermediate web starting from the profile back is opened up relative to the profile back while simultaneously widening the V-angle of the connecting web.

   The ratio of the lengths of the two legs of the v-shaped connecting web can be chosen so that this spreading at the sealing end position, for which the strand seal according to the invention is designed at maximum deflection, is approximately 90 °, so that the sealing web then also in this position at this end is pressed against the counter surface to be sealed approximately vertically in the direction of pressure contact.



  In the strand seal according to the invention, the v-shaped connecting web is particularly preferably designed such that (in the unloaded state of the seal) the leg of the V extending from the profile back is at an acute angle, preferably at an angle of 50 ° to 70 °, but very particularly preferably below 60 °, is inclined to the profile back.



  It is also advantageous if the support web in the strand seal according to the invention runs from the profile back at an angle in the range from 35 ° to 45 °, but preferably at an angle of 40 °.



  The invention is explained in more detail below in principle by way of example with reference to the drawing. Show it:
 
   1 shows a (enlarged) cross section through an extruded seal according to the invention;
   Fig. 2 shows a (also enlarged) cross section through another embodiment of an extruded seal according to the invention, which is designed as a sash seal, and
   3 to 6 a strand seal according to the invention similar to the strand seal shown in FIG. 1 in the installed state during a sealing engagement, FIG. 3 showing the beginning of the sealing engagement, FIGS. 4 and 5 intermediate stages and FIG. 6 the sealing end position.
 



  In the following description of the figures, the same reference numerals are used in the different figures for the same or corresponding parts in their function.



  1 shows a clearly enlarged cross section through the profile of an extruded seal with a head region and a foot region 2 forming a closed hollow cross section 20, both of which are connected to one another via a profile back 1.



  The foot area 2 is designed in the form of a so-called "harpoon foot", which consists of a central web 2A running approximately perpendicularly in the center of the profile from the profile back 1, from which laterally holding ribs 3 symmetrically to the longitudinal center line MM of the central web 2A with an oblique inclination in the direction protrude towards the profile back 1.



  The foot area 2 serves to anchor the strand seal in a retaining groove 25 (see FIGS. 3 to 6) of a door rebate 26 of a wooden door.



  The head region of the sealing profile shown in Fig. 1 has at one (in Fig. 1: right) end of the profile back a projecting from there, V-shaped into the interior of the hollow profile 20 into the connecting web 4, at the projecting end of one End of a sealing web 15 is attached.



  From the back of the profile 1, a support web 7, which expands upwards at an acute angle alpha of preferably 60 °, runs from the back of the profile, which on its inner side in the hollow profile 20 is provided with a thickening 8 which extends over its entire length and bulges in a circular arc is. At its projecting end, this support web 7 runs into a cross web 9 angled toward it, the orientation of which is approximately perpendicular to the orientation of the profile back 1. The other end of the sealing web 15 opens into this transverse web 9, a cover lip projecting from the confluence point 9 min into the extension of the cross web 9, which in turn is somewhat angled to the cross web 9 (when the seal is not installed).



  The sealing web 15, which forms the boundary of the sealing head opposite the professional back 1 in the hollow cross section 20, in turn consists of two legs 5 and 10 which are connected to one another at their mutually facing ends via an intermediate section 12 which is curved in cross section.



  The intermediate section 12 has an arcuate curvature which extends over an arc length of approximately 135 °. The outer surface of the hollow section 20 of the intermediate section 12, as shown clearly in FIG. 1, extends tangentially from the outer surface of the leg 5 of the sealing web 15 lying on the same side and opens at its other end almost perpendicularly into the outer surface of the other leg 10 of the sealing web 15.

   The inner boundary surface of the intermediate section 12 in the hollow cross section 20 is formed by a groove 13 which is also circular in cross section and whose radius of curvature is so large that it initially significantly reduces the thickness D of the leg 5 to a minimum value d which corresponds to the thickness of the Intermediate section 12 over its entire extent to the point where it joins the other web 10.



  The groove 13 creates a defined articulation point in the connection area of the two webs 5 and 10, which enables the unrestricted spreading of both legs 5 and 10 when the sealing web 15 is deflected in the event of a sealing engagement.



  The intermediate section 12 forms a gable point (in the unloaded state of the strand seal) on the sealing web 15, at which there is a first contact between the sealing web 15 and the counter surface 30 to be sealed (see FIG. 3) during sealing engagement.



  The leg 10 of the sealing web 15 extending from the crossbar 9, as shown in FIG. 1, consists of two web sections 10A and 10B.



  The web section 10A runs from the cross web 9 and is separated from the subsequent web section 10B by a hinge point, which is formed on the inside of the leg 10 lying in the hollow cross section 20 by a groove 11 with a circular cross section. Likewise, such a groove 14 also creates a defined hinge point at the junction of the web section 10A in the crosspiece 9 and a groove 6 a further hinge point at the connection point between the leg 5 and the crosspiece 4.



  The support web 7 runs from the profile back 1 at a distance b from the longitudinal center line M-M of the central web 2A of the foot region 2, namely on its side opposite the connecting web 4. The distance A of the junction of the support web 7 in the crossbar 9 from the profile back 1 is smaller than the distance a of the connection point between the leg 5 and the connection web 4, the ratio a / A being approximately 0.86 in the exemplary embodiment shown. The ratio of the distance a to the distance of the junction of the leg 10 in the crosspiece 9 is about 2/3.



  As further shown in FIG. 1, the web area 10B is inclined to the web area 10A by an acute angle delta, in a direction that points away from the profile back 1. However, there would also be the possibility of placing both web regions 10A, 10B in a straight line with respect to one another (this embodiment is realized in the representations shown in FIGS. 3 to 6).



  The web section 10B forms an obtuse angle beta with the leg 5.



  The connecting web 4, which has a V-shaped cross section, has a first leg 4A inclined by the profile back 1 at an angle epsilon and a leg 4B which is significantly shorter in comparison thereto, the length of the leg 4A being 2.5 times the length of the leg 4B in the example shown ,



  The illustration in FIG. 2 shows another profile shape, which differs from that of FIG. 1 essentially in that the profile foot 2 is attached in the extension of the profile back 1 and has only one retaining rib 3, which is inclined at its free end projects the same side on which the hollow cross section 20 of the head region of the seal lies.



  A further, second support web 22 is provided, which connects the junction of the support web 7 in the cross web 9 with the lower end of the foot section 2 and forms a closed, triangular hollow cross section 24 together with the support web 7 and the profile back 1.



  This hollow cross section 24 results in stiffening for the foot area 2, by means of which an undesired bending of the foot area 2 is avoided when the same is inserted into a receiving groove 25 (see FIGS. 3 to 6).



  For better anchoring of the foot area 2 in such a receiving groove 25, a sawtooth-shaped projection 23 is provided on the underside of the holding rib 3 facing away from the head area, which provides additional support when the foot area 2 is inserted into the holding groove 25 and when the holding rib 3 is elastically bent leads to the side walls of the receiving groove 25 and prevents the foot section 2 from slipping out of the holding groove 25.



  The embodiment of an extruded seal according to the invention shown in FIG. 2 is used as a sash rebate seal.



  In the profile according to FIG. 2, the thickening 8 on the support web 7, unlike the profile from FIG. 1, no longer extends over the entire extent of the support web 7, but bulges out of it only at a certain distance from the profile back 1, but also runs somewhat into the crosspiece 9, which leads to a slightly earlier contact of the web portion 10A of the leg 10 on it when the intermediate portion 12 compresses in the event of a sealing engagement.



  3 to 6, the strand seal from FIG. 1 is shown in the installed state during various phases of a sealing engagement, the two web regions 10A and 10B here being aligned with one another in the unloaded state, in a modification to the representation according to FIG. 1. 3 shows the beginning of the sealing engagement (i.e. the time at which the wing 30 of a wooden window or a wooden door or the like comes into contact with the gable 12 of the seal), FIGS. 4 and 5 subsequent stages of the sealing engagement, in which the wing 30 has approached the profile back 1 even further, and FIG. 6 finally the sealing end position in which the wing 30 has reached its closed position.



  As can be seen from FIGS. 3 to 6, the strand seal is inserted with its foot region 2 into the receiving groove 25 of a frame rebate 26, with the retaining ribs 3 pointing upwards from the side walls of the receiving groove 25, i.e. towards the profile head, are elastically bent and thus offer a good hold against undesired running out of the foot region 2 from the receiving groove 25.



  The sealing head rests on its left side in the figures with the crosspiece 9 and the cover lip 9 min against a side wall 31 formed by the frame of the window or the door and with its profile back 1 against a frame fold surface 32 running perpendicular to this side wall, in which the Recording groove 25 is formed.



  In the event of a sealing engagement, the wing 30 of the window, the door or the like, which, like the frame, is made of wood, approaches the head region of the seal from its side lying at the top in the figures, and then first reaches an initial contact point 27 in the region of the gable, ie of the intermediate section 12, with the strand seal in the first contact.



  With a further approach of the wing 30 in the direction of the profile back 1, i.e. in the direction of the arrow in Fig. 3, the gable, i.e. the intermediate section 12 moves in the direction of the profile back 1, the two legs 5 and 10 of the sealing web 15 being spread apart by increasing the angle beta formed between them. At the same time, the web area 10B of the leg 10 also kinks relative to the web area 10A, increasing the angle delta between the two.



  The spreading apart of the legs 5 and 10 and the resulting support of the leg 10 via the transverse web 9 on the wall 31 leads to the end of the leg 5 converging with the connecting web 4 being shifted somewhat to the right side in the figures. As a result, the connecting web 4 is enlarged in this direction by increasing the angle epsilon between the profile back 1 and the one leg 4A of the connecting web 4, the V angle between the two legs 4A and 4 also increasing at the same time, so that the bulging of the connecting web 4 towards the inside of the hollow cross section 20 becomes smaller.



  When the wing 30 approaches the profile back 1 in the direction of the arrow in FIG. 4, the sealing gap between the wing 30 and the fold 26 is reduced again, and the position shown in FIG. 5 is reached, in which the web section 10A with its inner surface lying in the hollow cross section 20 comes to rest against the bulge 8 of the support web 7. The other web section 10B is further angled towards it and in turn does not yet touch the thickening 8. The contact surface 27 between the wing 30 and the leg 5 has meanwhile increased somewhat and the connecting web 4 with its web section 4A is almost perpendicular to the professional back 1, as shown in FIG. 5, to which express reference is made.



  Finally, the final sealing position is reached, which is shown in FIG. 6:



  In it, not only the sealing section 10A bears against the thickening 8 of the supporting web 7 along a contact surface 28, but also the other web section 10B is also already in contact with the thickening 8 via a small contact surface.



  The leg 5 of the sealing web 15 is now approximately parallel to the profile back 1 and forms the sealing surface 27 with the adjacent wing 30 on its entire surface.



  As can be seen from the figures, with continued sealing engagement, the intermediate section 12 is bent open further and further, the situation shown in FIG. 6 being reached in the sealing end position. In it, the leg 5 resting on the wing 30 presses the free end of the web section 10B downward over the end region of the intermediate section 12 which now runs almost rectilinearly in cross section, as a result of which, like the web section 10A fastened to it, it presses against the thickening 8 of the support web 7 are pressed, or, in other words: the support forces of the web section 10A and the web section 10B on the thickening 8 of the support web 7 in turn act via the intermediate section 12 in the direction of the sealing surface 27 between the leg 5 and the wing 30.

   In the position shown in FIG. 6, the leg 5 is also supported by the leg 4A of the connecting web 4, which is almost perpendicular to the profile back 1, on the folded surface 32, with the leg 5 being formed on the wing 30 over its entire surface Sealing surface 27 abuts. Since the leg 5 has an approximately the same length as the leg 10 and thus makes up almost half of the total length of the sealing web 15, the sealing end position, as shown in FIG. 6, is not only a good pressure between this leg and the adjacent wing 30, but also a comparatively large sealing surface, with the result that an excellent sealing effect occurs.



  The build-up of an increased restoring force on the leg 5 via the intermediate section 12 takes place from the point in time at which the leg section 10A is first supported on the thickening 8, that is to say from the position which is shown in FIG. 5. As can be seen from a comparison of FIGS. 5 and 6, after the time of this first support on the thickening 8 according to FIG. 5, however, the seal can still be pressed in further until the end position of FIG. 6 is reached , This end path leads to the build-up of a continuously increasing restoring force due to the support between the leg 10 and the thickening 8 of the support web 7, which acts on the leg 5 via the leg 10 and the intermediate section 12.



  The seal according to the invention can consist of all suitable elastic materials, such as e.g. made of PTFE or other suitable thermoplastics. In this case, the legs 5 and 10 of the sealing web 15 are preferably of the same thickness D, and the profile back 8 and the support web 9 and the cover lip 12 preferably also have a wall thickness which is also essentially the same. On the other hand, connecting sections, such as the intermediate section 12 or the connecting web 4, are made with somewhat thinner wall thicknesses in order to allow easy and unobstructed pivoting.


    

Claims (18)

1. Elastische Strangdichtung für Fenster oder Türen mit einem als Hohlquerschnitt (20) ausgebildeten Kopfbereich, der einen Profilrücken (1) aufweist, der seinerseits mit einem Dichtungsfuss (2) mit Haltelippen (3) zur Verankerung in einer Haltenut eines Flügelfalzes versehen ist, wobei der Kopfbereich auf seiner dem Profilrücken (1) gegenüberliegenden Seite einen aus zwei Schenkeln (5, 10) bestehenden Dichtsteg (15) umfasst, der an seinem einen Ende über einen zum Innenbereich des Hohlquerschnitts (20) vorgewölbten Verbindungssteg (4) mit dem einen Ende des Profilrückens (1) verbunden ist und an seinem anderen Ende in einen Quersteg (9) einmündet, der über einen in einem Abstand zum Profilrücken (1) hin versetzt in ihn einlaufenden, schräg zum Profilrücken verlaufenden, mit einer zum Inneren des Hohlquerschnitts (20) vorgewölbten Verdickung (8)   1. Elastic strand seal for windows or doors with a hollow cross section (20) formed head area, which has a profile back (1), which in turn is provided with a sealing foot (2) with retaining lips (3) for anchoring in a retaining groove of a sash rebate, whereby the head region on its side opposite the profile back (1) comprises a sealing web (15) consisting of two legs (5, 10), which at one end has a connecting web (4) that bulges out towards the inner region of the hollow cross section (20) at one end of the profile back (1) is connected and at its other end opens into a transverse web (9) which runs into it at a distance from the profile back (1) offset from it and runs obliquely to the profile back, with one towards the inside of the hollow cross section (20 ) bulging thickening (8) versehenen Stützsteg (7) mit dem anderen Ende des Profilrückens (1) verbunden ist, wobei ferner die Schenkel (5; 10) des Dichtstegs (15) bei Dichteingriff zueinander verschwenkbar miteinander verbunden sind, im nicht eingebauten Zustand der Strangdichtung der vom Verbindungssteg (4) aus laufende Schenkel (5) des Dichtsteges (15) zu dessen anderem Schenkel (10) um einen stumpfen Winkel ( beta ) in Richtung zum Profilrücken (1) hin geneigt verläuft, und der vom Quersteg (9) ausgehende Schenkel (10) des Dichtsteges (15) bei Dichteingriff bis zur Anlage gegen die Verdickung (8) des schrägen Stützsteges (7) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - im Querschnitt gesehen - die beiden Schenkel (5, 10) des Dichtsteges (15) etwa gleich lang ausgebildet und ihre einander zugewandten Enden mittels eines bogenförmig gerundeten Zwischenabschnitts (12) miteinander verbunden sind,  provided support web (7) is connected to the other end of the profile back (1), wherein furthermore the legs (5; 10) of the sealing web (15) are pivotally connected to one another in the event of a sealing engagement, in the non-installed state of the strand seal of the connecting web (4 ) from the running leg (5) of the sealing web (15) to its other leg (10) inclined at an obtuse angle (beta) towards the profile back (1), and the leg (10) extending from the cross web (9) Sealing web (15) can be pivoted in the event of a sealing engagement until it abuts against the thickening (8) of the oblique supporting web (7), characterized in that - seen in cross section - the two legs (5, 10) of the sealing web (15) are of approximately the same length and their mutually facing ends are connected to one another by means of an arcuately rounded intermediate section (12), der tangential in den vom Verbindungssteg (4) ausgehenden Schenkel (5) einläuft und von der dem Profilrücken (1) abgewandten Seite her annähernd senkrecht in den Endbereich des anderen Schenkels (10) seitlich einmündet, und dass der Abstand (a) zwischen der Einmündestelle des einen Schenkels (5) des Dichtsteges (15) in den Verbindungssteg (4) und dem Profilrücken (1) kleiner ist als der Abstand (A) zwischen der Einmündestelle des schrägen Stützstegs (7) in den Quersteg (9) und dem Profilrücken (1).  the tangentially enters the leg (5) extending from the connecting web (4) and from the side facing away from the profile back (1) opens approximately laterally into the end region of the other leg (10), and that the distance (a) between the junction of one leg (5) of the sealing web (15) in the connecting web (4) and the profile back (1) is smaller than the distance (A) between the junction of the oblique support web (7) in the cross web (9) and the profile back ( 1). 2. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsfuss (2) in Verlängerung des Profilrückens (1) ausgebildet ist. 2. Elastic strand seal according to claim 1, characterized in that the sealing foot (2) is formed in the extension of the profile back (1). 3. Third Elastische Strangdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Dichtungsfusses (2) ein weiterer, schräg zum unteren Ende des Dichtungsfusses (2) hin angestellter zweiter Stützsteg (22) vorgesehen ist, der in den Quersteg (9) etwa an der Stelle einmündet, an welcher der Stützsteg (7) aus dem Quersteg (9) abläuft, wobei der Stützsteg (7) mit dem Profilrücken (1) und dem zweiten Stützsteg (22) eine dreieckförmige Anordnung ausbildet.  Elastic strand seal according to claim 2, characterized in that in the area of the sealing foot (2) a further, obliquely to the lower end of the sealing foot (2) towards the second support web (22) is provided, which in the cross web (9) approximately at the point opens at which the support web (7) runs out of the cross web (9), the support web (7) with the profile back (1) and the second support web (22) forming a triangular arrangement. 4. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsfuss (2) etwa in der Mitte der Dichtung im Wesentlichen senkrecht vom Profilrücken (1) abläuft. 4. Elastic strand seal according to claim 1, characterized in that the sealing foot (2) runs approximately perpendicularly from the profile back (1) approximately in the center of the seal. 5. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (7) in einem Abstand (b) vom Dichtungsfuss (2) auf dessen dem Verbindungssteg (4) abgewandter Seite in den Profilrücken (1) einmündet. 5. Elastic strand seal according to claim 4, characterized in that the support web (7) opens at a distance (b) from the sealing foot (2) on the side facing away from the connecting web (4) in the profile back (1). 6. 6th Elastische Strangdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmig gerundete Zwischenabschnitt (12) kreisabschnittförmig ausgebildet ist.  Elastic strand seal according to claim 1, characterized in that the arcuate rounded intermediate section (12) is circular section-shaped. 7. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisbogenförmige Zwischenabschnitt (12) sich über einen Kreisbogen von mehr als 90 DEG erstreckt. 7. Elastic strand seal according to claim 6, characterized in that the circular arc-shaped intermediate section (12) extends over a circular arc of more than 90 °. 8. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (8) im Querschnitt bogenförmig ist. 8. Elastic strand seal according to one of claims 1 to 7, characterized in that the thickening (8) is arcuate in cross section. 9. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verdickung (8) im Wesentlichen über die gesamte Länge des schrägen Stützsteges (7) erstreckt. 9. Elastic strand seal according to claim 8, characterized in that the thickening (8) extends substantially over the entire length of the oblique support web (7). 10. 10th Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Inneren des Hohlquerschnitts (20) zugewandte Seite des bogenförmig gerundeten Zwischenabschnitts (12) von einer Auskehlung (13) derart gebildet wird, dass die Dicke (d) des Zwischenabschnitts (12) geringer als die Dicke (D) jedes der beiden Schenkel (5; 10) ist, wobei die dem Profilrücken (1) abgewandte Aussenseite des Zwischenabschnitts (12) tangential von der dort liegenden Seitenfläche des Schenkels (5) ausläuft.  Elastic strand seal according to one of claims 1 to 9, characterized in that the side of the arcuate rounded intermediate section (12) facing the interior of the hollow cross section (20) is formed by a groove (13) such that the thickness (d) of the intermediate section ( 12) is less than the thickness (D) of each of the two legs (5; 10), the outside of the intermediate section (12) facing away from the profile back (1) running tangentially from the side surface of the leg (5) located there. 11. 11th Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einmündestelle des Schenkels (10) des Dichtsteges (15) in den Quersteg (9) und/oder an der Einmündestelle des anderen Schenkels (5) des Dichtsteges (15) in den Verbindungssteg (4) auf der im Hohlquerschnitt (20) innen liegenden Seite jeweils eine die Dicke des betreffenden Steges (5; 10) verkleinernde Auskehlung (6; 14) angebracht ist.  Elastic strand seal according to one of claims 1 to 10, characterized in that at the junction of the leg (10) of the sealing web (15) in the transverse web (9) and / or at the junction of the other leg (5) of the sealing web (15) In the connecting web (4) on the side lying in the hollow cross section (20), a groove (6; 14) reducing the thickness of the web (5; 10) in question is attached. 12. Elastische Strangdichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Auskehlung (6; 13; 14) einen kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweist. 12. Elastic strand seal according to claim 11, characterized in that each groove (6; 13; 14) has a circular cross-section. 13. 13th Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Quersteg (9) einmündende Schenkel (10) des Dichtsteges (15) zwei Stegbereiche (10A, 10B) aufweist, die über eine Gelenkstelle (11) zusammenhängen, wobei der in den Quersteg (9) einlaufende Stegabschnitt (10A) im nicht eingebauten Zustand der Dichtung im Wesentlichen parallel zum Profilrücken (1) verläuft, während der andere Stegabschnitt (10B) zu ihm um einen spitzen Winkel ( delta ) in Richtung vom Profilrücken (1) weg angestellt ist.  Elastic strand seal according to one of claims 1 to 12, characterized in that the leg (10) of the sealing web (15) opening into the transverse web (9) has two web regions (10A, 10B) which are connected via a joint (11), wherein the web section (10A) entering the crossbar (9), when the seal is not installed, runs essentially parallel to the profile back (1), while the other web section (10B) runs to it at an acute angle (delta) in the direction of the profile back (1 ) is employed away. 14. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (5, 10) des Dichtsteges (15), im Querschnitt gesehen, jeweils geradlinig verlaufen. 14. Elastic strand seal according to one of claims 1 to 12, characterized in that the two legs (5, 10) of the sealing web (15), viewed in cross section, each run in a straight line. 15. 15th Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen der Einmündestelle des einen Schenkels (5) des Dichtstegs (15) in den Verbindungssteg (4) und dem Profilrücken (1) etwa zwei Drittel des Abstandes (A) zwischen der Einmündestelle des anderen Schenkels (10) in den Quersteg (9) und dem Profilrücken (1) beträgt.  Elastic strand seal according to one of claims 1 to 14, characterized in that the distance (a) between the junction of one leg (5) of the sealing web (15) in the connecting web (4) and the profile back (1) is about two thirds of the distance (A) between the junction of the other leg (10) in the crosspiece (9) and the profile back (1). 16. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (4) im Querschnitt v-förmig verläuft, wobei der vom Profilrücken (1) ausgehende Schenkel des V eine Länge aufweist, die das 2,0- bis 2,5fache des anderen Schenkels des V beträgt. 16. Elastic strand seal according to one of claims 1 to 15, characterized in that the connecting web (4) has a V-shaped cross section, the leg of the V extending from the profile back (1) having a length which is 2.0 to 2.5 times the other leg of the V is. 17. 17th Elastische Strangdichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Profilrücken (1) ausgehende Schenkel des V unter einem spitzen Winkel ( epsilon ), bevorzugt unter 60 DEG , zum Profilrücken (1) geneigt ist.  Elastic strand seal according to claim 16, characterized in that the leg of the V starting from the profile back (1) is inclined at an acute angle (epsilon), preferably below 60 °, to the profile back (1). 18. Elastische Strangdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (7) unter einem Winkel ( alpha ) im Bereich von 35 DEG bis 45 DEG , vorzugsweise unter einem Winkel von 40 DEG , vom Profilrücken (1) abläuft. 18. Elastic strand seal according to one of claims 1 to 17, characterized in that the support web (7) at an angle (alpha) in the range from 35 ° to 45 °, preferably at an angle of 40 °, runs from the profile back (1) ,
CH12198A 1997-04-08 1998-01-20 Flexible extruded seal for windows or doors. CH692628A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114465 DE19714465C1 (en) 1997-04-08 1997-04-08 Elastic extruded seal for window or door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692628A5 true CH692628A5 (en) 2002-08-30

Family

ID=7825787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH12198A CH692628A5 (en) 1997-04-08 1998-01-20 Flexible extruded seal for windows or doors.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT409029B (en)
CH (1) CH692628A5 (en)
DE (1) DE19714465C1 (en)
IT (1) ITTO980275A1 (en)
PL (1) PL192824B1 (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107766U1 (en) * 2001-05-08 2001-08-09 Hpp Profile Gmbh Sealing profile
DE102004024127B3 (en) * 2004-05-14 2005-08-25 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastic thread seal e.g. for windows, doors, has hollow cross section with retaining rib for anchorage in retaining groove of wing crease of window and head and floor areas connected by back
DE102004044170A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-30 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastic strand seal for windows, doors or the like
DE102005044420B3 (en) * 2005-09-16 2007-02-15 Deventer Profile Gmbh & Co. Kg Flexible strand seal e.g. for window, door, has closed hollow cross section having head section and which has back and foot section having seal provided in retaining groove of window
DE102005044421B4 (en) * 2005-09-16 2007-11-22 Deventer Profile Gmbh & Co. Kg Elastic extruded seal for windows, doors or the like
DE202008000040U1 (en) 2008-04-21 2008-07-03 Doll, Krystyna Universal seal
DE102008046753B4 (en) 2008-09-11 2019-03-14 Deventer Profile Gmbh Elastic extruded seal for windows, doors or the like
DE202008012064U1 (en) 2008-09-11 2008-11-27 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastic strand seal for wooden windows, wooden doors or the like.
DE202008012065U1 (en) 2008-09-11 2008-11-27 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastic strand seal for windows, doors or the like.
DE102008046752B3 (en) * 2008-09-11 2010-02-18 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastic strand seal for wooden windows, wooden doors or the like
DE102016120371A1 (en) * 2016-10-25 2018-04-26 Roto Frank Ag Glazing gasket made of elastic plastic
DE202018004171U1 (en) 2018-09-07 2019-03-14 Iwona Doll-Dzien Universal seal for windows and doors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602292C2 (en) * 1996-01-23 2000-04-06 Deventer Profile Elastic strand seal for windows, doors or the like

Also Published As

Publication number Publication date
ATA5798A (en) 2001-09-15
AT409029B (en) 2002-05-27
DE19714465C1 (en) 1998-07-30
ITTO980275A1 (en) 1999-09-30
PL325302A1 (en) 1998-10-12
PL192824B1 (en) 2006-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409029B (en) ELASTIC STRING SEAL FOR WINDOWS, DOORS OR THE LIKE
EP0786576B1 (en) Elastic sealing strip for windows, doors or the like
DE102008046753B4 (en) Elastic extruded seal for windows, doors or the like
AT392327B (en) STRING-SHAPED SLEEVE GASKET FOR WINDOWS, DOORS OR THE LIKE ROOM LOCKING BODIES
WO2000052292A1 (en) Device for covering a gap
EP0436810B1 (en) Solid sealing strips for windows, doors or the like
DE102005044420B3 (en) Flexible strand seal e.g. for window, door, has closed hollow cross section having head section and which has back and foot section having seal provided in retaining groove of window
DE102006055706B4 (en) Switching element for motorized doors, gates od. Like. And assembly method for this purpose
DE8525275U1 (en) Profile strip seal made of elastic material for windows, doors or the like.
AT400877B (en) ELASTIC STRING SEAL FOR DOORS, WINDOWS OR THE LIKE
DE19828186A1 (en) Linkage for adjacent plastics battens
DE202004007829U1 (en) Flexible strand seal for e.g. windows, doors, has connecting post connected to end of a back profile such that a sufficient vertex is formed between the transverse bar and the extension bridge of a sealing bar
DE202007006738U1 (en) Door weatherstrip
DE102004024127B3 (en) Elastic thread seal e.g. for windows, doors, has hollow cross section with retaining rib for anchorage in retaining groove of wing crease of window and head and floor areas connected by back
EP3680438A1 (en) Frame profile and sealing profile for a frame profile
DE8714246U1 (en) Elastic strip seal for doors, windows, etc.
AT409524B (en) PROFILE SEAL
DE19521012C1 (en) Elastic strip seal for glazing in wooden door or window frames
EP1637690B1 (en) Extruded elastic sealing for windows, doors or the same
DE19810786C1 (en) Elastic seal strip for door or window openings in buildings
AT390475B (en) STRING SHAPED FOLDING PLASTER SEAL MADE OF PLASTIC
EP3315710B1 (en) Glazing sealing strip made from an elastic plastic
DE10035378A1 (en) Sealing arrangement for a thresholdless door
DE202008012065U1 (en) Elastic strand seal for windows, doors or the like.
EP3988757A1 (en) Strip seal made of elastic foam material

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased